Lichtungen 176 -  - E-Book

Lichtungen 176 E-Book

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Literaturzeitschrift Lichtungen erscheint vier Mal im Jahr und hat ihren Redaktionssitz seit 1979 in Graz. Nahezu jede Ausgabe widmet sich einem internationalen Schwerpunkt und zeitgenössischer Literatur. Lichtungen 176 behandelt Literatur der Rom*nija mit Gedichten von Ceija Stojka, Ilja Jovanović und Dragan Jevremović. Weiters finden Sie Folge 17 der Reihe »Poesie an unvermuteten Stellen« von Clemens J. Setz, Texte von Barbara Klicka, Marlene Gölz, Horst Waggershauser-Burr, Filip Rutić und Meinhard Rauchensteiner sowie Gedichte von Florian Neuner. Die Ausgabe beinhaltet auch Sabine Schönfellners Text »Springkraut« (Emil-Breisach-Preis 2022), den Essay »Unterwerfung oder Zerstörung – Linke und rechte Dystopien in der zeitgenössischen Literatur« von Leopold Federmair und »Lyrikpartitur #8« von Tamara Štajner.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 95

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Editorial

Was lange währt, ist endlich gut. Die Lichtungen sind ab sofort weltweit auf allen gängigen Geräten auch als E-Book erhältlich. Wir wollen uns damit nicht vom Print verabschieden, im Gegenteil, wir wollen zusätzliche Leser:innen gewinnen. Unser von der Akademie Graz für jede Ausgabe eigens konzipierte Kunstteil wird weiterhin nur in der Printausgabe zu sehen und zu lesen sein – unsere hohen Ansprüche an Qualität der Haptik und Darstellung lassen das gar nicht anders zu. Aber die steigenden Porto- und Papierkosten haben uns zum Nachdenken darüber gebracht, wie wir unsere internationalen Autor:innen und Leser:innen weiterhin „versorgen“ können – und es gibt immer noch Länder, in denen die Post einfach nicht so will wie wir. Ab sofort können Sie also wählen, ob es weiterhin ein Print- oder doch lieber ein E-Book-Abo sein soll. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen auch gerne per Mail zur Verfügung: [email protected].

Die vorliegende Ausgabe macht mir aus mehreren Gründen besondere Freude: Nicht nur wegen des besonders schön gestalteten Kunstteils von Robert Gabris (so viel zu unserem hohen Anspruch), sondern auch wegen des korrespondierenden Schwerpunkts Literatur der Rom*nija. Anlässlich des Tages der autochthonen österreichischen Volksgruppen dürfen wir dieses Heft sogar im österreichischen Parlament präsentieren.

Wir überlassen die Texte und Bilder dieser Ausgabe gerne Ihrer Entdeckungsfreude. Wir gratulieren unserem regelmäßigen Textbeiträger Clemens J. Setz herzlich zum Österreichischen Buchpreis. Und wir freuen uns, mit dem jungen, engagierten Verleger Paul Klingenberg einen Kooperationspartner mit großer Liebe zu guter Literatur gefunden zu haben.

Wir hoffen, Sie haben an diesem Text genauso viel Freude wie wir!

Andrea Stift-Laube

Inhalt

Editorial

Poesie an unvermuteten Stellen – Eine Serie

Clemens J. Setz

Abenteuer in der Thesaurusreihe (Folge 17)

Literatur

Barbara Klicka

Die Kur

Aus dem Polnischen von Bernhard Hartmann

Florian Neuner

venezia.

lyrische parzellen

Marlene Gölz

Flugpost

Horst Waggershauser-Burr

All das hässliche Wolfsgeschreibsel

Filip Rutić

Reis mit Ketchup

Aus dem Kroatischen von Silvia Stecher

Meinhard Rauchensteiner

Am Strand mit Kafka – Eine Reisenotiz

Emil-Breisach-Preis 2022

Sabine Schönfellner

Springkraut

Schwerpunkt: Literatur der Rom*nija

[romani] PROJEKT

Einleitung

Ceija Stojka

Gedichte

lja Jovanović

Gedichte

Dragan Jevremović

Gedichte

Kunst

Zeitkritik / Essay

Leopold Federmair

Unterwerfung oder Zerstörung

Linke und rechte Dystopien in der zeitgenössischen Literatur

Tamara Štajner

lyrikpartitur #8

Kurzbiografien

Gutes von Gestern

Vorschau

Impressum

Poesie an unvermuteten Stellen – Eine Serie

Clemens J. Setz

Abenteuer in der Thesaurusreihe (Folge 17)

Ein berühmtes Gedicht von Peter Handke, „Ratschläge für einen Amoklauf“, aus dem 1969 erschienenen Band Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt, bringt uns auf folgende Ideen:

Zuerst durch ein Maisfeld rennen.

Dann in der leeren Konzerthalle durch die Stuhlreihen laufen.

Dann nach dem Ende des Länderspiels sich durch den Haupteingang zurück ins Stadion drängen.

Damit lässt sich schon mal ganz gut arbeiten. Opferlose Amokläufe, also ein ohne erfolgreich umgesetzte Mordlust ausgelebtes absurdes Anrennen gegen irgendwelche Hindernisse, können so etwas wie poetische Akte ergeben. Oder zumindest interessante, durch ihren Reichtum an Slapstick am Ende vielleicht kathartisch wirkende Unternehmungen im Alltag.

Glücklicherweise ist es nicht schwierig, zahlreiche weitere solche Anleitungen zu finden. Die allgegenwärtige Ratgeberliteratur ist besonders gut darin. Meine bevorzugten Ratgeber sind, auch wenn das etwas paradox klingen mag, Schreibratgeber. Paradox deshalb, weil man aus Schreibratgebern bekanntlich nur sehr wenig oder eigentlich fast nichts über das tatsächliche Schriftstellerhandwerk lernt, dem ich seit etwa fünfzehn Jahren nachgehe. Stephen Kings On Writing oder Chuck Palahniuks Consider This sind lesenswerte und enorm unterhaltsame Bücher zu diesem Thema, aber die darin aufgelisteten Einsichten und Daumenregeln kann man leider nur dann übernehmen, wenn man, durch einen bemerkenswerten kosmischen Zufall, in seinem Inneren genau wie Stephen King oder Chuck Palahniuk funktioniert. Solche Menschen existieren, aber ich glaube, sie bilden eine sehr kleine Gruppe. Der Rest kann die Bücher nur als Literatur genießen.

Und genau das haben wir auch im vorliegenden Fall vor. Schreibratgeber sind für mich vor allem als Quelle großartiger Listenpoesie verwend- bzw. genießbar, und die weitaus witzigste und reichste Spielart findet sich in der von Angela Ackerman und Becca Puglisi in mehreren Bänden herausgegebenen Thesaurus-Reihe:

Im Emotion Thesaurus etwa lernen wir, welche körperlichen Bewegungen zu bestimmten Gefühlen gehören. Sehen wir uns zum Beispiel die Handlungsanleitung für die Empfindung „Angst“ an:

Sich den Nacken reiben

Die Arme verschränken, aus ihnen eine Barriere bilden

Dastehen, mit einer Hand auf dem Ellbogen des anderen Arms

Sich an einer Handtasche anklammern oder an einem Mantel

Händeringen

An einer Armbanduhr drehen

Das ist natürlich nur der Anfang der Liste. Auch sie lässt sich ohne weiteres als Anleitung für einen gewaltlosen Amoklauf lesen. Man fühlt sich auch an verwandte Beschreibungen bei Peter Handke erinnert, etwa diese aus dem Journal Das Gewicht der Welt:

Amoklaufphantasie am Nachmittag, auf offener Straße: ich konnte meine Wut nicht auf denjenigen richten, der sie ausgelöst hatte, und so, im Bewußtsein, daß gegen den Auslöser keine Tätlichkeit, nicht einmal eine Äußerung mehr möglich war, entstand die Amokvorstellung, die sich sofort auf die Umwelt richtete: auf eine fremde Frau, der ich ein Messer hineinrennen wollte, auf ein Schaufenster, das ich auf der Stelle eintreten wollte; gleichzeitig jedoch, ausgelöscht durch die so heftig in mir siedenden Phantasien, daß wieder einmal nur ein leichter Schubs zur Verwirklichung fehlte, empfand ich eine völlige Schwächlichkeit, eine den Körper und die Seele ganz entleerende Schwachheit und Ohnmacht; dabei war die einzige Bewegung, die ich dann ausführte, ein Griff an den Hinterkopf.

Sehen wir uns nun, zur Abwechslung, einmal eine positive Emotion an, „Inspiration“ bzw. „Inspiriert sein“. Was tut sich da alles?

Für längere Zeit verschwinden

Stimulanzien verwenden, wie Kaffee oder Energy-Drinks

Auf den Fußsohlen hin und her wippen

Auf jemanden zurennen, um mit ihm zu diskutieren

Selbstgespräche führen

Schon wieder eine Anleitung für einen gewaltlosen Amoklauf! Trifft das denn auf alle Listen in dem Buch zu? Ja. Das macht es so unterhaltsam. Die kontextlose Form der Liste verwandelt die eigentlich separat gedachten charakteristischen Bewegungen in eine chronologisch lesbare Cartoon-Bildfolge.

Sehen wir uns nun das lustigste Buch der Reihe an, den Urban Setting Thesaurus: A Writer’s Guide to City Spaces. Hier bilden verschiedene städtische Elemente die Kapitel, also etwa „Im Restaurant“ oder „Im Jugendknast“ oder „Im U-Bahn-Tunnel“, gefolgt von ausführlichen Listen der für den jeweiligen Ort bezeichnenden Phänomene. Was sieht, hört, riecht man alles in einem U-Bahn-Tunnel? Wer das nicht auswendig weiß, kann es hier endlich nachschlagen und lernt: „Blaue Streifen aus Licht, die zwischen den Gleisen verlaufen, Dunkelheit, Betonwände, Graffiti, Rohre, die horizontal über die Mauern verlaufen, Bewegungsmelder, das Licht am Ende des Tunnels“ und so weiter. Ebenfalls angegeben wird eine Liste der „possible sources of conflict“ in einem U-Bahn-Tunnel. Wenn man also nicht genau weiß, weshalb man seine Figur soeben in einen U-Bahn-Tunnel geführt hat, findet man zahlreiche Vorschläge für mögliche Abenteuer:

Von einem einfahrenden Zug erfasst werden

Ins Gleisbett stürzen

Gefährlichen Menschen begegnen, z. B. Drogensüchtigen, Gangs oder Obdachlosen

Sich im Tunnel verlaufen und nicht mehr herausfinden

Von Klaustrophobie befallen werden

Angst im Dunkeln haben

In die Tunnel flüchten, um einer größeren Gefahr zu entkommen

Vom U-Bahn-Personal entdeckt werden

Sich beim Flüchten den Fuß verstauchen

Mit dem Hosenbein in den Gleisen hängen bleiben

Über eine im Tunnel liegende Leiche stolpern

Und so weiter. Apropos Leiche. Was für Abenteuer ergeben sich eigentlich „Im Leichenschauhaus“? Welche Konfliktsituationen entstehen dort? Schlagen wir nach, auf Seite 91 des Urban Setting Thesaurus:

Versehentlich eine Leiche verlieren

Die persönlichen Habseligkeiten eines Verstorbenen verlegen

Unfähig sein, die Todesursache festzustellen

Einen Stromausfall erleben

Im Leichenschauhaus festsitzen

Mangelhafte Sicherheitskleidung tragen

Gewebeproben vertauschen

Das falsche Schild auf eine Leiche kleben

Sich dafür schämen, dass man hier arbeitet

Die eigenen Gefühle nur mit Mühe vom Beruf trennen

Nun muss die Leserin nicht viel mehr tun, als diese Liste als zeitliche Folge zu denken, und fertig ist das Gedicht. Man kann dies im Druckbild durch Nummerierung der Zeilen oder auch durch die Einfügung von Temporaladverbien erzeugen. Hier ein Vorschlag:

ANLEITUNG FÜR ABENTEUER IN DER MORGUE

Zuerst versehentlich eine Leiche verlieren

Dann die persönlichen Habseligkeiten eines Verstorbenen verlegen

Immer wieder unfähig sein, die Todesursache festzustellen

Dann einen Stromausfall erleben

Und im Leichenschauhaus festsitzen

Mangelhafte Sicherheitskleidung tragen

Jeden Sonntag Gewebeproben vertauschen

Schließlich das falsche Schild auf eine Leiche kleben

und sich dafür schämen, dass man hier arbeitet

Und hin und wieder die eigenen Gefühle

nur mit Mühe vom Beruf trennen

Seit einigen Jahren habe ich den großen Wunsch, Leuten an einer Uni etwas über die Mysterien des Schreibberufs erzählen zu können. Im Jahr 2019 durfte ich das tatsächlich, ein Semester lang an der Freien Universitätin Berlin, und das gefiel mir so sehr, dass ich seither immer wieder Material sammle, für den Fall, dass sich eine ähnliche Gelegenheit wieder einmal ergibt. Die Thesaurus-Buchreihe von Ackerman und Puglisi wäre definitiv Teil meiner alljährlich angeordneten Pflichtlektüre. Allerdings würde ich nicht erwarten, dass meine Student:innen aus ihr brauchbare Anleitungen für den Umgang mit literarischen Figuren „im Fitness-Center“ oder „in einer Phase emotionaler Verwirrtheit“ oder „auf einer Gemeindewiese während des Dorffests“ beziehen. Nein, all diese Dinge würden sie, wenn sie tatsächlich den edlen, alten Schreibaffen auf dem Rücken hocken haben, ohnehin früh genug selbst herausfinden. Ich würde lediglich von ihnen erwarten, dass sie zumindest zwei oder drei Bände der Thesaurus-Reihe ständig griffbereit im Regal stehen haben, um sich anhand der absurd übergenauen Listen und Aufzählungen immer wieder auf die leuchtende Seltsamkeit des menschlichen Lebens besinnen zu können, was schließlich das wichtigste und wahrscheinlich einzige reale Lernziel eines Schreibstudiums darstellt.

Literatur

Barbara Klicka

Die Kur

Aus dem Polnischen von Bernhard Hartmann