Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Schmiergeldzahlungen sind kein Kavaliersdelikt und auch im geschäftlichen Verkehr sind sie strafbewehrt. Zudem können korrupte Handlungen für die hinter den Zahlungen stehenden Unternehmen Ordnungswidrigkeiten darstellen, die ein Bußgeld nach sich ziehen. Doch darin erschöpfen sich die rechtlichen Konsequenzen von Schmiergeldzahlungen keineswegs. Neben der strafrechtlichen Relevanz will "Korruption im geschäftlichen Verkehr - Schmiergeldzahlungen und die Folgen" vor allem die vielfältigen und komplexen zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Beteiligten und deren Beziehungen zueinander aufzeigen. Daneben werden ebenfalls die steuerrechtlichen Folgen korrupter Handlungen dargestellt. Zudem werden Wege aufgezeigt, wie durch Präventionsmaßnahmen Schmiergeldzahlungen in Unternehmen zu verhindern sind.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 147
Veröffentlichungsjahr: 2010
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Schmiergeldzahlungen sind kein Kavaliersdelikt und auch im geschäftlichen Verkehr sind sie strafbewehrt. Zudem können korrupte Handlungen für die hinter den Zahlungen stehenden Unternehmen Ordnungswidrigkeiten darstellen, die ein Bußgeld nach sich ziehen. Doch darin erschöpfen sich die rechtlichen Konsequenzen von Schmiergeldzahlungen keineswegs. Neben der strafrechtlichen Relevanz will 'Korruption im geschäftlichen Verkehr - Schmiergeldzahlungen und die Folgen' vor allem die vielfältigen und komplexen zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Beteiligten und deren Beziehungen zueinander aufzeigen. Daneben werden ebenfalls die steuerrechtlichen Folgen korrupter Handlungen dargestellt. Zudem werden Wege aufgezeigt, wie durch Präventionsmaßnahmen Schmiergeldzahlungen in Unternehmen zu verhindern sind.
Dr. Roland Pfefferle ist Rechtsanwalt in Heilbronn und zugleich Fachanwalt für Steuerrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht. Simon Pfefferle ist Doktorand an der Freien Universität Berlin.
Korruption im geschäftlichen Verkehr
Schmiergeldzahlungen und die Folgen
Dr. Roland Pfefferle Simon Pfefferle
Verlag W. Kohlhammer
Alle Rechte vorbehalten © 2011 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Gesamtherstellung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart Printed in Germany
ISBN: 978-3-17-021759-1
E-Book-Formate
epub:
978-3-17-028308-4
mobi:
978-3-17-028309-1
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Kapitel – Einleitung
A. Phänomen und Begriff der Korruption
B. Korruption im Bereich der Privatwirtschaft
C. Ursachen der Wirtschaftskorruption
D. Auswirkung der Wirtschaftskorruption
2. Kapitel – Strafrechtlicher Teil
A. Allgemeines
B. § 299 StGB: Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr
I. Überblick
II. Der Tatbestand des Absatz 1
1. Täterkreis
2. Tathandlung
3. Unrechtsvereinbarung
4. Geschäftlicher Verkehr
III. Die aktive Bestechung in Absatz 2
IV. Sonstiges
V. Strafzumessung
VI. Strafantrag
VII. Ausblick
C. § 266 StGB: Untreue
I. Allgemeines
II. „Schwarze Kassen“
1. Konstellation/Problemstellung
2. Täterkreis
3. Handlung
4. Nachteilszufügung
III. Bestechungszahlung
1. Missbrauchstatbestand
2. Treubruchstatbestand
3. Nachteilszufügung
IV. Kick-Backs
1. Konstellation
2. Tathandlung
3. Nachteilszufügung
V. Sonstiges
D. Ordnungswidrigkeiten
I. Allgemeines
II. § 30 OWiG
1. Adressatenkreis
2. Grundlage
3. Pflichtverletzungen
a) Straftaten
b) § 130 OWiG
4. Sonstiges
E. Sanktionen
I. Verfall
II. Bei Ordnungswidrigkeiten
III. Persönliche Sanktionen
3. Kapitel – Zivilrechtlicher Teil
A. Allgemeines
B. Schmiergeldabrede
I. Verstoß gegen § 134 BGB
1. Verbotsgesetze
a) Strafrechtliche Normen
b) § 3 UWG
2. Nichtigkeit
II. Verstoß gegen § 138 BGB
III. Voraussetzungen im Einzelnen
1. Bestochener
2. Zuwendung
IV. Folgen der Nichtigkeit
C. Hauptvertrag
I. Schmiergeldabrede und Folgevertrag
II. Nichtigkeit gemäß § 138 BGB
1. Grundsatz
2. Nachteilige Vertragsgestaltung
3. Beweisfragen
III. Folgen der Nichtigkeit und Dispositionsbefugnis des Geschäftsherrn
1. Genehmigung
2. Grundsatz: Rückgewährung der Leistung
3. § 817 Satz 2 BGB
a) Schmiergeldzahler
b) Geschäftsherr
c) Mögliche Korrektur des Ergebnisses
IV. Schadensersatzansprüche gegen den Korrumpierenden
1. Vertragliche und quasivertragliche Ansprüche
2. Deliktische Ansprüche
a) aus § 9 UWG
b) §§ 823, 826 BGB
c) Unterlassungsansprüche
D. Der Vertrag zwischen dem Geschäftsherrn und dem Bestochenen
I. Allgemeines
II. Ansprüche des Geschäftsherrn
1. Herausgabe des Schmiergeldes
2. Schadensersatzansprüche
3. Kündigung
a) Allgemeines
b) Arbeitsrechtliche Besonderheiten
4. Ansprüche gegen den Geschmierten als Organ einer Kapitalgesellschaft
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!