9,99 €
Im Sommer erfrischen uns fruchtige Limonaden, Sirups und geeiste Slushes aus Erdbeeren, Himbeeren, Zitronen, Granatapfel und vielen anderen Saisonfrüchten und -beeren. All das können Sie im Handumdrehen mit dem Thermomix® zubereiten, wie dieses Rezeptbuch zeigt. Die Sommerdrinks enthalten Gewürze (Ingwer und Zimt) oder feine Kräuter (Basilikum, Thymian, Minze, Melisse), und für den Frischekick sorgen Crushed Ice oder gefrorene Früchte. Wer seinen Zuckerkonsum reduzieren möchte, greift auf zuckerfreie Varianten mit Stevia oder Birkenzucker zurück. Und für den perfekten lauen Sommerabend bietet das Buch auch Rezepte mit Alkohol, bei denen man die Sirups zum Beispiel nicht mit Mineralwasser oder Saft aufgießt, sondern mit Sekt, Wein, Likör oder Hochprozentigem genießt – schon entsteht eine feine Bowle oder ein Cocktail. Die über 70 Rezepte in diesem Buch schmecken nicht nur den Kleinsten, sondern auch den Gästen auf der Gartenparty oder beim Picknick. Alle Rezepte sind geeignet für den TM5 und den TM31. Unabhängig recherchiert, nicht vom Hersteller beeinflusst.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 59
Veröffentlichungsjahr: 2017
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.
Für Fragen und Anregungen:
Wichtige Hinweise
Sämtliche Inhalte dieses Buches wurden – auf Basis von Quellen, die die Autorin und der Verlag für vertrauenswürdig erachten – nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und sorgfältig geprüft. Alle Rezepte in diesem Buch wurden für den Thermomix® TM5 entwickelt und mit diesem getestet. Bitte beachten Sie: Der Mixtopf des Thermomix® TM5 ist größer als der des TM31 (Kapazität von 2,2 Litern anstatt 2,0 Liter beim TM31). Daher dürfen aus Sicherheitsgründen die Rezepte aus diesem Buch nur dann mit dem TM31 nachgekocht werden, wenn die Mengen angepasst wurden. Achten Sie auf die Füllstandsmarkierungen und überschreiten Sie die maximale Füllmenge nicht. Der Verlag und die Autorin haften für keine nachteiligen Auswirkungen, die in einem direkten oder indirekten Zusammenhang mit den Informationen stehen, die in diesem Buch enthalten sind.
Thermomix® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Vorwerk & Co. KG. Diese Publikation ist kein offizielles Lizenzprodukt der Vorwerk & Co. KG.
Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.
Originalausgabe
2. Auflage 2021
© 2017 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH
Türkenstraße 89
80799 München
Tel.: 089 651285-0
Fax: 089 652096
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Redaktion: Eva Siegmund
Umschlaggestaltung: Laura Osswald
Umschlagabbildungen: Africa Studio/Shutterstock.com (Slush mit Kirschen); aliasemma/Shutterstock.com (Holunderblütensirup); Karaidel/Shutterstock.com (Pfirsichlimonade); Elisabeth Engler (Schoko-Himbeer-Slush, Anis-Zitronen-Sirup)
Satz: inpunkt[w]o, Haiger (www.inpunktwo.de)
ISBN Print 978-3-7423-0166-6
ISBN E-Book (PDF) 978-3-95971-618-5
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-95971-617-8
Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter
www.rivaverlag.de
Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de
Vorwort
Tipps für den Umgang mit dem Thermomix®
Grundsätzliches zu Sirup und Zucker
Leckerer DIY-Sirup
Holunderblütensirup
Waldgeisterdrink
Flower-Power-Drink
Hugo classic
Löwenzahnblütensirup
Waldmeister-Fizz
Birnensirup mit Lavendelduft
Zitronensirup pur
Klarer Bananen-Karamell-Sirup
Waldsirup aus Fichtennadeln
Hibiskusblütensirup
Erdbeer-Zitronen-Sirup
Rhabarber-Kirsch-Sirup
Waldmeistersirup
Pfefferminzsirup
Himbeer goes Asia
Sauerkirschsirup
Basilikumsirup
Heidelbeersirup mit Vanille
Pfirsich-Zitronen-Sirup
Feine Quittenbowle mit Minze
Mandelsirup
Kiwisirup
Brombeersirup
Pfirsichcocktail
Ingwerbowle
Quittensirup pur
Ingwer-Zitronen-Sirup
Mandarinensirup
Ananascocktail
Ananassirup
Fresh Melon Punch
Kalt gerührter Ingwer-Koriander‑Sirup
Sommerliche Sangria
Sangriasirup
Spice it up! Chai-Sirup
Melonensirup
Anis-Zitronen-Sirup
Earl-Grey-Sirup
Kaffeesirup mit Gewürzen
Limonade
Pfirsichlimonade
Kiwi-Grapefruit-Limonade mit Basilikum
Ingwer-Grüntee-Limonade
Mandarinen-Minz-Limonade
Zitronen-Honig-Drink
Kokos-Melonen-Drink
Melon Spritz
Rhabarber-Erdbeer-Sommergetränk
Waldmeisterlimonade
Brombeerlimonade mit Chai-Sirup
Basilikum-Limetten-Limonade
Leckerer Pfirsich-Eistee
Pink-Grapefruit-Limonade mit Mandelsirup
Beerenlimonade mit Stevia
Himbeerlimonade mit Ingwer
Limetten-Minz-Limonade
Heidelbeer-Honig-Limonade
Schwarze-Johannisbeer-Limonade
Kirsch-Erdbeer-Limonade mit Kick
Slush
Kiwi-Slush
Blaubär-Slush
Red Melon Wassermelonen-Slush
Miss Sophies Weißwein-Slush
Milky Himbeer-Slush
Feiner Mango-Slush
Orangen-Gewürz-Slush
Lieblings-Slush mit Kirschen
Wake me up Kaffee-Slush
Schokoschmecker-Slush
Red Fire Hibiskus-Wein-Slush
Erdbeer-Minz-Slush
Dass wir alle zu wenig trinken, ist den meisten von uns bewusst. Ärztlich empfohlen werden etwa 2 l Flüssigkeit, wobei ein Teil bereits mit der Nahrung aufgenommen wird. Trotzdem bleiben immer noch 1,5 l übrig. Und seien wir mal ehrlich: Das schaffen viele nicht, oder zumindest nicht immer und jeden Tag.
Im Sommer fällt es uns zumindest leichter, unsere Trinkmenge höher zu halten, man bewegt sich mehr, schwitzt mehr (weil es zumindest hoffentlich heiß ist) und man lässt sich gerne mit einem eisgekühlten Getränk verwöhnen.
Und damit ein solches nicht nur ein Genuss sondern auch noch gleichzeitig gesund ist, stellen wir es am besten selbst her – in unserem Küchenwunderfreund.
Denn damit werden frische Früchtchen, feine Gewürze und leckere Kräuter zu einem feinen Drink, der uns erfrischt, den Feierabend versüßt, die Pause verlängert, unser Immunsystem anregt oder uns einfach nur gut in den Tag starten lässt.
Ideal: Wir steuern die Menge an Zucker, die wir in unseren Drink mischen, selbst. Eigenverantwortlich und nach unserem Geschmack. Und wer seinen Zuckerkonsum reduzieren will, kann den Zucker bei den meisten Rezepten (im Sirup-Kapitel angegeben) ersetzen.
Auf alle Fälle sind unsere selbst hergestellten Getränke um Längen besser als gekaufte Limonaden und Softdrinks und wesentlich gesünder – für die ganze Familie.
Übrigens lassen sich die meisten Sirupkonzentrate auch auf Vorrat herstellen und somit können wir selbst nach Monaten noch unsere Sehnsucht nach dem Sommer mit seinen wunderbaren Düften und Aromen stillen.
Und jetzt geht es erst einmal los: Let’s mix together!
Elisabeth Engler
Mixtopf und Deckel nach dem Sirupkochen sofort auswaschen! Die Frucht-Zucker-Masse klebt sonst sehr lästig, wenn man sie eintrocknen lässt. Außerdem können Fruchtsäuren die Dichtungen beschädigen, wenn sie zu lange im Mixtopf sind.
Beim Pulverisieren von Zucker oder Gewürzen verteilt sich das feine Pulver in der Regel überall im Mixtopf. Mit einem Spatel lässt es sich schlecht nach unten schieben, vor allem bei kleineren Mengen. Da hilft ein Küchenpinsel. Unter den Messbecher noch ein Küchenpapiertuch stecken, dann kommt der feine Zuckerstaub nicht durch. Vor dem Öffnen des Mixtopfes etwas warten, bis sich der Staub gelegt hat.
Die eingebaute Waage ist nicht immer genau, für das Abwiegen von sehr kleinen Mengen, zum Beispiel bei Gewürzen, empfiehlt sich eine externe Digitalwaage (mit 1-g-Schritten).
Der Mixtopf wird gerade beim Einkochen von Zuckerhaltigem wie Sirup extrem heiß! Deshalb bitte den Deckel sehr vorsichtig öffnen. Der heiße Dampf, der aus dem Mixtopf steigt, kann böse Verbrennungen hervorrufen!
Praktischerweise lässt sich Gekochtes direkt aus dem Mixtopf gut ausgießen. Doch sehr Heißes oder Kochendes nur durch einen Trichter (siehe
Seite 12
) in Flaschen abfüllen – so vermeidet man Verbrennungen und Kleckern!
Wird heißes Gargut im Mixtopf püriert, schützt normalerweise der Messbecher (MB) vor dem Herausspritzen. Ist der Mixtopf sehr voll oder das Gargut recht schwer, könnte es dennoch zu gefährlichen kleinen Spritzern kommen. Daher entweder den Messbecher (mit einem Tuch dazwischen) beim Mixen festhalten oder ein Tuch darauflegen.
Beim Reduzieren von Säften darf der Messbecher nicht aufgelegt werden, sonst kann der Dampf nicht heraus. Um dennoch vor Spritzern geschützt zu sein, einfach den Garkorb auf den Deckel des Mixtopfs stellen (Angabe im Rezept: »mit aufgesetztem Garkorb«).
Sollte der Inhalt doch stärker überkochen, als der Rand des Deckels fassen kann (am besten immer dabeibleiben!), hilft es zumeist, die Stufe kurz zu erhöhen und dann wieder zu reduzieren. Gerade beim TM31, der einen etwas kleineren Mixtopf hat, kann dies vorkommen. Kocht dennoch Gargut über, etwas davon abschöpfen.
Der Messbecher misst gefüllt 100 ml, halb gefüllt (Markierung) 50 ml Inhalt. Er wurde in vielen Rezepten daher als Hilfe zum Abmessen verwendet – das geht meist noch schneller als Abwiegen.
Sollte sich einmal unerwünschter Schaum beim Kochen von Früchten bilden, kocht man während der letzten 3–4 Minuten im Linkslauf.
Lassen Sie Ihre Kinder gerne beim Sirupkochen helfen – sie bekommen einen besseren Bezug zu dem, was sie zu sich nehmen, und werden es noch mehr schätzen. Auch sind sie gerne beim Einsammeln von Früchten oder Blüten dabei. Doch beim Abfüllen und Hantieren mit Kochendheißem darf man sie nicht allein lassen!