Jesus, der Menschensohn. Ein poetisches Evangelium der Menschlichkeit - Khalil Gibran - E-Book

Jesus, der Menschensohn. Ein poetisches Evangelium der Menschlichkeit E-Book

Khalil Gibran

0,0
3,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Menschensohn – nicht über uns, sondern mit uns

Khalil Gibrans "Jesus, der Menschensohn" ist kein theologisches Werk, keine Lehre, kein Dogma. Es ist ein Buch der Begegnung. Ein stiller Gesang über den, der nicht herrscht, sondern heilt. Der nicht richtet, sondern liebt. In 77 Stimmen – von Jüngern, Müttern, Zweiflern, Kindern, Fremden – entsteht das Bild eines Jesus, der mit bloßen Füßen durch unsere inneren Landschaften wandert. Kein Retter aus der Ferne, sondern ein Gefährte der Seele.

Viele Stimmen, ein Herz

Jede Figur erzählt aus ihrer Sicht – fragmentarisch, subjektiv, berührend. Maria Magdalena spricht mit warmer Zärtlichkeit. Ein römischer Soldat mit Staunen. Judas mit einer Stimme, die man selten hört. So entsteht kein festes Porträt, sondern ein lebendiger Kreis aus Erinnerung, Staunen und Widerspruch. Gibran überlässt uns keine fertige Wahrheit – er öffnet Fenster, durch die wir selbst blicken dürfen.

Spiritualität ohne Mauern

Gibrans Jesus gehört keiner Religion – er gehört dem Menschen. Er spricht mit den Einsamen, mit den Suchenden, mit den Gebrochenen. Und seine Worte – durch Gibrans Sprache gefiltert – leuchten wie Licht in einer stillen Kirche. Dieses Werk ist durchdrungen von östlicher Mystik, christlicher Sanftheit und tiefer Menschlichkeit. Es ist kein Evangelium im klassischen Sinn – sondern ein Evangelium des Herzens.

Ein Buch, das atmet

Jesus, der Menschensohn ist kein Buch, das man liest und vergisst. Es ist eines, das bleibt. Das mitgeht, schweigt, tröstet. Es ist ein inneres Gespräch mit einem Jesus, der nicht fordert, sondern erinnert – an das, was wir längst wussten. Ein Werk für stille Stunden. Für Zeiten des Zweifelns. Für alle, die dem Göttlichen im Menschlichen begegnen möchten. Ein poetisches Meisterwerk. Ein Jesus, der berührt – weil er uns ähnelt.

Über Khalil Gibran

„Wenn ein Wort Seele hat, dann ist es ein Wort von Khalil Gibran. Er schrieb nicht für die Zeit, sondern für das Herz.“ - Paulo Coelho

„Khalil Gibrans Worte erinnern uns daran, dass Freiheit nicht nur politisch, sondern auch innerlich ist. Seine Botschaft ist heute ebenso notwendig wie damals.“ - Barack Obama

„Wenn du wissen willst, was Liebe, Freiheit und Glaube bedeuten können – lies Gibran.“ - Bono von U2

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Khalil Gibran

JESUSDER MENSCHENSOHN

Seine Worte und Taten, erzählt und aufgezeichnet von denen, die ihn kannten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß §44b UrhG („Text und Data Mining“) zu gewinnen, ist untersagt.

© 2025 aionas verlag

Khalil Gibran • Jesus, der Menschensohn

Übersetzung: Alexander Varell

 

aionas Verlag, Böhlaustraße 9, 99423 Weimar

ISBN (Printausgabe): 978-3-96545-093-6 ISBN (ebook): 978-3-96545-096-7

Inhaltsverzeichnis
VORWORT
JAKOBUS, DER SOHN DES ZEBEDDÄUS. Über die Königreiche der Welt
ANNA, DIE MUTTER MARIAS. Zur Geburt Jesu
ASSAPH, REDNER VON TYRUS. Über die Rede Jesu
MARIA MAGDALENA. Über die erste Begegnung mit Jesus
PHILEMON, EIN GRIECHISCHER APOTHEKER. Über Jesus, den Meister-Heiler
SIMON, DER, DEN MAN PETRUS NANNTE. Als er und sein Bruder berufen wurden
KAIPHAS, DER HOHEPRIESTER
JOANNA, DIE FRAU DES VERWALTERS HERODES. Über Kinder
RAFCA, DIE BRAUT VON KANA
EIN PERSISCHER PHILOSOPH AUS DAMASKUS. Von alten Göttern und neuen
DAVID, EINER SEINER ANHÄNGER. Jesus, der Praktiker
LUKAS. Über Heuchler
MATTHÄUS. Die Bergpredigt
JOHANNES, DER SOHN DES ZEBEDÄUS. Über die verschiedenen Namen Jesu
EIN JUNGER PRIESTER VON KAPERNAUM. Über Jesus, den Magier
EIN REICHER LEVI AUS DER UMGEBUNG VON NAZARETH. Jesus, der gute Zimmermann
EIN HIRTE IM SÜDLICHEN LIBANON. Ein Gleichnis
JOHANNES DER TÄUFER. Im Gefängnis, zu seinen Jüngern
JOSEF VON ARIMATHÄA. Über die ursprünglichen Ziele Jesu
NATHANAEL. Jesus war nicht sanftmütig
SABA VON ANTIOCHIA. Über Saul von Tarsus
SALOME AN EINE FREUNDIN. Ein unerfüllter Wunsch
RACHAEL, EINE JÜNGERIN. Über Jesus, die Vision und den Menschen
KLÉOPAS VON BETHROUNE. Über das Gesetz und die Propheten
NAAMAN VON DEN GADARERN. Über den Tod des Stephanus
THOMAS. Über die Ahnen meines Zweifels
ELMADAM DER LOGIKER. Jesus, der Ausgestoßene
EINE DER MARIEN. Über Seine Traurigkeit und Sein Lächeln
RUMANOUS, EIN GRIECHISCHER DICHTER. Jesus, der Dichter
LEVI, EIN JÜNGER. Über jene, die Jesus verwirren wollten
EINE WITWE IN GALILÄA. Jesus, der Grausame
JUDAS, DER COUSIN JESU. Über den Tod des Johannes des Täufers
DER MANN AUS DER WÜSTE. Über die Geldwechsler
PETER. Am Morgen seiner Anhänger
MELACHI VON BABYLON, EIN ASTRONOM. Die Wunder Jesu
EIN PHILOSOPH. Über Wunder und Schönheit
URIAH, EIN ALTER MANN AUS NAZARETH. Er war ein Fremder in unserer Mitte
NIKODEMUS, DER DICHTER. Von Narren und Gauklern
JOSEPH VON ARIMETHEA. Die zwei Ströme im Herzen Jesu
GEORGUS VON BEIRUT. Über Fremde
MARIA MAGDALENA. Sein Mund war wie das Herz eines Granatapfels
JOTHAM VON NAZARETH. An einen Römer – vom Leben und Sein
EPHRAIM VON JERICHO. Das andere Hochzeitsfest
BARCA, EIN HÄNDLER. Über Kaufen und Verkaufen
PHUMIAH, HOHEPRIESTERIN VON SIDON. Eine Anrufung
BENJAMIN DER SCHREIBER. Lasst die Toten ihre Toten begraben
ZACHÄUS. Über das Schicksal Jesu
JONATHAN. Unter den Seerosen
HANNAH VON BETHSAIDA. Von der Schwester ihres Vaters
MANASS. Über die Worte und Gesten Jesu
JEPHTHA VON CAESAREA. Ein Mann, der Jesu überdrüssig ist
JOHANNES, DER GELIEBTE JÜNGER. Über Jesus, das Wort
MANNUS VON POMPEJI. An einen Griechen – über die semitische Gottheit
PONTIUS PILATUS. Von östlichen Riten und Kulten
BARTHOLOMÄUS IN EPHESUS. Über Sklaven und Ausgestoßene
MATTHÄUS. Über Jesus an einer Gefängnismauer
ANDREAS. Über Prostituierte
EIN REICHER MANN. Über Besitz
JOHANNES AUF PATMOS. Jesus, der Gütige
PETRUS. Über den Nächsten
EIN SCHUSTER IN JERUSALEM. Ein Neutraler
SUSANNA VON NAZARETH. Über Jesu Jugend und Mannesalter
JOSEPH MIT NAME JUSTUS. Jesus, der Wanderer
PHILIPPUS. Und als er starb, starb die Menschheit
BIRBARAH VON YAMMOUNI. Über Jesus, den Ungeduldigen
PILATUS' FRAU ZU EINER RÖMISCHEN DAME
EIN MANN AUS JERUSALEM. Von Judas
SARKIS, EIN ALTER GRIECHISCHER HIRTE, GENANNT DER VERRÜCKTE. Jesus und Pan
ANNAS, DER HOHEPRIESTER. Über Jesus, den Pöbel
EINE FRAU, EINE NACHBARIN VON MARIA. Eine Klage
AHAZ DER KORPULENTE. Der Wirt des Gasthauses
BARABBAS. Die letzten Worte Jesu
CLAUDIUS, DER HAUPTMANN DER GARDE. Über Jesus in Gewahrsam
JAKOBUS, DER BRUDER DES HERRN. Das letzte Abendmahl
SIMON, DER CYRENE,DER DAS KREUZ TRUG
CYBOREA, DIE MUTTER DES JUDAS
DIE FRAU VON BYBLOS. Eine Klage
MARIA MAGDALENA, DREIßIG JAHRE SPÄTER. Über die Auferstehung des Geistes
EIN MANN AUS LIBANON. Neunzehn Jahrhunderte danach

Vorwort

Der suchende Blick – Gibrans Jesus jenseits von Dogma

Er kam nicht mit Gesetzestafeln in der Hand, nicht auf einer Wolke thronend, nicht mit dem Zorn eines Richters. Gibrans Jesus kam mit bloßen Füßen.

Er trat in das Haus der Welt wie ein Wanderer, nicht wie ein Gebieter – und hinterließ keine Dogmen, sondern Spuren aus Staub und Licht.

Als Khalil Gibran im Jahr 1928 Jesus, der Menschensohn veröffentlichte, war er am Ende seines Weges angekommen – und doch klangen seine Worte wie ein neuer Anfang. Dieses Buch war kein theologisches Werk, keine Verteidigung eines Glaubens, keine Lehre – es war eine Annäherung, eine Suche, ein stilles Gespräch mit einer Gestalt, die größer war als jede Kirche und näher als jede Schrift.

Gibrans Jesus ist kein gefrorenes Symbol der Allmacht, sondern ein atmender Mensch. Kein Gott, der über die Welt herrscht, sondern ein Bruder, der mit ihr leidet. In seinem Blick liegt weder Strafe noch Triumph – nur ein unendliches Mitgefühl.

Für Gibran war dieser Jesus keine Figur der Vergangenheit. Er war ein immerwährendes Gegenüber – lebendig nicht in Wundern, sondern in Gesten, nicht in Dogmen, sondern in Augenblicken stiller Wahrheit. Er war der Menschensohn: einer von uns. Und doch zugleich jener, den wir alle sein könnten, wenn wir den Mut hätten, mit offenen Händen und einem wachen Herzen durch die Welt zu gehen.

Der Gibran’sche Jesus spricht nicht in Parabeln, sondern in Blicken. Er heilt nicht mit Zauber, sondern mit Nähe. Er predigt nicht von Kanzeln, sondern aus der Tiefe eines verstörend einfachen Daseins. Seine Stimme ist nicht laut, aber sie hallt lange nach. Sie ist wie der Wind über trockene Felder: unsichtbar – und doch nicht zu überhören.

Es ist kein Zufall, dass Gibran dieses Buch in einer Zeit innerer Abschiede schrieb. Der Tod war ihm nah – nicht als Feind, sondern als letzte Schwelle. Und auf dieser Schwelle sah er Christus stehen: nicht als Erlöser durch Blut, sondern als Erlöser durch Erkenntnis.

Der Jesus dieses Buches ist keine dogmatische Antwort – er ist eine offene Frage. Keine Feststellung, sondern ein Flüstern, das den Leser nicht bekehrt, sondern ihn erinnert. An Güte. An Klarheit. An Menschlichkeit.

Und vielleicht war es genau das, was Gibran wollte: Jesus nicht erklären, sondern zeigen. Nicht in seiner Macht, sondern in seiner Nähe. Nicht als Herr, sondern als Freund.

Ein Menschensohn – inmitten von Menschentöchtern und -söhnen.

Viele Stimmen, ein Bild – Die Struktur des Werkes

Wer ist Jesus? fragt Gibran – und lässt nicht einen sprechen, sondern viele. Nicht eine Wahrheit, sondern ein Mosaik aus Wahrnehmungen. Denn in der Tiefe seines Glaubens wusste Gibran: Die Wahrheit lebt nicht in einem einzigen Mund, sondern in der Vielzahl der Stimmen, die sich dem Geheimnis nähern wie Kinder dem Feuer – staunend, tastend, verhalten.

In Jesus, der Menschensohn begegnen wir 77 Zeugen. Sie sprechen in eigener Stimme, aus eigenem Schmerz, aus eigenem Staunen. Männer, Frauen, Suchende, Skeptiker. Einige liebten ihn, einige verachteten ihn, manche verstanden ihn nie – und gerade deshalb erzählen sie.

Maria Magdalena, deren Liebe nicht sündig, sondern wahrhaftig war. Simon Petrus, zerrissen zwischen Verehrung und Furcht. Ein römischer Hauptmann, der durch den Tod hindurch das Leben sah. Ein Kind, das nichts erklären kann – aber alles fühlt.

Jede dieser Stimmen ist wie ein Splitter eines zerbrochenen Spiegels. Und doch, wenn man sie alle zusammenhält, entsteht ein Bild, das leuchtet. Kein abgeschlossenes Porträt, sondern ein lebendiger Kreis, in dem Jesus nicht fixiert, sondern bewegt erscheint.

Gibran komponiert diese Stimmen wie ein Chor ohne Dirigenten – jeder singt seine Melodie, und doch entsteht daraus Harmonie. Mal flüsternd, mal klagend, mal jubelnd. Einige erzählen in klaren Sätzen, andere in rätselhaften Bildern. Manche voller Ehrfurcht, andere voller Bitterkeit.

Und gerade diese Vielstimmigkeit ist das Wesen des Buches. Denn Gibran wusste: Jeder Mensch erkennt nur das, wofür sein Herz bereit ist. Und jeder erkennt in Jesus nicht das Absolute, sondern das Eigene. Nicht den Gott im Himmel, sondern den Spiegel auf Erden.

Was Jesus, der Menschensohn so besonders macht, ist nicht nur sein poetischer Glanz, sondern seine stille Revolution: Gibran nimmt Jesus aus den Händen der Priester und gibt ihn dem Volk zurück. Er lässt ihn auf Straßen gehen, durch Gärten wandern, in Augen wohnen. Er lässt ihn atmen.

In der Vielfalt der Stimmen liegt Gibrans tiefste Wahrheit: Dass das Heilige nicht im Alleinsein liegt, sondern im Miteinander. Dass ein Mensch nur dann erkannt werden kann, wenn viele über ihn sprechen. Und dass es in der Betrachtung des einen Ewigen keinen Besitz gibt – nur Begegnung.

So wird dieses Buch nicht zu einem Porträt, sondern zu einem Spiegel. Nicht zu einer Predigt, sondern zu einem Dialog. Nicht zu einem Abschluss, sondern zu einem immerwährenden Anfang.

Der Mensch in der Mitte – Gibrans Spiritualität im Angesicht Jesu

In jeder der Stimmen, die in diesem Buch sprechen, ist ein Echo – leise, aber tief. Es ist das Echo von Gibrans eigener Sehnsucht. Denn während seine Zeugen von Jesus erzählen, erzählt Gibran von dem, was er selbst im Menschensohn gesehen hat: nicht den Herrscher über die Welt, sondern den Gefährten des Herzens.

Gibran war ein spiritueller Mensch, aber kein Gläubiger im Sinne einer Konfession. In ihm lebte das Maronitische Christentum seiner Herkunft, die Mystik der östlichen Kirchen, die Weisheit des Sufismus, das Schweigen des Buddhismus – und das Feuer westlicher Denker wie Nietzsche oder Emerson. Er war ein Wanderer unter den Ideen, ein Sammler von Licht, ein Pilger durch die Religionen.

In Jesus fand er keine Doktrin, sondern einen inneren Raum. Einen Ort, an dem Menschlichkeit zur Heiligkeit wird. Für Gibran war Jesus nicht der Mittler zwischen Mensch und Gott – er war der Mensch, der zeigte, wie göttlich das Menschsein sein kann.

Jesus, der Menschensohn ist deshalb kein Buch über Glauben – es ist ein Buch über Begegnung. Es zeigt, wie Gnade in einem Blick wohnen kann, Wahrheit in einer Geste, Erlösung in einem Schritt über staubige Straßen. Gibrans Spiritualität ist nicht jenseitsgerichtet. Sie will nicht entheben – sie will verbinden. Sie will nicht trennen zwischen Heiligem und Weltlichem, sondern das eine im anderen erkennen.

In Jesus erkennt Gibran das „Ich bin“ – nicht als Dogma, sondern als stilles Bekenntnis des wahren Selbst. Ein Selbst, das sich nicht erhebt, sondern verschenkt. Nicht besitzt, sondern gibt. Nicht herrscht, sondern heilt.

Wie in Der Prophet spricht auch hier eine zentrale Gestalt durch viele – doch wo Almustafa Worte schenkt, empfängt Jesus sie. Und das ist das Besondere: Der, der einst predigte, schweigt. Und alle anderen dürfen reden.

Es ist, als hätte Gibran seinem innersten Wunsch Raum gegeben: Jesus zu befreien von allem, was man ihm übergestülpt hat. Ihn zu erlösen – nicht durch das Kreuz, sondern durch das Verstehen.

Der Mensch in der Mitte – das ist Gibrans Jesus. Nicht über uns. Nicht unter uns. Sondern mit uns. Ein Herz, das schlägt. Ein Gesicht, das trauert. Ein Schritt, der in unsere Richtung geht.

Und so wird dieser Jesus nicht nur zum Gegenstand des Glaubens, sondern zum Bruder der Seele.

Späte Stimme, ewige Frage – Das Vermächtnis von Jesus, der Menschensohn

Als Khalil Gibran dieses Buch schrieb, stand er nahe an der Schwelle. Sein Körper war müde, seine Lunge geschwächt, das Herz vom Leben gezeichnet – doch seine Sprache war hell wie nie. Jesus, der Menschensohn ist ein spätes Werk, ja – aber es trägt die stille Kraft eines Vermächtnisses. Es ist nicht lauter als seine früheren Bücher, nicht leidenschaftlicher als Der Prophet – und doch wirkt es wie ein letzter, tiefer Atemzug.

In diesem Werk fragt Gibran nicht mehr nach dem Sinn des Lebens. Er antwortet auch nicht. Er legt vielmehr das Fragen selbst in Jesu Gestalt – wie einen stillen Stein, auf dem sich der Leser ausruhen darf.

Die Rezeption des Buches war zurückhaltender als bei Der Prophet. Vielleicht, weil es sich dem Zugriff entzieht. Es passt in keine Glaubensrichtung, will keinen Übertritt, keine Jüngerschaft. Es will nur gesehen werden. Und wer sich darauf einlässt, erkennt schnell: Dieses Buch ist keine Hommage an Jesus – es ist eine Hinwendung an den Menschen.

Vielleicht war das Gibrans kühnster Gedanke: dass das Göttliche nicht in übernatürlichen Wundern liegt, sondern in einer Geste, in einem Lächeln, in einem Wort, das zur rechten Zeit gesprochen wird.

Er löst Jesus aus den Netzen der Dogmatik – nicht, um ihn zu entmystifizieren, sondern um ihn zugänglich zu machen. Er nimmt ihm nicht die Würde, sondern gibt sie ihm zurück. Denn Gibrans Jesus ist nicht ferne Lichtgestalt – er ist Weggefährte.

Was bleibt von diesem Buch, ist kein Bekenntnis. Was bleibt, ist ein Raum. Ein Raum aus Stimmen, die suchen, fragen, erinnern. Ein Raum, in dem der Leser Jesus begegnen kann – nicht dem historischen, nicht dem theologischen, sondern dem ewigen: dem Jesus des Herzens.

So wird Jesus, der Menschensohn selbst zu einer Art Evangelium – nicht über das, was war, sondern über das, was in uns lebt. Und Gibrans Stimme, die in diesem Werk zum letzten Mal in voller Klarheit spricht, flüstert nicht: „Folge mir“, sondern: „Erkenne dich selbst – im Blick eines Menschen, der liebt.“

JAKOBUS, DER SOHN DES ZEBEDDÄUSÜber die Königreiche der Welt

An einem Frühlingstag stand Jesus auf dem Marktplatz von Jerusalem, die Menge um ihn versammelt, und sprach vom Himmelreich.

---ENDE DER LESEPROBE---