Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
AUF DAUER SCHMERZFREI MIT WENIG AUFWAND! Dies ist mit Meridian-Cross-Taping möglich! In "Meridian-Cross-Taping - Schulter" bietet Markus Hitzler, MBA, eine umfassende Anleitung zur Anwendung von Meridian-Cross-Taping speziell für Schulterprobleme. Das Buch richtet sich an alle, die unter Schulterverspannungen, Spannungskopfschmerzen, Migräne, Schwindel oder Schmerzen in Schultern und Armen leiden. Diese Beschwerden sind häufige Begleiter des modernen Lebensstils, der durch Stress, Bewegungsmangel und monotone Bewegungsmuster geprägt ist. Markus Hitzler, ein erfahrener Bewegungs- und Haltungstrainer, kombiniert in diesem Ratgeber seine Expertise aus verschiedenen Bereichen der Körpertherapie und des mentalen Trainings. Er erklärt die Grundlagen des Meridian-Cross-Tapings, das auf dem sportkinesiologischen Haltungs- und Bewegungstraining basiert, und zeigt, wie Cross-Patches effektiv zur Linderung von Schulterbeschwerden eingesetzt werden können. Das Buch bietet detaillierte Informationen über das Meridian-System der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und die spezifischen Muskel-Meridiane, die für die Schulter relevant sind. Es enthält praktische Anleitungen zur Anwendung der Cross-Patches, einschließlich der richtigen Techniken und Kontraindikationen. Zudem werden ergänzende Übungen zur Bewegungsoptimierung vorgestellt, die die Wirkung des Tapings unterstützen. Mit klaren Grafiken und Schritt-für-Schritt-Anleitungen ist dieses Buch sowohl für Laien als auch für Fachleute geeignet, die eine ganzheitliche und praxisnahe Methode zur Behandlung von Schulterbeschwerden suchen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 57
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Markus Hitzler, MBA Prucknergasse 14 3052 Neustift-Innermanzing Österreich
Ich weise darauf hin, dass in diesem Buch ein komplementäres Gesundheits-System dargestellt wird. Jeder Leser / jede Leserin, wendet die Inhalte dieses Ratgebers auf eigene Gefahr an. Sollten Sie starke Schmerzen haben, die sich nicht bessern bzw. eine schulmedizinische Diagnose benötigen, wenden Sie sich bitte an einen konventionellen Arzt ihres Vertrauens.
Es wird in diesem Buch für Personen nur die männliche Form (Leser, Arzt, Klient, Praktiker, usw.) verwendet. Aussagen gelten jedoch gleichermaßen für alle Geschlechter.
Auch verwende ich das respektvolle „Du“, anstatt der Höflichkeitsform „Sie“, um Inhalte möglichst unkompliziert und praxisnah zu vermitteln.
Vorwort
Markus Hitzler, MBA
Die Schulter als Spannungsfeld
Meridian-Cross-Taping
Meridian-System der TCM
Muskel-Meridiane im Detail
Blasen-Meridian (Bl)
Nieren-Meridian (Ni)
Gallenblasen-Meridian (Gb)
Leber-Meridian (Le)
Dünndarm-Meridian (Dü)
Herz-Meridian (He)
3-Fach-Erwärmer-Meridian (3EW)
Perikard-Meridian (Pe)
Magen-Meridian (Ma)
Milz-Pankreas-Meridian (MP)
Dickdarm-Meridian (Di)
Lungen-Meridian (Lu)
Ashi-Punkte
Aku-Punkte
Xi-Punkte
Meisterpunkte der Schulter
Methodik – praktisches Vorgehen
Kontraindikationen
Anlage-Techniken
Bio-Electric 1
Palpation & Taping
Taping-Reihenfolge
Dynamische Light-Akupressur
Lesbarkeit der Grafiken
MCT für die Schulter
Vordere Schulter
Äußere Schulter
Schulterdach und hintere Schulter
Optimierendes Bewegungstraining
Taping-Tagebuch
Bildnachweise
Das Thema der Schulterverspannungen und alle ihre möglichen Auswirkungen wie Spannungskopfschmerz, Migräne, Schwindel, Schmerzen der Schultern und Arme, sind neben Rücken- und Nackenschmerzen wohl die häufigste „Volkskrankheit des Bewegungsapparates“ der modernen Zeit. Oft entstehen sie durch Stress im Alltag, Bewegungsmangel oder monotone Bewegungsmuster.
Die Anwendung von Cross-Patches im Konzept des Meridian-Cross-Tapings und eine Veränderung des Bewegungsverhaltens sind eine einfache und unaufwändige Lösung für solche Spannungsfelder, welche auch nachhaltig Wirkung zeigt.
Die Grundlagen des Meridian-Cross-Tapings aus dem sportkinesiologischen Haltungs- und Bewegungs-Training habe ich bereits in dem Buch „Meridian-Cross-Tapings: Hilfe für den Bewegungsapparat (muscle:coaching)“ (BoD, 2021) beschrieben.
Um den vorliegenden, vertiefenden Ratgeber als eigenständiges, sich selbsterklärendes Werk halten zu können, sind die grundlegenden Anwendungshinweise aus dem oben genannten Buch, in reduzierter Form in dieses übernommen worden.
Ich wünsche Dir mit den Inhalten dieses Buches, viele wissensanreichernde Momente und vor allem die Erleichterung von dem Thema „Schulter“ durch ihre Anwendung.
Markus Hitzler (Wien, Oktober 2022)
Markus Hitzler ist Bewegungs- und Haltungstrainer, mit den Schwerpunkten im Körper-Geist-Ansatz bzw. dem Verhaltenstraining zur Bewegungsoptimierung. Neben einem akademischen Abschluss in Health-Management an der Middlesex University in London (Vertiefungen: komplementäre Methoden und mentale Gesundheit), hat er verschiedene Ausbildungen im Bereich der Körpertherapie (fernöstlich, hawaiianisch und westlich orientiert) und in körperlichen und mentalen Trainings. Abseits seiner Expertise im Themengebiet Gesundheit, hat er Professionen in den Bereichen Wirtschaft und Sportunterricht (Tennis- und Fitnesstraining seit mehr als 20 Jahren). Ebenfalls seit rund 20 Jahren beschäftigt er sich privat mit dem Thema der komplementären Gesundheitsförderung und betreibt seit 2012 eine eigene sportkinesiologische Trainings-Praxis (Fokus: alltägliche Themen des Bewegungsapparates) in Wien. Er ist Autor von etlichen Ratgebern, Ratgeberserien und Fachbüchern im Bereich Gesundheitsförderung und hält Vorträge, Workshops und Seminare zu diesem Themengebiet.
Wir müssen bei Themen des Bewegungsapparates grundsätzlich zwischen pathologischen und funktionellen Störungen unterscheiden. Pathologische Störungen, sind Spannungsfelder, bei denen es bereits bildlich erfassbare Veränderungen im Körper gibt (siehe Röntgen, Ultraschall, MRT usw.) – Veränderungen des Gelenks / des Knochens, Rupturen von Bändern und Sehnen. Diese Themen gehören zuerst ausnahmslos von einem Arzt behandelt. Funktionelle Störungen hingegen sind Spannungsfelder, bei denen die Struktur des Körpers gesund ist, jedoch deren Funktion – in der Regel aufgrund unseres Verhaltens – gestört ist. Diese kann der Körper, ändert man sein Verhalten und unterstützt den Körper beim Ausheilen des Themas etwas, selbst wieder bereinigen / ausheilen. Gegensätzlich zur naturgemäß gegebenen Funktion des Bewegungsapparates steht die Dysfunktion – diese ist gegeben, wenn der Körper aufgrund unseres Verhaltens aus dem Gleichgewicht geraten ist, da unnatürliche Spannungen und Spannungsverteilungen im Bewegungsapparat entstanden sind.
Das Schultergelenk ist allgemein ein sehr flexibles Gelenk, dass mit Hilfe seiner betreuenden Muskeln viele Bewegungsrichtungen ausführen kann. Dies hat den Grund, dass die Gelenkspfanne (bestehend aus Acromion des Schulterblatts und dem lateralen Ende des Schlüsselbeins) des Schultergelenks, in welche der Oberarmknochenkopf einfasst, nur sehr flach ist.
Diese Tatsache bringt für das moderne alltägliche Leben oft Nachteile mit sich:
Das Ausränken / die Luxation des Schultergelenks ist leider, im Vergleich zu anderen Gelenken, relativ häufig – um diese soll es aber in diesem Buch nicht gehen, da hier eine notfallmedizinische Behandlung notwendig ist.
Durch Bewegungsarmut oder der Nutzung von nur sehr wenigen möglichen Bewegungsmustern, welches das Schultergelenk kann, neigt der Bereich der Schultern oft zu Verspannungen und muskulären Ungleichgewichten, welche weitreichende Folgen auf die Befindlichkeit des Betroffenen haben können.
Zweiterer Punkt hat folgende einfache Hintergründe: Da die knöcherne Gelenksstruktur der Schulter so flexibel ist und es daher naturgemäß leichter zu Luxationen neigt, tendiert ein Großteil der Schultermuskulatur zur Verkürzung, falls das Schultergelenk nicht in seinem natürlichen Ausmaß genutzt wird. Die Abweichung vom natürlichen Bewegungsverhalten des Menschen bedeutet für seinen Körper Stress, auf welchen er mit Verspannung reagiert. Die Muskeln stützen und schützen das Gelenk und verhärten bzw. verkürzen daher – dies liegt in deren Natur.
Da der moderne Mensch aufgrund seiner Seitigkeit (Links- oder Rechtshänder) unterschiedliche Bewegungsmuster zwischen linker und rechter Körperhälfte durchführt, sind auch die muskulären Spannungen zwischen den Körperhälften unterschiedlich. Auch die konstante Arbeit mit nach vorne gestreckten Armen bedingt Spannungs-Ungleichgewichte zwischen Körpervorder- und Rückseite, welche nicht in natürlicher Relation stehen. So können sich chronische muskuläre Ungleichgewichte bilden, welche sich in Verspannungen und Schmerzen niederschlagen können.
Diese müssen nicht bei den Schultern enden, sondern können sich in den Nacken, bis hin zum Kopf (z.B. Spannungskopfschmerzen aus den Schultern, muskulär bedingter Schwindel, usw.) fortsetzen.
Gegensätzlich sind es eben auch die Verhaltens- bzw. Bewegungsmuster, die unsere Hände und Arme an den Tag legen, welche die Funktionalität unserer Schultern beeinflussen.
Neben den Tätigkeiten unserer Arme und Hände, ist der zweite Faktor unsere grundsätzliche Körperhaltung, die unsere Befindlichkeit der Schultern negativ beeinflussen kann. Hier können Gründe vielseitig und weit fernab der Schultern sein.