Kreditsicherheiten in der Insolvenz - Stefan Smid - E-Book

Kreditsicherheiten in der Insolvenz E-Book

Stefan Smid

0,0

Beschreibung

Kreditsicherheiten gewähren in dem über das Vermögen des Sicherungsgebers eröffneten Insolvenzverfahren dem Sicherungsnehmer eine bevorrechtigte Stellung. Regelmäßig handelt es sich dabei um Rechte auf abgesonderte Befriedigung aus dem bei der Verwertung des Sicherungsgutes erzielten Erlös; haftungsrechtlich kann aber auch ein Aussonderungsrecht vorliegen. Die Neuauflage vollzieht die Ausformung des Rechts der Kreditsicherheiten in der Insolvenz durch die höchstrichterliche Rechtsprechung nach. Da sich das Schicksal der Unternehmensinsolvenz in aller Regel im Eröffnungsverfahren entscheidet, wird der Rechtsprechung des BGH in ihrer Entwicklung vom Scheckeinreichungs-, über den Mutter-Kind-Kuren-, den Getränkemarktfall bis zum Werkzeugmaschinenfall breiter Raum gewidmet. Dabei werden die Pflichten- und Haftungslagen des vorläufigen Insolvenzverwalters vertieft behandelt. Kreditsicherheiten im Regelinsolvenzverfahren werden ebenso behandelt wie deren Bedeutung im Insolvenzplanverfahren und im Verfahren der Eigenverwaltung des Schuldners wie in grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 942

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Kreditsicherheiten in der Insolvenz

Handbuch

von

Dr. Stefan Smido. Professor der Rechte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Centrum für Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht Kiel

4., neu bearbeitete Auflage

Verlag W. Kohlhammer

Die erste Auflage des Handbuchs ist erschienen unter dem Titel:

Smid, Kreditsicherheiten in der Insolvenz des Sicherungsgebers

4. Auflage 2021

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Suttgart

Print:

ISBN 978-3-17-038094-3

E-Book-Formate:

pdf:  978-3-17-038095-0

epub:  978-3-17-038096-7

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

Kreditsicherheiten gewähren in dem über das Vermögen des Sicherungsgebers eröffneten Insolvenzverfahren dem Sicherungsnehmer eine bevorrechtigte Stellung. Regelmäßig handelt es sich dabei um Rechte auf abgesonderte Befriedigung aus dem bei der Verwertung des Sicherungsgutes erzielten Erlös; haftungsrechtlich kann aber auch ein Aussonderungsrecht vorliegen. Die Neuauflage vollzieht die Ausformung des Rechts der Kreditsicherheiten in der Insolvenz durch die höchstrichterliche Rechtsprechung nach. Dabei wird besonders auf die Entwicklung durch das ESUG eingegangen. Kreditsicherheiten im Regelinsolvenzverfahren werden ebenso behandelt wie deren Bedeutung im Insolvenzplanverfahren und im Verfahren der Eigenverwaltung des Schuldners wie in grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren.

Prof. Dr. Stefan Smid lehrt an der Uni Kiel und ist Autor einschlägiger Standardwerke.

Vorwort

Das Recht der Kreditsicherheiten in der Insolvenz, das mit der 4. Auflage dieses Werkes behandelt wird, hat durch das Getränkemarkturteil und das Werkzeugstahlurteil des IX. Zivilsenats des BGH für das Eröffnungsverfahren Modifikationen erfahren, die für den vorläufigen Verwalter ebenso wie den Insolvenzverwalter im eröffneten Insolvenzverfahren von erheblicher Bedeutung sind. Hierauf wird ebenso eingegangen wie auf die Änderungen, die sich für grenzüberschreitende Verfahren ergeben haben.

Wie in den Vorauflagen soll der Titel dieses Werkes deutlich machen, dass es in ihm zwar in weiten Strecken um die Rechtspositionen geht, die im eröffneten Insolvenzverfahren ihrem Inhaber als Gläubiger Absonderungsrechte gewähren. Kreditsicherheiten können aber auch darin bestehen, dass Gegenstände nicht in den der Gläubigergemeinschaft haftenden Vermögensbestand des Schuldners gelangen und der Berechtigte an ihnen folglich Aussonderungsrechte geltend machen kann. So deutlich Aus- und Absonderungsrechte dabei wegen ihrer haftungsrechtlich unterschiedlichen Zuordnung systematisch zu unterscheiden sind, ist doch deren Einbeziehung in eine Darstellung der Kreditsicherheiten unerlässlich. Dies ist gegenüber den Vorauflagen insbesondere dadurch stärker geschehen, dass die wechselseitigen Rechte von Aussonderungsberechtigten auf der einen Seite und des für die Masse handelnden Insolvenzverwalters auf der anderen Seite genauer gefasst worden sind.

Diese 4. Auflage beruht nicht zuletzt auf den Diskussionen über Aus- und Absonderungsrechte, die ich im Herbst 2018 auf Zypern in einem Kreis langjährig mit mir verbundener Diskussionspartner führen durfte – denjenigen, die diesem Kreis des Insolvenzrechtlichen Studienseminars („insolé“) angehören, sei an dieser ausdrücklich gedankt.

Frau Cornelia Bonitz hat unter den Bedingungen der Einschränkungen, die mit der Corona-Pandemie einhergingen, es sich als Lektorin zum Anliegen gemacht, diese Auflage möglich zu machen. Ihrem Verständnis und ihren Hilfestellungen gebührt ganz besonderer Dank.

Meine wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Tim Wüstenberg und Ghazzal Novid haben bei der Bearbeitung des Buches wertvolle Hilfe geleistet, wofür ich Ihnen ebenso wie den beteiligten studentischen Hilfskräften ebenfalls an dieser Stelle meinen Dank abstatte.

Wie auch in den Vorauflagen hat mir meine Frau, Dr. Silke Wehdeking, durch die Vermittlung von Fragestellungen aus ihrer insolvenzrechtlichen Praxis und ihre Teilnahme an den zypriotischen Diskussionen eine Reihe von Problemen anschaulich werden lassen. Sie hat dazu beigetragen, dass unsere Kinder Julia, Christian und Leopold unter der Arbeit an dieser Neuauflage nicht haben leiden müssen, denen ich für ihre Geduld danke.

Ostseebad Strande vor Kiel, Februar 2021

Inhaltsübersicht

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Kapitel 1:Einleitung

§ 1Bedeutung der Sicherheiten-Gläubiger für das Insolvenzverfahren

I.Faktischer Einfluss der gesicherten Gläubiger auf das über das Vermögen des Sicherungsgebers eröffnete Insolvenzverfahren

II.Insolvenz des Sicherungsgebers als Prüfstein der Sicherungsrechte

1.Insolvenz als Sicherungsfall

2.Gang der Darstellung

§ 2Überblick über die Stellung der Inhaber Absonderungsrechte begründender dinglicher Sicherheiten nach der gesetzlichen Regelung

I.Notwendigkeit einer differenzierenden Betrachtung der dinglich berechtigten Gläubiger

II.Teilnahme der absonderungsberechtigten Gläubiger am Verfahren mit dem vollen Wert der gesicherten Forderung

1.Gesetzliche Regelung

2.Anforderungen an den Verzicht gem. § 52 S. 2 InsO

III.Grundpfandgläubiger

1.§ 49 InsO

2.Vorrecht der Wohnungseigentümergemeinschaft in der Zwangsversteigerung des Wohnungseigentums eines Wohnungseigentümers nach § 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG

IV.Inhaber besitzloser Mobiliarsicherheiten

1.Ausschließliches Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters

2.Anspruch des Absonderungsberechtigten auf Erlösausschüttung nach den §§ 170, 171 InsO

3.Pflichten des Insolvenzverwalters

4.Vermieter- und Verpächterpfandrecht

V.Pfändungspfandrecht

VI.Besitz des absonderungsberechtigten Gläubigers an der Sache

1.Vertragspfandrecht

2.Besitz des Sicherungseigentümers

VII.Sicherungszessionen

1.Einziehungs- und Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters in dem über das Vermögen des Zedenten eröffneten Insolvenzverfahren

2.Entgegennahme der Leistung

3.Beschränkte Rechtsübertragung oder beschränkte Rechtsausübung?

4.Einziehungsbefugnis im Falle der Pfändung und Überweisung einer Forderung zur Einziehung, § 835 Abs. 1, Var. 1 ZPO

5.Rechtslage bei Pfändung und Verpfändung der Forderung

VIII.Ersatzaus- und Ersatzabsonderung

IX.Eigenverwaltung des Schuldners

X.Besicherte Massekredite

XI.Besicherte Gesellschafterdarlehen

XII.Besondere Absonderungsrechte

1.Versicherungsrechtlicher Ersatzanspruch in der Insolvenz des Versicherten

2.Verwendungen

3.Frachtführerpfandrecht

Kapitel 2:Aussonderung schuldnerfremder Vermögensgegenstände

§ 3Haftungsrechtlicher Unterschied von Aus- und Absonderungsrecht

I.Der „Erhaltungsgrundsatz“ – Insolvenzfestigkeit unanfechtbar wirksam bestellter dinglicher Rechte im eröffneten Insolvenzverfahren

II.Rechtsdogmatische Begründung des Aussonderungsrechts

1.Kritik der Lehre vom Eigentumsschutz

2.Zuweisung des Nutzungswertes oder des Substanzwertes an den Insolvenzschuldner

3.Kritik der Lehre von der Wertvindikation

III.Rechtsverfolgung der Aussonderungsberechtigten außerhalb des Insolvenzverfahrens

1.Grundsatz

2.Fortdauer von Dauerschuldverhältnissen, § 108 InsO

§ 4Sicherheiten in der Insolvenz des Sicherungsnehmers

I.Insolvenz des Sicherungsnehmers

1.Aussonderungsrecht des Treugebers

2.Aussonderungsrecht des Sicherungsgebers in der Insolvenz des Sicherungsnehmers (Sicherungseigentümers)

II.Fallgruppen

1.Schuldrechtliche Treuhandabreden ohne dingliche Befestigung

2.Treuhandkonten

3.Instandhaltungsrücklage von Wohnungseigentumsgemeinschaften

4.Bürgschaften

5.Aussonderungskraft des Anfechtungsanspruchs

§ 5Sonderfall des einfachen Eigentumsvorbehalts: Vorbehaltsverkäufer im Falle einfachen Eigentumsvorbehalts

I.Aussonderungsberechtigung des Eigentumsvorbehaltsverkäufers im Falle des einfachen Eigentumsvorbehalts

II.Insolvenzrechtliche und verfassungsrechtliche Fragen der Gewährung eines Aussonderungsrechts des Verkäufers bei einfachem Eigentumsvorbehalt

III.Einbindung des Eigentumsvorbehaltsgutes in das Insolvenzverfahren

1.Regelungsgehalt des § 107 Abs. 2 InsO

2.Rücktrittsrechte des Eigentumsvorbehaltsverkäufers vor Ablauf der Erklärungsfrist

3.Auslegung der Erklärungen der Parteien und Schwebezustand nach § 107 Abs. 2 InsO

§ 6Erwerb der Eigentümerstellung durch die den Eigentumsvorbehaltskauf finanzierende Bank führt zur Bewertung als Sicherungseigentümerin

I.Fragestellung

II.Fallgruppen

1.Neuwagenfinanzierungsfall

2.Factoringfall

§ 7Auskunftsansprüche des Aussonderungsberechtigten

I.Inventarisierungspflichten des Insolvenzverwalters als Ausgangspunkt

1.Belastung der Masse mit den aufzuwendenden Kosten

2.Rechtsprechung

3.Auskunftserteilung als Amtspflicht des Insolvenzverwalters

II.Gegenstand und Reichweite der Auskunftspflicht

1.Rechtsgrundlagen

2.Kosten

3.Auskunftsanspruch aus § 242 BGB aus Sonderbeziehung des Insolvenzverwalters zum Aussonderungsberechtigten

4.Reichweite des Auskunftsanspruchs in unterschiedlichen Lagen

§ 8Eigentümer-Besitzerverhältnisse zwischen Aussonderungsberechtigtem und Insolvenzverwalter

I.Grundfrage: Recht des Schuldners zum Besitz am Aussonderungsgut

II.Fortdauer von Nutzungsüberlassungsbeziehungen im eröffneten Insolvenzverfahren

1.Recht zum Besitz

2.Haftung des Insolvenzverwalters

III.Wirksame Kündigung von Nutzungsüberlassungsbeziehungen im eröffneten Insolvenzverfahren

1.Fragestellung

2.Vindikationsrechtliche Ansprüche des Aussonderungsberechtigten

IV.Ansprüche der Masse gegen den Aussonderungsberechtigten

1.Gegenrechte des die Massegegenstände besitzenden Insolvenzerwalters

2.Vindikationsrechtliche Stellung des Insolvenzverwalters

Kapitel 3:Sicherungseigentum und Sicherungszession als publizitätslose Pfandrechte

§ 9Dogmatische Grundlegung: Sicherheitseigentum und Sicherungszession als besondere sachenrechtliche Typen

I.„Einbindung“ der dinglich gesicherten Gläubiger in das Insolvenzverfahren und „Unterwerfung“ der Sicherheitengläubiger unter das „Insolvenzregime“

1.Auch die Befriedigung der Absonderungsberechtigten ist Aufgabe des Insolvenzverfahrens

2.Materieller Grund: Substanzwert des Absonderungsgutes gehört zur Soll-Masse

3.Verteilungsgerechtigkeit und Gläubigergleichbehandlung

II.Greift die InsO in das Volleigentum des Sicherungseigentümers ein oder gestaltet sie ein besitzloses Mobiliarpfandrecht aus?

III.Sicherungsabrede und Sicherungseigentum

1.Sicherungseigentum als Volleigentum?

2.Dingliche Reflexe der schuldrechtlichen Sicherungsabrede

3.Sicherungseigentum in der Zwangsvollstreckung

4.Ungleichbehandlung des Sicherungseigentums in Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren

5.Folgerungen

IV.Erweiterter und verlängerter Eigentumsvorbehalt als Sicherungsübereignung und Sicherungszession

1.Erweiterter Eigentumsvorbehalt: Verarbeitungsklauseln

2.Verlängerter Eigentumsvorbehalt: Ermächtigung des Vorbehaltskäufers zur Weiterveräußerung unter Abtretung der erlangten Kaufpreisforderungen an den Eigentumsvorbehaltsverkäufer

3.Vermeidung der Stellung als Absonderungsberechtigter: Konsignationslagerverträge

V.Sicherungszession als Typus

1.Inhaberschaft des Schuldners als Sicherungszedenten und Zugehörigkeit der Forderung zu seinem Vermögen

2.Umfang der Rechtsmacht des Sicherungszessionars: Die Einziehungsbefugnis

3.Offenlegung der Sicherungszession gegenüber dem Forderungs(dritt)schuldner

§ 10Prüfung der Wirksamkeit der absonderungsrechtsbegründenden Rechtslage durch den Insolvenzverwalter

I.Aufgabe des Insolvenzverwalters

1.Feststellung von Absonderungsrechten und Haftungsvermeidung

2.Typische Fehler bei der Bestellung von Kreditsicherheiten

II.Fehler von Kreditsicherungsverträgen

1.Globalverträge

a)Form

b)Freigabeklausel

c)Erfordernis der Verwertungsandrohung

d)Sicherung in der Krise

2.Zessionsverbote

III.Einzelübertragungen

1.Form

2.Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit

3.Sachenrechtliche Bestimmtheit

a)Sicherungsabtretung

b)Sicherungsübereignung einzelner Sachen

IV.Sicherungsübereignung von Sachgesamtheiten

1.Sachenrechtliche Bestimmtheit bei Raumsicherungsverträgen: Mustersammlungsfall

2.Sachenrechtliche Bestimmtheit bei Raumsicherungsverträgen: Verweis auf „Vorräte“, § 266 Abs. 2 B HGB

3.Bestimmbarkeit aufgrund von Inventaren der sicherungsübereigneten Stücke

4.Formlosigkeit der Sicherungsübereignung

5.Unbestimmtheit der Globalensicherungszession

V.Allgemeine Einwendungen des Insolvenzverwalters

1.Vermutung des Eigentums des Besitzers, § 1006 BGB

2.Formbedürftigkeit nach § 311b Abs. 1 BGB

3.Erweiterte Sicherungsübertragung kraft Sicherungszweckvereinbarung

VI.Weitere Fallgestaltungen des Pfandrechtserwerbs

1.Pfandrechtserwerb vom Nichtberechtigten

2.Reichweite des Vermieterpfandrechts

VII.Fehlerquellen beim einfachen Eigentumsvorbehalt

1.Widersprechende Erklärungen von Verkäufer und Käufer (Insolvenzschuldner)

2.Veräußerungsketten

3.Konzernvorbehalt

4.Verbindung, Vermischung, Verarbeitung

VIII.Insolvenzanfechtung der Bestellung von Sicherheiten

1.Gläubigerbenachteiligung durch Sicherheitenbestellung in der Krise

2.Kongruenzanfechtung des Sicherheitenerwerbs in den drei Monaten vor Antragsstellung, § 130 Abs. 1 Nr. 1 InsO

3.Anfechtung des Sicherheitenerwerbs wegen vorsätzlicher Gläubigerbenachteiligung

4.Entgeltlichkeit der Nachbesicherung von Darlehen

5.Inkongruenz der Sicherung aus Vertragspfandrechten an künftig entstehenden Forderungen

6.Austausch von Sicherheiten

7.Verrechnung von Gutschriften mit dem Schuldsaldo des Kontokorrentkontos

8.Anfechtung des Werthaltigmachens sicherungszedierter Forderungen

IX.Die gesicherte Forderung

1.Valutieren der gesicherten Forderung

2.Reichweite der Sicherung der Forderung – das Problem der Forderungszinsen

3.Reichweite der Sicherung der Forderung – das Problem der Kosten

X.Anfechtung des gutgläubigen Erwerbs des Grundpfandrechts

§ 11Konkurrierende Sicherheiten

I.Fragestellung: Die Geltendmachung konkurrierender Sicherheiten von finanzierender Bank und Lieferanten in der Insolvenz des Sicherungsgebers

II.Konkurrenz von Sicherungsrechten aufgrund typischer Klauseln von Darlehensgebern und Lieferanten

1.Eigentumsvorbehaltsklauseln

a)Allgemeines

b)Widerruf des Sicherungsnehmers mit Wirkung für die Eigentumsvorbehaltslieferanten?

2.Globalsicherungszession und globale antizipierte Sicherungsübereignung

III.Der Normallfall

1.Eigentum der Lieferanten

2.Beweislast

3.Beweislage des einzelnen Eigentumsvorbehaltslieferanten

a)Beweisfälligkeit

b)§ 742 BGB und Aussonderungsklage des einzelnen Eigentumsvorbehaltslieferanten

4.Aussonderung durch Miteigentumsgemeinschaft der Eigentumsvorbehaltslieferanten

a)Eigentumserwerb an der neuen Sachgesamtheit

b)Höhe der Miteigentumsanteile

5.Rechtsfolgen des Miteigentums des Schuldners

IV.Zeitpunkt des Erwerbs von Sicherungseigentum im Falle konkurrierender Lieferanten- und Raumsicherungsklauseln

1.Abhängigkeit des Erwerbs des Sicherungseigentums vom Eigentumserwerb durch den Schuldner

2.Judikatur des früheren VIII. Zivilsenats des BGH zu den Vorgängen und zur Dogmatik des Erwerbs des Sicherungseigentums

a)Volleigentumserwerb des Sicherungseigentümers gem. § 934 Halbs. 1 BGB?

b)Kritik

c)Maßstäbe zur Neubeurteilung des Problems aus der Judikatur des IX. Zivilsenats des BGH

3.Zeitpunkt des Erwerbs eines publizitätslosen Pfandrechts aufgrund antizipierter Globalzession im Falle konkurrierender Lieferanten- und Raumsicherungsklauseln

a)Rechtserwerb der Globalsicherungszessionarin im Falle eines Scheiterns des Sicherungserwerbs durch die Eigentumsvorbehaltslieferanten

b)Keine sekundäre Beweislast des Insolvenzverwalters

4.Auswirkung der Eigentumsvermutung des § 1006 Abs. 1, Abs. 2 BGB auf die Beweislage der Bank

a)Doppelte Eigentumsvermutung zugunsten des Insolvenzverwalters im Prozess auf Klage der Sicherungseigentümerin

b)Kein Erwerb des Sicherungseigentums durch antezipierte Sicherheitenbestellung an dem Schuldner zustehenden Anwartschaftsrechten

V.Statt Bevorteilung einzelner Gläubiger entgegen der sachenrechtlichen Lage Befriedigung par condicio creditorum

1.Einwände

2.Verteilungsgerechtigkeit und Verfahrenseffizienz der Berücksichtigung der sachenrechtlichen Lage

VI.Konkurrenz von Vermieterpfandrecht und Sicherungseigentum an eingebrachten Sachen des Mieters

1.Fallgestaltung

2.Sicherungsübereignung eingebrachter Sachen

3.Vermieterwechsel

Kapitel 4:Teilnahme der absonderungsberechtigten Gläubiger am Insolvenzverfahren

§ 12Berechtigung des absonderungsberechtigten Gläubigers zur Stellung eines Fremdantrages

I.Verfahrenseinleitung als elementare Befugnis „der“ Gläubiger

1.Funktion der Fremdantragstellung für Gläubiger eines insolventen Schuldners

2.Sicherungsaufgabe: Werterhalt gesicherter Gegenstände in einem geordneten Verfahren

II.Rechtliches Interesse an der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens

1.Bessere Erlösaussichten im Insolvenzverfahren

2.Rechtsmissbrauch?

3.Judikatur

III.Aussonderungsberechtigte Gläubiger

§ 13Verfahrensmäßige Form der Teilnahme gesicherter Gläubiger am Insolvenzverfahren

I.Fragestellung

1.„Mitteilung“ von Absonderungsrechten des gesicherten Gläubigers an den Insolvenzverwalter

2.Rechtliche Qualität der „Mitteilung“

3.Anforderungen an die „Mitteilung“ nach § 28 Abs. 2 InsO

4.Judikatur des BGH zu § 28 Abs. 2 InsO

5.Pflichtenlage des Insolvenzverwalters

6.Verhältnis von § 28 Abs. 2 S. 2 zu § 167 InsO

II.Judikatur

III.Funktion der Mitteilung

1.Ausschluss deliktischer Schadensersatzansprüche

2.Ausschluss der Haftung nach § 61 InsO und § 60 InsO

3.Beeinträchtigung der verfahrensrechtlichen Befugnisse bei unterlassener Mitteilung

§ 14Teilnahme absonderungsberechtigter Gläubiger an der Gläubigerselbstverwaltung

I.Fragestellung

II.Stimmverbote

1.„Erstickungstod“ der Gläubigerautonomie?

2.Bedenken

Kapitel 5

§ 15Allgemeine gesetzliche Voraussetzungen der Verwertung der Masse als Grundlage der Verwertung von Absonderungsgut im eröffneten Insolvenzverfahren

I.Vorbemerkung: Verwertungsbefugnisse im eröffneten Verfahren als Maßstab der Befugnisse im Eröffnungsverfahren

II.Verwertung von sicherungsübereigneten Sachen im eröffneten Insolvenzverfahren

1.Verwertung von Gegenständen des Anlagevermögens

2.Veräußerung von Gegenständen des Umlaufvermögens

3.Besonderheiten der Verwertung von Umlaufvermögen

III.Possessorische Befugnisse des Insolvenzverwalters

IV.Befugnis des Insolvenzverwalters zur Verwertung von sicherungszedierten Forderungen im eröffneten Insolvenzverfahren

1.Vollabtretung der Forderung

2.Grenzen: Verpfändete Forderungen und Rechte

3.Offengelegte Zession

§ 16Voraussetzungen der Verwertung sicherungsübereigneter Sachen durch den Insolvenzverwalter, § 166 Abs. 1 InsO

I.Gesetzliche Anordnung der Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters

1.Übersicht

2.Fehlende Publizität des Sicherungseigentums

3.Bewegliche Sachen als Gegenstand des Verwertungsrechts nach § 166 Abs. 1 InsO

4.Besitz des Verwalters

II.Begriff der Verwertung

1.Freihändige Veräußerung

2.Auktionen

3.Regelungsgehalt des § 172 InsO

III.Der Besitz des Verwalters

1.Abgrenzung von den Besitzpfandrechten

2.„Verwaltungsbesitz“ oder Besitz des Verwalters

3.Organbesitz der gesetzlichen Vertreter des Schuldners

IV.Mittelbarer Besitz des Insolvenzverwalters an sicherungsübereigneten Sachen

1.Fälle der Vermietung der Sache durch den Schuldner

2.Gartenbaumaschinen[Kettenbagger]-Fall

V.Besitz des Sicherungseigentümers an sicherungsübereigneten Sachen

1.Fragestellung

2.Kommissionsfälle

3.Reitergestütfall

4.Reichweite des Verwertungsrechts des Verwalters bei Finanzierungsleasing

§ 17Antrag des Verwalters auf Fristsetzung zur Verwertung nach § 173 Abs. 2 InsO

I.Gesetzliche Regelung

1.Verwertungsrecht des absonderungsberechtigten Gläubigers

2.Insolvenzgerichtliche Fristsetzung

3.Übergang des Verwertungsrechts auf den Insolvenzverwalter

II.Verhältnis eines Prozesses um die Zugehörigkeit des Gegenstandes zur Masse zum Verfahren nach § 173 Abs. 2 InsO

§ 18Herausgabe und Verwertung von Sachen, an denen der Gläubiger ein Pfändungspfandrecht erlangt hat

I.Absonderungsrecht aufgrund Pfändungspfandrechts

1.Begründung des Pfändungspfandrechts

2.Gewahrsam des Schuldners

II.Fortdauer der Verstrickung vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens gepfändeter Sachen nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens?

1.Absonderungsrecht aufgrund Pfändungspfandrechts

2.Antrag des Insolvenzverwalters nach § 825 ZPO

III.Wirkung der Eröffnung des Insolvenzverfahrens

1.Verwertung gepfändeter Sachen und § 89 Abs. 1 InsO

2.Reichweite des § 80 Abs. 2 S. 2 InsO

3.Erhalt des Nutzungspotenzials von Pfandsachen im Besitz des Schuldners für die Masse kraft gesetzlicher Anordnung

4.Insolvenzbeschlag der Pfandsachen im Besitz des Schuldners

5.Rechtsbehelf des Insolvenzverwalters

IV.Zwangsvollstreckungsrechtliche Grenzen

§ 19Unrechtmäßige Verwertungsmaßnahmen des Sicherungsnehmers

I.Verwertungsverbot gegen den Sicherungsnehmer als spiegelbildliche Folge der Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters

II.Einziehung sicherungszedierter Forderungen durch den Sicherungszessionar nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Sicherungszedenten

III.Ausschluss der Verwertung der sicherungsübereigneten Sache durch den Sicherungseigentümer

IV.Entziehung des Besitzes an sicherungsübereigneten Sachen durch den Sicherungsnehmer als verbotene Eigenmacht

§ 20Auskunftsansprüche der Absonderungsberechtigten gegen den Insolvenzverwalter

I.Gesetzliche Regelung

II.Dingliche Reichweite

III.Auskunftsverlangen des Absonderungsberechtigten

IV.Informationen, die im Wege der Auskunftserteilung zu übermitteln sind

1.Tatsachen über bewegliche Sachen

2.Besichtigung bewegliche Sachen

3.Forderungen

V.Auskunftsklage

VI.Unterlassungsanspruch gegen die Verwertung des Absonderungsgutes

VII.Erfüllung des Auskunftsanspruchs durch Abtretung eigener Auskunftsansprüche des Insolvenzverwalters gegen Dritte an den Absonderungsberechtigen

VIII.Verhältnis zu § 28 Abs. 2 InsO

IX.Unzumutbarkeit der Auskunftserteilung

§ 21Recht des Mobiliarpfandgläubigers auf Erhalt der Pfandsache und Sicherung seines Erlösanteils

I.Beschränkung des vorläufigen Rechtsschutzes des Mobiliarpfandgläubigers gegen Nutzung und Verwertung des Sicherungsgutes durch den Insolvenzverwalter

1.Keine Sicherung oder Befriedigung von Herausgabeansprüchen des Absonderungsberechtigten im Wege vorläufigen Rechtsschutzes

2.Wertverlust des Absonderungsgutes kein Verfügungsgrund

II.Sicherung des Pfandgläubigers vor Verderb, Verschleuderung oder Wertverlust der Pfandsache

1.Rechte des Absonderungsberechtigten nach § 168 Abs. 1 S. 2 und Abs. 3 InsO

2.Mitveräußerung von Absonderungsgut im Rahmen „übertragender Sanierungen“

3.Bedeutung der Pflichten des Insolvenzverwalters gegenüber den Absonderungsberechtigten

4.Fallgestaltungen

5.Öffentliche Versteigerung der sicherungsübereigneten Sache

III.Beschwerdewert bei Verwertungsunterlassungsklage

1.Rechtsbehelf des absonderungsberechtigten Gläubigers gegen die Verletzung der Pflichten des Insolvenzverwalters aus § 168 InsO

2.Streit- und Beschwerdewert

IV.Verwertungserlös bei Freigabe nach § 168 Abs. 3 InsO

V.Masseforderungen des Absonderungsberechtigten auf Zins- und Wertverlustausgleich

1.Verzinsung, § 169 InsO: Gesetzliche Regelung

2.Umgang und Grenzen der Verzinsungspflicht, Beweislast

3.Höhe des Zinssatzes

4.Wertverlustausgleich, § 172 InsO

5.Verhältnis des § 172 InsO zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

6.Immaterialgüterrechte

§ 22Verfahrenskostenbeiträge, §§ 170, 171 InsO

I.Funktion der Verfahrenskostenbeiträge

1.Kostenverursachungsprinzip

2.Grenzen: Die Kosten zur Erhaltung des Absonderungsgutes

3.Hinterlegung des Forderungsbetrages durch den Forderungs-(dritt)schuldner für Sicherungszessionar und Schuldner/Sicherungszedenten

4.Verlust des Absonderungsrechts an sicherungszedierter Forderung nach Einzug durch Schuldner

5.Freigabe gem. § 170 Abs. 2 InsO

6.Einbehaltung der Verfahrenskostenbeiträge vom Verwertungserlös und Befriedigung der absonderungsberechtigten Gläubiger

II.Arten und Höhe der gesetzlich zu berücksichtigenden Verfahrenskosten

1.Übersicht

2.Feststellungskosten

3.Verwertungskosten

4.Einzelfragen

5.Beweislast

6.Abweichende Vereinbarungen zwischen Insolvenzverwalter und gesichertem Gläubiger

III.Entlastung der Masse von der Umsatzsteuer

1.Problembeschreibung

2.Dreifachumsatz bei Verwertung von sicherungsübereigneten Sachen

3.Gesetzliche Regelung

4.Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Gutschriften bei Verwertung durch Sicherungsnehmer

IV.Verfahrenskostenbeiträge bei ungerechtfertiger Verwertung des Sicherungsgegenstandes durch den Sicherungsnehmer

1.Ungerechtfertigte Forderungseinziehung nach Eröffnungsbeschluss

Kapitel 6:Prozessuale Durchsetzung des Absonderungsrechts gegen die Masse bei Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters

§ 23Vollstreckung aus Herausgabetiteln durch den Sicherungsnehmer

I.Problemstellung

II.Vollstreckungsverbot wegen der Durchsetzung von Insolvenzforderungen

1.Umschreibung des Titels gegen den Insolvenzverwalter nach § 727 ZPO

2.Erstreckung des § 89 InsO auf Herausgabevollstreckungen durch Sicherungseigentümer?

3.Materiellrechtliche Einwendungen gegen den Herausgabetitel

4.Neue Einwendungen aufgrund der Eröffnung des Insolvenzverfahrens

5.Vollstreckungsgegenklage wegen der Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters

§ 24Herausgabeklagen des Sicherungseigentümers aus dem Sicherungseigentum

I.Fragestellung

II.Rechtsschutzbedürfnis des auf Herausgabe klagenden Sicherungseigentümers

III.Risiken einer Herausgabeklage des Sicherungseigentümers

IV.Gesetzliche Inhaltsbestimmung des beschränkt dinglichen Rechts Sicherungseigentum

V.Befugnisse des Sicherungseigentümers außerhalb des Insolvenzverfahrens

VI.Herausgabeklage gegen den Schuldner als Besitzmittler

VII.Bedenken gegen die Ablehnung eines dinglichen Herausgabeanspruchs des Sicherungsnehmers gegen die Masse

VIII.Prozessuale Konsequenzen für die Herausgabeklage

§ 25Klagen auf abgesonderte Befriedigung

I.Gegenstand der Klage i. S. v. § 86 Abs. 1 Nr. 2 InsO

1.Begriffsbestimmung

2.Verzinsung der Sicherheit

II.Leistungsklage auf Zinsen

§ 26Prozessuale Geltendmachung der sicherungszedierten Forderung

I.Leistungsklage aus der Forderung

II.Ausschließliche Prozessführungsbefugnis des Insolvenzverwalters

III.Abweisung der entgegen § 166 Abs. 2 InsO durch den Sicherungszessionar erhobenen Leistungsklage als mangels Prozessführungsbefugnis unzulässig

IV.Streitverkündung gegen den Sicherungszessionar bei Offenlegung der Sicherungszession und durch den Insolvenzverwalter erhobener Leistungsklage

Kapitel 7:Rechte der Gläubiger mit persönlichen Sicherheiten

§ 27Stellung von Sicherungsgeber und Sicherungsnehmer persönlicher Sicherheiten in der Insolvenz des Hauptschuldners

I.Arten persönlicher Sicherheiten

II.Exkurs: Wirksamkeit der vom Insolvenzschuldner einem Dritten bestellte Bürgschaft

1.Form und Inhalt der Bürgschaft

2.Insolvenz der natürlichen Person als Bürge

III.Stellung von Gesamtschuldner und Bürgen in der Insolvenz des Hauptschuldners

1.Doppelanmeldungsverbot

2.Rechtliches Gehör des Bürgen

3.Insolvenz des Hauptschuldners als Grund der Eintrittspflicht des Bürgen

4.Ausschluss der Einrede der Vorausklage des Bürgen in der Insolvenz des Hauptschuldners

5.Betreiben der Zwangsvollstreckung gegen den Hauptschuldner durch den Bürgschaftsnehmer/Grundpfandgläubiger

§ 28Konkurrenz von Bürgschaft und dinglichen Sicherheiten in dem über das Vermögen des Hauptschuldners eröffneten Insolvenzverfahren

I.Konkurrenz außerhalb des Insolvenzverfahrens

II.Einfluss des Insolvenzverfahrens auf das Verhältnis von Bürgen und dinglich gesicherten Gläubiger

1.Fallgestaltungen

2.Haftungsrisiken des Insolvenzverwalters

Kapitel 8:Absonderungsrecht der Grundpfandgläubiger

§ 29Rechtsstellung, besonders Klagen und Rechtsbehelfe des Immobiliarpfandgläubigers

I.Unterschied zur Stellung der Inhaber von Mobiliarsicherheiten

1.Befugnisse des Insolvenzverwalters

2.Rechtsverfolgung nach dem ZVG

II.Befriedigung des Absonderungsberechtigten bei freihändigem Verkauf

1.Übernahme der grundpfandrechtlichen Belastungen durch den Erwerber

2.Befriedigung des Grundpfandgläubigers aus dem Erlös

3.Keine Verpflichtung des Grundpfandgläubigers zur Erteilung einer Löschungsbewilligung

4.Zahlung von Lästigkeitsprämien aus der Insolvenzmasse

5.Voraussetzungen eines wirksamen Verzichts des Grundpfandgläubigers auf abgesonderte Befriedigung

§ 30Insolvenzverwalter als Beteiligter des Zwangsversteigerungsverfahrens

I.Eigene Befugnisse des Insolvenzverwalters

II.Verfahrenskostenpauschale

III.Insolvenzrechtliche Bedeutung der Zubehöreigenschaft von beweglichen Gegenständen

IV.Verfahrensrechtliche Lage aufgrund des Antrags des Insolvenzverwalters

V.Stille Zwangsverwaltung

§ 31Regelungen der §§ 30d ff.ZVG

I.Übersicht

II.Tatbestände der Einstellung des Zwangsvollstreckungsverfahrens

1.Betriebsfortführung

2.Einstellung zur Abwehr der Gefährdung eines vorgelegten Insolvenzplans

3.Einstellung zur Abwehr der Gefährdung der Verwertung in sonstiger Weise

4.Gläubigerrechte

III.§ 765a ZPO

IV.Werterhalt der Immobiliarsicherheit

1.Geltung des Erhaltungsgrundsatzes auch bei insolvenzbegründeter Einstellung des ZVG-Verfahrens

V.Ausgleichsansprüche nach § 30e ZVG

VI.Aufhebung der einstweiligen Einstellung des ZVG-Verfahrens

§ 32Zwangsverwaltung des Grundstücks

I.Nebeneinander von Zwangsverwaltungs- und Insolvenzverfahren

II.Sonderprobleme: Wohnrecht des Schuldners und Unterhalt gem. § 100 InsO

III.Betriebsfortführung durch den Zwangsverwalter?

IV.Grundstücksnutzung

Kapitel 9:Dingliche Gläubigerrechte im Eröffnungsverfahren

§ 33Sicherung der Vermögenslage des Schuldners durch Betriebsfortführung

I.Problemlage

II.Behandlung von Aussonderungsrechten im Eröffnungsverfahren ohne Anordnung nach § 21 Abs. 2 Nr. 5 InsO

1.Gesetzliche Regelung

2.Fallgestaltung

3.Anforderungen an die vorläufige Anordnung

4.Umfang von Nutzungsausfall und Ausgleichszahlungen

5.Anspruch auf Wertersatz

III.Behandlung von Absonderungsrechten im Eröffnungsverfahren ohne Anordnung nach § 21 Abs. 2 Nr. 5 InsO

1.Betriebsfortführung im Eröffnungsverfahren

2.Differenzierung nach Art der vorläufigen Verwaltung und Verwertungsmaßnahme

3.Nutzung und Verbrauch von sicherungsübereigneten Sachen

4.Befugnis zur Einziehung durch den Schuldner sicherungszedierter Forderungen

IV.Liquidität bei der Betriebsfortführung aus der Vereinnahmung von Beträgen aus sicherungszedierten Forderungen

1.Keine Schaffung von Liquidität durch Forderungseinziehung aufgrund vorläufiger Anordnungen nach § 21 Abs. 2 S. 2 Nr. 5 InsO

2.Entwicklung der Judikatur des BGH

3.Ausgangspunkt in der früheren Rechtsprechung des BGH vor Inkrafttreten des § 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 InsO

a)Rechtsmacht des Schuldners zur Einziehung bzw. Vereinnahmung von aus sicherungszedierten Forderungen geschuldeter Beträge aufgrund der ihm vom Sicherungsnehmer erteilten Einziehungsermächtigung

b)Sonderkonstellation des Mutter-Kind-Kuren-Fall, BGH, Urt. v. 21.1.2010 – IX ZR 65/09

4.Getränkemarkt-Fall, BGH, Urt. v. 24.1.2019 – IX ZR 110/17, ZIP 2019, 472

a)Fragestellung

b)Fallgestaltung

c)Anknüpfung an die frühere Judikatur vor Inkrafttreten des § 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 InsO

d)Pflichtenlage des gem. § 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 InsO ermächtigten vorläufigen Verwalters nach Widerruf der Einziehungsermächtigung

e)Insolvenzgerichtliche Einziehungsermächtigung und Auslegung der vertraglichen Einziehungsermächtigung

f)Kritik der Prämissen der Auslegung durch den IX. Zivilsenat

5.Wie muss der vorläufige Insolvenzverwalter handeln, um seinen Pflichten zu genügen, und wann entsteht bei pflichtwidriger Einziehung ein Ersatzabsonderungsrecht der Bank

a)Entscheidung der Sicherheitengläubiger über die Betriebsfortführung?

b)Vereinnahmung und Separierung von sicherungszedierten Forderungen eingezogener Beträge auf einem offenen Treuhandkonto

c)Unterscheidbarkeit als Voraussetzung der Ersatzabsonderung

d)Rechtsstellung von Eigentumsvorbehaltslieferanten

e)Handlungsmöglichkeiten

f)Haftung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters

6.Prozessuale Lage, Beweislage

a)Sekundäre Beweislast des Insolvenzverwalters

b)Verhältnis zum Auskunftsanspruch des Sicherungsnehmers nach § 167 InsO

7.Stellung des Dritten als Abnehmer der unter verlängertem und erweitertem Eigentumsvorbehalt durch den Schuldner als Vorbehaltskäufer hergestellten Ware – der Werkzeugstahl-Fall

8.Abtretung der Lieferantenrechte durch den Pool der Lieferanten an die Globalsicherungszessionarin

V.Einziehungsermächtigung ohne Anordnung nach § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 InsO – besondere Konstllationen

1.Fallbeispiel

2.Wirksamkeit des dem vorläufigen Verwalters gegenüber erklärten Widerrufs der Einziehungsermächtigung

a)Kein Zugang des Widerrufs beim Schuldner als rechtszuständigen Adressaten

b)Zustimmungsverwalter

3.Aber: Vorläufige Anordnung vom 6. April 2020

4.Einziehungsverbot des Gläubigers gegen Schuldner und den vorläufigen Insolvenzverwalters

5.Lage nach Erklärung des Widerrufs der Einziehungsermächtigung und des Einziehungs verbotes durch den Eigentumsvorbehaltsverkäufer

a)Übersicht über die eingetretene Lage

b)Wirkung der Nr. 4 der vorläufigen Anordnung vom 4.5.2020

6.Rechtsfolgen

a)Vor dem 4.5.2020 auf Schuldnerkonto eingegangene Zahlung

b)Am 4.5.2020 auf Schuldnerkonto eingegangene Zahlung

c)Am 21.5.2020 auf Schuldnerkonto eingegangene Zahlung

§ 34Verwertungsvereinbarungen

I.Rechtliche Notwendigkeit

II.Gestaltung

1.Darstellung des Gegenstandes

2.Finanzierungsfunktion durch unechten Massekredit

III.Berücksichtigung tatsächlich und rechtlich offener Fragen

1.Problemlage

2.Formulierungsvorschläge

3.Entscheidungslage des vorläufigen Verwalters

Kapitel 10:Pool gesicherter Gläubiger

§ 35Heterogenität der Interessen und der Rechtsstellung der Gläubiger eines insolventen Schuldners

I.Vom concursus creditorum zur Masseverwertung außerhalb des Insolvenzverfahrens

II.Poolbildung als Instrument zur Verbesserung der Verfahrensabwicklung

1.Entwicklung

2.Pool als Instrument des Schutzes der Rechtsposition gesicherter Gläubiger

III.Einbindung aussonderungsberechtigter Gläubiger in das Insolvenzverfahren durch einen Pool?

1.Kranefall

2.Folgerungen

IV.Arten und materielle Rechtsstruktur von Pools

§ 36Verfahrensrechtliche Stellung eines Gläubigerpools

I.Beweiserleichterung zur Durchsetzung wirksam begründeter dinglicher Rechte an Gegenständen der Ist-Masse?

II.Bestimmtheit der Sache, an der ein Recht besteht als Voraussetzung der Einbringung des Rechts in einen Pool

III.Rechtsformen eines Pools

IV.Treuhänderischer Charakter des Pools

§ 37Insolvenzrechtliche Grenzen der Poolbildung nach oder vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens

I.Unwirksamkeit von Verfügungen über das Absonderungsgut nach Verfahrenseröffnung gem. § 91 Abs. 1 InsO

II.Kongruenzanfechtung des vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vollzogenen Sicherheitenerwerbs durch und über Pools: Konsortialpool-Urteil

III.Inkongruenzanfechtung des vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vollzogenen Sicherheitenerwerbs durch und über Pools

IV.Vorsatzanfechtung des vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vollzogenen Sicherheitenerwerbs durch und über Pools

§ 38Stellung und Reaktionsmöglichkeiten des Insolvenzverwalters

I.Ausgangspunkte der Entscheidungslage des Insolvenzerwalters

II.Handlungsmöglichkeiten

Kapitel 11:Absonderungsrechte im Insolvenzplan

§ 39Finanzierungszwangsbeiträge bei Betriebsfortführung und Sanierung durch die absonderungsberechtigten Gläubiger und deren Rechte

I.Absonderungsrechte im Insolvenzplanverfahren

1.Grundregelung des § 223 InsO

2.Bevorrechtigung der Gläubigergruppe gem. § 222 Abs. 1 Nr. 1 InsO i. S. v. § 245 InsO

3.Zur Konstitution der Gruppe absonderungsberechtigter Gläubiger gem. § 222 Abs. 1 Nr. 1 InsO

4.Absoluter Vorrang dinglich gesicherter Gläubiger vor den ungesicherten Gläubigern

a)Eingriffe in dingliche Sicherheiten gleichrangig neben Eingriffen in Insolvenzforderungen?

b)Rezeption der nordamerikanischen absolute priority rule im deutschen Insolvenzplanverfahren

c)Salvatorische Klauseln

II.Teilnahme der Absonderungsberechtigten an der Beschlussfassung über einen Insolvenzplan

1.Abstimmung nach Gruppen

2.„Betroffenheit“ des absonderungsberechtigten Gläubigers als Voraussetzung seiner Teilnahmebefugnis

III.Erhaltung von dinglichen Sicherheiten gegen Fortführungsbeschlüsse der Gläubigerversammlung

1.Allgemeine Bedeutung der absolute priority rule

2.Erhaltung dinglicher Sicherheiten und Erhöhung der Insolvenzquote

3.Gemeinsames Interesse der Insolvenzgläubiger und der Grundsatz der Erhaltung der Absonderungsrechte

IV.single asset real estate cases

1.Fragestellung

2.Fallbeispiel

3.Schwierigkeiten der Gruppenbildung

4.Bedingungen der Realisierbarkeit eines single asset real estate cases

Kapitel 12:Beteiligung ansonderungsberechtigter Gläubiger am Verfahrensergebnis

§ 40Berücksichtigung absonderungsberechtigter Gläubiger bei der Abschlags- und der Schlussverteilung

I.Ausfall

II.Abschlagsverteilung

III.Schlussverteilung

Kapitel 13:Eigenverwaltung des Schuldners

§ 41Verwertungsbefugnis des Schuldners im Falle der Anordnung seiner Eigenverwaltung

I.Gesetzliche Regelung der Verwertungsbefugnis des Insolvenzschuldners nach den §§ 282 Abs. 1 S. 1, 165 ff. InsO

II.Teleologische Reduktion der §§ 282 Abs. 1 S. 1, 165 ff. InsO?

Kapitel 14:Internationales Insolvenzrecht

§ 42Dingliche Rechte in grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren

I.Deutsches autonomes internationales Insolvenzrechtd

1.Mobiliarsicherheiten

2.Immobiliarsicherheiten

II.Europäisches internationales Insolvenzrecht: Die Regelungen der Art. 8 ff. EuInsVO

1.Rechte des Belegenheitsstaates

2.Europäische internationale Befugnisse des Verwalters des Hauptinsolvenzverfahrens

3.Verwertung von Sicherungsgegenständen in Sekundärinsolvenzverfahren

4.Insolvenzanfechtung

5.Sachliche Reichweite des Art. 8 EuInsVO

6.Eigentumsvorbehalt

7.Grundpfandrechte

a)Anfechtungsrechtliche Löschungsbewilligungsbewilligungsklage als Annexverfahren

b)Löschung des Insolvenzssperrvermerks

Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a. A./aAanderer Ansichta. a. O.am angegebenen Ort Abs.AbsatzAcPArchiv für civilistische PraxisADHGBAllgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861; Bundesgesetz vom 5.6.1869a. E.am Endea. F.alter FassungAFGArbeitsförderungsgesetzAGAktiengesellschaftAGBAllgemeine Geschäftsbedingung(en)AGB-DDRArbeitsgesetzbuch-DDRAGBGGesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen GeschäftsbedingungenAGInsOAusführungsgesetz zur InsOAiBArbeitsrecht im BetriebAktGAktiengesetzallg.allgemeinAlt. Alternativeamtl.amtlichAnfGGesetz betreffend die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz)Anm.Anmerkung(en)AnwBl.AnwaltsblattAOAbgabenordnung/AnordnungAPArbeitsrechtliche PraxisArbGArbeitsgerichtArbGGArbeitsgerichtsgesetzArbuRArbeit und Rechtarg.argumentum Art.ArtikelAufl.AuflageAz.AktenzeichenB.BeschlussBauRBaurechtBABundesanstalt für ArbeitBAGBundesarbeitsgerichtBAGEEntscheidungen des BundesarbeitsgerichtsBAnzBundesanzeigerBayOblGZEntscheidungen des Bayerischen Obersten Landesgerichts in ZivilsachenBBDer Betriebs-BeraterBBiGBerufsbildungsgesetzBC(us-amerikanischer) bankruptcy codeBd.BandBegr.BegründungBErzGGGesetz über die Gewährung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub (Bundeserziehungsgeldgesetz)bes.besonders BeschFGGesetz über arbeitsrechtliche Vorschriften zur Arbeitsförderung (Beschäftigungsförderungsgesetz) Beschl./B.BeschlussBetrAVGGesetz zur Verbesserung der betrieblichen AltersversorgungBetrVGBetriebsverfassungsgesetzBezGBezirksgerichtBFHBundesfinanzhofBGBBürgerliches GesetzbuchBGBl.BundesgesetzblattBGHBundesgerichtshofBGHZEntscheidungen des Bundesgerichtshofes in ZivilsachenBlmSchGBundes-ImmissionsschutzgesetzBMJBundesministerium für JustizBörsenGBörsengesetzBRAGOBundesgebührenordnung für RechtsanwälteBRAKBundesrechtsanwaltskammerBSGBundessozialgerichtBSHGBundessozialhilfegesetzBStBlBundessteuerblattBT-Drucks.Drucksache des Deutschen BundestagesBVerfGBundesverfassungsgerichtBVerfGEEntscheidungen des Bundesverfassungsgerichtsbzw.beziehungsweiseca.circac. i. c.culpa in contrahendoDBDer Betriebders. derselbe DGVZDeutsche Gerichtsvollzieher-Zeitungd. h. das heißtdies.dieselbe(n) DiskEDiskussionsentwurfDiss.DissertationDJTDeutscher JuristentagDMBilGD-MarkbilanzgesetzDNotZDeutsche Notar-ZeitschriftDRiGDeutsches RichtergesetzDRiZDeutsche RichterzeitungDStRDeutsches SteuerrechtDStZDeutsche SteuerzeitungDtZDeutsch-deutsche Rechts-ZeitschriftDZWirDeutsche Zeitschrift für WirtschaftsrechtDZWIRDeutsche Zeitschrift für Wirtschaft- und Insolvenzrecht (Fortführung der DZWir seit 1999)eGeingetragene GenossenschaftEGAOEinführungsgesetz zur AbgabenordnungEGBGBEinführungsgesetz zum Bürgerlichen GesetzbuchEGInsOEinführungsgesetz zur InsolvenzordnungEinl.EinleitungEInsVVEntwurf einer Insolvenzrechtlichen VergütungsverordnungEmpf.EmpfehlungEMRKEuropäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und GrundfreiheitenEStGEinkommensteuergesetzetc.et ceteraEuGHEuropäischer GerichtshofEuGVÜEuropäisches Übereinkommen v. 27.9.1968 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (BGBl. 1972 II S. 773)EuIÜEuropäisches Insolvenzrechts-Übereinkommene.V.eingetragener VereinEWiREntscheidungen zum WirtschaftsrechtEWIVEuropäische wirtschaftliche InteressenvereinigungF.Festschriftf(f).(fort)folgendeFAZFrankfurter Allgemeine ZeitungFestschr.FestschriftfGfreiwillige GerichtsbarkeitFGGGesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen GerichtsbarkeitFGOFinanzgerichtsordnungFLFFinanzierung. Leasing. FactoringFn.FußnoteFOWIForschungsinstitut für Mittel- und Osteuropäisches WirtschaftsrechtGBOGrundbuchordnungGbRGesellschaft bürgerlichen Rechtsgem.gemäß GenGGesetz betreffend die Erwerbs- und WirtschaftsgenossenschaftGesOGesamtvollstreckungsordnungGGGrundgesetz für die Bundesrepublik Deutschlandggf.gegebenenfalls GKGGerichtskostengesetzGmbHGesellschaft mit beschränkter HaftungGmbHGGesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter HaftungGmbHRGmbH-RundschauGUGGesetz über die Unterbrechung von GesamtvollstreckungsverfahrenGVGGerichtsverfassungsgesetzGVGAGeschäftsanweisung für GerichtsvollzieherHalbs.HalbsatzHGBHandelsgesetzbuchhLherrschende LehrehMherrschende MeinungHRPHandbuch der RechtspraxisHrsg.Herausgeberhrsg.herausgegeben i. d. F. (d. Bek.)in der Fassung (der Bekanntmachung)i. d. R.in der RegelIJVOInternationale Juristenvereinigung OsnabrückInsOInsolvenzordnungInsVVInsolvenzrechtliche VergütungsordnungInVoInsolvenz & VollstreckungIRÄG(österreichisches) Insolvenzänderungsgesetz von 1997i. S. d.im Sinne desi. S. v.im Sinne voni. V. m.in Verbindung mitJbfNPolÖKJahrbuch für Neuere Politische ÖkonomieJfBJournal für BetriebswirtschaftJRJuristische RundschauJuraJuritische AusbildungJuSJuritische SchulungJZJuristenzeitungKaugKonkursausfallgeldKGKommanditgesellschaft/KammergerichtKG-RpKammergericht-ReportKKZKommunale-Kassen-ZeitschriftKOKonkursordnungKRGemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz und sonstigen kündigungsrechtlichen Vorschriftenkrit.kritischKSchGKündigungsschutzgesetzKTSKonkurs. Treuhand. Sanierung.KuTKonkurs- und Treuhandwesen KWGGesetz über das KreditwesenLAALandesarbeitsamtLAGLandesarbeitsgerichtLGLandgerichtLMNachschlagewerk des BGH, hrsg. v. Lindenmaier, Möhring u. a.L. Rev.Law ReviewLSLeitsatzLuftfzGGesetz über Rechte an LuftfahrzeugenLZLeipziger Zeitschrift für Deutsches Rechtm.mitm. abl. Anm.mit ablehnender Anmerkungm. a. W.mit anderen WortenMDRMonatszeitschrift für Deutsches RechtMIZIAllgemeine Verfügung über Mitteilungen in ZivilsachenMot.MotiveMSchGGesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz)MTVManteltarifvertragMünchKommMünchener Kommentarm. w. N.mit weiteren Nachweisenm. zust. Anm.mit zustimmender AnmerkungNachw.Nachweisen. F.neuer FassungNJW Neue Juristische WochenschriftNJW-RRNeue Juristische Wochenschrift – RechtsprechungsreportNr.Nummern. rk.nicht rechtskräftign. v.nicht veröffentlichtNWBNeue Wirtschafts-Briefe für Steuer- und WirtschaftsrechtNZANeue Zeitschrift für ArbeitsrechtNZINeue Zeitschrift für Insolvenzrechto. dgl. m. oder dergleichen mehroHGOffene HandelsgesellschaftÖKOÖsterreichische KonkursordnungOLGOberlandesgerichtOLGEDie Rechtsprechung der Oberlandesgerichte auf dem Gebiet des Zivilrechts (1.1900-46.1928)OLG-NLRechtsprechung der Oberlandesgerichte der neuen BundesländerOLGZEntscheidungen der Oberlandesgerichte in Zivilsachen einschließlich der freiwilligen Gerichtsbarkeitotc over-the-counter (außerbörslich)p(p). page(s)PartGGGesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe (Partnerschaftsgesellschaftsgesetz)PKHProzesskostenhilfePSVPensionssicherungsvereinRdARecht der ArbeitRdNr.RandnummerRechtsARechtsausschuss des Deutschen BundestagesRefEInsOReferentenentwurf einer InsolvenzordnungRegERegierungsentwurfRegEEGInsORegierungsentwurf eines Einführungsgesetzes zur InsolvenzordnungRegEInsORegierungsentwurf einer InsolvenzordnungRFHESammlung der Entscheidungen und Gutachten des ReichsfinanzhofsRGReichsgerichtRGZEntscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachenrk.rechtskräftig RPflegerDer Deutsche RechtspflegerRPflGRechtspflegergesetzs.sieheS.Seites. a.siehe auchSchbGGesetz zur Sicherung der Eingliederung Schwerbehinderter in Arbeit, Beruf und Gesellschaft (Schwerbehindertengesetz)SchRGGesetz über Rechte an eingetragenen Schiffen und SchiffsbauwerkenSGB SozialgesetzbuchSGGSozialgerichtsgesetzsog.sogenannte SozPlGSozialplangesetzSozSichSoziale SicherheitSp.SpalteStGBStrafgesetzbuchstr.streitig st. Rspr.ständige RechtsprechungTVGTarifvertragsgesetzU.Urteilu. a.unter anderemu. Ä.und Ähnliche(s)UBGGGesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaftenu. dgl. m.und dergleichen mehrumf.umfassend umstr. umstritten URG(österreichisches) Bundesgesetz über die Reorganisation von UnternehmenUrt.UrteilUSCUnited States Codeusf.und so fortUStDVUmsatzsteuer-DurchführungsverordnungUStGUmsatzsteuergesetzu. U.unter Umständenv.von, vom/versusVAGVersicherungsaufsichtsgesetzVar.VarianteVerglOVergleichsordnungVerg(üt)VOVergütungsverordnungvgl.vergleicheVOBVerdingungsordnung für Bauleistungenvol.volumeVwGOVerwaltungsgerichtsordnungWährGWährungsgesetzWiBWirtschaftsrechtliche BeratungWiROWirtschaft und Recht in OsteuropaWMWertpapier-Mitteilungen. Zeitschrift für Wirtschafts- und BankrechtWPOWirtschaftsprüfungsordnungWpHGWertpapierhandelsgesetzWPraxWirtschaftsrecht und PraxisWuBEntscheidungssammlung zum Wirtschafts- und BankrechtZAkadDRZeitschrift der Akademie für Deutsches RechtZAPZeitschrift für die Anwaltspraxisz. B. zum BeispielZBBZeitschrift für Bankrecht und BankwirtschaftZfbFSchmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche ForschungZGZeitschrift für GesetzgebungZGRZeitschrift für Unternehmens- und GesellschaftsrechtZHRZeitschrift für das gesamte Handels- und WirtschaftsrechtZiff.ZifferZInsOZeitschrift für das gesamte InsolvenzrechtZIPZeitschrift für WirtschaftsrechtZPOZivilprozessordnungZRPZeitschrift für RechtspolitikZSZivilsenatZSEGGesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigenz. T. zum Teilzust.zustimmendZVerglRWissZeitschrift für vergleichende RechtswissenschaftZVGGesetz über die Zwangsversteigerung und die ZwangsverwaltungZZPZeitschrift für Zivilprozess

Literaturverzeichnis

Adam, Roman, „Buchbesprechung: Gegenseitige Verträge im neuen Insolvenzrecht von Wolfgang Marotzke“, in: DZWIR 1999, 217–219

Aderhold, Eltje, Auslandskonkurs im Inland, Berlin 1992

Arbeitskreis für Insolvenz- und Schiedsgerichtswesen e.V., Kölner Schrift zur Insolvenzordnung, 2. Aufl., Köln 2000

Arbeitskreis für Insolvenz- und Schiedsgerichtswesen e.V., Kölner Schrift zur Insolvenzordnung, 3. Aufl., Köln 2009

Assfalg, Dieter, Die Behandlung von Treugut im Konkurse des Treuhänders, Berlin 1960

Bähr, Rainer M./Smid, Stefan, „Das Absonderungsrecht gem § 76 AO im neuen Insolvenzverfahren“, in: InVo 2000, 401–409

Bähr, Rainer M./Smid, Stefan, Die Rechtsprechung des BGH zur neuen Insolvenzordnung 1999–2006, Berlin 2006

Baird, Douglas G., The Elements of Bankruptcy, New York 1992

Balz, Manfred, „Aufgaben und Struktur des künftigen einheitlichen Insolvenzverfahrens“, in: ZIP 1988, 273–294

Balz, Manfred, „Logik und Grenzen des Insolvenzrechts“, in: ZIP 1988, 1438–1445

Balz, Manfred, Die neuen Insolvenzgesetze, 2. Aufl., Düsseldorf 1999

Bamberger, Heinz Georg/Roth, Herbert, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, München 2003 ff.

Barre, Marcus, Der single asset real estate case im deutschen Insolvenzplanverfahren, Marburg 2007

Barthold, Beat, Aussonderung von Treugut im schweizerischen Partikularkonkurs, 1997

Bauer, Joachim, Ungleichbehandlung der Gläubiger im geltenden Insolvenzrecht, Berlin 2007

Baumbach, Adolf/Hueck, Alfred, GmbHG, 22. Aufl., München 2019

Baumbach, Adolf/Lauterbach, Wolfgang, Zivilprozessordnung, 72. Aufl., München 2014

Baur, Fritz/Stürner, Rolf, Lehrbuch des Sachenrechts, 16. Aufl., München 1992

Baur, Fritz/Stürner, Rolf, Lehrbuch des Sachenrechts, 17. Aufl., München 1999

Baur, Fritz/Stürner, Rolf, Lehrbuch des Sachenrechts, 18. Aufl., München 2009

Baur, Fritz/Stürner, Rolf, Zwangsvollstreckungs-, Konkurs-, und Vergleichsrecht, 12. Aufl. Heidelberg 1990

Baur, Fritz/Stürner, Rolf/Bruns, Alexander, Zwangsvollstreckungsrecht, 13. Aufl., Heidelberg 2006

Beck, Siegfried/Depré, Peter, Praxis der Insolvenz, 2. Aufl., München 2010

Becker, Christoph, „Zum Zinsanspruch eines absonderungsberechtigten Gläubigers bei verzögerter Verwertung und zur Haftung des Insolvenzverwalters“, in: DZWIR 2002, 300–305

Becker, Christoph, „Zur Verwertung sicherungshalber abgetretener Forderungen in der Insolvenz sowie zur Zahlung von Kostenbeiträgen und Ausgleichszinsen“, in: DZWIR 2003, 337–342

Berger, Christian, Rechtsgeschäftliche Verfügungsbeschränkungen, Tübingen 1998

Berger, Klaus Peter, „Erweiterter Eigentumsvorbehalt und Freigabe von Sicherheiten“, in: ZIP 2004, 1073–1081

Berger, Christian/Kayser, Godehard/Pannen, Klaus, Sanierung, Insolvenz, Berufsrecht der Rechtsanwälte und Notare – Festschrift für Hans Gerhard Ganter zum 65. Geburtstag, München 2010

Berner, Susanne, Sicherheitenpools der Lieferanten und Banken im Insolvenzverfahren, Köln 2006

Bertram, Siegfried, „Befugnis des Zwangsverwalters zu gewerblicher Tätigkeit“, in: ZMR 1990, 325–326

Beuthin, Volker, „Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalabtretung“, in: BB 1971, 375–381

Bilgery, Wolfgang, „Der schlanke Insolvenzplan“, in: DZWIR 2001, 316–318

Binder, Julius, Prozess und Recht, Leipzig 1927

Bley, Erich/Mohrbutter, Jürgen, Vergleichsordnung, 4. Aufl., Berlin 1979–1981

Bloching, Micha, Pluralität und Partikularinsolvenz, Berlin 2000

Boehmer, Gustav, Grundlagen der bürgerlichen Rechtsordnung, Tübingen 1950 ff.

Bohlen, Edgar, Der Sicherheiten Pool, 1984

Bork, Reinhard, Einführung in das Insolvenzrecht, 6. Aufl., Tübingen 2012

Bork, Reinhard, in: Festschrift für Hans Friedhelm Gaul, Herausgeber E. Schilken, 1997, 71

Bork, Reinhard/Gehrlein, Markus, Aktuelle Probleme der Insolvenzanfechtung, 12. Aufl., Köln 2012

Böttcher, Roland, ZVG, Gesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung, 5. Aufl., München 2010

Braun, Eberhard/Uhlenbruck, Wilhelm, Muster eines Insolvenzplans, 1998

Braun, Eberhard/Uhlenbruck, Wilhelm, Unternehmensinsolvenz, Düsseldorf 1997

Braun, Eberhard, „Das Obstruktionsverbot in der Praxis: Ein überzeugender Start“, in: NZI 1999, 473

Braun, Eberhard, Insolvenzordnung, 6. Aufl., München 2014

Breutigam, Axel/Blersch, Jürgen/Goetsch, Hans W., Insolvenzrecht, München 1998 ff

Bülow, Peter, „Der erweiterte Eigentumsvorbehalt nach der Insolvenzrechtsreform“, in: DB 1999, 2196–2199

Bülow, Peter, „Eigenständigkeit des Sicherungsvertrages – Aufrechnungsverbot aus der Natur des Schuldverhältnisses“, in: EWIR 1994, 959–960

Bülow, Peter, Recht der Kreditsicherheiten, 8. Aufl., Heidelberg 2012

Bunjes, Johann, UstG, 13. Aufl., München 2014

Burgermeister, Udo, Der Sicherheitenpool im Insolvenzrecht, 2. Aufl., Köln 1996

Clemente, Clemens, Recht der Sicherungsgrundschuld, 4. Aufl., Köln 2008

Cranshaw, Friedrich L., „Anfechtbarkeit der Verrechnung von Zahlungseingängen“, in: jprins 18/2006 Nr. 1

Dassler, Gerhard/Schiffhauer, Horst/Daßler, Anna/Hintzen-Bohlen, Brigitte/Engels, Ralf/Rellermeyer, Klaus, ZVG Kommentar, 14. Aufl., Stuttgart 2013

Demharter, Johann, Grundbuchordnung, 29. Aufl. 2014

de Weerth, Jan, „Die Verwertung sicherungsübereigneter Gegenstände nach Inkrafttreten der Insolvenzrechtsreform im Blickwinkel des Umsatzsteuerrechts“, in: BB 1999, 821–828

Depré, Peter/Mayer, Günter, Die Praxis der Zwangsverwaltung, 7. Aufl., Bonn 2013

Diederichsen, Uwe, Festschrift für Walter Rolland zum 70. Geburtstag, Köln 1999

Eckert, Rainer, Probleme der Bestimmung des für die Insolvenzanfechtung relevanten Zeitpunktes nach § 140 InsO, Frankfurt am Main u. a. 2003

Eckhardt, Diederich, „Die Ausübung von Mobiliarsicherheiten in der Unternehmenskrise“, in: ZIP 1999, 1737–1744

Eckhardt, Diederich, Grundpfandrechte im Insolvenzverfahren, 15. Aufl. Köln 2019

Ehricke, Ulrich, Das abhängige Konzernunternehmen in der Insolvenz, Tübingen 1998

Ehricke, Ulrich, „Die Zusammenfassung von Insolvenzverfahren mehrerer Unternehmen desselben Konzerns“, in: DZWIR 1999, S. 353–363

Eickmann, Dieter, „Probleme des Zusammentreffens von Konkurs und Zwangsverwaltung“, in: ZIP 1986, 1517–1524

Eickmann, Dieter, Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsrecht, München 1991

Eickmann, Dieter, Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsrecht, 2. Aufl., München 2004

Eickmann, Dieter/Böttcher, Roland, Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsrecht, 3. Aufl., München 2013

Eidenmüller, Horst, Ausländische Kapitalgesellschaften im deutschen Recht, 1. Aufl., München 2004

Elz, Dirk, „Verarbeitungsklauseln der Insolvenz des Vorbehaltskäufers – Aussonderung oder Absonderung“, in: ZInsO 2000, 478–483

Erman, Walter, H.P.Westermann (Hrsg.) Kommentar zum BGB, 16. Aufl., Köln 2020

Fassbach, Burkhard, Die cram down power des amerikanischen Konkursgerichts im Reorganisationsverfahren des Bankruptcy Code, Diss. Frankfurt/M. 1997

Favoccia, Daniela, Vertragliche Mobiliarsicherheiten im internationalen Insolvenzrecht, Köln 1991

Fehl, Norbert, Finanzierungsleasing und Bauherrenmodell, Heidelberg 1986

Fehl, Norbert, Die Gesellschaft brügerlichen Rechts in der Insolvenz, in: Festschrift für Pawlowski, 1997

Ferber, Michael M., in Berger/Bähr u. a., Erster Leipziger Insolvenzrechtstag, Berlin 2000, 43 ff.

Festschrift aus Anlaß des fünfzigjährigen Bestehens von Bundesgerichtshof, Bundesanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof, Herausgeber v. Geiss, Karlmann/Nehm, Kay/Brandner, Hans E./Hagen, Horst, Köln 2000

Feuerborn, Andreas, „Der Bestimmtheitsgrundsatz bei der Übereignung von Sachgesamtheiten“, in: ZIP 2001, 600–603

Finanz Colloquium Heidelberg, FCH-Sicherheitenkompendium: Hereinnahme und Bearbeitung von Kreditsicherheiten: Praxisrelevante Rechtsfragen und Sicherheitenbewertung, 2. Aufl., Heidelberg 2007

Fink, Jörn Ulrich, „Behandlung von Kontopfändungen nach der Insolvenzordnung“, in: ZInsO 2000, 353–358

Flessner, Axel, Sanierung und Reorganisation: Insolvenzverfahren in Großunternehmen in rechtsvergleichender und rechtspolitischer Untersuchung, Tübingen 1982

Flosbach, Hans-Jürgen, „Sanierungsentscheidungen der Banken“, 1988

Förster, Karsten, „Immobilienverkauf, Feststellungskostenbeitrag und Verwaltervergütung“, in: ZInsO 2002, 575–577

Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung, Hrsg. von Wimmer, 9. Aufl., Neuwied 2018

Fridgen, Alexander, „Zum Aussonderungsrecht bei der fremdnützigen Verwaltungstreuhand“, in: ZInsO 2004, 530

Fritsche, Stefan, „Entwicklungstendenzen der Zustimmungsverwaltung nach §§ 21 Abs 2 Nr 2 2 Alt, 22 Abs 2 InsO im Insolvenzeröffnungsverfahren“, in: DZWIR 2005, 265–277

Frotscher, Gerrit, Besteuerung bei Insolvenz, 8. Aufl., Frankfurt am Main 2014

Funk, Anja, Die Sicherungsübereignung in Einzelzwangsvollstreckung und Insolvenz, Franfurt am Main u. a. 1996

Ganter, Hans Gerhard, „Die ursprüngliche Übersicherung“, in: WM 2001, 1–7

Ganter, Hans Gerhard, in: Festschrift für Gerhard Kreft, Herausgeber H. Haarmeyer, Recklinghausen 2004

Ganter, Hans Gerhard/Gottwald, Peter/Lwowski, Hans-Jürgen, Haftung und Insolvenz – Festschrift für Gero Fischer zum 65. Geburtstag, München 2008

Ganter, Hans Gerhard, Zur – ersten und zweiten – Ersatzabsonderung, ZinsO 2020, 1752

Gassert-Schumacher, Heike, Privilegien in der Insolvenz, Frankfurt am Main u. a. 2002

Gaul, Björn, „Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters bei Mobilien trotz Sicherungsübereignung und Eigentumsvorbehalt“, in: ZInsO 2000, 256–263

Gärtner, Josef, „Auskunftspflicht des Konkursverwalters über Rechtsgeschäfte des Gemeinschuldners?“, in: KTS 1958, 181

Eckardt, Diederich, Grundpfandrechte im Insolvenzverfahren, 14. Aufl., Köln 2014

Gerhardt, Walter, Grundpfandrechte im Insolvenzverfahren, 10. Aufl., Köln 2003

Gerhardt, Walter, Mobiliarsachenrecht, 5. Aufl., München 2000

Gerhardt, Walter, „Neue Probleme der Insolvenzverwalterhaftung“, in: ZInsO 2000, 574–583

Gerhardt, Walter/Kreft, Gerhart, Aktuelle Probleme der Insolvenzanfechtung, 10. Aufl. Köln 2006

Gessner, Volkmar, Die Praxis der Konkursabwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, Köln 1978

Geurts, Mattias, „Umsatzsteuerliche Aspekte bei Insolvenzverfahren nach dem 1.1.1999“, in: DB 1999, 818–820

Gößmann, Wolfgang/Wagner-Wieduwilt, Klaus/Weber, Ahrend, Allgemeine Geschäftsbedingungen der Banken, Köln 1993

Gottwald, Peter, „Die Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger“, in: Leipold, Dieter (Hrsg.), Insolvenzrecht im Umbruch, Band 1, 197–209, Köln, Berlin, Bonn, München 1991

Gottwald, Peter, Grenzüberschreitende Insolvenzen, München 1997

Gottwald, Peter, Insolvenzrechts-Handbuch, 6. Aufl., München 2020

Gottwald, Peter, Nachtrag „GesamtvollstreckungsO“ zum Insolvenzrechts-Handbuch, München 1993

Graf-Schlicker, Marie Luise, Kommentar zur Insolvenzordnung, 6. Aufl., Köln 2020

Graf-Schlicker, Marie Luise, „Schwachstellenanalyse und Änderungsvorschläge zum Regelinsolvenzverfahren“, in: ZIP 2002, 1166–1177

Grau, Jörg, Realisierung von Absonderungsrechten an Forderungen aus nichterfüllten Verträgen, Köln 2006

Grub, Volker/Smid, Stefan, „Verbraucherinsolvenz als Ruin des Schuldners – Strukturprobleme des neuen Insolvenzrechts“, in: DZWIR 1999, 2–8

Grub, Volker, „Die Zinspflicht nach § 169 InsO – eine wirtschaftlich und rechtlich unsinnige Lösung“, in: DZWIR, 2002, 441–444

Grub, Volker, „Können bei der Berechnung einer Ausfallforderung eines absonderungsberechtigten Gläubigers die nach Konkurseröffnung angelaufenen Zinsen berücksichtigt werden?“, in: KTS 1982, 391–392

Grub, Volker, Probleme der Verwertung von Mobilien nach neuem rEcht, RWS – Forum Insolvenzrecht, 1998

Grunsky, Wolfgang, Festschrift für Fritz Baur, Tübingen 1981

Gsell, Beate, „Zur Rechtslage nach wirksamem Rücktritt vom Wiederkaufvertrag“, in: EWIR 200, 665–666

Gundlach, Ulf, Der Ersatzaussonderungsberechtigte, Frankfurt a. M. 1994

Gundlach, Ulf/Frenzel, Volkhard/Schmidt, Nikolaus, „Die Anwendbarkeit der §§ 170, 171 InsO bei der Verwertung von Lebensversicherungen durch den Sicherungsnehmer“, in: ZinsO 2002, 353–356

Gundlach, Ulf/Frenzel, Volkhard/Schmidt, Nikolaus, „Die Fälligkeit von Absonderungsrechten mit Insolvenzeröffnung“, in: DZWIR 2002, 367–369

Gundlach, Ulf/Frenzel, Volkhard/Schmidt, Nikolaus, Die Mitteilungspflicht des § 168 InsO, in: DZWIR 2001, 18–21

Haarmeyer, Hans/Wutzke, Wolfgang/Förster, Karsten, Gesamtvollstreckungsordnung, 4. Aufl., Köln 1998

Haarmeyer, Hans/Wutzke, Wolfgang/Förster, Karsten, Handbuch der Insolvenzordnung InsO/EGInsO, 4. Aufl., München 2013

Haarmeyer, Hans, „Abweisung der Verfahrenseröffnung mangels Kostendeckung nach § 26 InsO“, in: ZinsO 2001, 103

Haas, Ulrich/Scholl, Stephanie, „Hinweispflicht und Hinweisrecht auf alternative Verwertungsmöglichkeiten gem. § 168 InsO“, in NZI 2002, 642–647

Häcker, Robert, „Die Empfangszuständigkeit des Sicherungszessionars für sicherungshalber abgetretene Geldforderungen im eröffneten Insolvenzverfahren“, in: NZI 2002, 409–413

Häcker, Robert, Abgesonderte Befriedigung aus Rechten, Köln 2001

Hadding, Walther/Hopt, Klaus J., Die neue InsO, 2000

Häde, Ulrich, „Die Behandlung von Geldzeichen in Zwangsvollstreckung und Konkurs“, in: KTS 1991, 365–378

Hänel, Robert, Gläubigerautonomie und das Insolvenzplanverfahren, Berlin 2000

Happ, Wilhelm/Huntemann, Eva Maria, Gläubiger in der Gesamtvollstreckung, Berlin 1996

Harder, Sirko, Insolvenzrechtliche Surrogation, Köln 2002

Harrer, Friedrich, Sicherungsrechte, Wien 2002

Häsemeyer, Ludwig, „Die Gleichbehandlung der Konkursgläubiger“, in: KTS 1982, 507–575

Häsemeyer, Ludwig, Insolvenzrecht, 4. Aufl., Köln 2007

Hein, Thomas, „Die Pfändung von Sicherheitenrückgewähransprüchen“, in: Rpfleger 1987, 491–492

Hein, Thomas, „Zum Bestimmtheitserfordernis bei der Pfändung von Sicherheitenrückgewähransprüchen“, in: WM 1986, 1379–1381

Hellmann, Friedrich, Konkursrecht, Berlin 1907

Henckel, Wolfram, „Deregulierung im Insolvenzverfahren?“, in: KTS 1989, 477–494

Henckel, Wolfram, „Parteibegriff und Rechtskrafterstreckung“, in: ZZP 70 (1957), 448–465

Henckel, Wolfram, Aktuelle Probleme der Warenlieferanten beim Kundenkonkurs, 2. Aufl., Köln 1984

Henckel, Wolfram, DJT 030, Sitzungsbericht O zum 51. DJT, 1976, 8 ff.

Henckel, Wolfram, Isolvenzrechtsreform zwischen Vollstreckungs- und Untrnehmensrecht, in: Festschrift für Albrecht Zeuner, Herausgeber Karl August Bettermann, Tübingen 1994, 193

Henckel, Wolfram, Zur Dogmatik der besitzlosen Mobiliarsicherheiten, in: Festschrift für Franz Merz, Herausgeber W. Gerhardt, Köln 1992, 197

Henckel, Wolfram, Der Gegenstand des Verfahrens zur Feststellung von Konkursforderungen, in: Festschrift für Karl Michaelis, Herausgeber Hans-Martin Pawlowski, Göttingen 1972, 151 ff.

Henckel, Wolfram, Die letzten Vorrechte im Insolvenzverfahren, in: Festschrift für Wilhelm Uhlenbruck, Köln 2000, Herausgeber Hanns Prütting, 19

Henckel, Wolfram, Prozessrecht und materielles Recht, Göttingen 1970

Henckel, Wolfram, Vom Gerechtigkeitswert verfahrensrechtlicher Normen, Göttingen 1966

Herchen, Axel, Das Übereinkommen über Insolvenzverfahren der Mitgliedsstaaten der EU, Würzburg 2000

Hess, Harald/Obermüller, Gerhard, Insolvenzplan, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz, 3. Aufl., München 2003

Hess, Harald/Pape, Gerhard, InsO und EGInsO, Grundzüge des neuen Insolvenzrechts, 1995

Hess, Harald/Weis, Michaela, „Die sachgerechte Abgrenzung der Gläubigergruppe nach der InsO“, in: InVo 1998, 64–68

Hess, Harald/Weis, Michaela, Anfechtungsrecht, 2. Aufl., Heidelberg 1999

Hess, Harald, Insolvenzrecht, 5. Aufl., Köln 1999

Hess, Harald, Kommentar zur Konkursordnung, 6. Aufl., Neuwied 1998

Hess, Harald, Kommentar zur Insolvenzordnung, Heidelberg 2007

Heublein, Gerrit, „Eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassung von Immobilien im Spannungsfeld von Insolvenz- und Zwangsverwaltung“, in: ZIP 1998, 1899–1903

Hilgers, Petra, Besitzlose Mobiliarsicherheiten im Absonderungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Verwertungsprobleme, Frankfurt 1994

Hintzen, Udo, „Insolvenz und Immobiliarzwangsvollstreckung“, in: Rpfleger 1999, 256–263

Hintzen. Udo, „Grundstücksverwertung durch den Treuhänder in der Verbraucherinsolvenz“, in ZinsO 2003, 586–590

Holzer, Johannes, „Die Insolvenzanfechtung“, in: WiB 1997, 729–738

Hubert, Peter, „Internationales Insolvenzrecht in Europa – Das internationale Privat- und Verfahrensrecht der Europäischen Insolvenzordnung“, ZZP 114 (2001), 133–166

Huhn, Christoph, Die Eigenverwaltung im Insolvenzverfahren, Köln 2003

Jackson, Thomas H., Logic and Limits of Bankruptcy Law 2001

Jaeger, Ernst/Henckel, Wolfram, Konkursordnung: Großkommentar, 8. Aufl., Berlin 1973

Jaeger, Ernst/Henckel, Wolfram, Konkursordnung: Großkommentar, 9. Aufl., Berlin 1997

Jaeger, Ernst/Weber, Friedrich, Konkursordnung, 8. Aufl., Berlin 1973

Jaeger, Ernst, Insolvenzordnung: Großkommentar, Berlin 2004–2020

Jaeger, Ernst, Lehrbuch des deutschen Konkursrechts, Berlin 1932

Jauernig, Othmar/Berger, Christian, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht, 23. Aufl., München 2010

Jauernig, Othmar/Hess, Burkhard, Zivilprozessrecht, 30. Aufl., München 2011

Johlen, Heribert, „Das Verwertungsrecht des gesetzlichen besitzlosen Pfandgläubigers im Konkurs nach § 127 Abs. 2 KO“, in: KTS 1964, 142–145

Kaltmeyer, Christoph, „Der Insolvenzplan als Sanierungsmittel des Schuldners – Unter Berücksichtigung des EGInSÄndG v. 19.12.1998 (Teil II)“, in ZInsO 1999, 316–324

Kass, Bela, Prozessstandschaft und Rechtskraftwirkung, Diss. Frankfurt am Main 1972

Kemper, Martin, Die U.S.-amerikanischen Erfahrungen mit Chapter 11, Diss. Frankfurt/M. 1995

Kernert, Karl, Stellung des Sicherungseigners gegenüber Zwangsvollstreckungen der Gläubiger des Übereigners und in dessen Konkurs, Leipzig 1930

Kesseler, Christian, „Sicherungszession und das Aufrechnungsverbot nach § 96 Abs. 1 Nr. 2 InsO“ in: ZinsO 2001, 148–154

Kilger, Joachim/Schmidt, Karsten, KO, 17. Aufl., München 1997

Kilger, Joachim, „Der Konkurs des Konkurses“, in: KTS 1975, 142–166

Kirchhof, Hans-Peter, „Masseverwertung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter“, in: ZinsO 1999, 436.

Kirchhof, Hans-Peter, „Zur Insolvenzanfechtung einer Globalzession“, in: WuB VI. A. § 131 InsO 1.06

Kirchhof, Hans-Peter, „Zwei Jahre Insolvenzordnung – ein Rückblick“, in: ZinsO 2001, 1–13

Klasmeyer/Elsner, in: Festschrift für Franz Merz, Herausgeber W. Gerhardt, Köln 1992, 303

Klein, Franz, Abgabenordnung, 12. Aufl., München 2014

Kling, Stephan, „Steuerrechtliche Auswirkungen der neuen Insolvenzordnung“, in: DstR, 1813–1817

Knees, Klaus-Niels, „Die Bank als Grundpfandrechtsgläubiger in der Unternehmensinsolvenz“, in: ZIP 2001, 1568–1579

Knops, Kai-Oliver, „Die „weite“ Sicherungszweckerklärung des persönlich schuldenden Eigentümers in der AGB-Kontrolle“, in: ZIP 2006, 1965–1972

Koch, Asja, Die Eigenverwaltung nach der Insolvenzordnung, Frankfurt am Main 1998

Kohler, Josef, Lehrbuch des Konkursrechts, Stuttgart 1891

Köndgen, Johannes, „Zur Gläubigerkonkurrenz bei Vermieterpfandrecht und Sicherungsübereignung“, in: EWIR 1992, 443–444

Kreft, Gerhart, „Ausgesuchte Probleme des Anfechtungsrechts“, in: ZinsO 1999, 370–373

Kreft, Gerhart (Hrsg.), Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung, 6. Aufl., Heidelberg 2011

Krull, Helge, „Zur Unterscheidbarkeit im Ersatzaussonderungsrecht (§ 48)“, in: InVo 2000, 257–259

Kübler, Bruno M./Prütting, Hanns/Bork, Reinhard, InsO, Loseblatt-Kommentar zur Insolvenzordnung

Kübler, Bruno M., Neuordnung des Insolvenzrechts, Köln 1989

Kuhn, Georg/Uhlenbruck, Wilhelm, Konkursordnung, Kommentar, 11. Aufl., München 1994

Kulke, Ulrich, „Berechtigtes Gläubigerinteresse als besonderer Haftungszweck im Bürgschaftsvertrag“, in: DZWIR 1999, 404–407

Kulke, Ulrich, „Sittenwidrigkeit eines Schuldbeitritts und Teilnichtigkeit“, in: ZIP 2001, 985–994

Kupka, Natascha, „Die Behandlung von Vorbehaltsverkäufen nach der Insolvenzrechtsreform“, in: InVo 2003, 213–222

Landfermann, Hans-Georg, „Die Rechtsstellung der dinglich gesicherten Gläubiger im künftigen Insolvenzverfahren“, in: KTS 1987, 381–409

Leible, Stefan/Staudinger, Ansgar, „Die europäische Verordnung über Insolvenzverfahren“, in KTS 2000, 533–575

Leipold, Dieter/Heinze, Meinhard/Stürner, Rolf/Uhlenbruck, Wilhelm, Insolvenzrecht im Umbruch, Köln 1991

Leonhardt, Peter/Smid, Stefan/Zeuner, Mark, Insolvenzordnung, 3. Aufl., Stuttgart 2010

Leonhardt, Peter/Smid, Stefan/Zeuner, Mark, Internationales Insolvenzrecht, 2. Aufl., Stuttgart 2012

Lieb, Manfred/Noack, Ulrich/Westermann, Harm Peter, Festschrift für Wolfgang Zöllner – Zum 70. Geburtstag, Band 1 und 2, Köln 1998

Liebl, Christian, Die dinglichen Anwartschaftsrechte und ihre Behandlung im Konkurs, Frankfurt am Main 1990

Liersch, Oliver, Sicherungsrechte im Internationalen Insolvenzrecht, Frankfurt/M. 2001

Liesecke, Rudolf, „Das Bankguthaben in Gesetzgebung und Rechtsprechung“, in: WM 1975, 214–230

Lindacher, Walter F., „Rechte des vorleistungspflichtigen Verkäufers bei anfänglicher Kreditunwürdigkeit des Käufers“, in: MDR 1977, 797–801

Lüke, Wolfgang, Die persönliche Haftung des Konkursverwalters, München 1986

Lutter, Markus/Hommelhoff, Peter, GmbHG, 18. Aufl. 2012

Lwowski, Hans-Jürgen/Bitter, Georg, „Zulässigkeit, Bestimmtheit und Rechtsmißbrauch einer formularmäßigen Pfändung von Forderungen des Schuldners gegen sein Kreditinstitut“, in: WuB VI E § 829 ZPO 1.97

Lwowski, Hans-Jürgen/Heyn, F. Benedict, „Die Rechtsstellung des absonderungsberechtigten Gläubigers nach der Insolvenzordnung“, in: WM 1998, 473–483

Marotzke, Wolfgang, „Der Eigentumsvorbehalt im neuen Insolvenzrecht“, in: JZ 1995, 803–814

Marotzke, Wolfgang, „Die dinglichen Sicherheiten im neuen Insolvenzrecht“, ZZP Bd. 109 (1996), 426–471

Marotzke, Wolfgang, Das neue Insolvenzrecht – dargestellt am Beispiel der Mobiliarsicherheiten, 1999

Marotzke, Wolfgang, Gegenseitige Verträge im neuen Insolvenzrecht, 3. Aufl. 2001

Marotzke, Wolfgang, in: Festschrift für Wolfram Henckel, Herausgeber W. Gerhardt, Berlin 1995, 579

Marotzke, Wolfgang, „Unabhängiger Insolvenzverwalter, Gläubigerautonomie, Großgläubigerhypertrophie“, in: ZIP 2001, 173–174

Martinek, Michael, Bankrechts-Handbuch, Bd. 2, 1997

Maus, Karl Heinz, „Umsatzsteuerrechtliche Folgen der Sicherheitenverwertung in der Insolvenz“, in: ZIP 2000, 339–344

Maus, Karl Heinz, „Umsatzsteuerrechtliche Folgen der Sicherheitenverwertung in der Insolvenz“, in: ZIP 2000, 339–344

May, Andreas, Der Bankenpool: Sicherheitenpoolverträge der Kreditinstitute in der Unternehmenskrise, Berlin 1989

Medicus, Dieter, „Die formularmäßige Bestellung fiduziarischer Kreditsicherheiten“, in: EWIR 1998, 155–156

Mitlehner, Stephan, Mobiliarsicherheiten im Insolvenzverfahren, 4. Aufl., Köln 2016

Mohrbutter, Harro, Handbuch der Insolvenzverwaltung, 7. Aufl. 1997

Mohrbutter, Harro, Handbuch der Insolvenzverwaltung, 8. Aufl. 2007

Mönning, Georg, Betriebsfortführung in der Insolvenz, 2. Aufl., Köln 2014

Mönning, Georg, in: Festschrift für Wilhelm Uhlenbruck, Herausgeber H. Prütting, Köln 2000, 239

Müller, Klaus, Sachenrecht, 4. Aufl., Köln 1997

Müller-Laube, Hans-Martin, „Die Empfangszuständigkeit im Zivilrecht“, in: Schriften zum Bürgerlichen Recht Bd. 47 (1978) 78 ff.

Münchener Kommentar zum BGB, München 2004 ff.

Münchener Kommentar zum HGB, München 2001 ff.

Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung, München 2001 ff.

Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung, München 2002 ff.

Muscheler, Karlheinz/Bloch, Wolfgang E., „Abwahl des vom Gericht bestellten Insolvenzverwalters“, in: ZIP 2000, 1474–1480

Musielak, Hans-Joachim, Kommentar zur Zivilprozessordnung, 11. Aufl., München 2014

Muth, Johannes M., „Die Zwangsversteigerung auf Antrag des Insolvenzverwalters“, in: ZIP 1999, 945–954

Muth, Johannes M., „Fortführung des Gewerbebetriebs des Schuldners durch den Zwangsverwalter“, in: EWIR 1999, 335–336

Nerlich, Jörg/Römermann, Volker, Insolvenzordnung, Loseblatt-Kommentar, München

Niesert, Burkhard, „Das Recht der Aus- und Absonderung nach der neuen InsO“, in: InVo 1998, 85–91

Niesert, Burkhard, Das Recht der Aus- und Absonderung nach der neuen Insolvenzordnung, in: InVo 1998, 141–147

Nobbe, Gerd (Hrsg.), Kommentar zum Kreditrecht – Praxiskommentar zum Darlehens- und Kreditsicherungsrecht des BGB, 2. Aufl., Heidelberg 2012

Obermüller, Manfred, „Auswirkungen der Insolvenzrechtsreform auf Kreditgeschäfte und Kreditsicherheiten“, in: WM 1994, 1869–1875

Obermüller, Manfred, Die Bank im Konkurs und Vergleich ihres Kunden, Wiesbaden 1972

Obermüller, Manfred, Insolvenzrecht in der Bankpraxis, 9. Aufl., Köln 2016

Obermüller, Manfred, „Umsatzsteuer bei der Verwertung sicherungsübereigneter Gegenstände vor dem Hintergrund eines Insolvenzverfahrens“, in: ZInsO 1999, 249–266

Oelrichs, Carsten P., Gläubigermitwirkung und Stimmverbote im neuen Insolvenzverfahren, Köln 1999

Oetker, Friedrich, „Konkursrechtliche Probleme und neuere Konkursliteratur“, in: ZZP 25 (1899), 1–79

Onusseit, Dietmar, „Die insolvenzrechtlichen Kostenbeiträge unter Berücksichtigung ihrer steuerrechtlichen Konsequenzen sowie Massebelastungen durch Grundstückseigentum“, in: ZIP 2000, 777–787

Onusseit, Dietmar, „Die Umsatzsteuer– ein Dauerthema in der Insolvenz“, in: KTS 1994, 3–32

Onusseit, Dietmar, „Neue Tendenzen im Umsatzsteuer-Konkursrecht“, in: ZIP 1990, 345–358

Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 73. Aufl., München 2014

Pape, Gerhard/Uhlenbruck, Wilhelm, Insolvenzrecht, 2. Aufl., München 2010

Pape, Gerhard, „Masseunzulänglichkeit trotz Masse“, in: ZinsO 2000, 268–269

Pape, Gerhard, „Aufhebung von Beschlüssen der Gläubigerversammlung und Beurteilung des gemeinsamen Interesses nach § 78 InsO“, in: ZinsO 2000, 469–478

Pape, Gerhard, „Die Gläubigerautonomie in der Insolvenzordnung“, in: ZInsO 1999, 305–324.

Pape, Gerhard, Die Gläubigerbeteiligung im Insolvenzverfahren, Berlin 2001

Paulus, Christoph G., „Die Befehle des Sicherungseigentümers gegen den Vollstreckungszugriff“, in: ZZP 64 (1951), 169–203

Paulus, Christoph G., „Verbindungslinien des modernen Insolvenzrechts“, in: ZIP 2000, 2189–2195

Paulus, Christoph G., in: 50 Jahre BGH, Herausgeber C.-W. Canaris, München 2000, 765

Pawlowski, Hans-Martin, „Zur Auslegung der Insolvenzordnung“, in: DZWIR 2001, 45–56

Pawlowski, Hans-Martin, Methodenlehre für Juristen, 3. Aufl., Heidelberg 1999

Pawlowski, Hans-Martin, Allgemeiner Teil des BGB, 7. Aufl., Heidelberg 2003

Peters, Klaus, „Pool-Verträge in der Unternehmenskrise“, in: ZIP 2000, 2238–2246

Potthast, Klaus-Peter, Probleme eines europäischen Konkursübereinkommens, Frankfurt/M. 1995

Presoly, Christian, Chapter 11 – Unternehmensreorganisation in den USA, Wien 2002

Prölss, Erich/Martin, Anton, Versicherungsvertragsgesetz, 28. Aufl., München 2010

Prütting, Hanns, Sachenrecht, 35. Aufl., München 2014

Puschner, Kaja, Konkurs und Europäische Menschenrechtskonvention, Wien 2000

Rattunde, Rolf, „Sanierung von Großunternehmen durch Insolvenzpläne – Der Fall Herlitz“, in: ZIP 2003, 596–600

Rauls, Henning, Das Reorganisationsverfahren der USA gemäß Chapter 11 BC im Deutschen Internationalen Privatrecht, Göttingen 1993

Reinhard, Stefan, Sanierungsverfahren im internationalen Insolvenzrecht, Berlin 1995

Reinicke, Dietrich/Tiedtke, Klaus, Kreditsicherung, 5. Aufl., Neuwied 2006

Riggert, Lars, Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners, Hamburg 2006

Riggert, Rainer, „Der Lieferantenpool im neuen Insolvenzrecht“, in: NZI 2000, 525–527

Rimmelspacher, Bruno, Materiellrechtlicher Anspruch und Streitgegenstandsprobleme im Zivilprozess, Göttingen 1970

Rosenberg, Leo/Gaul, Hans Friedhelm/Schilken, Eberhard/Becker-Eberhard, Ekkehard, Zwangsvollstreckungsrecht, 12. Aufl., München 2010

Roth, Günter H./Altmeppen, Holger, GmbHG, 7. Aufl., München 2012

Roth, Herbert, Die Einrede des bürgerlichen Rechts, München 1988

Rühle, Thomas, Gegenseitige Verträge nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens, Diss. Kiel 2006

Rutenfranz, W., „Die Befriedigung absonderungsberechtigter Gläubiger durch den Konkursverwalter“, in: KTS 1966, 165–168

Schallehn, Kurt, „Umsatzsteuer in der Insolvenz – Gestaltungsmöglichkeiten für den Verwalter“, in: ZIP 1998, 1993–1998

Schapp, Jan/Schur, Wolfgang, Sachenrecht, 4. Aufl., München 2009

Schiessler, Wolfram, Der Insolvenzplan, Bielefeld 1997

Schimansky, Herbert/Bunte, Hermann Josef/Lwowski, Hans Jürgen, Bankrechts-Handbuch, 4. Aufl., München 2011

Schirmer, Andrea, „Zur Zulässigkeit des umgekehrten Konzerneigentumsvorbehalts“, in: ZInsO 1999, 379–382

Schlegel, Sigrun, „Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübereignung – unüberwindbare Hindernisse einer Betriebsfortführung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter?“, in: DZWIR 2000, 94–104

Schmidt, Karsten/Uhlenbruck, Wilhelm, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl., Köln 2009

Schmidt, Karsten, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., Köln 2002

Schmidt, Nikoluas/Schirrmeister, Andre, „Zu den Voraussetzungen des Zinsanspruchs gemäß InsO § 169“, in: EWIR 2006, 471–472

Scholten, Gerd, „Umsatzsteuerliche Behandlung der Verwertung von Sicherungsgut nach der neuen Insolvenzordnung“, in: ZInsO 1999, 81–82

Schröter, Jürgen/von Westphalen, Friedrich, Sicherheitenpoolverträge der Banken und Warenlieferanten, Frankfurt a. M. 1986

Schulze, Reiner u. a., Bürgerliches Gesetzbuch BGB – Handkommentar, 7. Aufl., Baden-Baden 2012

Schwahn, Alexander, Die Aufrechnung in der Insolvenz, Diss. Kiel, 2003

Serick, Rolf, „Mobiliarsicherheiten im Diskussionsentwurf zur Reform des Insolvenzrechts – Möglichkeiten der Enteignung von Vorbehaltslieferanten zum Nulltarif“, in: ZIP 1989, 409–421

Serick, Rolf, „Probleme des Sicherheitenpools der Gläubiger in der Insolvenz des Schuldners“, in: KTS 1943, 743–762

Serick, Rolf, Eigentumsvorbehalt und Sicherungseigentum, 2. Aufl., Heidelberg 1993

Serick, Rolf, Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübereignung, Bd. 2, 1965

Serick, Rolf, Mobiliarsicherheiten und Insolvenzrechtsreform: eine Auseinandersetzung mit den Berichten der Kommission für Insolvenzrecht, Köln 1987

Smid, Stefan/Rattunde, Rolf, Der Insolvenzplan, Stuttgart 1998

Smid, Stefan/Rattunde, Rolf, Der Insolvenzplan, 2. Aufl., Stuttgart 2005

Smid, Stefan/Rattunde, Rolf/Martini, Torsten, Der Insolvenzplan, 3. Aufl., Stuttgart 2012

Smid, Stefan/Wehdeking, Silke, „Arbeitseinkommen des Schuldners und die Rechtszuständigkeit des Insolvenzverwalters bzw. Treuhänders in dem über das Vermögen natürlicher Personen eröffneten Insolvenzverfahren“, in: InVo 200, 293–298

Smid, Stefan/Zeuner, Mark, Gesamtvollstreckungsordnung der fünf neuen Bundesländer: zugleich ein Beitrag zur gesamtdeutschen Insolvenzrechtsreform, Köln 1992

Smid, Stefan, „Zwangsvollstreckung und Passivprozess durch Sicherungsnehmer als Gläubiger und Kläger in der Insolvenz des Sicherungsnehmers“, in: ZinsO 2001, 433–445

Smid, Stefan, „Anmerkungen zum Insolvenzverfahrensvereinfachungsgesetz“, in: Smid, Stefan (Hrsg.), Große Insolvenzrechtsreform 2006, 193 ff., Berlin 2006

Smid, Stefan, „Bemerkungen zur Veränderung der Lage der öffentlichen Kassen als Gläubiger im Insolvenzverfahren nach der künftigen Insolvenzordnung“, in KKZ 1995, 205–210

Smid, Stefan, „Bestimmtheitserfordernisse im Recht der Individualzwangsvollstreckung“, in: jurisPr-InsR 13/2005 Anm. 1

Smid, Stefan, „Die „cram down power“ des deutschen Insolvenzgerichts – Zugleich eine Anmerkung zum Beschluss des LG Traunstein vom 27.8.1999“, in: InVo 2000, 1–9

Smid, Stefan, „Die Abwicklung masseunzulänglicher Insolvenzverfahren nach neuem Recht“, in: WM 1998, 1313–1324

Smid, Stefan, „Die Aufgaben des neuen Insolvenzverfahrens“, in: DZWIR 1997, 309–314

Smid, Stefan, „Gesetzlich zulässige Reichweite der Entmachtung von Schuldner und schuldnerischen Gesellschaftsorganen und der Ermächtigung des vorläufigen Verwalters durch insolvenzgerichtliche Anordnung nach §§ 21, 22 InsO“, in: DZWIR 2002, 444–448

Smid, Stefan, „Gleichbehandlung der Gläubiger und Wiederherstellung eines funktionsfähigen Insolvenzrechts als Aufgaben der Insolvenzrechtsreform“, in: BB 1992, 500–513

Smid, Stefan, „Globalzession der Forderungen und Liquidität des schuldnerischen Unternehmensträgers nach Antragstellung“, in: WM 2004, 2373–2380

Smid, Stefan, „Individualzwangsvollstreckung und Insolvenz“, in: JZ 1995, 1150–1157

Smid, Stefan, „Lieferantenpools im neuen Insolvenzrecht“, in: NZI 2000, 505–514

Smid, Stefan, „Probleme der Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters am Absonderungsgut“, in: WM 1999, 1141–1155

Smid, Stefan, „Salvatorische Klauseln als Instrument zur Abwehr von Widersprüchen gegen den Insolvenzplan“, in: ZInsO 1998, 347–352

Smid, Stefan, „Sanierungsverfahren nach neuem Insolvenzrecht“, in: WM 1998, 2489–2515

Smid, Stefan, „Struktur und systematischer Gehalt des deutschen Insolvenzrechts in der Judikatur des IX. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs“, in: DZWIR 2005, 89–102

Smid, Stefan, „Struktur und systematischer Gehalt des deutschen Insolvenzrechts in der Judikatur des IX. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs“, in: DZWIR 2004, 265–285

Smid, Stefan, „Struktur und systematischer Gehalt des deutschen Insolvenzrechts in der Judikatur des IX. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs“, in: DZWIR 2004, 1–23

Smid, Stefan, „Thesen zu Kreditsicherheiten in Insolvenz, übertragender Sanierung und Reorganisation“, in: WM 2002, 1033–1037

Smid, Stefan, „Voraussetzungen der sofortigen Beschwerde gegen die Bestätigung eines Insolvenzplans gem. §§ 251, 253 InsO“, in: NZI 2005, 296–299

Smid, Stefan, „Zu den Grenzen der Beschwerde gegen einen Insolvenzplan“, in: DZWIR 2005, 364–369

Smid, Stefan, Europäisches Internationales Insolvenzrecht, Wien 2002

Smid, Stefan, Gesamtvollstreckung Kommentar, 3. Aufl., Baden-Baden 1997

Smid, Stefan, Grundzüge des Insolvenzrechts, 4. Aufl., München 2002

Smid, Stefan, in: Berger/Bähr/Naumann/Winderlich u. a., Erster Leipziger Insolvenzrechtstag, Berlin 2000, 23

Smid, Stefan, in Große Insolvenzrechtsreform 2006, 158, Herausgeber Stefan Smid, Berlin 2006

Smid, Stefan, Insolvenzordnung (InsO) mit insolvenzrechtlicher Vergütungsordnung (InsVV), 2. Aufl., Stuttgart 2001

Smid, Stefan, Handbuch Insolvenzrecht, 7. Aufl., Berlin 2018

Smid, Stefan, Rezension zu Oelrichs, Carsten P.: Gläubigermitwirkung und Stimmverbote im neuen Insolvenzverfahren, in: ZZP 114 (2001), 105–109

Spellenberg, Ulrich, Zum Gegenstand des Konkursfeststellungsverfahrens, Göttingen 1973

Spiess, Pirmin, „Die Auswirkungen der petitorischen Widerklage auf die Besitzklage“, in: JZ 1979, 717–719

Städtler, Hans J., Grundpfandrechte in der Insolvenz, 1998

Staudinger, Kommentar zum BGB, mehrbändig, Berlin, 1995 ff.

Stein, Friedrich/Jonas, Martin, Zivilprozessordnung, 21. Aufl., Tübingen 1995

Stein, Friedrich/Jonas, Martin, Zivilprozessordnung, 22. Aufl., Tübingen 2006

Stein, Friedrich/Jonas, Martin, Zivilprozessordnung, 23. Aufl., Tübingen 2014

Steiner/Hagemann, Zwangsversteigerung- und Zwangsverwaltung, 9. Aufl., 1986

Stöber, Kurt, „Aufhebung der auf Antrag des Insolvenzverwalters angeordneten Einstellung der Zwangsversteigerung“, in: NZI 1999, 439–442

Stöber, Kurt, Forderungspfändung, 16. Aufl., Bielefeld 2013

Stöber, Kurt, Zwangsversteigerungsgesetz, 20. Aufl., München 2012

Stoll, Hans, Stellungnahmen und Gutachten zur Reform des Deutschen Internationalen Insolvenzrechts, Tübingen 1992

Stracke, Hartmut, „Das Aus- oder Absonderungsrecht des Vorbehaltseigentümers im Konkurs des Vorbehaltskäufers“, in: KTS 1973, 102–116

Stürner, Ralf, Die Sicherung der Pfandbrief- und Obligationengläubiger vor einer Insolvenz der Hypothekenbank, Frankfurt am Main, 1998

Tappmeier, Klaus, „Wettbewerbsrechtliche Probleme des Konkurswarenverkaufs“, in: ZIP 1992 679–683

Taupitz, Jochen, „Das (zukünftige) europäische Internationale Insolvenzrecht – insbesondere aus international – privatrechtlicher Sicht –, in: ZZP 111 (1998), 315–350

Thiemann, Stephan, Die vorläufige Masseverwaltung im Insolvenzeröffnungsverfahren, Herne 2000

Thomas, Heinz/Putzo, Hans, Zivilprozessordnung, 41. Aufl., München 2020

Tiedtke, Klaus, „Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Anwendung des AGB-Gesetzes im Bürgschaftsrecht seit 1980“, in: ZIP 1986, 150–156

Tiedtke, Klaus, „Gewährung eines dem Betrage nach limitierten Kontokorrentkredits an Hauptschuldner – formularmäßige Ausdehnung der Bürgschaft über das Kreditlimit hinaus als Verstoß gegen Regelungen des AGBG“, in: EWIR 1995, 971–972

Tipke, Klaus/Kruse, Heinrich Wilhelm, Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, Loseblatt, Köln 1988 (mittlerweile 135. Lfg., 2014)

Trunk, Alexander, Internationales Insolvenzrecht, Tübingen 1999

Uhlenbruck, Wilhelm, Insolvenzordnung, 13. Aufl., München 2010

Uhlenbruck, Wilhelm, „Zu den Pflichten des Konkursverwalters gegenüber dem Aussonderungsberechtigten“, in: EWIR 1996, 753–754

Vielsäcker, Fabian, Der Amtsbesitz des Insolvenzverwalters, Frankfurt a. M. 2013

Vieweg, Klaus/Werner, Almuth, Sachenrecht, 6. Aufl., München 2013

Volmer, Michael, „Zur Abgrenzung von Mitdarlehensnehmer und Mithaftendem bei Verpflichtung von Ehegatten“, in: DNotZ 2001, 691–694

von Gerkan, Hartwin/Hommelhoff, Peter, Kapitalersatz im Gesellschafts- und Insolvenzrecht, 5. Aufl., Köln 1997

von Wilmowsky, Peter, „Sicherungsrechte im Europäischen Insolvenzübereinkommen“, in EWS 1997, 295–300

von Wilmowsky, Peter, Europäisches Kreditsicherungsrecht, Tübingen 1996

Weber, Ralph, Sachenrecht I – Bewegliche Sachen, 3. Aufl., Baden-Baden 2013

Wehdeking, Silke, „Keine Mischgruppen bei der Zusammenfassung aller Grundpfandgläubiger in einer Gruppe“, in: juris praxisreport Insolvenzrecht 14/2005 Anm. 1

Wehdeking, Silke, Masseverwaltung durch den insolventen Schuldner, Berlin 2005

Weis, Ditmar/Ristelhuber, Johannes, „Die Verwertung von Grundbesitz im Insolvenzverfahren und die Kostenpauschalen für die Insolvenzmasse“, in: ZInsO 2002, 859–863

Weis, Ditmar, „Kostenpauschalen für die Insolvenzmasse bei Verwertung von Lebensversicherungen“, in: ZinsO 2002, 170–176

Weisemann, Ulrich/Smid, Stefan, Handbuch Unternehmensinsolvenz, Köln 1999

Wenzel, Frank, „Die Rechtsstellung des Grundpfandrechtsgläubigers im Insolvenzverfahren“, in: NZI 1999, 101–104

Werner, Oaf, „Die Verwertungsbefugnis in § 127 KO bei betagten Forderungen“, in: KTS 1969, 215227

Westermann, Harm Peter/Pinger, Winfried, Sachenrecht, 6. Aufl., Heidelberg 1990

Westermann, Harm Peter, BGB – Sachenrecht, 12. Aufl., Heidelberg 2012

Wieczorek, Bernhard/Schütze, Rolf, Großkommentar zur Zivilprozessordnung, mehrbändig, 3. Aufl., Berlin 1994 ff.

Wieling, Hans Josef, Sachenrecht, 5. Aufl., Berlin 2007

Wilhelm, Jan, Sachenrecht, 4. Aufl. Berlin 2010

Wittig, Arne, „Obstruktionsverbot und Cram Down“, in: ZinsO 1999, 373–379

Wolf, Ernst, Lehrbuch des Sachenrechts, 2. Aufl., Köln 1979

Wolff Martin/Raiser