34,99 €
"Lernprozesse in Gruppen" ist die Antwort auf die Frage: "Gibt es irgendein Buch, das all die Aspekte der Planung und Durchführung von Unterrichten konkret und anschaulich darstellt?" Leser/innen bekommen damit Anregungen und Handlungsideen, mit denen sie - ohne die Eigenschaften des einzelnen Menschen als Lernendem außer Acht zu lassen - Lernprozesse in Gruppen zielorientiert und nachhaltig planen und durchführen können, von der Anfangssituation bis hin zum Abschluss. Das Buch gibt praktische Hinweise zur effektiven Gestaltung von Lernprozessen. Es vermittelt Trainern, Dozenten und Lehrern die nötige Rollenflexibilität und die konkrete Vorstellung davon, wie sie situationsorientiert handeln können. Und es zeigt, wie Pädagogik, Didaktik und Kommunikation sinnvoll verknüpft werden, um Trainings, Seminare, Unterrichte und Kurse zielgerichtet zu planen und lebendig durchzuführen. Mit diesem Buch können die Leser/innen die Qualität ihrer Unterrichte und Seminare überprüfen, sie professioneller planen und durchführen und mehr Sicherheit im täglichen Handeln erreichen. Mit hohem Praxisnutzen behandelt es die Fragen: - Mit welchen Verhaltensweisen schaffe und fördere ich die Arbeitsatmosphäre und den Lernprozess der Gruppe und der einzelnen Teilnehmer? - Wie plane und gestalte ich Lernprozesse zielgerichtet, lebendig und teilnehmerorientiert? - Welche Impulse setze ich? Wie reagiere ich auf Störungen? Das Buch richtet sich an Trainer, Dozenten, Lehrer, Bildungsreferenten, Personalentwickler und Bildungseinrichtungen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 266
Lernprozesse in Gruppen
Planungs- und Handlungsleitfaden für Trainer, Dozenten und Lehrer
von Peter Kehr und Hans-Peter Wannemüller
ISBN 978-3-89578-719-5 (EPUB)
Vollständige EPUB-Ausgabe von Peter Kehr und Hans-Peter Wannemüller, Lernprozesse in Gruppen
ISBN 978-3-89578-389-0 (Printausgabe 2014)
Verlag: Publicis Publishing, Erlangen
www.publicis-books.de
© 2014 Publicis Erlangen, Zweigniederlassung der PWW GmbH
Autoren und Herausgeber
Die Sozialpädagogen Peter Kehr und Hans-Peter Wannemüller arbeiten seit mehr als 20 Jahren als freie Trainer in der Erwachsenenbildung, unter anderem im Verhaltenstraining, Coaching und Train-the-Trainer. Sie sind ausgebildet in der Suggestopädie, der themenzentrierten Interaktion, der Transaktionsanalyse und im NLP.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundsätze des Lernens
1.1 Lernprinzipien
1.1.1 Teilnehmeraktivierung
1.1.2 Lernzielorientierung
1.1.3 Ressourcen der Teilnehmer/Schüler nutzen
1.1.4 Multisensorisches Lernen
1.1.5 Transferorientierung
1.1.6 Strukturieren – Verknüpfen – Wiederholen
1.1.7 Fehlerfreundlichkeit
1.1.8 Langsamkeit
1.1.9 Ganzheitlichkeit
1.1.10 Rhythmisierung
1.1.11 Eigenverantwortlichkeit im Lernen
1.1.12 Partnerschaftliche Kommunikation
1.2 Besonderheiten des Lernens in Gruppen
1.2.1 Die Phase der Orientierung
1.2.2 Phase der Differenzierung
1.2.3 Phase der Arbeitsfähigkeit
1.2.4 Phase der Trennung
1.2.5 Phasenübergreifende Aufgaben
1.3 Funktionen und Haltungen des Trainers/Lehrers
2 Anfangssituationen in Lerngruppen
2.1 Merkmale von Anfangssituationen in Lerngruppen
2.1.1 Individuelle Merkmale der Anfangssituation
2.1.2 Gruppendynamische Merkmale der Anfangssituation
2.1.3 Auswirkungen der Merkmale auf das Lernen und das Lernthema
2.2 Anfangssituationen – Ziel und Nutzen
2.3 Struktur einer Anfangssituation
2.3.1 Erstes Element der Anfangssituation: Ankommen
2.3.2 Zweites Element der Anfangssituation: Kontakt zwischen den Teilnehmern fördern
2.3.3 Drittes Element der Anfangssituation: Thematische Orientierung schaffen
2.4 Beispiele für Anfangssituationen
2.5 Häufig gestellte Fragen
3 Planung und Durchführung der Arbeitsphase einer Lerngruppe
3.1 Elemente der zielgerichteten Planung von Lerneinheiten
3.1.1 Erstes Planungselement: Lernziele operational beschreiben und logisch strukturieren
3.1.2 Zweites Planungselement: Teilnehmeraktivierende Lernmethoden festlegen
3.1.3 Drittes Planungselement: Medien auswählen
3.1.4 Viertes Planungselement: Zeit planen
3.1.5 Fünftes Planungselement: Organisationsform festlegen
3.1.6 Sechstes Planungselement: Arbeitsauftrag formulieren
3.2 Phasen einer Lerneinheit
3.2.1 Phase 1: Anfang
3.2.2 Phase 2: Durchführung
3.2.3 Phase 3: Auswertung
3.2.4 Phase 4: Abschluss
3.2.5 Phase 5: Überleitung
3.3 Besonderheiten der Gruppendynamik in der Arbeitsphase
3.4 Struktur der Arbeitsphase
3.4.1 Erster Schritt zur Strukturierung der Arbeitsphase: Abfolge der einzelnen Lerneinheiten festlegen
3.4.2 Zweiter Schritt zur Strukturierung der Arbeitsphase: Feststehende Prozesssituationen bestimmen
3.4.3 Dritter Schritt zur Strukturierung der Arbeitsphase: Die beweglichen Prozesssituationen einplanen (berücksichtigen)
3.5 Die vier Funktionen des Trainers/Lehrers und ihre Bedeutung für die Begleitung von Lernprozessen
3.5.1 Der Trainer/Lehrer in der Funktion des Leiters
3.5.2 Der Trainer in der Funktion des Verhandlers
3.5.3 Der Trainer in der Funktion des Beraters
3.5.4 Der Trainer in der Funktion des Gruppenmitglieds
3.6 Beispiel für eine Lerneinheit
3.7 Häufig gestellte Fragen
4 Umgang mit Störungen im Lernprozess
4.1 Wie entstehen Störungen im Unterricht?
4.2 Prinzipielle Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Störungen
4.3 Situative Interventionen im Umgang mit Störungen
4.3.1 Intervention 1: Gemischte Botschaften offenlegen
4.3.2 Intervention 2: Gefühle spiegeln
4.3.3 Intervention 3: Spiegeln
4.3.4 Intervention 4: Feedback geben und nehmen
4.3.5 Intervention 5: Grenzen setzen
4.4 Methoden zum Aufdecken von Störungen
4.4.1 Ein Wort zu gestern
4.4.2 Ein-Punkt-Abfrage (eindimensional)
4.4.3 Karten-Antwort-Verfahren
4.4.4 Antworten/Einschätzungen stellen
4.4.5 Ein Bild zu mir
4.4.6 Blitzlicht
4.4.7 Anmerkungen zu den Methoden
4.5 Die Bearbeitung von Störungen
4.6 Häufig gestellte Fragen
5 Schlusssituationen in Lerngruppen
5.1 Merkmale von Schlusssituationen
5.2 Ziele der Schlusssituation
5.2.1 Die Transferarbeit in der Abschlussphase
5.2.2 Der Abschied in der Abschlussphase
5.3 Struktur von Schlusssituationen
5.3.1 Erstes Element der Schlusssituation: Die inhaltliche Reflexion
5.3.2 Zweites Element der Schlusssituation: Der Transfer
5.3.3 Drittes Element der Schlusssituation: Organisatorisches
5.3.4 Viertes Element der Schlusssituation: Abschied
5.4 Die Funktionen des Trainers/Lehrers in der Schlusssituation
5.5 Drei Beispiele für Schlusssituationen
5.6 Häufig gestellte Fragen
6 Schlussworte
Danksagung
Verwendete und weiterführende Literatur
1 Grundsätze des Lernens
Lernprozesse in Gruppen zu planen und durchzuführen, erleben wir immer wieder als einen spannenden, komplexen und auch herausfordernden Prozess. Neben all der inhaltlichen, fachlichen Kompetenz, die ein Thema verlangt, bedarf es einer hohen pädagogisch-didaktischen Kompetenz, um Lernprozesse in Gruppen erfolgreich zu gestalten. Zwar sind Trainer, Dozenten und auch Lehrer Fachleute im Rahmen des Themas, das sie trainieren oder vermitteln – in erster Linie jedoch sind sie Experten für die Planung und Gestaltung von Lernprozessen, die sich immer wieder fragen:
„Was muss ich als Trainer oder Lehrer tun, bzw. was sollte ich beachten, damit die Teilnehmer/Schüler gut lernen können und – wenn möglich – auch noch Spaß dabei haben?“
„Wie kann ich als Trainer/Lehrer die Lerngruppe in ihrer Entwicklung so unterstützen, dass ein erfolgreiches Lernen aller Beteiligten miteinander und voneinander möglich ist?“
„Welche Funktionen soll oder kann ich in der Rolle als Trainer oder Lehrer einnehmen, um situativ angemessen den Lernprozess zu fördern?“
Diese grundlegenden Fragen begleiten uns bei all unseren Planungen und auch bei der Durchführung von Lernprozessen, unabhängig davon, ob es sich um ein zweitägiges Training handelt oder um Seminare über einen längeren Zeitraum – und sicherlich werden sich Lehrer in ihrem Schulalltag ähnliche Fragen stellen.
In diesem Kapitel wollen wir Antworten auf diese drei Fragen geben. Dabei werden wir Grundlagen aufzeigen, die bei der zielgerichteten Planung von Lernprozessen in Gruppen unterstützen sollen und mit denen gleichermaßen die Qualität der Planung und später auch die Qualität der Durchführung überprüft werden kann.
Im ersten Schritt werden wir grundlegende Lernprinzipien aufzeigen, die bei der Planung und Durchführung von Lernprozessen zu berücksichtigen sind. Im zweiten Unterkapitel werden Grundgedanken zur Entwicklung und Förderung der Lerngruppe angesprochen. Bestandteil des dritten Abschnitts sind die grundlegenden Funktionen des Trainers bzw. Lehrers, aus denen er in der Durchführung und Begleitung von Lernprozessen agiert.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!