2,99 €
***** Bereits über 2.000 Downloads seit Erstveröffentlichung *****
"Hier wird intelligent und gekonnt die Lücke zwischen Fachliteratur und Feuilleton geschlossen."
"Eine uneingeschränkte Kaufempfehlung."
"Den Reiz macht die Sichtweise der Autorin aus: weg vom Problem, hin zu einem neuen Ansatz."
"Ein Bei-der-Hand-nehmen wie durch die gute oder beste Freundin."
Keine Frage - Männer sind nicht leicht zu verstehen! Das führt immer wieder zu Irritationen, Konflikten und leider auch Brüchen in Beziehungen. Notwendig ist dies meist nicht. Denn wenn Sie als intelligente Frau es schaffen, die Sichtweise und damit die Seele Ihres Partners zu verstehen, dann haben Sie den geheimen Schlüssel zur Lösung fast all Ihrer Beziehungsprobleme (Liebe, Sex, Schwangerschaft, Schönheitsideale, Gefühle, Kommunikation) in der eigenen Hand.
In diesem kleinen Ratgeber möchte ich Ihnen - in ca. 45 kompakten Leseminuten - die 10 größten Sorgen, Ängste und Probleme der Männer näher bringen und Ihnen damit einen direkten Zugang zur männlichen Seele aufzeigen. Eröffnen Sie sich so ganz automatisch Ihren persönlichen Weg in eine dauerhaft glückliche Beziehung.
1. Einleitung
2. Zehn Konflikte eines Männerlebens - und Wege zur Lösung
2.1 Wenn „sie“ schwanger ist: Wer kümmert sich um „ihn“?
2.2 Autoritär oder freundschaftlich: Die Vaterrolle
2.3 Von Windeln und Weinen: Trotz Kind die Beziehung leben
2.4 Frauen leiden unter Schönheitsidealen - Männer auch!
2.5 Von Glatze und Bierbauch: Wenn der männliche Körper altert
2.6 Mythos Midlife-Crisis: Melancholie der männlichen Seele
2.7 Der Mann, die Maschine: Was macht einen guten Liebhaber aus?
2.8 Sein bestes Stück: „zu schlaff“ oder „zu früh“?
2.9 „Was denkst du gerade?“ – Männer und die Kommunikation
2.10 Warum es Frauen auch nicht leicht haben
3. Die Biologie der Männlichkeit: Wann ist ein Mann ein Mann?
4. Psychodynamik und Soziologie des Mannes: Was macht den Mann zum Mann?
5. Schlusswort
6. Anhang, Rechtliches und Impressum
Aus der Reihe "Madame Missou KOMPAKT - Wissen in 45 Minuten"
Buchumfang: Ca. 45 Minuten Lesezeit, 50 DIN-A4 Seiten, 100.000 Zeichen, 15.000 Worte
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
Männer verstehen in 45 Minuten
10 geheime Wege zur männlichen Seele und zum gemeinsamen Glück
© 2015, Madame Missou
Für alle eBook-Reader-Modelle und Lese-Apps
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Zehn Konflikte eines Männerlebens - und Wege zur Lösung
2.1 Wenn „sie“ schwanger ist: Wer kümmert sich um „ihn“?
2.2 Autoritär oder freundschaftlich: Die Vaterrolle
2.3 Von Windeln und Weinen: Trotz Kind die Beziehung leben
2.4 Frauen leiden unter Schönheitsidealen - Männer auch!
2.5 Von Glatze und Bierbauch: Wenn der männliche Körper altert
2.6 Mythos Midlife-Crisis: Melancholie der männlichen Seele
2.7 Der Mann, die Maschine: Was macht einen guten Liebhaber aus?
2.8 Sein bestes Stück: „zu schlaff“ oder „zu früh“?
2.9 „Was denkst du gerade?“ – Männer und die Kommunikation
2.10 Warum es Frauen auch nicht leicht haben
3. Die Biologie der Männlichkeit: Wann ist ein Mann ein Mann?
4. Psychodynamik und Soziologie des Mannes: Was macht den Mann zum Mann?
5. Schlusswort
6. Anhang, Rechtliches und Impressum
„Männer haben's schwer, nehmen's leicht. Außen hart und innen ganz weich. Werden als Kind schon auf Mann geeicht - Wann ist ein Mann ein Mann?“
Mit seinem Songtext über „Männer“ wagt sich Herbert Grönemeyer in die mysteriöse Welt des „Phänomens Männlichkeit“: Männer zeigen Stärke, suchen aber auch Zärtlichkeit, Männer haben Probleme, reden aber nicht immer darüber – und vor allem: Männer werden nicht als Männer geboren, sondern erst im Laufe ihres Lebens dazu. Mit allen Klischees, Verallgemeinerungen, Songtexten und Witzen über Männer wird dabei vermittelt, es gäbe ihn tatsächlich: „Den“ Mann. Doch sehen Sie sich in Ihrem Bekanntenkreis, Ihrer Familie und an Ihrem Arbeitsplatz um: Sind sich Männer wirklich so ähnlich? Trinken sie alle nur Bier, essen Fleisch, schauen Fußball und kratzen sich im Schritt? Es ist klar: Kein Mann gleicht dem anderen, und das soll auch in diesem Ratgeber anerkannt werden. Ob Mann oder Frau - unsere Sozialisation, unsere Erziehung und unsere Erfahrungen lassen uns zu Unikaten werden, die nicht in eine „Geschlechterschublade“ passen. Aber trotzdem verbindet Männer in unserem System der Zweigeschlechtlichkeit eines: Sie sind biologisch männlich und wachsen deshalb männlich auf. Das heißt, dass an sie völlig unterschiedliche gesellschaftliche und private Erwartungen gestellt werden als an Frauen und dass durch geschlechtsspezifische Erziehung und Sozialisation eben doch bestimmte männliche Probleme entstehen können – die aber nie auf jeden Mann in gleicher Weise zutreffen. Sehen Sie diesen Ratgeber daher als Potpourri aus unterschiedlichen Erfahrungen, Sichtweisen und möglichen Hindernissen und suchen Sie sich genau diese Aspekte heraus, die Sie persönlich betreffen und Ihnen in Ihrer Beziehung helfen können. Ich zeige Ihnen zum einen „typisch männliche“ Hürden einer Biografie auf und gebe Erklärungsansätze und Lösungsmöglichkeiten für Fragen wie:
Im Anschluss biete ich Ihnen einen kurzen Einblick in das Wunderwerk Männlichkeit: Erfahren Sie interessante Fakten über die männliche Biologie, männliche Hierarchien in der Soziologie und die psychodynamische Entwicklung zum Mann – so wird auch der mysteriöse Ödipus-Komplex entschleiert. Dass Männlichkeit nicht (nur) vom Testosteron bestimmt wird und dass das Y-Chromosom alleine nicht für „den Mann“ verantwortlich ist, wird die Autorin dabei ebenso aufzeigen.
Finden Sie Inspiration und Motivation zu zahlreichen Fragen des Männerlebens. Meist konzentriert sich die einschlägige Literatur auf die Sorgen der Frauen und stellt dabei männliche Schwierigkeiten hinten an. Natürlich: Frauen haben es schwer im Leben, aber Männer eben auch – nur anders. Und vor allem treffen Männer seltener auf Verständnis in ihrem privaten Umfeld: Schwangerschaft, Mutterrolle oder das Alter sind Themengebiete, in denen die Damen dieser Welt mit ihrer Freundin oder Mutter sprechen können und die in unzähligen Zeitschriften und Ratgebern aufgegriffen werden. Aber auch Männer haben es nicht leicht. Dies zu durchschauen, zu entschlüsseln und damit die geheimen Zugänge zur männlichen Seele und zum gemeinsamen Glück zu finden ist Ziel dieses Ratgebers.
Und nun viel Spaß beim Lesen in den nächsten gut 45 Minuten wünscht Ihnen,
Ihre Madame Missou
PS: Nun noch ein kleines Geschenk! Ich bedanke mich an dieser Stelle schon einmal herzlich, dass Sie diesem Buch - und damit einem so wichtigen Thema wie dem „starken Geschlecht“- Ihre Aufmerksamkeit schenken. Dafür möchte auch ich Ihnen nun etwas schenken. Unter der folgenden Adresse erhalten Sie mein eBook „Traumdeutung- Was Ihre Träume Ihnen verraten…“ jetzt exklusiv zum Gratis-Download: http://www.MadameMissou.de/newsletter/ Das Buch ist sonst nirgendwo im Handel erhältlich, wurde also exklusiv für meine Leser und Newsletter-Abonnenten vorreserviert. Unter allen Newsletter-Abonnenten verlose ich regelmäßig außerdem einen 50€ Amazon-Gutschein und kostenlose Rezensionsexemplare!
Vorbemerkung: Um die Sichtweise der Männer besser nachvollziehbar zu machen, habe ich die folgenden Kapitel bewusst an IHN adressiert und formuliert. Lassen auch Sie als weibliche Leserin sich darauf ein und versuchen Sie so seine Sichtweise besser zu verstehen.
Schwangere haben es – trotz aller Widrigkeiten wie Gewichtszunahme, Hormonstörungen oder Wassereinlagerungen – wirklich gut: Nutzt eine Hochschwangere die öffentlichen Verkehrsmittel, erhält sie sofort einen Sitzplatz, leidet sie unter Stimmungsschwankungen, werden diese aufgrund ihrer Hormonschwankungen akzeptiert, und bei Sorgen und Ängsten jeder Art findet sie Unterstützung im persönlichen Umfeld, in der medialen Darstellung oder in zahlreichen Ratgebern. Zugegeben: Das haben Schwangere auch verdient – schließlich ist eine Schwangerschaft kein Ponyhof und das Wunder des Lebens muss gebührend zelebriert werden. Doch mal ganz ehrlich: Wo bleibt in dieser Atmosphäre von Verständnis und Mitgefühl der werdende Vater?
Auch wenn Frauen den biologischen Hauptteil der kommenden Elternschaft übernehmen, ist und bleibt der Vater ein genauso wichtiger Teil für die Entwicklung und das Leben eines Kindes. Schnell wird übersehen, dass eine Schwangerschaft auch einen Mann belastet, u. A auch weil sich eben alles um die Mutter dreht. Wie Sie später in dem Kapitel über die psychodynamische Entwicklung eines Jungen lesen werden, besteht zwischen einer Mutter und ihrem Kind – auch während der Schwangerschaft – eine unersetzliche Symbiose, die die beiden vor allem zu Beginn des Abenteuers Elternschaft zusammen schweißt. Schnell kann sich der Mann schon während er Schwangerschaft ausgeschlossen fühlen: Der Bauch der Mutter wird größer und größer, sie erlebt vielfältige anstrengende und schöne Seiten der körperlichen Veränderung und ist ihrem Kind näher, als es der Vater je sein kann. Möglicherweise wird sie während dieser Zeit auch verletzlicher und sensibler, wodurch ihr Umfeld nur umso mehr Verständnis für sie hat. Da darf natürlich kein Mann meckern oder sich in den Vordergrund drängen – schließlich nimmt „sie“ die ganze Mühe auf sich.
Falsch! Männer dürfen meckern, sie dürfen sich belastet oder unsicher fühlen und sie müssen das sogar artikulieren. Ihre Aufgabe als Mann während einer Schwangerschaft besteht nicht nur darin, einen Geburtsvorbereitungskurs mit ihr zu besuchen oder einschlägige Ratgeber zu verschlingen (aber auch das gehört dazu!). Ein zentraler Bestandteil, um emotional gefestigt und als Paar verbunden in die Elternschaft zu starten, besteht darin, schon vor der Geburt zu einem stabilen Team zu werden. Deshalb gilt es, sich als Mann bemerkbar zu machen: Sie wünschen sich auch andere Gesprächsthemen als die Schwangerschaft und das Kind? Sie fühlen sich ausgeschlossen und wissen nicht, was in Ihrer Frau vorgeht? Sie haben Angst, den eigenen Ansprüchen als Vater nicht gerecht zu werden oder schon bei der Geburt überfordert zu sein? Dann ist es nicht nur Ihr Recht, sondern Ihre Pflicht, Ihre Frau in Ihre Gedanken einzuweihen. Auch wenn sie der Dreh- und Angelpunkt der Schwangerschaft ist, dürfen Sie auf Ihrer wichtigen Rolle als Vater, Partner, Freund und Unterstützer beharren und auch um Verständnis bitten.
Wenn also Ihre Partnerin durch Schwangerschaftssorgen abgelenkt ist, ihren gesamten Fokus auf das Kind legt und sich scheinbar die ganze Welt um sie dreht - machen Sie in einem ruhigen Gespräch auf Ihren eigenen Standpunkt aufmerksam. Dabei sollten Sie allerding Prioritäten setzen: