Weihnachtsgebäck aus dem Thermomix® - Elisabeth Engler - E-Book

Weihnachtsgebäck aus dem Thermomix® E-Book

Elisabeth Engler

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bereits im August werden die ersten Lebkuchen und Plätzchen an den Handel ausgeliefert, spätestens jedoch wenn es kalt und herbstlich wird, steigt die Vorfreude auf die Adventszeit und das Weihnachtsfest. Plätzchenbacken bringt die Familie zusammen, denn auch Kinder probieren sich gerne beim Ausstechen oder Verzieren. Wenn dann der Duft von Butter, Zimt und Vanille durchs ganze Haus zieht, kommt Weihnachtsstimmung auf. Im Thermomix® gelingen Plätzchen und anderes weihnachtliches Gebäck ganz leicht, weil sich die Teige darin hervorragend mixen, rühren und kneten lassen. Dieses Buch bietet über 40 Rezepte für weihnachtliches Gebäck aus dem beliebten Küchenhelfer: Was gibt es Besseres als ein saftiges Stück selbst gebackenen Stollen, dick mit Butter bestrichen? Oder einen Teller voller feiner Plätzchen, frisch aus dem Ofen, zum nachmittäglichen Kaffee oder Tee? Auch im Büro sind die Leckereien in der kleinen Pause sehr beliebt und versüßen die Vorfreude auf Weihnachten. Unabhängig recherchiert, nicht vom Hersteller beeinflusst.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 69

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



ELISABETH ENGLER

WEIHNACHTSGEBÄCK AUS DEM THERMOMIX

FEINE PLÄTZCHEN, STOLLEN UND LEBKUCHEN SCHNELL GEBACKEN

Tragen Sie sich jetzt unter www.m-vg.de/thermomix für unseren Newsletter ein und erhalten Sie zu neuen Veröffentlichungen Leseprobenund kostenlose Rezepte!

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar..

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

Wichtiger Hinweis:

Sämtliche Inhalte dieses Buches wurden – auf Basis von Quellen, die die Autorin und der Verlag für vertrauenswürdig erachten – nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und sorgfältig geprüft. Thermomix® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Vorwerk & Co. KG. Diese Publikation ist kein offizielles Lizenzprodukt der Vorwerk & Co. KG.

Originalausgabe

2. Auflage 2017

© 2017 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Nymphenburger Straße 86

D-80636 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Redaktion: Eva Siegmund

Umschlaggestaltung: Laura Osswald

Umschlaggabbildungen: Veineleissa/iStockphoto.com (Zitronenplätzchen), Jenny Sturm/Fotolia.com (Walnussplätzchen), CGissemann/shutterstock.com (Stollen), Elisabeth Engler (Zimtsterne und Glühweinkuchen)

Layout und Satz: inpunkt[w]o, Haiger

Druck: Florjancic Tisk d.o.o., Slowenien

Printed in the EU

ISBN Print 978-3-7423-0139-0

ISBN E-Book (PDF) 978-3-95971-582-9

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-95971-581-2

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.rivaverlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.mvg.de

INHALT

Vorwort

Empfehlenswerte Backhilfen

Lagerung von Gebäck

Tipps für das Plätzchenbacken mit dem Thermomix®

Basics herstellen

Plätzchen und Gebäck

Mandelhäufchen

Pistazienmakronen

Anisplätzchen

Nüssli

Gefüllte Herzerl

Cranberry-Guetzli

Zitronenplätzchen

Gewürzplätzchen

Zimtsterne mit Orangenparfum

Zitronenschmelzer

Zimtterrassen

Heidesand mit Thymian

Butterspritzerl

Grießäuglein

Walnussplätzchen

Schokoküsschen

Zweierlei Haferflockenkekse

Fruchtwürfelchen

Kokosleckerlis

Pinienbollerchen mit Rotweinglasur

Weihnachtscantucci

Mascarpone-Ingwer-Plätzchen

Krokantplätzchen

Walnusskrokant

Weihnachtsdoodles

Lebkuchen

Nürnberger Lebkuchen

Aprikosenlebkuchen

Printen Aachener Art

Nussecken mit Pinienkernen

Basler Leckerli

Pfeffernüsse

Magenbrot

Stollen

Hefestollen mit Mohnfüllung

Dresdner Stollen

Marzipanstollen

Großmamas Quarkstollen

Weihnachtskuchen

Gewürzkuchen

Glühweinkuchen

Ontbijtkoek

Ohne Backofen

Kalter Hund

Black & White Schokotaler

Spekulatiusschnitten

Weihnachtsnüsse

Vorwort

Bereits ab August werden die ersten Lebkuchen und Plätzchen an den Handel ausgeliefert (angeblich auf Kundennachfrage), spätestens jedoch, wenn es kalt und herbstlich wird, steigt langsam die Vorfreude auf die Adventszeit und ihren Höhepunkt, das Weihnachtsfest. Dann ziehen aus der Küche heraus Düfte von feinen Gewürzen und leckeren Backwaren durch das Haus und locken die Familienmitglieder an. Noch nicht einmal abgekühlt werden die Plätzchen bereits probiert, unfertiger Teig und Zuckerglasuren heimlich genascht. Ja, es ist kalt und oftmals nass und neblig draußen in unseren Gefilden – doch können diese (hoffentlich) stille Zeit und ihre heimeligen Düfte, das Besinnen auf andere Werte, die leicht sentimentale Erinnerung an die Kindheit, dies nicht aufwiegen?

Ein besonders wichtiger Teil all dessen ist unser Weihnachtsgebäck. Was gibt es Besseres als ein saftiges Stück selbst gebackenen Stollen, dick mit Butter (und eventuell Marmelade) bestrichten, zum Frühstück? Oder zum nachmittäglichen Kaffee oder Tee einen Teller voller feiner Plätzchen, frisch aus dem Ofen? Aber auch im Büro als kleine Pause zwischendurch sind unsere Leckereien sehr beliebt – doch geben Sie acht, dass die lieben Kollegen nicht alles wegnaschen!

Die Weihnachtsgebäcke halten sich gut und gerne mehrere Wochen, richtig gelagert sogar Monate (wenn kürzer, wird es in dem Rezept angegeben), doch beachten Sie bitte die Hinweise zur Lagerung auf Seite 9).

Die Herstellung im Thermomix® macht richtig viel Spaß, denn Vieles geht schneller, einfacher, mit weniger Abwasch (also zeitsparender) und gelingt aufgrund der optimierten Struktur der Teige durch das beständige Rühren und Kneten auch besser. Wichtig ist die Einhaltung der Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte: Bitte halten Sie sich daran!

Sie werden sehen: Die Kombination aus Rühren, Mixen, Erhitzen und Kneten ist für unser Weihnachtsgebäck einfach genial und ein echter Zeitoptimierer!

Viel Freude Ihnen und Ihrer Familie mit meinen erprobten Rezepten!

Elisabeth Engler

Empfehlenswerte Backhilfen

Schier unübersichtlich scheint das Angebot, das Backfreudige in den Haushaltswarenabteilungen erwartet. Doch nicht alles ist sinnvoll! Hier ein paar der Helfer, die in meiner Küche gern und oft verwendet werden:

Dauerbackfolie

Umweltfreundlich, da »ewig« verwendbar und abwaschbar (auf keinen Fall darauf schneiden!)

Backpapier

Am besten bis 220 Grad hitzebeständige Folie einkaufen

Backofenthermometer

Zum Überprüfen der Temperatur (am besten ein Markengerät)

Makronen-Silikonbackmatte (auch für Macarons)

Rückseite wie Silikonmatte verwendbar, sehr praktisch bei allem, was leicht fließt, wie z. B. Schokolade (Black & White Schokotaler,)

Multi-Ausstecherform (z. B. Dr. Oetker)

Spart viel Zeit! Unbedingt fest auf den Teig drücken, damit man saubere Ränder hinbekommt!

Edelstahlschüsseln

In verschiedenen Größen, sind praktisch, schnell gespült, stapelbar und vertragen auch Hitze ohne Probleme

Achtung

Die in den nachfolgenden Rezepten verwendete Abkürzung MB bedeutet Messbecher (gemeint ist der kleine, durchsichtige Kunststoffdeckel, der den grauen Deckel vom Mixtopf verschließt).

Lagerung von Gebäck

Über die Jahre bewährt haben sich Weißblechdosen (sauber ausgespült und trocken), gute Kunststoffbehälter (Tupperware, Klickboxen, unbedingt lebensmitteltauglich), ausgespülte große Twist-off Gläser (Einmachgläser, Gläser von Rotkohl, Gemüsekonserven etc.), aber auch Zellophanbeutel (vor allem zum Verschenken geeignet). Auch Porzellandosen können verwendet werden, wenn sie dicht schließen.

Besonders Weißblechdosen immer gut auskleiden, entweder mit Alufolie oder mit Butterbrotpapier. Klebrige Plätzchen auch schichtweise damit bedecken.

Übrigens eignen sich auch ganz einfache Gefrierbeutel zum Aufbewahren der Plätzchen. Sie sollten nur relativ stabil sein und möglichst wenig Luft enthalten. Leider schützen sie unser Weihnachtsgebäck nicht vor Licht und Stößen, sodass man sie gut geschützt und dunkel lagern sollte. Praktisch sind hier die sogenannten Zipper-Beutel, die sich ganz schnell öffnen und wieder verschließen lassen.

Plätzchen und Lebkuchen sollten erst gut (also luftdicht und dunkel) verpackt und anschließend kühl gelagert werden (Keller oder kühle Speisekammer, evtl. auch Schlafzimmer). So halten sie sich bis nach Weihnachten (Ende November gebacken), sofern sie nicht bereits vorher schon ihrer Bestimmung zugeführt werden . . .

Dennoch gilt: findet man Schimmelspuren, ranzigen Geruch (von Butter oder Nüssen) oder ungewohnte Verfärbungen an den Backwaren vor, darf man sie nicht mehr verzehren, sie gehören dann auf jeden Fall entsorgt!

Bitte beachten Sie:

. . . dass die Angaben in den Rezepten hinsichtlich der Menge der fertigen Plätzchen von der Größe der verwendeten Ausstecher abhängen und daher variieren können! . . . dass nicht jeder Backofen gleich bäckt, kontrollieren Sie ggf. die erreichte Temperatur mit einem Backofenthermometer; die abgedruckten Rezepte wurden in einem normalen Haushaltsherd gebacken. . . . dass Sie bei den Rezepten oft Angaben für Ober-/Unterhitze sowie für Umluft finden – denn häufig haben wir beides ausprobiert. Wo wir es nicht getestet haben, gilt: Beim Backen mit Umluft benötigt man meist 20 Grad weniger als beim Backen mit Ober-/Unterhitze. . . . dass die Backzeit von Ofen zu Ofen variieren kann; lassen Sie Backwerk nicht zu dunkel werden und verkürzen (oder auch verlängern) Sie nach Bedarf die Backzeit etwas, die angegebenen Backzeiten sind Richtwerte!

Tipps für das Plätzchenbacken mit dem Thermomix®

Zum Mahlen von Zucker zu Puderzucker oder Mischen von trockenen Zutaten wie Mehl, Backpulver und Gewürzen muss der Mixtopf absolut trocken sein, sonst bleiben Rückstände kleben!

Fein gemahlener Zucker oder Gewürze am besten nach dem Mahlen mit einem Küchenpinsel (ein sauberer kleiner Malerpinsel tut es auch!) runterstreichen, mit dem Spatel geht das schlecht.

Will man Eischnee schlagen, müssen Mixtopf und Deckel absolut fettfrei sein, also unbedingt vorher nochmals gründlich ausspülen und abtrocknen. Gelangt ein Tropfen Eigelb ins Eiweiß, das man nicht mehr entfernen kann, gibt man eine kleine Prise Salz hinzu, dann gelingt der Eischnee. Immer absolut frische und gekühlte Eier verwenden!

Mit dem Rühreinsatz des TM5 lassen sich Eischnee und Biskuitteige aufgrund der besseren Form auch besser schlagen als mit älteren Modellen. Bei mir passt dieser Rühreinsatz übrigens auch in dem TM31!

Ich verwende Backpapier zum Belegen der Backbleche, die Plätzchen kleben nicht daran, die Bleche lassen sich leichter säubern und man kann die fertig gebackenen, noch heißen Plätzchen mitsamt dem Papier einfach vom Blech auf ein Auskühlgitter ziehen. Man kann auch Silikonmatten oder Dauerbackpapier verwenden, das ist noch umweltfreundlicher.