Lenz von Georg Büchner: Reclam Lektüreschlüssel XL - Georg Büchner - E-Book

Lenz von Georg Büchner: Reclam Lektüreschlüssel XL E-Book

Georg Büchner

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar »... als jage der Wahnsinn auf Rossen hinter ihm …« Mit seinem kurzen Erzähltext über den Sturm-und-Drang-Dichter J.M.R. Lenz, der in geistiger Umnachtung endete, gelingt Büchner ein detailliertes Psychogramm des »unglücklichen Poeten«, dessen Texte in ihrer Intensität und Expressivität in der deutschen Literatur ohne Vorbild sind.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 89

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Georg Büchner

Lenz

Lektüreschlüssel XL für Schülerinnen und Schüler

Von Theodor Pelster

Reclam

Dieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende Textausgabe:

Georg Büchner: Lenz. Hrsg. von Ralf Kellermann und Eva-Maria Scholz. Stuttgart: Reclam, 2015. (Reclam XL. Text und Kontext, 19232.)

Diese Ausgabe des Werktextes ist seiten- und zeilengleich mit der in Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7955.

 

E-Book-Ausgaben finden Sie auf unserer Website

unter www.reclam.de/e-book

 

Lektüreschlüssel XL | Nr. 15476

2018 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Made in Germany 2018

RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-961336-9

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-015476-2

www.reclam.de

Inhalt

1. Schnelleinstieg2. InhaltsangabeLenz als Gast bei der Familie Oberlin in Waldbach (S. 3–17)Lenz’ Aufenthalt während der Abwesenheit Oberlins (S. 17–24)Lenz’ Abschiebung nach Straßburg (S. 24–33)3. FigurenLenzOberlinFriederikeKaufmann4. Form und literarische Technik5. Quellen und Kontexte6. InterpretationsansätzeLenz – ein FragmentKaufmann und Lenz – ein Diskurs über Kunst und LiteraturOberlin, Lenz und die christliche ReligionLenz und »der Alb des Wahnsinns«7. Autor und ZeitWerke8. Rezeption9. Prüfungsaufgaben mit LösungshinweisenAufgabe 1: Literarische CharakteristikAufgaben 2 und 3: Interpretation einzelner ErzählabschnitteAufgabe 4: Analyse eines SachtextesMartin Walser: Woran Gott stirbt. Dankrede10. Literaturhinweise/MedienempfehlungenTextausgabenSekundärliteratur11. Zentrale Begriffe und Definitionen

1. Schnelleinstieg

Für Der Büchner-Preis deutschsprachige Gegenwartsautoren ist es eine besondere Auszeichnung, wenn ihnen der Georg-Büchner-Preis zugesprochen wird. Dieser Preis, der 1923 vom Staat Hessen als Kunstpreis gestiftet und 1951 zu einem Literaturpreis umgewandelt wurde, wird jedes Jahr an »Dichter und Schriftsteller« vergeben, die »in deutscher Sprache schreiben, durch ihre Arbeiten und Werke in besonderem Maße hervorgetreten sind und an der Gestaltung des gegenwärtigen deutschen Kulturlebens wesentlichen Anteil haben«1. In den Georg-Büchner-Preis-Reden setzen sich Autoren der Gegenwart mit den Möglichkeiten und Schwierigkeiten literarischen Schaffens auseinander. Die Preisverleihung erfolgt jährlich Mitte Oktober, um so den Dichter Georg Büchner indirekt zu ehren, der am 17. Oktober 1813 im Großherzogtum Hessen-Darmstadt geboren wurde.

Büchners revolutionäre Flugschrift Diese nachträgliche Anerkennung und Ehrung ist deshalb bemerkenswert, weil der Student Büchner mit der 1834 verfassten Flugschrift Der Hessische Landbote zur Revolution gegen die gegebene Staatsordnung im Großherzogtum aufgerufen hatte, deshalb von den staatlichen und polizeilichen Behörden steckbrieflich gesucht worden war und sich 1835 nur durch Flucht ins französische Ausland vor einer Verhaftung retten konnte. In Straßburg setzte er sein 1831 begonnenes Medizinstudium fort. Der geplante »Aufsatz« über Lenz Zugleich sammelte er Materialien, um, wie er seinen Eltern mitteilte, einen »Aufsatz«2 über jenen Jakob Michael Reinhold Lenz zu schreiben, der sich in den Jahren zwischen 1772 und 1775 ebenfalls längere Zeit in Straßburg und Umgebung aufgehalten hatte.

Als junger Der Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz Autor, der schon Gedichte und Dramen veröffentlicht hatte, war Lenz aus dem fernen Livland 1771 nach Straßburg gekommen und war dort in einer Gruppe von Autoren, zu denen auch der junge Goethe gehörte, aufgenommen worden. Eine Zeitlang durfte er sich als ebenbürtig mit dem erfolgreichen Autor des Werther-Romans und des Dramas Götz von Berlichingen fühlen. Dann geriet er in eine Krise.

Jahre später – 1776 – hatte Goethe seine Rolle am Hof in Weimar gefunden; Lenz dagegen war erfolg- und mittellos. Er versuchte, die alte Freundschaft zu reaktivieren, besuchte Goethe in Weimar, verspielte jedoch die Gunst der Hofgesellschaft und wurde von Herzog Karl August aus der Stadt verwiesen. Verzweifelt suchte er Hilfe bei anderen ehemaligen Freunden. Sie vermittelten ihn an den Pfarrer Oberlin im elsässischen Waldbach. Dieser bemühte sich um den offensichtlich Kranken. Ohne Erfolg.

Begleitet von seinem Bruder, kehrte Lenz 1779 nach Livland zurück. Sein Leben endete 1792 glücklos in Russland.

Büchners Studium Büchner war 1831 in Straßburg erfolgreich mit seinen naturwissenschaftlichen Arbeiten, wurde später in Zürich promoviert und hatte Aussicht, an der Schweizer Universität eine Stelle als Dozent zu erhalten. Die Arbeit an den Materialien über den Autor Lenz, mit denen er sich 1835 beschäftigte, musste warten. Die geplante »Novelle Lenz«3 blieb auch später als unfertiges Manuskript liegen.

Im Oktober 1836 zog Büchner nach Zürich. Das Fragment Als er dann am 19. Februar 1837 nach kurzer Krankheit an Typhus starb, fand man das unvollendete Manuskript zum Lenz im Nachlass. Dieses »Fragment« galt und gilt als »Reliquie«4, die authentisch die Kunst- und Lebensauffassung Georg Büchners spiegelt. Es wird gepriesen als Meisterwerk, mit dem »die moderne europäische Prosa [beginnt]«5, als einer der wichtigsten Erzähltexte der Moderne, als das »wunderbarste Stück deutscher Prosa«6.

Was als Beziehungen zwischen Büchner und Lenz Aufsatz des jungen Autors Georg Büchner über den auf unglückliche Weise in Moskau ums Leben gekommenen Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz geplant oder auch nur angekündigt war, wurde aufgrund der Entstehungsgeschichte, mehr aber noch aufgrund der situativen Beziehungen zwischen dem schreibenden Autor und dem beschriebenen Vorläufer, zu einem »Stück außergewöhnlicher Literatur«7.

Lenz wie Büchner hatten die Heimat verlassen (müssen), ertrugen schwere Konflikte mit ihren Vätern, wollten politisch wirken, scheiterten, mussten fliehen, litten daran, dass sie in dem einen Fall auf Zeit, in dem andern endgültig von ihrer Geliebten getrennt waren. Durch diese Konstellation wurde »Lenz […] zur Fallstudie eines künstlerischen, psychischen und damit auch sozialen Grenzgängers«8. Lenz – ein Beispiel realistischer Literatur Büchners Text ist nicht nur da, wo der Autor auf gesicherte Quellen zurückgreift, wirklichkeitsnah, sondern auch da, wo er sein medizinisches Wissen einbringt. Gleichzeitig ist der Text von höchster ästhetischer Wirkung und gilt deshalb als mustergültiges Beispiel realistischer Literatur.

2. Inhaltsangabe

Abb. 1: Strukturskizze

Unter den vielen Quelle und literarischer Text Quellen, die Georg Büchner bei der Abfassung des Lenz direkt und indirekt verarbeitet hat, ist der Bericht des Pfarrers Johann Friedrich Oberlin9 über den Aufenthalt des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz im elsässischen Steintal in der Zeit vom 20. Januar bis zum 8. Februar 1778 mit Abstand die Wichtigste. Oberlins Darstellung, die aller Wahrscheinlichkeit nach auf der Grundlage seiner persönlichen Tagebuchaufzeichnungen vom März 1778 abgefasst wurde und der Rechtfertigung seines Verhaltens gegenüber eventuell zu erwartenden Vorwürfen dienen sollte, war in der Art eines Verlaufsprotokolls angelegt, das chronologisch festhielt, was geschehen war. Der Autor Georg Büchner übernimmt diese Strukturierung für seinen literarischen Text.

Lenz als Gast bei der Familie Oberlin in Waldbach (S. 3–17)

Ankunft im Haus Oberlins Nach einer beschwerlichen Wanderung durch das unwirtliche Gebirge der Vogesen erreicht Lenz »den 20. [Januar]« (S. 3) sein Ziel, wird »in Waldbach im Pfarrhause« (S. 5) von Oberlin, dem Pfarrer der umliegenden Dörfer, aufgenommen und »war gleich zu Haus« (S. 6). Er, von dem der Hausherr »einige Dramen gelesen hat«, schildert in Kürze seine Lebensumstände, wird von plötzlichen Angstzuständen gepackt, als er sich später allein in seinem »Zimmer im Schulhause« (S. 6) zurechtzufinden sucht, und beruhigt sich erst wieder, als Oberlin zu Hilfe kommt.

In den Lenz als Prediger im Gottesdienst nächsten Tagen begleitet Lenz Oberlin bei Hausbesuchen und bittet, an Stelle Oberlins die Sonntagspredigt halten zu dürfen. Dies wird erlaubt, da Lenz sich als »Theologe« (S. 9) ausweisen kann. Mit seiner Predigt erfüllt er die Erwartungen der Leute; er selbst ist von diesem Gottesdienst erschüttert. Als er allein in seinem Zimmer ist, kann er »kein Ende finden der Wollust«, empfindet »ein leises tiefes Mitleid in sich selbst« (S. 11).

» Gespräch über geisterhafte Erscheinungen Am folgenden Morgen« erzählt Lenz, dass ihm »seine Mutter erschienen sei« (S. 11); Oberlin berichtet von ähnlichen Erfahrungen; beide stimmen darin überein, dass »die einfachste, reinste Natur […] mit der elementarischen« zusammenhänge, dass »in allem eine unaussprechliche Harmonie« (S. 12) sei.

Besuch von Kaufmann Dieser Erfahrungsaustausch wird unterbrochen, als Kaufmann, ein Dichterkollege und Gefährte von Lenz aus dessen Straßburger Zeit, mit seiner Braut in Waldbach erscheint. Kaufmann erinnerte Lenz »an so vieles« (S. 13), was er glaubt überwunden zu haben, was er auch vor Oberlin geheim halten möchte, und von dem er nun fürchtet, dass Kaufmann es Oberlin mitteilen könnte.

Diskurs über die »wahre« Kunst Kaufmann und Lenz diskutieren bei Tisch kontrovers über Literatur und darstellende Kunst. Entgegengesetzte Meinungen prallen aufeinander, Lenz bleibt beherrscht, »bald lächelnd, bald ernst« (S. 16). Als Kaufmann dann nach dem Essen »Briefe von Lenzens Lenz und sein Vater Vater« (S. 16) übergibt, in denen Lenz aufgefordert wird, nach Hause zurückzukommen, und als Kaufmann diese Forderung unterstützt, wird Lenz »heftig«, fragt: »Was will mein Vater?« (S. 17) und lässt erkennen, dass er Distanz zu seinem Vater halten will.

Die Abreise von Kaufmann und Oberlin Lenz, der mit sich umgeht »wie mit einem kranken Kinde«, setzt, um gesund zu werden, ganz auf Oberlin: »Seine Worte, sein Gesicht taten ihm unendlich wohl« (S. 17). Deshalb erschrickt er, als er hört, dass Oberlin Kaufmann begleiten werde, um den Pfarrer und Schriftsteller Lavater, mit dem Oberlin seit langem in Briefkontakt steht, in Zürich zu besuchen. Lenz begleitet die beiden »ins Gebirg« und geht »allein zurück« (S. 17).

Lenz’ Aufenthalt während der Abwesenheit Oberlins (S. 17–24)

Lenz Lenz verirrt sich streift unstet durchs Gebirge und gelangt zu einer Hütte, die von einer alten Frau und einem kranken Mädchen bewohnt ist. Hier bekommt er etwas zu essen und eine Schlafstelle. Ein Mann, der »im Rufe eines Heiligen« (S. 20) steht, kümmert sich um das Mädchen. Lenz fürchtet sich vor »dem gewaltigen Menschen«, aber auch »vor sich selbst in der Einsamkeit« (S. 20). Holzhauer zeigen ihm, wie er zurück nach Waldbach ins Steintal kommt. Dort verbringt er »halbe Nächte im Gebet und fieberhaften Träumen« (S. 20). Tagsüber »zeichnete, malte, las, griff [er] nach jeder Zerstreuung, alles hastig von einem zum andern« (S. 20). Die Liedzeile »Ich hab mein Schatz und der ist weit« (S. 21), von einer Magd gesungen, schreckt ihn auf. Erinnerungen an das »Frauenzimmer«Er fühlt sich an ein »Frauenzimmer« erinnert, »dessen Schicksal mir so zentnerschwer auf dem Herzen liegt« (S. 21). Erinnerungen werden wach. Bleiben sie verschwommen, so »martert« ihn das; erhellen sie sich, so ist ihm wieder »recht wohl« (S. 22). Von diesem »Frauenzimmer«, »ganz Kind« (S. 21), spricht er später noch oft; dann wird man erfahren, dass es sich um »Friederike« (S. 25) handelt, um jene Friederike Brion aus Sesenheim, die zuerst von Goethe, dann von Lenz geliebt und angedichtet wurde.

»Am dritten Lenz und das verstorbene Mädchen Hornung« (S. 22), also am 3. Februar, erfährt Lenz, dass im Nachbarort ein Mädchen gestorben sei. Er, der gefleht hat, »Gott möge ein Zeichen an ihm tun« (S. 22