9,99 €
Damit werden Betriebe geprüft! In 2023 fordern das Jahressteuergesetz, das Inflationsausgleichsgesetz und das Zukunftsfinanzierungsgesetz das Lohnbüro. So sperrig die Gesetzestitel, so sperrig die Inhalte. Jede Menge neuer Fragestellungen für die Arbeit. Hinzu kommen die bekannten Stichworte erweitert um neue Themenbereiche. Aufmerksamkeiten, Steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit, Fahrtkostenzuschüsse, Entfernungspauschale und natürlich auch die neue Geringfügigkeitsgrenze und der neue Übergangsbereich für die Sozialversicherungsbeiträge sorgen auch in 2023 für ausreichend Arbeit im Lohnbüro. Was ist lohnsteuerpflichtig? Was ist sozialversicherungspflichtig? Das Lexikon für das Lohnbüro 2023 (E-Book EPUB) gibt auch in 2023 zu mehr als 1000 Stichworten zweifelsfrei Antwort. Es bietet in alphabetischer Reihenfolge anhand vieler Beispiele Auskunft zu allen wichtigen Fragen aus den Bereichen Arbeitslohn, Lohnsteuer und Sozialversicherung. Erläuterungen zu allen Rechtsänderungen, den jeweils aktuellen Verwaltungsanweisungen und höchstrichterlichen Entscheidungen runden die Darstellung ab. Das Lexikon erscheint Anfang Januar 2023 in topaktueller Neuausgabe. Über einen externen Link können monatlich die rechtlichen Änderungen abgerufen werden. Mit diesem Werk arbeiten auch die Außenprüfer der Finanzämter - als Grundlage für Entscheidungen und Berichte.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 6288
Veröffentlichungsjahr: 2023
Cover
Inhaltsverzeichnis
Hauptteil
Anhang
Lexikon für das Lohnbüro
Impressum
Inhaltsverzeichnis
C. Arbeitslohn – Lohnsteuer – Sozialversicherung von A bis Z
A
Abfindungen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
Abfindung wegen Entlassung aus dem Dienstverhältnis
1. Allgemeines
2. Gesetzliche Entlassungsabfindungen
3. Abfindungszahlungen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
4. Abfindungen wegen Entlassung aus dem Dienstverhältnis bei geringfügig Beschäftigten
5. Anwendung der Fünftelregelung bei der Besteuerung von Entlassungsabfindungen
a) Allgemeines
b) Anwendung der Fünftelregelung beim Lohnsteuerabzug durch den Arbeitgeber
c) Abgrenzung einer Abfindung gegenüber anderen Einkunftsarten und Schadensersatz
6. Voraussetzungen für die Anwendung der Fünftelregelung bei der Besteuerung von Entlassungsabfindungen
7. Außerordentliche Einkünfte/Zusammenballung von Einkünften als Voraussetzung für die Anwendung der Fünftelregelung
8. Zahlung der Abfindung in einem Kalenderjahr
a) Allgemeines
b) Soziale Fürsorgeleistungen
c) Lebenslängliche Leistungen
d) Absicherung des Arbeitgebers
9. Vergleichsberechnung
10. Nachzahlung von Entschädigungsleistungen
11. Sonderfälle
a) Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen durch den Arbeitgeber nach § 187a SGB VI
b) Nachteilsausgleich wegen Rentenminderung bei Altersteilzeit
c) Rückzahlung von Abfindungen
12. Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflichten bei Abfindungen
13. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Abfindungen
a) Allgemeines
b) Fortbestand des versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses bei Verzicht des Arbeitgebers auf die Arbeitsleistung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts
14. Auswirkung von Entlassungsabfindungen auf das Arbeitslosengeld
15. Berechnungsbeispiel zur Besteuerung des steuerpflichtigen Teils einer Abfindung
Abführung der Sozialversicherungsbeiträge
1. Allgemeines
2. Fälligkeit der Beiträge
3. Voraussichtliche Höhe der Beitragsschuld
a) Allgemeines
b) Ermittlung
c) Berücksichtigung variabler Arbeitsentgeltbestandteile
d) Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt
e) Beitragssoll
4. Vereinfachungsregelung Beitragshöhe Vormonat
a) Allgemeines
b) Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt
c) Beitragssoll
5. Drittletzter Bankarbeitstag
6. Beitragsnachweis
a) Inhalt des Beitragsnachweises
b) Übermittlung des Beitragsnachweises
Abführung und Anmeldung der Lohnsteuer
1. Lohnsteuer-Anmeldungszeitraum
2. Form der Lohnsteuer-Anmeldung
a) Elektronische Lohnsteuer-Anmeldung
b) Abgabe der Lohnsteuer-Anmeldung auf amtlichem Vordruck
c) Gesonderter Ausweis der pauschalen Kirchensteuer
d) Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung bei Geringverdienern
e) Eigenhändige Unterschrift
f) Weitere oder abweichende Angaben
g) Energiepreispauschale
3. Befreiung von der Abgabe einer Lohnsteuer-Anmeldung
4. Berichtigung der Lohnsteuer-Anmeldung
5. Frist für die Anmeldung der Lohnsteuer
6. Abführung der Lohnsteuer
a) Allgemeines
b) Zahlung per Scheck
c) Zahlungsschonfrist bei unbarer Zahlung
7. Betriebsstättenfinanzamt
8. Entstehen der Lohnsteuerschuld
9. Folgen verspäteter Anmeldung der Lohnsteuer
10. Lohnsteuer-Anmeldung als Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung
Abgeltung von Urlaubsansprüchen
Abgeordnete
Abordnung
Abrundung des Arbeitslohns
Abschlagszahlungen
1. Lohnsteuerliche Behandlung
2. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
Abschlussgratifikation
Abtretung von Arbeitslohn
Abtretung von Forderungen als Arbeitslohn
Abwälzung der Pauschalsteuer auf den Arbeitnehmer
Adressenschreiber
Agenten
Akkordlohn
Aktienoptionen
1. Allgemeines
2. Mitarbeiter-Aktienoptionen als Form der Entlohnung
3. Ausgestaltung der Mitarbeiterbeteiligung durch Optionsmodelle
4. Steuerliche Behandlung
a) Allgemeines
b) Handelbare Aktienoptionsrechte
c) Nicht handelbare Aktienoptionsrechte
d) Zuordnung zum deutschen Besteuerungsrecht bei einem Auslandsaufenthalt
e) Anwendung der Fünftelregelung
f) Werbungskosten
5. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
Aktienüberlassung zu einem Vorzugskurs
Allgemeine Lohnsteuertabelle
Alter des Arbeitnehmers
Allgemeiner Studentenausschuss
Alterseinkünftegesetz
Altersentlastungsbetrag
1. Allgemeines
2. Höhe des Altersentlastungsbetrags
3. Besonderheiten bei weiter beschäftigten Altersrentnern
4. Keine Nachholung nicht ausgeschöpfter Beträge
5. Versorgungsfreibetrag und Altersentlastungsbetrag
6. Altersentlastungsbetrag bei Steuerklasse VI
7. Einzelfälle
8. Reduzierung des Altersentlastungsbetrags
9. Sozialversicherung
Altersgeld für Landwirte
Altersrente
Altersteilzeit
1. Allgemeines
2. Voraussetzungen für begünstigte Altersteilzeit
a) Allgemeines
b) Voraussetzungen beim Arbeitnehmer
c) Voraussetzungen beim Arbeitgeber
d) Höhe der Förderleistungen
3. Modelle der Altersteilzeit und Insolvenzsicherung
a) Halbtagsbeschäftigung oder Blockzeitmodell
b) Insolvenzsicherung
4. Berechnung der Aufstockungsbeträge
a) Beginn der Altersteilzeit vor dem 1. Juli 2004
b) Beginn der Altersteilzeit ab 1. Juli 2004
5. Aufstockung der Beiträge zur Rentenversicherung
a) Beginn der Altersteilzeit vor dem 1. Juli 2004
b) Beginn der Altersteilzeit ab 1. Juli 2004
6. Steuerliche und beitragsrechtliche Behandlung der Aufstockungsbeträge
7. Steuer- und beitragsrechtliche Behandlung von Blockmodellen
a) Allgemeines
b) Steuerrechtliche Behandlung
c) Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
d) Beitragsverfahren für Störfälle
e) Insolvenzgeldumlage
8. Überlassung eines Firmenwagens als Aufstockungsbetrag beim Blockmodell
9. Begrenzung des steuerfreien Aufstockungsbetrags auf 100 % des Nettoarbeitslohns
10. Steuerfreiheit des Aufstockungsbetrags bei Störfällen
11. Altersteilzeit und steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit
a) Steuerfreiheit für zeitversetzt gezahlte Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit
b) Ermittlung des Grundlohns für steuerfreie Zuschläge bei Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit während der Altersteilzeit
12. Steuerliche Behandlung von Zahlungen, die zum Ausgleich von Abschlägen bei der Rente verwendet werden (§ 187a SGB VI)
13. Rückzahlung von Arbeitslohn bei rückwirkender Inanspruchnahme von Altersteilzeit
14. Steuerfreiheit von Aufstockungsbeträgen während der Arbeitsunfähigkeit
15. Keine Kürzung der Werbungskosten wegen steuerfreier Aufstockungsbeträge
16. Meldepflichten bei Altersteilzeit
17. Steuerfreibetrag für Vermögensbeteiligungen
Altersversorgung
Amateursportler
Änderung der Beitragsberechnung
1. Erstattung von Beiträgen
2. Nachforderung von Beiträgen
3. Nachzahlung von Arbeitslohn
Änderung der Lohnsteuerpauschalierung
Änderung des Lohnsteuerabzugs
1. Allgemeines
2. Verpflichtung des Arbeitgebers zur Änderung des Lohnsteuerabzugs
3. Verfahren bei der Änderung des Lohnsteuerabzugs
4. Änderung des Lohnsteuerabzugs rückwirkend nur bis zum Beginn des Dienstverhältnisses
5. Änderung des Lohnsteuerabzugs nach Ablauf des Kalenderjahres
a) Die elektronische Lohnsteuerbescheinigung wurde noch nicht an das Finanzamt weitergeleitet
b) Die elektronische Lohnsteuerbescheinigung wurde bereits an das Finanzamt weitergeleitet
c) Vom Arbeitnehmer veruntreute Beträge
6. Änderung des Lohnsteuerabzugs bei ausgeschiedenen Arbeitnehmern
7. Änderung des Lohnsteuerabzugs bei beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern
Anmeldung der Lohnsteuer
Anmeldung der Sozialversicherungsbeiträge
Annehmlichkeiten
1. Allgemeines
2. Aufmerksamkeiten bei besonderen persönlichen Ereignissen
3. Genussmittel und Getränke im Betrieb
4. Leistungen im ganz überwiegenden eigenbetrieblichen Interesse
Annexsteuer
Anpassungsgeld
Anrechnung ausländischer Einkommensteuer (Lohnsteuer)
Anrufungsauskunft
Ansager
Antrittsgebühr
Antrittsprämie
Anwesenheitsprämien
Anzeigen
Anzeigenwerber
Anzeigepflichten des Arbeitgebers im Lohnsteuerverfahren
1. Geänderte Lohnsteuerabzugsmerkmale und unzutreffender Lohnsteuerabzug
2. Barlohn niedriger als Lohnsteuerschuld
3. Sonstiges
AOK
Apothekerzuschüsse
Arbeitgeber
Arbeitgeberdarlehen
Arbeitgeberpflichten
Arbeitgeberzuschuss für Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen
1. Allgemeines
2. Berufsständische Versorgungseinrichtungen
3. Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
4. Höhe des Zuschusses
5. Steuerfreiheit des Zuschusses
Arbeitgeberzuschuss zum Krankengeld
Arbeitgeberzuschuss zur Krankenversicherung
1. Allgemeines
2. Beitragszuschuss zur freiwilligen oder privaten Krankenversicherung
3. Höhe des Beitragszuschusses
4. Wegfall des Beitragszuschusses
5. Mehrfachbeschäftigung
6. Beitragszuschuss zur Krankenversicherung für Bezieher von Kurzarbeitergeld oder Saison-Kurzarbeitergeld
7. Beitragszuschuss bei Vorruhestand
8. Steuerliche Behandlung des Beitragszuschusses
a) Allgemeines
b) Freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Mitglieder)
c) Private Versicherung bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen (PKV-Mitglieder)
d) Beitragszuschuss zur Krankenversicherung für Bezieher von Kurzarbeitergeld oder Saison-Kurzarbeitergeld
e) Nachweispflichten bei ausländischen Versicherungen
Arbeitgeberzuschuss zur Pflegeversicherung
1. Allgemeines
2. Freiwillige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung
3. Privat versicherte Arbeitnehmer
4. Beitragszuschuss für die Bezieher von Kurzarbeitergeld und Saison-Kurzarbeitergeld
5. Beitragszuschlag für Kinderlose
Arbeitnehmer
Arbeitnehmerfinanzierte Pensionszusage
1. Allgemeines
2. Arbeitnehmerfinanzierte Pensionszusage als Teil der betrieblichen Altersversorgung
3. Voraussetzungen für eine Entgeltumwandlung zugunsten einer Pensionszusage
a) Fälle, in denen ein Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung besteht
b) Höhe des Anspruchs auf Entgeltumwandlung
c) Tarifvorrang schließt Anspruch auf Entgeltumwandlung aus
d) Entgeltumwandlungen zugunsten einer Pensionszusage auf freiwilliger Basis
4. Betriebliche Altersversorgung im Sinne des Betriebsrentengesetzes
a) Allgemeines
b) Begriff der betrieblichen Altersversorgung
c) Vererblichkeit der Versorgungsanwartschaften
d) Pensionszusage nur für den Arbeitnehmer persönlich
5. Verwendung von Wertguthaben auf Arbeitszeitkonten zugunsten einer Pensionszusage
6. Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von arbeitnehmerfinanzierten Pensionszusagen
Arbeitnehmer-Jubiläum
Arbeitnehmerkammerbeiträge
Arbeitnehmer-Pauschbetrag
Arbeitnehmer-Sparzulage
Arbeitnehmerüberlassung
1. Allgemeines
2. Einschränkung der Arbeitnehmerüberlassung
a) Baugewerbe
b) Fleischindustrie
3. Begriff
4. Überlassungshöchstdauer
5. Gleichbehandlungsgrundsatz
6. Rechtsverhältnis zwischen Verleiher und Entleiher
7. Erlaubnis nach dem AÜG
a) Allgemeines
b) Erteilung der Erlaubnis
c) Versagung der Erlaubnis
d) Zuständigkeit
e) Pflichten des Verleihers
f) Nicht erlaubnispflichtige Beschäftigungen
8. Verstöße gegen das AÜG
9. Sozialversicherungsrechtliche Pflichten des Verleihers/Entleihers
a) Allgemeines
b) Erlaubte Arbeitnehmerüberlassung
c) Unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung
d) Melde- und Aufzeichnungspflichten
10. Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer
a) Aufenthaltstitel und Arbeitserlaubnis
b) Arbeitnehmer-Entsendegesetz
c) Werkvertragsunternehmen (außerhalb) der Europäischen Union
11. Abgrenzungsfälle
a) Gelegentliche Arbeitnehmerüberlassung zwischen Arbeitgebern
b) Unternehmerische Zusammenarbeit
c) Abordnung zu Arbeitsgemeinschaften
d) Arbeitsleistung als Nebenleistung
e) Arbeitsvermittlung
f) Betriebshelfer in der Landwirtschaft
12. Abgrenzung zum Werkvertrag
a) Allgemeines
b) Begriffserläuterungen
13. Abgrenzung zu anderen Vertragstypen
a) Dienstvertrag
b) Dienstverschaffungsvertrag
c) Geschäftsbesorgungsvertrag
d) Subunternehmer
14. Lohnsteuerabzug
a) Verleiher als Arbeitgeber
b) Lohnsteuerabzug durch ausländische Verleiher
c) Arbeitgebereigenschaft nach DBA
d) Gelegentliche Arbeitnehmerüberlassung zwischen fremden Dritten
e) Internationale Arbeitnehmerentsendung
f) Zuständigkeit des Betriebsstättenfinanzamts
g) Zuständigkeit für ausländische Verleiher im Baugewerbe
15. Lohnsteuerhaftung
a) Haftung des Entleihers
b) Haftungsausschlüsse bei erlaubtem/unerlaubtem Verleih
c) Haftungsausschluss wegen Bauabzugssteuer
d) Höhe des Haftungsbetrags
e) Gesamtschuldnerschaft
f) Durchsetzung des Zahlungsanspruchs
g) Haftung des Verleihers
h) Haftungsverfahren
i) Sicherungsverfahren
Arbeitsbefreiung
Arbeitsentgelt
1. Begriff des Arbeitsentgelts
2. Arbeitsentgelt während des Bezugs von Entgeltersatzleistungen (§ 23c SGB IV)
a) Allgemeines
b) Bis zum SV-Freibetrag beitragsfrei bleibende Arbeitgeberleistungen
c) Sozialleistungen
d) Nettoarbeitsentgelt
e) Berücksichtigung von arbeits-/tarifvertraglichen Regelungen
f) Ermittlung der beitragspflichtigen Einnahmen
3. Besonderheiten bei Bezug von Mutterschaftsgeld
a) Tägliches Nettoarbeitsentgelt bis zu 13 €
b) Tägliches Nettoarbeitsentgelt über 13 €; zusätzlich zu dem Zuschuss zum Mutterschaftsgeld nach § 20 Abs. 1 MuSchG wird keine arbeitgeberseitige Leistung gewährt
c) Tägliches Nettoarbeitsentgelt über 13 €; zusätzlich zu dem Zuschuss zum Mutterschaftsgeld nach § 20 Abs. 1 MuSchG zahlt der Arbeitgeber noch weitere arbeitgeberseitige Leistungen
4. Beiträge und Zuwendungen für die betriebliche Altersvorsorge
5. Elterngeld
6. Mitteilungsverfahren zwischen Arbeitgeber und Sozialleistungsträger
7. Entgeltunterlagen
8. Melderecht
Arbeitsessen
Arbeitskammern
Arbeitskleidung
1. Überlassung typischer Berufskleidung
2. Barabgeltung
3. Zivilkleidung/Bürgerliche Kleidung
4. Werbungskosten
Arbeitslohn
Arbeitslohn für mehrere Jahre
1. Allgemeines
2. Begriff der mehrjährigen Tätigkeit
3. Anwendungsfälle
Arbeitslohnspende
Arbeitslohnverzicht
Arbeitslohnzahlung an ausgeschiedene Arbeitnehmer
Arbeitslosengeld
Arbeitslosenversicherung
1. Allgemeines
2. Steuerfreiheit
Arbeitsmittel
Arbeitsplatz
Arbeitsschutz
Arbeitsunfähigkeitsversicherung
Arbeitsunterbrechung
1. Lohnsteuerliche Behandlung von Arbeitsunterbrechungen
2. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Arbeitsunterbrechungen
3. Meldepflichten
Arbeitsverhinderung
Arbeitsversuch, missglückter
Arbeitszeitkonten
1. Allgemeines
2. Lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Zeitwertkonten
3. Lohnsteuerliche Behandlung von Zeitwertkonten
a) Grundsatz
b) Besteuerungszeitpunkt
c) Verwendung des Guthabens zugunsten einer betrieblicher Altersversorgung
d) Auslandssachverhalte
e) Belegschaftsspenden
4. Begünstigter Personenkreis
a) Arbeitnehmer in einem gegenwärtigen Dienstverhältnis
b) Befristete Arbeitsverhältnisse
c) Organe von Körperschaften
d) Als Arbeitnehmer beschäftigte beherrschende Anteilseigner
5. Modellinhalte des Zeitwertkontos
a) Aufbau des Zeitwertkontos
b) Kein Rechtsanspruch des Arbeitnehmers gegenüber einem Dritten
c) Verzinsung des Guthabens
d) Zuführung von steuerfreiem Arbeitslohn zum Guthaben
6. Zeitwertkontengarantie
a) Inhalt der Zeitwertkontengarantie
b) Zeitwertkontengarantie des Arbeitgebers
c) Zeitwertkontengarantie des Anlageinstituts
7. Planwidrige Verwendung der Wertguthaben
a) Auszahlung bei existenzbedrohender Notlage
b) Beendigung des Dienstverhältnisses vor oder während der Freistellungsphase
c) Planwidrige Weiterbeschäftigung
8. Übertragung des Guthabens bei Beendigung der Beschäftigung
9. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Zeitwertkonten
a) Allgemeines
b) Verwendung des Wertguthabens
c) Angemessenheit des Arbeitslohns in der Freizeitphase
d) Berechnung der Beiträge bei Inanspruchnahme des Wertguthabens
e) Anlagesicherung
f) Insolvenzschutz
g) Mitnahme und Übertragung von Wertguthaben
h) Nicht vereinbarungsgemäße Verwendung des Wertguthabens, sog. Störfälle
i) Feststellung der SV-Luft nach dem Summenfelder-Modell
k) Melde- und Aufzeichnungspflichten
Arbeitszimmer
1. Steuerfreier Arbeitgeberersatz
a) Allgemeines
b) Telefon/Faxgerät
c) Computer mit Internetanschluss
d) Fotokopiergerät
e) Zinsloses oder zinsverbilligtes Arbeitgeberdarlehen
2. Werbungskostenabzug
a) Allgemeines
b) Unbegrenzter Vollabzug der Aufwendungen
c) Kein anderer Arbeitsplatz für berufliche Tätigkeit
d) Abzugsverbot auch in den Fällen der 50 %-Regelung
e) Aufteilung der Aufwendungen für ein Arbeitszimmer bei Ehegatten und Lebensgemeinschaften
f) Voller Werbungskostenabzug für Arbeitsmittel
g) Geänderte Nutzungsverhältnisse im Kalenderjahr
3. Mietverhältnis mit dem Arbeitgeber
4. Anteiliger Veräußerungsgewinn
Artisten
Arzt
1. Allgemeines
2. Gutachtertätigkeit von Klinikärzten
Arztvertreter
AStA-Mitglieder
Aufbewahrung des Lohnkontos
1. Lohnsteuer
2. Sozialversicherung
Aufmerksamkeiten
Aufrechnung
Aufsichtsratsvergütungen
Aufstockungsbeträge
Aufwandsentschädigungen an private Arbeitnehmer
Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen
1. Allgemeines
2. Aufwandsentschädigungen aus einer Bundes- oder Landeskasse (§ 3 Nr. 12 Satz 1 EStG)
3. Aufwandsentschädigungen anderer öffentlich-rechtlicher Körperschaften (§ 3 Nr. 12 Satz 2 EStG)
4. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Aufwandsentschädigungen
Aufwandsentschädigung für nebenberufliche Tätigkeiten
Ausbildungsbeihilfen
Ausbildungsfreibetrag
Ausbildungskosten
Aushilfskräfte
Auskunft
1. Arten von Auskünften
2. Anrufungsauskunft
a) Allgemeines
b) Verwaltungsakt und Einspruchsverfahren
c) Bindungswirkung der Anrufungsauskunft
d) Änderung der Anrufungsauskunft
3. Anrufungsauskunft bei Arbeitgebern mit mehreren Betriebsstätten und bei Konzernen
4. Anrufungsauskunft bei der Übernahme von Arbeitgeberpflichten durch einen Dritten
5. Verbindliche Zusage
6. Antrag auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft
Auslagenersatz
1. Allgemeines
2. Abgrenzung des steuerfreien Auslagenersatzes vom steuerpflichtigen Werbungskostenersatz
3. Pauschaler Auslagenersatz
4. Auslagenersatz bei Einzelabrechnung
Ausländische Arbeitgeber
Ausländische Arbeitnehmer
Ausländische Diplomaten und Konsularbeamte
Ausländische Praktikanten
Ausländischer Arbeitslohn
Ausländische Streitkräfte
Ausländische Studenten
1. Allgemeines
2. Lohnsteuerfreiheit nach einem Doppelbesteuerungsabkommen
a) Allgemeines
b) Ausbildungsbezogene Tätigkeit
c) Dauer der Tätigkeit
d) Höhe der Vergütung
3. Freistellungsbescheinigung
4. Anwendung der 183-Tage-Regelung auf ausländische Studenten
5. Übersicht über die Doppelbesteuerungsabkommen, die eine Studentenregelung enthalten
6. Sozialversicherung
Auslandsbeamte
Auslandsdienstreisen
Auslandsjournalisten
Auslandspensionen
1. Betriebsrenten/Werkspensionen
2. Pensionen aus inländischen öffentlichen Kassen
Auslandstagegelder
Auslandstätigkeit, Auslandstätigkeitserlass
1. Allgemeines
2. Unbeschränkte Steuerpflicht des Arbeitnehmers
a) Tätigkeit in einem DBA-Staat
b) Tätigkeit in einem Staat, mit dem kein DBA besteht
c) Arbeitslohn aus öffentlichen Kassen
3. Beschränkte Steuerpflicht des Arbeitnehmers
4. Kaufkraftausgleich
5. Auslandstätigkeitserlass
a) Allgemeines
b) Begünstigte Tätigkeit
c) Dauer der begünstigten Tätigkeit, Berechnung der Dreimonatsfrist
d) Begünstigter Arbeitslohn
e) Progressionsvorbehalt
f) Nichtanwendung des Auslandstätigkeitserlasses
g) Verfahrensvorschriften
6. Sozialversicherung
Auslandszulagen
Auslösungen
Außendienstpauschale
Außenprüfung
Außergewöhnliche Belastungen
Aussperrung
Ausstrahlung
1. Allgemeines
2. Über- bzw. zwischenstaatliches Recht
3. Sachlicher Geltungsbereich
4. Persönlicher Geltungsbereich
a) Europäisches Gemeinschaftsrecht
b) Sozialversicherungsabkommen
5. Gebietlicher Geltungsbereich
a) Europäisches Gemeinschaftsrecht
b) Sozialversicherungsabkommen
6. Umlagen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz, Insolvenzgeldumlage
7. Entsendung im Sinne der Ausstrahlung
a) Entsendung im Rahmen eines in Deutschland bestehenden Beschäftigungsverhältnisses
b) Merkmale für das Vorliegen eines in Deutschland (fort-)bestehenden Beschäftigungsverhältnisses
c) Besonderheiten bei Entsendungen ohne vorhergehende Beschäftigung in Deutschland
d) Besonderheiten bei Entsendungen innerhalb verbundener Unternehmen
8. Zeitliche Begrenzung der Entsendung
a) Zeitliche Begrenzung im Voraus
b) Zeitliche Begrenzung infolge der Eigenart der Beschäftigung
c) Zeitliche Begrenzung durch vertragliche Regelung
9. Entsendung im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung
10. Beendigung der Ausstrahlung
a) Wechsel des Arbeitgebers
b) Vorübergehende Rückkehr nach Deutschland
11. Beschäftigungsort
12. Doppelversicherung
13. Prüfung der Voraussetzungen einer Entsendung
14. Antrag auf Entsende-Bescheinigung
15. Maschinelles Verfahren für die Entsende-Bescheinigung A1
16. Erwerbstätigkeit mit Bezug sowohl zum europäischen Gemeinschaftsrecht als auch zu einem oder mehreren bilateralen Sozialversicherungsabkommen
17. Brexit
Auswärtstätigkeit
Auszubildende
1. Allgemeines
2. Lohnsteuerpflicht
3. Fahrten zur Berufsschule
4. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
5. Meldung der Berufsausbildung
6. Keine Auswirkung der Ausbildungsvergütung auf das Kindergeld
Autoinsassen-Unfallversicherung
Autotelefon
B
Bachelor-Abschluss
Backwaren
Badeeinrichtungen
Badekuren
BahnCard
1. Anschaffung der BahnCard durch den Arbeitgeber
a) Berufliche Auswärtstätigkeiten
b) Fahrten Wohnung/erste Tätigkeitsstätte
2. Anschaffung von Fahrausweisen durch den Arbeitnehmer
3. Gemischte Nutzung einer BahnCard für den Personenfernverkehr
a) Allgemeines
b) Zusammentreffen mit Privatfahrten
c) Zusammentreffen mit Reisekosten – Prognostizierte Vollamortisation
d) Zusammentreffen mit Reisekosten – Prognostizierte Teilamortisation
e) Verzicht auf Amortisationsprognose
Barlohnumwandlung
Bauabzugssteuer
Baudarlehen
Baugewerbe
Baukostenzuschüsse
Bauprämien
Baustellenzulagen
Bauzuschlag
Beamte
1. Lohnsteuer
2. Sozialversicherung
a) Kranken- und Pflegeversicherung
b) Rentenversicherung
c) Arbeitslosenversicherung
3. Ruhestandsbeamte
Beamte im Ruhestand
Bedienung
Bedienungszuschlag
Beerdigungszuschüsse
Beförderungsfeier
Befreiende Lebensversicherung
1. Allgemeines
2. Steuerfreiheit der Arbeitgeberzuschüsse
3. Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherung auf eigenen Antrag
4. Berechnung des steuerfreien Arbeitgeberzuschusses
Behinderte Menschen
1. Lohnsteuer
2. Sozialversicherung
Beihilfen
1. Allgemeines
2. Beihilfen aus öffentlichen Mitteln
a) Grundsätzliches
b) Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft
c) Krankenhäuser
d) Verwaltungen und Betriebe mit öffentlicher Beteiligung
e) Beitragsermäßigungen und Prämienrückzahlungen
f) Sonstiges
3. Beihilfen aus privaten Mitteln
Beihilfeversicherung
1. Steuerpflichtige Beihilfeversicherung
2. Beihilfeversicherung als steuerfreie Rückdeckung
Beitragsabrechnungszeitraum
Beitragsbemessungsgrenzen
Beitragserstattung
Beitragskassierer
Beitragsnachweis
Beitragssätze
Beitragszuschlag zur sozialen Pflegeversicherung für Kinderlose
1. Allgemeines
2. Vom Beitragszuschlag ausgenommene Personengruppen
3. Elterneigenschaft
4. Sonderfälle bei Adoptiv-, Stief- und Pflegeeltern
5. Nachweis der Elterneigenschaft
6. Nachweise bei leiblichen Eltern und Adoptiveltern
7. Nachweise bei Stiefeltern
8. Nachweise bei Pflegeeltern
9. Hilfsweise zugelassene Nachweise
10. Aufbewahrung von Nachweisen
11. Höhe des Beitragszuschlags
12. Beitragsbemessungsgrundlage
13. Berechnung
14. Fälligkeit
15. Beitragstragung/Beitragszahlung
16. Geringverdienergrenze
17. Beitragseinbehalt
18. Mehrfachbeschäftigte
19. Beitragsnachweis
20. Betriebsprüfungen/Entgeltunterlagen
21. Beitragszuschuss zu den Beiträgen zur Pflegeversicherung
22. Meldeverfahren
Beitragszuschuss
Bekleidungszuschüsse
Belegschaftsaktien
Belegschaftsrabatte
Belegschaftsspenden
Belohnungen
Belohnungsessen
Benzingutscheine
Berechnung der Lohnsteuer und der Sozialversicherungsbeiträge
1. Allgemeines
2. Berechnung der Lohnsteuer vom laufenden Arbeitslohn
3. Maschinelle Berechnung der Lohnsteuer
4. Berechnung der Kirchensteuer und des Solidaritätszuschlags
a) Berechnung des Solidaritätszuschlags
b) Berechnung der Kirchensteuer
5. Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge vom laufenden Arbeitslohn
a) Allgemeines
b) Beitragssätze und Verteilung der Beitragslast
c) Beitragsbemessungsgrenzen
d) Mehrfachbeschäftigung
e) Jahresarbeitsentgeltgrenze
f) Praktische Beispiele zur Lohnabrechnung
6. Lohnzahlungszeitraum bei der Lohnsteuer
7. Entgeltabrechnungszeitraum bei der Sozialversicherung
8. Berechnung der Lohnsteuer und der Sozialversicherungsbeiträge bei Teillohnzahlungszeiträumen
9. Sonstige Bezüge (einmalige Zuwendungen)
10. Insolvenzgeldumlage
Bereitschaftsdienst
Bereitschaftsdienstzulage
Berge- und Hilfslöhne
Bergmannsprämien
Berichtigung des Lohnsteuerabzugs
Berliner Steuerermäßigungen
Berufsausbildung
Berufsboxer
Berufsfeuerwehr
Berufsgenossenschaften
Berufskleidung
Berufskraftfahrer
Berufskrankheiten
Berufsmotorsportler
Berufsradrennfahrer
Berufsringer
Berufsschule
1. Berufsschule ist keine erste Tätigkeitsstätte
2. Fahrtkosten
3. Verpflegungsmehraufwendungen
4. Steuervergünstigungen für Kinder
Berufssportler
Berufsunfähigkeitsrente
Berufsunfähigkeitsversicherung
Berufsverband
Beschäftigungsgesellschaften
Beschäftigungsort
Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer
1. Allgemeines
a) Grundbegriffe
b) Abgrenzungsschema
2. Unbeschränkte oder beschränkte Steuerpflicht
3. Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen bei der Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland
4. Durchführung des Lohnsteuerabzugs bei ausländischen Arbeitnehmern
5. Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer
6. Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer, die einem Inländer völlig gleichgestellt werden
a) Allgemeines
b) Familienbezogene Steuervergünstigungen
c) Steuerklasse II
d) Übrige Steuervergünstigungen
e) Übertragung eines Behinderten-Pauschbetrags
7. Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer, die einem Inländer nur annähernd gleichgestellt werden
a) Familienbezogene Steuervergünstigungen
b) Steuerklasse II
c) Übrige Steuervergünstigungen
d) Übertragung des Behinderten-Pauschbetrags
8. Alle anderen beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmer
9. Freibeträge für Kinder und Kindergeld bei beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern
10. Vorsorgepauschale
11. Steuerfreie Auslösungen und Reisekosten
12. Altersentlastungsbetrag für beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer
13. Teillohnzahlungszeitraum und Fünftelregelung
a) Teillohnzahlungszeitraum
b) Fünftelregelung
14. Vermögenswirksame Leistungen und Vermögensbeteiligungen
15. Kirchensteuer
16. Lohnsteuerbescheinigung
17. Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber
18. Veranlagung beschränkt steuerpflichtiger Arbeitnehmer
19. Sozialversicherung
20. „Riester-Rente“
21. Pauschalbesteuerung mit 30 % bei kurzfristiger Tätigkeit in Deutschland
Beschränkt steuerpflichtige Künstler, Berufssportler, Schriftsteller und Journalisten
1. Allgemeines
2. Selbstständige Tätigkeit
3. Arbeitnehmer
4. Freistellung vom Lohnsteuerabzug
5. Durchführung des Lohnsteuerabzugs
6. Pauschalierung der Lohnsteuer bei Künstlern
7. Lohnsteuerbescheinigung und Veranlagung zur Einkommensteuer
Besondere Lohnsteuerbescheinigung
1. Allgemeines
2. Ausstellen der „Besonderen Lohnsteuerbescheinigung“
3. Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer
Besondere Lohnsteuertabelle
Bestechungsgelder
Besteuerungsgrenzen
Betreuer
Betreuungsfreibetrag
Betreuungsgeld
Betriebliche Altersversorgung
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebsausflug
Betriebserholungsheim
Betriebshelfer
Betriebskindergarten
Betriebsprüfung
Betriebsrente
Betriebssport
Betriebsstätte
Betriebsstättenfinanzamt
Betriebsveranstaltungen
1. Allgemeines
2. Begriff der Betriebsveranstaltung
3. Herkömmlichkeit (Üblichkeit) der Betriebsveranstaltung
4. Prüfung der 110-Euro-Freibetragsgrenze
a) Ermittlung der Gesamtkosten
b) Ermittlung des Arbeitnehmeranteils
c) Zweimalige, arbeitnehmerbezogene Inanspruchnahme des Freibetrags
5. Bewertung von Sachzuwendungen
6. Besteuerung der steuerpflichtigen Zuwendungen bei Betriebsveranstaltungen mit 25 %
7. Sachgeschenke im Rahmen einer Betriebsveranstaltung
8. Verlosungen im Rahmen einer Betriebsveranstaltung
a) Allgemeines
b) An der Verlosung dürfen nur bestimmte Arbeitnehmer teilnehmen
c) An der Verlosung können alle Arbeitnehmer teilnehmen
9. Vorsteuerabzug und Umsatzsteuerpflicht bei Betriebsveranstaltungen
10. Betriebsausgabenabzug beim Arbeitgeber
Betriebsversammlung
Bettensteuer
Bewerbungskosten
Bewirtungskosten
1. Bewirtung in der Wohnung des Arbeitnehmers
2. Bewirtung außerhalb der Wohnung des Arbeitnehmers
3. Geschäftlich veranlasste Bewirtung bei Auswärtstätigkeiten
4. Gestellung von Mahlzeiten durch den Arbeitgeber bei Auswärtstätigkeiten
a) Bewertung „üblicher“ Mahlzeiten
b) Nichtbesteuerung „üblicher“ Mahlzeiten bis 60 €
c) Besteuerung „üblicher“ Mahlzeiten bis 60 €
d) Besteuerung „unüblicher“ Mahlzeiten über 60 €
e) Kürzung der Verpflegungspauschalen bei Mahlzeitengestellung
f) Aufzeichnung und Bescheinigung des Großbuchstabens „M“
g) Pauschalbesteuerung „üblicher“ Mahlzeiten
5. Bewirtung bei gesellschaftlichen Veranstaltungen
6. Arbeitsessen
7. Belohnungsessen
8. Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs auf 70 %
9. Nachweis der Bewirtungskosten
10. Bewirtung bei Beförderungen, Jubilarfeiern, Geburtstagen und Ähnliches
11. Werbungskosten für Bewirtungskosten beim Arbeitnehmer
Bezirksleiter
Bezirksstellenleiter
Bezugsgröße
Bildschirmarbeit
1. Massagen am Arbeitsplatz
2. Spezielle Sehhilfen
3. Steuerbefreiung für Gesundheitsförderung
Binnenschiffer
1. Allgemeines
2. Schiff ist keine erste Tätigkeitsstätte
3. Fahrten von der Wohnung zum Liegeplatz des Schiffes
4. Verpflegungsmehraufwendungen
5. Übernachtungskosten
Blattgeld
Bleibeprämie
Blindengeld
Blogger
Blutspendervergütung
Bonusmeilen
Bonuszahlungen
Brillenzuschuss
Bruchgeldentschädigungen
Buchführungshelfer
Buchgemeinschaft
Buchhalter
Buchmachergehilfen
Bühnenangehörige
Bürgergeld
Bürgermeister
Bundesfreiwilligendienst
1. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
a) Allgemeines
b) Versicherungspflicht und Versicherungsfreiheit
c) Beitragsbemessungsgrundlage
d) Beitragstragung
e) Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen nach dem AAG und Insolvenzgeldumlage
f) Meldungen, Beitragsnachweis und Beitragszahlung
2. Lohnsteuerliche Behandlung
Bundespolizei
Bundesseuchengesetz
Bundeswehr
1. Allgemeines
2. Erste Tätigkeitsstätte oder Reisekosten
3. Freifahrtberechtigungen
Burnout
Busfahrer
Bußgelder
C
Car-Sharing
Catcher
Chorleiter
Clearing-Stelle
Computer
1. Steuerfreiheit bei der privaten Nutzung betrieblicher Computer
a) Allgemeines
b) Computer mit Internetanschluss am Arbeitsplatz
c) Betriebliche PCs und Laptops mit Internetanschluss in der Wohnung des Arbeitnehmers
d) Aufzeichnungspflichten
2. Pauschalierung der Lohnsteuer mit 25 % bei Computerübereignung und Barzuschüssen zur Internetnutzung
a) Computerübereignung
b) Barzuschüsse zur Internetnutzung
3. Gehaltsumwandlung
a) Zur Nutzung überlassene Computer
b) Übereignete Computer und Barzuschüsse zur Internetnutzung
4. Umsatzsteuerliche Behandlung der Privatnutzung betrieblicher Computer
a) Allgemeines
b) Überlassung gegen Entgelt
c) Überlassung ohne Entgelt
d) Nutzung gegen den Willen des Arbeitgebers
5. Werbungskostenabzug durch den Arbeitnehmer
a) Computer als Arbeitsmittel
b) Computer kein Arbeitsmittel
Contractual Trust Agreement (CTA-Modelle)
Corona-Pandemie
1. Beihilfen und Unterstützungen des Arbeitgebers
a) Allgemeine Regelung für alle Arbeitnehmer
b) Besonderer Pflegebonus
2. Schutzmasken und Corona-Tests
a) Gestellung von Schutzmasken
b) Corona-Tests auf Kosten des Arbeitgebers
c) Corona-Impfungen durch den Arbeitgeber
3. Fristverlängerung für Lohnsteuer-Anmeldungen
4. Stundung der Lohnsteuer und der Sozialversicherungsbeträge
5. Kurzarbeitergeld an Arbeitnehmer und Arbeitgeberzuschüsse
6. Quarantäne-Zeit der Arbeitnehmer
7. Verdienstausfallentschädigung bei Kita- und Schulschließung
8. Arbeitgeberleistungen für zusätzlichen Betreuungsbedarf beim Arbeitnehmer
9. Arbeitslohnspenden der Arbeitnehmer
10. Öffentliche Zuschüsse z. B. wegen Grenzschließung
11. Übungsleiterfreibetrag für reaktivierte Ärzte und Pflegekräfte
12. Home-Office
a) Raumkosten
b) Firmenwagennutzung für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
c) Zahl der Arbeitstage bei der Entfernungspauschale
d) Grenzüberschreitende Tätigkeit
13. Keine Dreimonatsfrist beim Auslandstätigkeitserlass
14. Familienpflegezeit und Pflegezeit
15. Nebenberufliche Tätigkeit in Corona-Impfzentren und mobilen Impfteams
Crowdworker
D
Darlehen an Arbeitnehmer
1. Hingabe des Darlehens
2. Verzicht auf die Rückzahlung des Darlehens
Datenverarbeitungsgeräte
Deferred Compensation
Deputate
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Deutsche Künstlerhilfe
Deutschkurse
Diakonissen
Diebstahl
Diensterfindung
Dienstjubiläum
Dienstkleidung
Dienstmänner
Dienstreise
Dienstwagen zur privaten Nutzung
Dienstwohnung
Digitale LohnSchnittstelle
Diplomanden
Diplomaten
Directors & Officers-Versicherung
Direktversicherung
1. Allgemeines
2. Behandlung der Beiträge in der Ansparphase
a) Steuerfreiheit der Beiträge zu einer Direktversicherung
b) Pauschalierung der Lohnsteuer mit 20 % in Altfällen
c) Erstes Dienstverhältnis und Gehaltsumwandlung
d) Pauschalbesteuerung vor dem 1.1.2018
3. Vorzeitige Rückzahlung pauschal mit 20 % besteuerter Beiträge zu einer Direktversicherung
4. Behandlung der Leistungen in der Auszahlungsphase
5. Krankenkassenbeiträge für Leistungen in der Auszahlungsphase
Direktzusage
Doktoranden
Doppelbesteuerungsabkommen
1. Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen
a) Allgemeines
b) Geltende Doppelbesteuerungsabkommen
c) Abkommensberechtigung/Ansässigkeit
2. Zuweisung des Besteuerungsrechts bei Arbeitslöhnen
3. Vorübergehender Aufenthalt (sog. 183-Tage-Regelung)
4. Nichtanwendung der 183-Tage-Regelung
a) Grenzgänger
b) Leiharbeitnehmer
c) Studenten, Lehrer, Künstler, Sportler, Flug- und Schiffspersonal
d) Zahlungen aus öffentlichen Kassen
5. Berechnung des 183-Tage-Zeitraums
6. Besonderheiten für Berufskraftfahrer
7. Ansässigkeit des Arbeitgebers
8. Betriebsstättenvorbehalt
9. Zuordnung des Arbeitslohns zur Auslandstätigkeit
a) Allgemeines
b) Tatsächliche Arbeitstage
c) Aufzuteilendes Arbeitsentgelt
d) Behandlung von Urlaubs- und Krankheitstagen
e) Aufteilung und Korrektur im Lohnsteuerabzugsverfahren
f) Besteuerung von Abfindungen
g) Abfindung von Pensionsansprüchen
h) Aktienoptionen
i) Erfindervergütungen
k) Altersteilzeit
l) Firmenwagen, Antrittsgeld, Steuerberatungskosten
10. Progressionsvorbehalt
11. Verfahrensvorschriften
12. Rückfallklauseln
a) Subject-to-tax-Klauseln
b) Remittance-Base-Klauseln (= Überweisungsklausel)
13. Ruhegehaltsempfänger, Berufssportler, Künstler, Lehrer, Studenten, Grenzgänger
a) Ruhegehaltsempfänger
b) Berufssportler, Künstler, Lehrer, Studenten, Grenzgänger
14. Anwendung der Doppelbesteuerungsabkommen mit der Sowjetunion, Jugoslawien und der Tschechoslowakei
15. Verständigungsverfahren
16. Sozialversicherung
D & O-Versicherung
Doppelte Haushaltsführung
1. Vorliegen einer doppelten Haushaltsführung
a) Allgemeines
b) Verheiratete oder verpartnerte Arbeitnehmer
c) Ledige Arbeitnehmer mit eigenem Hausstand
d) Ledige Arbeitnehmer ohne eigenen Hausstand, die auswärts tätig sind
e) Beginn und Beendigung der doppelten Haushaltsführung
2. Höhe der steuerfreien Auslösungen bei einer doppelten Haushaltsführung im Inland
a) Kosten für die erste und letzte Fahrt
b) Familienheimfahrten bei Verheirateten bzw. Wochenendheimfahrten bei Ledigen mit eigenem Hausstand
c) Verpflegungsmehraufwand
d) Kosten der Unterkunft
e) Schaubild und Berechnungsbeispiel zur doppelten Haushaltsführung im Inland
3. Umzugskosten im Zusammenhang mit einer doppelten Haushaltsführung
4. Einzelnachweis der Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten
a) Verpflegungsmehraufwendungen
b) Übernachtungskosten
5. Freie Unterkunft und Verpflegung im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung
6. Auslösungen bei doppeltem Haushalt im Ausland
a) Kosten für die erste und letzte Fahrt
b) Familienheimfahrten bei Verheirateten bzw. Wochenendheimfahrten bei Ledigen mit eigenem Hausstand
c) Verpflegungsmehraufwand
d) Kosten der Unterkunft
e) Dreimonatszeitraum
7. Konkurrenzregelung
a) Verpflegungsmehraufwand
b) Familienheimfahrten
8. Saldierung
9. Pauschalierung steuerpflichtiger Auslösungen mit 25 %
10. Vorsteuerabzug
Dreizehntes (vierzehntes) Monatsgehalt
Duales Studium
Durchlaufende Gelder
Durchschnittssteuersatz
DVD-Player
E
Ehegattenarbeitsverhältnis
1. Allgemeines
2. Steuerliche Anerkennung des Ehegattenarbeitsverhältnisses
3. Durchführung des Lohnsteuerabzugs
4. Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Ehegattenarbeitsverhältnissen
a) Allgemeines
b) Höhe des Arbeitsentgelts
c) Statusprüfung
5. Ehegattenarbeitsverhältnis im Rahmen eines Minijobs
6. Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 63 EStG oder Pauschalierung der Lohnsteuer mit 20 % bei Beiträgen zu einer Direktversicherung bei Ehegattenarbeitsverhältnissen
Eheöffnungsgesetz
Ehrenämter
1. Steuerliche Behandlung
2. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
Ein-Euro-Jobs
Einkaufs-App
Einkommensteuer-Vorauszahlungen
Einmalige Zuwendungen
1. Allgemeines
2. Besondere Beitragsberechnung für einmalige Zuwendungen
3. Zeitliche Zuordnung der einmaligen Zuwendungen/sog. Märzklausel
4. Abgeltung von Entgeltguthaben
Einrichtungsgegenstände
Einsatzwechseltätigkeit
1. Allgemeines
2. Beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit
3. Tägliche Rückkehr zur Wohnung ohne erste Tätigkeitsstätte
a) Allgemeines
b) Fahrtkostenersatz
c) Verpflegungsmehraufwand
4. Ständig wechselnde Tätigkeitsstätten mit auswärtiger Übernachtung
a) Allgemeines
b) Kosten für die erste und letzte Fahrt
c) Wochenendheimfahrten und Zwischenheimfahrten bei Verheirateten und Ledigen
d) Verpflegungsmehraufwand
e) Kosten der Unterkunft
f) Schaubild und Berechnungsbeispiel zum steuerfreien Arbeitgeberersatz
5. Einheitliche Auslösungen und Wochenendauslösungen
6. Ständig wechselnde Tätigkeitsstätten mit Übernachtung im Ausland
a) Kosten für die erste und letzte Fahrt
b) Heimfahrten bei Ledigen und Verheirateten
c) Verpflegungsmehraufwand
d) Kosten der Unterkunft
7. Vorsteuerabzug des Arbeitgebers
Einstrahlung
1. Einstrahlung (Definition)
2. Begriff der Entsendung
3. Entsendung im Rahmen eines ausländischen Beschäftigungsverhältnisses
4. Zeitliche Begrenzung der Entsendung und Beendigung der Einstrahlung
5. Versicherungsrechtliche Beurteilung von Personen, die im Rahmen eines im Ausland bestehenden Arbeitsverhältnisses vorübergehend in Form mobilen Arbeitens in Deutschland tätig sind
Eintrittskarten
Elektrizitätswerke
Elektro-Bike
1. Verkehrsrechtlich als Fahrrad anzusehen (= Pedelec)
2. Verkehrsrechtlich als Kraftfahrzeug anzusehen (= Elektro-Bike)
3. Ansatz der Kosten für Privatfahrten
4. Gehaltsumwandlung
5. Leasingfälle
a) Allgemeines
b) Erwerb des Elektrofahrrads nach Ablauf der Leasingzeit
6. Arbeitnehmer-Elektrofahrrad für Auswärtstätigkeiten
7. Arbeitnehmer-Elektrofahrrad für Privatfahrten
8. Umsatzsteuerpflicht des geldwerten Vorteils
Elektrofahrzeuge
1. Überlassung von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen als Firmenwagen
a) Allgemeines
b) Bruttolistenpreisregelung
c) Fahrtenbuchmethode
d) Auslagenersatz beim Aufladen eines Firmenwagens
e) Anrechnung der Arbeitnehmer-Kosten für das Aufladen eines Firmenwagens auf den geldwerten Vorteil
2. Private Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge der Arbeitnehmer
a) Steuerbefreiung für das elektrische Aufladen und Gestellung der Ladevorrichtung
b) Übereignung der Ladevorrichtung und Barzuschüsse des Arbeitgebers
3. Umsatzsteuerpflicht des geldwerten Vorteils
Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM)
1. Allgemeines
2. Papierverfahren
3. ELStAM-Verfahren
a) Inhalt der ELStAM (= Lohnsteuerabzugsmerkmale)
b) Bildung der ELStAM
c) Authentifizierung (Anmeldung) des Arbeitgebers
d) Anmeldung der Arbeitnehmer
e) Anwendung der abgerufenen ELStAM
f) Sechsmonatige Kulanzfrist zur Anwendung der erstmals abgerufenen ELStAM
g) Abruf einer unzutreffenden ELStAM
h) Pflichten des Arbeitnehmers im ELStAM-Verfahren
i) Rechte des Arbeitnehmers
k) Beendigung des Dienstverhältnisses bei Anwendung des ELStAM-Verfahrens
l) Arbeitgeberwechsel im ELStAM-Verfahren
4. ELStAM-Verfahren bei verschiedenen Lohnarten
5. Härtefallregelung für die Nichtteilnahme am ELStAM-Verfahren
a) Allgemeines
b) Arbeitgeberbezogene Bescheinigung der Lohnsteuerabzugsmerkmale
c) Pflichten des Arbeitgebers bei der Härtefallregelung
6. Durchführung des Lohnsteuerabzugs ohne ELStAM
a) Fehlende oder fehlerhafte Lohnsteuerabzugsmerkmale
b) Unbeschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer ohne Identifikationsnummer
c) In Deutschland nicht meldepflichtige Personen
d) Arbeitnehmer mit pauschal besteuertem Arbeitslohn
Elektronische Lohnsteuer-Anmeldung
Elektronische Lohnsteuerbescheinigung
Elektronisches Anwaltspostfach
Elektronisches Fahrtenbuch
ELStAM
Elterngeld, Elternzeit
1. Allgemeines
a) Höhe des Elterngeldes
b) Bemessungsgrundlage
c) Dauer des Elterngeldbezugs und Mehrlingsgeburten
d) Antragstellung und Arbeitgeberpflichten
e) Fiktives Nettoeinkommen
2. Anrechnung von Mutterschaftsgeld auf das Elterngeld
3. Beschäftigung und Elterngeld
4. Basiselterngeld, Elterngeld Plus, Partnerschaftsbonusmonate
5. Lohnsteuerliche Behandlung des Elterngeldes, Progressionsvorbehalt
6. Auswirkung der Steuerklassenwahl auf die Höhe des Elterngeldes
7. Elternzeit
8. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
Energie-Einsparungsprämien
Energiepreispauschale
1. Allgemeines
2. Anspruchsberechtigter Personenkreis
3. Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung
4. Festsetzung und Auszahlung der Energiepreispauschale
5. Erstattung der ausgezahlten Energiepreispauschale an den Arbeitgeber
6. Angabe der Energiepreispauschale in der Lohnsteuerbescheinigung
7. Kürzung der Einkommensteuer-Vorauszahlungen
8. Pfändung
Entfernungsentschädigung
Entfernungspauschale
1. Allgemeines
2. Verkehrsmittelunabhängige Entfernungspauschale
3. Maßgebende Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
a) Maßgebende Straßenverbindung
b) Fährverbindung
4. Maßgebliche Wohnung
5. Höchstbetrag von 4500 € jährlich
6. Fahrgemeinschaften
7. Benutzung verschiedener Verkehrsmittel
8. Mehrere Arbeitsverhältnisse
9. Berücksichtigung tatsächlicher Aufwendungen
a) Allgemeines
b) Öffentliche Verkehrsmittel
c) Unfallkosten
10. Arbeitnehmer mit Behinderungen
11. Entfernungspauschale bei beruflich veranlassten Auswärtstätigkeiten
a) Allgemeines
b) Fahrten zu einem vom Arbeitgeber bestimmten Sammelpunkt
c) Fahrten zum und innerhalb eines weiträumigen Tätigkeitsgebiets
12. Anrechnung von Arbeitgeberleistungen auf die Entfernungspauschale
a) Steuerfreie Arbeitgeberleistungen
b) Pauschal besteuerte Arbeitgeberleistungen
Entgelt
Entgeltbescheinigung
Entgeltersatzleistungen
Entgeltfortzahlung
1. Allgemeines
2. Lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Entgeltfortzahlung
3. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
4. Wartezeit
5. Selbstverschuldete Krankheit
6. Anzeige- und Nachweispflichten des Arbeitnehmers
7. Berechnung der Sechswochenfrist
8. Höhe der Entgeltfortzahlung
9. Kürzung von Sonderzahlungen wegen Krankheit
10. Lohnfortzahlungsversicherung
Entgeltzahlungszeitraum
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
Entschädigungen
1. Allgemeines
a) Steuerfreie oder steuerpflichtige Entschädigungen
b) Ermäßigt besteuerte Entschädigungen
2. Entschädigung für entgangene oder entgehende Einnahmen
a) Allgemeines
b) Abgrenzung gegenüber anderen Einkunftsarten
c) Abgrenzung gegenüber Schadensersatz
3. Entschädigung für die Aufgabe oder das Nichtausüben einer Tätigkeit
4. Zusammenballung von Einkünften
5. Abgeltung von Pensionsanwartschaften
a) Auflösen des Arbeitsverhältnisses
b) Fortbestehendes Arbeitsverhältnis
c) Zusammenfassung
d) Umwandlung in einen unverfallbaren Anspruch
e) Verlust von Versorgungsanwartschaften
6. Aufzeichnungspflichten
7. Vorsorgepauschale
Entsendung
Entstehung der Beitragsschuld
Entstehung der Lohnsteuerschuld
Erbe
Erbfall
Erfindervergütungen
Erfolgsbeteiligung
Erholungsbeihilfen
1. Begriff
2. Erholungsbeihilfen als steuerfreie Unterstützung
3. Erholungsbeihilfen bei typischen Berufskrankheiten
4. Steuerpflichtige Erholungsbeihilfen
5. Besteuerung der Erholungsbeihilfen
6. Aufnahme in Betriebserholungsheime
Erholungsheim
Ermäßigungsverfahren
Ersatzbescheinigung
Ersatzkasse
Erschwerniszuschläge
Erstattung von Lohnsteuer
1. Allgemeines
2. Erstattung von Lohnsteuer durch das Finanzamt an den Arbeitnehmer
a) Veranlagung zur Einkommensteuer
b) Zahlung von Lohnsteuer ohne Rechtsgrund
c) Erlass aus persönlichen Billigkeitsgründen
d) Kein Besteuerungsrecht oder keine Steuerpflicht
3. Erstattung von Lohnsteuer durch das Finanzamt an den Arbeitgeber
a) Änderung der Lohnsteuerpauschalierung
b) Tatsächlich nicht einbehaltene Lohnsteuer
c) Einspruch gegen einen Haftungsbescheid
d) Vom Arbeitnehmer veruntreute Beträge
Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen
1. Allgemeines
2. Auf- bzw. Verrechnung
a) Aufrechnung durch den Arbeitgeber
b) Verrechnung durch die Einzugsstelle
c) Verrechnung durch den Rentenversicherungsträger
3. Erstattung (Gutschrift)
4. Zuständigkeit des Rentenversicherungsträgers
5. Zuständigkeit der Agentur für Arbeit
6. Weiterleitung des Antrags
7. Vererblichkeit des Erstattungsanspruchs
8. Erstattung bei Aufenthalt im Ausland
9. Stornierung von Meldungen
10. Beitragszahlung an nicht zuständige Träger der Rentenversicherung (Fehlversicherungen)
Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht
1. Allgemeines
2. Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach § 1 Abs. 2 EStG (sog. Kernbereich)
3. Übrige Arbeitnehmer die Arbeitslohn aus einer öffentlichen Kasse beziehen, aber keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben
a) Erste Gruppe (völlige Gleichstellung)
b) Zweite Gruppe (annähernde Gleichstellung)
c) Dritte Gruppe (keine Gleichstellung)
d) Erzielung der Einkünfte in Deutschland
4. Familienbezogene Steuervergünstigungen
5. Steuerklasse II
6. Übrige Steuervergünstigungen
7. Zahlung von Kindergeld und Berücksichtigung von Freibeträgen für Kinder
8. Durchführung des Lohnsteuerabzugs
9. Vorsorgepauschale
10. Kirchensteuer
Erwerbsminderungsrente
Erwerbsunfähigkeitsrente
Erziehungsbeihilfen
Erziehungsgeld
E-Scooter
E-Sport
Essenszuschüsse
EU-Beamte
EU-Tagegeld
EU-/EWR-Mitgliedstaaten
F
Facharbeiterzulage
Fährkosten
Fälligkeit der Lohnsteuer
Fälligkeit des Gesamtsozialversicherungsbeitrags
Fahrlehrer
Fahrpreisentschädigung
Fahrradgeld
Fahrtätigkeit
1. Allgemeines
2. Beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit
3. Besonderheiten beim Ersatz von Fahrtkosten
4. Steuerfreier Ersatz von Verpflegungsmehraufwendungen
a) Allgemeines
b) Höhe der steuerfreien Pauschalen
c) Mitternachtsregelung
d) Keine Anwendung der Dreimonatsfrist
e) Gewährung von Mahlzeiten
f) Verpflegungsmehraufwand bei grenzüberschreitenden Fahrten
5. Steuerfreier Ersatz von Übernachtungskosten
6. Reisenebenkosten bei Lkw-Fahrern
Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
1. Allgemeines
2. Sonderfälle, in denen ein Fahrtkostenersatz ohne Rücksicht auf das benutzte Verkehrsmittel steuerfrei ist
a) Allgemeines
b) Sammelbeförderung
c) Arbeitnehmer mit Fahrtätigkeit
d) Arbeitnehmer mit Einsatzwechseltätigkeit
e) Arbeitnehmer, die sich auf Auswärtstätigkeit befinden
f) Arbeitnehmer, die einen beruflich veranlassten doppelten Haushalt führen
3. Steuerpflichtiger Fahrtkostenersatz für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
4. Besonderheiten bei der Überlassung eines Job-Tickets und entsprechende Barzuschüsse
a) Allgemeines
b) Überlassung eines Job-Tickets und entsprechende Barzuschüsse
c) Anwendung der 50-Euro-Freigrenze
d) Benzingutschein oder Tankkarte neben Job-Ticket
e) Überlassung von unentgeltlichen oder verbilligten Job-Tickets durch Verkehrsträger
5. Pauschalierung der Lohnsteuer für Arbeitgeberleistungen
a) Allgemeines
b) Pauschalierung der Lohnsteuer bei Sachbezügen
c) Pauschalierung der Lohnsteuer bei Barzuschüssen
d) Arbeitnehmer mit Behinderungen
e) Verlust des Werbungskostenabzugs bei einer Pauschalierung der Lohnsteuer mit 15 %
f) Pauschalierung der Lohnsteuer mit 15 % bei einer geringfügig entlohnten Beschäftigung (Minijob)
g) Beibehaltung des Werbungskostenabzugs bei einer Pauschalierung der Lohnsteuer mit 25 %
6. Abwälzung der Pauschalsteuer auf den Arbeitnehmer
7. Unfall auf der Fahrt zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
8. Überlassung eines Firmenwagens für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
a) 0,03 %-Methode
b) 0,002 %-Methode
c) Firmenwagen mit Fahrer
d) Überlassung eines Elektro-Bikes für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
9. Umwandlung von steuerpflichtigem Arbeitslohn in einen pauschal besteuerten Fahrtkostenzuschuss
10. Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflichten
11. Vorsteuerabzug beim Ersatz der Fahrkarte und beim Kauf von Job-Tickets
Fahrtkostenzuschüsse
1. Allgemeines
2. Personenfernverkehr
3. Personennahverkehr
4. Taxen
5. Anrechnung auf die Entfernungspauschale
Faktorverfahren
1. Allgemeines
2. Beantragung des Faktors
3. Ermittlung des Faktors
4. Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren
5. Veranlagung zur Einkommensteuer
6. Faktorverfahren bei den Zuschlagsteuern
7. Sozialversicherung
8. Zweijährige Gültigkeit des Faktors
Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge
FALTER-Arbeitszeitmodell
Familienheimfahrten
1. Allgemeines
2. Begriff der Familienheimfahrten
3. Steuerfreier Arbeitgeberersatz bei Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung
a) Familienheimfahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Kraftfahrzeug
b) Familienheimfahrten mit dem Flugzeug
c) Steuerfreie Sammelbeförderung bei Familienheimfahrten
4. Arbeitnehmer mit Behinderungen
5. Unfallkosten
6. Erledigung beruflicher Angelegenheiten bei einer Familienheimfahrt
7. Besuchsfahrten von Angehörigen als Familienheimfahrten
8. Telefonkosten anstelle von Familienheimfahrten
9. Überlassung eines Pkws für Familienheimfahrten
10. Heimfahrten bei beruflich veranlassten Auswärtstätigkeiten
11. Anrechnung der steuerfreien Arbeitgebererstattung beim Werbungskostenabzug
Familienpflegezeit
1. Allgemeines
2. Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Familienpflegezeit
a) Ankündigung der Familienpflegezeit
b) Schriftliche Vereinbarung
c) Dauer der Familienpflegezeit
d) Kombination Familienpflegezeit und Pflegezeit
e) Nachweis der Pflegebedürftigkeit
f) Finanzielle Absicherung während der Familienpflegezeit
aa) Aufstockung des Entgelts durch Wertguthaben
bb) Arbeitnehmerdarlehen
3. Arbeitsrechtliche Auswirkungen
4. Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen
5. Steuerrechtliche Auswirkungen
6. Besondere Regelungen wegen der Corona-Pandemie
Familienzuschläge
Fax-Geräte
Fehlgeldentschädigungen
Feiertagslohn
Feiertagszuschläge
Ferienhaus
Fensterputzer
Fernsehgerät
Fernsehkünstler
Fernsprechkosten
Feuerwehr
Filmkünstler
Firmenfitnessmitgliedschaften
Firmenjubiläum
Firmenkreditkarte
Firmenwagen zur privaten Nutzung
1. Allgemeines
a) Abgrenzung steuerfreie und steuerpflichtige Firmenwagennutzung
b) Vollständige Lohnabrechnung mit Firmenwagenbesteuerung
2. Einzelnachweis aller Fahrten und der Gesamtkosten (individuelle Methode)
a) Einzelnachweis aller Fahrten
b) Einzelnachweis der Gesamtkosten
3. Pauschale Ermittlung des geldwerten Vorteils (Prozent-Methode)
a) Bruttolistenpreis als Bemessungsgrundlage
b) 1 %-Methode für reine Privatfahrten
c) 0,03 %-Methode für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
d) Mehrere Wohnungen
e) Park-and-ride-System
f) Bewertung von Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung
g) Behinderte Arbeitnehmer
h) Erzielung anderer Einkünfte
i) Geldwerter Vorteil bei beruflich veranlassten Auswärtstätigkeiten
4. Wechsel des Firmenwagens im Laufe eines Monats
5. Ausnahmen vom Ansatz der vollen Monatsbeträge
6. Barlohnumwandlung
a) Lohnsteuerliche Beurteilung der Barlohnumwandlung
b) Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung der Barlohnumwandlung
7. Deckelung des geldwerten Vorteils
8. Wechsel der Berechnungsmethode
9. Zuzahlungen und Kostenübernahmen des Arbeitnehmers
a) Allgemeines
b) Zuzahlungen zu den Anschaffungskosten des Firmenwagens
c) Laufende Zuzahlungen
d) Übernahme von z. B. Treibstoff- oder Garagenkosten durch den Arbeitnehmer
e) Abgrenzung von Nutzungsentgelt und Kostenübernahme
f) Sozialversicherungsrechtliche Auswirkung
10. Überlassung eines geleasten Firmenwagens
a) Allgemeines
b) Besonderheiten bei den Zuzahlungen
c) Abgrenzung Nutzungsüberlassung – Kostenerstattung
d) Zweivertragsmodell
11. Arbeitnehmer mit mehreren Tätigkeitsstätten
12. Sonderfälle
a) Garagengeld
b) Wagenpflegepauschale
c) Einem Arbeitnehmer werden mehrere Firmenwagen überlassen
d) Nutzung eines Firmenwagens durch mehrere Arbeitnehmer
e) Fahrzeugpool
f) Campingfahrzeug als Firmenwagen
g) Lkw, Feuerwehrfahrzeug, Zugmaschine und Geländewagen als Firmenwagen
h) Abgrenzung zwischen Kostenerstattung und Nutzungsüberlassung
i) Verbilligter Kauf eines Firmenwagens durch den Arbeitnehmer
13. Pauschalierung der Lohnsteuer mit 15 % bei Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
a) Allgemeines
b) Behinderte Arbeitnehmer
c) Beruflich veranlasste Auswärtstätigkeiten
14. Familienheimfahrten im Rahmen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung
15. Überlassung eines Firmenwagens mit Fahrer
a) Allgemeines
b) Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
c) Familienheimfahrten
d) Reine Privatfahrten
e) Fälle, in denen ein Zuschlag für den Fahrer nicht anzusetzen ist
16. Unfall mit dem Firmenwagen
a) Allgemeines
b) Vereinfachungsregelung bei Unfallkosten von 1000 € zuzüglich Umsatzsteuer
c) Schadensersatzpflicht des Arbeitnehmers
d) Keine Schadensersatzpflicht des Arbeitnehmers
e) Unfälle auf beruflichen Fahrten
17. Anwendung des Rabattfreibetrags bei der Überlassung von Firmenwagen
18. Nutzungsverbot, Nutzungsverzicht und Haftung des Arbeitgebers
a) Nutzungsverbot und Nutzungsmöglichkeit
b) Nutzungsverzicht des Arbeitnehmers
c) Haftung des Arbeitgebers
d) Privatnutzung eines Firmenwagens durch Gesellschafter-Geschäftsführer
19. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung des geldwerten Vorteils
a) Allgemeines
b) Private Nutzung des Firmenwagens während des Bezugs von Entgeltersatzleistungen
20. Umsatzsteuerpflicht des geldwerten Vorteils
a) Entgeltliche Firmenwagengestellung
b) Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung
c) Unentgeltliche Firmenwagengestellung
d) Zuzahlungen des Arbeitnehmers zu den Anschaffungskosten des Firmenwagens
Fitnessraum
Fitnessstudio
Fleischbeschauer
Flexibilisierung der Arbeitszeit
Flexibilitätsprämie
Fliegendes Personal
1. Erste Tätigkeitsstätte
2. Fahrtkosten zum Flughafen
3. Verpflegungsmehraufwendungen
4. Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit
Fliegerzulagen, Flugprämien
Flüchtlinge
1. Allgemeines
2. Vergabe der Identifikationsnummer
3. Deutschkurs des Arbeitgebers
4. Flüchtlingshelfer
Flugversicherung
Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung
Forderungsübergang
Forderungsverzicht
Forstleute
Fortbildungskosten
1. Abgrenzung Ausbildung – Fortbildung
a) Allgemeines
b) Studium
c) Sonstiges
2. Fortbildung im ganz überwiegenden betrieblichen Interesse
a) Allgemeines
b) Erhöhung der Einsatzfähigkeit des Arbeitnehmers
c) Sprachliche Bildungsmaßnahmen
d) Berufsbegleitendes Studium
e) Outplacement-Beratung
f) Steuerfreistellung von Weiterbildungsmaßnahmen nach § 82 SGB III
3. Höhe des steuerfreien Arbeitgeberersatzes
a) Allgemeines
b) Reisekostenersatz des Arbeitgebers
4. Anwendungsbereich der Dreimonatsfrist
Fotokopiergerät
Fotomodelle
FPZ-Rückenkonzept
1. Allgemeines
2. Arbeitslohn oder ganz überwiegend eigenbetriebliches Interesse
3. Steuerfreistellung des Arbeitslohns bis zu 600 € jährlich
Freianzeigen
Freibeträge
Freibrot
Freie Mitarbeiter
Freie Unterkunft und Verpflegung
1. Allgemeines
2. Freie oder verbilligte Verpflegung
3. Freie oder verbilligte Verpflegung für Familienangehörige
4. Freie oder verbilligte Unterkunft
a) Allgemeines
b) Bewertung einer „Wohnung“ mit dem Sachbezugswert für Unterkunft
c) Bewertung einer „Unterkunft“ mit dem ortsüblichen Mietpreis
5. Heizung und Beleuchtung
6. Aufnahme in den Haushalt des Arbeitgebers
7. Gemeinschaftsunterkunft und Mehrfachbelegung
8. Freie Unterkunft für Jugendliche und Auszubildende
9. Anwendung der Freigrenze von 50 € auf Unterkunft und Verpflegung
10. Anwendung des Rabattfreibetrags bei der Gewährung von Unterkunft und Verpflegung
a) Allgemeines
b) Rabattfreibetrag bei der Gewährung von Unterkunft
c) Rabattfreibetrag bei der Gewährung von Heizung und Beleuchtung
d) Rabattfreibetrag bei der Gewährung von Verpflegung
11. Lohnabrechnung mit Sachbezug und Nettogewährung des Sachbezugs
12. Freie Unterkunft und Verpflegung im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung
13. Verhältnis der Sachbezugswerte zu tarifvertraglichen Regelungen
14. Umsatzsteuerpflicht bei der Gewährung von Unterkunft und Verpflegung
Freifahrten
1. Beruflich veranlasste Auswärtstätigkeiten und Familienheimfahrten
2. Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
3. Privatfahrten
4. Jahresnetzkarten
5. Umsatzsteuerliche Behandlung
Freiflüge, verbilligte Flüge
1. Allgemeines
2. Freiflüge, die von Luftverkehrsgesellschaften gewährt werden
a) Anwendung des Rabattfreibetrags
b) Keine Anwendung des Rabattfreibetrags
3. Sachbezugswerte
a) Besondere Sachbezugswerte für 2022, 2023 und 2024
b) Ansatz mit 60 %
c) Ansatz mit 80 %
d) Erhöhung um 10 %
e) Berechnungsbeispiel
f) Für welche Luftfahrtunternehmen gelten die besonderen Sachbezugswerte
g) Geltung der besonderen Sachbezugswerte für andere Arbeitgeber
4. Miles & More
5. Umsatzsteuerpflicht der Freiflüge
Freimilch
Freitabak, Freizigarren, Freizigaretten
Freitrunk
Freiwillige Krankenversicherung
Freiwilliges soziales Jahr
Fremdgeschäftsführer
Frostzulage
Frühstück
Führerschein
1. Allgemeines
2. Ganz überwiegend eigenbetriebliches Interesse des Arbeitgebers
3. Werbungskosten
Führungszeugnis
Fünftelregelung
Fürsorgeleistungen
1. Allgemeines
2. Beratung und Vermittlung einer Betreuungsleistung
3. Betreuungsleistung
4. Nachweise
5. Vorsteuerabzug und Umsatzsteuerpflicht
6. Pauschale Zahlungen des Arbeitgebers
Funktionszulagen
Fußballspieler
Fußballtrainer
Futtergeld
G
Gästehaus
Garagengeld
1. Allgemeines
2. Unterbringung des Firmenwagens in einer arbeitnehmereigenen Garage
3. Unterbringung des Firmenwagens in einer angemieteten Garage
4. Kein zusätzlicher geldwerter Vorteil, durch die Zahlung von lohnsteuerfreien Garagengeldern
5. Änderung des Lohnsteuerabzugs für das laufende Kalenderjahr
6. Rückwirkende Änderung des Lohnsteuerabzugs für bereits abgelaufene Kalenderjahre
7. Rückwirkende Änderung einer Lohnsteuerpauschalierung
Garnentschädigung
Gastarbeiter
1. Allgemeines
2. Steuerklasse III bei Gastarbeitern
3. Steuerklasse II für Gastarbeiter
4. Übrige Steuervergünstigungen
Gastschauspieler
Gebührenerlass
Geburtsbeihilfen
Geburtstagsfeier
Geburtstagsgeschenke
Gefahrenzulagen
Gehaltsumwandlung
1. Allgemeines
2. Umwandlung von Barlohn in einen Sachbezug
a) Allgemeines
b) Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
c) Umwandlung von Barlohn in einen durch den Rabattfreibetrag begünstigten Sachbezug
3. Umwandlung von Barlohn in später zufließende Versorgungsbezüge
4. Gehaltsumwandlung im engeren Sinne
5. Wechsel der Einkunftsart
Gehaltsverzicht
Gehaltsvorschüsse
Geldstrafen
Geldwerter Vorteil
Gelegenheitsgeschenke
Gemeinschaftsunterkunft
Genussmittel
Genussrechte
Gepäckträger
Geringfügige Beschäftigung
1. Allgemeines
2. Geringfügige Beschäftigungen
3. Geringfügig entlohnte Beschäftigung (sog. Minijob)
a) Geringfügigkeitsgrenze
b) Ermittlung des Arbeitsentgelts, einmalige Zuwendungen
c) Schwankende Arbeitslöhne
d) Gelegentliches Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze
e) Arbeitszeitkonten bei Minijobs
4. Auswirkungen von steuerfreiem und pauschal besteuertem Arbeitslohn auf die Geringfügigkeitsgrenze
a) Steuerfreier Arbeitslohn
b) Sonderfälle
c) Entgeltumwandlung für eine betriebliche Altersversorgung
d) Pauschal besteuerter Arbeitslohn
5. Pauschalbeiträge
6. Pauschalbeitrag zur Krankenversicherung in Höhe von 13 % oder 5 %
7. Beitrag zur Rentenversicherung in Höhe von 15 % oder 5 %
a) Pauschalbeitrag zur Rentenversicherung
b) Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung in Höhe von 15 %
c) Mindestbemessungsgrundlage
8. Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung
9. Mindestbeitragsbemessungsgrundlage
10. Pauschalierung der Lohnsteuer
11. Zusammenrechnung von mehreren geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnissen
12. Zusammenrechnung von Hauptbeschäftigungen und geringfügig entlohnten Beschäftigungen
a) Allgemeines
b) Auszubildende mit Minijob
c) Mehrere Minijobs neben einer Haupttätigkeit
d) Sonderfälle
13. Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze in der Krankenversicherung durch Mehrfachbeschäftigungen
14. Beginn der Versicherungspflicht bei Mehrfachbeschäftigungen
15. Übergangsregelungen seit dem 1.10.2022
16. Kurzfristige Beschäftigungen
a) Allgemeines
b) Auf ein Jahr befristete Rahmenverträge
c) Drei Monate oder 70 Arbeitstage
d) Zusammenrechnung mehrerer Beschäftigungsverhältnisse innerhalb eines Jahres
e) Prüfung der Berufsmäßigkeit
f) Kurzfristige Beschäftigung im Anschluss an einen Minijob
g) Ab wann tritt die Versicherungspflicht ein, wenn die 70-Tage- oder Drei-Monats-Grenze überschritten wird?
17. Besonderheiten in der Arbeitslosenversicherung
18. Aufzeichnungspflichten
19. Abführen der Beiträge
20. Meldepflichten
21. Lohnfortzahlungsversicherung
a) Allgemeines
b) Kreis der Arbeitgeber
c) Umlagen U1 und U2
d) Erstattung von Arbeitgeberaufwendungen
22. Arbeitsvertrag für geringfügige Beschäftigungsverhältnisse
Geringverdienergrenze
1. Lohnsteuer
2. Sozialversicherung
3. Übergangsbereich nach § 20 Abs. 2 SGB IV
4. Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung bei Geringverdienern
Geschäftsjubiläum
Geschäftswagen zur privaten Nutzung
Geschenke
Geschenk-Lose
Gesellschafter-Geschäftsführer
1. Gesellschafter einer GmbH
a) Gesellschafter-Geschäftsführer mit mindestens 50 % Anteil am Stammkapital
b) Übrige Gesellschafter-Geschäftsführer
c) Abhängiges Beschäftigungsverhältnis
d) Statusprüfung
e) Rückwirkender Wegfall der Sozialversicherungspflicht
f) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
g) Arbeitgeberzuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer
h) Gesellschafter-Geschäftsführer als geringfügig Beschäftigter
2. Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften
3. Organe ausländischer Kapitalgesellschaften
4. Offene Handelsgesellschaft und Gesellschaft bürgerlichen Rechts
5. Kommanditgesellschaften
a) Komplementäre
b) Kommanditisten
6. Lohnsteuerliche Besonderheiten bei Gesellschafter-Geschäftsführern einer GmbH
a) Allgemeines
b) Überstundenvergütungen
c) Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit
d) Vorsorgepauschale bei Gesellschafter-Geschäftsführern
e) Nachversteuerung von Arbeitslohn bei Gesellschafter-Geschäftsführern
f) Kürzung des Sonderausgaben-Höchstbetrags zur Basisversorgung
g) Kürzung des Vorwegabzugs
h) Arbeitszeitkonten
i) Freiwillige Berufsgenossenschaftsbeiträge
k) Pensionszusage
l) Verdeckte Gewinnausschüttung bei gemischt veranlassten Aufwendungen
m) Zufluss von Gehaltsbestandteilen
7. Gehaltsabrechnung für den Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH
8. Übersicht über gleichgesetzte Kapitalgesellschaften in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
Gesundheitsförderung
1. Allgemeines
2. Leistungen im ganz überwiegenden eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers
3. Steuerfreie Arbeitgeberleistungen
a) Freibetrag von 600 € jährlich je Arbeitnehmer
b) Verhaltensbezogene Prävention außerhalb des Betriebs
c) Verhaltensbezogene Prävention innerhalb des Betriebes
d) Betriebliche Gesundheitsförderung
4. Steuerpflichtige Arbeitgeberleistungen
5. Bewertung und Zuflusszeitpunkt
6. Umsatzsteuerpflicht der Sachleistungen des Arbeitgebers
Gesundheitsfonds
Getränke
Gewinnbeteiligung
Gleichbehandlungsgesetz
Gleisbauarbeiter
Gleitzone im Niedriglohnbereich
Gratifikationen
Grenzgänger
1. Allgemeines
2. Grenzgängerregelungen
3. Grenzgängerregelung mit Frankreich und Österreich
a) Allgemeines
b) Frankreich
c) Österreich
4. Freistellungsbescheinigung
5. Sonderregelung für die Schweiz
a) Allgemeines
b) Altersvorsorge
6. Sonderregelung für belgische „Grenzgänger“
7. Nachbarländer ohne Grenzgängerregelung
8. Kirchensteuer
9. Vermögensbildung
10. Sozialversicherung
11. Kindergeld
12. Härteausgleich bei der Einkommensteuer-Veranlagung
Grenzpendler
Grenzsteuersatz
Grubenwehren
Grundfähigkeitenversicherung
Grundfreibetrag
Grundstücke
1. Allgemeines
2. Optionsrecht
3. Rückkaufsrecht
4. Vorkaufsrecht
5. Erbbaurecht
6. Wohnrecht
7. Besteuerung
Gründungszuschuss
Gruppenunfallversicherung
Gutscheine
Gutschrift von Arbeitslohn
H
Haftung des Arbeitgebers
1. Allgemeines
2. Arbeitgeberbegriff
3. Umfang der Arbeitgeberhaftung
a) Einbehaltung und Abführung der Lohnsteuer
b) Lohnsteuer-Jahresausgleich
c) Fehler im Lohnkonto/in der Lohnsteuerbescheinigung
4. Grenzen der Arbeitgeberhaftung
a) Maßgeblichkeit der (elektronischen) Lohnsteuerabzugsmerkmale
b) Anwendung der Lohnsteuertabelle
c) Verjährung
d) Anzeige des Arbeitgebers
5. Ermessensprüfung des Finanzamts
6. Einschränkung der Arbeitgeberhaftung durch den Grundsatz von Treu und Glauben (Entschließungsermessen)
7. Inanspruchnahme des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers (Auswahlermessen)
a) Allgemeines
b) Inanspruchnahme des Arbeitnehmers als Steuerschuldner
c) Unzulässige Inanspruchnahme des Arbeitgebers
d) Ermessensfehlerfreie Inanspruchnahme des Arbeitgebers
8. Rückgriff auf den Arbeitnehmer
9. Nettolohnvereinbarungen, Schwarzgeldzahlungen und missglückte Pauschalierung
a) Nettolohnvereinbarungen
b) Schwarzgeldzahlungen
c) Missglückte Pauschalierung bei Aushilfskräften und Teilzeitbeschäftigten
10. Einwendungen gegen eine Lohnsteuernachforderung aus sachlichen Gründen
11. Berechnung der Steuernachforderung
a) Allgemeines
b) Brutto-Einzelberechnung
c) Netto-Einzelberechnung
d) Pauschsteuersatz auf Antrag des Arbeitgebers
e) Schätzung der Lohnsteuer bei fehlendem Pauschalierungsantrag
12. Verfahren bei der Lohnsteuernachholung
a) Haftungsbescheid
b) Nachforderungsbescheid
c) Zahlungsfrist, Kleinbetragsgrenze
d) Änderungssperre
e) Steuernacherhebung bei der Lohnsteuer-Nachschau
13. Sozialversicherung
a) Arbeitgeber als Schuldner (Rückgriffsrecht)
b) Beitragsnacherhebung nach Prüfung des Arbeitgebers
c) Nacherhebungen bei mangelhaften Aufzeichnungen
d) Haftung bei Arbeitnehmerüberlassung
e) Haftung des Reeders
f) Generalunternehmerhaftung im Baugewerbe
g) Nachunternehmerhaftung in der Fleischwirtschaft
h) Nachunternehmerhaftung in der Kurier-, Express- und Paketbranche
i) Umfang der Haftung
14. Haftung bei Übernahme lohnsteuerlicher Pflichten durch Dritte
15. Haftung anderer Personen für Lohnsteuer
Handelsvertreter
Hand- und Spanndienste
Handy
Hausgehilfin
1. Allgemeines
2. Definition der Beschäftigung in einem Privathaushalt
a) Allgemeines
b) Beschäftigung von Familienangehörigen
3. Pauschalabgabe von 12 % für Beschäftigungen in einem Privathaushalt
4. Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
a) Allgemeines
b) Bestandsschutz für bestehende Beschäftigungen seit 1.10.2022
c) Mindestbeitragsbemessungsgrundlage
5. Zusammenrechnung von mehreren geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnissen
6. Zusammenrechnung von Hauptbeschäftigungen mit geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnissen in Privathaushalten
7. Haushaltsscheckverfahren
a) Allgemeines
b) Meldungen im Haushaltsscheck-Verfahren
c) Art der Meldungen im Haushaltsscheck-Verfahren
d) SEPA-Basislastschriftmandat
e) Zuständige Einzugsstelle, Meldeanlass, Meldefristen
f) Aufzeichnungspflichten
g) Verfahren bei der Minijob-Zentrale
h) Bescheinigungen
8. Pauschalierung der Lohnsteuer mit 2 %
a) Allgemeines
b) Individuelle Lohnsteuerabzugsmerkmale oder Pauschalierung der Lohnsteuer mit 2 %
9. Steuerliche Vergünstigungen
a) Allgemeines
b) Geringfügig entlohnte Beschäftigung
c) Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in einem privaten Haushalt
d) Haushaltsnahe Dienstleistungen, die nicht im Rahmen des Arbeitsverhältnisses erbracht werden
e) Zusätzliche Förderung von Handwerkerleistungen
f) Freibetrag für das Lohnsteuerabzugsverfahren
g) Steuerermäßigung nach § 35a EStG bei Wohnungseigentümergemeinschaften und Mietern
h) Aufwendungen für eine Haushaltshilfe als außergewöhnliche Belastung
i) Dienst- oder Werkswohnung
k) Kinderbetreuungskosten
l) Energetische Gebäudesanierung
10. Schwarzarbeit in Privathaushalten
Hausgewerbetreibende
Haushaltsfreibetrag
Haushaltsnahe Dienstleistungen
Haushaltsscheck
Häusliches Arbeitszimmer
Hausmeister
Hausmeisterzulage
Haus- und Verpflegungsgemeinschaft
Haustrunk
Hausverwalter
Heilberufsausweis
Heimarbeiter
1. Allgemeines
2. Lohnsteuerabzug
3. Vermögenswirksame Leistungen
4. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
Heimarbeiterzuschläge
Heiratsbeihilfen
Heizung
Hinterbliebenenbezüge
Hinterbliebenenfreibetrag
Hinweise zu den Lohnsteuer-Richtlinien
Hinzurechnungsbetrag beim Lohnsteuerabzug
1. Allgemeines
2. Verfahren bei der Festsetzung von Hinzurechnungsbeträgen
3. Berücksichtigung beim Lohnsteuerabzug durch den Arbeitgeber
a) Freibetrag im zweiten Dienstverhältnis
b) Hinzurechnungsbetrag im ersten Dienstverhältnis
4. Eintragung von Freibeträgen und Hinzurechnungsbeträgen bei Minijobs
5. Nicht rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer und Versorgungsempfänger
6. Hinzurechnungsbeträge auch für beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer
Hinzuverdienst bei Renten
Hitzezuschläge
Hochzeitsgeschenke
Holzabgabe an Forstbedienstete
Home-Office
1. Allgemeines
2. Keine erste Tätigkeitsstätte im Home-Office
3. Werbungskostenabzug für das Home-Office/häusliche Arbeitszimmer
4. Mietverhältnis mit dem Arbeitgeber
5. Essensmarken und Mahlzeitenzuschüsse
6. Home-Office-Pauschale
Honorare
Hundegeld
Hypotax-Zahlungen
I
Impfung
Incentive-Reisen
Infektionsschutzgesetz
Inflationsausgleichsprämie
Influencer
Inkassogebühren
Insassen-Unfallversicherung
Insolvenzgeld
Insolvenzgeldumlage
1. Allgemeines
2. Umlagepflichtige Arbeitgeber
3. Nicht umlagepflichtige Arbeitgeber
4. Bemessungsgrundlagen
a) Umlagesatz
b) Umlagepflichtiges Arbeitsentgelt
aa) Leistungen des Arbeitgebers während des Bezugs von Entgeltersatzleistungen
bb) Geringfügige Beschäftigungen und Beschäftigungen im Übergangsbereich nach § 20 Abs. 2 SGB IV
cc) Bezieher von Kurzarbeitergeld, Saisonkurzarbeitergeld und Transferkurzarbeitergeld
dd) Ehrenamtliche Tätigkeiten
ee) Einrichtungen der Jugendhilfe
ff) Werkstätten für behinderte Menschen
gg) Assistenzkräfte von behinderten Menschen
hh) Praktikanten
ii) Duale Studiengänge
jj) Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft
kk) Personen im freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr
ll) Ausländische Saisonarbeitskräfte
mm) Einstrahlung und Ausstrahlung
nn) Altersteilzeitarbeitsverhältnisse und sonstige flexible Arbeitszeitverhältnisse
oo) Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeitszuschläge
c) Berücksichtigung der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung
d) Berechnung der Umlage
e) Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt
f) März-Klausel
g) Nachweis der Umlage
5. Einzug und Weiterleitung der Umlage
a) Zuständigkeiten
b) Feststellung der Teilnahme am Umlageverfahren
Insolvenzsicherung
1. Allgemeines
2. Betriebliche Altersversorgung und Insolvenzsicherung
3. Erwerb einer Rückdeckungsversicherung im Insolvenzfall
4. Verlust eines Bezugsrechts
5. Wertguthaben auf einem Zeitwertkonto
6. Altersteilzeit
Insolvenzverwalter
Instrumentengeld
Internetzugang
Interviewer
J
Jagdaufwandsentschädigung
Jahresarbeitsentgeltgrenze
1. Allgemeines
2. Feststellung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgelts
a) Arbeitsentgelt als Berechnungsgrundlage
b) Regelmäßigkeit des Arbeitsentgelts
c) Variable Entgeltbestandteile
d) Zuschläge mit Rücksicht auf den Familienstand
e) Vorausschauende Betrachtung der Einkommensverhältnisse
f) Vereinbarung eines Nettoarbeitsentgelts
3. Maßgebende Jahresarbeitsentgeltgrenze
4. Beginn der Versicherungsfreiheit bei Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze
a) Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze von Beginn der Beschäftigung an
b) Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze im Laufe der Beschäftigung
c) Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze nach Unterbrechung der Beschäftigung
d) Ausscheiden aus der gesetzlichen Krankenversicherung
5. Ende der Versicherungsfreiheit bei Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze
a) Minderung des Jahresarbeitsentgelts
b) Anhebung der Jahresarbeitsentgeltgrenze
c) Unterbrechungen des entgeltlichen Beschäftigungsverhältnisses
d) Nachträglich festgestelltes Ende der Versicherungsfreiheit
6. Folgewirkungen der Versicherungsfreiheit
a) Auswirkungen der Versicherungsfreiheit auf andere Versicherungstatbestände
b) Auswirkungen der Versicherungsfreiheit auf die landwirtschaftliche Krankenversicherung
7. Befreiung von der Versicherungspflicht
a) Voraussetzungen für die Befreiung
b) Wirkungen der Befreiung
8. Ausschluss der Versicherungspflicht für ältere Arbeitnehmer
9. Meldepflichten
Jahresarbeitszeitkonto
Jahresausgleich
Jahresmeldung
Jahreswagen
Job-Ticket
Journalisten
Jubilarfeier
Jubiläumszuwendungen
1. Arbeitnehmerjubiläum
2. Besteuerung von steuerpflichtigen Zuwendungen bei Arbeitnehmerjubiläen
3. Geschäftsjubiläum
4. Besteuerung von steuerpflichtigen Zuwendungen bei Geschäftsjubiläen
5. Umsatzsteuerpflicht von Sachzuwendungen bei einem Arbeitnehmer- oder Geschäftsjubiläum
6. Werbungskostenabzug beim Arbeitnehmer
K
Kaminkehrer
Kapitalbeteiligungen
KAPOVAZ
Kantinenessen
Karenzentschädigung
Kaskoversicherung für Unfallschäden bei Auswärtstätigkeiten
Kassenverlustentschädigungen
Kassenverwalter
Kassierer
Kaufkraftausgleich
1. Allgemeines
2. Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst und vergleichbare Personen
3. Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft
4. Höhe des steuerfreien Kaufkraftausgleichs
5. Steuerfreier Mietzuschuss
Kellner/Kellnerin
Kilometergelder
Kilometerpauschale
Kinder
Kinderbetreuungsfreibetrag
Kinderbetreuungskosten
1. Allgemeines
2. Begünstigte Kinderbetreuungskosten
a) Art der Betreuung
b) Höchstbetrag
c) Nachweise
d) Nicht verheiratete Eltern
3. Begünstigte Kinder
4. Anspruchsvoraussetzungen der Eltern
5. Sonstiges
Kinderdorfmütter
Kinderfreibeträge
Kindergartenzuschüsse
1. Allgemeines
2. Begünstigte und nicht begünstigte Kindergartenzuschüsse
a) Betriebskindergarten und Barzuschüsse
b) Gehaltsumwandlung nicht möglich
c) Besondere Arbeitgeberleistungen
d) Betreuung im Haushalt
3. Nicht schulpflichtige Kinder
Kindergeld
Kinder-Krankengeld
1. Allgemeines
2. Lohnsteuerliche Behandlung
3. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
4. Datenaustausch-Entgeltersatzleistungen
Kinderzulagen
Kinderzuschlag als Sozialleistung
Kirchenbedienstete/Kirchenmusiker
Kirchensteuer
1. Kirchensteuerpflicht und Kirchensteuersätze
2. Berechnung der Kirchensteuer bei Arbeitnehmern mit Kindern
3. Mindestkirchensteuer
4. Kappung der Kirchensteuer
5. Beginn und Ende der Kirchensteuerpflicht
6. Besonderheiten bei verheirateten und verpartnerten Arbeitnehmern
a) Allgemeines
b) Halbteilungsgrundsatz
c) Abschaffung des Halbteilungsgrundsatzes
d) Glaubensverschiedenheit
7. Betriebsstättenprinzip
8. Berechnung der Kirchensteuer bei ausländischen Arbeitnehmern
9. Kirchensteuerberechnung bei der Besteuerung sonstiger Bezüge
10. Pauschalierung der Kirchensteuer
a) Allgemeines
b) Vereinfachtes Verfahren
c) Ausscheiden der nicht kirchensteuerpflichtigen Arbeitnehmer
d) Nachweis, dass der Arbeitnehmer nicht kirchensteuerpflichtig ist
Kleidergeld
Kleiderkasse
Knappschaftsversicherung
Kohleausstieg
Kohlendeputate
Kommanditist
Konkurrenzverbot
Konkursausfallgeld
Konsularbeamte
Kontoführungsgebühren
Kopiergerät
Kraftfahrerzulage
Kraftfahrzeuge
Kraftfahrzeuggestellung
Kraftfahrzeugkosten
Kraftfahrzeugunfall
Krankenbezüge
1. Allgemeines
2. Anwendung des Progressionsvorbehalts
Krankengeld
Krankengeldzuschüsse
Krankenkassenwahlrecht
Krankenversicherung
Krankheitskosten bei Auslandsaufenthalt
Kreditkarte
Kreislauftrainingskuren
Kundenbindungsprogramm
Künstler
1. Allgemeines
2. Tätigkeit bei Theaterunternehmen (Bühnenkünstler)
a) Spielzeitverpflichtete Künstler
b) Gastspielverpflichtete Künstler
3. Tätigkeit bei Kulturorchestern
4. Tätigkeit bei Hörfunk und Fernsehen
5. Tätigkeit bei Film- und Fernsehproduktionen
6. Synchronisierung
7. Tätigkeit bei Konzertunternehmen und Kapellenagenturen
8. Wiederholungshonorare
9. Steuerabzug vom Arbeitslohn
10. Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge für unständig Beschäftigte bei Rundfunk- und Fernsehanstalten
11. Künstlersozialversicherung
Künstlersozialabgabe
Kurierfahrer
Kurkosten
Kurzarbeitergeld
1. Allgemeines
2. Lohnsteuerliche Behandlung
3. Beitragsrechtliche Behandlung
a) Krankenversicherung
b) Pflegeversicherung
c) Rentenversicherung
d) Arbeitslosenversicherung
e) Verteilung der Beitragslast
4. Einmalige Zuwendungen und Kurzarbeitgeld
5. Zuschuss zum Kurzarbeitergeld
6. Beitragszuschuss zur Kranken- und Pflegeversicherung bei Beziehern von Kurzarbeitergeld
a) Allgemeines
b) Freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherte Bezieher von Kurzarbeitergeld
c) Privat krankenversicherte Bezieher von Kurzarbeitergeld
7. Insolvenzgeldumlage
8. Sonderregelungen
a) Anspruchsvoraussetzungen
b) Höhe des Kurzarbeitergeldes
c) Bezugsdauer
d) Hinzuverdienstgrenzen
e) Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen
f) Arbeitgeberzuschüsse zum Kurzarbeitergeld
Kurzfristig beschäftigte Arbeitnehmer
L
Land- und Forstwirtschaft
Laptop
Laufende Bezüge
Leasingfahrzeuge
1. Allgemeines
2. Firmenwagengestellung bei Leasingfahrzeugen
3. Vergünstigte Leasingkonditionen als geldwerter Vorteil
4. Übertragbarkeit auf andere Wirtschaftsgüter
Lebensmittel
Lebenspartnerschaft nach ausländischem Recht
Lebensversicherung
Lehrabschlussprämien
Lehrbeauftragte
Lehrlinge
Lehrtätigkeit
Lehrzulagen
Leistungszulagen
Liquidationspool
Liquidationsrecht
Lohnabrechnung
Lohnabrechnungszeitraum
Lohnausfallvergütung
Lohnbescheinigung
Lohnersatzleistungen
Lohnfortzahlung
Lohnfortzahlungsversicherung
Lohnkonto
1. Allgemeines
2. Anlegen eines neuen Lohnkontos für 2023
3. Aufzeichnungen für die Eintragung der Buchstaben F, FR, M, S und U in die Lohnsteuerbescheinigung 2023
4. Laufende Eintragungen im Lohnkonto 2023
5. Sachbezüge
6. Sonstige Bezüge
7. Arbeitslohn für mehrere Jahre und Entschädigungen
8. Versorgungsbezüge
9. Eintragung des Buchstabens „U“ im Lohnkonto
10. Pauschal besteuerter Arbeitslohn
a) Allgemeines
b) Pauschal besteuerte Fahrtkostenzuschüsse für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
c) Sonstiger pauschal besteuerter Arbeitslohn
11. Steuerfreier Arbeitslohn
a) Allgemeines
b) Ausnahmen von der Aufzeichnungspflicht für steuerfreien Arbeitslohn
c) Besonderheiten bei steuerfreien Reisekosten und Auslösungen
d) Besonderheiten bei steuerfreien Fahrtkostenzuschüssen
12. Aufzeichnungen für Zwecke des Progressionsvorbehalts
13. Besondere Aufzeichnungspflichten für Beiträge zu Direktversicherungen, Pensionskassen und Pensionsfonds
a) Steuerfreie Beiträge zu Direktversicherungen, Pensionskassen und Pensionsfonds
b) Pauschalierung der Lohnsteuer mit 20 %
c) BAV-Förderbetrag für Geringverdiener
14. Sozialversicherungsbeiträge und Beitragszuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung
a) Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil zur Rentenversicherung
b) Steuerfreie Beitragszuschüsse des Arbeitgebers zur Kranken- und Pflegeversicherung
c) Beiträge des Arbeitnehmers zur Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung
d) Keine Bescheinigung von Beiträgen, die auf steuerfreien Arbeitslohn entfallen
15. Besondere Aufzeichnungspflichten für Versorgungsbezüge
16. Vermögenswirksame Leistungen
17. Vermögensbeteiligungen
18. Eintragungen im Lohnkonto bei Durchführung des Lohnsteuer-Jahresausgleichs
19. Sammellohnkonto
20. Aufzeichnungspflichten bei Aushilfskräften und Teilzeitbeschäftigten
21. Form des Lohnkontos
22. Aufbewahrung des Lohnkontos
23. Führung des Lohnkontos durch Dritte
24. Sozialversicherungsrechtliche Aufzeichnungspflichten
Lohnnachzahlung
Lohnpfändung
1. Allgemeines
2. Begriff des Arbeitseinkommens
3. Unpfändbare Teile des Arbeitseinkommens
4. Berechnung des Nettoarbeitseinkommens und Ermittlung der Pfändungsgrenze
a) Allgemeines
b) Berechnung des Nettoarbeitseinkommens nach der Bruttomethode oder der Nettomethode
5. Besonderheiten bei einer Pfändung wegen Unterhaltsansprüchen
Lohnsteuer-Abgleich
Lohnsteuerabzug durch einen Dritten
1. Allgemeines
2. Der Dritte ist gesetzlich zur Durchführung des Lohnsteuerabzugs verpflichtet
a) Sozialkassen des Baugewerbes
b) Deutsche Rentenversicherung
3. Freiwillige Übernahme des Lohnsteuerabzugs durch Dritte
a) Allgemeines
b) Antrag beim Betriebsstättenfinanzamt des Dritten
c) Zusammenfassung der Arbeitslöhne aus mehreren Arbeitsverhältnissen
4. Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflichten
5. Haftung bei der Übertragung der Arbeitgeberpflichten auf einen Dritten
Lohnsteuerabzugsbescheinigung
1. Allgemeines
2. Unbeschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer
3. Eingetragene Lebenspartner
4. Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer
5. Abruf einer unzutreffenden ELStAM
6. Korrektur der ELStAM für zurückliegende Lohnzahlungszeiträume
7. Nichtteilnahme am ELStAM-Verfahren in sog. Härtefällen
Lohnsteuer-Anmeldung
Lohnsteuer-Außenprüfung
1. Allgemeines
2. Datenzugriff bei der Außenprüfung
3. Digitale LohnSchnittstelle
4. Rechte des Arbeitgebers
5. Betriebsprüfung durch die Rentenversicherung
6. Zeitgleiche Lohnsteuer-Außenprüfung und Betriebsprüfung
7. Lohnsteuer-Nachschau
Lohnsteuerberechnung
Lohnsteuerbescheinigung
1. Allgemeines
a) Elektronische Lohnsteuerbescheinigung
b) Besondere Lohnsteuerbescheinigung
c) Muster der Lohnsteuerbescheinigung 2023
2. Eintragung in Zeile 1 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
3. Eintragung in Zeile 2 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
a) Eintragung der Anzahl der im Lohnkonto vermerkten Buchstaben U
b) Eintragung des Buchstabens F
c) Eintragung des Buchstabens S
d) Eintragung des Buchstabens M
e) Eintragung des Buchstabens FR
4. Eintragung in Zeile 3 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
5. Eintragung in Zeile 4 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
6. Eintragung in Zeile 5 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
7. Eintragungen in den Zeilen 6 und 7 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
8. Eintragung in Zeile 8 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
9. Eintragung in Zeile 9 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
10. Eintragung in Zeile 10 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
11. Eintragungen in den Zeilen 11, 12, 13 und 14 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
12. Eintragung in Zeile 15 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
13. Eintragung in Zeile 16 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
14. Eintragung in Zeile 17 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
15. Eintragung in Zeile 18 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
16. Eintragung in Zeile 19 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
17. Eintragung in Zeile 20 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
18. Eintragung in Zeile 21 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
19. Eintragung in Zeilen 22 und 23 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
20. Eintragung in Zeile 24 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
21. Eintragung in Zeile 25 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
22. Eintragung in Zeile 26 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
23. Eintragung in Zeile 27 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
24. Eintragungen in Zeilen 22 bis 27 bei steuerfreiem oder pauschal besteuertem Arbeitslohn
25. Eintragung in Zeile 28 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
26. Eintragung in Zeilen 29, 30, 31 und 32 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
27. Eintragung in Zeile 33 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
28. Eintragung in Zeile 34 der Lohnsteuerbescheinigung 2023
29. Eintragungen in die freien Zeilen der Lohnsteuerbescheinigung 2023
30. Eintragungen in die letzte Zeile der Lohnsteuerbescheinigung 2023
31. Besondere Lohnsteuerbescheinigung
32. Aushändigung der Lohnsteuerbescheinigung
33. Nachträgliche Korrektur oder Stornierung der Lohnsteuerbescheinigung
a) Zeitliche Grenze der Korrektur oder Stornierung
b) Unrichtige Datensätze
c) Nachzahlungen
d) Änderung des Lohnsteuerabzugs
Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren
Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber
1. Allgemeines
2. Zuständigkeit des Arbeitgebers
3. Fälle, in denen der Arbeitgeber keinen Jahresausgleich durchführen darf
4. Frist für die Durchführung des Jahresausgleichs durch den Arbeitgeber
5. Ermittlung des maßgebenden Jahresarbeitslohns
6. Durchführung des Lohnsteuer-Jahresausgleichs
7. Nachforderung von Lohnsteuer beim Jahresausgleich durch den Arbeitgeber
a) Allgemeines
b) Zutreffender Lohnsteuerabzug während des Jahres
c) Falscher Lohnsteuerabzug während des Jahres
8. Zusammenfassung des Lohnsteuer-Jahresausgleichs und der Dezember-Abrechnung
9. Versorgungsfreibetrag und Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag beim Jahresausgleich durch den Arbeitgeber
10. Altersentlastungsbetrag beim Jahresausgleich durch den Arbeitgeber
11. Lohnsteuer-Jahresausgleich für beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer
12. Entnahme des Erstattungsbetrags aus dem Lohnsteueraufkommen
13. Ausgleich des Solidaritätszuschlags durch den Arbeitgeber
14. Kirchensteuer-Jahresausgleich
15. Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflichten beim Jahresausgleich durch den Arbeitgeber
Lohnsteuerkarte
Lohnsteuer-Nachschau
1. Allgemeines
2. Durchführung der Lohnsteuer-Nachschau
3. Mitwirkungspflichten der Beteiligten
4. Recht auf Datenzugriff
5. Übergang zu einer Lohnsteuer-Außenprüfung
6. Auswertung der Feststellungen
7. Verfahrensrechtliche Besonderheiten
Lohnsteuerpauschalierung
Lohnsteuer-Richtlinien
Lohnsteuertabellen
1. Allgemeines
2. Wodurch unterscheidet sich die Allgemeine Lohnsteuertabelle von der Besonderen Lohnsteuertabelle?
3. Geltungsbereich der Allgemeinen und Besonderen Lohnsteuertabelle
Lohnsteuertarif
Lohnumwandlung
Lohnverwendungsabrede
Lohnverzicht
Lohnzahlung an ausgeschiedene Arbeitnehmer
Lohnzahlung durch Dritte
1. Allgemeines
2. Verpflichtung des Arbeitgebers zum Lohnsteuerabzug bei einer unechten Lohnzahlung durch Dritte
3. Verpflichtung des Arbeitgebers zum Lohnsteuerabzug bei einer echten Lohnzahlung durch Dritte
4. Verfahren beim Lohnsteuerabzug
5. Lohnsteuerabzug durch einen Dritten
6. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
Lohnzahlungszeitraum
Lohnzuschläge
Losgewinn
M
März-Klausel
Mahlzeiten
1. Allgemeines
2. Arbeitstägliche Mahlzeiten im Betrieb
3. Begriff der Mahlzeit
4. Mahlzeiten, die im Betrieb abgegeben werden
5. Abgabe von Mahlzeiten in verpachteten Kantinen
6. Essensgutscheine, Restaurantschecks und Arbeitgeberzuschüsse
a) Bewertung von Essensmarken mit dem Sachbezugswert
b) Begrenzung des steuerpflichtigen Betrags auf den Wert der Essensmarke
c) Umwandlung von Barlohn in Essensgutscheine oder Restaurantschecks
d) Ausgabe von Essensmarken an Arbeitnehmer mit Auswärtstätigkeit
e) Arbeitstägliche Arbeitgeberzuschüsse
7. Pauschalierung der Lohnsteuer mit 25 %
8. Steuerpflichtige Essenszuschüsse
a) Barzuschüsse (sog. Essensgeld)
b) Steuerpflichtige Essenszuschüsse bei der Abgabe von Mahlzeiten
9. Anwendung des Rabattfreibetrags bei der Gewährung von Mahlzeiten
10. Anwendung der 50-Euro-Freigrenze bei der Abgabe von Mahlzeiten
11. Umsatzsteuerpflicht bei der Gewährung unentgeltlicher oder verbilligter Mahlzeiten
Maifeier
Maigeld
Managerversicherung
Mankogelder
Mannequins
Marktforscher
Maschinelle Lohnabrechnung
Massagen am Arbeitsplatz
Masseure
Master-Abschluss
Mehldeputate
Mehrarbeitslohn/Mehrarbeitszuschläge
Mehrere Dienstverhältnisse
Mehrfachbeschäftigung
1. Lohnsteuer
2. Sozialversicherung
Mehrjährige Tätigkeit
Meisterbonus
Meldepflichten in der Sozialversicherung
Metergelder
Mietbeihilfen
Miles & More
Mindestlohn
Minijobs
Mitarbeiterbeteiligungsprogramm nach französischem Recht
Mitgliedsbeiträge
Mobilitätshilfen
Mobilitätsprämie
Mobiltelefon
Mobilzeitkonten
Montageerlass
Motorsägegeld
Musiker
1. Allgemeines
2. Musikkapelle als Personengesellschaft
3. Loser Zusammenschluss von Musikern
4. Der Kapellenleiter tritt als Unternehmer auf
Mutterschaftsgeld
1. Anspruch auf Mutterschaftsgeld
2. Zuschuss des Arbeitgebers zum Mutterschaftsgeld
3. Höhe des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld
4. Nutzung eines Firmenwagens während des Bezugs von Mutterschaftsgeld
5. Lohnabrechnung mit Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld
6. Auswirkung von Freibeträgen und Steuerklassenwechsel auf den Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld
7. Lohnfortzahlungsversicherung (Umlageverfahren U2)
Mutterschutz
Mutterschutzfrist
Mutterschutzlohn
N
Nachforderung der Lohnabzugsbeträge vom Arbeitnehmer
1. Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag
a) Regressanspruch des Arbeitgebers in Haftungsfällen
b) Vorliegen einer Anrufungsauskunft
c) Veranlagung und Nettolohnvereinbarung
d) Ausschließlich Nachforderung beim Arbeitnehmer
2. Sozialversicherungsbeiträge
Nachgelagerte Besteuerung
1. Allgemeines
2. Echte nachgelagerte Besteuerung als Arbeitslohn
3. Nachgelagerte Besteuerung als sonstige Einkünfte
Nachtarbeitszuschläge
Nachzahlung von laufendem Arbeitslohn
1. Lohnsteuerliche Behandlung
a) Allgemeines
b) Besteuerung als laufender Arbeitslohn oder sonstiger Bezug
c) Anwendung der sog. Fünftelregelung
2. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
NATO-Mitarbeiter
Navigationsgerät
Nebenamtlich tätige Kirchenbedienstete
Nebenberufliche künstlerische Tätigkeit
Nebenberufliche Pflegetätigkeit
Nebenberufliche Prüfungstätigkeit
Nebentätigkeit
Nebentätigkeit für gemeinnützige Organisationen
1. Allgemeines
2. Begünstigte Tätigkeiten
a) Nebenberufliche Tätigkeit als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer oder eine vergleichbare Tätigkeit
b) Nebenberufliche Lehrtätigkeit
c) Nebenberufliche künstlerische Tätigkeit
d) Nebenberufliche Pflegetätigkeit
3. Begünstigter Arbeitgeber/Auftraggeber und begünstigter Zweck
4. Nebenberuflichkeit/Drittelregelung
5. Mehrere Nebentätigkeiten nebeneinander
6. Einordnung der Nebentätigkeit als selbstständige oder nichtselbstständige Tätigkeit
a) Nebenberufliche Lehrtätigkeit
b) Nebenberuflich tätige Übungsleiter usw.
7. Steuerliche Behandlung des Arbeitslohns für eine nebenberufliche Tätigkeit als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher oder Betreuer
8. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
a) Geringfügig entlohnte Beschäftigungen (sog. Minijobs)
b) Sozialversicherungsrechtliche Behandlung des steuerfreien Betrags von 3000 €
9. Lohnabrechnungen für die Beschäftigung eines Übungsleiters im Rahmen eines Minijobs
10. Freibetrag von 840 € jährlich für Vereinskassierer, Platzwarte und Ordner und andere ehrenamtlich für gemeinnützige Organisationen tätige Personen (sog. Ehrenamtspauschale)
11. Steuerfreie Übungsleiterpauschale und Werbungskostenabzug im Veranlagungsverfahren
12. Steuerfreibetrag von 840 € jährlich und Werbungskosten im Veranlagungsverfahren
13. Ehrenamtlich tätige Betreuer, Vormünder und Pfleger
Negative Einnahmen
Nettolöhne
1. Begriff des Nettolohns
2. Nettolohnberechnung für laufenden Arbeitslohn
3. Nettolohnberechnung bei sonstigen Bezügen
4. Sozialversicherung und Nettolohnvereinbarung
a) Allgemeines
b) Beschäftigungsverhältnisse im Übergangsbereich nach § 20 Abs. 2 SGB IV
c) Jahresarbeitsentgeltgrenze
Nettolohnoptimierung
Neujahrsgeschenke
Nichtraucherprämien
Nichtvorlage der Lohnsteuerabzugsmerkmale
1. Allgemeines
2. Schuldhafte Nichtvorlage der Lohnsteuerabzugsmerkmale
3. Lohnsteuerabzug bei unverschuldeter Nichtvorlage der Lohnsteuerabzugsmerkmale
4. Haftung des Arbeitgebers
5. Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflichten
6. Lohnsteuerabzug durch einen Dritten
Notstandsbeihilfen
O
Öffentliche Kassen
Optionen
Ordensangehörige
Organisten
Organspende
Ortszuschlag
Outplacement-Beratung
1. Allgemeines
2. Zufluss von Arbeitslohn
3. Steuerfreistellung der Outplacement-Beratung
4. Nicht steuerpflichtige Leistungen
5. Vorsteuerabzug beim Arbeitgeber
P
Parkgebühren
Parkplätze
1. Unentgeltliche oder verbilligte Parkplatzgestellung
2. Keine Gehaltsumwandlung zugunsten einer Parkplatzgestellung
3. Parkmöglichkeit für Firmenwagen
4. Ersatz von Parkgebühren
5. Umsatzsteuerliche Behandlung der Parkplatzgestellung
Pauschalierung der Lohnsteuer
1. Allgemeines
2. Pauschalierung der Lohnsteuer mit einem besonderen Pauschsteuersatz auf Antrag des Arbeitgebers (§ 40 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG)
a) Pauschalierungsvoraussetzungen
b) Berechnung des Pauschsteuersatzes
c) Pauschalierung der Kirchensteuer
d) Erhebung des Solidaritätszuschlags
e) Auswirkung der Pauschalbesteuerung mit einem besonders ermittelten Pauschsteuersatz auf die Sozialversicherung
f) Auswirkung der Pauschalbesteuerung mit einem festen Pauschsteuersatz auf die Sozialversicherung
g) Auswirkung der Pauschalierung von Sachzuwendungen an Arbeitnehmer nach § 37b EStG auf die Sozialversicherung
3. Pauschalierung der Lohnsteuer bei Lohnsteuer-Außenprüfungen (§ 40 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG)
a) Berechnung der Lohnsteuer
b) Solidaritätszuschlag
c) Kirchensteuer
d) Verfahren bei der Nachholung von Steuern
e) Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge
Pauschalierung der Lohnsteuer bei Aushilfskräften und Teilzeitbeschäftigten
1. Allgemeines
2. Pauschalierung der Lohnsteuer für geringfügig entlohnte Beschäftigungen mit 2 %
a) Pauschaler Arbeitgeberbeitrag zur Rentenversicherung von 15 % oder 5 % als Grundvoraussetzung für die 2 %ige Steuerpauschalierung
b) 2 %ige Pauschalsteuer bei mehreren Arbeitsverhältnissen
c) Gelegentliches Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze
d) Vorausschauende Ermittlung des „regelmäßigen“ sozialversicherungspflichtigen Arbeitsentgelts und Auswirkung von einmaligen Zuwendungen auf die Geringfügigkeitsgrenze
e) Auswirkungen von steuer- und sozialversicherungsfreiem Arbeitslohn auf die Geringfügigkeitsgrenze
f) Auswirkung von steuerfreiem, aber sozialversicherungspflichtigem Arbeitsentgelt
g) Auswirkung von steuerpflichtigem, aber sozialversicherungsfreien Arbeitslohn auf die Geringfügigkeitsgrenze
h) Auswirkung von pauschal besteuertem Arbeitslohn auf die Geringfügigkeitsgrenze
i) Lohnsteuerabzug nach der individuellen Steuerklasse des Arbeitnehmers oder Pauschalierung der Lohnsteuer mit 2 %
j) Abwälzung der 2 %igen Pauschalsteuer auf den Arbeitnehmer
k) Anmeldung und Abführung der 2 %igen Pauschalsteuer
3. Pauschalierung der Lohnsteuer für geringfügig entlohnte Beschäftigungen mit 20 %
a) Allgemeines
b) Voraussetzungen und Folgen der Pauschalierung der Lohnsteuer mit 20 %
c) Gelegentliches Überschreiten der Pauschalierungsgrenze
d) Behandlung einmaliger Bezüge bei der Prüfung der Pauschalierungsgrenze
e) Prüfung der Pauschalierungsgrenze beim Bezug von steuerfreiem oder pauschal besteuertem Arbeitslohn
f) Mehrere Teilzeitbeschäftigungen nebeneinander
g) Abwälzung der 20 %igen pauschalen Lohnsteuer auf den Arbeitnehmer
h) Lohnsteuerabzug nach der individuellen Steuerklasse des Arbeitnehmers oder 20 %ige Lohnsteuerpauschalierung
i) Nettolohnberechnung oder 20 %ige Lohnsteuerpauschalierung
4. Pauschalierung der Lohnsteuer für kurzfristig beschäftigte Aushilfskräfte mit 25 %
a) Allgemeines
b) Begriff des Arbeitstags
c) Durchschnittlicher Stundenlohn höchstens 19 €
5. Pauschalierung der Lohnsteuer für Aushilfskräfte in der Land- und Forstwirtschaft mit 5 %
a) Allgemeines
b) Tätigkeit in einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb im Sinne des § 13 EStG
c) Typisch land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit
d) Land- und forstwirtschaftliche Fachkraft
e) 180-Tage-Grenze
f) Beschäftigung mit Arbeiten, die nicht ganzjährig anfallen und 25 %-Regelung
g) Durchschnittlicher Stundenlohn höchstens 19 €
h) Aufzeichnungsvorschriften
6. Auswirkung der Pauschalierung auf eine Veranlagung zur Einkommensteuer
a) Allgemeines
b) Abzug der pauschalen Arbeitgeberbeiträge von 15 % bzw. 5 % bei geringfügig entlohnten Beschäftigungen als Sonderausgaben
7. Ehegattenarbeitsverhältnis
8. Abwälzung der pauschalen Lohnsteuer auf den Arbeitnehmer
9. Aufzeichnungsvorschriften
10. Pauschalierung der Kirchensteuer
11. Solidaritätszuschlag
12. Berücksichtigung von Freibeträgen und Hinzurechnungsbeträgen bei geringfügig entlohnten Beschäftigungen
13. Vermögenswirksame Leistungen für Aushilfskräfte und Teilzeitbeschäftigte
14. Lohnfortzahlungsversicherung
15. Arbeitsvertrag für Aushilfskräfte und Teilzeitbeschäftigte
Pauschalierung der Lohnsteuer für Belohnungsessen, Incentive-Reisen, VIP-Logen und ähnliche Sachbezüge
1. Allgemeines
2. Pauschalierung der Lohnsteuer für Sachzuwendungen an eigene Arbeitnehmer
3. Pauschalierung der Einkommensteuer für Sachzuwendungen an Nichtarbeitnehmer des Zuwendenden