Kollege Crampton - Gerhart Hauptmann - E-Book

Kollege Crampton E-Book

Gerhart Hauptmann

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

"Kollege Crampton" ist eine Komödie in fünf Akten des deutschen Nobelpreisträgers für Literatur Gerhart Hauptmann, die am 16. Januar 1892 im Deutschen Theater Berlin mit dem Komiker Georg Engels in der Titelrolle uraufgeführt wurde.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Dramatis personae

Erster Akt

Zweiter Akt

Dritter Akt

Vierter Akt

Fünfter Akt

Gerhart Hauptmann

Kollege Crampton

Komödie

Zuerst erschienen:1892

Dramatis personae

Crampton, Professor, Lehrer an der Kunstakademie

Gertrud Crampton, seine Tochter

Agnes, geborne Strähler, verwitwete Wiesner

Adolf Strähler

Max Strähler

Kircheisen, Professor, Lehrer an der Akademie

Milius, Architekt, Lehrer an der Akademie

Janetzki, Pedell

Popper, Kunstakademiker

Feist, Restaurateur

Kaßner, Wirt einer Kneipe niedriger Sorte

Kunze, Malermeister

Seifert, Malermeister

Selma, Kellnerin

Weißbach, älterer Akademiker

Stenzel, älterer Akademiker

Löffler, Dienstmann, Faktotum bei Crampton

Ein Dienstmann, Modell

Etwa zwanzig Malschüler des Professors Crampton

Erster Akt

Das Atelier des Professors Harry Crampton in der Kunstakademie einer größeren schlesischen Stadt. Ein weiter und hoher Raum, dessen rechte Seitenwand zwei große Atelierfenster einnehmen. Eine Tür vorn links und in der Hinterwand. Unter jedem der Fenster steht ein gotischer Tisch, bedeckt mit Kartonrollen, Pinseln, Aquarellkästen, Tuben, Paletten, Malstock usw. in malerischer Unordnung und geziert mit mehreren Bronzen. Auf dem linken Tisch der Trunkene Faun von Herkulanum, auf dem rechten der Silenus von Pompeji. Am Mittelpfeiler zwischen beiden Fenstern ist ein vollkommenes menschliches Skelett aufgestellt, dessen Schädel von einem verwegen in den Nacken gerückten mächtigen Künstlerhut bedeckt wird. Die Wand hinten ist mit Gobelins bekleidet, die bis hinter einen niedrigen persischen Diwan reichen. Vor dem Diwan ist ein Tigerfell ausgebreitet, darauf ein gotischer Betstuhl steht. Auf dem Betstuhl liegt eine mächtige Bibel in altem Schweinslederband. Der übrige Teil der Wand ist von einem gotischen Schränkchen und mehreren gotischen Kirchenstühlen eingenommen. Der obere Teil der linken Wand ist mit einem Kartonfries bezogen, der in Kohle ausgeführt ist und einen Mänadentanz darstellt. Im übrigen hängen an dieser Wand Ölbilder und Studien, während unten an ihr eine gotische Truhe, der Apoll vom Belvedere und andere Kunstgegenstände sich aneinanderreihen. Man bemerkt auf den Staffeleien einige angefangene phantastische Bilder, deren eines Mephisto und den Schüler darstellt. Die Dielen des Ateliers bedecken gute Teppiche. Taburetts, Stühle in verschiedenen Formen und aller sonstiger Atelierhausrat ist vorhanden. Gasbeleuchtung. Eine verschiebbare Pappwand trennt die Sofaecke von dem übrigen Atelier.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!