Jerusalem - Selma Lagerlöf - E-Book

Jerusalem E-Book

Selma Lagerlöf

0,0

Beschreibung

Ein reales Ereignis liegt diesem großen Liebes- und Dokumentarroman zugrunde: 1896 zogen schwedische Bauern nach einer religiösen Erweckung ins Heilige Land. Lagerlöf schildert die Schicksale der Auswanderer und der Daheimgebliebenen meisterhaft in kräftigen, farbigen Bildern und lässt Tradition und Moderne aufeinanderprallen. Zwei gleichgewichtige Handlungsstränge sind kunstvoll und eng miteinander verflochten: die Geschichte des jungen Ingmar Ingmarsson, der auf seinem väterlichen Hof bleiben will und sich in eine fast mythische Tradition stellt, und die Entwicklungen um die Anhänger des neuen Glaubens, die mit dem Alten brechen und sich einer amerikanischen Kolonie in Jerusalem anschließen. Ingmar Ingmarssons Schwester Karin, die den Hof für ihren heranwachsenden Bruder führt, wird zur Anführerin der Auswanderer, versteigert den Hof, um Geld für die Jerusalem-Reise zu haben, und bringt ihren Bruder so um sein Erbe. Indem Ingmar die Tochter des neuen Hofbesitzers heiratet, erhält er den Hof doch noch – aber der Preis, den er und zwei Frauen dafür zahlen, ist hoch. Letztendlich gehört der Sieg – wie oft bei Lagerlöf – der tiefen, geläuterten Liebe. Dass das Problem des religiösen Fanatismus, der Auswanderung und des Lebens in der Fremde bis heute nicht an Aktualität verloren hat, zeigt auch die Roman-Verfilmung des dänischen Regisseurs Bille August aus dem Jahr 1996.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 766

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Selma Lagerlöf

Jerusalem

Aus dem Schwedischen von Lotta Rüegger und Holger Wolandt

Mit einem Nachwort von Holger Wolandt

Urachhaus

Inhalt

In Dalarna

Einleitung

Die Ingmarssöhne

Erster Teil

Beim Schulmeister

Sie sahen den Himmel offen

Karin Ingmarsdotter

In Zion

Die wilde Jagd

Hellgum

Der neue Weg

Zweiter Teil

Der Untergang der L’Univers

Hellgums Brief

Der Baumstamm

Auf dem Ingmarsgården

Hök Matts Eriksson

Die Auktion

Gertrud

Die alte Pröpstin

Die Abreise

Im Heiligen Land

Erster Teil

»Mauern aus Gold und Tore aus reinem Glas«

Der Kreuzträger

Die Gordonisten

Gottes heilige Stadt Jerusalem

Auf den Flügeln der Morgenröte

Baram Pascha

In Gehenna

Der Paradiesbrunnen

Ingmar Ingmarsson

Zweiter Teil

Barbro Svensdotter

Ingmars Brief

Der Derwisch

Blumen aus Palästina

In den Tagen der Armut

Ingmars Kampf

Auf dem Ölberg

»Wir werden uns wiedersehen«

Das Kind

Heimkehr

Nachwort

Selma Lagerlöf und die American Colony in Jerusalem

I

In Dalarna

Einleitung

Die Ingmarssöhne

I.

Ein junger Mann pflügte eines Sommermorgens seine Brache. Die Sonne schien wohltuend, das Gras war taunass und die Luft so frisch, dass es mit Worten kaum zu beschreiben ist. Die Morgenluft erfüllte die Pferde mit Übermut, und sie zogen den Pflug, als sei es ein Kinderspiel. Der Mann musste beinahe rennen, um Schritt halten zu können.

Die gepflügte Erde lag schwarzbraun da und glänzte feucht und fruchtbar. Der Pflüger freute sich schon darauf, hier bald Roggen säen zu können. Er dachte: Wie kommt es nur, dass ich mir manchmal so große Sorgen mache und das Leben so schwer nehme? Mehr als Sonne und schönes Wetter sind doch nicht nötig, um selig wie ein Kind Gottes im Himmel zu sein?

Es war ein langes, recht breites Tal mit einem Schachbrett aus gelben und gelbgrünen Getreidefeldern, gemähten Kleewiesen, blühenden Kartoffeläckern und kleinen Feldern mit blauen Flachsblüten, über denen zahllose weiße Schmetterlinge flatterten. Und wie zur Vervollkommnung des Ganzen lag mitten im Tal ein stattlicher alter Bauernhof mit vielen grauen Wirtschaftsgebäuden und einem großen, rot gestrichenen Wohnhaus. Zwei hohe, knorrige Birnbäume standen an seiner Schmalseite, ein paar junge Birken flankierten die Haustür, große Brennholzstapel waren auf dem rasenbewachsenen Hofplatz aufgeschichtet, und hinter dem Stall lagen riesige Heuberge. Der Hof, der sich zwischen den symmetrisch angeordneten Äckern erhob, bot einen ähnlich schönen Anblick wie ein großes Schiff, dessen Masten und Segel über dem weiten Meer aufragen.

Welch einen prächtigen Hof du doch hast!, dachte der Pflüger. Mit vielen solide gezimmerten Häusern, gutem Vieh, gesunden Pferden und mit Gesinde, das treu ist wie Gold. Du bist mindestens so reich wie alle anderen im Landkreis und musst die Armut nicht fürchten.

»Nein, wegen der Armut mache ich mir keine Sorgen«, erwiderte er auf seinen eigenen Gedanken. »Wenn ich nur ein ebenso guter Mann wäre wie mein Vater und Großvater, wäre ich zufrieden.«

»Wie lästig doch diese Gedanken sind«, fuhr er fort, »eben noch war ich so froh. Aber diese eine Sache gibt mir zu denken! Zu Vaters Zeiten richteten sich alle Nachbarn in allen Dingen nach ihm. Sobald er morgens mit der Heumahd begann, begannen auch sie damit, und an dem Tag, an dem wir anfingen, die Brachen auf dem Ingmarsgården zu pflügen, stießen alle im Tal den Pflug in die Erde. Jetzt aber pflüge ich schon einige Stunden, ohne dass jemand begonnen hätte, auch nur eine Pflugschar zu schärfen.«

»Ich glaube, ich habe den Hof so gut verwaltet wie jeder andere Ingmar Ingmarsson«, sagte er. »Ich habe mehr für mein Heu erlöst als Vater, und ich begnüge mich nicht mit den grasbewachsenen kleinen Gräben, die zu seiner Zeit den Acker durchzogen. Wahr ist auch, dass ich den Wald pfleglicher behandle als Vater, der Brandrodung betrieb.«

»Das schlägt mir oft aufs Gemüt«, sagte der Mann, »so unbeschwert wie heute bin ich nur selten. Als Vater und Großvater lebten, hieß es, die Ingmarssons lebten schon so lange auf dieser Welt, dass sie wüssten, was der liebe Gott wünsche, und dass die Leute regelrecht darum bettelten, dass sie der Gemeinde vorstünden. Sie wählten den Pfarrer und den Küster, sie entschieden, wann der Fluss gesäubert und wo das Schulhaus errichtet werden sollte. Mich hingegen fragt niemand um Rat, und ich habe nichts zu entscheiden.

Jedenfalls ist es seltsam, wie leicht einem die Sorgen an einem Morgen wie diesem erscheinen. Jetzt würde ich am liebsten darüber lachen, und doch habe ich Angst, dass es mir im Herbst schlechter ergehen wird denn je. Wenn ich wirklich tue, was ich vorhabe, dann werden mir weder der Propst noch der Amtsrichter sonntags vor der Kirche die Hand reichen, und das haben sie bislang immerhin noch getan. Ich werde nicht einmal in den Vorstand des Armenhauses gewählt – davon, jemals Presbyter zu werden, ganz zu schweigen.«

Nie lässt es sich so mühelos denken, als wenn man, dem Pflug folgend, die Furchen auf und ab schreitet. Man ist allein, und mit Ausnahme der Krähen, die die frisch gepflügte Erde nach Würmern absuchen, lenkt einen nichts ab. Der Mann fand, dass die Gedanken so leicht in seinem Kopf entstünden, als hätte sie ihm jemand ins Ohr geflüstert. Und da er nur selten so klar und schnell dachte wie an diesem Tag, erfüllte ihn dies mit Freude und Munterkeit. Seine Sorgen kamen ihm recht unbegründet vor, und er sagte sich, dass niemand von ihm erwarte, dass er sich ins Unglück stürze.

Er dachte, dass er seinen Vater, wenn dieser noch lebte, wie immer in schwierigen Angelegenheiten um Rat fragen könnte. Und es erfüllte ihn mit Unmut, dass sein Vater nicht da war, um ihm beizustehen.

»Wenn ich nur den Weg wüsste«, sagte er und lächelte bei diesem erfreulichen Gedanken, »dann würde ich ihn aufsuchen. Ich frage mich, was Stor-Ingmar sagen würde, wenn ich eines schönen Tages bei ihm erschiene. Ich glaube, er wohnt auf einem großen Hof mit vielen Äckern und Weiden, großen Häusern und großen braunen Kühen – keinen schwarzen oder scheckigen –, so wie er es sich auch hier unten wünschte. Wenn ich dann in die große Stube trete …«

Der Pflüger hielt mitten auf dem Acker inne. Er schaute hoch und lachte. Diese Gedanken machten ihm unglaublichen Spaß und gingen mit ihm durch, sodass er kaum wusste, ob er noch auf Erden weilte. Er hatte den Eindruck, er sei ganz rasch bis hinauf in den Himmel zu seinem alten Vater gelangt.

»Wenn ich die große Stube betrete«, fuhr er fort, »dann sitzen an den Wänden aufgereiht Bauern mit graurotem Haar, weißen Brauen und einer großen Unterlippe, die Vater ähneln wie ein Ei dem anderen. Angesichts der vielen Leute bleibe ich verlegen neben der Tür stehen. Aber Vater sitzt am Ende des Tisches, und sowie er mich sieht, sagt er: ›Willkommen, Lill-Ingmar Ingmarsson!‹ und kommt auf mich zu. ›Ich würde gerne ein paar Worte mit Euch sprechen, Vater‹, sage ich, ›aber hier sind so viele Fremde.‹ – ›Oh, das ist nur die Verwandtschaft‹, sagt Vater, ›diese Männer haben alle auf dem Ingmarsgården gewohnt, obwohl der älteste aus uralten Zeiten stammt.‹ – ›Ja, aber ich wollte ein paar Worte mit Euch allein wechseln.‹

Da sieht Vater sich um und überlegt, ob er in die Kammer gehen soll, aber da nur ich es bin, führt er mich in die Küche. Dort setzt er sich an den Herd und ich nehme auf dem Hackklotz Platz. ›Ihr habt einen guten Hof hier, Vater‹, sage ich. ›Er genügt mir‹, erwidert er. ›Wie steht es auf dem Ingmarsgården?‹ – ›Dort geht es gut‹, sage ich, ›letztes Jahr bekamen wir zwölf Reichstaler für vier Zentner Heu.‹ – ›Ist das möglich?‹, staunt Vater. ›Du bist doch nicht etwa hergekommen, um dich über mich lustig zu machen, Lill-Ingmar?‹

›Aber um mich steht es schlecht‹, sage ich. ›Unentwegt muss ich mir anhören, dass Ihr, Vater, weise wart wie der liebe Gott, aber nach mir kräht kein Hahn.‹ – ›Bist du denn noch nicht im Gemeinderat?‹, fragt der Alte jetzt. ›Ich bin weder im Schulausschuss noch im Presbyterium oder im Gemeinderat.‹ – ›Und was hast du verbrochen, Lill-Ingmar?‹ – ›Ach, sie sagen, dass der, der anderen helfen will, erst einmal bei sich selber Ordnung schaffen soll.‹

Ich stelle mir vor, wie der Alte die Augen niederschlägt und nachdenkt. ›Du musst dir eine gute Frau suchen, Ingmar, und sie heiraten‹, sagt er nach einer Weile. ›Aber genau das geht nicht, Vater‹, antworte ich. ›Nicht einmal der ärmste Bauer in der Gemeinde will mir seine Tochter geben.‹ – ›Erkläre mir jetzt genau, wie es sich verhält, Lill-Ingmar!‹, sagt Vater mit ganz milder Stimme.

›Also, versteht Ihr, Vater, vor vier Jahren, in dem Jahr, als ich auf den Hof kam, hielt ich um die Hand Britas in Bergskog an.‹ – ›Lass mich nachdenken‹, sagt Vater, ›wohnt jemand aus unserer Verwandtschaft in Bergskog?‹ Offenbar fehlt ihm die Erinnerung daran, wie es bei uns unten ist. ›Nein, aber das sind wohlhabende Leute, und Ihr erinnert Euch doch, Vater, dass Britas Vater Reichstagsabgeordneter ist.‹ – ›Ja, ja, aber du hättest dir eine Frau aus der eigenen Familie suchen sollen, dann hättest du jemanden gehabt, der die alten Sitten kennt.‹ – ›Das ist ganz richtig, Vater, das habe ich dann auch eingesehen.‹

Jetzt schweigen Vater und ich eine Weile, aber dann beginnt er wieder: ›Aber sie sah doch wohl gut aus?‹ – ›Ja‹, antworte ich. ›Sie hat dunkles Haar, blaue Augen und rote Wangen. Und sie war anstellig, also war Mutter mit der Heirat einverstanden. Es wäre auch gutgegangen, versteht Ihr, der Fehler war nur, dass sie mich nicht wollte.‹ – ›Es spielt doch keine Rolle, was so ein junges Ding will.‹ – ›Vermutlich haben ihre Eltern sie gezwungen, Ja zu sagen.‹ – ›Woher willst du wissen, dass sie dazu gezwungen wurde? Ich vermute, dass sie froh war, einen so reichen Mann wie dich zu bekommen, Lill-Ingmar Ingmarsson.‹

›Oh nein, froh war sie nicht, aber das Aufgebot wurde bestellt und der Hochzeitstag festgelegt, und Brita zog bereits vor der Hochzeit auf den Ingmarsgården, um Mutter zu helfen. Mutter wird langsam alt und müde.‹ – ›In all dem kann ich nichts Böses erkennen, Lill-Ingmar‹, sagt Vater, wie um mich aufzumuntern.

›Aber in diesem Jahr wollte nichts auf den Feldern gedeihen, die Kartoffelernte missriet, die Kühe wurden krank, und Mutter und ich beschlossen, die Hochzeit ein Jahr aufzuschieben. Ich hielt die Trauung nicht für so wichtig, schließlich war das Aufgebot bestellt, aber vermutlich war das eine altmodische Sicht der Dinge.‹ – ›Hättest du eine Frau aus der Verwandtschaft genommen, hätte sie sich vermutlich geduldet‹, sagt Vater. ›Oh ja‹, antworte ich, ›ich merkte, dass diese Verzögerung Brita nicht gefiel, aber Ihr müsst verstehen, ich glaubte, dass ich mir die Hochzeit nicht leisten könnte, denn erst im Frühjahr hatte ja die Beerdigung stattgefunden, und Geld von der Bank abheben wollten wir auch nicht.‹ – ›Ja, es war richtig, dass du gewartet hast‹, sagt Vater.

›Aber ich hatte Angst, dass Brita Einwände haben würde, vor der Hochzeit Taufe zu feiern.‹ – ›Erst einmal muss man zusehen, dass das Geld reicht.‹

›Mit jedem Tag wurde sie schweigsamer und sonderbarer, und ich fragte mich oft, was sie bedrückte. Ich dachte, dass sie sich nach Hause sehnte. Sie hat ihr Zuhause und ihre Eltern immer geliebt. Das geht bestimmt vorbei, dachte ich, wenn sie sich erst einmal eingewöhnt hat. Sie wird sich auf dem Ingmarsgården schon noch heimisch fühlen.

Ich geduldete mich eine Weile, aber dann fragte ich Mutter, warum Brita so blass geworden sei und einen so wilden Blick habe. Mutter antwortete, dass sie ein Kind erwarte und, wenn das überstanden sei, sicher wieder normal werde. Natürlich hatte es mich insgeheim besorgt, dass sich Brita die aufgeschobene Hochzeit zu Herzen nehmen würde, aber ich wagte nicht, sie zu fragen. Vater, Ihr habt ja immer gesagt, dass der Hof im Jahr meiner Hochzeit rot angestrichen werden solle. Und das konnte ich mir in diesem Jahr einfach nicht leisten. Nächstes Jahr wird alles gut, dachte ich.‹«

Im Gehen bewegte der Pflüger die Lippen. Er war so in Gedanken versunken, dass er meinte, das Gesicht seines Vaters vor sich zu sehen. Ich muss Vater alles deutlich und klar darlegen, dachte er, damit er mir einen guten Rat geben kann.

»›So verging der ganze Winter, und ich dachte oft, dass ich lieber auf Brita verzichtet und sie nach Bergskog zurückgeschickt hätte, wenn sie weiterhin so unglücklich sei, aber jetzt war es auch dafür zu spät. Und dann kam der Mai. Eines Abends fiel uns auf, dass sie sich davongeschlichen hatte. Wir suchten die ganze Nacht nach ihr, und am Morgen fand sie eine der Mägde.‹

Jetzt fällt es mir schwer, weiterzuerzählen, also verstumme ich. Da fragt Vater: ›Um Gottes willen, sie war doch nicht etwa tot?‹ – ›Nein, sie nicht‹, antworte ich, und Vater hört das Zittern in meiner Stimme. ›War das Kind zur Welt gekommen?‹, erkundigt sich Vater. ›Ja‹, antworte ich, ›und sie hatte es erwürgt. Es lag tot neben ihr.‹ – ›Sie war wohl nicht bei Sinnen?‹ – ›Doch, bei Sinnen war sie schon‹, antworte ich. ›Sie tat es, um sich an mir zu rächen, weil ich mich ihr aufgezwungen hatte. Sie hätte diese Tat jedoch nicht begangen, wenn ich sie geheiratet hätte, sagte sie, aber so dachte sie nun, dass mir ein Kind, das ich nicht in Ehren empfangen wollte, nicht zustand.‹ Der Kummer raubt Vater die Worte. ›Hattest du dich auf dieses Kind gefreut, Lill-Ingmar?‹, fragt er schließlich. ›Ja‹, antworte ich. ›Du kannst einem leidtun, dass du an ein so schlechtes Frauenzimmer geraten bist.‹

›Jetzt sitzt sie vermutlich im Gefängnis?‹, fragt Vater. ›Ja, sie wurde zu drei Jahren verurteilt.‹ – ›Deswegen will dir also niemand seine Tochter geben?‹ – ›Ja, aber ich habe auch niemanden gefragt.‹ – ›Und deswegen hast du auch keine Macht hier in der Gemeinde?‹ – ›Sie finden, dass es Brita nicht so hätte ergehen dürfen. Sie sagen, dass ein kluger Mann, wie Ihr es wart, mit ihr gesprochen und den Grund ihres Kummers erfahren hätte.‹ – ›Es ist nicht so leicht; es ist nicht so leicht für einen Mann, sich auf ein schlechtes Frauenzimmer zu verstehen.‹

›Nein, Vater‹, sage ich. ›Brita war nicht schlecht, aber stolz.‹ – ›Das ist dasselbe‹, erwidert Vater.

Ich merke, dass mich Vater in Schutz nehmen will, und sage: ›Viele finden, ich hätte erzählen sollen, das Kind sei tot auf die Welt gekommen.‹

›Warum hätte sie ihrer Strafe entgehen sollen?‹, fragt Vater. ›Sie sagen, wenn es zu Eurer Zeit geschehen wäre, hättet Ihr die Magd, die sie fand, zum Schweigen angehalten, und nichts wäre herausgekommen.‹ – ›Hättest du sie dann geheiratet?‹ – ›Nein, dann hätte ich sie nicht heiraten müssen. Ich hätte sie nach ein paar Wochen zu ihren Eltern schicken und das Aufgebot zurücknehmen können, weil es ihr bei uns nicht gefiel.‹ – ›Das mag sein, aber man kann nicht verlangen, dass du in so jungen Jahren die Klugheit eines alten Mannes besitzt.‹

›Das ganze Kirchspiel findet, dass ich mich Brita gegenüber schlecht verhalten habe.‹ – ›Sie, die Schande über ehrbare Leute brachte, hat doch wohl schlimmer gehandelt.‹ – ›Durchaus, aber ich habe mich ihr aufgezwungen.‹ – ›Ja, aber darüber hätte sie sich freuen sollen‹, erwidert er.

›Findet Ihr denn nicht, dass sie meinetwegen ins Gefängnis gekommen ist, Vater?‹ – ›Ich finde, dass sie das ganz allein zu verantworten hat.‹ Da erhebe ich mich und sage langsam: ›Ihr meint also nicht, Vater, dass ich etwas für sie tun muss, wenn sie im Herbst entlassen wird?‹ – ›Was sollte das sein? Willst du sie etwa heiraten?‹ – ›Ja, das wäre wohl meine Pflicht.‹ Vater sieht mich eine Weile an und fragt: ›Magst du sie?‹ – ›Nein, sie hat meine Liebe erschlagen.‹ Da schlägt Vater schweigend die Augen nieder und beginnt nachzudenken.

›Ich komme nicht darüber hinweg, Vater, dass ich sie ins Unglück gestürzt habe‹, sage ich. Der Alte sitzt reglos da und schweigt. ›Zuletzt habe ich sie auf dem Thing gesehen. Da war sie so milde und weinte so sehr über den Verlust. Für mich hatte sie kein böses Wort, sondern nahm alle Schuld auf sich. Viele haben geweint, Vater, und selbst dem Richter traten Tränen in die Augen. Er hat sie deswegen auch nur zu drei Jahren verurteilt.‹

Vater sagt kein Wort.

›Sie wird es schwer haben, wenn sie jetzt im Herbst nach Hause kommt‹, sage ich. ›In Bergskog wird man sich kaum über ihre Rückkehr freuen. Sie finden, sie habe Schande über die Familie gebracht, und wer weiß, ob sie es ihr nicht auch ins Gesicht sagen. Sie wird das Haus hüten müssen, weil sie sich wohl nicht einmal in die Kirche wagen kann. Sie wird es in jeder Beziehung schwer haben.‹

Aber Vater antwortet nicht.

›Doch es fällt mir nicht leicht, sie zu heiraten‹, sage ich. ›Für den Besitzer eines großen Hofes ist es schwierig, eine Frau zu haben, die von Knechten und Mägden verachtet wird. Mutter wäre das ebenfalls nicht recht. Ich glaube auch nicht, dass wir dann noch feinere Leute an Hochzeiten und Begräbnissen bei uns begrüßen dürften.‹

Immer noch schweigt Vater.

›Auf dem Thing versuchte ich ihr nach Möglichkeit beizustehen. Ich erklärte dem Richter, die Schuld läge ganz bei mir, weil ich mich ihr aufgezwungen hätte. Ich sagte auch, dass ich sie für so unschuldig hielte und sie heiraten würde, wenn sie mir nur die geringste Neigung entgegenbrächte, und zwar noch am selbigen Tag. Auf diese Weise wollte ich ein milderes Urteil erwirken. Obwohl sie mir zwei Briefe geschrieben hat, deutet nichts darauf hin, dass sich ihre Gefühle für mich verändert hätten. Ihr versteht also, Vater, dass ich trotz meiner Worte nicht verpflichtet bin, sie zu heiraten.‹

Vater sitzt nachdenklich da und sagt kein Wort.

›Ich weiß, dass ich die Sache somit auf Menschenart betrachte, und dass wir Ingmarssons immer ein gutes Verhältnis zum lieben Gott angestrebt haben. Aber manchmal denke ich auch, dass der liebe Gott vielleicht nicht einverstanden ist, wenn eine Mörderin so belohnt wird.‹

Vater schweigt weiterhin.

›Bedenkt, Vater‹, sage ich, ›wie schwierig es ist, jemanden leiden zu sehen, ohne Hilfe zu leisten. Ich glaube, das Kirchspiel wird anderer Meinung sein, aber gerade weil ich es diese Jahre so schwer hatte, will ich versuchen, etwas für sie zu tun, wenn sie freigelassen wird.‹

Vater sitzt still da.

Da treten mir beinahe die Tränen in die Augen, und ich sage: ›Ich bin ein junger Mann, versteht Ihr, und setze vieles aufs Spiel, wenn ich sie nehme. Die Leute haben mir schon früher missbilligend zugesehen, und das hier wird ihnen noch weniger gefallen.‹ Doch auch diese Worte können Vater nicht zu einer Äußerung bewegen.

›Es ist schon seltsam, dass wir Ingmarssons seit Hunderten von Jahren auf ein und demselben Hof bleiben durften, während alle anderen Höfe den Besitzer gewechselt haben. Und ich denke mir, der Grund dafür ist, dass die Ingmarssons versucht haben, die Wege Gottes zu gehen. Wir Ingmarssons brauchen die Menschen nicht zu fürchten, solange wir die Wege Gottes gehen.‹

Da hebt der Alte den Blick und sagt: ›Das ist eine schwierige Frage, Ingmar. Ich gehe hinein und bespreche sie mit den anderen Ingmarssöhnen.‹ Dann geht Vater in die große Stube, während ich sitzen bleibe. Ich warte eine Ewigkeit, aber Vater kommt nicht zurück. Nachdem ich viele Stunden gewartet habe, verliere ich die Geduld und gehe zu Vater. ›Immer mit der Ruhe da draußen, Lill-Ingmar!‹, sagt Vater. ›Dies ist eine schwierige Frage.‹ Und ich sehe, wie die Alten mit geschlossenen Augen dasitzen und nachdenken. Und ich warte und warte und warte wohl immer noch.«

Leise lächelnd folgte er dem Pflug, der sich jetzt so langsam bewegte, als müssten die Pferde ausruhen. Als er den Graben erreichte, zog er die Zügel an und hielt inne. Er war ernst geworden.

»Es ist schon seltsam. Wenn man jemanden um Rat fragt, dann merkt man selbst, während man die Frage stellt, was richtig ist. Auf einmal versteht man, was einem drei lange Jahre verschlossen blieb. Jetzt soll es so werden, wie Gott es will.«

Er wusste, was er zu tun hatte. Aber beim Gedanken an das Schwere, das ihm bevorstand, verließ ihn jeglicher Mut. Gott stehe mir bei!, dachte er.

Ingmar Ingmarsson war aber nicht der Einzige, der zu dieser frühen Morgenstunde unterwegs war. Auf einem Pfad, der sich zwischen den Äckern dahinschlängelte, kam ein alter Mann daher. Sein Beruf war ihm mühelos anzusehen, denn er trug einen langen roten Pinsel über der Schulter und war von der Mütze bis zu den Schuhen mit Farbflecken übersät. Ganz nach Art umherziehender Maler hielt er rege Ausschau, um einen Hof zu finden, der entweder nicht angestrichen war oder verblichene oder vom Regen verwaschene Farbe aufwies. Er glaubte, den einen oder anderen passenden Hof zu entdecken, aber es fiel ihm schwer, sich zu entscheiden. Schließlich gelangte er auf eine kleine Anhöhe und erblickte den Ingmarsgården, der groß und imposant in einer flachen Talsenke lag. »Gütiger Gott!«, sagte er und hielt voller Freude inne. »Das Wohnhaus ist seit hundert Jahren nicht mehr gestrichen worden und ganz schwarz vor Alter. Die Wirtschaftsgebäude haben noch nie Farbe gesehen. So viele Häuser!«, rief er. »Hier finde ich Arbeit bis zum Herbst.«

Kaum hatte er ein paar Schritte getan, da bemerkte er einen Mann, der hinter einem Pflug herging. Sieh da, ein Bauer, der hier wohnt und die Gegend kennt, dachte der Rotmaler, der wird mir alles Wissenswerte über den Hof sagen können. Er bog vom Weg ab, trat auf den Acker und erkundigte sich bei Ingmar, was das für ein großer Hof sei und ob er glaube, dass ein Rotmaler erwünscht sei.

Ingmar Ingmarsson fuhr zusammen und betrachtete den Mann, als sei er ein Gespenst. Wenn das kein Rotmaler ist!, dachte er. Und ausgerechnet jetzt taucht er hier auf! Vor Überraschung verschlug es ihm die Sprache.

Er erinnerte sich ganz deutlich an die immergleiche Erwiderung seines Vaters, wenn ihn jemand aufforderte: »Ihr solltet Euer großes verwittertes Haus rot anstreichen, Vater Ingmar«, dass er damit bis zu dem Jahr warte, in dem Lill-Ingmar heirate.

Der Rotmaler fragte ein weiteres Mal und noch einmal, aber Ingmar schwieg, als hätte er ihn nicht verstanden.

Haben sie sich dort oben im Himmel jetzt auf eine Antwort geeinigt?, fragte er sich. Ist das eine Nachricht von Vater, dass ich dieses Jahr heiraten soll?

Dieser Gedanke überwältigte ihn so sehr, dass er dem Mann ohne Weiteres Arbeit versprach.

Dann schritt er sehr gerührt und fast glücklich hinter dem Pflug weiter. »Jetzt wird es dir nicht so schwerfallen, weil du dir sicher sein kannst, dass Vater es so wünscht«, sagte er.

II.

Ein paar Wochen später polierte Ingmar das Pferdegeschirr. Er schien schlechte Laune zu haben, und die Arbeit ging ihm nur langsam von der Hand. Wäre ich der liebe Gott, dachte er, rieb einige Male über die Ledergurte und setzte von Neuem an. Wäre ich der liebe Gott, würde ich dafür sorgen, dass Beschlüsse sogleich in die Tat umgesetzt werden. Ich würde den Menschen nicht die Zeit geben, immer wieder nachzudenken und sich alle möglichen Hinderungsgründe auszumalen. Ich würde ihnen keine Zeit lassen, Pferdegeschirr zu polieren und Kutschwagen zu lackieren, sondern würde sie direkt vom Pflug holen.

Da hörte er einen Wagen auf dem Weg, schaute hinaus und erkannte Pferd und Wagen sofort.

»Der Reichstagsabgeordnete aus Bergskog!«, rief er in die Küche, in der seine Mutter ihrer Arbeit nachging. Sofort hörte er, dass sie Holz im Herd nachlegte und die Kaffeemühle in Bewegung setzte.

Der Reichstagsabgeordnete fuhr auf den Hof, blieb aber auf seinem Wagen sitzen.

»Nein, ich trete nicht ein«, sagte er. »Ich will nur ein paar Worte mit dir wechseln, Ingmar. Ich habe es eilig, weil ich zu einer Versammlung ins Gemeindehaus muss.«

»Mutter will Euch gerne zum Kaffee einladen«, erwiderte Ingmar.

»Sehr freundlich, aber die Zeit ist knapp.«

»Ihr wart schon lange nicht mehr hier«, drängte ihn Ingmar. Seine Mutter erschien auf der Schwelle und unterstützte ihn.

»Herr Reichstagsabgeordneter, Ihr wollt doch nicht etwa weiterfahren, ohne vorher bei uns eine Tasse Kaffee zu trinken?«

Ingmar knöpfte den Fußsack auf, und der Reichstagsabgeordnete erhob sich.

»Wenn Ihr mich selbst bittet, Mutter Märta, muss ich wohl gehorchen«, sagte er.

Er war ein stattlicher, ansehnlicher Mann, der sich flink bewegte und von einem ganz anderen Menschenschlag zu sein schien als Ingmar und seine Mutter, die beide hässlich und gedrungen waren und schläfrige Gesichter hatten. Aber er verehrte die alteingesessene Familie vom Ingmarsgården und hätte gerne sein hübsches Äußeres eingetauscht, um wie Ingmar auszusehen und einer der Ingmarssöhne sein zu dürfen. Er hatte immer für Ingmar und gegen seine Tochter Partei ergriffen, und ihm wurde leicht ums Herz, weil er so freundlich empfangen wurde.

Wenig später, als Mutter Märta mit dem Kaffee eintrat, brachte er sein Anliegen vor.

»Ich hatte vor«, sagte er und räusperte sich dann, »ich hatte vor, darüber zu sprechen, wie wir für Brita sorgen werden.«

Die Tasse, die Mutter Märta in der Hand hielt, zitterte ein wenig, und der Teelöffel klapperte auf der Untertasse. Dann wurde es beklemmend still.

»Wir dachten, es wäre am besten, wenn sie nach Amerika führe.«

Er hielt ein weiteres Mal inne. Dieselbe Stille trat ein. Er seufzte angesichts dieser verschlossenen Menschen.

»Es gibt bereits eine Fahrkarte für sie.«

»Sie kommt doch erst nach Hause?«, fragte Ingmar.

»Nein. Was soll sie noch zu Hause?«

Ingmar verstummte erneut. Fast wie ein Schlafender saß er mit geschlossenen Augen da. Also stellte jetzt Mutter Märta an seiner statt die Fragen.

»Sie braucht doch wohl Kleider?«

»Dafür ist gesorgt. Bei Kaufmann Lövberg, bei dem wir immer wohnen, wenn wir in der Stadt sind, steht eine gepackte Truhe.«

»Und Eure Frau fährt nicht mit, um sie abzuholen?«

»Doch, sie würde fahren, aber ich glaube, es ist besser, wenn man sich nicht trifft.«

»Das mag so sein.«

»Bei Kaufmann Lövberg liegen eine Fahrkarte und Geld für sie bereit. Sie hat also alles, was sie braucht. Ich hielt es für angebracht, Ingmar aufzuklären, damit er sich keine Gedanken machen muss«, sagte der Reichstagsabgeordnete.

Jetzt schwieg auch Mutter Märta. Das Kopftuch war ihr in den Nacken gerutscht, und sie starrte auf ihre Schürze.

»Ingmar sollte jetzt an eine neue Heirat denken.«

Mutter und Sohn schwiegen beide gleichermaßen tapfer.

»Mutter Märta, Ihr benötigt Hilfe in dem großen Haushalt. Ingmar muss dafür sorgen, dass Euch ein ruhiges Alter beschert wird.«

Der Reichstagsabgeordnete hielt inne. Er fragte sich, ob sie seine Worte gehört hatten.

»Schließlich wollen meine Frau und ich alles wiedergutmachen«, sagte er zu guter Letzt.

Währenddessen wurde Ingmar von einem Gefühl großer Freude gepackt. Brita fuhr nach Amerika, und er musste sie nicht heiraten. Also würde der alte Ingmarsgården keine Mörderin als Bäuerin haben. Anfänglich hatte er geschwiegen, weil es unziemlich gewesen wäre, seiner Freude sofort Ausdruck zu verleihen. Allmählich hielt er es für angebracht, sich zu äußern.

Der Reichstagsabgeordnete schwieg nun auch. Er wusste, dass er den Leuten des alten Hofes Zeit zum Nachdenken geben musste. Da sagte Ingmars Mutter:

»Ja, jetzt hat Brita ihre Strafe verbüßt, und jetzt sind wir anderen an der Reihe.«

Damit wollte die alte Frau sagen, dass sich die Ingmarssöhne nicht drücken würden, falls der Reichstagsabgeordnete, der ihnen auf diese Weise den Weg ebnete, Unterstützung wünschte. Aber Ingmar fasste die Worte anders auf. Er zuckte wie aus dem Schlaf gerissen zusammen. Was würde wohl der Vater davon halten?, dachte er. Wenn ich ihm diese Sache unterbreite, was sagt er dann dazu? Glaube nur nicht, dass du dich über Gottes Gerechtigkeit hinwegsetzen kannst, wird Vater sagen. Glaube nur nicht, dass du Brita ungestraft die ganze Schuld tragen lassen kannst. Auch wenn ihr Vater sie verstoßen will, um sich gut mit dir zu stellen und Geld von dir leihen zu dürfen, so musst du, Lill-Ingmar Ingmarsson, Gottes Weg gehen.

Ich glaube, dass Vater in dieser Angelegenheit über mich wacht, dachte er. Vermutlich hat er Britas Vater hierhergeschickt, um mir zu zeigen, wie verwerflich es ist, alles auf die Arme abzuwälzen. In den letzten Tagen hat er wohl erkannt, dass ich keine große Lust habe, zu fahren.

Ingmar stand auf, goss Cognac in den Kaffee und hob seine Tasse. »Ich danke Euch, Herr Reichstagsabgeordneter, dass Ihr heute gekommen seid«, sagte er und stieß mit ihm an.

III.

Den ganzen Vormittag hatte sich Ingmar mit den Birken am Tor beschäftigt. Erst hatte er ein Gerüst aufgestellt, dann hatte er die Kronen der Birken gegeneinandergebogen, damit sie ein Gewölbe bildeten. Die Bäume gaben nur widerwillig nach, rissen sich immer wieder los und richteten sich kerzengerade auf.

»Was soll das geben?«, fragte Mutter Märta.

»Ich finde, dass sie eine Weile lang so wachsen sollen«, antwortete Ingmar.

Die Mittagsruhe brach an, und nach dem Essen ging das Gesinde auf den Hofplatz hinaus, um sich dort hinzulegen. Auch Ingmar Ingmarsson schlief, allerdings in einem breiten Bett in der kleinen Kammer hinter der großen Stube. Die Bäuerin blieb als Einzige wach. Sie saß im großen Zimmer und strickte.

Da wurde behutsam die Tür zum Windfang geöffnet, und eine alte Frau trat ein, die an einem Joch auf den Schultern zwei große Körbe trug. Sie grüßte sehr leise, setzte sich auf einen Stuhl neben der Tür und nahm wortlos die Deckel von den Körben. Der eine war mit Zwieback und Zuckerkringeln gefüllt, der andere mit frischen, glänzenden Broten. Sofort trat die Bäuerin heran und begann zu feilschen. Für gewöhnlich wusste sie ihr Geld beisammenzuhalten, aber für Leckereien, die sich in den Kaffee tunken ließen, hatte sie eine Schwäche.

Während sie das Brot in Augenschein nahm, begann sie eine Unterhaltung mit der Alten, die gesprächig war wie alle, die von Hof zu Hof gehen und viele Menschen kennen.

»Ihr, Kajsa, seid ein kluger Mensch, auf den Verlass ist«, sagte die Ingmarsbäuerin.

»Oh ja«, erwiderte diese, »wenn ich über die vielen Dinge, die mir zu Ohren kommen, nicht schweigen könnte, dann würden sich viele Leute in die Haare geraten.«

»Aber manchmal schweigt Ihr fast zu viel, Kajsa.«

Die Alte schaute auf. Sie verstand, was die Ingmarsbäuerin meinte.

»Gott sei mir gnädig, das ist wahr!«, erwiderte sie, und Tränen traten ihr in die Augen. »Ich habe mit der Frau des Reichstagsabgeordneten in Bergskog gesprochen, aber ich hätte zu Euch gehen sollen.«

»Ach, Ihr habt mit der Abgeordnetenbäuerin gesprochen!« In dem Ton, mit dem sie das lange Wort aussprach, lag unendliche Verachtung.

Ingmar Ingmarsson schreckte aus dem Schlaf auf, als die Tür zur großen Stube langsam aufging. Niemand trat ein, und die Tür war jetzt angelehnt. Er wusste nicht, ob sie geöffnet worden oder von allein aufgegangen war. Da er noch schläfrig war, blieb er liegen und hörte, dass im Nebenzimmer gesprochen wurde.

»Sagt mir jetzt, Kajsa, wie Ihr herausgefunden habt, dass Brita Ingmar nicht mochte!«, sagte die Mutter.

»Die Leute sagten doch von Anfang an, ihre Eltern hätten sie gezwungen«, erwiderte die Alte ausweichend.

»Nur raus mit der Sprache, Kajsa, denn wenn ich frage, dürft Ihr ruhig die Wahrheit sagen. Ich werde Eure Worte schon verkraften.«

»Ich muss sagen, dass sie jedes Mal, wenn ich damals nach Bergskog kam, verweint aussah. Einmal, als wir allein in der Küche saßen, sagte ich zu ihr: ›Das ist eine schöne Partie, die du da machst, Brita.‹ Da sah sie mich an, als glaubte sie, ich wolle mich über sie lustig machen. Und dann erwiderte sie: ›Ja, damit magst du recht haben, Kajsa. Schön ist sie durchaus.‹ Als sie so sprach, meinte ich, Ingmar Ingmarsson vor mir zu sehen. Schön ist er ja nicht unbedingt, was mir aber nie zuvor aufgefallen ist, weil ich immer so eine Hochachtung vor den Ingmarssöhnen hatte. Aber jetzt konnte ich es nicht lassen und verzog ein wenig den Mund. Da sah Brita mich an und sagte ein weiteres Mal: ›Ja, wahrlich schön‹, wandte sich ab, stürzte in die Kammer, und ich hörte, dass sie zu weinen begann.

Aber als ich ging, dachte ich: Es wird bestimmt wieder gut, denn den Ingmarssöhnen gelingt alles. Über die Eltern wunderte ich mich nicht, denn hätte ich eine Tochter gehabt und hätte Ingmar Ingmarsson um ihre Hand angehalten, hätte auch ich keine Ruhe gegeben, bis sie eingewilligt hätte.«

Ingmar lag im Bett und hörte alles mit an. Das macht Mutter absichtlich, dachte er. Sie hat sich über meine morgige Fahrt in die Stadt Gedanken gemacht. Mutter glaubt, dass ich Brita nach Hause holen will. Denn Mutter weiß nicht, dass ich klägliches Geschöpf dazu gar nicht imstande bin.

»Als ich Brita wiedersah«, fuhr die Alte fort, »wohnte sie bereits auf dem Ingmarsgården. Weil die Stube voller Leute war, konnte ich mich nicht sofort nach ihrem Befinden erkundigen, aber als ich bereits ein Stück auf die Weide mit dem Wäldchen zugegangen war, holte sie mich ein. ›Kajsa‹, sagte sie, ›warst du unlängst bei mir zu Hause in Bergskog?‹ – ›Ich war vorgestern dort‹, antwortete ich. ›Meine Güte, vorgestern erst, und ich habe das Gefühl, seit vielen Jahren nicht mehr dort gewesen zu sein!‹ Ich wusste nicht recht, was ich ihr antworten sollte. Sie wirkte empfindlich und den Tränen nahe, ganz gleichgültig, was ich sagte. ›Du kannst doch nach Hause gehen und sie besuchen‹, meinte ich. ›Nein, ich glaube nicht, dass ich jemals wieder nach Hause komme.‹ – ›Geh du nur!‹, sagte ich zu ihr. ›Es ist schön dort oben, der ganze Wald ist voller Beeren, die Meilerplatten sind ganz rot vor lauter Preiselbeeren.‹ – ›Was sagst du da?‹, meinte sie daraufhin und ihre Augen wurden ganz groß. ›Sind die Preiselbeeren bereits reif?‹ – ›Ja, du wirst dir doch einen Tag freinehmen können, um nach Hause zu laufen und dich an den Beeren satt zu essen?‹ – ›Nein, ich glaube nicht, dass ich das will‹, erwiderte sie. ›Wenn ich nach Hause gehe, fällt es mir nur noch schwerer, hierher zurückzukehren.‹

›Ich habe immer nur gehört, dass es gut ist, bei den Ingmarssöhnen zu sein‹, sagte ich. ›Es sind ausgezeichnete Leute.‹ – ›Ja‹, antwortete sie, ›das sind ausgezeichnete Leute.‹ – ›Es sind die besten Leute in der Gemeinde‹, sagte ich. ›Sie sind rechtschaffen.‹ – ›Ja, es gilt nicht als Unrecht, eine Frau zur Heirat zu zwingen.‹ – ›Kluge Leute sind sie außerdem.‹ – ›Ja, aber sie schweigen über die Dinge, die sie wissen.‹ – ›Sagen sie denn nie etwas?‹ – ›Nein, es wird immer nur das Notwendigste gesagt.‹

Jetzt wollte ich gehen, aber da fiel mir noch etwas ein: ›Wird die Hochzeit hier oder in deinem Elternhaus gehalten?‹ – ›Wir feiern hier auf dem Hof, hier ist mehr Platz.‹ – ›Sieh zu, dass sie die Hochzeit nicht allzu lange aufschieben!‹, meinte ich. ›Wir werden in einem Monat heiraten‹, antwortete sie.

Aber als ich mich von Brita verabschieden wollte, fiel mir ein, dass die Ernte der Ingmarssöhne schlecht ausgefallen war, und ich sagte, dass ich nicht an eine Hochzeit in diesem Jahr glaubte. ›Dann gehe ich ins Wasser‹, erwiderte Brita.

Einen Monat später erfuhr ich, dass die Hochzeit aufgeschoben worden war, und ich befürchtete das Schlimmste, also wanderte ich nach Bergskog hinauf und sprach mit der Frau des Reichstagsabgeordneten. ›Ich glaube, die Leute auf dem Ingmarsgården begehen einen Fehler‹, sagte ich. ›Sie werden schon wissen, was sie tun‹, antwortete sie. ›Wir danken dem lieben Gott jeden Tag, dass er unsere Tochter so gut versorgt hat.‹«

Mutter kann sich die Mühe sparen, dachte Ingmar Ingmarsson, denn von diesem Hof fährt sowieso niemand in die Stadt, um Brita abzuholen. Die Ehrenpforte hätte ihr nicht so viel Angst machen müssen, denn das ist nur etwas, was ein Mann tut, um anschließend dem lieben Gott sagen zu können: Ich wollte. Sieh, ich hatte die besten Absichten. Aber es wirklich zu tun, ist etwas ganz anderes.

»Zum letzten Mal«, fuhr Kajsa fort, »sah ich Brita mitten im Winter, als bereits hoher Schnee lag. Ich ging tief im unwegsamen Wald einen schmalen Pfad entlang und kam dabei nur schwer voran, weil es begonnen hatte zu tauen und mir der Schneematsch unter den Füßen wegrutschte. Da sah ich einen Menschen im Schnee sitzen und ausruhen, und als ich näher kam, erkannte ich Brita. ›Bist du ganz allein im Wald?‹, fragte ich sie. ›Ja, ich gehe spazieren.‹ Ich blieb stehen und sah sie an. Ich konnte mir nicht erklären, was sie hier verloren hatte. ›Ich sehe mich um, ob es hier steile Berge gibt‹, sagte Brita da. ›Um Gottes willen, du willst dich doch nicht etwa in den Abgrund stürzen?‹, erwiderte ich, denn sie sah aus, als sei sie des Lebens überdrüssig.

›Doch‹, sagte sie, ›ich würde mich von einem Berg stürzen, wenn ich nur einen fände, der hoch und steil genug wäre.‹ – ›Du solltest dich schämen! Schau, in welche Lage du dich gebracht hast.‹ – ›Ja, weißt du, Kajsa, ich bin böse.‹ – ›Ja, das glaube ich auch.‹ – ›Ich werde etwas Böses anrichten, es wäre also besser, wenn ich sterben könnte.‹ – ›Das ist doch Unsinn, Kind.‹ – ›Doch, ich wurde böse, als ich dort hingezogen bin.‹ Dann trat sie mit wildem Blick auf mich zu. ›Sie denken nur daran, wie sie mich quälen können, und ich denke nur daran, wie ich es ihnen vergelten kann.‹ – ›Nein, Brita, das sind gute Leute.‹ – ›Nein, sie denken nur daran, wie sie Schande über mich bringen können.‹ – ›Hast du ihnen das gesagt?‹ – ›Ich rede nie mit ihnen. Ich denke nur darüber nach, wie ich ihnen Schaden zufügen kann.

Ich stelle mir vor, dass ich den Hof anzünde. Ich weiß, dass er ihn mag. Ich denke auch daran, wie es wäre, den Kühen Gift zu geben. Sie sind so hässlich, alt und weiß um die Augen, als wären sie mit ihm verwandt.‹ – ›Ein Hund, der bellt, beißt nicht‹, sage ich. ›Irgendein Leid werde ich ihm zufügen‹, sagt sie, ›sonst bekommt meine Seele keine Ruhe.‹ – ›Du weißt nicht, was du sagst‹, erwiderte ich, ›du wirst dich noch um deine Seelenruhe bringen.‹

Da schlug ihre Stimmung mit einem Mal um, und sie begann zu weinen. Mit sanfter Stimme sagte sie, dass ihr die bösen Gedanken sehr zu schaffen machten. Dann begleitete ich sie nach Hause, und bevor sich unsere Wege trennten, versprach sie mir, nichts Böses zu tun, wenn ich nur schweigen würde.

Anschließend dachte ich viel darüber nach, mit wem ich sprechen könnte«, sagte Kajsa. »Denn es fiel mir schwer, mich an so vornehme Leute wie Euch zu wenden …«

Die Glocke auf dem Stalldach läutete, und die Mittagspause war vorbei. Mutter Märta hatte plötzlich Eile, Kajsa zu unterbrechen. »Hört, Kajsa, glaubt Ihr, dass es zwischen Ingmar und Brita jemals gut werden könnte?«

»Wie?«, erwiderte die Alte verblüfft.

»Ich meine, wenn sie jetzt nicht nach Amerika führe, glaubt Ihr, dass sie ihn dann nehmen würde?«

»Ich kann das nicht beurteilen. Aber ich glaube es nicht.«

»Sie würde ihn vermutlich abweisen.«

»Ja, das würde sie.«

Ingmar saß auf der Bettkante im Nebenzimmer.

»Das war genau, was du gebraucht hast, Ingmar. Morgen machst du dich auf den Weg«, sagte er zu sich selbst und schlug mit der Faust auf die Bettkante. »Dass Mutter tatsächlich glaubt, sie könne mich veranlassen, zu Hause zu bleiben, indem sie mir vor Augen führt, dass Brita mich nicht mag!«

Er schlug immer wieder auf die Bettkante, als sei sie etwas Hartes, sich Widersetzendes.

»Jetzt will ich es aber doch noch einmal versuchen. Wir Ingmarssöhne fangen noch einmal von vorne an, wenn etwas schiefgegangen ist. Kein richtiger Mann findet sich damit ab, dass eine Frau aus Groll gegen ihn verrückt wird.«

Noch nie hatte er seine Niederlage so schmerzlich empfunden, und er verzehrte sich vor Sehnsucht nach einer Wiedergutmachung.

»Es wäre doch gelacht, wenn ich Brita nicht helfen könnte, sich auf dem Ingmarsgården wohlzufühlen«, sagte er.

Er schlug ein letztes Mal auf die Bettkante, erhob sich dann und ging nach draußen, um zu arbeiten.

»Denn ich bin mir sicher, dass Stor-Ingmar Kajsa hierhergeschickt hat, damit ich diese Fahrt in die Stadt unternehme.«

IV.

Ingmar Ingmarsson war in der Stadt angekommen und schritt jetzt langsam auf das große Bezirksgefängnis zu, das stattlich auf einem kleinen Hügel oberhalb der Grünanlage thronte. Er sah sich nicht um, sondern hielt die schweren Lider gesenkt und schleppte sich mühselig wie ein alter Mann vorwärts. Er hatte die schöne Tracht seines Kirchspiels abgelegt und trug Kleider aus schwarzem gekauftem Tuch und ein gestärktes Hemd, das bereits Falten aufwies. Ihm war sehr feierlich, aber auch immer noch ängstlich und widerstrebend zumute.

Ingmar erreichte den Kiesplatz vor dem Gefängnis, sah einen Wärter und fragte ihn, ob Brita Eriksdotter heute freigelassen werde.

»Ich glaube, dass heute eine freigelassen wird«, antwortete der Wärter.

»Sie war wegen Kindsmordes eingesperrt«, erklärte Ingmar.

»Ja, natürlich! Sie wird heute Vormittag freigelassen.«

Ingmar ging nicht weiter, sondern lehnte sich an einen Baum und wartete. Den Eingang ließ er keine Sekunde aus den Augen. Manch einem, der dort eintrat, ist es wohl nicht allzu gut ergangen, dachte er.

»Ich will ja nichts übertreiben«, sagte er dann laut, »aber vermutlich hatten es viele von denen, die dort hineingegangen sind, weniger schwer als ich, der ich hier draußen stehe.«

»Nun denn, jetzt hat mich Stor-Ingmar hierhergeführt, um die Braut aus dem Gefängnis abzuholen«, sagte er dann. »Aber ich kann nicht behaupten, dass Lill-Ingmar zufrieden ist. Es wäre ihm lieber, wenn sie mit ihrer Mutter aus einer Ehrenpforte träte und sich ihrem Bräutigam zuführen ließe. Dann wären sie mit großem Gefolge zur Kirche gefahren, und sie hätte, schön anzusehen in Brautkleidern und Brautkrone, lächelnd neben ihm gesessen.«

Mehrere Male wurde die Pforte geöffnet: Ein Geistlicher, die Frau des Gefängnisdirektors und Dienstmädchen gingen in die Stadt hinunter. Endlich kam Brita. Als die Pforte aufging, spürte Ingmar ein Zucken in seinem Herzen. Jetzt kommt sie, dachte er. Er schloss die Augen und blieb wie gelähmt stehen. Als er seinen Mut zusammennahm und aufblickte, stand sie auf der Treppe vor der Pforte.

Er sah sie einen Augenblick innehalten. Sie schob ihr Kopftuch zurück und betrachtete die Umgebung mit klaren, unbedeckten Augen. Das Gefängnis war hoch gelegen, und so konnte sie über die Stadt und die bewaldeten Anhöhen bis zu den heimatlichen Bergen blicken.

Da sah Ingmar, wie sie von einer unsichtbaren Macht geschüttelt und gebeugt wurde. Sie hielt sich die Hände vor das Gesicht und setzte sich auf die Treppe. Ihr Schluchzen war bis zu ihm zu hören.

Da überquerte er den Kiesplatz, stellte sich neben sie und wartete. Sie weinte so heftig, dass sie ihn nicht bemerkte. Lange stand er neben ihr.

»Weine nicht, Brita!«, sagte er schließlich.

Sie schaute hoch.

»Gott im Himmel, du bist gekommen!«, sagte sie. In diesem Augenblick war ihr gegenwärtig, was sie ihm angetan hatte und welche Überwindung sein Erscheinen ihn gekostet haben musste. Sie stieß einen lauten Freudenruf aus, warf sich um seinen Hals und schluchzte erneut.

»Wie sehr ich doch gehofft habe, dass du kommen würdest!«, sagte sie. Ingmars Herz schlug schneller, weil sie sich so freute, ihn zu sehen.

»Wirklich, Brita, hast du gehofft?«, fragte er gerührt.

»Ich wollte dich um Vergebung bitten.«

Ingmar richtete sich in voller Größe auf und erstarrte zu Stein.

»Dafür ist später noch Zeit«, sagte er, »jetzt wollen wir hier nicht mehr herumstehen.«

»Nein, das ist kein Ort zum Verweilen«, entgegnete sie demütig.

»Ich bin bei Kaufmann Lövberg abgestiegen«, sagte Ingmar, als sie zusammen weitergingen.

»Ja, dort steht auch meine Truhe.«

»Die habe ich gesehen«, erwiderte Ingmar. »Sie ist zu groß, um sie hinten auf den Karren zu stellen, wir müssen sie hierlassen, bis jemand sie mitnehmen kann.«

Brita blieb stehen und sah Ingmar an. Er hatte jetzt zum ersten Mal erwähnt, dass er sie mit nach Hause nehmen wollte.

»Ich habe heute einen Brief von Vater erhalten. Er schrieb, du seist damit einverstanden, dass ich nach Amerika fahre.«

»Ich dachte, es könnte nicht schaden, dir die Wahl zu lassen. Schließlich konnte ich mir nicht sicher sein, dass du mit mir kommen willst.«

Ihr fiel natürlich auf, dass er sich über seinen eigenen Wunsch ausschwieg, aber das konnte daran liegen, dass er sich ihr nicht erneut aufzwingen wollte. Sie fühlte sich hin- und hergerissen. Eine wie sie auf den Ingmarsgården mitzunehmen, konnte keine Freude sein. Erkläre ihm, dass du nach Amerika fährst! Das ist der einzige Dienst, den du ihm noch erweisen kannst, sagte sie sich. Sag ihm das, sag ihm das, spornte sie sich an.

»Ich fürchte, dass mir die Kraft fehlt, nach Amerika zu fahren. Es heißt, man müsse dort hart arbeiten.« Es kam ihr fast so vor, als habe eine andere, nicht sie selbst, diese Antwort gegeben.

»Ja, das sagen die Leute«, erwiderte Ingmar mit leiser Stimme. Sie schämte sich und dachte daran, wie sie dem Pfarrer an diesem Morgen erklärt hatte, dass sie als neuer, besserer Mensch in die Welt treten wolle. Unzufrieden mit sich selbst ging sie lange schweigend neben Ingmar her und überlegte sich, wie sie wohl ihre Worte zurücknehmen könnte. Aber sobald sie sich äußern wollte, hielt sie der Gedanke daran zurück, dass es, falls er sie noch mochte, sehr undankbar wäre, ihn erneut abzuweisen. Wenn ich doch nur seine Gedanken lesen könnte, dachte sie.

Da sah Ingmar, dass sie stehen blieb und sich an einer Mauer abstützte.

»Mir wird ganz schwindlig von dem Lärm und dem Anblick der vielen Menschen.«

Er reichte ihr seine Hand, die sie ergriff. Hand in Hand gingen sie weiter. Jetzt sehen wir aus wie Verlobte, dachte Ingmar, aber er überlegte ständig, wie wohl seine Mutter und alle anderen zu Hause reagieren würden.

Als sie das Lövberg-Anwesen erreichten, sagte Ingmar, sein Pferd sei ausgeruht, und wenn es ihr recht sei, könnten sie noch an diesem Tag die erste Etappe zurücklegen.

Da dachte sie: Jetzt musst du ihm sagen, dass du nicht mitkommst. Bedanke dich und erkläre ihm, dass du nicht willst. Sie bat Gott, ihr zu verraten, ob er sie nur aus Barmherzigkeit abgeholt habe. Währenddessen holte Ingmar den Karren aus dem Wagenschuppen. Er war frisch lackiert, der Fußsack glänzte und die Kissen waren neu bezogen. Vorne am Spritzbrett hing ein kleiner Strauß halb welker Wiesenblumen. Dieser Anblick stimmte sie nachdenklich. Währenddessen ging Ingmar in den Stall, legte dem Pferd das Geschirr an und führte es ins Freie. Da fiel ihr ein weiterer, ebenfalls welker Strauß am Kummet auf, und von Neuem glaubte sie, dass er sie wirklich mochte. Also hielt sie es für das Beste, zu schweigen. Sonst dachte er womöglich noch, sie sei undankbar und verstehe nicht, wie großherzig er doch sei.

Als sie auf der Landstraße dahinfuhren, erkundigte sie sich, um dem Schweigen ein Ende zu bereiten, nach diesem und jenem daheim. Jede neue Frage rief ihm eine weitere Person, deren Urteil er fürchtete, in Erinnerung. Der wird den Kopf schütteln, dachte er, und jener wird mich verspotten! Seine Antworten fielen nur einsilbig aus, und immer wieder aufs Neue verspürte sie den Drang, ihn zur Umkehr zu bewegen. Er will mich nicht haben, er mag mich gar nicht. Er tut es nur aus Barmherzigkeit.

Recht bald gab sie es auf, Fragen zu stellen, und sie legten Meile um Meile in tiefem Schweigen zurück. Aber als sie einen Gasthof erreichten, wurden sie mit Kaffee und frischem Gebäck empfangen, und auf dem Tablett gab es wiederum Blumen. Sie wusste, dass er es am Vortag so für sie bestellt haben musste. War auch das nur aus Güte und Barmherzigkeit geschehen? War er gestern froh gewesen? War er erst heute so traurig, seit er sie aus dem Gefängnis kommen sah? Morgen, wenn er es vergessen hatte, war vermutlich alles gut.

Reue und Demut stimmten Brita sehr milde. Sie wollte ihm keinen neuen Kummer bereiten. Vielleicht war es ja wirklich so, dass er …

Sie übernachteten in einem Gasthof und brachen am nächsten Tag recht früh wieder auf. Gegen zehn Uhr erblickten sie bereits die Kirche ihrer Heimatgemeinde. Als sie daran vorbeifuhren, war die Straße zur Kirche voller Menschen und die Glocken läuteten.

»Meine Güte, es ist Sonntag!«, sagte Brita und faltete unbewusst die Hände. Der Wunsch, zur Kirche hinaufzufahren und Gott zu danken, verdrängte alles andere. Sie wollte das neue Leben, das nun begann, mit einem Gottesdienst in der alten Kirche einleiten.

»Ich würde gerne in die Kirche gehen«, sagte sie zu Ingmar. Sie kam in diesem Augenblick gar nicht darauf, dass es ihm vielleicht schwerfallen könnte, sich dort mit ihr zu zeigen, sondern war einfach nur von Andacht und Dankbarkeit erfüllt. Ingmar wollte ihr diesen Wunsch bereits mit Entschiedenheit abschlagen, weil er sich den scharfen Blicken und neugierigen Zungen nicht gewachsen fühlte.

Aber früher oder später muss es ohnehin sein, dachte er und bog auf den Weg zur Kirche ein. Es wird gleichermaßen schlimm sein, wann immer es geschieht.

Als sie die Anhöhe zur Kirche hinauffuhren, saßen viele Menschen wartend auf der Feldsteinmauer und betrachteten jeden, der kam. Als sie Ingmar und Brita erkannten, begannen sie zu flüstern, sich anzustoßen und mit Fingern auf sie zu zeigen. Ingmar betrachtete Brita. Diese saß mit gefalteten Händen da und schien nichts um sich herum wahrzunehmen. Sie sah die Menschen nicht, Ingmar hingegen sah sie umso besser. Einige rannten sogar hinter ihrem Karren her. Es wunderte ihn nicht, dass sie herbeirannten und starrten, denn sie wussten wohl nicht, ob sie ihren Augen trauen durften. Vermutlich konnten sie es nicht fassen, dass er sich mit der, die ihr Kind erwürgt hatte, ins Gotteshaus begab. Das ist zu viel, dachte er, das verkrafte ich nicht.

»Vermutlich ist es das Beste, wenn du gleich in die Kirche gehst, Brita«, sagte er, als er ihr aus dem Wagen half.

»Ja, natürlich«, erwiderte sie. Sie wollte in die Kirche, sie war nicht gekommen, um jemanden zu treffen.

Ingmar ließ sich recht viel Zeit damit, das Pferd abzuzäumen und ihm Futter zu geben. Viele Augen waren auf ihn gerichtet, aber niemand sprach ihn an. Als er sich anschickte, in die Kirche zu gehen, saßen die meisten bereits auf ihren Plätzen und hatten das erste Lied angestimmt. Als er den Mittelgang entlangging, schaute er zur Frauenseite hinüber. Alle Bänke waren bis auf den letzten Platz belegt. Nur in einer Bankreihe saß eine Frau ganz allein. Er sah sofort, dass es Brita war, und erriet, dass niemand neben ihr sitzen wollte. Ingmar ging noch ein paar Schritte, bog dann auf die Frauenseite ab, trat in die leere Bankreihe und nahm neben Brita Platz. Erstaunt blickte sie auf. Bis dahin hatte sie nichts bemerkt, und erst jetzt fiel ihr auf, dass sie ganz alleine in einer Reihe saßen. Da wich ihre feierliche Stimmung, die sie eben noch erfüllt hatte, einer tiefen Trübsal. Was sollte nur werden, wie sollte es nur weitergehen? Sie hätte ihm niemals folgen dürfen.

Tränen traten ihr in die Augen, und um nicht zu weinen, nahm sie das alte Gesangbuch, das vor ihr lag, zur Hand. Sie blätterte durch die beiden Evangelien und die Episteln, ohne vor Tränen, die sich nicht unterdrücken ließen, ein Wort sehen zu können. Da leuchtete ihr plötzlich etwas durchdringend rot entgegen. Ein Glanzbild, ein rotes Herz, lag zwischen den Seiten. Sie nahm es heraus und schob es zu Ingmar hinüber.

Sie sah, dass er es in seiner großen Hand verschwinden ließ und dann verstohlen betrachtete. Wenig später lag es auf dem Boden. Was soll bloß aus uns werden, was soll bloß aus uns werden?, dachte Brita und weinte in das Gesangbuch.

Sobald der Pfarrer von der Kanzel gestiegen war, verließen sie die Kirche. Ingmar spannte eilig an und Brita half ihm. Als der Segen gesprochen und die Lieder gesungen waren und die Gemeinde die Kirche verließ, waren sie bereits fort. Beide dachten ungefähr dasselbe. Wer ein solches Verbrechen begangen hatte, konnte nicht unter anderen Menschen leben. Beide hatten das Gefühl, in der Kirche am Pranger gestanden zu haben. Das halten wir nicht aus, dachten sie.

Während sie ihren trübseligen Gedanken nachhing, erblickte Brita mit einem Mal den Ingmarsgården, den sie kaum wiedererkannte, weil er ihr so rot entgegenleuchtete. Sie erinnerte sich, dass es immer geheißen hatte, der Hof werde rot gestrichen, wenn Ingmar heirate. Letzthin war die Hochzeit verschoben worden, weil er den Anstrich nicht bezahlen wollte. Sie sah ein, dass er alles nach bestem Vermögen hatte regeln wollen, die Bürde aber zu schwer geworden war.

Als sie auf dem Ingmarsgården vorfuhren, saßen die Leute beim Mittagessen.

»Jetzt ist der Bauer wieder zurück«, sagte einer der Knechte, der gerade nach draußen schaute. Mutter Märta hob kaum ihre schläfrigen Lider, als sie sich erhob.

»Ihr bleibt alle hier!«, sagte sie. »Keiner verlässt den Tisch.«

Mit schweren Schritten ging die alte Frau zur Tür, und den Leuten, die ihr nachsahen, fiel auf, dass sie, wie um ihrer Autorität feierlichen Nachdruck zu verleihen, ein Seidentuch um die Schultern und ein seidenes Kopftuch trug. Als das Pferd zum Stehen kam, wartete sie bereits im Windfang.

Ingmar sprang sofort vom Wagen, aber Brita blieb sitzen. Er ging auf ihre Seite und knöpfte den Fußsack auf. »Willst du nicht aussteigen?«

»Nein, das will ich nicht.« Sie war in Tränen ausgebrochen und hielt die Hände vors Gesicht. »Ich hätte nicht zurückkehren dürfen«, sagte sie und schluchzte.

»Steig schon aus!«, sagte Ingmar.

»Lass mich zurück in die Stadt fahren! Ich bin nicht gut genug für dich.«

Vielleicht dachte Ingmar, dass sie nicht ganz unrecht hatte. Er schwieg aber und stand mit dem Fußsack in der Hand wartend da.

»Was sagt sie?«, erkundigte sich Mutter Märta von der Tür aus.

»Sie sagt, dass sie nicht gut genug für uns ist«, erwiderte Ingmar, denn Brita weinte so sehr, dass sie sich kaum verständlich machen konnte.

»Und warum weint sie?«, fragte die alte Frau.

»Weil ich so eine arme Sünderin bin«, antwortete Brita und presste die Hände ans Herz. Sie glaubte, es müsse ihr vor Kummer brechen.

»Wie bitte?«, fragte die alte Frau erneut.

»Weil sie so eine arme Sünderin ist«, wiederholte Ingmar.

Als Brita hörte, dass Ingmar ihre Worte mit kalter, gleichgültiger Stimme wiedergab, erkannte sie mit einem Mal die Wahrheit. Nein, niemals hätte er ihre Worte einfach so wiederholt, wenn sie ihm etwas bedeutet und er noch einen Rest seiner Liebe für sie empfunden hätte. Jetzt musste sie sich keine Gedanken mehr machen, denn jetzt wusste sie, wie es sich verhielt.

»Warum steigt sie nicht aus?«, fragte die alte Frau.

Brita kämpfte gegen die Tränen an und antwortete laut:

»Weil ich Ingmar nicht ins Unglück stürzen will.«

»Ich denke, sie hat recht«, meinte die Bäuerin. »Lass sie fahren, Lill-Ingmar! Denn sonst fahre ich, lass es dir gesagt sein. Keine Nacht verbringe ich unter demselben Dach wie so eine.«

»Lass uns in Gottes Namen wieder fahren!«, jammerte Brita. Mit einem kurzen Fluch wendete Ingmar das Pferd und sprang wieder auf den Wagen. Jetzt war ihm alles verleidet, und ihm fehlte die Kraft, weiterzukämpfen.

Auf der Landstraße begegneten sie immer wieder Leuten, die aus der Kirche kamen, was Ingmar Unbehagen bereitete. Hastig bog er auf einen kleinen Waldweg ein, der früher einmal Landstraße gewesen war. Er war steinig und hügelig, aber für einen Einspänner durchaus befahrbar.

Gerade als er abzweigte, rief jemand nach ihm. Er sah sich um. Es war der Postbote, der ihm einen Brief entgegenstreckte. Ingmar nahm ihn in Empfang, steckte ihn in die Tasche und fuhr in den Wald.

Als er von der Straße aus nicht mehr gesehen werden konnte, hielt er an und zog den Brief aus der Tasche. In diesem Augenblick legte Brita ihre Hand auf seinen Arm.

»Lies ihn nicht!«, sagte sie.

»Warum soll ich ihn nicht lesen?«

»Weil nichts darin steht.«

»Woher willst du das wissen?«

»Dieser Brief ist von mir.«

»Dann kannst du mir doch selbst sagen, was darin steht.«

»Nein, das geht nicht.«

Er sah sie an. Ihr Gesicht war blutrot und in ihren Augen stand Angst.

»Ich glaube, ich lese diesen Brief trotzdem«, sagte Ingmar und brach das Siegel. Da versuchte sie, ihm den Brief zu entreißen. Er widersetzte sich und zog den Bogen aus dem Umschlag.

»Herr im Himmel«, jammerte Brita, »mir bleibt auch gar nichts erspart. Ingmar«, flehte sie, »lies ihn in ein paar Tagen, wenn ich weg bin!«

Aber er hatte den Brief bereits auseinandergefaltet und begann ihn zu überfliegen. Sie legte ihre Hand auf das Papier.

»Höre, Ingmar, der Gefängnispfarrer hat mich dazu gebracht, diesen Brief zu schreiben. Er hat versprochen, ihn zu behalten und erst abzuschicken, wenn ich bereits auf dem Dampfer bin. Jetzt hat er ihn zu früh abgeschickt. Du hast nicht das Recht, ihn schon jetzt zu lesen. Lass mich einfach abreisen, Ingmar, ehe du ihn liest!«

Ingmar warf ihr einen zornigen Blick zu, sprang vom Wagen, um seine Ruhe zu haben, und las den Brief. Sie war ebenso aufgewühlt wie früher, wenn es ihr nicht gelang, ihren Willen durchzusetzen.

»Was da steht, ist nicht wahr. Der Pfarrer hat mich zu diesen Zeilen überredet. Ich empfinde nichts für dich, Ingmar.«

Er sah von dem Brief auf und warf ihr einen erstaunten Blick zu. Da verstummte sie. Die Demut, die sie im Gefängnis gelernt hatte, gewann die Oberhand und bezwang sie. Diese Schmach hatte sie wohl verdient.

Ingmar mühte sich mit dem Brief ab. Plötzlich zerknüllte er ihn voller Ungeduld, und aus seiner Kehle drang ein Laut, der einem Röcheln glich.

»Ich kann mir darauf keinen Reim machen«, sagte er und stampfte mit dem Fuß auf. »Alles dreht sich vor meinen Augen im Kreis.« Er ging zu Brita hinüber und packte sie fest am Arm. »Stimmt, was in dem Brief steht, dass du mich magst?« Seine Stimme klang verbissen und rau, und er war schrecklich anzusehen. Brita schwieg. »Steht in dem Brief, dass du etwas für mich empfindest?«, wiederholte er und sah geradezu verbittert aus.

»Ja«, antwortete sie mit tonloser Stimme.

Er schüttelte ihren Arm und ließ ihn dann los.

»Du lügst«, sagte er. »Du lügst!« Er lachte laut und roh, und sein Gesicht verzerrte sich.

»Gott weiß«, sagte sie feierlich, »dass ich jeden Tag gebetet habe, dich vor meiner Abreise noch einmal sehen zu dürfen.«

»Wohin willst du reisen?«

»Ich soll doch nach Amerika.«

»Den Teufel sollst du.«

Ganz außer sich stolperte Ingmar ein paar Schritte in den Wald hinein und warf sich zu Boden. Jetzt war die Reihe an ihm, in Tränen auszubrechen. Brita folgte ihm und setzte sich neben ihn. Sie war so froh, dass sie ein lautes Lachen kaum unterdrücken konnte.

»Ingmar, Lill-Ingmar!«, redete sie ihn mit seinem Kosenamen an.

»Du findest mich doch so hässlich.«

»Das mag schon sein.«

Ingmar stieß ihre Hand beiseite.

»Lass mich erklären!«

»Ja, das musst du wohl.«

»Erinnerst du dich, was du vor drei Jahren auf dem Thing sagtest?«

»Ja.«

»Wenn ich dir gewogen wäre, würdest du mich gerne heiraten?«

»Ja, ich erinnere mich.«

»Daraufhin nahmen meine Gefühle für dich zu. Ich hätte nie geglaubt, dass ein Mensch so etwas sagen könnte. Deine Worte, Ingmar, waren nach allem, was ich dir angetan hatte, übermenschlich. Als ich dich damals ansah, fand ich dich schöner als alle anderen, du warst klüger als alle anderen und der Einzige, mit dem ich zusammenleben wollte. Ich empfand solche Liebe für dich und dachte, dass du zu mir gehörst und ich zu dir. Anfangs ging ich wie selbstverständlich davon aus, dass du mich abholen würdest, aber dann wagte ich nicht mehr, daran zu glauben.«

Ingmar hob den Kopf. »Warum hast du nicht geschrieben?«

»Das habe ich doch getan.«

»Und du hast mich gebeten, dir zu vergeben! Das hättest du doch nicht schreiben müssen!«

»Was hätte ich denn schreiben sollen?«

»Das andere.«

»Hätte ich das wagen dürfen? Ich?«

»Beinahe wäre ich nicht gekommen.«

»Aber Ingmar, hätte ich es nach allem, was ich dir angetan hatte, wagen sollen, in einem Brief um dich zu werben? An meinem letzten Gefängnistag habe ich dir auf Aufforderung des Pfarrers geschrieben. Er nahm den Brief an sich und versprach, ihn dir nach meiner Abreise zukommen zu lassen. Und jetzt hat er ihn schon abgeschickt.«

Ingmar nahm ihre Hand, legte sie auf die Erde und schlug darauf.

»Ich könnte dich schlagen«, sagte er.

»Du kannst mit mir machen, was du willst, Ingmar.«

Er sah in ihr Gesicht, dem das Leiden eine neue Schönheit verliehen hatte. Dann richtete er sich auf und beugte sich über sie.

»Beinahe hätte ich dich ziehen lassen.«

»Vermutlich konntest du nicht anders, als doch zu kommen.«

»Ich muss dir gestehen, dass ich dich nicht mochte.«

»Das kann ich sehr gut verstehen.«

»Ich habe mich gefreut, als ich hörte, dass du nach Amerika fährst.«

»Ja, Vater schrieb, du seist froh darüber.«

»Wenn ich Mutter ansah, fand ich, dass ich ihr eine wie dich nicht zur Schwiegertochter geben könne.«

»Nein, das geht wirklich nicht, Ingmar.«

»Ich hatte deinetwegen so viel Ärger, niemand wollte mir in die Augen sehen, weil ich dir so übel mitgespielt hatte.«

»Jetzt glaube ich fast, dass du mich tatsächlich gleich schlägst«, erwiderte Brita.

»Ja, kaum jemand kann nachvollziehen, wie wütend ich auf dich bin.«

Sie schwieg.