Managerbezüge - Anreizsysteme zur Entlohnung des Topmanagements - Katharina Quandt - E-Book

Managerbezüge - Anreizsysteme zur Entlohnung des Topmanagements E-Book

Katharina Quandt

0,0
29,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,2, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Lehrstuhls für Internationales Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Im April 2009 sprachen sich bei der „Frage des Monats“ der GfK Marktforschung rund 88% der Deutschen für eine Gehaltsobergrenze bei Topmanagern1 aus (vgl. Hilbinger/ Eisenblätter 2009). Die öffentliche Debatte über die „richtige“ Entlohnung von Topmanagern scheint in der aktuellen Wirtschaftskrise ihren bisherigen Höhepunkt zu finden. Die Negativbeispiele verschiedener Banken, in denen strategische Fehlentscheidungen des Topmanagements über Jahre geduldet wurden und die Entlohnung von der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens losgelöst schien, heizen die emotional geführte Diskussion weiter an. Doch schon in der Vergangenheit wurden immer wieder öffentliche Kritik an den Entlohnungspraktiken und Zweifel an der Wirksamkeit moderner Anreizsysteme laut. Das hohe Medieninteresse basiert besonders auf dem rapiden Anstieg der Managerbezüge: Während der durchschnittliche Lohnzuwachs eines Arbeitnehmers in den USA von 1980 bis 2001 inflationsbereinigt bei gut 15% lag, stieg die durchschnittliche Vergütung eines Topmanagers um fast 600% auf insgesamt $ 7 Mio. jährlich an (vgl. Hall 2003, S. 23). In Deutschland lag der Durchschnittsverdienst des Topmanagements im Jahr 2007 bei € 5,3 Mio. (vgl. Fockenbrock 2009, S. 11). Während 2006 der Energieversorger RWE seinem Vorstandsvorsitzenden noch insgesamt € 16,5 Mio. zahlte, kam Siemens-Chef Peter Löscher als Spitzenreiter 2008 „nur noch“ auf knapp € 11 Mio. (vgl. ebd. und Müller 2007, S. 6). In der Öffentlichkeit werden variable Entlohnungsformen, besonders Aktienoptionen, zunehmend kritisch bis ablehnend wahrgenommen, da sie als Ursache der hohen Gehaltssteigerungen angesehen werden (vgl. Benz et al. 2002, S. 99; Frey 2002, S. 65; Leu 2005, S. 1 und Hall 2003, S. 21). Während in den Medien vor allem die Höhe und die Angemessenheit der Managerbezüge diskutiert werden, gilt das steigende wissenschaftliche Interesse besonders den Ursachen dieser Entwicklungen, welche vorrangig in der Gestaltung der Entlohnungssysteme gesucht werden. „CEO pay research has grown even faster than CEO paychecks, skyrocketing from 1-2 papers per year prior to 1985 to sixty papers in 1995” (Murphy 1998, S. 2). Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen aktienbasierte Anreizsysteme, besonders der Einsatz von Aktienoptionen. Es werden verschiedene Kritikpunkte dargestellt und erörtert, welche die Wirksamkeit moderner Anreizsysteme in der Praxis gefährden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Seite 1
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Seite 27
Seite 28
Seite 29
Seite 30
Seite 31
Seite 32
Seite 33
Seite 34
Seite 35
Seite 36
Seite 37
Seite 38
Seite 39
Seite 40
Seite 41
Seite 42
Seite 43
Seite 44
Seite 45
Seite 46
Seite 47
Seite 48
Seite 49
Seite 50
Seite 51
Seite 52
Seite 53
Seite 54
Seite 55
Seite 56
Seite 57
Seite 58
Seite 59
Seite 60
Seite 61
Seite 62
Seite 63
Seite 64
Seite 65
Seite 66
Seite 67
Seite 68
Seite 69
Seite 70
Seite 71
Seite 72
Seite 73
Seite 74
Seite 75
Seite 76
Seite 77

Page 1

Page 3

$ENU]XQJVYHU]HLFKQLVV ,,,,

$ENU]XQJVYHU]HLFKQLV

$* ± $NWLHQJHVHOOVFKDIW $NW* ± $NWLHQJHVHW] $3% ± $FFRXQWLQJ3ULQFLSOHV%RDUGG &(22 ±± &KLHI([HFXWLYH2IILFHU &65 ± &RUSRUDWH6RFLDO5HVSRQVLELOLW\ '$;; ± 'HXWVFKHU$NWLHQLQGH[ '&*. ± 'HXWVFKHU&RUSRUDWH*RYHUQDQFHH.RGH[ )$6 ± )LQDQFLDO$FFRXQWLQJ6WDQGDUGV )$6% ±± )LQDQFLDO$FFRXQWLQJ6WDQGDUGV%RDUG +*% ± +DQGHOVJHVHW]EXFK 0,623 ±± 0DUNHW,QGH[HGG6WRFNN2SWLRQ3ODQ 1,gg ±± 1HXHH,QVWLWXWLRQHQ|NRQRPLN 52, ± 5HWXUQRQQ,QYHVWPHQW 53( ±± 5HODWLYHH3HUIRUPDQFHH(YDOXDWLRQ 6(& ± 6HFXULWLHVDQG([FKDQJH&RPPLVVLRQ 6233 ±± 6WRFN2SWLRQ3ODQ 6633 ± 6WDQGDUGGDQGG3RRUV

Page 4

$EELOGXQJVYHU]HLFKQLVV ,99

$EELOGXQJVYHU]HLFKQLVV

$EELOGXQJJ'LH*HVDPWYHUJWXQJDOV7HLOGHVEHWULHEOLFKHQ$QUHL]V\VWHPV

$EELOGXQJJ+|KHHXQGG =XVDPPHQVHW]XQJ YRQ 7RSPDQDJHUEH]JHQ LQ GHQ 86$

Page 5

(LQOHLWXQJ

(LQOHLWXQJJ

,P $SULO VSUDFKHQQ VLFK EHL GHU Ä)UDJHH GHV 0RQDWV³ GHU *I. 0DUNWIRUVFKXQJ UXQG GHU 'HXWVFKHQ IU HLQH *HKDOWVREHUJUHQ]H EHLL 7RSPDQDJHUQDXV YJO +LOELQJHU(LVHQEOlWWHU'LH|IIHQWOLFKH'HEDWWHEHUGLHHÄULFKWLJH³(QWORKQXQJ YRQQ 7RSPDQDJHUQQ VFKHLQW LQQ GHU DNWXHOOHQQ :LUWVFKDIWVNULVH LKUHQ ELVKHULJHQQ +|KH SXQNW ]XX ILQGHQ 'LHH 1HJDWLYEHLVSLHOH YHUVFKLHGHQHU %DQNHQ LQ GHQHQ VWUDWHJLVFKH )HKOHQWVFKHLGXQJHQGHV7RSPDQDJHPHQWV EHU-DKUHHJHGXOGHWZXUGHQXQGG GLHH(QW ORKQXQJJ YRQ GHU ZLUWVFKDIWOLFKHQ 6LWXDWLRQQ GHV 8QWHUQHKPHQV ORVJHO|VW VFKLHQ KHL]HQ GLH HPRWLRQDO JHIKUWH 'LVNXVVLRQ ZHLWHU DQ )DVW DOOH SROLWLVFKHQ 3DUWHLHQ GLVNXWLHUHQ P|JOLFKH 5HJXOLHUXQJVYRUVFKOlJH GLH HUVWHQ $XIODJHQ ]XU 0DQDJHU YHUJWXQJJZXUGHQYRQGHU5HJLHUXQJVNRDOLWLRQLPP0lU]YHUDEVFKLHGHWYJO6FKlIHUV 6

'RFK VFKRQ LQ GHU 9HUJDQJHQKHLW ZXUGHQ LPPHU ZLHGHU |IIHQWOLFKH .ULWLNN DQ GHQ (QWORKQXQJVSUDNWLNHQ XQG =ZHLIHO DQ GHU :LUNVDPNHLW PRGHUQHU $QUHL]V\VWHPH ODXW 'DVV KRKH 0HGLHQLQWHUHVVHH EDVLHUW EHVRQGHUV DXI GHP UDSLGHQ $QVWLHJJ GHU 0DQDJHUEH]JH :lKUHQGG GHU GXUFKVFKQLWWOLFKHH /RKQ]XZDFKV HLQHV $UEHLWQHKPHUV LQ GHQ 86$ YRQ ELV LQIODWLRQVEHUHLQLJW EHL JXW ODJ VWLHJJ GLH GXUFKVFKQLWWOLFKH 9HUJWXQJJ HLQHV 7RSPDQDJHUV XP IDVW DXI LQVJHVDPW 0LR MlKUOLFK DQ YJO +DOO 6 ,Q 'HXWVFKODQG ODJJ GHU 'XUFKVFKQLWWVYHUGLHQVW GHV 7RSPDQDJHPHQWV LPP -DKU EHL ¼¼ 0LR YJO )RFNHQEURFNN 6 :lKUHQG GHU (QHUJLHYHUVRUJHU 5:( VHLQHPP 9RUVWDQGVYRUVLW]HQGHQ QRFK LQVJHVDPW¼0LR]DKOWHNDP6LHPHQV&KHI3HWHU /|VFKHUDOV6SLW]HQUHLWHUÄQXUQRFK³DXINQDSSS¼0LRYJOHEGXQG0OOHU 6 ,Q GHU gIIHQWOLFKNHLW ZHUGHQQ YDULDEOH (QWORKQXQJVIRUPHQ EHVRQGHUV $NWLHQRSWLRQHQ ]XQHKPHQGG NULWLVFK ELV DEOHKQHQG ZDKUJHQRPPHQ GD VLH DOVV 8UVDFKHHGHUKRKHQ*HKDOWVVWHLJHUXQJHQDQJHVHKHQZHUGHQYJO%HQ]HWDO6 )UH\6/HXX6XQG+DOO6

:lKUHQG LQ GHQ 0HGLHQQ YRU DOOHPP GLH +|KH XQG GLH $QJHPHVVHQKHLW GHU 0DQDJHUEH]JH GLVNXWLHUW ZHUGHQ JLOW GDVV VWHLJHQGH ZLVVHQVFKDIWOLFKH ,QWHUHVVH

:HQQ LQ GHU YRUOLHJHQGHQ $UEHLWW JHVFKOHFKWVVSH]LILVFKH %HUXIVEH]HLFKQXQJHQ Rl QXU LQ GHU

PDVNXOLQHQQ)RUPDXIJHIKUWZHUGHQVRLVWGLHVGHUUEHVVHUHQ/HVEDUNHLWGHUU$UEHLWJHVFKXOGHWXQGVROO

NHLQHVIDOOVHLQH:HUWXQJRGHU'LVNULPLQLHUXQJ]XP$XVGUXFNEULQJHQ

Page 7

%HJULIIVEHVWLPPXQJHQQ

%HJULIIVEHVWLPPXQJHQ

'D EHWULHEOLFKH $QUHL]V\VWHPH GDUDXI DE]LHOHQ 0LWDUEHLWHU ]X EHVWLPPWHQ 9HUKDO WHQVZHLVHQ ]XX PRWLYLHUHQ VROO ]XQlFKVW HLQHH NXU]HH (UOlXWHUXQJJ GHV 0RWLYDWLRQV EHJULIIV HUIROJHQ EHYRU GDUDXIKLQ GLH %HJULIIHAnreizsystem EntlohnungXQGTopmanagementGHILQLHUWZHUGHQ

0RWLYDWLRQ

0RWLYDWLRQ HQWVWHKW DXV GHU ,QWHUDNWLRQ YRQQ 6LWXDWLRQQ XQG ,QGLYLGXXP JHQDXHU JHVDJW ZHQQ LQGLYLGXHOOHHMotive± Ä>V@SH]LILVFKHH EHUGDXHUQGHH 3HUV|QOLFKNHLWV PHUNPDOH³ 5RVHQVWLHOO 6 ± GXUFK EHVWLPPWH 6LWXDWLRQVEHGLQJXQJHQ DNWLYLHUWZHUGHQYJOHEG6XQGG3LFRWHWDO6I'LHHDNWLYLHUHQGHQQ *HJHEHQKHLWHQ GHU 6LWXDWLRQ ]% GLHH $UEHLWVEHGLQJXQJHQ VWHOOHQ VRPLWAnreizeVLHKH .DSLWHO GDU XQGG ELOGHQ HLQHH HLQIOXVVUHLFKHH 9DULDEOH GHV 9HUKDOWHQVV YJO 5RVHQVWLHO 6 II 'LHH EHL GHU ,QWHUDNWLRQ HQWVWHKHQGH +DQGOXQJVEHUHLW VFKDIWRGHU9HUKDOWHQVLQWHQWLRQZLUGMotivationJHQDQQW6LHHEHVWLPPW6WlUNH)RUP XQGG 5LFKWXQJGHVUHVXOWLHUHQGHQ9HUKDOWHQVVYJO HEG0RWLYDWLRQQ ELOGHWVRPLWGLH 9RUDXVVHW]XQJJ IU ]LHORULHQWLHUWHV +DQGHOQ YJO 6WDHKOH HW DO 6 -HGHH 0RWLYDWLRQ LVW VLWXDWLRQVDEKlQJLJ XQGG ZLUG GXUFK /HUQSUR]HVVH VRZLH GLH LQGLYL GXHOOH/HEHQVHUIDKUXQJEHHLQIOXVVWYJO,PEHUJHU6

*UXQGVlW]OLFK OlVVW VLFK GLHH SV\FKRORJLVFKH 0RWLYDWLRQVIRUVFKXQJJ LQ ]ZHL *UXSSHQQ HLQWHLOHQ 'LHInhaltstheorienGHU 0RWLYDWLRQ ]XX GHQHQ XD 0DVORZV %HGUIQLV WKHRULH $OGHUIHUV (5*$QVDW]] RGHU +HU]EHUJVV =ZHL)DNWRUHQ7KHRULH ]lKOHQ YHUVXFKHQ ]X HUNOlUHQ ZHOFKHH )DNWRUHQ LP ,QGLYLGXXP RGHU VHLQHU 8PZHOW ]X EHVWLPPWHP9HUKDOWHQIKUHQ'HPJHJHQEHU]LHOHQGLHProzesstheorienGDUDXIDE ]XX EHOHXFKWHQ ZLH HLQ EHVWLPPWHV 9HUKDOWHQ HU]HXJW JHVWHXHUW HUKDOWHQ XQGG OHW]W HQGOLFKKDEJHEURFKHQQZLUG+LHUZlUHDOVSURPLQHQWHV%HLVSLHO9URRPV9,(7KHRULH ]XXQHQQHQ9JO6WDHKOHHWDO6II5RVHQVWLHO6IXQGG3LFRWHW DO6II

$XI HLQHQ DXVIKUOLFKHQ hEHUEOLFNN GHU ZLVVHQVFKDIWOLFKHQ )RUVFKXQJJ ]XP 7KHPD 0RWLYDWLRQVROOKLHUYHU]LFKWHWZHUGHQGDGLHVH$UEHLWNHLQHQH[SOL]LWHQYHUKDOWHQV ZLVVHQVFKDIWOLFKHQ 6FKZHUSXQNW DXIZHLVW ,P +LQEOLFNN DXI GLH LQ .DSLWHO

Page 9

%HJULIIVEHVWLPPXQJHQQ

(VJLEWYHUVFKLHGHQH)RUPHQQYRQQ$QUHL]HQGLHWHLOZHLVHSHUPDQHQW±DOVRDXFKRKQH DNWLYH %HWHLOLJXQJ GHU 9HUWUDJVSDUWHLHQ ±± EHVWHKHQ YJO 3LFRW HWW DO 6 I XQGG /HXX 6 0DQQ XQWHUVFKHLGHW LPPDWHULHOOH PRQHWlUEHZHUWEDUH XQG ILQDQ]LHOOHH$QUHL]HHYJO:LQWHU6XQGG/HXX6

,PPDWHULHOOH$QUHL]HXPIDVVHQRIWÄZHLFKH³)DNWRUHQZLH]%GLH8QWHUQHKPHQV NXOWXU GHQ )KUXQJVVWLO GLH $UEHLWVLQKDOWHH RGHU GDV %HWULHEVNOLPD YJO :LQWHU 6XQG,PEHUJHU6II'HU:HUWGLHVHU$QUHL]HHOlVVWVLFKKQLFKWLQQ *HOGDXVGUFNHQ=XVlW]OLFKKYDULLHUHQQVHOEVWVWDUNHLPPDWHULHOOH$QUHL]HZLH0DFKW RGHU 3UHVWLJH NDXP PLW GHU /HLVWXQJ GHVV 0LWDUEHLWHUV VRQGHUQ VLQGG HKHU PLW HLQHU EHVWLPPWHQ 3RVLWLRQ LP 8QWHUQHKPHQ YHUNQSIW 6LH HLJQHQ VLFK GHVKDOE QLFKW ]XU 9HUKDOWHQVVWHXHUXQJJ YRQQ 3HUVRQHQ GLHH LKUH =LHOSRVLWLRQ EHUHLWV LQQHKDEHQ 9JO -HQVHQ0XUSK\6XQGG/HXX6I

$QUHL]V\VWHPHHimengeren SinneEHLQKDOWHQGLHNRQNUHWH$XVJHVWDOWXQJJGHU(QWORKQXQJVSUD[LVVRZLHHGLHHGLHVEH]JOLFKKLP8QWHUQHKPHQIRUPXOLHUWHQQ*UXQGVlW]HYJO %HFNHU 6 'LH 6XPPH GHU ILQDQ]LHOOHQ XQGG PRQHWlUEHZHUWEDUHQ $QUHL]H ELOGHW GLHH *HVDPWYHUJWXQJJ XQGG LVW *HJHQVWDQGG GHV IROJHQGHQ $EVFKQLWWV YJO :LQWHU6

(QWORKQXQJJJ

'LH (QWORKQXQJ RGHU 9HUJWXQJJ GHU 0LWDUEHLWHU LVW 7HLO GHV $QUHL]V\VWHPV HLQHV 8QWHUQHKPHQV YJO *HLO 6 ,PEHUJHU 6 XQG 6|OOQHU 6