3,99 €
-Ich gebe Ihnen Hinweise wie Sie die häufigsten Fehler bei der Umstellung auf LED- Beleuchtung vermeiden -Sie erfahren von mir in 20 Abschnitten was Sie beachten müssen um die Umstellung zum Erfolg zu führen -In 13 Abschnitten gebe ich Ihnen praktische Tipps -Sie lesen warum LED-Beleuchtung bessere Lichtergebnisse erzeugt und trotzdem eine dauerhafte Ersparnis von mehr als 65% Ihrer Beleuchtungskosten erzielt -Sie erfahren, warum es nicht notwendig ist teure Spezialisten oder teure Installateure zu nutzen -Ich verspreche Ihnen, dass Sie mit der Umstellung auf moderne LED-Beleuchtung ihre Umsatzrendite , ihr Betriebsergebnis, nachhaltig verbessern werden, teilweise schon in wenigen Monaten -Eine Checkliste unterstützt Ihre Planung
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
www.tredition.de
Für meine Frau Monique und unsere Töchter Katja, Belana und Hanna. Vielen Dank an Euch für Euer Verständnis und Eure Liebe.
André Michalke
LED - Ratgeber für Entscheider
praktische Tipps zur Umrüstung auf LED
www.tredition.de
© 2016 André Michalke
Verlag: tredition GmbH, Hamburg
ISBN
Paperback:
978-3-7345-1171-4
Hardcover:
978-3-7345-1172-1
e-Book:
978-3-7345-1173-8
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Ich bedanke mich bei allen Institutionen und Personen für die Abdruckerlaubnis. Ich habe mich bemüht, alle Copyrightinhaber ausfindig zu machen und um Abdruckgenehmigung zu bitten. Sollte ich eine Quelle nicht angegeben haben, so bitte ich um Hinweise an den Autor [email protected]
Was erwartet Sie in diesem Buch ?
•In kurzer, prägnanter Form und vielen Abbildungen erhalten Sie einen Überblick, was bei der Umstellung auf LED zu beachten ist
•Ich gebe Ihnen Hinweise, wie Sie die häufigsten Fehler bei der Umstellung auf LED- Beleuchtung vermeiden
•Sie erfahren von mir in 21 Abschnitten was Sie wissen müssen, um die Umstellung zum Erfolg zu führen
•In 13 Abschnitten gebe ich Ihnen weitere praktische Tipps
•Sie lesen, warum LED-Beleuchtung bessere Lichtergebnisse erzeugt und trotzdem eine dauerhafte Ersparnis von mehr als 65% Ihrer Beleuchtungskosten erzielt
•Sie erfahren, warum es nicht notwendig ist, teure Spezialisten oder teure Installateure zu nutzen
•Ich verspreche Ihnen, dass Sie mit der Umstellung auf moderne LED-Beleuchtung Ihre Umsatzrendite, Ihr Betriebsergebnis, nachhaltig verbessern werden, teilweise schon in wenigen Monaten
•Eine Checkliste unterstützt Ihre Planung
Inhaltsverzeichnis
1. Warum überhaupt eine Änderung ?
2. Was ist gutes Licht?
3. Sparen Sie nicht an der Helligkeit!
4. Schadet „schlechtes“, zu dunkles Licht den Augen?
5. Die Arbeitsstättenrichtlinie (ASR)
6. Wie entsteht LED-Licht ?
7. Welche Led-Chips sollten Sie verwenden?
8. Welche LED-Chips halten länger?
9. Welche Bedeutung hat die Wärmeleitfähigkeit auf die Degradation?
10. Welche Bedeutung hat die Lichtfarbe?
11. Wie entsteht eine bestimmte Lichtfarbe? Wie vermeiden Sie blaues Licht?
12. Was ist der CRI?
13. Wie kann ich mit LEDs sparen?
14. Effizienz
15. Abstrahlwinkel
16. Woher kommt die Ersparnis 60-85% ?
17. Welche Qualität ist die richtige für Sie?
18. Wie entwickeln sich die Preise?
19. Wann kommt der große Preisverfall?
20. Rechnen Sie nach!
21. Was ist OLED?
Praktische Aspekte
22. Fragen Sie nicht Ihren Elektriker
23. Warum sollten Sie im Schichtbetrieb nicht die bisherige Lichtfarbe wählen?
24. Wissen Sie, dass nicht alle LEDs dimmbar sind?
25. Welche Abdeckung sollten Sie verwenden und warum?
26. Wie erkennen Sie eine gute LED?
27. Rechnen Sie nochmal nach!
28. Wie können Sie LED-Röhren bei EVGs verwenden?
29. Wovon hängt die Lebensdauer bzw. Langlebigkeit ab?
30. Wie wirkt sich die Lebensdauerangabe auf die Beleuchtungsstärke aus?
31. Teststellung
1. Warum überhaupt eine Änderung ?
Vielleicht haben Sie selbst bemerkt oder ein Mitarbeiter hat Sie angesprochen, dass
- die Lichtstärke für Ihre Arbeiten zu niedrig ist.
- Der Technische Leiter benötigt die Freigabe zur kompletten Wartung der Lichtanlage.
- Ihr Energiemanagementbeauftragter erklärt Ihnen die Vorzüge schnellstmöglicher Stromersparnis mit LED.
- Ihr Einkäufer macht Sie auf günstige Beschaffungskosten für den anstehenden Kompletttausch ihrer Leuchtstoffröhren aufmerksam.
Die Gründe zur Umrüstung können sehr vielfältig sein. Aber eine Frage steht immer im Raum.
Was kostet es mich? Was bringt es mir?
Interessanterweise treffe ich in vielen Unternehmen auf veränderte Bedingungen seit Bezug der Räumlichkeiten.
Der Plan zum Aufstellen der Maschinen oder die Maschinen selbst haben sich verändert. Prozesse wurden optimiert oder neue Produkte hergestellt. Was bleibt trotzdem? Die Beleuchtung bleibt.
Sie ist üblicherweise als Raumbeleuchtung gestaltet und erfüllt die Grundhelligkeit.
Ohne die Veränderungen der Raumaufteilung wäre es noch ok, aber es kommen Verschattungen dazu und somit wird die Einhaltung der Arbeitsstättenrichtlinie 3.4 nicht erfüllt. Darin ist beschrieben welche Lichtstärke für welche Tätigkeit notwendig ist. Ich komme später nochmal darauf zurück.
2. Was ist gutes Licht?
Man könnte meinen „Licht ist Licht“. Aber so einfach ist es nicht.
Folgende Komponenten beeinflussen unsere optische und physiologische Wahrnehmung. Helligkeit (Lichtstärke), Kontrast, Lichtfarbe, Blendung.
Die optische Wahrnehmung ist eine Seite der Medaille. Wichtig ist ebenso die Andere. Jede Tätigkeit benötigt i.d.R. ein Mindestmass an Licht. Dieses ist jedoch nach Arbeitsaufgabe, vorgegebenen Toleranzbereichen, Fehlerfreiheit usw. sehr unterschiedlich.
Dies werden wir im Einzelnen betrachten.