Jesus und seine Welt - Cay Rademacher - E-Book

Jesus und seine Welt E-Book

Cay Rademacher

0,0
8,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Jesus von Nazareth predigte vor zwei Jahrtausenden in einer entlegenen Randregion des Römischen Weltreiches, die man zu Fuß in wenigen Stunden durchqueren konnte. Und doch hat seine Lehre die Weltgeschichte verändert. Wissenschaftler haben sich auf die Spur des Nazareners begeben. Die Ergebnisse der Forscher sind Bruchstücke aus einer fernen Zeit, die – gleich den Teilen eines Puzzles – zu einem faszinierenden Bild zusammengefügt werden. Der Journalist und Historiker Cay Rademacher hat auf der Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse eine moderne Biografie geschrieben über Jesus und die Welt, in der er wirkte.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 204

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jesus und seine Welt

Eine historische Spurensuche

Cay Rademacher

Ellert & Richter Verlag

Meinen ElternGisela und Frank Rademacher

Der geheimnisvolle Mann aus Galiläa

Pontius Pilatus will kein Risiko eingehen. Die Lage in Jerusalem ist angespannt: Die Soldaten des römischen Präfekten haben deshalb alle strategisch wichtigen Positionen besetzt, vor allem an den Stadttoren und in der Festung Antonia oberhalb des Tempelbergs. Die Einheiten sind keine regulären Legionen, sondern Hilfstruppen, rekrutiert aus einheimischen Völkern, Samaritern und anderen palästinensischen Stämmen, traditionellen Gegnern der Juden.

Doch die heilige Stadt der Juden ist schwer zu kontrollieren. Rund um das gewaltige Plateau des noch unvollendeten Tempels erstrecken sich über Hügel und Täler flache, zumeist zweigeschossige Häuser. Dazwischen ein Gewirr aus Gassen, Plätzen, schmalsten Durchlässen. Rund 40000Menschen leben normalerweise in Jerusalem, doch nun drängen sich fast viermal so viele durch die Stadt. Das Passahfest naht, eine der wichtigsten religiösen Feiern im Jahr.

Aus Jodefat und aus Gamla auf dem Golan kommen die Pilger, aus Kapernaum und Nazareth in Galiläa, aus Jericho, aus Alexandria, aus Griechenland und Rom. Hunderte, die zu Fuß aus Galiläa gekommen sind, waschen den Staub der Wege im Schiloach-Teich ab, andere suchen Gasthäuser für die nächsten Nächte. Manche Juden, die in der Diaspora leben und nur einmal im Jahr, vielleicht noch seltener, nach Jerusalem reisen, haben sich zusammengeschlossen und unterhalten eigene Herbergen in der Stadt – die jüdische Gemeinde von Rhodos etwa.

Seit zwei Wochen haben Händler im Vorhof des Tempels ihre Stände zum traditionellen Markt aufgebaut. Auch auf den anderen Märkten der Stadt werden Getreide, Vieh, Früchte und Holz angeboten; Sklaven müssen sich auf Auktionssteine stellen und werden zur Versteigerung feilgeboten. Aus der Oberstadt – jenem Hügel westlich des Tempelberges, wo Priester und Adelige residieren – weht der Duft der Spezerei-Manufaktur der Priesterfamilie Kathros hinüber.

Doch hinter der Betriebsamkeit und Ausgelassenheit lauert die Rebellion. Wird das Passahfest nicht zum Gedenken an die Befreiung des Volkes Israel aus der ägyptischen Knechtschaft begangen? Und jetzt leidet dieses selbe Volk seit Jahrzehnten unter dem römischen Joch. Eine religiös erregte Menge, verhasste Besatzungstruppen, ein heiliger Tag, eine unübersichtliche Stadt – es fehlt nur noch ein Funke, um den Flächenbrand auszulösen.

Da beobachten die Soldaten auf der Jerusalemer Stadtmauer einen Mann aus Galiläa, der mit einer großen Anhängerschar über den Ölberg kommt und in die heilige Stadt einzieht – einen Mann, den sie nie zuvor in Jerusalem gesehen haben. „Hosanna!“ rufen die vielen Menschen, die dem Unbekannten vorauseilen. „Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn!“

Irgendeiner der Soldaten wird Pilatus diesen spektakulären Einzug an einem der südlichen Stadttore gemeldet haben. Es gibt keinen Bericht über die Reaktion des Präfekten, doch einiges spricht dafür, dass er zunächst abwarten will. Aber er dürfte nun alarmiert sein und noch nervöser als zuvor.

Es ist der 9. Nisan des jüdischen Kalenders, das 17.Jahr der Herrschaft des römischen Kaisers Tiberius – Sonntag, der 2.April des Jahres 30. Jener Mann, den sie im Süden Jerusalems feierlich preisen und der die Römer in Alarmbereitschaft versetzt, ist Jesus von Nazareth, und er hat noch rund 120Stunden zu leben.

Chronisten, Gläubige und Gegner – eine Spurensuche

Vor rund zwei Jahrtausenden hat ein Zimmermannssohn aus einem entlegenen Randgebiet des Römischen Imperiums die Weltgeschichte verändert. Auf dies zumindest können sich, wenn auch auf wenig sonst, Christen und Nicht-Christen einigen, betrachten sie das Leben des Jesus von Nazareth.

Doch wer ist jener Mann gewesen?

Die Autoren des Neuen Testaments berichten von ihm, dazu einige heidnische oder jüdische Chronisten der Antike, frühe Christen, die Verfasser von unkanonischen, also von der späteren Kirche nicht anerkannten Schriften. Wer aber kennt heute noch alle diese Texte? Mehr noch: Selbst wenn man sie gelesen hat, so trennen uns doch zwei Jahrtausende von jener Zeit. Einer Zeit, in der, beispielsweise, ein „Zimmermann“ keineswegs der Handwerker ist, den wir uns darunter vorstellen, in der man, um böse Dämonen irrezuführen, Kranke nicht durch die Tür ins Haus brachte, sondern sie durch das aufgestemmte Dach hineintrug, in der das Gleichnis vom „barmherzigen Samariter“ eine ungeheure Provokation barg und der römische Stadthalter Pontius Pilatus von seinen Untertanen keinesfalls als ein seine Hände in Unschuld waschender, zögerlicher Gerichtsherr gesehen wurde, sondern als ebenso brutaler wie energischer Abgesandter einer fernen, kaiserlichen Macht.

Seit gut zwei Jahrhunderten versuchen Forscher, die Nebel der Geschichte zu durchdringen, die uns von der Antike trennen. Zunächst vor allem haben Historiker, Theologen und Philologen die christlichen und nichtchristlichen Texte des Altertums studiert, um Wahres von Falschem oder zumindest später Hinzugefügtem zu trennen. Seit einigen Jahrzehnten helfen ihnen zudem Archäologen mit spektakulären Funden. Heute kennen wir ein Fischerboot, ähnlich wie es einst Petrus besessen haben könnte, als er noch zum Fang auf den See Genezareth fuhr. Wir kennen das Grab des Hohepriesters Kaiphas und eine Inschrift, die Pontius Pilatus zu Ehren Roms und des Kaisers errichten ließ. Forscher haben die Leiche eines Mannes gefunden, der ungefähr zur selben Zeit wie Jesus gekreuzigt worden ist, und sie haben, der vielleicht wertvollste Fund von allen, seit rund sechs Jahrzehnten die Möglichkeit, die Textrollen der geheimnisvollen Essener von Qumran zu studieren.

All dies sind bis heute Puzzlestücke geblieben. Indizien nur, die auf bestimmte Ereignisse hindeuten und andere eher unmöglich erscheinen lassen. „Wahrscheinlich“ und „vielleicht“ sind Begriffe, die jeder immer wieder verwenden muss, der diese Zeit beschreiben will. Das mag Laien befremden, wird von ihnen manchmal geradezu als Zeichen dafür genommen, wie wenig wir doch wissen von Jesus. Und viele werden gerade deshalb daran zweifeln, dass es einen solchen Mann je gegeben habe.

Doch diese Vorsicht – diese Indizienketten, die aus dem Chronisten eher einen Detektiv machen, der einen Fall rekonstruieren will, für den er keinen einzigen echten Beweis kennt – ist keineswegs typisch für Jesus und seine Welt, sondern für die gesamte Epoche.

Thukydides etwa, der größte Historiker der Antike, ist modernen Historikern ironischerweise selbst ein nahezu Unbekannter. Wann ist er geboren worden? Wir wissen es nicht. Wann und wo ist er gestorben? Wir wissen es nicht. Ist er verheiratet gewesen, hatte er Kinder? Wir wissen es nicht. Aus wenigen Indizien – Hinweisen in seinem eigenen Geschichtswerk und später überlieferten, eher legendenhaften denn nüchtern-chronistischen Berichten – können Historiker mit vielen „Wahrscheinlichs“ und „Vielleichts“ sein Leben skizzieren.

Über einige römische Kaiser und ihre Familien, über wenige Feldherren, Dichter und Philosophen der Antike sind wir besser informiert als über Jesus aus Nazareth. Von den allermeisten Menschen der Antike aber wissen wir noch weitaus weniger als von ihm. Es fällt uns heute nur selten auf.

Dieses Buch will, bei aller gebotenen Vorsicht, eine Beschreibung dessen liefern, was wir heute vom Nazarener wissen – und von der Welt, durch die er wanderte und in der er predigte. Doch diese Welt – ein kleiner Landstrich im Nahen Osten – war eingebettet in eine viel größere: das Imperium Romanum. Und Jesu Wirken ist eine Episode zweier sehr viel älterer geistig-religiöser Strömungen: des Judentums und der griechisch-antiken Geisteswelt.

Deshalb muss hier auch Rom und sein Reich vorgestellt werden – denn ohne Kenntnisse von dieser luxuriösen, politisch, wirtschaftlich und militärisch höchst durchorganisierten, aber religiös blutleer gewordenen antiken Supermacht blieben viele Lehren und Taten Jesu unverständlich. Und unverständlich bliebe der Nazarener auch, würde man nicht bedenken, dass Jesus Jude war und mithin in einer über eintausendjährigen Tradition stand. Und dass diese Tradition, begünstigt durch Roms Eroberungspolitik und dessen kulturelle Nähe zu Griechenland, von der hellenisch geprägten Nachbarwelt des Nahen Ostens bedroht war. Unverständlich schließlich, weil Jesus nie direkt zu uns spricht, sondern stets in den Aufzeichnungen früher Anhänger, vor allem der Evangelisten und der Apostel Petrus und Paulus, wiedergegeben wird. Die aber, Untertanen, gar Bürger Roms reagierten auf die Herausforderungen ihrer jüdischen und griechisch-römischen Zeitgenossen. Sie predigten für beide Gruppen, sie reisten von entlegenen Fischerdörfern in Galiläa bis zur Metropole Rom – und sie nutzten den Frieden, den das Imperium Romanum garantierte, um Kirchen zu gründen, in denen das Wort Jesu – so, wie sie es verstanden – weitergetragen wurde.

Das Wort und die Welt Jesu: Es ist die Beschreibung einer ungewöhnlichen Zeit, eines außerordentlichen Lebens, einer ebenso tröstlichen wie beunruhigenden Lehre.

Der Mann aus Galiläa stiftet die größte Religionsgemeinschaft der Welt. Heute berufen sich fast zwei Milliarden Christen auf ihn und es werden, da Missionserfolge und Bevölkerungswachstum in den weniger entwickelten Ländern die Kirchenaustritte in den westlichen Industrienationen überwiegen, noch immer täglich mehr. Seit zwei Jahrtausenden gehen Menschen in seinem Namen in den Tod oder begehen in seinem Namen Morde. Zwei Jahrtausende, in denen manche, die ihm nachzufolgen meinen, sich in Askese von der Welt abwenden und andere, sich auf ihn berufend, Weltreiche regieren. Ihm zu Ehren schaffen die besten Künstler aller Zeiten ihre größten Meisterwerke. Und im Glauben, ihm zu dienen, schicken die Inquisitoren Tausende als „Ketzer“ auf die Scheiterhaufen. Entwicklungshelfer und Rettungssanitäter berufen sich heute so selbstverständlich auf ihn wie einst Kreuzritter und Konquistadoren. Und unzählige Namenlose haben zu allen diesen Zeiten als fromme Spender und Helfer Kathedralen errichtet und Hospize unterstützt und all das am Leben erhalten, was wir heute unter „Kirche“ verstehen.

Doch wer war dieser Jesus von Nazareth, in dessen Namen seit zwei Jahrtausenden Liebe und Leid in die Welt kommen?

Diese Frage hat, überspitzt formuliert, 1800Jahre lang niemanden interessiert, Christen nicht und ihre Gegner auch nicht. Jesus war der Christus, war der Erlöser, war Gottes Sohn. Kann der Sohn Gottes eine Biografie haben? Diese Frage klang absurd, blasphemisch geradezu.

Erst seit dem Zeitalter der Aufklärung vor rund 300Jahren schieben Wissenschaftler jene dunklen Schichten der Überlieferung, die uns Heutige von der Antike trennen, nach und nach beiseite, um einen Blick auf den „wahren“, den historischen Jesus zu werfen. Atheisten sind darunter, die mit der Kirche nicht mehr viel zu tun haben, ebenso aber auch überzeugte Christen, die eben jene biblischen Geschichten bestätigt wissen wollen.

Inzwischen haben Historiker und Theologen, Philologen und Archäologen aus verstreuten Funden ein faszinierendes Puzzle zusammengefügt, haben aus wiederentdeckten altjüdischen Texten, aus dem Grundriss eines zweitausend Jahre alten Dorfhauses, aus den mürben Planken eines uralten Fischerbootes, aus den Gräbern von Priestern, den Skeletten von Hingerichteten, haben aus Münzen, Inschriften und steinernen Gefäßen ein Bild wieder entstehen lassen: Ein Bild von jener Gegend am Ostrand des Imperium Romanum, von dem, was die Menschen damals dachten und hofften, woran sie glaubten und was sie hassten.

Dieses Bild ist noch immer nur Fragment, aber doch präzise genug für eine Zeitreise auf den Spuren von Jesus und seiner Welt.

Ein Reich von dieser Welt

Jesu Welt: Das ist eine abgelegene, vergleichsweise arme, ständig unruhige Region in einem der langlebigsten Weltreiche der Geschichte – dem Imperium Romanum.

Jahrhundertelang glich das Mittelmeer einem gigantischen Marktplatz. An seinen Rändern lebten – mal friedlich, oft kriegerisch – unterschiedliche Völker. Das Meer selbst war der Weg für Heere, Waren, Ideen, so dass im Laufe der Jahrhunderte zwar keine gemeinsame Zivilisation, aber doch ein großer Kulturraum entstand.

Vor allem im östlichen Mittelmeerraum – jenem Becken, das von Kleinasien bis etwa zu einer Linie Griechenland-Ägypten reicht – entwickelte sich schon früh eine erstaunliche Vielfalt. Das Reich der Pharaonen, das sich bereits im dritten vorchristlichen Jahrtausend ausgeformt hatte, war 2000Jahre später immer noch eine Macht, wenn auch eine, die im Untergang begriffen war. In Kleinasien kämpften jahrhundertelang diverse Zivilisationen – die Hethiter etwa, die Lyder, Perser oder das Seefahrervolk der Phönizier – um die Vorherrschaft. Ihre Nachbarn waren die Griechen. Die hatten, zersplittert in Hunderte Stadtstaaten wie Athen, Korinth oder Milet, nicht nur die peloponnesische Halbinsel besiedelt, sondern auch, geschickte Seefahrer, die sie waren, Kolonien gegründet in Kleinasien, an den Schwarzmeerküsten, in Nordafrika und sogar weit im westlichen Mittelmeerraum: in Süditalien, Südfrankreich und Spanien.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!