Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Sie möchten leckere & proteinreiche Gerichte mit Insekten genießen? Dann ist dieses Kochbuch genau das Richtige für Sie! In Deutschland gelten Insekten leider größtenteils als Schädlinge und unschöne Wesen, vor denen wir uns fürchten oder ekeln. Doch das wird sich sicherlich in den kommenden Jahren ändern. Weltweit gibt es über 2000 anerkannte essbare Insektenarten und für über zwei Milliarden Menschen weltweit bieten Sie bislang nicht nur eine äußerst wichtige Nahrungsquelle, sondern sind auch als Delikatessen bekannt. Speiseinsekten beinhalten essenzielle Aminosäuren und Ballaststoffe und eigenen sich daher perfekt für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Bei der Reinheit müssen Sie sich keine Sorgen machen, da in Deutschland strenge Regeln in der Lebensmittelindustrie gelten. Es wird nicht mehr lange dauern und der Trend wird sich zunehmend in Deutschland durchsetzen. Das erwartet Sie: - Wissenswertes zum Thema Insekten - Insekten Frühstücksrezepte wie Himbeermüsli mit Buffalo-Würmern oder Insektenmehl Brötchen - Insekten Mittagsrezepte wie Seitan Burger oder Muffins - Insekten Abendrezepte wie Pilzrisotto mit Grillen oder Grillen-Pasta mit Basilikumpesto - Leckere Desserts wie Mehlwurm-Pralinen oder Vanillekipferl
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 114
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Insekten Kochbuch: 100 eiweißreiche, vegetarische & vegane Rezepte vom Frühstück bis zum Dessert – Inklusive Burger und Pizza Rezept
Copyright © 2020 Simple Cookbooks
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Herzlich willkommen zu diesem besonderen Rezeptbuch! Es handelt sich bei diesem Buch nicht nur um ein normales Kochbuch. Sie werden neben den vielen neuen Rezepten eine Fülle an Wissenswertem über die Vorzüge des Verzehrs von Speiseinsekten, ihre gesunden Eigenschaften für den menschlichen Körper und darüber, wie nicht nur Sie, sondern auch die Umwelt von dem Verzehr von Speiseinsekten profitieren werden. Ihnen werden herrlich unkomplizierte und vor allem schmackhafte Ideen vorgeschlagen, mit denen Sie einen Eindruck davon erhalten, wie wunderbar Sie Speiseinsekten in Ihrer Küche integrieren können. Ganz gleich, ob zum Frühstück, zum Mittagessen oder als Dessert: Hier finden Sie für jeden Anlass das richtige Rezept, um sich selbst und auch Ihre Gäste zu begeistern. Der Verzehr von Speiseinsekten ist nämlich nicht nur eine neue Erfahrung für unsere Geschmacksnerven, sondern dazu auch noch sehr gesund und lecker!
Dabei soll dieses Kochbuch keine Richtlinie sein. Vielmehr soll es Ihnen zunächst die Vielfältigkeit der verschiedenen Speiseinsekten nahebringen und Ihnen schließlich Ideen und Anregungen zum Ausprobieren liefern. Lassen Sie zukünftig Ihrer eigenen Kreativität bei der Zubereitung freien Lauf. Versuchen Sie verschiedene Variationen der aufgeführten Ideen und finden Sie dadurch zu Ihren ganz eigenen Lieblingsrezepten. Sie werden eine neue Welt des Kochens kennenlernen, Teil der Zukunft für eine gesündere Ernährung sein und vor allem viel Spaß und Freude beim Zubereiten haben!
Guten Appetit!
Bevor Sie sich mit der Zubereitung von Speiseinsekten auseinandersetzen, ist der erste Schritt, ein wenig von ihnen zu erfahren, um zu wissen, was sie so besonders macht und vor allem, welche Vorteile Ihnen der Verzehr von Insekten bietet.
Der Verzehr von Insekten wird auch als Entomophagie bezeichnet und ist bislang in Europa leider noch nicht so etabliert wie in vielen anderen Ländern. Hierzulande gelten Insekten leider größtenteils als Schädlinge und unschöne Wesen, vor denen wir uns fürchten oder ekeln. Doch das wird sich sicherlich in den kommenden Jahren ändern. Weltweit gibt es über 2000 anerkannte essbare Insektenarten und für über zwei Milliarden Menschen weltweit bieten Sie bislang nicht nur eine äußerst wichtige Nahrungsquelle, sondern sind auch als Delikatessen bekannt. Schon früh erkannten einige Kulturkreise dieser Welt die wunderbaren Eigenschaften der Insekten für den menschlichen Körper und heute werden sie daher von der FAO (Food and Agriculture Organization) als hochwertige Nahrungsquelle empfohlen.
Die Speiseinsekten sind besonders interessant für Menschen, die viel Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung legen, denn Sie sind nicht nur äußerst proteinreich, sondern enthalten zusätzlich noch essenzielle Aminosäuren und Ballaststoffe. Dagegen sind sie arm an Kohlenhydraten und nur wenige Arten enthalten Fettkörper, wodurch sie ebenso cholesterinarm sind. Der durchschnittliche Fettgehalt der Insekten auf die Trockenmasse bezogen liegt nur zwischen 13 und 33 %, wobei der Eiweißgehalt hingegen zwischen 35 und 61 % liegt. Es gibt sogar einige Heuschreckenarten, Grillen und Grashüpfer, deren Eiweißgehalt bis zu 77 % betragen kann.
Je nach Alter, Spezies und Futter enthalten die Speiseinsekten zudem noch wichtige Mikronährstoffe, wie beispielsweise Kupfer, Eisen, Magnesium, Zink, Selen, Mangan und Phosphor. Diese sind unverzichtbar für einen gesunden Körper und ein funktionierendes Immunsystem. Außerdem enthalten sie Vitamine wie Riboflavin, Pantothensäure und Biotin. Bestimmte Käfer, Heuschrecken und Grillen enthalten auch noch Folsäure und zudem das wichtige Vitamin B12, welches zum Beispiel bei der veganen Ernährung als Nahrungsergänzung eingenommen werden muss.
In Deutschland gelten bekanntlich strenge Regeln, was die Lebensmittelindustrie anbelangt. Seit dem Jahr 2018 gibt es bereits einige Produkte aus Insekten auf dem deutschen Markt zu kaufen. Der erste Supermarkt in Deutschland, der Nudeln aus Mehlwürmern im Angebot hatte, war die Metro AG. Etwa einen Monat später zog REWE mit dem ersten Hamburgerbratling aus Buffalo-Würmern nach, bevor im darauffolgenden Sommer schließlich die BIO Company mit dem ersten Insektenriegel aus Bio-zertifiziertem Heimchen-Mehl folgte. Zukünftig werden noch viele weitere Lebensmittel aus Insekten dazu kommen, denn es liegen der Europäischen Kommission bereits einige Anträge vor. Diese regelt alles, was zum Thema Genehmigungsanträge für neue Produkte im Lebensmittelbereich gehört, und entscheidet, ob die neuen Produkte auf dem Markt zulässig sein können oder nicht. Dies kann in der Regel bis zu 18 Monate oder länger dauern. Die Hersteller müssen sich also auf einen langen Weg gefasst machen, bis bzw. ob Ihr Produkt verkauft werden darf.
Anträge für diverse Grillenarten, Heuschrecken, Mehlwürmer und Buffalo-Würmer stehen in Deutschland noch aus und warten auf ihre Genehmigung. In der Schweiz sind diverse Speiseinsekten schon seit Mai 2017 zulässig und dies hatte erfreulicherweise nur positive Auswirkungen zur Folge. Es ist also nur noch eine Frage der Zeit, ab wann Speiseinsekten auch hier in Deutschland immer häufiger in den Restaurants und in den hauseigenen Küchen zu finden sein werden.
Definitiv bieten sie eine Menge Vorteile gegenüber der herkömmlichen Ernährung, die wir bislang gewohnt sind. Nicht nur, dass sie eine Reihe wichtiger Nährstoffe enthalten, sie sind außerdem sehr umweltschonend und effizient in ihrer Entwicklung. Laut der FAO produzieren Insekten nämlich aus zwei kg Futter etwa ein kg Insektenmasse während Rinder verglichen mit den Insekten etwa 25 kg Futter brauchen, bevor ein kg Fleisch produziert werden kann. Im Vergleich ist also die Produktion von Speiseinsekten deutlich ressourcenschonender. Hinzu kommt, dass deutlich weniger Treibhausgase bei der Produktion von Speiseinsekten erzeugt werden als bei anderen Nutztieren und auch wesentlich weniger Land und Wasser benötigt werden.
Andere Länder machen sich die vielen positiven Aspekte der Insekten schon lange zunutze. Am beliebtesten sind hierbei Käfer, Heuschrecken, Schmetterlinge und Hautflügler. Sie machen etwa 80 % des weltweiten Insektenkonsums aus. In der Schweiz sind bislang Grillen, Wanderheuschrecken und Mehlwürmer zugelassen und äußerst beliebt. Nun werden die proteinreichen Tiere auch bald den deutschen Markt stürmen und uns begeistern. Unter Sportlern sind bereits seit etwas längerer Zeit Proteinshakes und Energieriegel aus Insekten überaus beliebt geworden. Der hohe Eiweißgehalt erhöht nämlich nicht nur die Trainingserfolge, sondern bringt dem Körper außerdem schließlich noch viele andere wichtige Nährstoffe.
Nun folgen speziell für Sie viele großartige Rezepte rund um das Thema Insekten sowie einige nützliche Tipps und Tricks, die bei der Zubereitung sehr wichtig sind.
(Die Nährwertangaben beziehen sich bei den Rezepten jeweils auf das gesamte Gericht, wodurch jedes Gericht mit der Hälfte des Kaloriengehalts pro Portion betrachtet werden muss.)
Vorweg lässt sich sagen, dass der Geschmack der einzelnen Insekten einzigartig ist, jedoch trotzdem in gewisser Weise an Lebensmittel erinnert, die wir bereits kennen. Dies macht es uns leichter zu entscheiden, bei welchem Gericht welches Insekt zum Einsatz kommen sollte.
Heuschrecken zum Beispiel schmecken wie die knusprige Haut eines Brathähnchens und geröstet sind Sie von der Konsistenz ähnlich knusprig wie Chips. Die gefriergetrockneten Heuschrecken sind dabei etwas trockener als die frische Variante.
Buffalo-Würmer hingegen haben einen milden, nussigen Geschmack und erinnern etwas an Haselnüsse. Sie eignen sich daher sehr gut zum Backen, Braten oder im Dessert.
Grillen kommen vom Geschmack und Konsistenz eher in Richtung Shrimps oder Krabben und eignen sich daher eher für herzhafte Speisen.
Mehlwürmer haben – ähnlich wie Buffalo-Würmer – ebenfalls einen nussigen Geschmack, sind aber in Gänze kleiner und werden daher auch oft am Stück angeröstet als Füllung oder zum Garnieren verwendet.
Maden sind dagegen eher süßlich und haben eine weiche Konsistenz, die an Pudding erinnert.
Allerdings kann man sagen, dass der Geschmack und auch die Konsistenz der Insekten sehr von der Art der Zubereitung abhängig und daher stark variabel ist. Auch die Nährwertangaben variieren zwischen den einzelnen Insektenarten. Hier sind einige gängige Arten aufgeführt:
Nährwertangaben pro 100 g:
Heuschrecken:
kcal: 525 kcal
Kohlenhydrate: 1,6 g
Fett: 31 g
Eiweiß: 56 g
Grillen:
kcal: 525 kcal
Kohlenhydrate: <0,1 g
Fett: 30 g
Eiweiß: 60 g
Mehlwürmer:
kcal: 510 kcal
Kohlenhydrate: 6 g
Fett: 29 g
Eiweiß: 54,1 g
Buffalo-Würmer:
kcal: 510 kcal
Kohlenhydrate: 3 g
Fett: 29 g
Eiweiß: 60 g
Vorwort
Wissenswertes zum Thema Insekten
Insekten-Frühstück
Smoothie mit Erdnuss und Protein
Paleo-Smoothie-Bowl mit Schokolade
Paleo-Müsli mit Mehlwürmern
Brot mit Avocado und Mehlwurm-Champignons
Buttermilch-Pancakes mit Insektenmehl
Kokosmilchreis mit Mango und Mehlwurm-Topping
Omelett mit Insektenmehl
Himbeermüsli mit Buffalo-Würmern
Brotcreme Italiano mit Insektenmehl
Insektenmehl-Brötchen
Wurm-Frühstückscracker
Brot-Sticks mit Mehlwürmern
Crunchmüsli mit Mehlwürmern und Nüssen
Powerriegel
Knäckebrot aus Insekten
Mehlwurm-Brot
Wolkenbrötchen
Insekten-Streichwurst
Knäckebrot mit Nüssen und Mehlwürmern
Fitnessriegel mit Mehlwurm
Apfeltraum mit süßen Mehlwürmern
Blauer Wurmdrink
Hafercookies mit Mehlwurm
Himbeermüsli mit Mehlwürmern
Gefüllte Avocado mit Grillen
Insekten-Mittagessen
Seitan Burger
Pizza Low Carb
Exotisches Curry mit Heuschrecken
Scharfe Bällchen
Gemüse-Insekten-Bratlinge
Braten aus Linsen und Jackfruit
Grießklößchen-Suppe
Herzhafte Muffins
Parmesantaler
Fetakäse mit Kruste
Herzhafter Braten
Leberkäse nach Insektenart
Italienische Teigschiffchen
Tofu Korea-Style
Mehlwurm-Flammkuchen
Kartoffelsnack mit Spiegelei und Insektenmehl
Feuriges Insekten-Gulasch
Mehlwurmpasta aglio e olio
Gemüse-Reibekuchen mit Mehlwurm
Brokkoli-Taler mit Kräuterquark
Ravioli mit Garnelen und Mehlwurmfüllung
Spaghetti á la Bolognese
Seitan aus Mehlwürmern
Nussig gefüllte Klöße mit brauner Soße
Bohnen-Frikadelle
Avocado-Salat mit Tofu-Bällchen
Insekten-Abendessen
Rheinischer Wurstsalat
Kürbissuppe mit Insektenmehl
Cremige Erdnusssuppe
Black-Bean-Insektenburger
Grillen-Pasta mit Basilikumpesto
Pilzrisotto mit Grillen
Herzhafte Insekten-Fleischbällchen mit leckeren Dips
Ananas-Curry mit gebratenen Heuschrecken
Frische Wraps mit Insekten
Heuschrecken im Speckmantel
Kartoffelknödel mit Mehlwürmern und Gemüse
Heuschrecken-Tacos
Mangoldröllchen mit Käse und Mehlwurmfüllung
Spargelrolle mit Schinken und Buffalo-Würmern
Indische Bowl mit gegrillten Heuschrecken
Kopfsalat mit Insekten, Hähnchen und Avocado
Gerösteter Blumenkohl mit Mehlwürmern
Quinoa-Salat mit Insekten
Omelett-Wraps
Grüne Powerbowl
Exotische Sommerrollen
Frittata mit Gemüse und Insekten
Leichte Lasagne
Insektenpfannkuchen
Gemüsepfanne mit Schafskäse und Buffalo-Würmern
Süße Snacks & Dessert mit Insekten
Mehlwurm-Praline
Heuschrecken im Karamellmantel
Schoko-Mehlwurmflocken mit frischen Erdbeeren
Cashew-Eis mit Salty Caramel Crickets
Mehlwurm- und Nuss-Kekse
Buffalo-Mandel-Kekse
Heidelbeereis mit Nüssen und Insektenprotein
Buffalo-Bounty-Riegel
Vanillekipferl
Buffalo-Nusskuchen
Buffalo-Balls
Chocolate Cookies
Nussige Heimchen-Kekse
Gebackene Grillen auf Feig mit Ziegenkäse
Heuschrecken im Chili-Kokosmantel
Wurm-Pops mit weißer Schokolade
Vanille-Kefir mit gerösteten Mehlwürmern
Gesunde Schokoriegel
Winterliches Eis mit Glühwein
Buffalo-Knuspercreme
Spaghetti-Eiscreme
Käse-Sahne-Dessert
Karibik-Traum
Buffalo-Bratapfel
Schoko-Muffins mit Zucchini und Mehlwurm
Zum Schluss ein paar Worte
Zubereitungszeit: 5 min
Zutaten für 2 Portionen:
40 g Erdnussbutter
300 ml Pflanzenmilch
2 Bananen
60 g feine Haferflocken
20 g Insektenproteinpulver mit Vanillegeschmack, z. B. von Isaac, alternativ können Sie auch 20 g Insektenmehl verwenden, z. B. von Superfood
Zubereitung:
1. Geben Sie alle Zutaten zusammen in Ihren Mixer und pürieren Sie alles so, dass eine homogene Masse entsteht.
2. Bei Bedarf können Sie noch etwas Pflanzenmilch und auch ein wenig Süße dazu geben.
3. Sollten Sie statt des Proteinpulvers auf Insektenmehl zurückgreifen, achten Sie darauf, dass dies vorher erhitzt werden sollte.
4. Rösten Sie dazu das Mehl in einer Pfanne ohne Fettzugabe für einige Minuten auf mittlerer Flamme und lassen Sie es abkühlen, bevor Sie es zu den anderen Zutaten in den Mixer hineingeben.
Nährwerte: 674 kcal, 48 g Kohlenhydrate, 36 g Fett, 66 g Eiweiß
Zubereitungszeit: 20 min
Zutaten für 2 Portionen:
Für den Smoothie:
2 Bananen
1 ganze Avocado
40 g Mus von Cashewnüssen
200 ml Kokosnussmilch
8 gut gefüllte TL Kakao
ca. 4 EL Blütenhonig oder Ahornsirup
20 g Insektenmehl
1 TL Zimt
je nach Geschmack noch etwas Vanille
Für das Topping:
1 Banane
ein paar Brombeeren
Granatapfelkerne
Kakaobohnen
Kokosnussflocken
etwas Paleo-Mehlwurm-Müsli
ein paar Nüsse und Snack-Insekten z. B. getrocknete Mehlwürmer
Zubereitung:
1. Beginnen können Sie vorerst mit dem Erhitzen des Insektenmehls und lassen Sie dies danach erst einmal abkühlen.
2. Geben Sie nun alle Zutaten, die für den Smoothie vorgesehen sind, außer dem Sirup oder Honig, in Ihren Mixer und pürieren Sie diese miteinander. Sollte der Brei etwas zu fest sein, können Sie je nach Geschmack auch noch etwas Wasser oder Kokosmilch hinzugeben.
3. Nun können Sie Ihren Smoothie in eine große Schale geben und mit Ahornsirup bzw. Blütenhonig beträufeln, bevor Sie das Obst und die anderen Zutaten für das Topping hinzufügen.
4. Die Nüsse und Mehlwürmer sollten vor dem Verzehr einige Minuten in der Pfanne angeröstet werden, bevor Sie ebenfalls als Topping dazu kommen. Erst dann entfalten sie ihren feinen, nussigen Geschmack.
Nährwerte: 1650 kcal, 9 g Kohlenhydrate, 129 g Fett, 40 g Eiweiß
Zubereitungszeit: 35 min
Zutaten für 2 Portionen:
40 g Cashews
40 g Mandeln
40 g Kokosflocken
15 g Haselnüsse
15 g Paranüsse
20 g Sonnenblumenkerne
20 g Chiasamen
15 g getrocknete Mehlwürmer
20 g Kokosöl
15 g Honig
etwas Vanille (gemahlen)
Salz
Kakaobohnen
Zubereitung:
1. Bringen Sie zunächst den Backofen auf eine Temperatur von 140 °C.
2. Das Kokosöl, die Mehlwürmer, die Vanille und der Honig werden zunächst beiseitegestellt. Alle anderen Zutaten werden so lange mit dem Mixer zerkleinert, bis sie die gewünschte Konsistenz des Müslis erreicht haben.
3. Nun kann das Kokosöl in einem Topf zum Schmelzen gebracht werden und der Honig kann mit der Vanille hinzugefügt werden. Das gemahlene Müsli sowie die Mehlwürmer kommen nun hinzu und werden mit der süßen Ölmischung vermengt.