Japan für die Hosentasche - Francoise Hauser - E-Book
SONDERANGEBOT

Japan für die Hosentasche E-Book

Françoise Hauser

0,0
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Kuriose Geschichten und unterhaltsame Hintergründe über das Land der aufgehenden Sonne. Die Ostasienwissenschaftlerin und Journalistin Françoise Hauser hat in ihrem kleinen »Reiseführer für die Hosentasche« hunderte von ebenso nützlichen wie überraschenden Fakten und typisch japanischen Eigenheiten gesammelt: Wo können Katzen zu Stationsvorstehern ernannt werden? Wo sonst auf der Welt unterhalten Mafia-Organisationen offizielle Niederlassungen, die sogar im Telefonbuch zu finden sind? Wo bekommt der Stand der Kirschblüte mehr Sendezeit in den Nachrichten als das internationale Geschehen? Und wo bekommen erwachsene Männer Taschengeld? Fragen, die uns Japan und die Japaner, Land und Leute näher bringen. Für alle Japan-Reisenden und -Fans: das kleinste Buch über das Land mit den meisten Göttern.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 268

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Françoise Hauser

Japan für die Hosentasche

Was Reiseführer verschweigen

 

 

Inhalt

Einleitung

Eine wackelige Angelegenheit: Japans Geographie

Japan, das Land der Inseln

Bebaut – und doch leer …

Wo kann man unbewohnte Inseln kaufen?

Die jüngste Insel der Welt

Warum gibt es so viele Erdbeben in Japan?

Wer ist noch Schuld an den Erdbeben?

Die Top Ten der bisher größten Erdbeben Japans

Erste Hilfe bei Erdbeben

Richter gegen Shindo: Wie werden Erdbeben gemessen?

Mit welchen Notfallmaßnahmen ist Japan gewappnet?

Wieso hatte der Tsunami nach dem Tōhoku-Erdbeben im März 2011 so verheerende Folgen?

Wie baut man erdbebensicher?

Wann kommt das nächste Erdbeben?

Was tun, wenn die Erde bebt?

Wie viele Vulkane hat Japan?

Was macht den Fuji so besonders?

Worüber streitet sich Japan mit den Nachbarn?

Ortsnamen lesen

Wo leben die Japaner?

Was sind Shutter-dori?

Wie kämpfen die Dörfer gegen die Landflucht?

Spielen regionale Unterschiede für Japaner überhaupt eine Rolle?

Was man noch wissen sollte

Überall anders: Klima und Jahreszeiten

Wo liegt der schneereichste Ort der Welt?

Hanami: Wenn Japaner in die Blume schauen

Was gehört zu einem Sakura-Picknick?

Einige der besten Sakura-Orte

Lass Pflaumen regnen

Japan mit Gegenwind: Taifune

Lass Farben wachsen

Wo findet man die höchste Wettervorhersage Japans?

Wie kann man in Japan nachts die Temperatur hören?

Pünktlichkeit und Chaos

Wieso ist der Shinkansen so pünktlich?

Wie werden die Shinkansen-Strecken geprüft?

Was passiert mit der Shinkansen-Strecke bei einem Erdbeben?

Wie lange dauert es, einen Shinkansen zu reinigen?

Pantomime im Vorortzug

Wie funktioniert Takkyubin?

Von Beruf Schieber

Wieso gibt es eigene Frauen-Waggons in den U-Bahnen?

Auf dem Weg ins Nirgendwo – wie findet man eine japanische Adresse?

Für Moshi-moshi bitte anhalten

Einmal mit Gold aufwiegen bitte

Radfahrer und andere Fußgänger

Strom ohne Standard

Wer hat die Papierkörbe geklaut?

Was sind Melody Roads?

Was ist Wabi-Sabi?

Politik, Wirtschaft und Macht

Wie mächtig ist der Tennō?

Was macht das kaiserliche Hofamt?

Wer wird der nächste Kaiser?

Wie lautet die Nationalhymne Japans?

Was beschäftigt die Politik in Japan?

Seit wann gibt es das Frauenwahlrecht in Japan?

Welche Parteien spielen eine Rolle?

Gibt es eine grüne Partei?

Gibt es Extremisten in Japan?

Welcher international bekannte japanische Literat versuchte, die Regierung zu stürzen?

Gibt es Korruption in Japan?

Hat Japan eine Armee?

Wieso gibt es in Japan so viele Nordkoreaner?

Wie wird man Chef in Japan?

Was machen all jene, die nicht in einer großen Firma unterkommen?

Wer ist auf den Geldscheinen abgebildet?

Warum es einem Japaner zu verdanken ist, dass sich auch Normalverdiener eine Perlenkette leisten können

Wer holt die Perlen ans Licht?

Wo der Juniorchef adoptiert wird

Wo ist die älteste Untergrund-Einkaufspassage Japans?

Welches ist das älteste Familienunternehmen der Welt?

Historische Ausschnitte

Welche Orte waren Hauptstadt von Japan?

Wie mächtig war der japanische Kaiser in der Geschichte?

Wie werden historische Daten angegeben?

Wie lebten die Samurai?

Wann begann der Niedergang der Samurai?

Gibt es noch Samurai?

Tür zu, es zieht! Warum Japan sich von der Welt abriegelte

Was passierte mit Schiffbrüchigen, die Japan unfreiwillig verließen?

Wieso war Holländisch die einzige europäische Sprache im Japan des 18. Jahrhunderts?

Worum ging es in der Meiji-Restauration?

Wieso steht auf der abgelegenen Insel Miyakojima eine Gedenkstele des Kaisers Wilhelm I.?

Warum haben viele Asiaten ein schwieriges Verhältnis zu Japan?

Wer war Chiune Sugihara?

Japan und die Juden

Wie hieß der letzte Soldat, der im Zweiten Weltkrieg kapitulierte?

Japan und die anderen

Wer ist anders?

Woher stammen die Japaner?

Warum war China so wichtig für die Entwicklung der japanischen Kultur?

Sind die Ainu Japaner?

Wer sind die Nikkei?

Warum sind Japaner anders als alle anderen?

Gesellschaft und Soziales

Was ist höflich?

Die klassische Männerrolle: Arbeit geht vor

Die klassische Frauenrolle

Männliche Pflanzenfresser

Gibt es Frauen in Top-Positionen?

Wie viel Taschengeld bekommst du so?

Die geheime Reserve: Bauchnabelgeld

Bloß kein Weihnachtskuchen werden: Wie findet man einen Ehepartner?

Wie funktioniert eine arrangierte Ehe?

Wieso heiraten so viele Japaner in einer Kirche?

Was ist eine Narita-Scheidung?

Wer ist schön?

Was ist ein »kleines Gesicht«?

Was macht einen guten Ehepartner aus?

Welcher Name zählt?

Wenn Männer in Rente gehen

Was passiert bei einer Scheidung?

Japan und die Überalterung

Mögen die Japaner Haustiere?

Welche Haustiere sind am beliebtesten?

Wieso sind Koi so teuer?

Die berühmtesten Tiere Japans

Wie feiern Japaner Geburtstag?

Wann werden die Geschenke ausgepackt?

Was darf man nicht verschenken?

Was sind Omiyage?

Was bekommt man zum 100. Geburtstag?

Arbeiten Japaner wirklich bis zum Umfallen?

Wie viel Urlaub haben die Japaner?

Arbeiten alle Japaner ein Leben lang bei derselben Firma?

Gibt es in Japan ein soziales Netz?

Rente in Japan

Gibt es arme Japaner?

Was ist ein 3-D-Job?

Gibt es Obdachlose in Japan?

Wie hoch ist die Kriminalitätsrate in Japan?

Was ist ein Kōban?

Wie viele Japaner begehen Selbstmord?

Wie wird man Japaner?

Wie leben japanische Schüler?

Was ist eine Juku?

Wo leben Hikikomori?

Was macht das Nachbarschaftskomitee?

Vom richtigen Umgang mit Alkohol und Betrunkenen

Wie fährt man Rolltreppe in Japan?

Wann wurde die Pille in Japan eingeführt?

Alltagsleben

Wie wohnen die Japaner?

Warum stellen manche Hausbesitzer eine Reihe gefüllter Wasserflaschen rund ums Haus?

Was unterscheidet traditionelle von modernen Häusern?

Wohnen Japaner wirklich so beengt?

Wie hoch sind die Durchschnittsmieten?

Was kostet Bauland?

Wo liegen die teuersten Grundstücke?

Wie groß ist dein Wohnzimmer?

Warum sind japanische Wohnungen oft kalt?

Wieso haben Japaner trotzdem warme Füße?

Welche Möbel hat der Japaner?

Wer hat das Bett versteckt?

Wo schlafen die Kinder?

Warum liegen Japaner nie mit dem Kopf nach Norden?

Bequem schlafen auf Japanisch

Japanische Haushaltsgeräte

Warum ist die Zahl der Waschsalons in den letzten 20 Jahren um mehr als 60 % gestiegen?

Wieso schlafen Japaner überall?

Warum tragen so viele Japaner einen Mundschutz?

Warum sollte man in Japan nie alte Socken anziehen?

Baden auf Japanisch – gar nicht so einfach

Hebel rauf oder Hebel runter?

Wieso haben japanische Toiletten so viele Knöpfe?

Wer verbraucht das meiste Toilettenpapier?

Der Kimono – eine Investition fürs Leben

Die Schuluniform

Warum wird um 17 Uhr öffentlich Musik gespielt?

Die japanische Sprache

Sind Chinesisch und Japanisch miteinander verwandt?

Woher stammt die japanische Sprache?

Japanische Schriften

Warum werden die Kanji unterschiedlich ausgesprochen?

Wieso verdrehen die Japaner bei »Fujiyama« die Augen?

Wieso werden die Kanji nicht abgeschafft?

Verwenden Japaner und Chinesen dieselben Kanji?

Wieso steht der Titel auf japanischen Büchern hinten?

Einfach mal Japanisch können

Wenn der Bīrusu den Kuranku dahinrafft

Ewig blüht das Ederuwaisu

Gibt es japanische Sprachimporte ins Deutsche?

Ausgezählt: Warum zählen auf Japanisch gar nicht so einfach ist

Wie sagt man nein auf Japanisch?

Wie unterschreiben Japaner?

Japanisches Englisch

Seit wann tragen die Japaner Namen?

Welche sind die häufigsten Familiennamen?

Woher stammt der Name Godzilla?

Wie macht das Huhn?

Warum können Japaner das R nicht aussprechen?

Oishii! Kulinarisches Japan

Welche Gewürze verwendet die japanische Küche?

Wie viel Fisch essen die Japaner?

Wieso sind die Portionen so klein?

Wie viele warme Mahlzeiten werden am Tag serviert?

Welchen Reis verwenden die Japaner?

Wieso sind mochi gefährlich?

Alles Reis, oder was?

Darf man in Japan wirklich schlürfen?

Was essen die Japaner zum Frühstück?

Hauptsache shun

Das Auge isst mit: Die Bento-Box

Essbare Sehenswürdigkeiten

Hauptsache Soja

Wie sucht man ein Restaurant aus?

Was ist die fünfte Geschmacksrichtung?

Seit wann essen die Japaner Fleisch?

Darf man Tiere töten?

Warum sieht man Japaner fast nie unterwegs essen?

Darf man im Zug essen?

Heimliche Importe: Japanische Gerichte, die keine sind

Was ist Wagyū?

Kommt Kobe-Rind immer aus Japan?

Fernziel Sushi-Koch

Wie man eine Kugelfisch-Vergiftung simuliert

Das gibt es nur in Japan

Japan und die Wale

Was trinken die Japaner?

Welche Limo haben Kinder am liebsten?

Was ist Matcha?

Was passiert bei einer Teezeremonie?

Trinken die Japaner Kaffee?

Mit was besaufen sich die Japaner?

Was ist Uisuki?

Im Land der Automaten

Gibt es wirklich Unterhosen-Automaten in Japan?

Welches Land hat die meisten Michelin-Sterne?

Warum hängen vor Restauranttüren oft halbhohe Vorhänge?

Wie unterscheidet man japanische und chinesische Essstäbchen?

Japans Religionen

Religiöse Statistiken – und warum sie in Japan nie stimmen

Worum geht es bei Shintō?

Wie viele Götter kennt der Shintoismus?

Warum wird der Ise-Schrein regelmäßig abgerissen und neu gebaut?

Wozu dienen die Torii?

Worum geht es bei den Schreinfesten?

Warum stehen an Schreinen immer große Sake-Fässer?

Was macht den japanischen Buddhismus aus?

Wie viele Tempel und Schreine gibt es in Japan?

Was passiert am Hausaltar?

Was bedeuten die Drachenfische an japanischen Dächern?

Woran erkennt man den Unterschied zwischen Shintō-Schrein und buddhistischem Tempel?

Wieso sind viele Schreine und Tempel über und über mit Aufklebern bedeckt?

Wieso ist der Buddhismus für Senioren besonders attraktiv?

Wer ist die marienähnliche Figur?

Wer sind die kleinen Figuren mit gestrickten Mützchen und Lätzchen?

Warum stehen an manchen Schreinen so viele Frosch-Statuen?

Warum besuchen japanische Politiker den Yasukuni-Schrein? Und warum regt sich China jedes Jahr erneut darüber auf?

Welche Glücksbringer gibt es?

Warum knoten viele Menschen die Weissagungen an einen Busch oder Baum am Tempel?

Wofür steht die winkende Katze?

Gibt es gute und schlechte Jahre?

Wer ist Billiken?

Warum tragen manche Bäume ein Seil um den Stamm?

Wer sind die Shichi Fukujin?

Wieso werden an Neujahr die Glocken der Tempel 108-mal geschlagen?

Sind Japaner auch Konfuzianer?

Japanischer Aberglaube

Wo liegt Jesus Christus begraben?

Unterwelten und Subkulturen

Wer spukt in Japan?

Bekannte Spukorte in Tōkyō

Welche Monster leben in Japan?

So wird man Geister und Monster wieder los

Gibt es die japanische Mafia (Yakuza) noch?

Die wichtigsten Yakuza-Kontaktadressen

Wer sind die burakumin?

Wo liegen die Burakumin-Viertel?

Ist Prostitution in Japan verboten?

Was ist ein Love Hotel?

Was sind Otakus?

Japans Beitrag zum Verfall der Jugend

Die Mangas

Woher stammen die Mangas?

Sind Manga Kinderbücher?

Sind erotische Mangas »unanständig«?

Die verkaufsstärksten Manga-Serien

Was ist Anime?

Die bekanntesten Anime

Wieso löste die Folge 38 der Pokémon eine Welle des Protests aus?

Wer ist Hello Kitty?

Ein Universum für sich: Trading Cards

Der Kinderzimmer-Fluch: Nintendo

Was schon wieder out ist:

Was Hänschen schon lernt: Kinder-Spielsalons

Anleitung für den Purikura-Automaten

Was ist Pachinko?

Freizeit

Gröl mir ein Lied: Karaoke

Die beliebtesten Karaoke-Hits

Leseland Japan

Japaner unterwegs: Lieblingsreiseziele

Japanische Lieblingsreiseziele in Deutschland

Was erwarten japanische Gäste von einem Hotelzimmer?

Japans beliebteste Sportart

Seit wann spielen Japaner Fußball?

Gibt es japanische Fußballer in Deutschland?

Wo kann man sich tierisch amüsieren?

Wie führen Japaner den Hund aus?

Japans kurioseste Museen

Reisen in Japan

Ist Japan teuer?

Was ist ein Konbini?

Wo verramschen Japaner ihre Geschenke?

Wo gibt es die billigsten Souvenirs?

Was ist das Besondere am Ryokan?

Warum sind die Schuhe auf den Toiletten rot?

Wie viele Onsen gibt es in Japan?

Wieso gehen Japaner in Kurorten im Bademantel spazieren?

Wieso herrscht in Onsen-Orten »tote Hose«?

Warum tragen manche Japaner in Kurorten einen Waschlappen auf dem Kopf?

Warum sind Ausländer in einigen Onsen nicht so gerne gesehen?

Warum darf man mit Tätowierung nicht ins Onsen?

Die wichtigsten Baderegeln

Wozu haben manche Restaurants Automaten vor der Tür?

Zugfahren für Anfänger

Taxifahren für Anfänger

Busfahren für Anfänger

Was muss man unbedingt nach Japan mitnehmen?

Wieso freuen sich viele Japaner, wenn sie einen Deutschen treffen?

Literaturempfehlungen (für alle, die noch mehr wissen wollen)

Einleitung

Auf vielen Reisen, beruflich und privat, in billigen Absteigen und unglaublich luxuriösen Hotels, auf abgelegenen Bergpfaden und in den Hochhausschluchten von Tōkyō und Ōsaka, bei meinen teils deutschen, teils japanischen Verwandten vor Ort, habe ich Japan aus tausend verschiedenen Blickwinkeln kennengelernt. Und bei jeder Reise präsentieren mir die Japaner zuverlässig neue Seiten ihrer Kultur. Logisch, dass sich dabei Fragen ergeben: Warum sind die Tempel über und über mit Aufklebern bedeckt? Und wie bitte schafft man es, sie auf rund sechs Metern Höhe anzubringen? Wieso essen Menschen freiwillig giftigen Kugelfisch? Warum stellen sich manche Japaner volle Wasserflaschen rund ums Haus? Stimmt es, dass Ausländer die Japaner sowieso nie wirklich verstehen können? Und gibt es die berühmt-berüchtigten Automaten mit gebrauchten Unterhosen wirklich? (Für alle, die es nicht abwarten können: Die Antwort finden Sie auf Seite 234.)

Genau um solche Fragen, schrägen Details und unbekannten Hintergründe geht es in diesem Buch. Einen Anspruch auf Vollständigkeit hat meine Sammlung nicht, denn ich bin mir fast sicher: Bei der nächsten Reise werden mir die Japaner einen neuen Packen Rätsel aufgeben – ein guter Grund, sich wieder auf Japan zu freuen.

Zur Aussprache:

In diesem Buch wurde die Kunrei-Umschrift verwendet, wie sie auch in Japan üblich ist. Auf schmerzhafte Eindeutschungen, wie beispielsweise die Verwandlung von Tōkyō zu Tokio oder Kyōtō zu Kioto, habe ich bewusst verzichtet.

Eine wackelige Angelegenheit: Japans Geographie

Japan? Da denken die meisten Menschen an Hochhausschluchten und die Menschenmengen der Tōkyōter Innenstadt. Hier deshalb ein paar überraschende Eckdaten:

Fläche 378000 km²

Anteil Flachland: 11 %

Anteil Bergland: 75 % der Fläche, größtenteils bewaldet

Anteil Waldfläche: 67 % (im internationalen Vergleich steht Japan damit an 13. Stelle)

Nord-Süd-Ausdehnung: 3000 km

Zahl der Inseln: 6852

Zahl der bewohnten Inseln: 421

Bevölkerungsdichte Tōkyō: 5751 Menschen/km²

Bevölkerungsdichte Hokkaidō: 72 Menschen/km²

Bärenpopulation: 15000 Schwarzbären auf Honshū, 2000 Braunbären auf Hokkaidō

Affenpopulation: ca. 100000

Anzahl der Vulkane: ca. 240, davon aktiv: 110

Japan, das Land der Inseln

Der Blick auf die Karte täuscht: Auf den ersten Blick scheint das Land aus vier großen Inseln zu bestehen, dazu kommen ein paar kleinere Punkte und natürlich Okinawa. In der Tat machen die vier großen Inseln Honshū, Hokkaidō, Shikoku und Kyūshū 97 % der Landesfläche aus. Die restlichen 3 % liegen zum Teil recht weit entfernt. So gehört zur Hauptstadt Tōkyō nicht nur das Territorium auf Honshū, sondern auch die Izu-Inseln sowie die Ogasawara-Inseln. Letztere liegen tausend Kilometer entfernt im Pazifik und sind nur einmal die Woche per fünfundzwanzigstündiger Bootsfahrt zu erreichen.

Die Frage, wie viele Inseln es insgesamt sind, ist ohnehin gar nicht so einfach zu beantworten und eine reine Definitionssache: Ein großer Teil dieser kleinen Inselchen ist nur wenige Meter groß und daher auch unbewohnt. Die japanische Küstenwache zählt alles mit einer Küstenlinie von mehr als 100 Metern als Insel und kommt so auf genau 6852 Inseln inklusive der vier Kurilen-Inseln, die seit dem Zweiten Weltkrieg zu Russland gehören, aber von Japan beansprucht werden.

Bebaut – und doch leer …

Nicht alle japanischen Inseln sind bewohnt. Zum einen, weil manche einfach zu klein sind, andere über kein Süßwasser verfügen. Besonders interessant sind jedoch die verlassenen Inseln:

Hashima (Gunkanjima): einmal Schaudern, bitte

Spätestens seit dem James-Bond-Film »Skyfall« kennt sie jeder: Die verlassene Insel Hashima (端島) mit ihren Industrieruinen war der ideale Ort, einen Bösewicht zu verstecken. Im echten Leben war die Insel nicht einmal hundert Jahre lang bewohnt. 1890 kaufte die Firma Mitsubishi das karge Eiland vor der Küste von Nagasaki und begann mit dem unterseeischen Abbau von Kohle. Da die Löhne im Vergleich zum Festland recht gut waren, hatten die Betreiber keine Probleme, Arbeitskräfte zu finden, wohl aber, diese samt Familien unterzubringen. Die vier Hektar große Insel wurde sogar auf 6,3 Hektar erweitert.

1917 entstand auf Hashima das erste mehrstöckige Betongebäude Japans, gleichzeitig wurde die Insel auch unterirdisch genutzt. Zu Spitzenzeiten lebten 5200 Menschen in diesem verschachtelten Labyrinth aus Wohnhäusern, Verwaltungsgebäuden, Schulen, Tempeln und Schreinen, sogar ein Schwimmbad und ein Kino gab es. Für die japanischen Bewohner war das Leben vergleichsweise gut. Während des Zweiten Weltkriegs wurden auf Hashima jedoch auch Tausende von koreanischen und chinesischen Zwangsarbeitern verheizt – 1300 von ihnen starben in den Minen. Als Hashima auf die Vorschlagsliste für das UNESCO-Weltkulturerbe gesetzt wurde, war man in Korea und China verständlicherweise wenig begeistert, denn dort steht die Insel nicht für Fortschritt, sondern für die Qualen der Verschleppten.

1974 war schlagartig Schluss mit dem Hashima-Boom: Erdöl hatte die Kohle verdrängt, so dass Mitsubishi den Abbau einstellte, mangels alternativer Arbeitsmöglichkeiten war die Insel innerhalb weniger Tage verlassen. Bizarrerweise ließen die meisten Bewohner einfach alles stehen und liegen, so dass in den Wohnungen bis heute die Möbel verrotten und Bücher verschimmeln. »Zutritt verboten«, hieß es die nächsten 35 Jahre aus Sicherheitsgründen, seit 2009 gibt es jedoch wieder organisierte Touren zur Geisterinsel.

Ihren Namen »Hashima« (Grenzinsel) hat die Insel ihrer Lage zu verdanken, denn von der Küste aus ist sie der letzte sichtbare Außenposten des Landes. Oft wird sie auch Gunkanjima (Kriegsschiffinsel) genannt, denn mit ihrer ovalen Form und den hohen Aufbauten könnte man sie von weitem für ein Schiff halten.

Ōkunoshima: zum Streicheln schön

Wenn es so etwas gibt wie eine Osterhasen-Insel, dann ist es diese. Tausende von Hasen hoppeln hier zutraulich über die 1,2 Quadratkilometer große Insel Ōkunoshima (大久野島) in der Seto-Inlandsee nahe Hiroshima, menschliche Bewohner gibt es jedoch keine. Was auf den ersten Blick recht kuschelig wirkt, verbirgt eine düstere Geschichte: Von 1929 bis 1945 produzierte die japanische Armee hier heimlich chemische Waffen, vor allem Giftgas. Die Hasen der Insel sind wahrscheinlich die Nachfahren der Tiere, an denen die Giftgase getestet wurden. Ob es die amerikanischen Soldaten waren, die die Hasen freiließen, oder die Arbeiter der Giftgasfabrik, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen. Einer anderen Theorie nach sollen es Schulkinder auf einem Klassenausflug gewesen sein, die die Hasen mitbrachten. Seither haben sie sich jedenfalls ordentlich vermehrt.

Gajajima: danke für den Fisch

Im Vergleich zu den genannten verlassenen Inseln ist Gajajima (臥蛇島) geradezu unspektakulär. Die kleine Insel gehört zu den Tokara-Inseln südlich von Kyūshū und war bis in die 1970er Jahre besiedelt, als die letzten Bewohner Gajajima aus wirtschaftlichen Gründen verließen: Der Thunfischfang war einfach nicht mehr ergiebig genug. Geblieben sind allerdings verwilderte Hausziegen, die nun recht glücklich und ungestört über die Insel springen.

Tsurushima: die Märtyrerinsel

Einige verfallene Steingebäude, eine Anlegestelle und ein Brunnen – mehr ist nicht mehr übrig von der ehemaligen Strafgefangenenkolonie auf Tsurushima (鶴島) in der Seto-Inlandsee. Während der letzten Christenverfolgung zu Beginn der Meiji-Ära 1867 wurden hier 117 japanische Christen gefangen gehalten. Als das Religionsverbot schließlich 1873 aufgehoben wurde, durften auch die überlebenden Insassen die Insel verlassen – seither ist sie unbesiedelt.

Miyakejima: kein Luftkurort

Miyakejima (三宅島) ist noch nicht oder nur zeitweise verlassen – es wäre jedoch wenig verwunderlich, wenn sie es eines Tages ganz wäre. 2300 Menschen leben auf der Insel 180 Kilometer von Tōkyō entfernt, am Fuße des Vulkans Oyama. Alle 20 Jahre bricht er im Durchschnitt aus – und auch jetzt macht er immer wieder Anstalten dazu. Problematisch sind jedoch nicht nur die Lavamassen, sondern die Gase, die der Vulkan absondert – 42000 Tonnen Schwefeldioxid am Tag! Im September 2000 wurde die Insel nach einigen Eruptionen und Erdbeben vollständig evakuiert, viele Bewohner kehrten jedoch schon 2005 wieder zurück. Seit Jahrzehnten sind die Menschen auf Miyakejima verpflichtet, ständig eine Gasmaske mit sich zu tragen – für den Notfall. Besuchern, vor allem solchen mit Lungenproblemen, empfiehlt die Inselregierung, sich vor dem Besuch ärztlich untersuchen zu lassen. Die Gasmasken gibt es praktischerweise gleich am Kiosk an der Anlegestelle zu kaufen.

Wo kann man unbewohnte Inseln kaufen?

Diverse Makler bieten in Japan unbewohnte Inseln an. Sollte Ihnen das Kleingeld in der Tasche brennen, gibt es beispielsweise unter www.aqua-styles.com/island_japan.html eine schöne Auswahl. Teils sind die Eilande schon für wenige tausend Euro zu haben. Um Gas-, Wasser- und Stromanschluss müssen sich die neuen Besitzer allerdings selbst kümmern.

Die jüngste Insel der Welt

2013 erhob sich nach einer Eruption die Insel Niijima (新島) rund tausend Kilometer südöstlich von Tōkyō aus dem Meer. Das Eiland ist damit nicht nur Japans neuester Zugang, sondern derzeit auch die jüngste Insel der Erde. Obwohl es wohl noch einige Zeit dauern wird, bis man sich sicher auf ihr aufhalten kann – bisher sprudelt noch immer Lava aus dem Krater –, ist sie seither doch enorm angewachsen. Ihr höchster Punkt misst bereits 100 Meter, und die Nachbarinsel Nishinoshima, die zu Beginn noch 500 Meter entfernt lag, hat sie sich auch schon einverleibt. Ob es bei den rund zwei Quadratkilometern Fläche bleiben wird, ist noch ungewiss. Zum einen fließt noch Lava nach, zum anderen arbeiten die Kräfte der Erosion dagegen. Für Biologen ist die neue Insel eine aufregende Möglichkeit, die Besiedlung durch Leben zu beobachten.

Warum gibt es so viele Erdbeben in Japan?

Japan ist eigentlich ein stabiles Land. Politisch, kulturell, sozial … nur tektonisch leider nicht. Rund tausendmal im Jahr wackelt die Erde. Zugegeben, viele dieser Beben sind für den Menschen kaum wahrnehmbar. Doch hier und da ruckelt es ganz ordentlich. Zuletzt am 11. März 2011, als das Tōhoku-Erdbeben, das weltweit drittstärkste, das je gemessen wurde, den Norden der Hauptinsel Honshū teils sage und schreibe um fünf Meter verschob und einen katastrophalen Tsunami auslöste. Und dies war mit Sicherheit nicht das letzte große Beben. Doch warum ist das so?

Dort, wo die japanischen Inseln aus dem Meer ragen, stoßen gleich mehrere tektonische Platten aneinander: die pazifische, die eurasische, die nordamerikanische und die philippinische Platte. Oder genauer gesagt, schiebt sich hier die ozeanische pazifische Platte pro Jahr rund acht bis zehn Zentimeter unter die leichtere, kontinentale Ochotsk-Platte[1], auf der auch Japan liegt, und bildet dabei den Japan-Tiefseegraben. Gleichzeitig stößt von Süden die philippinische Platte spitz in diese Nahtstelle und bewegt sich rund drei Zentimeter nach Norden und taucht gleichzeitig auch unter Südjapan ab. Ein kleines Bruchstück dieser Platte klemmt wahrscheinlich 35 Kilometer unterhalb Tōkyōs zwischen der eurasischen, der pazifischen und der philippinischen Platte. Im Norden dagegen reibt sich die nordamerikanische Platte an der eurasischen und der pazifischen. Ein Blick auf die Satellitenbilder bei Google Maps genügt, um dies auch als Laie mit bloßem Auge zu sehen: Wie Schweißnähte ziehen sich die Kanten der verschiedenen Platten durch den Ozean.

Problematisch ist: Dort, wo sich die Platten aneinander reiben oder abtauchen, verhaken sie sich hin und wieder. So bauen sich Spannungen auf, die sich letztlich mit einem Ruck lösen: dem Erdbeben. Natürlich ist dies eine extrem vereinfachte Darstellung. Ganz nebenbei werden bei diesen Vorgängen auch Gebirge aufgehäuft oder Meeresgräben aufgerissen. Dass hier so viel geschoben und gequetscht wird, ist also überhaupt der Grund, dass Japan existiert, denn im Grunde sind die Inseln nichts anderes als die aus dem Wasser ragenden Gipfel von Gebirgen mit bis zu 13000 Metern Höhe, rechnet man vom Boden des 9000 Meter tiefen Tiefseegrabens aus.

Die Erdbeben selbst, so furchterregend sie sind, hinterlassen meist erstaunlich geringe Schäden, denn in Japan wird in der Regel erdbebensicher gebaut. Weitaus gefährlicher sind die durch die Erdbewegungen verursachten Tsunamis und Erdrutsche. Erstere schlagen naturgemäß an der Küste zu, während Erdrutsche ein typisches Problem der Bergregionen sind. Und davon gibt es in Japan genug, drei Viertel des Landes sind gebirgig. Rund die Hälfte des Terrains hat mehr als 48 Grad Neigung. Kommen Regenfälle und Erdbeben zusammen, kann es schnell passieren, dass die oberen Erdschichten einfach gen Tal rutschen, Häuser und Straßen inklusive.

Fußnoten

[1]

Sie wird in manchen Publikationen der nordamerikanischen, in anderen der eurasischen Platte zugeordnet. Neuerdings gilt sie hier und da auch als eigene Platte.

Wer ist noch Schuld an den Erdbeben?

Geht es nach der japanischen Mythologie, ist es der Riesenwels Ōnamazu (大鯰), der durch seine Schwanzbewegungen die Welt durchschüttelt. Er lebt im Schlamm unter der Erdoberfläche und wird vom Gott Kashima (鹿島) in Schach gehalten.

Die Top Ten der bisher größten Erdbeben Japans

10. Kantō-Erdbeben 1923

Mit einer Stärke von 7,9 auf der Richter-Skala und rund 142000 Toten war es zwar nicht das stärkste Erdbeben aller Zeiten, aber die Katastrophe mit den meisten Toten. Der Grund dafür: Es betraf vor allem die Kantō-Ebene mit dem Ballungsraum Tōkyō-Yokohama, eine der am dichtesten besiedelten Regionen der Welt.

9. Genroku-Erdbeben 1703

Rund 10000 Menschen starben an der tödlichen Kombination aus Erdbeben und Tsunami – und das bei einer japanischen Bevölkerung von damals nur rund 30 Millionen. Das Epizentrum lag in der Sagami-Bucht südwestlich von Tōkyō, dem damaligen Edo.

8. Nankaido-Erdbeben 1946

Mit einer Stärke von 8,4 tötete es rund 1500 Menschen und verursachte einen fünf bis sechs Meter hohen Tsunami, der rund 2000 Häuser zerstörte. Das Epizentrum lag im Nankai-Graben.

7. Aomori-Beben 1968

Trotz seiner Stärke von 8,2 waren nur 52 Opfer zu verzeichnen, was schlicht daran lag, dass es vor der Küste von Aomori im nördlichen Honshū stattfand, einem vergleichsweise dünn besiedelten Gebiet.

6. Kurilen-Beben 2006

Das Erdbeben der Stärke 8,4 verursachte zwar einen Tsunami, traf aber nur die sehr wenig besiedelten Kurilen. Es gab keine Todesopfer.

5. Sanriku-Erdbeben 1933

Auch hier war es nicht das Beben der Stärke 8,4 selbst, das die meisten Schäden hervorrief, sondern der darauffolgende Tsunami. Mit Wellen von bis zu 28 Metern zerstörte er zahlreiche Ortschaften an der Sanriku-Küste im Nordosten von Honshū, 3000 Menschen starben.

4. Ansei-Nankai-Beben 1854

Auch dieses Beben erreichte eine Stärke von 8,4, dieses Mal lag das Epizentrum jedoch in Kyūshū. 10000 Menschen starben.

3. Meiji-Sanriku-Beben 1896

Auch dieses 8,5er-Beben in der Sanriku-Region entfaltete seine tödliche Wirkung nicht direkt, sondern durch den folgenden Tsunami, der 27000 Menschen tötete.

2. Hoei-Erdbeben 1707

Mit einer Stärke von 8,6 ist dieses Beben im Nankai-Graben das zweitstärkste in der Geschichte. 5000 Menschen verloren ihr Leben.

1. Tōhoku-Erdbeben 2011

Das größte je in Japan registrierte Beben (und wahrscheinlich das drittstärkste weltweit) entstand vor der Küste der nordjapanischen Großstadt Sendai und erreichte die Stärke 9,0 auf der Richter-Skala. Am Japangraben rutschten rund 28 Quadratkilometer Meeresboden mit einem Mal in die Tiefe. 29000 Menschen verloren durch den Tsunami dieses Bebens ihr Leben, und die Erdachse kippte um einige Zentimeter!

Erste Hilfe bei Erdbeben

Jeder japanische Haushalt hat eine (idealerweise feuerfeste) Notfalltasche, die alles enthält, was man im Fall einer Katastrophe zum Überleben braucht. Die Tasche soll so aufbewahrt werden, dass man sie schnell greifen kann, zum Beispiel in der Nähe der Eingangstür. Sie enthält:

Wasser in Flaschen für drei Tage,

ein Taschenmesser,

ein kleines Alarmgerät, das auf Knopfdruck einen lauten Ton von sich gibt,

eine Taschenlampe samt Batterien oder manuell aufladbar,

ein Feuerzeug,

ein Radiogerät samt Batterien oder manuell aufladbar,

einige Gesichtsmasken,

einen Schlafsack,

ein Seil,

einen kleinen Erste-Hilfe-Kasten,

haltbare Nahrung wie Brot in Dosen, Kekse, Instantnudeln, die man auch ungekocht essen kann, oder Studentenfutter,

eine Isodecke

Feuchttücher,

Lebensmittel in Dosen,

eventuell Hygieneprodukte wie Windeln oder Binden,

Gummihandschuhe,

eine oder mehrere Taschen-Toiletten aus Papier,

Kleingeld, um im Notfall ein öffentliches Telefon benutzen zu können,

Stift und Papier,

Ausweiskopien aller Familienmitglieder.

Natürlich gibt es bereits fertig gefüllte Notfalltaschen zu kaufen: schlicht und funktional oder in der »kawaii«-Ausführung mit Hello Kitty oder anderen goldigen Comicfiguren.

Als Tourist braucht man eigentlich keine Notfalltasche. Es schadet aber nicht, immer genau zu wissen, wo Geld und Ausweispapiere liegen, so dass man sie im Notfall schnell greifen kann. Wer je in einem alten, verwaschenen Nachthemd panisch in die Hotellobby gerannt ist, weil die Erde bebt, lernt einen anständigen Schlafanzug ohne peinliche Muster oder ausgeleierte Gummis zu schätzen. Man weiß ja nie …

Richter gegen Shindo: Wie werden Erdbeben gemessen?

Die im Westen verwendete Richter-Skala misst die Kraft des Erdbebens im Epizentrum, also an ihrem Ursprung. Jede Stufe ist dabei zehnmal höher als die vorhergehende. In Japan dagegen wird die JMA-Skala der Japan Meteorological Agency, kurz Shindo-Skala, verwendet (気象庁震度階級, kishō chō shindo kaikyū, kurz Shindo, wörtlich übersetzt »Schüttel-Grad«). Sie reicht von 0 bis 7 und ist eine Intensitätsskala, das heißt, sie richtet sich nach den De-facto-Auswirkungen auf den jeweiligen Ort. Das große Tōhoku-Erdbeben war daher auf der Richter-Skala eine neun, auf der japanischen Shindo-Skala in Sendai »nur« eine sieben und in Tōkyō fünf plus. Je weiter entfernt vom Epizentrum, desto geringer der Shindo-Wert.

Shindo 0–1

Gar nicht oder kaum wahrnehmbar.

Shindo 2

Für manche Menschen wahrnehmbar.

Shindo 3

Für fast alle Menschen wahrnehmbar, das Geschirr klirrt im Regal, Gebäude können leicht schwanken.

Shindo 4

Schlafende erwachen in der Regel, auch Autofahrer bemerken das Erdbeben, leichte Gegenstände fallen um, Gebäude schwanken.

Shindo 5 schwach

Geschirr und Bücher können aus dem Regal fallen, teils zerbrechen Fensterscheiben, manchmal entstehen Straßenschäden, kleinere Erdrutsche.

Shindo 5 stark

Geschirr und Bücher fallen aus dem Regal, schwere Möbel können umfallen, manchmal verzogene Türen, schwach erdbebengeschützte Häuser bekommen Schlagseite, kleinere Bergrutsche möglich.

Shindo 6 schwach

Man kann kaum stehen, viele Türen lassen sich nicht mehr öffnen, auch größere schwach erdbeben-geschützte Häuser können einstürzen, manchmal Erdrutsche.

Shindo 6 stark

Menschen können nicht mehr stehen, viele schwach erdbeben-geschützte Häuser stürzen ein, größere Erdrutsche möglich, auch gut erdbebengeschützte Häuser können Schäden aufweisen.

Shindo 7 stark

Menschen fallen um, Möbel fliegen durch die Wohnung, sogar erdbebensichere Häuser werden geschädigt, substantielle Erdrutsche, Gas-, Wasser- und Stromausfall.

Parallel gibt es auch noch die Momentum-Magnituden-Skala, die der japanische Erdbebenforscher Hirō Kanamori 1977 aufstellte. Ihr theoretisch höchster Wert liegt bei 10,6 – an diesem Punkt würde die Erde auseinanderbrechen. Die Werte dieser Skala basieren auf komplizierten Berechnungen, genauer gesagt dem »Skalarprodukt aus der Größe der Bruchfläche im Untergrund, der mittleren Verschiebung der Gesteinsblöcke und dem Schermodul des Gesteins«, so die offizielle Definition. Falls Sie dies nicht verstehen, müssen Sie sich übrigens keine Sorgen machen.

Mit welchen Notfallmaßnahmen ist Japan gewappnet?

Dass auch große Erdbeben oft nur geringe Schäden verursachen, hat nicht nur mit der Bauweise zu tun, sondern auch mit einer intensiven Vorbereitung der Menschen. Im Notfall weiß jeder, vom Grundschüler bis zum technischen Helfer, was zu tun ist:

Schüler, Studenten und Belegschaften müssen regelmäßig an Notfallübungen teilnehmen.

Es gibt genaue Krisenpläne für alle Behörden, Verwaltungen, Hilfsorganisationen und das Militär.

Via öffentliche Lautsprecher wird vor Tsunamis gewarnt, Medien, Telefongesellschaften und Smartphone-Apps verbreiten genaue Informationen.

Gasleitungen verfügen in Japan über Sensoren, die das System bei Erdbewegungen sofort abschalten.

Alle neuen Gebäude müssen erdbebensicher gebaut werden.

Wieso hatte der Tsunami nach dem Tōhoku-Erdbeben im März 2011 so verheerende Folgen?

Die Küsten Japans sind mit Deichen gesichert, für die bis zu 23 Meter hohe Flutwelle waren sie jedoch zu niedrig. Mit einer Stärke von 9 auf der Richter-Skala sprengte das Tōhoku-Erdbeben alle Vorstellungen. Die allgemeine Tsunami-Warnung über öffentliche Lautsprecher erreichte zwar viele Menschen, doch nicht jedem gelang es, rechtzeitig höhere Gebiete zu erreichen. Interessanterweise waren die Schäden durch das Erdbeben überschaubar. Es war der Tsunami, der die vielen Todesopfer verursachte.

Wie baut man erdbebensicher?

Moderne Bauten sind selbstverständlich erdbebensicher gebaut und widerstehen auch extremen Erdbewegungen. Die Technik, die dabei verwendet wird, ist unterschiedlich, wie man am Beispiel von Hotelbauten gut erkennen kann: So ruht beispielsweise das Fundament des vierundzwanzigstöckigen Peninsula Hotel Tōkyō auf vier großen Kugeln, die seitliche Erdbewegungen ausgleichen und damit das Hotel vor zu großen Schwankungen bewahren. Gleichzeitig sorgen große Stoßdämpfer dafür, dass vertikale Stöße abgefedert werden. Das Gebäude reagiert also als Ganzes auf eventuelle Bewegungen.