44,99 €
Spröder Stoff zum Leben erweckt! Welches Mittel hilft Benni, dem selbstbewussten Jack-Russell-Terrier? Welches dem übergewichtigen Mastino Rocco? Mit den witzigen Cartoons von Julia Drinnenberg wird Ihnen die Entscheidung erleichtert. Für Einsteiger und Fortgeschrittene der Tierhomöopathie bietet das Buch neue Einblicke und hilft, Konstitutionsmittel auf humorvolle und lebendige Weise zu erkennen. Sie werden schnell merken, wie leicht es Ihnen fällt, Patienten konstitutionell einzuordnen - ohne lange darüber nachdenken zu müssen. Mit Cartoons stets im Bilde!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 183
Veröffentlichungsjahr: 2013
Für Thomas
Homöopathische Konstitutionsmittel für Hunde
in 22 Cartoons
Carolin Quast
Zeichnungen von Julia Drinnenberg
Vorwort
Antimonium crudum (Stibium sulfuratum nigrum)
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Arsenicum album
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Aurum metallicum
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Calcium carbonicum
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Calcium fluoratum
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Calcium phosphoricum
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Chamomilla
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Graphites
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Ignatia
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Jodum Typ 1
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Jodum Typ 2
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Gemeinsamkeiten von Jodum Typ 1 und Typ 2
Leitsymptome
Lachesis
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Lycopodium
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Natrium chloratum
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Nuxvomica
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Phosphorus
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Platinum
Typ
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Pulsatilla
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Sepia
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Silicea
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Sulfur
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Thuja
Typ
Körperliche Konstitution
Gemütslage
Verhalten
Wasser- und Futteraufnahme
Leitsymptome
Literatur
Als Tierheilpraktikerin behandle ich in meiner Praxis überwiegend chronisch kranke Tiere. Bei vielen dieser Patienten können mit niedrig potenzierten Mitteln keine Behandlungserfolge mehr erzielt werden. Die konstitutionelle Therapie mit Hochpotenzen ist hier die einzige Möglichkeit, so tief in den Organismus einzugreifen, dass die Selbstheilungskräfte von Körper und Geist noch angeregt werden können. Aber wie das richtige Konstitutionsmittel für jeden Einzelfall finden?
Als Anfängerin verschlang ich geradezu die Bücher von Catherine Coulter „Portraits homöopathischer Arzneimittel“ Band I—III. Verblüfft und teilweise sehr belustigt erkannte ich in den einzelnen Beschreibungen nahe Verwandte (und auch mich) wieder. Über Hunde gab es solcherlei Lektüre bisher leider nicht, höchstens in einigen Büchern wurde kurz am Ende in ein oder zwei Sätzen auf diese Art von Typbeschreibung eingegangen. Das fand ich sehr schade. Deshalb machte ich mir selbst immer wieder Notizen und so entstand über die Jahre dieses Buch.
Es hat mir unglaublich Spaß gemacht, diese Konstitutionstypen auszuarbeiten, und ich hoffe, Sie haben ebenso große Freude daran, die Ausführungen zu lesen und die Illustrationen zu betrachten. Vielleicht erkennt ja der eine oder andere seinen Hund wieder.
Natürlich ersetzt dieses Buch nicht eine genaue Fallaufnahme, Untersuchung und Repertorisation durch einen Therapeuten. Nicht jeder Hund muss alle körperlichen und geistigen Symptome seines Mittels aufweisen. Beispielsweise gibt es durchaus auch Phosphorus-Hunde, die problemlos alleine bleiben können – ihnen wurde es eben frühzeitig geduldig beigebracht. Es gefällt ihnen sicherlich immer noch nicht, aber es wird notgedrungen akzeptiert. Auch sind nicht alle Pulsatilla-Hunde übergewichtig – aber sie neigen evtl. dazu. Dieser Punkt geht eher zu Lasten der Halter.
Besonders bedanken möchte ich mich bei Frau Julia Drinnenberg, die die Zeichnungen für dieses Buch angefertigt und geduldig immer wieder Änderungen vorgenommen hat, bis jede Karikatur genau gepasst hat. Auch wenn ich die Bilder vor meinem geistigen Auge gesehen habe – mehr als ein Strichmännchen bringe ich leider nicht zuwege.
Mein Dank gilt auch Frau Dr. med. vet. Ines George vom Sonntag Verlag, mit deren Anregungen und Unterstützung aus dem (etwas) chaotischen Urmanuskript dieses Buch entstanden ist.
Postbauer-Heng, im Sommer 2006 Carolin Quast
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!