Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Jetzt noch besser! Das im Studium Erlernte auf den konkreten Klausurfall anzuwenden, fällt nicht immer leicht. Hier setzt das Arbeitsbuch an. Es gibt den Studierenden zahlreiche Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen an die Hand und zeigt die Punkte auf, die für die Fallbearbeitung ausschlaggebend sind. Randnummern und optische Hervorhebungen machen die 2. Auflage noch übersichtlicher. Das ABW!R-Erfolgsrezept: • 17 Fälle mit Lösungen • Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen • umfangreiche Definitionensammlung informiert über Begriffe in den Prüfungsschemata • "Fallfinder" zeigt klausurrelevante Begriffe in einer Falllösung • NEU: "Coaching-Zone", vertiefende und weiterführende Rechtsprechungs- und Literaturhinweise Topfit in der Klausur! Das ABW!R Arbeitsbuch "Internationales Wirtschaftsrecht – Internationales Privatrecht" ist damit sowohl zum Erlernen der richtigen Klausurtechnik als auch für die Nachbearbeitung einzelner Themenkomplexe oder des gesamten Stoffes im Rahmen der Klausurvorbereitung die optimale Studiengrundlage.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 227
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Internationales Wirtschaftsrecht Internationales Privatrecht
Prof. Dr. Patrick Ostendorf, LL.M.
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Ass. jur. Silke Schulz-Pabst
Fachhochschule Bielefeld
ABW!R ARBEITSBÜCHER WIRTSCHAFTSRECHT
Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg-Dieter Oberrath Fachhochschule Bielefeld
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek | Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
2. Auflage, 2015
Print ISBN 978-3-415-05490-5 E-ISBN 978-3-415-05579-7
© 2011 Richard Boorberg Verlag
E-Book-Umsetzung: Datagroup int. SRL, Timisoara
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Titelfoto: © RBV/Banauke – Fotolia
Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG | Scharrstraße 2 | 70563 Stuttgart Stuttgart | München | Hannover | Berlin | Weimar | Dresdenwww.boorberg.de
A. Einleitung
I. Sinn und Zweck dieses Arbeitsbuches
II. Hinweise zur Benutzung
III. Allgemeines zur juristischen Fallbearbeitung im IWR/IPR
1. Grundlegung
2. Einführungsfall
3. Allgemeines Prüfungsschema für die Fallbearbeitung im IWR/IPR
B. Internationales Zivilverfahrensrecht (IZVR)
I. Einführung
II. Internationale Entscheidungszuständigkeit staatlicher Gerichte
1. Internationale Zuständigkeit nach der EuGVVO
a) Prüfungsablauf
b) Anwendbarkeit der EuGVVO
c) Das Zuständigkeitssystem der EuGVVO
d) Ausschließlicher Gerichtsstand nach Art. 24 EuGVVO
e) Spezielle Gerichtsstände bei Verbraucher-, Versicherungs- und Individualarbeitsverträgen
f) Gerichtsstandsvereinbarungen
g) Allgemeiner Gerichtsstand
h) Besonderer Gerichtsstand des Erfüllungsortes
i) Besonderer Gerichtsstand des Art. 7 Nr. 2 EuGVVO
j) Besondere Gerichtsstände aus Art. 8 EuGVVO
2. Internationale Zuständigkeit nach nationalem Verfahrensrecht
a) Einführung
b) Prüfungsablauf
III. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen
1. Anerkennung und Vollstreckung nach der EuGVVO
a) Einführung
b) Prüfungsablauf
2. Anerkennung und Vollstreckung nach nationalem Verfahrensrecht
a) Einführung
b) Prüfungsablauf
c) Fallbeispiel
3. Ausblick: Haager Konvention über die Vereinbarung gerichtlicher Zuständigkeiten
IV. Die Schiedsgerichtsbarkeit
1. Einführung
2. Institutionelle vs. Ad-hoc-Schiedsgerichtsbarkeit
3. Die Schiedsvereinbarung
V. Coaching-Zone
C. Internationales Einheitsrecht (CISG)
I. Einführung
II. Der Anwendungsbereich des CISG – Prüfungsablauf
III. Vertragsschluss
1. Einführung
2. Fallbeispiel
IV. Pflichten des Verkäufers und Rechtsbehelfe des Käufers
1. Pflichten des Verkäufers
2. Rechtsbehelfe des Käufers
a) Einführung
b) Schadensersatz (Art. 45 Abs. 1 lit. b), Art. 74 CISG) – Prüfungsablauf
c) Vertragsaufhebung (Art. 45 Abs. 1 lit. a), Art. 49 CISG) – Prüfungsablauf
3. Fallbeispiel
V. Pflichten des Käufers und Rechtsbehelfe des Verkäufers
1. Einführung
2. Ausgewählte Prüfungsabläufe zu Rechtsbehelfen des Verkäufers
a) Erfüllungsanspruch (Art. 53 CISG)
b) Schadensersatz (Art. 61 Abs. 1 lit. b), 74 CISG)
c) Vertragsaufhebung (Art. 61 Abs. 1 lit. a), 64 CISG)
VI. Incoterms 2010
1. Einführung
2. Anwendungsbeispiel
3. Fallbeispiel
VII. Coaching-Zone
D. Internationales Privatrecht (IPR)
I. Grundlegung
II. Die Rom I-VO (Vertragliche Schuldverhältnisse)
1. Einführung
2. Prüfungsablauf
3. Die Rechtswahl
a) Möglichkeiten und Grenzen der Rechtswahl
b) Fallbeispiel
4. Die objektive Anknüpfung im Fall fehlender oder unwirksamer Rechtswahl
a) Besondere Vertragsverhältnisse in Art. 5 bis 8 Rom I-VO
b) Der Auffangtatbestand des Art. 4 Rom I-VO
c) Fallbeispiel
III. Die Rom II-VO (außervertragliche Schuldverhältnisse)
1. Einführung
2. Prüfungsablauf
3. Die Rechtswahl bei außervertraglichen Schuldverhältnissen
a) Einführung
b) Fallbeispiel
4. Die objektive Anknüpfung
a) Einführung
b) Produkthaftung
c) Der Auffangtatbestand des Art. 4 Rom II-VO
IV. Nationales IPR (EGBGB)
1. Einführung
2. Rechts- und Geschäftsfähigkeit (Personalstatut)
3. Das Vollmachtsstatut
a) Einführung
b) Prüfungsablauf
c) Fallbeispiel
4. Das Gesellschaftsstatut
a) Einführung
b) Prüfungsablauf
c)Fallbeispiel
5. Internationales Sachenrecht
a) Einführung
b) Prüfungsablauf
c) Fallbeispiel
V. Coaching-Zone
E. Glossar/Definitionen
F. Fallfinder
1
Das vorliegende Buch soll in das Internationale Wirtschafts- und Privatrecht (IWR/IPR) und die hierfür notwendige Technik der Fallbearbeitung einführen. Mit dem Begriff Internationales Wirtschaftsrecht ist im Rahmen dieses Buches ausschließlich das private Internationale Wirtschaftsrecht gemeint und nicht das Wirtschaftsvölkerrecht wie etwa das Welthandelsrecht (WTO-Recht) oder der internationale Investitionsschutz.
2
Schwerpunkte der Darstellung sind das in der Europäischen Union (EU) geltende Internationale Zivilverfahrensrecht (IZVR) sowie das Internationale Privatrecht (IPR) für vertragliche und außervertragliche Schuldverhältnisse. Wegen der besonderen Bedeutung für den internationalen Warenverkehr ist ein weiteres Kapitel dem vereinheitlichten internationalen Kaufrecht (CISG) gewidmet. Auch die internationale Schiedsgerichtsbarkeit und die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Gerichtsentscheidungen auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts werden knapp abgehandelt. Für die vorliegende zweite Auflage wurde insbesondere die Anfang 2015 in Kraft getretene Neufassung der EuGVVO eingearbeitet und die zu den relevanten Themenbereichen ergangene aktuelle Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!