Kyusho-Combat - Achim Keller - E-Book

Kyusho-Combat E-Book

Achim Keller

4,8

Beschreibung

In diesem Buch beschreibt Achim Keller alle Vitalpunkte ausführlich. Außerdem werden die theoretischen Grundlagen der TCM eingehend erörtert. Ein Fundus an Informationen für alle Budokünstler, die sich mit der geheimen Lehre des Kyusho-Jitsu, des Kiai-Jitsu oder des Kyusho-Combat beschäftigen wollen. Dieses Kompendium ist das offizielle Lehrbuch der Deutschen Kyusho Akademie.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 271

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
15
2
1
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Danke an alle, die mich auf meinem Weg der Budokünste begleiten und inspirieren…

Inhaltsverzeichnis

Der Autor

Vorwort

Wichtige Hinweise!

Grundregeln für das Üben des Kyusho-Combat

Wichtige Informationen

Die Formen des Knock Outs

Wie erlerne ich Kyusho-Combat?

Das Logo

Das Kanji

Das System

Modul 1 - TCM

Modul 2 - Reanimation, Shiatsu und Qi-Gong

Modul 3 - Hebel (Small Circle JuJitsu)

Modul 4 - Drills

Modul 5 - Bodenkampf

Modul 6 - Kata Bunkai (Kyusho-Bunkai-Jutsu)

Modul 7 - Street-Fighting, Angriffe mit Waffen (Stock, Messer…)

Modul 8 - Kiai-Jitsu

Liste der Vitalpunkte des Kyusho-Combat

Die 35 wichtigsten Vitalpunkte des Kyusho Combat

Yin und Yang

Die 5 Elemente

Übersicht

Die Zyklen

Meridian-Übersicht

Der Erschaffungszyklus

Der Zerstörungszyklus/Kontrollzyklus

Der Reizzyklus

Der Erschöpfungszyklus/Schwächungszyklus

Der Bruder-Schwester-Zyklus

Die fünf Sinne

Die fünf Sinnesorgane

Die Visualisierung der Farben

Tachi no Jitsu

Die Einteilung des Körpers

Techniken und ihre Angriffsrichtung

Die Energien der Bewegungsrichtungen

Die Meridian-Töne

Die Energien der Körperregionen

Die Elemente der (Himmels)-Richtungen bei der Technikausführung

Kommando (Befehls)-Punkte

Quell (Ursprungs-Qi)-Punkte

Das magische Quadrat

Die Elemente der Finger

Die Zungenhaltung

Die fünf Emotionen

Die fünf Grundsubstanzen

Die acht Energiespeicher im Körper

Die neurologischen Effekte der Kyusho-Combat-Punkte

Übersicht der Meridiane

Die Alarmpunkte

Der Tageszyklus

Die Meridian (Organ)-Uhr

Der Tageszyklus der Hand

Die sechs heilenden Laute (Töne)

Reanimation

Die Maßeinheit (Cun, PZ)

Die Meridiane

Die Haupt-Xue

Liste gefährlicher Kombinationen

Das Kyusho-Jitsu

Das Kiai Jitsu

Die Geschichte des Kyusho-Jitsu

Das Kyusho-Jitsu in Deutschland

Kyusho-Meister

Erklärung wichtiger Begriffe

Allgemeine Begriffe

Quellenangabe

Der Autor

Achim Keller

Budoka seit 1973

Kyusho-Jitsu seit 1990

8. Dan Kyusho-Jitsu (DKI)

8. Dan Shotokan-Karate (ZMA)

7. Dan Karate SOK im DKV

A-Trainer Karate (DKV)

Karate-Lehrer (DKV-Diplom)

Kyusho-Jitsu-Instructor (DKI)

Kyusho-Combat-Instructor (Gründer und Chief-Instructor)

Lehrer für Akupressur

Shiatsu-Praktiker

Achim Keller studiert seit mehr als 40 Jahren die Karate-Kata verschiedener Stile und ihre Entschlüsselung.

Er trainiert verschiedene Budokünste.

Nach jahrelangem Studium des Kyusho-Jitsu gründete er das Kyusho-Combat und im Jahre 2012 die Deutsche Kyusho Akademie.

Vorwort

Das Kyusho-Combat ist eine optimale Form der Selbstverteidigung. Es kann in allen Budo-Künsten und darüber hinaus eingesetzt werden.

Neben dem Erlernen und dem praktischen Üben der Techniken ist das Aneignen theoretischen Wissens aus der TCM und anderer Bereiche ein wichtiger Bestandteil des Kyusho-Combat.

In der nun vorliegenden 2. Auflage des Buches werden alle wichtigen Vitalpunkte beschrieben. Es wurden z. T. weitere Informationen hinzugefügt und einige Grafiken und Tabellen überarbeitet.

Die 35 wichtigsten Vitalpunkte, die im Kyusho-Combat vorrangig angewandt werden und im Ausbildungsprogramm integriert sind, werden mit diesem Zeichen gesondert gekennzeichnet.

Zusätzlich werden diese 35 Punkte in einer gesonderten Tabelle dargestellt.

In einer weiteren Tabelle werden alle Punkte, die im Kyusho-Combat-Programm enthalten sind, aufgeführt.

Wichtige Hinweise!

Dies ist ein Lehrbuch!

Es soll interessierten Budo-Künstlern die Möglichkeit bieten, sich das nötige Hintergrundwissen, für das Erlernen des Kyusho-Combat, des Kyusho-Jitsu und des Kiai-Jitsu, anzueignen.

Dieses Buch dient als Leitfaden und offizielles Lehrbuch für die Ausbildung in der Kyusho-Combat-Academy.

Übe die in diesem Buch beschriebenen Techniken nur unter Anweisung eines fachkundigen Kyusho-Combat-Lehrers.

Wende die Techniken nicht unbedacht an. Die Gefahr, jemanden schweren gesundheitlichen Schaden zuzufügen oder den Tod herbeizuführen, ist sehr groß.

Übe erst, wenn Du die Reanimationstechniken beherrscht. Diese können nur bei Seminaren unter der Leitung eines erfahrenen Kyusho-Meisters und nicht aus einem Buch oder Video erlernt werden. Zum besseren Verständnis werden die unterschiedlichen Reanimationstechniken in diesem Buch kurz beschrieben.

Der Autor übernimmt keine Verantwortung für eventuelle Schäden, die durch unsachgemäßes Anwenden der in diesem Buch beschriebenen Techniken verursacht werden.

Anmerkung:

Die in diesem Buch genannten Techniken und Katas sind lediglich Beispiele. Die Anwendbarkeit des Kyusho-Combat ist zu vielfältig, um eine komplette Aufzählung der Techniken und Katas zu ermöglichen.

Bei den Anwendungen der Techniken ist darauf zu achten, dass die Vitalpunkte entweder mit der Ausholbewegung oder mit der Technikausführung stimuliert werden.

Die beispielhaft genannten Techniken und Katas bieten einen einfachen Einstieg in die insgesamt sehr komplexe Materie.

Jeder, der sich langfristig mit Kyusho-Combat beschäftigt, wird eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten herausfinden.

Grundregeln für das Üben des Kyusho-Combat

Die hier aufgeführten Regeln müssen unbedingt eingehalten werden!

Das Training muss unter der Leitung eines qualifizierten Kyusho-Combat-Meisters stattfinden.

Stelle sicher, dass Du die Wiederbelebungstechniken (Reanimation) beherrscht.

Trainiere nicht länger als 15-20 Minuten pro Woche.

Während einer Trainingseinheit nicht die Körperseiten wechseln, sondern nur Punkte auf einer Körperseite angreifen.

Personen mit gesundheitlichen Problemen dürfen

kein

Kyusho-Combat trainieren.

Ohne ärztliche Aufsicht oder Anwesenheit eines erfahrenen Kyusho-Combat-Meisters dürfen keine Knock-Out-Techniken ausgeführt werden.

Wende keine Überkreuztechniken (gleiche Punkte auf beiden Körperseiten) an.

Berühre im Training die Punkte nur leicht.

Wichtige Informationen

Angriff auf einen Punkt erzeugt Schmerz an dieser Körperstelle

Zeitgleicher Angriff auf zwei Punkte kann Schmerzen in der geografischen Mitte der beiden Punkte verursachen.

Ein zeitgleicher Angriff auf drei Punkte führt nahezu immer zu einer Bewusstlosigkeit mit einer hohen Chance auf Wiederbelebung. Ein Drei-Punkte-Knock-Out erfordert den gleichzeitigen Einsatz beider Hände.

Ein Angriff auf vier Punkte kann zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines Organs führen. Bewusstlosigkeit oder Tod können die Folge eines solchen Angriffs sein. Welches Organ betroffen ist, hängt davon ab, welcher Meridian angegriffen wurde und in welcher Reihenfolge die Punkte stimuliert wurden. Die Energie muss sofort reanimiert werden.

Die Formen des Knock Outs

Sehr leichter KO

Der Betroffene verliert für wenige Sekunden das Bewusstsein. Die Beine knicken ein.

leichter KO

Leichte Bewusstseinsstörung. Teilweise Verlust über die Motorik.

Mittlerer KO

Der Betroffene sackt zu Boden.

Tiefer KO

Der Betroffene verliert, teilweise für mehrere Minuten, das Bewusstsein und fällt zu Boden. Keine Kontrolle über den Körper.

Sehr tiefer KO

Da hierbei lebenswichtige Organe betroffen sind, muss eine sofortige, vollständige Reanimation und Energierückführung durchgeführt werden.

Wie erlerne ich Kyusho-Combat?

Zur Beantwortung dieser wichtigen Frage gebe ich immer wieder folgende Hinweise:

Erlerne zunächst die theoretischen Grundlagen der TCM

Die Polaritäten (Yin und Yang)

Die 5 Elemente

Die Meridiane

Die Vitalpunkte und ihre Zuordnungen

Erlerne folgendes über die Anatomie des menschlichen Körpers

aktiver Bewegungsapparat

passiver Bewegungsapparat

Nervensystem

Lerne bei einem erfahrenen Kyusho-Combat-Meister oder Kyusho-Jitsu-Meister

Besuche regelmäßig Lehrgänge

Trainiere regelmäßig mit unterschiedlichen Partnern

Erlerne die verschiedenen Reanimationstechniken und übe diese regelmäßig

Das Logo

Das Kyusho-Combat-Logo besteht aus dem rot umrandeten Yin-Yang-Symbol mit dem Schriftzug „Kyusho-Combat“.

Das Kanji

Das System

Aus der Vielfalt der Möglichkeiten habe ich die wichtigsten und effektivsten Methoden herausgesucht und sie zu einem überschaubaren System, bestehend aus mehreren Modulen, zusammengestellt.

Jedes Modul ist in sich abgeschlossen. Die Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Alle Module werden regelmäßig angeboten.

Das System kann von jedem, nicht nur Kampfkünstlern, erlernt werden. Es werden neben Seminaren für Kampfkünstler auch Seminare für spezielle Zielgruppen angeboten. Da die Anzahl der eingesetzten Punkte überschaubar ist, können relativ schnell die ersten guten Ergebnisse erzielt werden.

Die intensive Betreuung durch das kompetente Instruktoren-Team gewährleistet eine teilnehmerorientierte Ausbildung, in der auf die individuellen Anforderungen der Teilnehmer eingegangen werden kann.

Als Grundlage für das Kyusho-Combat dient u. a. das System der Atemi-Waza aus dem Kyusho-Jitsu.

Atemi-Waza wird in folgende Gruppen unterteilt:

Kyusho-Ate

Angriffe auf die

Vitalpunkte

Kansetsu-Ate

Angriffe auf die

Gelenke

Kinnuki-Ate

Angriffe auf die

Muskeln/Sehnen

Kekkan-Ate

Angriffe auf die

Blutgefäße

Nodo-Ate

Angriffe auf die

Atmungsorgane

Die 8 Module des Kyusho-Combat

Modul 1 - TCM

Im diesem Modul werden die Grundlagen der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gelehrt.

Hierzu gehören:

Die Polaritäten

Yin (weiblich)

Yang (männlich)

Die 5 Elemente

Holz

Feuer

Erde

Metall

Wasser

Die Meridiane

Leber

Gallenblase

Herz

Dünndarm

Herzbeutel (Perikard)

Dreifach-Erwärmer

Milz

Magen

Lunge

Dickdarm

Niere

Blase

Konzeptionsgefäß

Lenkergefäß

Der Tageszyklus/die Meridian (Organ)-Uhr

Die Zyklen

Ernährungszyklus

Zerstörungszyklus

Schwächungszyklus

Reizzyklus

Bruder-Schwester-Zyklus

Die Einteilung des Körper - Zuordnung der Polaritäten auf die Regionen des menschlichen Körpers, unterteilt in männlich und weiblich.

Die Elemente der Finger

Daumen - Erde

Zeigefinger - Holz

Mittelfinger - Feuer

Ringfinger - Metall

Kleiner Finger - Wasser

Die Energiespeicher im Körper

Die Alarmpunkte

Das Nervensystem des Menschen

Modul 2 - Reanimation, Shiatsu und Qi-Gong

Im diesem Modul werden die unterschiedlichen Techniken der Reanimation gelehrt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieses Moduls ist der Energieaufbau.

Zum Energieaufbau werden folgende Übungsreihen aus dem Shiatsu und dem Qi-Gong gelehrt:

Makko-Ho (Shiatsu-Meridian-Übungen)

Liu Zi Jue (die 6 heilenden Laute)

Ba Duan Jin (die 8 edlen Übungen)

Wu Qin Xi (das Spiel der 5 Tiere)

Yi Jin Jing (die 12 Übungen zur Stärkung der Muskeln und Sehnen)

Modul 3 - Hebel (Small Circle JuJitsu)

Im diesem Modul werden Hebeltechniken aus dem Small-Circle-JuJitsu gelehrt. Insbesondere wird auf die Gesetzmäßigkeiten bei der Ausführung von Hebeltechniken eingegangen.

Modul 4 - Drills

Im diesem Modul werden Drills gelehrt. Ziel dieser Drills ist das exakte Treffen der Vitalpunkte aus der Bewegung heraus. Zusätzlich werden Drills aus Katasequenzen abgeleitet um die Bewegungsabläufe der Katas in Anwendung zu automatisieren.

Modul 5 - Bodenkampf

In diesem Modul werden unterschiedliche Bodenkampftechniken gelehrt. Wo immer es möglich ist, wird direkter Bezug zu einer Katatechnik genommen.

Modul 6 - Kata Bunkai (Kyusho-Bunkai-Jutsu)

In diesem Modul werden Katasequenzen (stilübergreifend) mit Angriffen auf Vitalpunkte gelehrt. Hier kommen ebenfalls Techniken für den Bodenkampf zum Einsatz. Zusätzlich werden Techniken aus dem Kiai-Jitsu mit in die Handlung einbezogen.

Modul 7 - Street-Fighting, Angriffe mit Waffen (Stock, Messer…)

In diesem Modul werden Situationen trainiert, die im realen Straßenkampf vorkommen. Es werden u. a. Verteidigungen gegen Angriffe mit einem Stock oder Messer gelehrt.

Modul 8 - Kiai-Jitsu

In diesem Modul werden die fortgeschrittenen Übungen des Kiai-Jitsu gelehrt. Dazu gehören insbesondere:

Richtungstöne (Kiai)

U – nach unten

A – nach oben

E – nach außen

I – nach innen

O/EU – nach vorne/hinten

Meridiantöne (Kiai)

Farben

Grün

Rot

Gelb

Weiß, Grau

Blau, Schwarz

Atmung

Stände (Tachi no Jutsu)

Shiko-Dachi (Holz)

Zenkutsu-Dachi (Feuer)

Kiba-Dachi (Erde)

Neko-Ashi-Dachi (Metall)

Kosa-Dachi (Wasser)

Handhaltungen (offene Hand)

Fausthaltungen (geschlossene Faust)

Positionen der Zunge – Zuordnung zu den Elementen

Sinne

Sehen (Holz)

Schmecken (Feuer)

Tasten (Erde)

Riechen (Metall)

Hören (Wasser)

Sinnesorgane

Auge (Holz)

Zunge (Feuer)

Mund (Erde)

Nase (Metall)

Ohr (Wasser)

Emotionen

Wut (Holz)

Freude (Feuer)

Ärger (Erde)

Trauer (Metall)

Angst (Wasser)

Die Quadranten des Körpers

Die Quadranten ders Kopfes

Die verschiedenen Elemente werden einzeln und in Kombination eingesetzt. Hierbei werden teilweise die bereits bekannten Zyklen genutzt.

Liste der Vitalpunkte des Kyusho-Combat

Bezeichnung

Element

Polarität

Farbe

Le 3

Holz

Yin

grün

Le 9

Holz

Yin

grün

Le 13

Holz

Yin

grün

Le 14

Holz

Yin

grün

Gb 1

Holz

Yang

grün

Gb 2

Holz

Yang

grün

Gb 3

Holz

Yang

grün

Gb 8

Holz

Yang

grün

GB 9

Holz

Yang

grün

Gb 13

Holz

Yang

grün

GB 14

Holz

Yang

grün

Gb 15

Holz

Yang

grün

GB 20

Holz

Yang

grün

Gb 25

Holz

Yang

grün

Gb 26

Holz

Yang

grün

Gb 31

Holz

Yang

grün

Gb 34

Holz

Yang

grün

Gb 39

Holz

Yang

grün

Gb 43

Holz

Yang

grün

He 1

Feuer

Yin

rot

He 2

Feuer

Yin

rot

He 3

Feuer

Yin

rot

He 6

Feuer

Yin

rot

Dü 11

Feuer

Yang

rot

Dü 16

Feuer

Yang

rot

Dü 18

Feuer

Yang

rot

Dü 19

Feuer

Yang

rot

Pe 2

Feuer

Yin

rot

Pe 3

Feuer

Yin

rot

Pe 6

Feuer

Yin

rot

3 E 3

Feuer

Yang

rot

3 E 5

Feuer

Yang

rot

3 E 6

Feuer

Yang

rot

3 E 7

Feuer

Yang

rot

3 E 11

Feuer

Yang

rot

3 E 12

Feuer

Yang

rot

3 E 15

Feuer

Yang

rot

3 E 17

Feuer

Yang

rot

3 E 21

Feuer

Yang

rot

3 E 23

Feuer

Yang

rot

Mi 2

Erde

Yin

gelb

Mi 6

Erde

Yin

gelb

Mi 10

Erde

Yin

gelb

Mi 11

Erde

Yin

gelb

Mi 18

Erde

Yin

gelb

Mi 21

Erde

Yin

gelb

Ma 3

Erde

Yang

gelb

Ma 5

Erde

Yang

gelb

Ma 7

Erde

Yang

gelb

Ma 9

Erde

Yang

gelb

Ma 10

Erde

Yang

gelb

Ma 15

Erde

Yang

gelb

Ma 18

Erde

Yang

gelb

Ma 25

Erde

Yang

gelb

Lu 1

Metall

Yin

weiß, grau

Lu 2

Metall

Yin

weiß, grau

Lu 5

Metall

Yin

weiß, grau

Lu 6

Metall

Yin

weiß, grau

Lu 8

Metall

Yin

weiß, grau

Lu 9

Metall

Yin

weiß, grau

Di 10

Metall

Yang

weiß, grau

Di 18

Metall

Yang

weiß, grau

Ni 27

Wasser

Yin

blau, schwarz

Bl 1

Wasser

Yang

blau, schwarz

Bl 2

Wasser

Yang

blau, schwarz

Bl 10

Wasser

Yang

blau, schwarz

Bl 13

Wasser

Yang

blau, schwarz

Bl 14

Wasser

Yang

blau, schwarz

Bl 15

Wasser

Yang

blau, schwarz

Bl 55

Wasser

Yang

blau, schwarz

Bl 56

Wasseer

Yang

blau, schwarz

Bl 57

Wasser

Yang

blau, schwarz

Bl 65

Wasser

Yang

blau, schwarz

KG 5

Yin

KG 8

Yin

KG 17

Yin

KG 24

Yin

KG 25

Yin

LG 27

Yang

M-HN 18

Erde

Yang

gelb

M-UE 28

Feuer

Yin

rot

M-HN 6

Holz

Yang

grün

M-HN 5

Holz

Yang

grün

Ex 1

Wasser

Yang

blau, schwarz

Die 35 wichtigsten Vitalpunkte des Kyusho Combat

Punkt

Element

Polarität

Farbe

Leber 3

Holz

Yin

grün

Leber 9

Holz

Yin

grün

Leber 13

Holz

Yin

grün

Leber 14

Holz

Yin

grün

Gallenblase 20

Holz

Yang

grün

Gallenblase 21

Holz

Yang

gelb

Gallenblase 31

Holz

Yang

grün

Lunge 5

Metall

Yin

weiß, grau

Lunge 8

Metall

Yin

weiß, grau

Dickdarm 10

Metall

Yang

weiß, grau

Dickdarm 18

Metall

Yang

weiß, grau

Milz 6

Erde

Yin

gelb

Milz 21

Erde

Yin

gelb

Magen 5

Erde

Yang

gelb

Magen 25

Erde

Yang

gelb

Herz 2

Feuer

Yin

rot

Dünndarm 16

Feuer

Yang

rot

Dünndarm 18

Feuer

Yang

rot

Perikard 2

Feuer

Yin

rot

Perikard 6

Feuer

Yin

rot

3 E 3

Feuer

Yang

rot

3 E 6

Feuer

Yang

rot

3 E 7

Feuer

Yang

rot

3 E 11

Feuer

Yang

rot

3 E 12

Feuer

Yang

rot

3 E 17

Feuer

Yang

rot

3 E 23

Feuer

Yang

rot

Blase 14

Wasser

Yang

blau, schwarz

Blase 56

Wasser

Yang

blau, schwarz

KG 5

-

Yin

-

M-HN 18

Erde

Yang

gelb

M-UE 28

Feuer

Yin

rot

M-HN 5

Holz

Yang

grün

M-HN 6

Holz

Yang

grün

Ex 1

Wasser

Yang

blau

Yin und Yang

Alles auf unserer Welt besteht aus Yin und Yang. So teilt sich beispielsweise die Zeit in Tag und Nacht auf oder der Raum in Himmel und Erde.

Sind Yin und Yang ausgeglichen, so ist die Welt in der Balance und der Mensch gesund.

Yin

Yang

weiblich

männlich

negativ

positiv

passiv

aktiv

dunkel

hell

Nacht

Tag

Mond

Sonne

unten

oben

Geist

Körper

Das Qi (Ki, Chi, Energie)

Die Lebensenergie als Quelle aller Bewegungen in unserem Körper.

Das Kanji für „Ki“ besteht aus zwei Teilen.

Ihre Bedeutungen sind:

Die 5 Elemente

Die fünf Elemente sind Holz – Feuer – Erde – Metall – Wasser

Holz

entspricht dem

Frühling

kann sich beugen und aufrichten

ist biegsam und zugleich fest

Feuer

entspricht dem

Sommer

steigt empor und erhitzt

Erde

entspricht dem

Spätsommer

ist fruchtbar

Metall

entspricht dem

Herbst

ist formbar

Wasser

entspricht dem

Winter

fließt abwärts und befeuchtet

Übersicht

Die Zyklen

Um die fünf verschiedenen Zyklen zu verdeutlichen, wird die Großeltern-Eltern-Kindbeziehung benutzt.

Am Beispiel des Elementes „Feuer“ werden die unterschiedlichen Zyklen grafisch dargestellt und erklärt.

In dieser Grafik braucht man nur den Pfeilen folgen.

Feuer

erschafft Erde

schwächt Holz

zerstört Metall

reizt Wasser

Meridian-Übersicht

Im Innenkreis sind die Yin-Meridiane und im Aussenkreis die Yang-Meridiane zu sehen.

Der Erschaffungszyklus

Der Erschaffungszyklus wird in der Medizin (Akupunktur, Akupressur, Shiatsu) verwendet)

Das Eltern-Element nährt/stärkt das Kind-Element.

Feuer erschafft Erde (denke an Asche)

Erde erschafft Metall (denke an eine Goldmine)

Metall erschafft Wasser (Kondensation, denke an Wassertropfen an einem Topfdeckel beim Kochen)

Wasser erschafft Holz (denke an die Bewässerung des Gartens)

Holz erschafft Feuer (denke an Holzstücke im Kamin)

Der Zerstörungszyklus/Kontrollzyklus

Der Zerstörungszyklus wird in den Kampfkünsten verwendet.

Das Großeltern-Element kontrolliert das Enkelkind-Element

Feuer zerstört Metall (macht es weich und formbar)

Metall zerstört Holz (eine Axt zerhackt ein Stück Holz)

Holz zerstört Erde (Wurzeln durchdringen den Erdboden)

Erde zerstört Wasser (Ufer grenzen einen Fluss/See ein)

Wasser zerstört Feuer (löscht es aus)

Der Reizzyklus

Das Enkelkind-Element mißachtet/reizt das Großeltern-Element.

Feuer reizt Wasser

Wasser reizt Erde

Erde reizt Holz

Holz reizt Metall

Metall reizt Feuer

Der Erschöpfungszyklus/Schwächungszyklus

Das Kind-Element schwächt das Eltern-Element

Feuer schwächt Holz

Holz schwächt Wasser

Wasser schwächt Metall

Metall schwächt Erde

Erde schwächt Feuer

Der Bruder-Schwester-Zyklus

Im Bruder-Schwester-Zyklus unterstützen sich die Yin-Elemente und die Yang-Elemente gegenseitig.

Element Holz

– Leber (Yin) und Gallenblase (Yang) unterstützen sich

Element Feuer

– Herz (Yin) und Dünndarm (Yang) unterstützen sich

Element Feuer

– Herzbeutel (Perikard) (Yin) und Dreifach-Erwärmen (Yang) unterstützen sich

Element Erde

– Milz (Yin) und Magen (Yang) unterstützen sich

Element Metall

– Lunge (Yin) und Dickdarm (Yang) unterstützen sich

Element Wasser

– Niere (Yin) und Blase (Yang) unterstützen sich

Beispiel:

Element „Feuer“:

Die fünf Sinne

Die fünf Sinnesorgane

Die Visualisierung der Farben

Um beispielsweise einen Punkt auf dem Herz-Meridian (Element Feuer) anzugreifen, visualisiert man die Farbe „Rot“, um die Schlagwirkung zu erhöhen.

Man kann sich die entsprechende Farbe in Gedanken vorstellen, sie laut oder leise sprechen oder sich die Farbe vorstellen.

Beispiel:

Ich möchte den Punkt Lu 5 angreifen. Dieser Punkt hat das Element „Metall“ und die Farbe „Weiß“.

Ich spreche oder visualisiere die Farbe „Weiß“ und greife den Punkt Lu 5 an.

Die Wirkung meines Angriffs auf diesen Punkt wird durch den Einsatz der Farbe erhöht.

Tachi no Jitsu

Die Stände

Die Stände (Dachi) können zur Verstärkung einer Wirkung auf zweierlei Weise eingesetzt werden.

Methode 1:

Ich benutze den Stand mit der gleichen Energie, wie der anzugreifende Punkt hat. Angriff auf Lu 5 (Metall) mit dem Stand Neko-Ashi-Dachi (Metall)

Methode 2:

Ich halte mich an den Zerstörung-Zyklus.

Angriff auf Lu 5 (Metall) mit dem Stand Zenkutsu-Dachi (Feuer)

Übe diese Methoden zunächst als isolierte Einzeltechnik.

Wenn Du sicherer bist, übe Kombinationen/Katasequenzen mit unterstützendem Einsatz der entsprechenden Stände.

Zenkutsu-Dachi ist der Feuer-Stand

Er verstärkt die Wirkung von Angriffen auf Punkte der Elemente „Feuer“ und „Metall“.

Polarität: Yang

Farbe: rot

Hauptrichtung: Von Süden in Richtung nach Norden

Anzugreifende Punkte der Meridiane:

Element Feuer

Herz (Yin)

Dünndarm (Yang)

Herzbeutel (Perikard) (Yin)

Dreifacher Erwärmer (Yang)

Element Metall

Lunge (Yin)

Dickdarm (Yang)

Kiba-Dachi ist der Erde-Stand

Er verstärkt die Wirkung von Angriffen auf Punkte der Elemente „Erde“ und „Wasser“

Polarität: neutral

Farbe: gelb

Hauptrichtung: Alle Richtungen, hauptsächlich diagonal

Anzugreifende Punkte der Meridiane:

Element Erde

Milz (Yin)

Magen (Yang

Element Wasser

Niere (Yin)

Blase (Yang)

Shiko-Dachi ist der Holz-Stand

Er verstärkt die Wirkung von Angriffen auf Punkte der Elemente „Holz“ und „Erde“.

Polarität: Yang

Farbe: grün

Hauptrichtung: Von Osten in Richtung nach Westen

Anzugreifende Punkte der Meridiane:

Element Holz

Leber (Yin)

Gallenblase (Yang)

Element Erde

Milz (Yin)

Magen (Yang)

Neko-Ashi-Dachi ist der Metall-Stand

Er verstärkt die Wirkung von Angriffen auf Punkte des Elements „Metall“ und „Holz“.

Polarität: Yin

Farbe: Weiß

Hauptrichtung: Von Westen in Richtung nach Osten

Anzugreifende Punkte der Meridiane:

Element Metall

Lunge (Yin)

Dickdarm (Yang)

Element Holz

Leber (Yin)

Gallenblase (Yang)

Kosa-Dachi ist der Wasser-Stand

Er verstärkt die Wirkung von Angriffen auf Punkte des Elements „Wasser“ und „Feuer“.

Polarität: Yin

Farbe: blau

Hauptrichtung: Von Norden in Richtung nach Süden

Anzugreifende Punkte der Meridiane:

Element Wasser

Niere (Yin)

Blase (Yang)

Element Feuer

Herz (Yin)

Dünndarm (Yang)

Perikard (Yin)

Dreifach-Erwärmer (Yang)

Die Stände und ihre Elemente

Die Richtungen der Stände

Die Einteilung des Körpers

Männliche und weibliche Polarität:

männliche Polarität

Körperregion

Polarität

Körpervorderseite

Yin

Körperrückseite

Yang

linke Körperhälfte

Yin

rechte Körperhälfte

Yang

unterhalb der Hüfte

Yin

oberhalb der Hüfte

Yang

rechte Hand als Faust

Yin

rechte Hand offen

Yang

linke Hand offen

Yin

linke Hand als Faust

Yang

weibliche Polarität

Körperregion

Polarität

Körpervorderseite

Yang

Körperrückseite

Yin

linke Körperhälfte

Yang

rechte Körperhälfte

Yin

unterhalb der Hüfte

Yang

oberhalb der Hüfte

Yin

rechte Hand als Faust

Yang

rechte Hand offen

Yin

linke Hand offen

Yang

linke Hand als Faust

Yin

Die Quadranten des Körpers

Der menschliche Körper wird in acht Quadranten eingeteilt.

Vier Quadranten auf der Vorderseite und vier Quadranten auf der Rückseite des Körpers.

Die Quadranten des Kopfes

Der menschliche Kopf wird in acht Quadranten eingeteilt.

Vier Quadranten auf der Vorderseite und vier Quadranten auf der Rückseite des Kopfes..

Bedeutung für die Anwendung

Polaritäten

Möchte ich als Mann z. B. mit meiner rechten offenen Hand (Yang) angreifen, so bietet sich die linke Kopfseite des Gegners (Yin) an.

Um die gleiche Wirkung mit der rechten Faust (Yin) zu erzielen, muss ich meine Ferse anheben (Neko-Ashi-Dachi), um die Polarität von Yin auf Yang zu ändern.

Mit der rechten Faust (Yin) kann ich allerdings auf der rechten Seite des Gegners (Yang) gute Wirkungen erzielen.

Quadranten

Bei der Anwendung unter Einbeziehung der Quadranten ist darauf zu achten, dass die größte Wirkung durch diagonales Überkreuzen der Mittellinie (Körper/Kopf) erzielt wird.

Beispiel

Angriff auf Le 9 im Quadrant 4 und danach Angriff auf Gb 20 im Quadrant 5.

Die Töne der Richtungen

Richtung

Ton

Nach oben

A

Nach außen

E

Nach innen

I

Nach vorne und hinten

O/EU

Nach unten

U

Die Töne können als Kiai laut angewendet werden. Sie können aber auch leise eingesetzt werden.

Als dritte Stufe werden die entsprechenden Töne visualisiert, also in Gedanken erzeugt.

Wichtig für eine Wirkung ist, dass der Ton vor Beginn der Technikausführung erzeugt/visualisiert wird und den Bewegungsablauf der Technik überdauert.

Um die Richtungstöne im Ernstfall sicher anwenden zu können, sollte man sie ständig üben. Daher ist es sinnvoll, die Töne bei einer Technikausführung im Training regelmäßig zu visualisieren oder leise einzusetzen.

So kann man beispielsweise eine Kata laufen und dabei die Töne einsetzen.

Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz der Töne im Partnertraining.

Die Töne der Elemente

Element

Ton

Farbe

Holz

E

Grün

Feuer

A

Rot

Erde

O/EU

Gelb

Metall

I

Weiß/Grau

Wasser

U

Blau/Schwarz

Techniken und ihre Angriffsrichtung

Richtung

Ton

Technik-Beispiele

Nach oben

A

Age-Uke Age-Empi Age-Tsuki Ura-Tsuki Hiza-Geri

Nach außen

E

Uchi-Uke Yoko-Geri Shuto-Uchi Tetsui-Uchi Soto-Uke

Nach innen

I

Mawashi-Tsuki Mawashi-Geri Haito-Uchi Shuto-Uchi

Nach vorne und

O

Oi-Tsuki Gyaku-Tsuki Tate-Tsuki Gyaku-Tate-Tsuki

nach hinten

EU

Mae-Geri Ushiro-Geri Ushiro-Empi

Nach unten

U

Gedan-Barai Otoshi-Uke Otoshi-Empi Fumikomi Kakato-Geri

Die Energien der Bewegungsrichtungen

Die Meridian-Töne

Den einzelnen Meridianen sind Töne zugeordnet.

Bei einem Angriff auf Punkte der verschiedenen Meridiane können die zugehörigen Töne zur Verstärkung der Wirkung eingesetzt werden.

Element

Meridian

Ton

Holz

Leber Gallenblase

dsch

Feuer

Herz Dünndarm Perikard Dreifach-Erwärmer

khhh

Erde

Milz Magen

rrr

Metall

Lunge Dickdarm

t

Wasser

Niere Blase

p

Die Yang-Dreifacher-Erwärmer-Töne

Die Yin-Dreifacher-Erwärmer-Töne

Die Energien der Körperregionen

Die Körpervorderseite – Feuer

Körperrückseite – Wasser

rechte Seite des Körpers – Metall

linke Seite des Körpers – Holz

Die Elemente der (Himmels)-Richtungen bei der Technikausführung

Nach vorne (Norden) ist Wasser

Nach hinten (Süden) ist Feuer

Nach links (Westen) ist Metall

Nach rechts (Osten) ist Holz

Jeweils 45° ist Erde

Kommando (Befehls)-Punkte

Kommando-Punkte sind Punkte des Körpers, welche eine Kontrolle über einen anderen Bereich des Körpers haben.

Bereich

Punkt

Abdomen

Magen 36

Oberer und unterer Rücken

Blase 54

Kopf und hinterer Nacken

Lunge 7

Gesicht, Mund

Leber 4

Quell (Ursprungs-Qi)-Punkte

Ein Quell-Punkt ist der Punkt, der die Energie in diesem speziellem Meridian reguliert und verteilt. Jeder Meridian hat einen Quell-Punkt.

Meridian

Punkt

Leber

3

Gallenblase

40

Herz

7

Dünndarm

4

Perikard

7

Dreifach-Erwärmer

4

Milz

3

Magen

42

Lunge

9

Dickdarm

4

Niere

3

Blase

64

Elementare Symbole

Element

Symbol

Holz

Rechteck

Feuer

Triangel

Erde

Quadrat

Metall

Halbkreis

Wasser

Kreis

Beispiele des Einsatzes der unterschiedlichen Elemente beim Schlagen.

Element

Art

Holz

heftig, stark

Feuer

Schlag, Klaps

Erde

schneidend

Metall

vibrieren

Wasser

Spirale, wedeln

Das magische Quadrat

Das magische Quadrat an der Körpervorderseite

Nr

Bereich

Element

Farbe

1

Nabel

Blase

dunkelblau

2

linke Schulter, Brustbereich

Lunge

weiß, silber

3

rechte Seite, Leberbereich

Gallenblase

dunkelgrün

4

rechte Schulter, Brustbereich

Herz

rot

5

Körpermitte

Erde

gelb

6

linke Hüfte, freie Rippe

Niere

hellblau

7

linke Seite

Dickdarm

leuchtend weiß

8

Rechte Hüfte, freie Rippe

Leber

hellgrün

9

Brustbein

Dünndarm

rosa

Das magische Quadrat an der Körperrückseite

Nr

Bereich

Element

Farbe

1

unterer Rücken, mittlerer Bereich

Blase

dunkelblau

2

rechtes Schulterblatt

Lunge

weiß, silber

3

linke Körpermitte

Gallenblase

dunkelgrün

4

linkes Schulterblatt

Herz

rot

5

Rückenmitte

Erde

leuchtend gelb

6

unterer Rücken, rechts

Niere

hellblau

7

rechte Körpermitte

Dickdarm

leuchtend weiß

8

unterer Rücken, links

Leber

hellgrün

9

oberer Rücken

Dünndarm

rosa

Energiearbeit

Beim Berühren der relevanten Bereiche der Hand benutze den Tageszyklus und visualisiere das Organ und die entsprechende Farbe. Atme gleichzeitig ein. Visualisiere und fühle, wie sich das Organ mit der geeigneten Farbe auffüllt. Diese Übung hilft Energie in den Körper zurückzubringen.

Die Elemente der Finger

Den einzelnen Fingern sind bestimmte Elemente zugeordnet. Das Wissen über diese Zusammenhänge ist später für die Anwendung der unterschiedlichen Hand- und Fausthaltungen wichtig.

So kann durch die gezielte Veränderung der Hand- oder Fausthaltung die Wirkung einer Technik erhöht werden.

Der Daumen

berührt Holz (Zeigefinger) – attackiert Erde

berührt Feuer (Mittelfinger) – attackiert Metall

berührt Erde (zwischen Mittel- und Ringfinger) – attackiert Wasser

berührt Metall (Ringfinger) – attackiert Holz

berührt Wasser (kleiner Finger) – attackiert Feuer

Man kann die Elemente der Finger allerdings auch anders einsetzen.

Zum Angriff eines Punktes vom Element „Feuer“, kann ich beispielsweise an der einen Hand mit dem Daumen den Mittelfinger berühren und mit der anderen Hand einen Punkt auf einem Feuer-Meridian angreifen.

Der Daumen

berührt Holz (Zeigefinger) – attackiert Erde.

Hierzu gehören alle Punkte der Meridiane:

Milz (Yin)

Magen (Yang)

Der Daumen

berührt Feuer (Mittelfinger) – attackiert Metall.

Hierzu gehören alle Punkte der Meridiane:

Lunge (Yin)

Dickdarm (Yang)

Der Daumen

berührt Erde (zwischen Mittel- und Ringfinger) – attackiert Wasser.

Hierzu gehören alle Punkte der Meridiane:

Niere (Yin)

Blase (Yang)

Der Daumen

berührt Metall (Ringfinger) – attackiert Holz.

Hierzu gehören alle Punkte der Meridiane:

Leber (Yin)

Gallenblase (Yang)

Der Daumen

berührt Wasser (kleiner Finger)– attackiert Feuer.

Hierzu gehören alle Punkte der Meridiane:

Herz (Yin)

Dünndarm (Yang)

Herzbeutel (Perikard) (Yin)

Dreifacher Erwärmer (Yang)

Die Fausthaltungen

Holz

Diese Waffe wird eingesetzt, um Punkte des Elementes Erde anzugreifen.

Hierzu gehören alle Punkte der Meridiane:

Milz (Yin)

Magen (Yang)

Feuer

Diese Waffe wird eingesetzt, um Punkte des Elementes Metall anzugreifen.

Hierzu gehören alle Punkte der Meridiane:

Lunge (Yin)

Dickdarm (Yang)

Erde

Diese Waffe wird eingesetzt, um Punkte des Elementes Wasser anzugreifen.

Hierzu gehören alle Punkte der Meridiane:

Niere (Yin)

Blase (Yang)

Metall

Diese Waffe wird eingesetzt, um Punkte des Elementes Holz anzugreifen.

Hierzu gehören alle Punkte der Meridiane:

Leber (Ying)

Gallenblase (Yang)

Wasser

Diese Waffe wird eingesetzt, um Punkte des Elementes Feuer anzugreifen.

Hierzu gehören alle Punkte der Meridiane:

Herz (Yin)

Dünndarm (Yang)

Herzbeutel (Perikard) (Yin)

Dreifacher Erwärmer (Yang)

Die Zungenhaltung

Zur Verstärkung der Wirkung einer Technik können verschiedene Zungenhaltungen eingesetzt werden.

Um beispielsweise die Wirkung eines Angriffs auf einen Punkt eines Feuer-Meridians zu verstärken, setzt man zusätzlich die entsprechende Position der Zunge (Wölbung hinter den Zähnen, oben) ein.

Feuer

Erde

Metall

Wasser

Holz

Die fünf Elemente der Zunge und ihre Position

Bereich

Element

Farbe

Zungenspitze

Feuer

rot

Hinter der Zungenspitze

Metall

grau

Mitte der Zunge

Erde

gelb

Hinterer Bereich der Zunge

Wasser

blau

Die seitlichen Bereiche der Zunge

Holz

grün

Der Bereich im Mund, in den der Ton entsteht, ist entscheidend dafür, welche Energie er hat. Der Ton wird durch Vibration der Zunge erzeugt.

Die fünf Emotionen

Im Kyusho-Combat werden die fünf Emotionen gezielt eingesetzt.

Diese Emotionen sind:

Wut

, Zorn

Freude,

Erregtheit

Grübeln

, Nachdenklichkeit, Denken

Trauer

, Sorge

Angst

, Furcht, Panik, Schrecken

Die Leber lässt Wut entstehen.

Das Herz lässt Freude entstehen.

Die Milz lässt denken entstehen.

Die Lunge lässt Sorge und Trauer entstehen

Die Nieren lassen Angst und Schrecken entstehen.

Organ

Element

Emotion

Leber

Holz

lässt

Wut Zorn

entstehen

Herz

Feuer

lässt

Freude Erregtheit

entstehen

Milz

Erde

lässt

Denken Grübeln Nachdenklichkeit

entstehen

Lunge

Metall

lässt

Trauer Sorge

entstehen

Nieren

Wasser

lässt

Furcht Angst Panik Schrecken

entstehen

Es ist wichtig, diese Emotionen im Kampf schnell abrufen zu können. Trainiere dies, indem Du dir für jede Emotion ein Bild vorstellst. Mit Hilfe eines solchen Bildes wirst Du nach einer Weile intensiven Übens, in der Lage sein, diese verschiedenen Emotionen schnell abzurufen.

Du kannst beispielsweise einen wütenden Angreifer mit der Emotion „Trauer“ (Zerstörungs-Zyklus) oder mit der Emotion „Freude“ (Schwächungs-Zyklus) bekämpfen.

Zerstörungszyklus

Eine Emotion überwältigt eine andere Emotion. Es entsteht ein Ungleichgewicht.

Wut überwältigt Grübeln/Denken

Grübeln/Denken überwältigt Furcht/Angst

Furcht/Angst überwältigt Freude

Freude überwältigt Trauer/Sorge

Trauer/Sorge überwältigt Wut

Reiz-Zyklus

Eine Emotion mindert eine andere und stellt das energetische Gleichgewicht wieder her.

Wut mindert Trauer/Sorge

Trauer/Sorge mindert Freude

Freude mindert Furcht/Angst

Furcht/Angst mindert Grübeln/Denken

Grübeln/Denken mindert Wut