Leviathan - Thomas Hobbes - E-Book

Leviathan E-Book

Thomas Hobbes

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Thomas Hobbes' "Leviathan" ist ein grundlegendes Werk der politischen Philosophie, das im Jahr 1651 veröffentlicht wurde. Es thematisiert die Natur des Menschen und die Notwendigkeit eines starken, zentralisierten Staates, um das Leben zu sichern und Chaos zu verhindern. Hobbes verwendet einen klaren und analytischen Stil, um seine Argumente zu entwickeln, und präsentiert seine Ideen im Kontext der politischen Umwälzungen seiner Zeit, einschließlich des Englischen Bürgerkriegs. Der Begriff des Leviathans als Metapher für den Staat unterstreicht die Macht des Souveräns, dessen Autorität unabdingbar ist, um Frieden und Ordnung zu gewährleisten. Thomas Hobbes, ein bedeutender englischer Philosoph, war geprägt von einer Zeit der sozialen Unruhen und politischen Unsicherheit. Seine Erfahrungen beeinflussten seine Überzeugung, dass Menschen von Natur aus egoistisch und gewalttätig sind. Durch seine Philosophie wollte er Wege finden, um diese menschlichen Eigenschaften zu kontrollieren und zu zivilisieren. Hobbes' interdisziplinärer Ansatz, der Elemente der Wissenschaft, der Religion und der Politik vereint, stellt die Fundamente der modernen politischen Theorie in Frage und eröffnet neue Perspektiven auf Macht und Gesellschaft. "Leviathan" ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Grundzüge moderner Staatslehre und die Herausforderungen des menschlichen Zusammenlebens interessieren. Hobbes' eindringliche Argumentation macht deutlich, warum eine starke Regierung notwendig ist und fördert eine tiefere Auseinandersetzung mit den Fragen von Freiheit und Sicherheit. Dieses Werk regt zum Nachdenken über die Natur der Macht und ihre Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft an.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Thomas Hobbes

Leviathan

Band 1-4: Politische Philosophie über Staat und Macht (Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung)
Neu übersetzt Verlag, 2024 Kontakt:

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Erster Teil: Der Mensch
Kapitel I. Der Sinn
Kapitel II. Von der Vorstellungskraft
Kapitel III. Von der Konsequenz oder dem Zug der Einbildungen
Kapitel IV. Über Worte
Kapitel V. Von Vernunft und Wissenschaft
Kapitel VI. Von den inneren Anfängen der willkürlichen Bewegungen, die gemeinhin als Leidenschaften bezeichnet werden, und den Worten, durch die sie ausgedrückt werden
Kapitel VII. Über die Ziele oder Beschlüsse des Diskurses
Kapitel VIII. Von den Tugenden, die gemeinhin als intellektuell bezeichnet werden, und ihren gegenteiligen Defekten
Kapitel IX. Über die verschiedenen Subjekte des Wissens
Kapitel X. Von Macht, Wert, Würde, Ehre und Würdigkeit
Kapitel XI. Von der Verschiedenheit der Sitten
Kapitel XII. Von der Religion
Kapitel XIII. Über den natürlichen Zustand der Menschen in Bezug auf ihr Glück und ihr Elend
Kapitel XIV. Vom ersten und zweiten Naturgesetz und von Verträgen
Kapitel XV. Von anderen Naturgesetzen
Kapitel XVI. Von Personen, Autoren und personifizierten Dingen
Zweiter Teil: Die Städtegemeinschaft
Kapitel XVII. Von den Ursachen, der Entstehung und der Definition einer Städtegemeinschaft
Kapitel XVIII. Von den Rechten der Souveräne durch Institution
Kapitel XIX. Über die verschiedenen Arten von Städtegemeinschaften durch Institutionen und die Nachfolge der souveränen Macht
Kapitel XX. Von väterlicher und despotischer Herrschaft
Kapitel XXI. Über die Freiheit der Untertanen
Kapitel XXII. Von Systemen, die politisch und privat sind
Kapitel XXIII. Von den öffentlichen Ministern der souveränen Macht
Kapitel XXIV. Von der Ernährung und Fortpflanzung einer Städtegemeinschaft
Kapitel XXV. Über den Beistand
Kapitel XXVI. Über Zivilgesetze
Kapitel XXVII. Von Verbrechen, Entschuldigungen und Milderungen
Kapitel XXVIII. Von Bestrafungen und Belohnungen
Kapitel XXIX. Von den Dingen, die eine Städtegemeinschaft schwächen oder zu ihrer Auflösung führen
Kapitel XXX. Über das Amt, Büro des Souveränen Vertreters
Kapitel XXXI. Über das Reich Gottes von Natur aus
Dritter Teil: Von einer christlichen Städtegemeinschaft
Kapitel XXXII. Von den Grundsätzen christlicher Politik
Kapitel XXXIII. Von der Anzahl, dem Altertum, dem Umfang, der Autorität und den Auslegern der Bücher der Heiligen Schrift
Kapitel XXXIV. Über die Bedeutung von Geist, Engel und Inspiration in den Büchern der Heiligen Schrift
Kapitel XXXV. Von der Bedeutung des Reiches Gottes, des Heiligen, des Sakralen und des Sakraments in der Schrift
Kapitel XXXVI. Über das Wort Gottes und die Propheten
Kapitel XXXVII. Von Wundern und ihrem Nutzen
Kapitel XXXVIII. Über die Bedeutung des ewigen Lebens, der Hölle, der Erlösung, der kommenden Welt und der Erlösung in der Heiligen Schrift
Kapitel XXXIX. Über die Bedeutung des Wortes Kirche in der Heiligen Schrift
Kapitel XL. Von den Rechten des Reiches Gottes bei Abraham, Moses, den Hohepriestern und den Königen von Juda
Kapitel XLI. Über das Amt, Büro unseres gesegneten Erlösers
Kapitel XLII. Von kirchlicher Macht
Kapitel XLIII. Über das, was für die Aufnahme eines Menschen in das Himmelsreich notwendig ist
Vierter Teil: Über das Reich der Finsternis
Kapitel XLIV. Von geistiger Finsternis durch Fehlinterpretation der Heiligen Schrift
Kapitel XLV. Von Dämonologie und anderen Relikten der Religion der Nichtjuden
Kapitel XLVI. Von der Dunkelheit der eitlen Philosophie und der fabelhaften Traditionen
Kapitel XLVII. Von dem Nutzen, der aus solcher Dunkelheit erwächst, und wem er zufällt
Ein Rückblick und eine Schlussfolgerung

Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Die NATUR (die Kunst, mit der Gott die Welt geschaffen hat und regiert) wird durch die Kunst des Menschen, wie in vielen anderen Dingen, so auch in diesem nachgeahmt, dass sie ein künstliches Tier schaffen kann. Denn da das Leben nichts anderes ist als eine Bewegung der Gliedmaßen, deren Anfang in irgendeinem Hauptteil im Inneren liegt, warum können wir nicht sagen, dass alle Automaten (Maschinen, die sich durch Federn und Räder bewegen, wie eine Uhr) ein künstliches Leben haben? Denn was ist das Herz anderes als eine Feder, und die Nerven sind nichts anderes als viele Fäden, und die Gelenke sind nichts anderes als viele Räder, die den ganzen Körper in Bewegung versetzen, so wie es der Schöpfer beabsichtigt hat? Die Kunst geht noch weiter und ahmt das vernünftige und hervorragende Werk der Natur, den Menschen, nach. Denn die Kunst hat jenen großen LEVIATHAN erschaffen, den man GEMEINSCHAFT oder STAAT (lateinisch CIVITAS) nennt, der nichts anderes ist als ein künstlicher Mensch, wenn auch von größerer Statur und Kraft als der natürliche, zu dessen Schutz und Verteidigung er gedacht war; und in dem die Herrschaft eine künstliche Seele ist, die dem ganzen Körper Leben und Bewegung verleiht; die Richter und andere Beamte der Rechtsprechung und der Vollstreckung, künstliche Gelenke; Belohnung und Bestrafung (durch die, am Sitz der Herrschaft befestigt, jedes Gelenk und jedes Glied bewegt wird, seine Pflicht zu erfüllen) sind die Nerven, die dasselbe im natürlichen Körper tun; der Reichtum und die Reichtümer aller einzelnen Glieder sind die Kraft; salus populi (die Sicherheit des Volkes) sein Geschäft; die Ratgeber, durch die ihm alles, was es wissen muss, nahegelegt wird, sind das Gedächtnis; Gerechtigkeit und Gesetze, eine künstliche Vernunft und ein künstlicher Wille; Eintracht, Gesundheit; Aufruhr, Krankheit; und Bürgerkrieg, Tod. Und schließlich ähneln die Pakte und Bündnisse, durch die die Teile dieses Staatswesens zuerst geschaffen, zusammengefügt und vereinigt wurden, jenem Fiat oder Let us make man, das Gott bei der Schöpfung aussprach.

Um die Natur dieses künstlichen Menschen zu beschreiben, werde ich Folgendes betrachten

Erstens, die Materie und den Schöpfer, beides ist der Mensch.

Zweitens, wie und durch welche Bündnisse er zustande kommt; was die Rechte und die gerechte Macht oder Autorität eines Souveräns sind; und was es ist, das ihn erhält und auflöst.

Drittens, was eine christliche Städtegemeinschaft ist.

Und schließlich, was das Reich der Finsternis ist.

Was das erste betrifft, so gibt es ein in letzter Zeit viel strapaziertes Sprichwort, das besagt, dass man Weisheit nicht durch das Lesen von Büchern, sondern von Menschen erwirbt. Folglich haben diejenigen, die meist keinen anderen Beweis für ihre Weisheit erbringen können, eine große Freude daran, zu zeigen, was sie glauben, in den Menschen gelesen zu haben, indem sie sich gegenseitig hinter ihrem Rücken unfreundliche Tadel erteilen. Aber es gibt noch ein anderes Sprichwort, das in letzter Zeit nicht verstanden wurde, mit dem sie lernen könnten, einander wirklich zu lesen, wenn sie sich die Mühe machen würden, und das lautet: Nosce teipsum, Lies dich selbst: was nicht so gemeint war, wie es jetzt verwendet wird, um entweder den barbarischen Zustand der Mächtigen gegenüber ihren Untergebenen zu dulden oder die Menschen niedrigen Ranges zu einem frechen Verhalten gegenüber ihren Höhergestellten zu ermutigen, sondern um uns zu lehren, dass derjenige, der in sich hineinschaut und überlegt, was er tut, wenn er denkt, denkt, denkt, hofft, fürchtet usw., weil die Gedanken und Leidenschaften des einen den Gedanken und Leidenschaften des anderen gleichen., und aus welchen Gründen, dann wird er lesen und wissen, was die Gedanken und Leidenschaften aller anderen Menschen bei den gleichen Gelegenheiten sind. Ich sage die Ähnlichkeit der Leidenschaften, die bei allen Menschen gleich sind - Begehren, Furcht, Hoffnung usw. -, nicht die Ähnlichkeit der Objekte der Leidenschaften, also der Dinge, die man begehrt, fürchtet, erhofft usw.Denn diese sind aufgrund der individuellen Verfassung und der besonderen Erziehung so unterschiedlich und können so leicht von unserer Kenntnis ferngehalten werden, dass die Charaktere des menschlichen Herzens, die durch Verleumdung, Lüge, Fälschung und Irrlehren verwischt und verwirrt sind, nur für den lesbar sind, der die Herzen erforscht. Und wenn wir auch manchmal an den Handlungen der Menschen ihre Absichten erkennen, so ist es doch, ohne sie mit unseren eigenen zu vergleichen und alle Umstände zu unterscheiden, durch die sich der Fall ändern könnte, ohne Schlüssel zu entziffern und meistens durch zu viel Vertrauen oder durch zu viel Misstrauen getäuscht zu werden, je nachdem, ob derjenige, der liest, selbst ein guter oder böser Mensch ist.

Aber möge ein Mensch einen anderen niemals so perfekt an seinen Handlungen ablesen, es steht ihm nur bei seinen Bekannten zur Seite, die nur wenige sind. Derjenige, der ein ganzes Volk regieren soll, muss in sich selbst lesen, nicht diesen oder jenen besonderen Menschen, sondern die Menschheit. Das ist zwar schwer zu tun, schwerer als irgendeine Sprache oder Wissenschaft zu erlernen, aber wenn ich meine eigene Lektüre ordentlich und klar dargelegt habe, wird die Mühe, die einem anderen bleibt, nur darin bestehen, zu prüfen, ob er nicht auch dasselbe in sich selbst findet. Denn diese Art von Lehre lässt keine andere Demonstration zu.

Erster Teil: Der Mensch

Inhaltsverzeichnis

Kapitel I. Der Sinn

Inhaltsverzeichnis

Was die Gedanken des Menschen anbelangt, so werde ich sie zunächst einzeln betrachten und dann in ihrer Folge oder Abhängigkeit voneinander. Einzeln betrachtet sind sie alle eine Darstellung oder Erscheinung einer Eigenschaft oder eines anderen Zufalls eines Körpers außerhalb von uns, den man gemeinhin ein Objekt nennt. Dieses Objekt wirkt auf die Augen, die Ohren und andere Teile des menschlichen Körpers und erzeugt durch die Verschiedenheit seiner Wirkung die Verschiedenheit der Erscheinungen.

Das Original von ihnen allen ist das, was wir Sinn nennen (denn es gibt keine Vorstellung im menschlichen Geist, die nicht zuerst, ganz oder teilweise, von den Sinnesorganen gezeugt wurde). Die anderen sind von diesem Ursprung abgeleitet.

Die natürliche Ursache der Sinnesorgane zu kennen, ist für die vorliegende Angelegenheit nicht unbedingt notwendig; ich habe an anderer Stelle ausführlich darüber geschrieben. Um jedoch den jeweiligen Teil meiner gegenwärtigen Methode auszufüllen, werde ich sie an dieser Stelle kurz darlegen.

Die Ursache der Sinne ist der äußere Körper oder das Objekt, das auf das jeweilige Sinnesorgan drückt, entweder unmittelbar, wie beim Schmecken und Tasten, oder mittelbar, wie beim Sehen, Hören und Riechen. Dieser Druck wird durch die Vermittlung von Nerven und anderen Fäden und Membranen des Körpers nach innen zum Gehirn und zum Herzen weitergeleitet und verursacht dort einen Widerstand oder Gegendruck oder das Bestreben des Herzens, sich selbst zu befreien, wobei dieses Bestreben, weil es nach außen gerichtet ist, den Anschein erweckt, dass es sich um eine Materie außerhalb handelt. Und dieser Schein oder diese Vorstellung ist das, was die Menschen Sinn nennen. Er besteht für das Auge in einem Licht oder einer Farbe, für das Ohr in einem Geräusch, für die Nase in einem Geruch, für die Zunge und den Gaumen in einem Geschmack und für den Rest des Körpers in Wärme, Kälte, Härte, Weichheit und anderen Eigenschaften, die wir durch das Gefühl wahrnehmen. Alle Qualitäten, die wir als empfindlich bezeichnen, sind in dem Objekt, das sie hervorruft, nichts anderes als viele verschiedene Bewegungen der Materie, durch die sie unsere Organe auf unterschiedliche Weise drückt. Auch in uns, die wir gedrückt werden, sind sie nichts anderes als verschiedene Bewegungen (denn Bewegung erzeugt nichts anderes als Bewegung). Aber ihre Erscheinung für uns ist Einbildung, dasselbe Wachen wie Träumen. Und so wie wir uns beim Drücken, Reiben oder Schlagen des Auges ein Licht einbilden und beim Drücken des Ohrs ein Geräusch hören, so erzeugen auch die Körper, die wir sehen oder hören, dasselbe durch ihre starke, aber unbeobachtete Wirkung. Denn wenn diese Farben und Töne in den Körpern oder Gegenständen wären, die sie verursachen, könnten sie nicht von ihnen getrennt werden, wie wir sie durch Brillen und in Echos durch Reflexion sehen: wo wir wissen, dass das, was wir sehen, an einem Ort ist; die Erscheinung an einem anderen. Und auch wenn in einer gewissen Entfernung das reale und eigentliche Objekt mit der Phantasie, die es in uns hervorruft, verbunden zu sein scheint, so ist doch das Objekt eine Sache, das Bild oder die Phantasie eine andere. Der Sinn ist also in allen Fällen nichts anderes als eine ursprüngliche Phantasie, die (wie ich schon sagte) durch den Druck, d.h. durch die Bewegung der äußeren Dinge auf unsere Augen, Ohren und andere Organe, die dazu bestimmt sind, entsteht.

Kapitel II. Von der Vorstellungskraft

Inhaltsverzeichnis

Dass ein Ding, wenn es still liegt, für immer still liegen wird, wenn es nicht durch etwas anderes bewegt wird, ist eine Wahrheit, an der niemand zweifelt. Aber dass ein Ding, wenn es in Bewegung ist, ewig in Bewegung bleiben wird, wenn es nicht durch etwas anderes aufgehalten wird, obwohl der Grund derselbe ist (nämlich, dass sich nichts selbst verändern kann), ist nicht so leicht zu bejahen. Denn die Menschen messen nicht nur andere Menschen, sondern auch alle anderen Dinge an sich selbst. Und weil sie sich selbst nach der Bewegung dem Schmerz und der Abgeschlagenheit unterworfen sehen, denken sie, dass alles andere der Bewegung überdrüssig wird und von sich aus nach Ruhe strebt, ohne zu bedenken, ob es nicht eine andere Bewegung ist, in der dieser Wunsch nach Ruhe, den sie in sich selbst finden, besteht. Daher sagen die Schulen, dass schwere Körper aus dem Verlangen heraus, sich auszuruhen und ihre Natur an dem Ort zu bewahren, der für sie am besten geeignet ist, nach unten fallen; sie schreiben den unbelebten Dingen absurderweise Verlangen und Wissen darüber zu, was gut für ihre Erhaltung ist (was mehr ist, als der Mensch hat).

Wenn ein Körper einmal in Bewegung ist, bewegt er sich (es sei denn, etwas anderes hindert ihn) ewig; und was immer ihn hindert, kann ihn nicht in einem Augenblick, sondern mit der Zeit und nach und nach ganz auslöschen: und wie wir im Wasser sehen, dass, obwohl der Wind aufhört, die Wellen noch lange nicht aufhören zu rollen, so geschieht es auch bei der Bewegung, die in den inneren Teilen eines Menschen stattfindet, wenn er dann sieht, träumt usw. Denn nachdem das Objekt entfernt oder das Auge geschlossen wurde, behalten wir immer noch ein Bild des Gesehenen, wenn auch undeutlicher, als wenn wir es sehen. Und das ist es, was die Lateiner Phantasie nennen, von dem Bild, das beim Sehen entsteht, und dasselbe, wenn auch unpassend, auf alle anderen Sinne anwenden. Die Griechen aber nennen es Einbildung, was soviel wie Erscheinung bedeutet und einem Sinn ebenso zukommt wie einem anderen. Die Phantasie ist also nichts anderes als der Verfall der Sinne und findet sich bei Menschen und vielen anderen Lebewesen, sowohl im Schlaf als auch im Wachzustand.

Der Verfall der Sinne beim wachen Menschen ist nicht der Verfall der Bewegung, die durch die Sinne hervorgerufen wird, sondern eine Verdunkelung, so wie das Licht der Sonne das Licht der Sterne verdunkelt, die nicht weniger ihre Tugend ausüben, durch die sie am Tag sichtbar sind als in der Nacht. Weil aber unter den vielen Stößen, die unsere Augen, Ohren und anderen Organe von äußeren Körpern empfangen, nur der vorherrschende spürbar ist, ist das Licht der Sonne vorherrschend, so dass wir von der Wirkung der Sterne nicht betroffen sind. Und wenn ein Gegenstand aus unseren Augen entfernt wird, bleibt der Eindruck, den er in uns hinterlassen hat, zwar bestehen, aber andere, gegenwärtigere Gegenstände treten hinzu und wirken auf uns ein, so dass die Vorstellung der Vergangenheit verdunkelt und geschwächt wird, wie die Stimme eines Menschen im Lärm des Tages. Daraus folgt, dass die Vorstellungskraft umso schwächer ist, je länger die Zeit nach dem Anblick oder der Wahrnehmung eines Objekts ist. Denn die fortwährende Veränderung des menschlichen Körpers zerstört mit der Zeit die Teile, die durch die Sinne bewegt wurden; so dass die Entfernung der Zeit und des Ortes ein und dieselbe Wirkung in uns hat. Denn wie das, was wir in großer Entfernung vom Ort betrachten, verschwommen und ohne Unterscheidung der kleineren Teile erscheint, und wie die Stimmen schwach und unartikuliert werden, so wird auch nach großer Entfernung von der Zeit unsere Vorstellung von der Vergangenheit schwach, und wir verlieren zum Beispiel von Städten, die wir gesehen haben, viele bestimmte Straßen, und von Handlungen viele bestimmte Umstände. Diesen verfallenden Sinn, wenn wir die Sache selbst ausdrücken wollen (ich meine die Phantasie selbst), nennen wir Einbildung, wie ich bereits sagte. Wenn wir aber den Verfall ausdrücken und damit ausdrücken wollen, dass der Sinn verblasst, alt und vergangen ist, nennen wir ihn Erinnerung. Einbildungskraft und Gedächtnis sind also ein und dasselbe Ding, das aus verschiedenen Gründen verschiedene Namen hat.

Viel Erinnerung oder Erinnerung an viele Dinge wird Erfahrung genannt. Wiederum ist die Einbildung nur von den Dingen, die früher durch die Sinne wahrgenommen wurden, entweder alles auf einmal oder Teile davon zu verschiedenen Zeiten; die erste (die die Vorstellung des ganzen Gegenstandes ist, wie er den Sinnen präsentiert wurde) ist die einfache Einbildung, wie wenn man sich einen Menschen oder ein Pferd vorstellt, das man zuvor gesehen hat. Das andere ist eine zusammengesetzte Vorstellung, wenn wir uns beim Anblick eines Menschen und eines Pferdes einen Zentauren vorstellen. Wenn also ein Mensch das Bild seiner eigenen Person mit dem Bild der Handlungen eines anderen Menschen verbindet, wie wenn ein Mensch sich einbildet, ein Herkules oder ein Alexander zu sein (was oft bei denjenigen geschieht, die viel mit der Lektüre von Romanen beschäftigt sind), dann ist das eine zusammengesetzte Einbildung und eigentlich nur eine Fiktion des Geistes. Es gibt auch andere Einbildungen, die in den Menschen aufsteigen, obwohl sie wach sind, und zwar aufgrund des großen Eindrucks, der durch die Sinne gemacht wird: wenn wir auf die Sonne blicken, hinterlässt der Eindruck noch lange Zeit danach ein Bild der Sonne vor unseren Augen; und wenn ein Mensch lange und heftig auf geometrische Figuren achtet, hat er im Dunkeln, obwohl er wach ist, die Bilder von Linien und Winkeln vor seinen Augen; diese Art von Einbildung hat keinen besonderen Namen, da sie etwas ist, das den Menschen gewöhnlich nicht in den Sinn kommt.

Die Vorstellungen derer, die schlafen, nennen wir Träume. Und auch diese (wie alle anderen Vorstellungen) waren vorher, entweder ganz oder in Teilen, in den Sinnen. Und weil das Gehirn und die Nerven, die die notwendigen Sinnesorgane sind, im Schlaf so betäubt sind, dass sie nicht leicht durch die Einwirkung äußerer Gegenstände bewegt werden können, kann im Schlaf keine Einbildung und daher kein Traum entstehen, sondern nur das, was aus der Erregung der inneren Teile des menschlichen Körpers hervorgeht; welche inneren Teile aufgrund der Verbindung, die sie mit dem Gehirn und anderen Organen haben, diese in Bewegung halten, wenn sie unruhig sind; wodurch die Vorstellungen, die man sich dort früher gemacht hat, so erscheinen, als ob man wach wäre; nur dass die Sinnesorgane jetzt betäubt sind, so dass es keinen neuen Gegenstand gibt, der sie mit einem stärkeren Eindruck beherrschen und verdunkeln könnte, so muss ein Traum in dieser Stille der Sinne klarer sein als unsere wachen Gedanken. Und so kommt es, dass es schwierig ist und von vielen als unmöglich angesehen wird, genau zwischen Sinn und Traum zu unterscheiden. Wenn ich bedenke, dass ich im Traum weder oft noch ständig an dieselben Personen, Orte, Gegenstände und Handlungen denke wie im Wachzustand, noch mich im Traum an eine so lange Reihe zusammenhängender Gedanken erinnere wie zu anderen Zeiten, und weil ich im Wachzustand oft die Absurdität der Träume bemerke, aber nie von den Absurditäten meiner Gedanken im Wachzustand träume, bin ich überzeugt, dass ich, wenn ich wach bin, weiß, dass ich nicht träume, obwohl ich mich im Traum für wach halte.

Und da Träume durch das Unwohlsein einiger der inneren Teile des Körpers verursacht werden, müssen verschiedene Unwohlsein verschiedene Träume verursachen. Und so kommt es, dass das Liegen in der Kälte Träume der Angst hervorruft und den Gedanken und das Bild eines furchterregenden Objekts erweckt, wobei die Bewegung vom Gehirn zu den inneren Teilen und von den inneren Teilen zum Gehirn wechselseitig ist; und so wie der Zorn Hitze in einigen Teilen des Körpers verursacht, wenn wir wach sind, so verursacht die Überhitzung derselben Teile im Schlaf Zorn und erweckt im Gehirn die Vorstellung eines Feindes. Genauso, wie natürliche Freundlichkeit im Wachzustand Begehren hervorruft und das Begehren Hitze in bestimmten anderen Teilen des Körpers erzeugt, so erregt auch zu viel Hitze in diesen Teilen, während wir schlafen, im Gehirn die Vorstellung von einer gezeigten Freundlichkeit. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unsere Träume die Umkehrung unserer wachen Vorstellungen sind; die Bewegung, wenn wir wach sind, beginnt an einem Ende, und wenn wir träumen, an einem anderen.

Am schwierigsten ist es also, den Traum eines Menschen von seinen wachen Gedanken zu unterscheiden, wenn wir durch irgendeinen Zufall nicht bemerken, dass wir geschlafen haben. Das kann einem Menschen leicht passieren, der voller ängstlicher Gedanken ist und dessen Gewissen sehr beunruhigt ist und der schläft, ohne sich zu Bett zu begeben oder seine Kleider abzulegen, wie einer, der auf einem Stuhl einnickt. Denn derjenige, der sich Mühe gibt und sich fleißig schlafen legt, wenn ihm etwas Ungehobeltes und Unmäßiges in den Sinn kommt, kann es nicht leicht für etwas anderes als einen Traum halten. Wir lesen von Marcus Brutus (der von Julius Cäsar das Leben geschenkt bekam und auch sein Favorit war und ihn trotzdem ermordete), wie er in der Nacht, bevor er Augustus Cäsar den Kampf erklärte, in Philippi eine furchtbare Erscheinung sah, die von den Historikern gemeinhin als Vision bezeichnet wird, die man aber in Anbetracht der Umstände leicht für einen kurzen Traum halten kann. Denn als er in seinem Zelt saß, nachdenklich und beunruhigt über seine unüberlegte Tat, war es nicht schwer für ihn, in der Kälte zu schlummern und von dem zu träumen, was ihn am meisten erschreckte. Diese Angst, die ihn nach und nach aufwachen ließ, musste auch die Erscheinung nach und nach verschwinden lassen. Und das ist kein sehr seltener Zufall: denn selbst diejenigen, die vollkommen wach sind, wenn sie ängstlich und abergläubisch sind, von furchterregenden Geschichten besessen und allein in der Dunkelheit sind, unterliegen ähnlichen Phantasien und glauben, sie sähen Geister und die Gespenster toter Menschen auf Kirchhöfen wandeln; während es sich entweder nur um ihre Phantasie handelt oder um die Schlauheit solcher Personen, die sich diese abergläubische Angst zunutze machen, um in der Nacht verkleidet an Orte zu gelangen, von denen man nicht weiß, dass sie sie heimsuchen.

Aus dieser Unkenntnis, Träume und andere starke Phantasien von Visionen und Sinnen zu unterscheiden, entstand in früheren Zeiten der größte Teil der Religion der Heiden, die Satyrn, Faune, Nymphen und dergleichen anbeteten, und heutzutage die Meinung, die das rohe Volk von Feen, Geistern und Kobolden und von der Macht der Hexen hat. Was die Hexen betrifft, so glaube ich nicht, dass ihre Hexerei eine wirkliche Macht ist, aber dennoch werden sie zu Recht bestraft für den falschen Glauben, den sie haben, dass sie solches Unheil anrichten können, verbunden mit ihrer Absicht, es zu tun, wenn sie es können, denn ihr Gewerbe ist näher an einer neuen Religion als an einem Handwerk oder einer Wissenschaft. Und was die Feen und wandelnden Geister betrifft, so wurde die Meinung über sie, wie ich glaube, absichtlich entweder gelehrt oder nicht widerlegt, um den Gebrauch von Exorzismus, Kreuzen, Weihwasser und anderen Erfindungen der Geistermänner in Ehren zu halten. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass Gott unnatürliche Erscheinungen machen kann. Aber dass er dies so oft tut, dass die Menschen sich vor solchen Dingen mehr fürchten müssen als vor dem Aufhalten oder der Veränderung des Laufs der Natur, den er ebenfalls aufhalten und verändern kann, ist kein Punkt des christlichen Glaubens. Aber böse Menschen sind unter dem Vorwand, dass Gott alles tun kann, so kühn, alles zu sagen, wenn es ihnen zur Seite steht, auch wenn sie es für unwahr halten; es ist die Aufgabe eines klugen Menschen, ihnen nicht weiter zu glauben, als die rechte Vernunft das, was sie sagen, glaubwürdig erscheinen lässt. Wenn diese abergläubische Furcht vor Geistern beseitigt würde und damit auch die Traumprognosen, die falschen Prophezeiungen und viele andere Dinge, die davon abhängen und mit denen schlaue, ehrgeizige Menschen das einfache Volk missbrauchen, dann wären die Menschen viel besser für den zivilen Gehorsam geeignet, als sie es sind.

Und das sollte das Werk der Schulen sein, aber sie nähren eher solche Lehren. Denn (da sie nicht wissen, was Einbildung oder die Sinne sind), was sie empfangen, lehren sie: einige sagen, dass Einbildungen aus sich selbst entstehen und keine Ursache haben; andere, dass sie meistens aus dem Willen entstehen; und dass gute Gedanken von Gott in den Menschen geblasen (inspiriert) werden, und böse Gedanken vom Teufel; oder dass gute Gedanken von Gott in den Menschen gegossen (infundiert) werden, und böse vom Teufel. Einige sagen, dass die Sinne die Arten von Dingen aufnehmen und sie dem gesunden Menschenverstand übergeben; und der gesunde Menschenverstand übergibt sie der Phantasie, und die Phantasie dem Gedächtnis, und das Gedächtnis dem Urteilsvermögen, wie die Übergabe von Dingen von einem zum anderen, mit vielen Worten, die nichts verstehen.

Kapitel III. Von der Konsequenz oder dem Zug der Einbildungen

Inhaltsverzeichnis

Unter Folge oder Gedankengang verstehe ich die Aufeinanderfolge eines Gedankens auf einen anderen, die man, um sie vom Reden in Worten zu unterscheiden, geistiges Reden nennt.

Wenn ein Mensch über irgendetwas nachdenkt, ist sein nächster Gedanke danach nicht ganz so beiläufig, wie es den Anschein hat. Nicht jeder Gedanke auf jeden Gedanken folgt gleichgültig. Aber so wie wir keine Vorstellung haben, von der wir vorher keinen Sinn hatten, weder im Ganzen noch in Teilen, so haben wir auch keinen Übergang von einer Vorstellung zu einer anderen, von der wir nie zuvor in unseren Sinnen etwas Ähnliches hatten. Der Grund dafür ist dieser. Alle Vorstellungen sind Bewegungen in uns, Überbleibsel derer, die wir in den Sinnen gemacht haben; und diese Bewegungen, die in den Sinnen unmittelbar aufeinander folgten, setzen sich auch nach den Sinnen fort: insofern die erste wieder stattfindet und vorherrscht, folgt die zweite durch die Kohärenz der bewegten Materie, so wie Wasser auf einem glatten Tisch in die Richtung gezogen wird, in die ein Teil davon durch den Finger geführt wird. Aber weil in den Sinnen auf ein und dasselbe Wahrgenommene mal ein Ding, mal ein anderes folgt, kommt es mit der Zeit dazu, dass wir uns bei der Vorstellung von irgendetwas keine Gewissheit darüber haben, was wir uns als nächstes vorstellen werden; sicher ist nur, dass es etwas sein wird, das auf dasselbe vorher folgte, zu irgendeiner Zeit.

Dieser Gedankengang oder mentale Diskurs ist von zweierlei Art. Die erste ist führungslos, planlos und unbeständig. Es gibt keinen leidenschaftlichen Gedanken, der die Gedanken, die ihm folgen, als Ziel und Zweck eines Wunsches oder einer anderen Leidenschaft leitet und lenkt. Das sind gewöhnlich die Gedanken von Menschen, die nicht nur ohne Gesellschaft, sondern auch ohne Sorge um irgendetwas sind. Und selbst dann sind ihre Gedanken so geschäftig wie zu anderen Zeiten, aber ohne Harmonie, wie der Klang, den eine verstimmte Laute einem beliebigen Menschen geben würde, oder ein gestimmter einem, der nicht spielen kann. Und doch kann ein Mensch in diesem wilden Treiben des Geistes oft den Weg erkennen und die Abhängigkeit eines Gedankens vom anderen. Denn was könnte in einer Rede über unseren gegenwärtigen Bürgerkrieg unverschämter erscheinen als die Frage, was ein römischer Penny wert sei? Dennoch war der Zusammenhang für mich offensichtlich genug. Denn der Gedanke an den Krieg leitete den Gedanken an die Auslieferung des Königs an seine Feinde ein; der Gedanke daran brachte den Gedanken an die Auslieferung Christi mit sich; und das wiederum den Gedanken an die 30 Pence, die der Preis für diesen Verrat waren: und daraus folgte leicht die bösartige Frage; und das alles in einem Augenblick, denn das Denken ist schnell.

Der zweite ist beständiger, da er von einem Wunsch und einem Plan gesteuert wird. Denn der Eindruck, den die Dinge, die wir begehren oder fürchten, hinterlassen, ist stark und dauerhaft oder (wenn er eine Zeit lang aufhört) von schneller Wiederkehr: so stark, dass er manchmal unseren Schlaf stört und unterbricht. Aus dem Verlangen entsteht der Gedanke an ein Mittel, von dem wir gesehen haben, dass es das Gleiche bewirkt wie das, was wir anstreben; und aus dem Gedanken daran der Gedanke an Mittel zu diesem Mittel; und so weiter, bis wir zu einem Anfang kommen, der in unserer eigenen Macht liegt. Und weil uns das Ziel durch die Größe des Eindrucks oft in den Sinn kommt, werden unsere Gedanken, wenn sie abzuschweifen beginnen, schnell wieder auf den Weg zurückgeführt. Das hat einen der sieben Weisen dazu gebracht, dass er den Menschen dieses Gebot gab, das heute abgenutzt ist: respice finem, d.h. betrachte bei all deinen Handlungen oft das, was du haben willst, als das, was all deine Gedanken auf den Weg lenkt, um es zu erreichen.

Es gibt zwei Arten von geregelten Gedanken: Wenn wir uns eine Wirkung vorstellen, suchen wir nach den Ursachen oder Mitteln, die sie hervorbringen, und das gilt für Mensch und Tier. Die andere ist, dass wir, wenn wir uns irgendetwas vorstellen, nach allen möglichen Wirkungen suchen, die dadurch hervorgerufen werden können; das heißt, wir stellen uns vor, was wir damit tun können, wenn wir es haben. Davon habe ich noch nie etwas gesehen, außer beim Menschen. Denn das ist eine Kuriosität, die kaum zur Natur eines Lebewesens gehört, das keine anderen Leidenschaften hat als die sinnlichen, wie Hunger, Durst, Lust und Zorn. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Reden des Verstandes, wenn es von einem Plan geleitet wird, nichts anderes ist als das Suchen oder die Fähigkeit der Erfindung, die die Lateiner sagacitas und solertia nennen, ein Aufspüren der Ursachen einer gegenwärtigen oder vergangenen Wirkung oder der Wirkungen einer gegenwärtigen oder vergangenen Ursache. Manchmal sucht ein Mensch das, was er verloren hat, und von dem Ort und der Zeit, wo er es vermisst, läuft sein Geist von Ort zu Ort und von Zeit zu Zeit zurück, um herauszufinden, wo und wann er es hatte, das heißt, um eine bestimmte und begrenzte Zeit und einen bestimmten Ort zu finden, an dem er mit der Suche beginnen kann. Wiederum gehen seine Gedanken von dort aus über dieselben Orte und Zeiten, um herauszufinden, welche Handlung oder andere Gelegenheit ihn dazu bringen könnte, es zu verlieren. Dies nennen wir Erinnerung oder Vergegenwärtigung: die Lateiner nennen es reminiscentia, sozusagen ein Wiedererinnern an frühere Handlungen.

Manchmal kennt ein Mensch einen bestimmten Ort, in dessen Umkreis er suchen soll; und dann gehen seine Gedanken über alle Teile desselben, so wie man ein Zimmer durchwühlt, um ein Juwel zu finden; oder wie ein Spaniel das Feld durchstreift, bis er eine Fährte findet; oder wie ein Mensch das Alphabet durchgehen sollte, um einen Reim zu beginnen.

Und dann denkt er an eine ähnliche Handlung in der Vergangenheit und deren Ereignisse, eines nach dem anderen, und nimmt an, dass ähnliche Ereignisse auf ähnliche Handlungen folgen werden. So wie derjenige, der voraussieht, was aus einem Verbrecher wird, an das denkt, was er auf ein ähnliches Verbrechen hat folgen sehen, indem er diese Reihenfolge der Gedanken hat: das Verbrechen, das Amt, das Gefängnis, den Richter und den Galgen. Diese Art von Gedanken nennt man Voraussicht und Klugheit oder Vorsehung und manchmal auch Weisheit, obwohl solche Vermutungen wegen der Schwierigkeit, alle Umstände zu beobachten, sehr falsch sind. Aber eines ist sicher: Je mehr Erfahrung ein Mensch mit der Vergangenheit hat, desto klüger ist er, und desto seltener werden ihn seine Erwartungen enttäuschen. Das Gegenwärtige hat nur ein Wesen in der Natur; das Vergangene hat nur ein Wesen in der Erinnerung; aber das Zukünftige hat überhaupt kein Wesen, denn die Zukunft ist nur eine Fiktion des Verstandes, der die Folgen vergangener Handlungen auf die gegenwärtigen Handlungen anwendet, was mit der größten Gewissheit von demjenigen getan wird, der die meiste Erfahrung hat, aber nicht mit Gewissheit genug. Und auch wenn es Klugheit genannt wird, wenn das Ereignis unsere Erwartung erfüllt, so ist es doch seiner Natur nach nur Anmaßung. Denn die Voraussicht der kommenden Dinge, die Vorsehung ist, gehört nur dem, durch dessen Willen sie kommen sollen. Nur von ihm und auf übernatürliche Weise geht die Prophezeiung aus. Der beste Prophet ist natürlich der, der am besten rät; und der beste Rätselrater ist der, der in den Dingen, die er rät, am meisten bewandert und studiert ist, denn er hat die meisten Zeichen, nach denen er rät.

Ein Zeichen ist das Ereignis, das der Folge vorausgeht, und umgekehrt die Folge der Folge, wenn die gleichen Folgen schon einmal beobachtet wurden: und je öfter sie beobachtet wurden, desto unsicherer ist das Zeichen. Und deshalb hat derjenige, der die meiste Erfahrung in irgendeiner Art von Geschäft hat, die meisten Anzeichen, um die zukünftige Zeit zu erraten, und ist folglich der Klügste: und so viel klüger als derjenige, der neu in dieser Art von Geschäft ist, dass er durch keinen Vorteil des natürlichen und vorübergehenden Verstandes gleichgestellt werden kann, obwohl vielleicht viele junge Männer das Gegenteil denken.

Dennoch ist es nicht die Klugheit, die den Menschen vom Tier unterscheidet. Es gibt Tiere, die mit einem Jahr mehr beobachten und das, was zu ihrem Besten ist, umsichtiger verfolgen, als ein Kind mit zehn Jahren es kann.

Wie die Klugheit eine Vermutung für die Zukunft ist, die aus der Erfahrung der Vergangenheit gewonnen wird, so gibt es auch eine Vermutung für die Vergangenheit, die aus anderen Dingen gewonnen wird, nicht aus der Zukunft, sondern auch aus der Vergangenheit. Denn wer gesehen hat, wie ein blühender Staat zuerst in den Bürgerkrieg und dann in den Ruin geraten ist, der wird beim Anblick der Ruinen eines anderen Staates vermuten, dass es auch dort einen solchen Krieg und einen solchen Verlauf gegeben hat. Aber diese Vermutung hat fast die gleiche Ungewissheit wie die Vermutung über die Zukunft, da beide nur auf Erfahrung beruhen.

Soweit ich mich erinnere, gibt es keine andere Verstandestätigkeit des Menschen, die ihm von Natur aus angeboren ist, so dass er zu ihrer Ausübung nichts anderes braucht, als als Mensch geboren zu werden und mit dem Gebrauch seiner fünf Sinne zu leben. Die anderen Fähigkeiten, von denen ich nach und nach sprechen werde und die nur dem Menschen eigen zu sein scheinen, werden durch Studium und Fleiß erworben und vermehrt und von den meisten Menschen durch Unterweisung und Disziplin erlernt, und sie gehen alle auf die Erfindung von Worten und Worten zurück. Denn außer dem Verstand und den Gedanken und dem Gedankengang hat der menschliche Verstand keine andere Bewegung; obwohl dieselben Fähigkeiten mit Hilfe der Sprache und der Methode zu einer solchen Höhe verbessert werden können, dass sie den Menschen von allen anderen Lebewesen unterscheiden.

Kapitel IV. Über Worte

Inhaltsverzeichnis

DIE ERFINDUNG des Buchdrucks, so genial sie auch sein mag, ist im Vergleich zur Erfindung der Buchstaben keine große Sache. Aber wer der erste war, der den Gebrauch von Buchstaben fand, ist nicht bekannt. Man sagt, Cadmus, der Sohn von Agenor, dem König von Phönizien, habe sie als Erster nach Griechenland gebracht. Eine nützliche Erfindung, um die Erinnerung an vergangene Zeiten und die Verbindung der in so viele und weit entfernte Regionen der Erde verstreuten Menschen aufrechtzuerhalten; und außerdem schwierig, da sie von einer aufmerksamen Beobachtung der verschiedenen Bewegungen der Zunge, des Gaumens, der Lippen und anderer Organe des Wortes herrührt, wodurch man so viele Unterschiede zwischen den Buchstaben machen muss, um sie sich zu merken. Aber die edelste und gewinnbringendste Erfindung von allen anderen war die des Wortes, bestehend aus Namen oder Bezeichnungen und deren Verbindung, wodurch die Menschen ihre Gedanken aufzeichnen, sich an sie erinnern, wenn sie vergangen sind, und sie auch einander zum gegenseitigen Nutzen und zur Unterhaltung mitteilen; ohne die es unter den Menschen weder eine Städtegemeinschaft, noch eine Gesellschaft, noch einen Vertrag, noch Frieden gegeben hätte, genauso wenig wie unter Löwen, Bären und Wölfen. Der erste Urheber des Wortes war Gott selbst, der Adam lehrte, wie er die Geschöpfe benennen sollte, die er ihm vorstellte; denn die Heilige Schrift geht in dieser Frage nicht weiter. Aber das genügte, um ihn anzuweisen, weitere Namen hinzuzufügen, wie die Erfahrung und der Gebrauch der Geschöpfe ihm Anlass dazu geben sollten, und sie nach und nach so zu verbinden, dass er sich verständlich machen konnte; und so könnte er im Laufe der Zeit so viel Sprache bekommen, wie er brauchte, wenn auch nicht so reichlich, wie es ein Redner oder Philosoph nötig hat. Denn ich finde in der Heiligen Schrift nichts, woraus sich direkt oder folgerichtig ableiten ließe, dass Adam die Namen aller Figuren, Zahlen, Maße, Farben, Töne, Phantasien, Beziehungen gelehrt wurde; noch viel weniger die Namen von Wörtern und Worten, wie allgemein, speziell, bejahend, verneinend, interrogativ, optativ, infinitiv, alle, die nützlich sind; und am allerwenigsten von Wesenheit, Intentionalität, Quiddität und anderen unbedeutenden Worten der Schule.

Doch all diese Sprache, die Adam und seine Nachkommen erworben und vermehrt hatten, ging beim Turmbau zu Babel wieder verloren, als durch die Hand Gottes jeder Mensch für seinen Aufstand mit einem Vergessen seiner früheren Sprache geschlagen wurde. Und da sie dadurch gezwungen waren, sich in verschiedene Teile der Welt zu zerstreuen, muss die Vielfalt der Sprachen, die es heute gibt, nach und nach aus ihnen hervorgegangen sein, so wie die Not, die Mutter aller Erfindungen, sie gelehrt hat, und im Laufe der Zeit wurde sie überall zahlreicher.

Der allgemeine Gebrauch des Wortes besteht darin, unseren mentalen Diskurs in Worte zu fassen, oder den Zug unserer Gedanken in einen Zug von Wörtern zu verwandeln, und das für zwei Zwecke: der eine ist die Registrierung der Folgen unserer Gedanken, die, da sie unserem Gedächtnis entgleiten und uns zu neuer Arbeit zwingen, wieder durch solche Wörter in Erinnerung gerufen werden können, durch die sie markiert wurden. So steht der erste Gebrauch von Namen als Erinnerungszeichen oder -notizen zur Seite. Ein anderer ist, wenn viele dieselben Worte benutzen, um durch ihre Verbindung und Anordnung zueinander zu zeigen, was sie von der jeweiligen Sache halten oder denken, und auch, was sie sich wünschen, fürchten oder eine andere Leidenschaft haben. Und für diesen Gebrauch werden sie Zeichen genannt. Der besondere Gebrauch des Wortes ist folgender: Erstens, um das zu registrieren, was wir durch Nachdenken als Ursache von irgendetwas, gegenwärtig oder vergangen, finden, und was wir finden, dass Dinge, gegenwärtig oder vergangen, hervorbringen oder bewirken können; das ist, zusammenfassend gesagt, das Erlernen von Künsten. Zweitens, das Wissen, das wir erlangt haben, anderen zu zeigen, d.h. uns gegenseitig zu beraten und zu lehren. Drittens, um anderen unseren Willen und unsere Absichten mitzuteilen, damit wir uns gegenseitig helfen können. Viertens, uns selbst und andere zu erfreuen und zu erfreuen, indem wir mit unseren Worten spielen, zum Vergnügen oder zur Zierde, ganz unschuldig.

Zu diesen Zwecken gibt es auch vier entsprechende Missbräuche. Erstens, wenn die Menschen ihre Gedanken durch die Unbeständigkeit der Bedeutung ihrer Worte falsch registrieren, indem sie für ihre Vorstellungen etwas registrieren, was sie nie gedacht haben, und sich so selbst täuschen. Zweitens, wenn sie Worte metaphorisch verwenden, d.h. in einem anderen Sinn als dem, für den sie bestimmt sind, und dadurch andere täuschen. Drittens, wenn sie mit Worten erklären, dass es ihr Wille ist, was nicht der Fall ist. Viertens, wenn sie sie gebrauchen, um einander zu kränken. Denn da die Natur die Lebewesen teils mit Zähnen, teils mit Hörnern und teils mit Händen bewaffnet hat, um einen Feind zu kränken, ist es nur ein Missbrauch des Wortes, ihn mit der Zunge zu kränken, es sei denn, es handelt sich um einen, den wir zu regieren verpflichtet sind; und dann ist es nicht, um zu kränken, sondern um zu korrigieren und zu verbessern.

Die Art und Weise, wie das Wort zur Seite steht, um sich an die Folgen von Ursachen und Wirkungen zu erinnern, besteht darin, dass man Namen aufstellt und sie miteinander verbindet.

Von den Namen sind einige eigentümlich und einzigartig für ein einziges Ding, wie Petrus, Johannes, dieser Mann, dieser Baum; und einige sind vielen Dingen gemeinsam, wie Mensch, Pferd, Baum; jeder von ihnen, obwohl er nur ein Name ist, ist dennoch der Name verschiedener besonderer Dinge; in Bezug auf alle diese zusammen wird er ein universeller Name genannt, da es in der Welt nichts Universelles gibt außer Namen; denn die benannten Dinge sind alle individuell und einzigartig.

Ein universeller Name wird vielen Dingen auferlegt, weil sie sich in irgendeiner Eigenschaft oder einem anderen Zufall ähneln. Und während ein Eigenname nur an ein einziges Ding erinnert, rufen die universellen Namen eines von vielen in Erinnerung.

Und von den universellen Namen sind einige von größerem und einige von geringerem Umfang, wobei der größere den weniger großen umfasst, und einige wieder von gleichem Umfang, die sich jeweils gegenseitig umfassen. So ist zum Beispiel der Name Körper von größerer Bedeutung als das Wort Mensch und umfasst es; und die Namen Mensch und Vernunft sind von gleichem Umfang und umfassen sich gegenseitig. Aber hier müssen wir beachten, dass unter einem Namen nicht immer, wie in der Grammatik, ein einziges Wort verstanden wird, sondern manchmal durch Umschreibung viele Wörter zusammen. Denn alle diese Worte, derjenige, der in seinen Handlungen die Gesetze seines Landes beachtet, bilden nur einen Namen, der diesem einen Wort, gerecht, entspricht.

Durch diese Auferlegung von Namen, von denen einige eine größere, andere eine engere Bedeutung haben, verwandeln wir die Abrechnung der Folgen von Dingen, die man sich im Geist vorstellt, in eine Abrechnung der Folgen von Bezeichnungen. Wenn man zum Beispiel einem Menschen, der des Wortes nicht mächtig ist (er ist taubstumm geboren und bleibt es auch), ein Dreieck und zwei rechte Winkel (wie die Ecken eines Quadrats) vor die Augen stellt, kann er durch Nachdenken vergleichen und feststellen, dass die drei Winkel dieses Dreiecks gleich den beiden rechten Winkeln sind, die daneben stehen. Wenn ihm aber ein anderes Dreieck gezeigt wird, das eine andere Form als das erste hat, kann er ohne neue Arbeit nicht wissen, ob die drei Winkel dieses Dreiecks auch gleich sind. Wer aber der Worte mächtig ist und bemerkt, dass diese Gleichheit weder mit der Länge der Seiten noch mit irgendeiner anderen Besonderheit seines Dreiecks zusammenhängt, sondern nur damit, dass die Seiten gerade und die Winkel drei sind, und dass das alles ist, weswegen er es Dreieck genannt hat, der wird kühn den allgemeinen Schluss ziehen, dass diese Gleichheit der Winkel in allen Dreiecken vorhanden ist, und seine Erfindung mit diesen allgemeinen Worten eintragen: Jedes Dreieck hat seine drei Winkel gleich zwei rechten Winkeln. Und so wird die Konsequenz, die in einem bestimmten Fall gefunden wurde, als eine universelle Regel registriert und in Erinnerung behalten; und sie entlastet unser mentales Rechnen mit Zeit und Ort und befreit uns von aller Arbeit des Verstandes, außer der ersten; und macht das, was hier und jetzt als wahr gefunden wurde, zu allen Zeiten und an allen Orten wahr.

Aber der Nutzen von Worten bei der Registrierung unserer Gedanken ist in nichts so offensichtlich wie in der Nummerierung. Ein natürlicher Narr, der nie die Reihenfolge von Zahlenwörtern wie eins, zwei und drei auswendig lernen konnte, mag jeden Schlag der Uhr beobachten und dazu nicken oder eins, eins, eins sagen, aber er kann nie wissen, welche Stunde sie schlägt. Und es scheint, dass es eine Zeit gab, in der diese Zahlennamen nicht gebräuchlich waren und die Menschen gerne die Finger einer oder beider Hände auf die Dinge legten, über die sie Rechenschaft ablegen wollten, und dass dies der Grund dafür war, dass unsere Zahlwörter jetzt nur zehn sind, in jeder Nation, und in einigen nur fünf, und dann beginnen sie wieder. Und derjenige, der zehn aufzählen kann, wird, wenn er sie in der falschen Reihenfolge aufsagt, sich selbst verlieren und nicht mehr wissen, wann er fertig ist; noch viel weniger wird er in der Lage sein, zu addieren und zu subtrahieren und alle anderen Rechenoperationen durchzuführen. Ohne Worte gibt es also keine Möglichkeit, mit Zahlen zu rechnen, geschweige denn mit Größen, Schnelligkeit, Kraft und anderen Dingen, deren Berechnung für das Leben und Wohlergehen der Menschen notwendig ist.

Wenn zwei Namen zu einer Konsequenz oder Behauptung verbunden werden, wie zum Beispiel: „Der Mensch ist ein Lebewesen“, oder: „Wenn er ein Mensch ist, ist er ein Lebewesen“, wenn der letztere Name Lebewesen alles bedeutet, was der frühere Name Mensch bedeutet, dann ist die Behauptung oder Konsequenz wahr, andernfalls falsch. Denn wahr und falsch sind Eigenschaften des Wortes, nicht der Dinge. Und wo es kein Wort gibt, gibt es weder Wahrheit noch Falschheit. Irrtum kann es geben, wenn wir etwas erwarten, was nicht sein wird, oder etwas vermuten, was nicht gewesen ist; aber in keinem der beiden Fälle kann ein Mensch der Unwahrheit bezichtigt werden.

Und dann, da die Wahrheit in der richtigen Anordnung der Namen in unseren Behauptungen besteht, muss ein Mensch, der nach genauer Wahrheit sucht, sich daran erinnern, wofür jeder Name, den er benutzt, steht, und ihn dementsprechend platzieren; sonst wird er sich in den Worten verstricken, wie ein Vogel in den Lindenzweigen; je mehr er sich abmüht, desto mehr wird er belagert. Und deshalb beginnen die Menschen in der Geometrie (die einzige Wissenschaft, die Gott bisher den Menschen geschenkt hat) damit, die Bedeutungen ihrer Wörter zu bestimmen; diese Bestimmung der Bedeutungen nennen sie Definitionen und stellen sie an den Anfang ihrer Berechnungen.

Daraus wird ersichtlich, wie notwendig es für jeden Menschen ist, der nach wahrer Erkenntnis strebt, die Definitionen früherer Autoren zu prüfen und sie entweder zu korrigieren, wenn sie nachlässig niedergelegt wurden, oder sie selbst zu erstellen. Denn die Irrtümer der Definitionen vervielfachen sich, je weiter die Rechnung fortschreitet, und führen die Menschen in Absurditäten, die sie schließlich erkennen, aber nicht vermeiden können, ohne von vorn zu rechnen; darin liegt die Grundlage ihrer Irrtümer. Daher kommt es, dass diejenigen, die sich auf Bücher verlassen, so handeln, wie diejenigen, die viele kleine Summen zu einer großen zusammenrechnen, ohne zu überlegen, ob diese kleinen Summen richtig zusammengerechnet wurden oder nicht; und wenn sie schließlich den Irrtum erkennen und ihren ersten Gründen nicht misstrauen, wissen sie nicht, welchen Weg sie einschlagen sollen, und verbringen ihre Zeit damit, über ihre Bücher zu flattern, wie Vögel, die durch den Schornstein eindringen und sich in einer Kammer eingeschlossen finden, beim falschen Licht eines Glasfensters flattern, weil sie nicht wissen, welchen Weg sie eingeschlagen haben. So liegt in der richtigen Definition von Namen der erste Gebrauch des Wortes, der die Aneignung der Wissenschaft ist, und in falschen oder fehlenden Definitionen liegt der erste Missbrauch, von dem alle falschen und sinnlosen Lehren ausgehen, die jene Menschen, die ihre Unterweisung aus der Autorität von Büchern und nicht aus ihrer eigenen Meditation beziehen, so sehr unter dem Zustand der unwissenden Menschen stehen lassen, wie Menschen, die mit wahrer Wissenschaft ausgestattet sind, darüber stehen. Denn zwischen wahrer Wissenschaft und Irrlehren liegt die Unwissenheit in der Mitte. Der natürliche Verstand und die Vorstellungskraft sind nicht der Absurdität unterworfen. Die Natur selbst kann sich nicht irren. Und so wie die Menschen in der Fülle der Sprache schwelgen, so werden sie weiser oder verrückter als gewöhnlich. Es ist auch nicht möglich, dass ein Mensch ohne Buchstaben entweder außerordentlich weise oder (es sei denn, sein Gedächtnis ist durch eine Krankheit oder eine schlechte Konstitution der Organe geschädigt) außerordentlich töricht wird. Denn Worte sind die Zähler der Weisen, die nur mit ihnen rechnen; aber sie sind das Geld der Narren, die sie nach der Autorität eines Aristoteles, eines Cicero oder eines Thomas oder irgendeines anderen Arztes, wenn auch nur eines Menschen, bewerten.

Gegenstand von Namen ist alles, was in eine Rechnung einfließen oder darin berücksichtigt werden kann und zu einer Summe addiert oder von einer anderen subtrahiert werden kann, so dass ein Rest übrig bleibt. Die Lateiner nannten Geldkonten rationes und Buchhaltung ratiocinatio: und das, was wir in Rechnungen oder Rechnungsbüchern Posten nennen, nannten sie nomina, d.h. Namen: und davon scheint es auszugehen, dass sie das Wort ratio auf die Fähigkeit des Rechnens in allen anderen Dingen ausdehnten. Die Griechen haben nur ein Wort, logos, sowohl für das Wort als auch für die Vernunft; nicht, dass sie dachten, es gäbe kein Wort ohne Vernunft, aber kein Denken ohne Sprache; und den Akt des Denkens nannten sie Syllogismus, was die Zusammenfassung der Folgen einer Aussage auf eine andere bedeutet. Und weil dieselben Dinge für verschiedene Unfälle in Betracht kommen können, werden ihre Namen (um diese Vielfalt zu zeigen) verschiedenartig gerungen und variiert. Diese Vielfalt der Namen lässt sich auf vier allgemeine Begriffe reduzieren.

Erstens kann ein Ding für die Materie oder den Körper in Betracht kommen: als lebendig, empfindlich, vernünftig, heiß, kalt, bewegt, ruhig; mit all diesen Namen wird das Wort Materie oder Körper verstanden; alle diese Namen sind Namen der Materie.

Und dann machen wir aus dem Namen des Dings selbst durch eine kleine Veränderung oder Abwandlung einen Namen für das Ereignis, das wir in Betracht ziehen; und für das Lebendige setzen wir das Leben ein; für das Bewegte die Bewegung; für das Heiße die Hitze; für das Lange die Länge und dergleichen: und alle diese Namen sind die Namen der Unfälle und Eigenschaften, durch die eine Materie und ein Körper von einem anderen unterschieden wird. Diese Namen werden abstrakt genannt, weil sie nicht von der Materie, sondern von der Darstellung der Materie getrennt sind.

Drittens berücksichtigen wir die Eigenschaften unserer eigenen Körper, durch die wir eine solche Unterscheidung treffen: Wenn wir etwas sehen, berücksichtigen wir nicht das Ding selbst, sondern den Anblick, die Farbe, die Vorstellung davon in der Phantasie; und wenn wir etwas hören, berücksichtigen wir nicht das Ding selbst, sondern nur das Hören oder den Klang, der unsere Phantasie oder Vorstellung davon durch das Ohr ist: und das sind Namen von Phantasien.

Viertens berücksichtigen, betrachten und benennen wir die Namen selbst und die Worte: denn das Allgemeine, das Allgemeine, das Besondere, das Zweideutige sind Namen von Namen. Und Bejahung, Befragung, Gebot, Erzählung, Syllogismus, Predigt, Rede und viele andere sind Namen für Worte. Und das ist die ganze Vielfalt der positiven Namen, die dazu dienen, etwas zu bezeichnen, das in der Natur ist oder vom menschlichen Verstand vorgetäuscht werden kann, wie Körper, die sind oder für die man sich etwas ausdenken kann, oder von Körpern, die Eigenschaften, die sind oder für die man sich etwas ausdenken kann, oder Worte und Worte.

Es gibt auch noch andere Namen, die negativ genannt werden; das sind Noten, die anzeigen, dass ein Wort nicht der Name des betreffenden Dings ist, wie diese Wörter: nichts, kein Mensch, unendlich, unauflösbar, drei wollen vier und dergleichen; die dennoch beim Rechnen oder bei der Korrektur des Rechnens von Nutzen sind und uns an unsere vergangenen Überlegungen erinnern, obwohl sie keine Namen für irgendetwas sind; denn sie bringen uns dazu, Namen, die nicht richtig verwendet werden, nicht zuzulassen.

Alle anderen Namen sind nur unbedeutende Geräusche, und zwar von zweierlei Art. Erstens, wenn sie neu sind und ihre Bedeutung noch nicht durch eine Definition erklärt wurde, wovon es viele gibt, die von Schulmännern und verwirrten Philosophen geprägt wurden.

Eine andere, wenn die Menschen aus zwei Namen einen Namen machen, deren Bedeutungen widersprüchlich und unvereinbar sind, wie dieser Name, ein unkörperlicher Körper, oder, was alles eins ist, eine unkörperliche Substanz, und eine große Anzahl mehr. Denn wenn eine Behauptung falsch ist, dann bedeuten die beiden Namen, aus denen sie besteht, zusammengenommen und zu einem gemacht, gar nichts. Wenn zum Beispiel die Behauptung, ein Viereck sei rund, falsch ist, bedeutet das Wort „rundes Viereck“ nichts, sondern ist nur ein Geräusch. Wenn es also falsch ist zu sagen, dass Tugend gegossen oder geblasen werden kann, dann sind die Worte gegossene Tugend, geblasene Tugend genauso absurd und unbedeutend wie ein rundes Viereck. Und so werden Sie kaum auf ein sinnloses und unbedeutendes Wort stoßen, das nicht aus einigen lateinischen oder griechischen Namen zusammengesetzt ist. Ein Franzose hört unseren Erlöser selten mit dem Namen Parole, aber oft mit dem Namen Verbe; und doch unterscheiden sich Verbe und Parole nur darin, dass das eine lateinisch und das andere französisch ist.

Wenn ein Mensch beim Hören eines Wortes die Gedanken hat, die die Worte dieses Wortes und ihre Verbindung bedeuten sollen, dann heißt es, dass er es versteht: Verstehen ist nichts anderes als eine durch das Wort hervorgerufene Vorstellung. Und wenn also das Wort dem Menschen eigen ist, wie ich weiß, dass es das ist, dann ist ihm auch der Verstand eigentümlich. Und deshalb kann es bei absurden und falschen Behauptungen, wenn sie universell sind, kein Verstehen geben; obwohl viele denken, dass sie dann verstehen, wenn sie die Worte nur leise wiederholen oder sie in ihrem Geist erfinden.

Welche Art von Worten die Begierden, Abneigungen und Leidenschaften des menschlichen Geistes bezeichnen, und von ihrem Gebrauch und Missbrauch, werde ich sprechen, wenn ich von den Leidenschaften gesprochen habe.

Kapitel V. Von Vernunft und Wissenschaft

Inhaltsverzeichnis

WENN der Mensch schlussfolgert, tut er nichts anderes, als eine Gesamtsumme aus der Addition von Teilen zu bilden oder einen Rest aus der Subtraktion einer Summe von einer anderen zu bilden, was, wenn es mit Worten geschieht, die Konsequenz aus den Namen aller Teile zum Namen des Ganzen oder aus den Namen des Ganzen und eines Teils zum Namen des anderen Teils ist. Und obwohl die Menschen bei manchen Dingen, wie bei den Zahlen, neben dem Addieren und Subtrahieren noch andere Operationen nennen, wie das Multiplizieren und Dividieren, so sind sie doch dasselbe: denn das Multiplizieren ist nichts anderes als das Addieren von Gleichem, und das Dividieren nichts anderes als das Subtrahieren von einem Ding, so oft wir können. Diese Operationen beziehen sich nicht nur auf Zahlen, sondern auf alle Arten von Dingen, die man zusammenzählen und voneinander abziehen kann. Denn wie die Arithmetiker das Addieren und Subtrahieren von Zahlen lehren, so lehren die Geometriker dasselbe von Linien, Figuren (solide und oberflächliche), Winkeln, Proportionen, Zeiten, Geschwindigkeitsgraden, Kraft, Macht und dergleichen; die Logiker lehren dasselbe von Wortfolgen, indem sie zwei Namen addieren, um eine Behauptung zu bilden, und zwei Behauptungen, um einen Syllogismus zu bilden, und viele Syllogismen, um eine Demonstration zu bilden; und von der Summe oder der Schlussfolgerung eines Syllogismus subtrahieren sie einen Satz, um den anderen zu finden. Politiker fügen Verträge zusammen, um die Pflichten der Menschen zu bestimmen, und Juristen Gesetze und Fakten, um herauszufinden, was in den Handlungen von Privatleuten richtig und falsch ist. Kurzum, in welcher Materie auch immer Platz für Addition und Subtraktion ist, ist auch Platz für die Vernunft; und wo diese keinen Platz haben, da hat die Vernunft überhaupt nichts zu suchen.

Aus all dem können wir definieren (d.h. bestimmen), was mit diesem Wort Vernunft gemeint ist, wenn wir sie zu den Fähigkeiten des Geistes zählen. Denn die Vernunft ist in diesem Sinne nichts anderes als das Rechnen (d.h. das Addieren und Subtrahieren) der Folgen allgemeiner Namen, auf die wir uns geeinigt haben, um unsere Gedanken zu kennzeichnen und zu bezeichnen; ich sage kennzeichnen, wenn wir selbst rechnen, und bezeichnen, wenn wir unsere Rechnungen anderen Menschen zeigen oder bestätigen.

Und wie in der Arithmetik ungeübte Menschen und selbst Professoren oft irren und falsche Schlüsse ziehen können, so können auch in jedem anderen Bereich des Denkens die fähigsten, aufmerksamsten und geübtesten Menschen sich selbst täuschen und falsche Schlüsse ziehen; nicht aber, dass die Vernunft selbst immer die richtige Vernunft ist, so wie die Arithmetik eine sichere und unfehlbare Kunst ist: aber weder die Vernunft eines einzelnen Menschen noch die Vernunft einer bestimmten Anzahl von Menschen macht die Gewissheit aus, ebenso wenig wie eine Rechnung deshalb gut ist, weil eine große Anzahl von Menschen sie einstimmig gebilligt hat. Und so, wie bei einer Kontroverse über eine Rechnung die Parteien aus eigenem Antrieb die Vernunft eines Schiedsrichters oder Richters für richtig halten müssen, dessen Urteil sie beide unterworfen sind, oder ihre Kontroverse muss mangels einer von der Natur geschaffenen richtigen Vernunft entweder scheitern oder unentschieden bleiben; so ist es auch bei allen Debatten, welcher Art auch immer: und wenn Männer, die sich für weiser als alle anderen halten, zetern und die rechte Vernunft für den Richter fordern, aber nichts anderes wollen, als dass die Dinge von keiner anderen Vernunft als der eigenen bestimmt werden, dann ist das in der Gesellschaft der Menschen so unerträglich, wie es im Spiel ist, nachdem der Trumpf umgedreht ist, bei jeder Gelegenheit die Farbe als Trumpf zu verwenden, von der sie am meisten in der Hand haben. Denn sie tun nichts anderes, als jede ihrer Leidenschaften, sobald sie in ihnen die Oberhand gewinnt, für die rechte Vernunft zu halten, und zwar in ihren eigenen Auseinandersetzungen: Sie verraten ihren Mangel an rechter Vernunft durch den Anspruch, den sie darauf erheben.