Irische Geschichte für Dummies - Mike Cronin - E-Book

Irische Geschichte für Dummies E-Book

Mike Cronin

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Iren erzählen gerne Geschichten; ihre Geschichte ist es auch wert, erzählt zu werden. Mythische Könige, Invasoren und Missionare: Auf der Insel ging es schon früh hoch her. Später kamen die Engländer, der lange Kampf der Iren gegen die Invasoren, Hunger, Auswanderung, Freiheit und Teilung. Mike Cronin hilft Ihnen, den Irlandkonflikt zu verstehen und berichtet vom Werden und Wirken großer Iren.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 764

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Irische Geschichte für Dummies

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

2. Auflage 2017

© 2017 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Original English language edition Irish History for Dummies © 2006 by John Wiley & Sons, Ltd, Chichester, West Sussex, England All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This translation published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.

Copyright der englischsprachigen Originalausgabe Irish History for Dummies © 2006 by John Wiley & Sons, Ltd, Chichester, West Sussex, England Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Diese Übersetzung wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Coverfoto: © dejavudesigns – Fotolia.comKorrektur: Geesche Kieckbusch, Hamburg Satz: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld Druck und Bindung: ▮ ▮ ▮

Print ISBN: 978-3-527-71385-1 ePub ISBN: 978-3-527-81004-8 mobi ISBN: 978-3-527-81005-5

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Der Autor

Mike Cronin studierte an der University of Kent und in Oxford Geschichte. Die letzten 15 Jahre lehrte er Geschichte an der Universität. Er hat viel über die Geschichte Irlands und über die Geschichte des Sports publiziert. Zu seinen Publikationen zählen eine über Sport und Nationalismus in Irland, eine in Zusammenarbeit mit mehreren Autoren entstandene Geschichte der Feiern zum St. Patrick’s Day und eine Überblicksdarstellung zur irischen Geschichte. Zurzeit ist er wissenschaftlicher Leiter des Centre for Irish Programmes am Boston College in Dublin. Er forscht gerade über große öffentliche Spektakel und Feste im Irland des 20. Jahrhunderts.

Danksagung

Über die Jahre habe ich viele Studenten unterrichtet, die die irische Geschichte nicht kannten und auch sonst wenig über Irland wussten. Das war eine herausfordernde und faszinierende Aufgabe, denn ich war dadurch gezwungen, mein Unterrichtskonzept vollständig zu überdenken. Vieles in diesem Buch, auch die Art und Weise, wie die verschiedenen Epochen der irischen Geschichte erklärt werden, resultiert aus den Herausforderungen, vor die mich meine Studenten immer wieder gestellt haben. Ihnen allen gilt mein Dank für ihre Geduld und ihr Interesse.

Außerdem möchte ich zwei wichtigen Leuten bei Wiley meine Anerkennung zollen: Alison Yates, die als Erste die Idee zu diesem Buch an mich herantrug und Rachael Chilvers, die lang und hart dafür gearbeitet hat, dass alles richtig gemacht wurde. Auch die Mühen meiner Lektoren Tracy Barr, Martin Key und Neil Fleming seien hiermit gewürdigt. Sie alle machten wichtige Anmerkungen, die zur Verbesserung des Textes beigetragen haben.

Meine Kollegen im Centre for Irish Programmes am Boston College waren wie immer eine Fundgrube für nützliche Informationen und ein Quell der Unterstützung. Und außerdem erlaubte Thea Gillien in Dublin es gnädigerweise, dass die Dummies ihr bei ihrer Arbeit im Büro immer wieder in die Quere kamen. Für seine (wiederholte) Hilfe mit der irischen Sprache und ganz allgemein für seine Lebensfreude will ich Brian Ó Conchubhair danken. Wie immer lebte Julie Anderson mit einem Buch in unserem Leben, und sie war immer mit Kommentaren, Hilfe und Aufmunterungen zur Stelle. Alles, was mit diesem Buch nicht stimmt, ist meine Schuld, und all die wunderbaren Menschen, die ich oben genannt habe, sind unschuldig!

Die Überarbeiterin der 2. Auflage

Petra Dubilski, geboren und aufgewachsen in Berlin, mit längeren Zwischenstationen in Baden und Schwaben, studierte an der Uni Freiburg und der FU Berlin alles mögliche, was die Welt und den Menschen erklären könnte, mit Abschluss in Soziologie. Sie arbeitete mehrere Jahre als Redakteurin in einer überregionalen Tageszeitung, machte sich anschließend selbständig und schrieb Reisebücher. Heute lebt sie als freie Autorin und Übersetzerin in Irland, wo sie sich seither mit Realitäten auseinandersetzt, die sie seit 20 Jahren auf der grünen Insel noch immer verblüffen – und faszinieren.

Auf einen Blick

Einführung

Teil I: Heilige und Könige: Die frühen Jahre Irlands

Kapitel 1:

Niemand ist Irland

Kapitel 2:

Die ersten Menschen kommen an

Kapitel 3:

Die frühen Könige Irlands

Kapitel 4:

Von Schlangen und Missionaren: Das Christentum kommt nach Irland

Teil II: Die Nordmänner kommen! Das 12. und 13. Jahrhundert

Kapitel 5:

Zuerst die Wikinger

Kapitel 6:

Iren gegen Normannen … Und wer ist jetzt zuständig?

Kapitel 7:

Die normannisch-irische Allianz

Teil III: Invasion der englischen Könige: Das 14. und 15. Jahrhundert

Kapitel 8:

Der Aufstand der Schotten und Iren und die Folgen

Kapitel 9:

Von Richard II. zu Heinrich IV.: Mehr Tumult in Irland

Kapitel 10:

Familienfehde I: Die Rosenkriege

Teil IV: Religionskriege und Familienfehden: Das 16. und 17. Jahrhundert

Kapitel 11:

Päpste gegen Erzbischöfe: Die Reformation und Irland

Kapitel 12:

Religionskarussell und Aufstände in Irland

Kapitel 13:

Jakob I. und die Plantations, Karl I. und das Chaos

Kapitel 14:

Familienfehden II und III: der englische Bürgerkrieg, dann Wilhelm III. und Jakob II

Teil V: Katholiken und Protestanten: Das 18. und 19. Jahrhundert

Kapitel 15:

Wer ist hier Ire? Grattans Parlament und Wolfe Tones Aufstand

Kapitel 16:

Aus Iren werden Briten: Die Unionsakte

Kapitel 17:

Drei Streiter für die Unabhängigkeit: O’Connell, Davis und Mitchel

Kapitel 18:

Der große Hunger und der Land War

Kapitel 19:

Der Kampf um Home Rule

Teil VI: Zweigeteilt: Das Leben seit den 1880er Jahren

Kapitel 20:

Bälle und Bücher auf Irisch: Die Irische Renaissance

Kapitel 21:

Der Kampf gegen Großbritannien: Die Revolution

Kapitel 22:

Ein Land, zwei Systeme: Die Teilung

Kapitel 23:

Schon wieder Unruhen … vielleicht die letzten

Teil VII: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 24:

Zehn Wendepunkte der irischen Geschichte

Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Der Autor

Danksagung

Die Überarbeiterin der 2. Auflage

Einführung

Über dieses Buch

Konventionen in diesem Buch

Törichte Annahmen über den Leser

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

TEIL I HEILIGE UND KÖNIGE: DIE FRÜHEN JAHRE IRLANDS

Kapitel 1 Niemand ist Irland

Wer ist hier Ire?

Angekommen

Weggegangen

So eine kleine Insel und so viel Geschichte

Irland und das Land jenseits der Irischen See

Religion

Land

Hungersnot

Auswanderung

Selbstbestimmung

Kultur

Lebendige Geschichte

Irland in der Gegenwart

Kapitel 2 Die ersten Menschen kommen an

Ist irgendjemand da? Frühe Siedler

Jäger und Sammler

Bauern einer neuen (Stein-) Zeit

Schmucke Stücke: Die Bronzezeit

Irland in der Bronzezeit

Metallverarbeitung in der Bronzezeit

Und dann kam die Eisenzeit – und die ersten Kelten

Die Priteni

Jetzt übernehmen wir die Hälfte: Die Builg

Und wir die andere Hälfte: Die Lagin

Die Fortschritte der Eisenzeit

Von Kelten zu Gälen

Vorsicht bei P und Q: Eine neue Sprache

Häuser und Siedlungen

Slige: Die gälische Schnellstraße

Warum die Römer nie so weit kamen

Kapitel 3 Die frühen Könige Irlands

Die Römer: Sie kamen, sahen und kümmerten sich nicht darum

Pro und Contra Invasion

Roms Bedeutung für Irland

Der Aufstieg der irischen Könige

Ein Hoch auf Tuathal, den ersten richtigen König der Iren

Der ist ja so cool: Finn Mac Cool

Niall von den Neun Geiseln

Ogham: Das Wort für eine Schrift

Kapitel 4 Von Schlangen und Missionaren: Das Christentum kommt nach Irland

Von Bäumen und Menschen: Die Druiden

Der Glaube der Druiden

Leben im heidnischen Irland

Wer klopft an der Himmelspforte? St. Patrick!

Patrick: Die frühen Jahre

Urlaub in Europa

Ein kurzer Aufenthalt in der Heimat

Und wieder in Irland

Das Christentum kommt nach Irland

Patrick und die fünf Königreiche

Patricks Verdienst ganz kurz zusammengefasst

Christliches Irland

Der Einfluss der Klöster

Mönche auf Mission, Teil I: Einmal quer durch Irland

Mönche auf Mission, Teil II: Mit Gott weiter weg

Die Verbindung von König und Kirche

Vergesst die Nächstenliebe! Wir sind im Krieg!

TEIL II DIE NORDMÄNNER KOMMEN! DAS 12. UND 13. JAHRHUNDERT

Kapitel 5 Zuerst die Wikinger

Die Männer aus Skandinavien

Angriff der Drachenschiffe

Kirchen werden geplündert

Dublin wird gegründet

Die Rache der Iren

Die Rückkehr der Wikinger

Die irischen Könige stellen sich neu auf

Aus zwei Kulturen wird eine

Der große Brian Boru

Der Aufstieg einer Legende

Gemütliches Beisammensein der irischen Könige

Die Könige entzweien sich

Brian Boru, der Hochkönig

Angriffe auf Ulster

Brians letztes Gefecht

Kapitel 6 Iren gegen Normannen … Und wer ist jetzt zuständig?

Die Wahrheit über das irische Königtum: Königliche Qualen

Die königlichen Kandidaten, erste Runde: Männer aus Munster

Donnchad (Brian Borus Sohn)

Diarmait

Turlough (Donnchads Neffe)

Muirchertach (Turloughs Sohn)

Das Vermächtnis der Könige von Munster

Die Kandidaten, zweite Runde

Turlough O’Connor

Kampf um die Vormacht

Rory – zu guter Letzt doch noch ein Hochkönig

Diese Runde ist vorbei: Ring frei für die Normannen

Erste Scharmützel

Strongbow macht es sich gemütlich

Die Macht der Kirche

Die Verbindungen werden enger

Synoden der irischen Kirche

Kapitel 7 Die normannisch-irische Allianz

Strongbow: Seine politische und persönliche Ernte

Ein guter Kampf

Der Anspruch auf ein Königreich

König Heinrich kommt nach Irland

Heinrich will eingreifen, lässt es dann aber

Zum Teufel damit! Heinrich geht doch nach Irland

Die Könige unterwerfen sich

Wie man Aufständen vorbeugt

Wie die Engländer alles anpackten

Die irische Kirche

Mischehen

Sprache

Landbesitz

Ein Volk dazwischen

König Johann übernimmt

Zeit zum Feiern! Teenystar Hannes in Dublin

König Johann und ein Irland im Wandel

Krieg und Frieden

Eduard I. und das erste irische Parlament

TEIL III INVASION DER ENGLISCHEN KÖNIGE: DAS 14. UND 15. JAHRHUNDERT

Kapitel 8 Der Aufstand der Schotten und Iren und die Folgen

Der Aufstand der Schotten

Die Chefs laden Robert Bruce ein

Ein Sieg über die Engländer: Edward Bruce

Ein bisschen Spaß muss sein: Robert Bruce mischt mit

Bin dann mal weg! Robert kehrt nach Schottland zurück

Die Niederlage der Rebellen

Mit harter Hand: Eduard III

Eduards Reformen

Anglo-irische Antwort: Haltet ein!

Und immer noch Probleme in Irland

Ein Königssohn eilt zu Hilfe

Die Statutes of Kilkenny

Irisches wird verboten

Irisch – was ist das?

Die Bedeutung der Statuten

Kapitel 9 Von Richard II. zu Heinrich IV.: Mehr Tumult in Irland

Richard II. kommt an

34 000 bewaffnete Touristen in Irland

Die Einheimischen mögen keine Touristen

Und alles geht schief

Richard kommt zurück, geht heim und stirbt

Die Bedeutung Heinrichs IV

Irland unter Heinrich IV.

The Pale

Und alles wird noch schlimmer: Schnee und Pest

Heinrich IV., Richard Plantagenet und die irische Chuzpe

Richard Plantagenet kommt nach Irland

Nehmen Sie Ihre Plätze ein: York gegen Lancaster in Irland

Irland: Richard ist unser Mann

Die Schlacht beginnt und geht weiter und weiter und …

Kapitel 10 Familienfehde I: Die Rosenkriege

Anderer Name für Rose? Feind!

Partei ergreifen: Die Butlers und die Geraldines

Die Schlacht von Pilltown

Die Geraldines am Ruder

Thomas fitz James fitz Gerald, Earl von Desmond

John Tiptoft, der »Schlächter«

Thomas fitz Maurice, Earl von Kildare

Gerald: Der neue Kildare

Die Erfolgsgeschichte des 15. Jahrhunderts

Die Zurückweisung des Buckligen

Verschwörung gegen Heinrich VII: Teil I

Heil dem König: Lambert Simnel

Verschwörung gegen Heinrich VII: Teil II

Heil dem König: Perkin Warbeck

Ärger in Irland

Der neue Besen: Edward Poynings

Warbeck ist wieder da, genau wie Gerald

Poynings und seine Reformen

TEIL IV RELIGIONSKRIEGE UND FAMILIENFEHDEN: DAS 16. UND 17. JAHRHUNDERT

Kapitel 11 Päpste gegen Erzbischöfe: Die Reformation und Irland

Heinrich VIII.: Großer König, große Taten

Heinrich VIII. und seine Not mit den Frauen

Kein Papst mehr: Die Reformation

Kein Lächeln auf den Lippen der Iren

Aufstand in Irland

Heinrichs Antwort

Die Reformation in Irland

Der Griff nach der Vormachtstellung in Irland

Ein winziger Aufstand

Ein Geschäft mit den Iren

Wie man vom Lord zum König wird

Kapitel 12 Religionskarussell und Aufstände in Irland

Eduard VI.: Jung, krank und protestantisch

Erstes Geschenk für Irland: Eine geballte Faust

Zweites Geschenk für Irland: Das Book of Common Prayer

Maria I.: Volle Kraft zurück

Die Gegenreformation in Irland

Ein schwieriger Balanceakt: Loyalitätskonflikte

Marias Tod

Elisabeth I., die jungfräuliche – und protestantische – Königin

Und wie geht’s in Irland weiter?

Ärger in Tyrone: Shane O’Neill

Neues Ziel: Die Eroberung von Irland

Große Probleme in Munster

Aufstand in Ulster

Seitenwechsel

Der Aufstand breitet sich aus

Die erfolglose Antwort der Engländer

Eine Runde Madeira für alle! Die Spanier kommen

England gegen die vereinten spanischen und irischen Kräfte

Die Flucht der Earls

Kapitel 13 Jakob I. und die Plantations, Karl I. und das Chaos

Jakob I. und Irland

Aufsässige Bevölkerungsgruppen in Irland

Die Errettung der Katholiken aus ihrer Abhängigkeit

Machtspielchen im Parlament

Jakob ist tot

Die Plantations

Die ersten Plantations in Ulster

Die erste Landvermessung in Irland

Plantations für Anfänger

Wie man an Siedler kommt

Eine durchwachsene Bilanz

Karl I. und seine Europäischen Unionen

Die Besänftigung der Old English: Runde 1

Die Besänftigung der Old English, Runde 2: Die Gnadenerweise

Wentworth: Kein Freund unserer Sache

Schlechte Zeiten für den guten Karl

Foras feasa ar Éirinn: Eine Geschichte Irlands

Kapitel 14 Familienfehden II und III: der englische Bürgerkrieg, dann Wilhelm III. und Jakob II.

Der Bürgerkrieg

Der Aufstand von 1641

Der Aufstand wird geplant

Massaker in Ulster

England reagiert

Die Kämpfe weiten sich aus

Die Konföderation

Der Papst greift ein

Tod dem König – und der Konföderation

Cromwell in Irland

Die Iren werden besiegt

Weg mit dem Katholizismus

Kein Land für Katholiken

Der Tyrann ist tot, lang lebe der König (dieses Mal Karl II.)

Jakob II. und der Übermut

Wilhelms Kriege

Und wieder mal ein Aufstand

Es geht schon wieder schief

Der Boyne färbt sich Orange

Wilhelm, orange, nicht grün

TEIL V KATHOLIKEN UND PROTESTANTEN: DAS 18. UND 19. JAHRHUNDERT

Kapitel 15 Wer ist hier Ire? Grattans Parlament und Wolfe Tones Aufstand

Mehr Veränderungen: Irische Innovationen und Institutionen

Erfindungen aus Irland

Trinity College

Der schwarze Stoff: Endlich ein Guinness

Immer das Gleiche: Ärger für die irischen Katholiken

Nur ein Priester pro Pfarrei

Wahlrecht ade

Hungersnot

Ärger braut sich zusammen

Ein irisches Parlament für ein paar Leute

Ideen aus Frankreich und Amerika

Der Aufstand von 1798

Ein Schuss vor den Bug: Die United Irishmen und Wolfe Tone

Krieg – aber jetzt richtig

Dem Sieger..: Großbritannien übernimmt dann doch ganz

Kapitel 16 Aus Iren werden Briten: Die Unionsakte

Die Unionsakte

Der Inhalt der Unionsakte

Das Gute an der Union

Das Schlechte an der Union

Der kleine Aufstand des Robert Emmet

Emmets großer Plan

Aber was nützt der beste Plan …

Oft geht es schief: Ein Aufstand mit Ausschreitungen

Emmets Prozess

Der Tod eines Verräters

Nach Emmet: Die unzuverlässigen Katholiken?

Der Kampf um Konvertiten

Grundbesitz und Hungersnot

Man hungert

Bleiben oder gehen? Die ersten Auswanderungswellen

Die Bevölkerungsexplosion

Kapitel 17 Drei Streiter für die Unabhängigkeit: O’Connell, Davis und Mitchel

Agitation auf dem Lande

Ländliche Gewalt

Der Zehnt

Armut

Geheimbünde

Daniel O’Connell und die Katholikenemanzipation

Die Kampagne für die Emanzipation

Die Catholic Association

Die Kampagne beginnt

O’Connell stellt sich zur Wahl

Der nette Herr Wellington und der Kompromiss

Die Aufhebung der Unionsakte

Der Gedanke kommt ins Parlament

O’Connells Plan

Massenversammlungen

Das Ende der Bemühungen

Die Auflehnung gegen die Union

Thomas Davis und die Young Irelanders

John Mitchel und die Irish Confederation

Die Revolution im Kohlgarten

Kapitel 18 Der große Hunger und der Land War

Die Hungersnot

1847 – das schwarze Jahr

Seuchen und Krankheiten

Halbherzige Lösungsversuche

Wer bleibt, wer stirbt, wer geht?

Schuldzuweisungen

Das Leben der Armen

Der gemeine Mr. Peel und die Regierungspolitik

Weggesegelt: Die irische Diaspora

Iren in Nordamerika

Iren in Australien

Ein Sprung übers Wasser nach Großbritannien

Überall Iren?

Land War: Davitt und Gladstone

Gewissenlose Grundbesitzer werden boykottiert

Land und Nation: Die Brücke zum Nationalismus

Der nette Mr. Gladstone und der Land Act

Kapitel 19 Der Kampf um Home Rule

Der bedeutende Führer der Nation: Charles Stewart Parnell

Er wird bekannt

Seine Verbündeten: Radikale und Politiker

Sein Balanceakt

Seine Zeit im Gefängnis: Der Vertrag von Kilmainham

Gladstone versucht zu helfen

Parnells Sturz und der Niedergang seiner Partei

Der Skandal

Die politischen Konsequenzen: Keine Partei für die Iren

Der Land Purchase Act von 1903: Das war’s mit Home Rule

Das Nein der Unionisten

Die Ideen der Unionisten

Ein Abkommen in Ulster

Bewahrung der protestantischen Lebensweise: Der Oranier-Orden

Bewahrung der protestantischen Wirtschaft: Belfast als industrielles Herzstück

Bewahrung des Empires

Endlich Home Rule!

Die Wiedervereinigung der Home Rule Party

Redmond muss jonglieren

Das Oberhaus wird angegriffen

TEIL VI ZWEIGETEILT: DAS LEBEN SEIT DEN 1880ER JAHREN

Kapitel 20 Bälle und Bücher auf Irisch: Die Irische Renaissance

Alles Gälische wird bewahrt

Eckpunkte der Irischen Renaissance

Warum die Iren anders sein wollten

Die Speerspitzen der Bewegung

The Gaelic Athletic Association: Hurling und Gaelic Football

The Gaelic League: Das gesprochene und das geschriebene Wort

Die Uhren werden zurückgedreht

Ein neuer Besuch im Land der Heiligen und Gelehrten

Ihre Inspiration

Warum die ganzen Feen?

Die Literatur der Irischen Renaissance: Yeats und andere

Das Abbey Theatre

Krawallige Helden

Ein nationaler Stil: Die Wiedergeburt der irischen Kunst

Ganz viel Kunst

Hugh Lane und seine berühmten Bilder

War die Irische Renaissance erfolgreich?

Die Bewahrung des irischen Nationalismus

Die Bewahrung Irlands als Land der Iren

Kapitel 21 Der Kampf gegen Großbritannien: Die Revolution

Home Rule und Familienkrach: Nationalisten gegen Unionisten

Sinn Féin und andere: Die Nationalisten, die schon weiter waren

Die Unionisten und die Ulster Volunteer Force

Ein Bürgerkrieg zieht auf

Kurze Pause – erst ist der Weltkrieg dran

Achtung, Baby! Die Deutschen tauchen auf

Reaktionen in Irland

Ostern in Dublin: Der fehlgeschlagene Aufstand und seine Folgen

Der Feind meines Feindes…

Die Niederschlagung des Aufstands

Die Folgen des Aufstands

Blutiges Irland: Der Unabhängigkeitskrieg

Die Gegner

Waffenruhe – 1. Teil: Ein geteiltes Irland

Es klappt nie beim ersten Mal: Waffenruhe – 2. Teil

Bürgerkrieg und ein freies Irland

Kapitel 22 Ein Land, zwei Systeme: Die Teilung

Wer regiert was? Die zwei irischen Staaten

Leben in Nordirland, die 1920er und 1930er Jahre

Parteipolitik für Unionisten

Wirtschaftliche Nöte

Der Aufbau eines freien irischen Staates, die 1920er Jahre

Eine eigenständige irische Identität

Irische Traditionen kommen groß raus: Olympische Spiele auf Irisch

Alle Macht dem Volk

Unvollendete Angelegenheiten: Die Altlasten der Teilung

De Valera und die glücklichen Mädchen: Der Freistaat in den 1930er Jahren

Auftritt: Fianna Fail

Der Freistaat unter de Valera

Streit ums Fleisch

Die Reaktion auf de Valera: Die Blueshirts

Ein neues Irland und eine neue Verfassung

Kämpfen oder nicht kämpfen? Irland und der Zweite Weltkrieg

Nordirland im Krieg

Die Iren zuhause

Wiederaufbau nach dem Krieg

Kapitel 23 Schon wieder Unruhen … vielleicht die letzten

Der Nordirlandkonflikt in den 60er und 70er Jahren

NICRA und die Bürgerrechte

Die brutale Antwort

Die Armee kommt

Bühne frei für paramilitärische Einheiten

Die Internierung von Katholiken

Bloody Sunday

Direktregierung von London – das Ende von Home Rule

Die IRA greift an

Keiner kann gewinnen

Der Nordirlandkonflikt in den 80er und 90er Jahren

Der Hungerstreik

Bomben in Großbritannien

Der amerikanische Blickwinkel

Es wird politisch

Der lange Weg zum Frieden

Und sie reden doch

Karfreitag und ein neues Nordirland?

Und was ist mit der IRA?

Der Keltische Tiger

Irland wird reich

Der Kater nach der Party

TEIL VII DER TOP-TEN-TEIL

Kapitel 24 Zehn Wendepunkte der irischen Geschichte

 

Die Ankunft des Christentums

Die Normannen kommen

Die Reformation

Die Schlacht am Boyne

Wolfe Tones Aufstand

Hungersnot und Auswanderung

Die Irische Renaissance

Die Revolution

Der Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft

Das Karfreitagsabkommen

Stichwortverzeichnis

Endbenutzer-Lizenzvertrag

Guide

Cover

Inhaltsverzeichnis

Begin Reading

Pages

C1

1

2

5

6

7

9

10

23

24

25

26

27

28

29

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

372

373

374

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

385

386

387

388

389

390

391

392

393

394

395

396

397

398

399

400

401

402

403

404

405

406

407

408

409

410

Einführung

Als ich zum ersten Mal wegen meiner Forschungen nach Irland kam, war ich über die Reaktionen der Menschen, mit denen ich sprach, sehr erstaunt. Eigentlich hatte ich erwartet, dass die Leute, denen ich mein Vorhaben erklärte, freundlich nicken und dann die Flucht ergreifen würden, um dem frisch gestrichenen Gartenzaun beim Trocknen zuzusehen. Ich dachte nämlich, das sei für die Iren interessanter als über irische Geschichte zu reden. Stattdessen fand ich ein Land vor, in dem die Menschen sich leidenschaftlich mit ihrer Geschichte auseinandersetzen und gerne angeregt und ausdauernd darüber reden. Jeder hatte seine eigene Geschichte. Die konnte sich um ein Familienmitglied drehen, das in ein bedeutendes Ereignis verwickelt war oder es erlebt hatte. Oder es ging um die Geschichte der Gegend und um die Ereignisse, die sich hier abgespielt hatten. Und das waren großartige Geschichten. Da gab es keine langweiligen Fakten, die ohne Humor oder persönliche Anteilnahme vorgetragen wurden, sondern es waren Erzählungen, die die Ereignisse der Vergangenheit zum Leben erweckten.

Ich habe sehr schnell gemerkt, dass in Irland – anders als in jedem anderen Land, das ich je besucht habe – Geschichte lebendig ist, sie scheint jedem zu gehören, und jeder hat seine eigene Version der Geschichte. Es ist schon so, dass nicht jede dieser Versionen korrekt war, und wenn man allen Geschichten, die ich gehört habe, Glauben schenken würde, dann wäre an Ostern 1916 im Hauptpostamt in Dublin (siehe Kapitel 21) so viel Betrieb gewesen wie nirgends sonst auf der Welt, denn jeder Ire scheint einen Großvater, einen Onkel, eine Tante, einen Cousin oder eine Cousine zu haben, die dort waren. In gewisser Weise kommt es bei diesen Erzählungen gar nicht darauf an, dass sie richtig sind. Sie zeigen, dass jeder an der Geschichte seines Landes beteiligt sein will. Nicht jeder kann im Mittelpunkt stehen, aber wir können die Geschichte etwas verbiegen und auf diese Weise sicherstellen, dass zumindest unsere Verwandten eine Statistenrolle hatten. In Irland ist Geschichte überall. Sie ist in den Köpfen der Menschen, in der Architektur und in der Landschaft, sie ist im Fernsehen, und in Bars im ganzen Land ist sie immer wieder der Grund für Krawalle. In einigen Teilen Irlands ist Geschichte zur Touristenattraktion gemacht worden, in Nordirland werden auf dem politischen Parkett immer noch historische Konflikte ausgefochten, und auf der ganzen Insel wird jeden Tag Geschichte geschrieben.

Über dieses Buch

Bevor Sie dieses Buch gekauft haben, standen Sie im Buchladen oder Sie haben im Internet gesucht, und dabei wird Ihnen eines aufgefallen sein: Da draußen gibt es unglaublich viele Bücher über die Geschichte Irlands. Also, was unterscheidet dieses hier von all den anderen? Nun, im Gegensatz zu den anderen Büchern geht dieses Buch nicht davon aus, dass Sie schon etwas über Irland und die Iren wissen. Die meisten anderen Bücher sind so dicht gefüllt mit Text, dass sie nebenher nicht sonderlich viel Spaß oder Ablenkung bieten. Zudem beschäftigen sich viele der Bücher da draußen mit ganz bestimmten Epochen der irischen Geschichte – Irland im 19. Jahrhundert, Irland vor, während oder nach der Großen Hungersnot, Irland seit gestern oder auch Irland vor Anbeginn der Zeit. Es geht hier nicht darum, Kritik an diesen Büchern zu üben – die meisten sind sehr gut –, sie bieten aber nur einen beschränkten Blick auf die irische Geschichte. Hier wird dagegen die gesamte irische Geschichte in einem großen unterhaltsamen Rundumschlag geboten. Es geht bei den ersten Menschen, die nach Irland kamen, los und führt bis in die Gegenwart. Die Reise ist lang, aber unterwegs gibt es viel zu sehen, und Sie werden vielen interessanten Iren begegnen.

Eine große Frage, mit der wir uns gleich zu Beginn beschäftigen müssen, ist die Definition dessen, um was es in diesem Buch letztlich geht. Was bedeutet »Irland« eigentlich? Nun, in diesem Buch wird Irland aus ganz verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Einmal ist das hier einfach ein Buch über die Geschichte der Insel Irland – der gesamten Insel von Malin Head im Norden bis nach Mizen Head im Süden. Genau wie alle anderen Länder auch ist Irland aber keine einsame Insel. (Natürlich ist Irland eine richtige Insel, aber Sie wissen schon, was ich meine. Die Geschichte Irlands ist keine Geschichte, die sich in vollkommener Abgeschiedenheit abgespielt hat). Deshalb geht es in diesem Buch nicht nur um die Geschichte Irlands, sondern auch um die ausländischen Mächte und Staaten, die die irische Geschichte geprägt haben: England und Großbritannien, Amerika, Frankreich und so weiter. Wir werden auch einen Blick auf den Einfluss Irlands auf den Rest der Welt werfen, und darauf, wie die zwei Teile Irlands (die Republik Irland und Nordirland) im 20. Jahrhundert miteinander zurechtgekommen sind.

Die großen Themen der Geschichte sind natürlich umstritten. Man plagt sich damit, ob die Geschichte, so wie sie erzählt wird, wahr ist oder nicht. Und ob die ganze Sache nicht irgendwie verzerrt und voller Vorurteile dargestellt wird. Nun, meine Antwort auf diese Fragen ist ganz einfach. Zuerst zur Wahrheit … Ich habe hier versucht, die Geschichte vorurteilsfrei so zu erzählen, wie sie passiert ist. Denken Sie daran, viele Aspekte der irischen Geschichte sind sehr umstritten, und sowohl die nationalistischen als auch die unionistischen Kreise haben ihre ganz eigene Sicht auf die Vergangenheit. In der irischen Geschichte gibt es aber auch einige interessante Dinge, die genau genommen nicht wahr sind, die aber zu einem Teil der Folklore und der Geheimnisse geworden sind, die die irische Geschichte umgeben. Wir können diese Überlieferungen nicht einfach ignorieren, also sind sie hier mit einer gesonderten Erklärung aufgeführt. Und nun zu der Frage nach den Vorurteilen – das ist wirklich schwierig. Wir alle haben unsere ganz eigenen Ansichten und Meinungen: Ich bin sicher, Sie haben auch Ihre Meinung. Bilden Sie sich Ihre Meinung, während Sie dieses Buch lesen, und wenn Sie anderer Meinung sind – großartig! Geschichte besteht aus Streit und Auseinandersetzungen, unsere Meinungsverschiedenheiten fügen sich also in eine lange und ehrwürdige Tradition ein.

Konventionen in diesem Buch

Dieses Buch ist so zusammengestellt, dass es Sie unterhält und informiert (das war zumindest die Idee). Sie werden viele Details und ein ganzes Heer an Symbolen finden, die nebenbei verschiedene Kleinigkeiten und Einzelheiten erklären.

Sie werden auf viele Kästen stoßen, in denen interessante Informationen untergebracht sind, die aber für das große Ganze nicht sonderlich wichtig sind. Sie können die Kästen komplett überspringen, für später aufheben oder gleich mitlesen. Die Kästen sind da, damit Sie die Freuden der irischen Geschichte in ihrer Gesamtheit besser verstehen. Das Gleiche gilt für das, was neben dem Symbol für das technische Zeug steht. Das ist zu Ihrer Information da und bietet weiterreichende Details. Das alles braucht man aber nicht, um das Thema zu erfassen. Auch dieses Symbol können Sie überspringen. Das sind schließlich keine Hausaufgaben, und keiner wird es je herausfinden.

Törichte Annahmen über den Leser

Ganz offensichtlich kenne ich Sie nicht (also, erst mal Hallo und schön, Sie kennenzulernen), dennoch musste ich einige Annahmen über die Leute machen, die dieses Buch lesen. Deshalb nehme ich an, dass Sie ein toller Mensch sind und dass:

Sie sich für Irland interessieren, weil Sie dort mal Urlaub machen wollen, oder weil Sie in den Nachrichten etwas über Irland gesehen haben und jetzt mehr wissen wollen, oder weil vielleicht sogar irisches Blut in Ihren Adern fließt.Sie vielleicht schon das ein oder andere über die Geschichte Irlands wissen, es aber sehr verwirrend für Sie ist herauszufinden, wer wer ist und was was ist.Sie vielleicht etwas über die Geschichte Irlands in der Schule gelernt haben, dass die Erinnerung daran aber etwas trübe geworden ist.Sie von anderen Leuten etwas über Irland gehört haben und jetzt mehr wissen wollen.Sie vielleicht auch einfach nur eine gute Geschichte erkennen, wenn Sie sie sehen.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Dieses Buch ist so aufgebaut, dass man es vom Anfang bis zum Ende durchlesen kann. Wenn Sie mögen, können Sie aber auch von Themengebiet zu Themengebiet hüpfen, ganz wie es Ihnen in den Sinn kommt. Damit man sich im Buch – und in der irischen Geschichte – leichter zurechtfindet, ist es in sieben Teile gegliedert. Jeder Teil hat mehrere Kapitel, in denen es um eine bestimmte Epoche der irischen Geschichte geht. Die sieben Teile, aus denen das Buch besteht und was in ihnen steht, sind hier aufgeführt.

Teil I: Heilige und Könige: Die frühen Jahre Irlands

In der irischen Geschichte gibt es keinen Christoph Kolumbus und keinen James Cook. Irland hat keinen Entdecker, eines Tages tauchte die Insel einfach unter den Gletschern der letzten Eiszeit auf. Eine ganze Zeit lang lag Irland unbemerkt und ungeliebt einfach so im Atlantik. Aber eines Tages fingen Leute aus Schottland an, dort Urlaub zu machen, und die fanden es in Irland so toll, dass sie beschlossen zu bleiben. Die ersten Siedler gehörten einem ziemlich einfachen Volk an, sie jagten und sammelten ein wenig. Wirklich interessant wird es mit dem Beginn der Jungsteinzeit, damals fingen die Menschen an, große Grabbauten zu errichten. Und später wird es noch interessanter, dann kamen nämlich die ersten Kelten. Dann fingen einige an, den starken Mann zu markieren, sie wurden zu Königen verschiedener kleiner Landesteile, und so entstand nach und nach ein Herrschaftssystem. Diese Epoche endet mit der Ankunft des berühmtesten Iren überhaupt, St. Patrick. Er ist nicht nur der, dessen Leben und Werk auf der ganzen Welt mit grünem Bier gefeiert wird, er brachte auch das Christentum nach Irland, und er hat die Schlangen vertrieben (heißt es zumindest).

Teil II: Die Nordmänner kommen! Das 12. und 13. Jahrhundert

In dieser Zeit gewöhnten sich die Iren an Invasionen. Ob es die Landschaft war, die Schönheit (oder der Reichtum) der Klöster oder das Wetter, Irland erschien einer ganzen Reihe von Völkern so attraktiv, dass sie die Insel besuchen oder gleich ganz übernehmen wollten. Als Erstes kamen die Wikinger. Ursprünglich waren sie ganz zufrieden damit, ein wenig zu plündern und zu brandschatzen, irgendwann beschlossen sie aber, sich niederzulassen – sie gründeten sogar ein kleines Dorf namens Dublin. Die irischen Könige scheinen ziemlich machtlos gewesen zu sein, jedenfalls hatten sie den Wikingern nicht viel entgegenzusetzen und versanken für ein paar Jahrzehnte in der Bedeutungslosigkeit. Schließlich kriegten sie aber doch noch die Kurve und überzeugten die Wikinger, wieder heimzufahren. Das Problem war aber, dass inzwischen die Normannen in die irische Politik involviert waren, und die fielen jetzt auch in Irland ein. Das war der Beginn einer Jahrhunderte dauernden Wechselbeziehung zwischen den Iren und den Völkern jenseits der Irischen See.

Teil III: Invasion der englischen Könige: Das 14. und 15. Jahrhundert

Nachdem die Normannen den Weg geebnet hatten, waren auch die Engländer auf den Geschmack gekommen und wollten Irland nicht mehr verlassen. Das ständige Problem der Engländer waren aber die Iren, dieses lästige Volk. Sie wollten die Herrschaft eines englischen Königs einfach nicht still und leise über sich ergehen lassen. Sie schmiedeten ständig Komplotte und verursachten alle möglichen Probleme. Außerdem freundeten sie sich mit allen möglichen Völkern an, mit den Schotten und Franzosen zum Beispiel, die die Engländer gar nicht leiden konnten. Während dieser zwei Jahrhunderte war Irland ein ziemlich unruhiger Flecken Erde, und aufeinanderfolgende englische Könige hatten ihre liebe Not damit, irgendetwas dagegen zu tun. Mehrere Male schickten sie massenhaft Truppen nach Irland, weil sie die Iren so unterdrücken wollten. Manchmal steckten sie aber auch ihren Kopf in den Sand und versuchten das Problem zu ignorieren. Sie versuchten auch, die Iren mithilfe von Gesetzen zu kontrollieren, die die Iren englischer machen sollten. Das Problem war, dass viele der Engländer, die sich in Irland niedergelassen hatten, sich dort so wohlfühlten, dass sie anfingen Irisch zu sprechen, irische Mädchen zu heiraten und so zu werden wie die Einheimischen.

Teil IV: Religionskriege und Familienfehden: Das 16. und 17. Jahrhundert

Genau wie die Invasionen wurde die Religion zu einem der großen Themen der irischen Geschichte. Seit der Zeit von St. Patrick war alles ganz einfach gewesen. Trotz ihrer Differenzen akzeptierten sowohl England als auch Irland, dass der Papst ein echt wichtiger Typ war, und in Dingen, die etwas mit Gott zu tun hatten, nahmen sie alle Befehle aus Rom entgegen. Im 16. Jahrhundert ging jedoch alles schief. Heinrich VIII. beschloss, dass er eine andere Frau brauchte, und versuchte, sich scheiden zu lassen. Der Papst machte das nicht mit, also zog Heinrich beleidigt ab und gründete seine eigene Kirche. Damit war England protestantisch. In Irland wurde der Religionswechsel gar nicht gut aufgenommen, man widersetzte sich der neuen Konfession und zog es vor, seine Priester zu behalten und die Verbindung zu Rom aufrechtzuerhalten. England versuchte, das zu ändern, deshalb schickte man protestantische Siedler nach Irland. So entstanden aber nur zwei separate Gemeinwesen, die ein tiefes Misstrauen füreinander empfanden. Am Ende lief alles auf einen Krieg zwischen dem protestantischen König Wilhelm III. und dem katholischen König Jakob II. hinaus. Wilhelm gewann die Schlacht am Boyne, und so war die letzte Hoffnung auf einen Katholiken auf dem englischen Thron dahin.

Teil V: Katholiken und Protestanten: Das 18. und 19. Jahrhundert

Während des 18. und 19. Jahrhunderts bemühten sich Irland und Großbritannien irgendwie voranzukommen. Die Briten waren ein wenig paranoid. Sie sahen in Irland ein ständiges Ärgernis, für sie war die Insel ein rückständiger Ort, an dem immer noch der Katholizismus herrschte. Das bereitete den Briten einige Qualen, waren sie doch gerade damit beschäftigt, ein Weltreich zu errichten und einige nervige europäische Feinde wie die Franzosen loszuwerden. Das eigentliche Problem war, dass die Iren, die zumindest einen gewissen Grad der Unabhängigkeit erreichen wollten, die Franzosen ermutigten, ihnen 1798 bei einem Aufstand zur Seite zu stehen. In dieser Zeit erlebten die Forderungen nach irgendeiner Form von Freiheit für Irland einen großen Aufschwung. Unter Führung von Daniel O’Connell beschränkten sich diese Forderungen auf Religionsfreiheit. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden sie jedoch zu politischen Forderungen nach nationaler Eigenständigkeit. In dieser Zeit hatten die Iren auch unter der Großen Hungersnot von 1846 bis 1851 zu leiden. Ihr fielen Tausende von Menschen zum Opfer, und sie führte dazu, dass eine Million Menschen ihr Heil in der Auswanderung suchte. Das war der Beginn der großen irischen Diaspora, und die Iren sollten, egal wo sie landeten, großen Einfluss gewinnen.

Teil VI: Zweigeteilt: Das Leben seit den 1880er Jahren

Am Ende des 19. Jahrhunderts waren viele Iren der britischen Herrschaft Leid und wollten etwas dagegen tun. Die erste große Bewegung war kultureller Natur, hier lernte das irische Volk seine eigene Kultur wertzuschätzen. Diese sogenannte Irische Renaissance regte die Menschen dazu an Irisch zu sprechen, irische Theaterstücke und Romane zu lesen und irische Spiele zu spielen. Für die Iren sollte es kein Kricket mehr geben. Der Erfolg dieser Irischen Renaissance spiegelte sich in der Politik wider, und der Ruf nach Home Rule (politische Unabhängigkeit von Großbritannien) wurde lauter. Es sah für die Iren ziemlich gut aus, bis sich die Deutschen nach vorne drängelten und den Ersten Weltkrieg lostraten. Dieser Krieg spaltete die irische Politik und führte zum Aufstieg von Sinn Féin und der IRA. Sie führten einen Krieg gegen die Briten, der 1922 zu einer teilweisen Unabhängigkeit führte. Die Teilung Irlands (in Nordirland als Teil von Großbritannien und die Republik Irland als unabhängiger Staat) wollte aber irgendwie nie passen, und in den 1960er Jahren flog das Ganze in die Luft. Die Unruhen in Nordirland dauerten über drei Jahrzehnte, sie waren ausgesprochen brutal und blutig. Heute sieht es zum Glück so aus, als hätten die Iren dieses blutige Kapitel ihrer Geschichte hinter sich gelassen. Viele Teile Irlands sind inzwischen sehr wohlhabend geworden, und die Insel liegt voll im Trend.

Teil VII: Der Top-Ten-Teil

Der Teil des Buches ist dazu gedacht, Ihnen ein paar Informationen zu liefern, darunter sind sicher einige Dinge, mit denen Sie Freunde, Familienangehörige und auch Fremde gewaltig beeindrucken können. Hier erfährt man, welches die wichtigsten Wendepunkte der irischen Geschichte waren, und dann ist da noch eine Liste mit zehn Iren, die eigentlich bekannter sein müssten. Denken Sie daran, das sind meine persönlichen Listen, Sie können sie also ohne Hemmungen ergänzen.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Ganz offensichtlich geht es in diesem Buch um ziemlich viel Geschichte, und Sie erhalten hier ziemlich viele Informationen. Geschichte besteht aber aus mehr als Fakten und Zahlen und berühmten Leuten, das werden Sie merken, wenn Sie dieses Buch lesen. Sie werden in diesem Buch immer wieder auf Symbole stoßen. Dort finden Sie zusätzliche Informationen, dort werden Streitpunkte geklärt, und dort geht es darum, welchen Einfluss die Vergangenheit auf die Gegenwart hat.

Die Iren haben reichlich großartige Geschichten über ihre Vergangenheit zu erzählen, der Grat zwischen Fakten und Fiktionen ist jedoch meist schmal. Wenn dieses Symbol auftaucht wird überprüft, ob eine irische Überlieferung der Wahrheit entspricht oder nicht, ob ein Ereignis wirklich passiert ist oder nicht.

Was in der Vergangenheit passiert ist, hat Auswirkungen auf die Gegenwart. Bei diesem Symbol geht es darum, welche Auswirkungen historische Ereignisse auf das Leben der heutigen Iren haben.

Es gibt da eine ganz bestimmte Sache, die Historiker lieber mögen als Geschichte, und das ist ein ordentlicher Schlagabtausch. Irische Historiker waren schon immer besonders anfällig für Meinungsverschiedenheiten untereinander. Und bei diesem Symbol geht es um verschiedene Interpretationen der irischen Geschichte, die schon in den Ring geworfen worden sind.

Dieses Symbol macht auf bestimmte wichtige Punkte aufmerksam, die man kennen sollte, um zu verstehen, was als Nächstes passiert.

Hier geht es um technisches Zeug, das Sie überspringen können. Es ist dazu da, Ihr Verständnis einiger komplizierterer Sachverhalte zu vertiefen. Hier erhalten Sie zusätzliche Informationen darüber.

Wie es weitergeht

In einem alten irischen Witz geht es um einen Touristen, der sich verirrt hat und einen Einheimischen nach dem Weg fragt. Der Einheimische kratzt sich am Kopf, denkt kurz nach und sagt dann: »Also, wenn ich dorthin wollte, würde ich nicht von hier aufbrechen.« Diese Aussage ist ein ganz guter Führer durch dieses Buch. Die eine richtige Methode dieses Buch zu lesen gibt es nicht, die eine richtige Stelle, an der Sie anfangen müssen, gibt es auch nicht. Sie können den klassischen Weg gehen und am Anfang beginnen und am Ende aufhören, alternativ können Sie zuerst in das Kapitel eintauchen, das Sie am meisten interessiert. Wenn Sie etwas über die Große Hungersnot wissen möchten, fangen Sie mit Kapitel 18 an, interessieren Sie sich besonders für St. Patrick, ist Kapitel 4 das Kapitel der Wahl. Alle Teile und alle Kapitel sind so geschrieben, dass sie unabhängig voneinander gelesen werden können. Wo auch immer Sie anfangen, viel Spaß dabei, genießen Sie Irland und seine Geschichte.

Teil I

Heilige und Könige: Die frühen Jahre Irlands

IN DIESEM TEIL …

Erfahren Sie alles über die Anfänge Irlands, die ersten Menschen, die Siedlungen bauten und Leben auf die Insel brachten.

Stelle ich Ihnen die keltischen Stämme vor und erläutere, wie sie auf die Insel kamen und sie veränderten.

Begegnen Sie einem der berühmtesten Iren aller Zeiten: dem heiligen Patrick, der das Christentum nach Irland brachte.

Kapitel 1

Niemand ist Irland

IN DIESEM KAPITEL

Was Irland ausmacht

Die großen Fragen

Irlands Platz in der Welt

Die meisten von uns wissen irgendwas über Irland. Wir wissen, dass Grün die Farbe der Iren ist, St. Patrick ist ihr Nationalheiliger, wir hören Sunday, Bloody Sunday von U2, und wir haben schon mal mitgekriegt, dass der irische Nationalfeiertag im Frühjahr von Iren auf der ganzen Welt mit Paraden und viel Tamtam begangen wird. Aber warum ist dieser Tag eigentlich so wichtig für Irland und für die Iren auf der ganzen Welt? Welchen blutigen Sonntag besingen U2? Und wie steht es mit den Unruhen in Nordirland? Wir wissen, dass dabei Katholiken und Protestanten mitmischen und dass die IRA (Irish Republican Army, zu Deutsch »Irisch-Republikanische Armee«) im Zentrum des Ganzen steht. Aber wie kam es eigentlich zu diesen Unruhen? Und dann sind da noch vierzehn Jahrhunderte Geschichte zwischen der Ankunft von St. Patrick und den Unruhen!

Und dann ist da noch das Volk. Die meisten von uns kennen den ein oder anderen berühmten Iren – James Joyce zum Beispiel oder Bono Vox – aber irische Geschichte geht weit über diese berühmten Namen hinaus. Es ist so, dass die irische Geschichte mit Millionen von Menschen zu tun hat. Die Besetzungsliste dieses Stückes ist nahezu endlos, denn auf ihr stehen all die, die die Insel über die Jahrhunderte bewohnt haben. Irland hat der Welt einige ihrer besten Künstler und Literaten und einige großartige Musiker und Tänzer geschenkt, aber auch eine Menge engagierter Politiker und geistlicher Führer. Zusätzlich waren da noch eine ganze Menge Invasoren und Besucher, was die ganze Angelegenheit noch interessanter macht.

Irische Geschichte ist nicht nur die Geschichte der Großen und Mächtigen. Die Geschichte handelt auch von den Menschen, die über die Jahrhunderte an Seuchen und Hungersnöten starben, es geht immer auch um die Millionen von Menschen, die fort segelten und sich rund um die Welt eine neue Heimat suchten. Es geht um die Arbeiter, die Kanäle, Straßen und Schienenwege in Großbritannien, den USA, Kanada und anderswo bauten und um die Priester und Nonnen, die Mission in Entwicklungsländern betrieben. Wir kennen nur wenige dieser Menschen, denn sie sind nie berühmt geworden, sie sind aber alle ein Teil der Geschichte.

Wer ist hier Ire?

Auf der ganzen Welt gibt es Menschen, die irische Vorfahren haben. Und das ist auch das Bemerkenswerte an den Iren: Sie waren sehr erfolgreich dabei, sich über die ganze Welt zu verbreiten. Die Geschichte des Kommens und Gehens ist in Irland sehr lang, und wenn man diese Muster des Ankommens und Weggehens versteht, wird auch klar, warum es so viele Menschen mit irischen Vorfahren gibt.

Angekommen

Wie Sie noch feststellen werden, wenn Sie die anderen Kapitel lesen, war Irland bei vielen Völkern ein sehr beliebtes Ziel für Invasionen. Diese Invasionen hatten einen großen Einfluss darauf, wer die Iren waren, denn irgendwann fühlten sich alle Invasoren dort so wohl, dass sie anfingen, sich mit der einheimischen Bevölkerung zu vermischen. In den folgenden Abschnitten geht es darum, wer diese Neuankömmlinge waren.

Kelten

Die Kelten waren zwar nicht die ersten Bewohner Irlands, sie waren aber die ersten Fremden, die in großem Maßstab kamen. Sie brachten eine neue Sprache nach Irland und die damals modernsten Methoden der Metallverarbeitung. Außerdem hatten sie intensive Handelsbeziehungen bis nach Kontinentaleuropa. Die letzte Welle der keltischen Einwanderung brachte Gälisch sprechende Stämme nach Irland, und sie waren es, die aus den Iren, vor allem in Hinblick auf die Sprache, etwas Besonderes machten. Mehr Informationen zu den Kelten gibt es in Kapitel 2.

Wikinger

Die Wikinger, die aus Skandinavien kamen, vor allem aus Norwegen, haben großen Einfluss auf Irland ausgeübt. Sie bauten Handelswege zu anderen Wikingern in Europa auf, und obwohl sie bei den Iren, die von den Wikingern immer wieder angegriffen und getötet wurden, nicht sonderlich beliebt waren, gründeten sie viele wichtige Ortschaften.

Die Wikinger, auch als Nordmänner bekannt, taten, was alle Eroberer tun – sie begannen Irinen zu heiraten und vermischten sich so mit den Iren. Die Wikinger zwangen den Iren ihre Kultur nicht auf, sie gingen auch nicht wieder heim, sie wurden in die irische Gesellschaft integriert. Historiker sprechen in diesem Zusammenhang von den hiberno-norwegischen oder hiberno-nordischen Stämmen Irlands. Sie waren eine Mischung aus Iren (auf Latein heißt Irland Hibernia) und Wikingern. Solche Einflüsse führten dazu, dass sich die irische Kultur über die Jahrhunderte wandelte. In Kapitel 5 erfährt man mehr über den Einfluss der Wikinger in Irland.

Normannen

Die entscheidendste Invasion in der Geschichte Irlands war die der Normannen am Ende des 12. Jahrhunderts. Nachdem sie 1066 die Schlacht von Hastings gewonnen hatten, herrschten sie über England. Sie hatten, zumindest nach dem Maßstab der Zeitgenossen, eine ziemlich genaue Vorstellung davon, wie die Dinge laufen sollten. Eigentlich waren sie nach Irland gekommen, weil man sie gebeten hatte, lokale Streitigkeiten zu schlichten, ihnen gefiel es dort aber so gut, dass sie blieben. Auch sie schlossen Ehen mit Irinen und übernahmen irische Gepflogenheiten (und sie wurden, nachdem sie sich den Iren angepasst hatten, als Anglonormannen bekannt). Und mit den Jahren hatten ihre normannischen Landsleute in England immer mehr Probleme sie wiederzuerkennen. Der Entschluss der Normannen, in Irland zu bleiben, führte dazu, dass die irische und die englische Geschichte in den folgenden Jahrhunderten immer miteinander verbunden blieben. In Kapitel 7 steht mehr über die Normannen.

Engländer

Wann wurden die Normannen zu Engländern? Also, ohne jetzt einen langen Ausflug in die englische Geschichte und das frühe Mittelalter zu unternehmen, ist die einfache Antwort (mit ein bisschen Schummeln): irgendwann im 13. Jahrhundert. Wichtig dabei ist, dass die Engländer, und besonders ihre Könige, begannen, sich selbst als Engländer zu sehen, die sich deutlich von ihrem normannischen (genauer gesagt ihrem französischen) Ursprung entfernt hatten. Um ehrlich zu sein, inzwischen konnten sie die Franzosen nicht mehr ausstehen und sie führten ständig Kriege gegen sie. In Irland bedeutete die Bildung eines klar definierten und deutlich ausgeprägten Englandbewusstseins, dass die Engländer sich jetzt bemühten, irgendjemanden auf der Grünen Insel zu verstehen. Die Iren waren schon immer irgendwie mysteriös gewesen, aber der irisch-normannische Mix war den Engländern genauso fremd. Englische Könige wie Heinrich II., Richard Löwenherz und Johann Ohneland schickten schließlich Truppen nach Irland, und so begann der Zustrom von Engländern nach Irland. Mehr über die englischen Verstrickungen in Irland ist in Kapitel 9 zu lesen.

»Planters«

Nach der Reformation (siehe Kapitel 11) kam man auf die Idee, Irland der neuen Religion, dem Protestantismus, zu verpflichten. Die Iren, die ja Katholiken waren, hatten gegen die ganze Idee Widerstand geleistet. Elisabeth I. wollte keine Zeit mehr damit verschwenden, die Iren von den Vorteilen des neuen Produkts zu überzeugen, stattdessen schickte sie ihre eigenen Leute nach Irland. Die Plantation (wörtlich »Bepflanzung«) begann. Das bedeutet, dass die Krone große Stücke Land an Protestanten vergab, die bereit waren, sich im katholischen Irland niederzulassen und die Sache anzupacken. Das war ein beherzter Schritt. Es kam zu einer neuen Einwanderungswelle von Engländern und Schotten nach Irland. Sie waren strenggläubige Protestanten, die ihre Aufgabe in Irland als religiöse Mission sahen. In Kapitel 13 geht es um diese Pflänzchen.

Spanier und Franzosen

Schon immer wurden Geschichten über Iren mit dunkler Haut und dunklen Haaren erzählt, die die Nachfahren von schiffbrüchigen spanischen Seeleuten gewesen sein sollen. Diese Geschichten scheinen allerdings etwas weit hergeholt zu sein. Die Spanier hatten während der englisch-spanischen Kriege in der Zeit von Elisabeth I. mit Irland zu tun, und offensichtlich endeten Teile der Armada an der irischen Küste. Einige dieser Seeleute ließen sich wahrscheinlich schon in Irland nieder und heirateten dort, es ist aber zu bezweifeln, dass ihre Gene so dominant waren, dass ihre äußeren Kennzeichen auch heute noch bei Kindern hervortreten. Genau wie die Spanier hatten auch die Franzosen immer mal wieder nach ihrer Revolution von 1789 mit der irischen Politik zu tun. Es gab einige französische Flotten und Truppen, die in Irland landeten (aber nie erfolgreich). Tatsache ist aber, dass sie da waren (siehe Kapitel 15).

Neue Iren

Irland wurde immer als ein Land betrachtet, das man verließ – besonders seit dem 19. Jahrhundert. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts haben jedoch immer mehr Menschen beschlossen, Irland zu ihrer Heimat zu machen, denn in anderen Teilen der Welt werden Kriege geführt und die irische Wirtschaft boomt. Seit den 1990er Jahren wandern immer mehr Menschen in Irland ein. Wenn man in Irland ist, sollte man also nicht überrascht sein, wenn der Barkeeper oder die Bedienung aus China, Osteuropa, Australien oder Südafrika kommen. Die neuen Iren machen einen multikulturellen Ort aus Irland und besonders aus Dublin.

Weggegangen

Bei einem der wichtigsten Ereignisse in der irischen Geschichte geht es gar nicht wirklich um Irland. Es geht um die Menschen, die die Insel verließen. Man schätzt, dass Ende des 20. Jahrhunderts 70 bis 90 Millionen Menschen auf der ganzen Welt von sich behaupten konnten, irische Vorfahren zu haben. Für eine Insel mit nicht mal sechs Millionen Einwohnern ist das eine recht beeindruckende Diaspora.

Schon früh verließen die Iren ihre Insel. Einige der ersten Auswanderer waren Mönche, die neue Aufgaben auf dem Kontinent suchten. Ihnen folgten Menschen, die in der britischen Armee dienten und so halfen, das britische Empire aufzubauen, und eine ganze Menge Leute, die über die Irische See fuhren, um in Großbritannien Arbeit zu finden.

Iren in Großbritannien

Trotz aller Gegensätze zwischen Großbritannien und Irland trugen die Iren ganz wesentlich zum Erfolg der Briten bei. Während der industriellen Revolution stellten die Iren Arbeitskräfte in den britischen Fabriken, sie bauten die Kanäle und Eisenbahnstrecken des Landes. Sie dienten als Soldaten in der britischen Armee, die in alle Ecken der Welt zog, sie bereisten das Empire als Lehrer, Staatsdiener, Missionare und Ingenieure. Im 20. Jahrhundert zogen die Iren in großer Zahl in die beiden Weltkriege, sie opferten dort ihr Leben und trugen wesentlich zum Sieg bei.

Im 17. und 18. Jahrhundert waren es Hungersnöte, die die Menschen veranlassten Irland zu verlassen. Inzwischen war die Welt größer geworden, und so weit entfernte Orte wie Australien und Amerika waren erreichbar und bereit für die Iren. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verließen unglaubliche Menschenmassen das Land, Hunderttausende packten ihre Siebensachen. Im 20. Jahrhundert wurde es nicht viel besser. Rezessionen in den 1920er, den 1950er und den 1980er Jahren führten dazu, dass ganze Generationen ihr Glück im Ausland suchten. Auch die Unruhen in Nordirland seit den 1960er Jahren überzeugten viele Menschen davon, dass ihre Zukunft außerhalb Irlands lag.

Die Iren, die ihre Heimat verließen, blieben ihr trotzdem sehr verbunden. Über die Jahrhunderte kehrten viele von ihnen zurück oder sie ermutigten ihre Nachkommen dazu. Eine besonders hohe Quote an Rückkehrern ist seit dem Wirtschaftsaufschwung in den 1990er Jahren und dem Anstieg der Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitnehmern in den Bereichen Informationstechnologie und Finanzen zu verzeichnen. Auch viele Unternehmen, die ihre Zentrale nach Irland verlegt haben, haben Geschäftsführer mit irischem Erbe. Während ihre Entscheidung, ihre Unternehmen in Irland anzusiedeln, zweifellos solide wirtschaftliche Gründe hatte, darf man auch vermuten, dass ihre Wahl aus gewissen sentimentalen Gefühlen auf die alte Heimat gefallen ist.

Einerseits ist die Geschichte der Auswanderung durchaus deprimierend. Es war die Armut, die die Menschen dazu veranlasste, ihre Heimat zu verlassen, und oft starben sie auf der Reise. Waren sie in ihrer neuen Heimat angekommen, waren viele gezwungen entsetzliche Arbeiten anzunehmen, sie fanden Trost im Alkohol oder starben in genau der Armut, der sie eigentlich entkommen wollten. Das ist der Stoff, aus dem die Lieder vieler irischer Sänger sind. Aber die Geschichte der Auswanderung ist andererseits auch die Geschichte großer Erfolge. Ohne die Iren sähe die Welt anders aus. Sie spielten eine wesentliche Rolle dabei, Länder wie Australien oder die USA so erfolgreich zu machen. Es zeigte sich, dass die Iren gute Politiker und Geschäftsleute sind, sie stellten einige der bedeutendsten Künstler, Literaten und Musiker der Welt, und sie schickten Geld zurück nach Irland, um ihre Familien dort über Wasser zu halten.

So eine kleine Insel und so viel Geschichte

Irland ist nicht sonderlich groß. Wenn man die Insel aus einer Weltkarte ausschneidet und auf die USA, Kanada oder Australien legt, sieht Irland ziemlich klein aus. Größe ist aber nicht alles, wie ein altes Sprichwort sagt. Für seine Größe hatte Irland großen Einfluss auf das Weltgeschehen, und auch auf der Insel selbst ist ziemlich viel passiert. In den folgenden Abschnitten geht es um die großen Themen der irischen Geschichte, sie alle spielten in der Geschichte der Insel eine bedeutende Rolle und formten das heutige Irland.

Irland und das Land jenseits der Irischen See

Großbritannien und Irland gehören zusammen wie Dick und Doof. Die Geschichte Irlands kann nicht ohne die Geschichte Großbritanniens betrachtet werden. Die Ereignisse in Irland und Großbritannien wirken ständig aufeinander ein. Manchmal war das zum Wohle aller, meistens war aber eine Partei die leidtragende. Seit dem 12. Jahrhundert mischte sich Großbritannien in die politischen Angelegenheiten Irlands. Wirtschaftlich waren die beiden Länder eng verbunden, und die irischen Einwanderer stellten während der industriellen Revolution in Großbritannien einen wichtigen Teil der Arbeiterschaft. Im frühen 20. Jahrhundert führten die Briten und die Iren einen Krieg gegeneinander, es ging darum, ob Irland unabhängig werden sollte. Und seit den 1960er Jahren sind die Briten in die Unruhen in Nordirland verwickelt.

Religion

Oft wurde die Religion für alles verantwortlich gemacht, und tatsächlich war ihr Einfluss auf Irland immens. Die Iren sind seit der Ankunft von St. Patrick und der Einführung des Christentums ein sehr religiöses Volk. Das Bild wurde mit der Erfindung des Protestantismus und seinem schwierigen Verhältnis zum Katholizismus komplexer. Dieser Kampf brachte viele Morde und Märtyrer hervor. Zwar waren auch andere Aspekte der Geschichte wichtig für Irland, der Einfluss der Religion hat Irland aber am tiefsten geprägt. Ob es die Unterdrückung der alten heidnischen Religionen, die Einführung des Christentums, die Auseinandersetzungen rund um die Reformation oder die religiöse Komponente bei den Unruhen in Nordirland war, die Religion stand schon immer im Mittelpunkt der irischen Geschichte.

Die beiden Konfessionen hatten entscheidenden Einfluss auf das, was aus der Republik Irland und Nordirland im 20. Jahrhundert geworden ist, und sie haben es noch.

Heute gelten sowohl in der Republik Irland als auch in Nordirland Gesetze, die die freie Religionsausübung als persönliches Recht des Einzelnen schützen. Aber natürlich haben die beiden Staaten den Katholizismus beziehungsweise den Protestantismus bevorzugt. Die Lehren der katholischen Kirche wirken sich in der Republik Irland stark aus, und Gesetze, die gesellschaftliche Fragen wie Scheidung, Abtreibung und Empfängnisverhütung betreffen, wurden von der Politik in den letzten Jahrzehnten behandelt wie heiße Kartoffeln. Offiziell sind Kirche und Staat zwar sowohl in der Republik als auch im Norden getrennt, weil die meisten Menschen aber immer noch ein starkes religiöses Zugehörigkeitsgefühl zu ihrer Kirche haben, stimmen hier viele Gesetze noch eher mit den Lehren der Kirche überein als im restlichen Europa.

Land

Im Theaterstück The Field (es wurde unter demselben Titel verfilmt, auf Deutsch heißt der Film Das Feld