Mord in Jütland: Die toten Puppen - Inger Gammelgaard Madsen - E-Book + Hörbuch

Mord in Jütland: Die toten Puppen Hörbuch

Inger Gammelgaard Madsen

0,0

  • Herausgeber: SAGA Egmont
  • Kategorie: Krimi
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2024
Beschreibung

Eine Kinderleiche – weggeworfen wie Abfall … Der Auftakt der bekannten Thrillerreihe um Ermittler Roland Benito von der dänischen Krimi-Königin! Manche Bilder kann man nie wieder auslöschen … Ein schreckliches Verbrechen erschüttert die dänische Großstadt Aarhus: Ein totes, zehnjähriges Mädchen, weggeworfen in einem Abfallcontainer. Kommissar Roland Benito von der Polizei Ostjütland soll herausfinden, wie es zu der grausamen Tat kommen konnte. Hilfe erhält er von unerwarteter Seite – der Zeitungsreporterin Anne Larsen, die schon bald auf eine erste Spur stößt: Das Mädchen hat offenbar einen Chatroom besucht, in dem freizügige Bilder von ihr geteilt wurden. Doch dann verschwindet ein weiteres Kind und für Benito und Larsen beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit … »Der außergewöhnliche Drive der Erzählung macht Inger Gammelgaard Madsen zur nächsten großen, internationalen Krimiautorin aus Dänemark.« Media I Morron I Dag Der erste Band der gefeierten Scandi-Crime-Reihe der dänischen Erfolgsautorin, auch bekannt unter dem Titel »Der Schrei der Kröte«: Als Hörbuch bei SAGA Egmont erhältlich sowie als eBook bei dotbooks. • Fesselnde Spannung für die Fans der Bestseller von Jussi Adler-Olsen und Jo Nesbø • Ein Kommissar, eine Journalistin und die abgründigsten Fälle Skandinaviens

Das Hörbuch können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS

Zeit:12 Std. 16 min

Sprecher:Claudia Drews
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über dieses Buch:

Manche Bilder kann man nie wieder auslöschen … Ein schreckliches Verbrechen erschüttert die dänische Großstadt Aarhus: Ein totes, zehnjähriges Mädchen, weggeworfen in einem Abfallcontainer. Kommissar Roland Benito von der Polizei Ostjütland soll herausfinden, wie es zu der grausamen Tat kommen konnte. Hilfe erhält er von unerwarteter Seite – der Zeitungsreporterin Anne Larsen, die schon bald auf eine erste Spur stößt: Das Mädchen hat offenbar einen Chatroom besucht, in dem freizügige Bilder von ihr geteilt wurden. Doch dann verschwindet ein weiteres Kind und für Benito und Larsen beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit …

»Der außergewöhnliche Drive der Erzählung macht Inger Gammelgaard Madsen zur nächsten großen, internationalen Krimiautorin aus Dänemark.« Media I Morron I Dag

»Mord in Jütland: Die toten Puppen« erscheint außerdem als Hörbuch bei SAGA Egmont, www.sagaegmont.com/germany.

Über die Autorin:

Inger Gammelgaard Madsen (*1960) ist eine der erfolgreichsten zeitgenössischen Schriftstellerinnen Dänemarks. Aufgewachsen ist die beliebte Bestseller-Autorin in der Nähe der dänischen Stadt Aarhus. Im Jahr 2008 erschien ihr Debütroman »Mord in Jütland: Die toten Puppen« um Ermittler Roland Benito, der von Kritikern und Publikum begeistert gefeiert wurde. Die Inspiration zu ihren Roland-Benito-Thrillern zieht die Bestseller-Autorin aus realen Geschehnissen. Dramatisiert dargestellt verwandelt sie diese in mitreißende Thriller mit aufwühlenden Handlungen.

Bei dotbooks im eBook und bei SAGA Egmont im Hörbuch veröffentlichte die Autorin ihre Scandi-Crime Reihe »Mord in Jütland« mit den Romanen »Die toten Puppen«, »Eine dunkle Nacht« und »Das Grab im Moor«. Weitere Bände sind in Vorbereitung.

***

eBook-Ausgabe August 2024

Die dänische Originalausgabe erschien erstmals 2008 unter dem Originaltitel »Dukkebarnet« bei DarkLights Publishing. Die deutsche Erstfassung erschien unter dem Titel »Puppenkind«, und in weiteren Fassungen unter den Titeln »Puppenschmerz« und »Der Schrei der Kröte«.

Copyright © der dänischen Originalausgabe 2011 Inger Gammelgaard Madsen

Copyright © der deutschen Erstausgabe 2011 Inger Gammelgaard Madsen und SAGA Egmont

Copyright © der eBook-Ausgabe 2024 dotbooks GmbH, München

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.

Titelbildgestaltung: Stefan Hilden, hildendesign.de, unter Verwendung von Bildmotiven von © Shutterstock.com

eBook-Herstellung: Open Publishing GmbH (fb)

ISBN 978-3-98952-167-4

***

dotbooks ist ein Verlagslabel der dotbooks GmbH, einem Unternehmen der Egmont-Gruppe. Egmont ist Dänemarks größter Medienkonzern und gehört der Egmont-Stiftung, die jährlich Kinder aus schwierigen Verhältnissen mit fast 13,4 Millionen Euro unterstützt: www.egmont.com/support-children-and-young-people. Danke, dass Sie mit dem Kauf dieses eBooks dazu beitragen!

***

Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses eBook entschieden haben. Bitte beachten Sie, dass Sie damit ausschließlich ein Leserecht erworben haben: Sie dürfen dieses eBook – anders als ein gedrucktes Buch – nicht verleihen, verkaufen, in anderer Form weitergeben oder Dritten zugänglich machen. Die unerlaubte Verbreitung von eBooks ist – wie der illegale Download von Musikdateien und Videos – untersagt und kein Freundschaftsdienst oder Bagatelldelikt, sondern Diebstahl geistigen Eigentums, mit dem Sie sich strafbar machen und der Autorin oder dem Autor finanziellen Schaden zufügen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden: [email protected]. Mit herzlichem Gruß: das Team des dotbooks-Verlags

***

Sind Sie auf der Suche nach attraktiven Preisschnäppchen, spannenden Neuerscheinungen und Gewinnspielen, bei denen Sie sich auf kostenlose eBooks freuen können? Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an: www.dotbooks.de/newsletter (Unkomplizierte Kündigung-per-Klick jederzeit möglich.)

***

Besuchen Sie uns im Internet:

www.dotbooks.de

www.facebook.com/dotbooks

www.instagram.com/dotbooks

blog.dotbooks.de/

Inger Gammelgaard Madsen

Mord in Jütland:Die toten Puppen

Thriller

Aus dem Dänischen von Hanne Olsen

dotbooks.

***

Als er sich aufrichtete, versanken die blankpolierten neuen Schuhe, die er nur zu besonderen Anlässen trug, im Morast, und er wäre beinahe nach hinten umgekippt.

Das kribbelnde Gefühl von etwas Zerbrechlichem, das man zwischen den Fingern zerquetscht, überzog seine Haut auf unangenehme Weise. Gleichzeitig empfand er eine Heiterkeit, die an sexuelle Erregung erinnerte. Das Gefühl überraschte ihn – und dann auch wieder nicht. Es war wie damals mit den Kröten im Garten des Hauses seiner Kindheit, in den Pflanzen rings um den kleinen Gartenteich. Diese hässlichen, ekligen Kröten mit den Warzen auf dem Rücken! Plump und hilflos krochen sie über die gefliesten Gartenwege. Manche von ihnen waren genauso groß wie die Sohlen seiner Kinderschuhe. Wenn er auf sie trat, wedelten die kleinen Beinchen mit den vier kurzen Zehen, die wie amputiert aussahen, hilflos unter seinem Schuh. Der verzweifelt schreiende Heulton, den sie dann von sich gaben, ließ ihn nur noch fester treten. Bis er es knirschen hörte und es still wurde. Einige starben auch schweigend. Nicht alle Kröten konnten offenbar ihren Schmerz hörbar machen. Danach warf er die platten Leichen in den Gartenteich. Mama wunderte sich dann, welche Krankheit die Kröten wohl gehabt hatten, die da mit dem Bauch nach oben tot im Wasser lagen und zu riechen anfingen.

Er stand da, ließ die Arme herabhängen und streckte abwechselnd die Finger aus und ballte sie wieder zu Fäusten, um das kribbelnde Gefühl loszuwerden. Die Hose war an den Knien dreckig. Hektisch versuchte er die Erde wegzuwischen. Er atmete angestrengt, stoßweise, spürte den Schweiß als klebrige Schicht auf der Stirn. Die feuchte Luft war schwülwarm wie eine schwere Decke. Der Geruch von fauligen Blättern und Morast stieg ihm in die Nase. Die Panik kam schleichend und mischte sich mit dem Gefühl der Frustration. Er blickte sich um. Es war niemand da. Ein Glück, dass es regnete, das hielt die Leute im Haus. Er schaute zum Himmel auf und ließ den Regen in sein Gesicht prasseln. Die kleinen kalten Schläge der Tropfen auf seiner Haut ließen ihn leicht zusammenschaudern. Auch ein Gefühl, das er seit seiner Kindheit nicht mehr empfunden hatte. Mit geschlossenen Augen trank er das Wasser, das auf seine Lippen tropfte.

Unvermittelt blickte er auf sie hinab. Das Regenwasser hatte angefangen, sich in ihren Augenhöhlen zu sammeln. Der Körper war überraschend schwer, als er ihn aufhob. Ein Arm fiel schlapp nach unten, klatschte gegen seine Hüfte, als er im Regen zu laufen begann. Das Wasser strömte an ihren Wangen hinunter wie Tränen. Er spürte, wie ihm das Weinen im Hals hochstieg. Warum hatte sie geschrien? Er hasste dieses Heulen. Sie hätte einfach tun sollen, was er ihr sagte. Die Tränen mischten sich mit dem Regenwasser. Sie schmeckten salzig in seinem Mund.

Kapitel 1

Die Stimme des Nachrichtensprechers im Radio berichtete von verschiedenen Unruhen und Selbstmordattentaten im Mittleren Osten. Ohne zu verfolgen, was im Einzelnen gesagt wurde, lauschte sie der Stimme. Es war alles so weit weg. Wie auf einem anderen Planeten, schien es ihr. Dänemark ist einem Terrorangriff näher gekommen, seit wir zusammen mit den Amerikanern im Irak in den Krieg gezogen sind, sagte ihr Mann zwar immer wieder. Und dass die Welt grausam sei. Aber es war nicht ihre Welt. Sie fühlte sich in Dänemark geborgen, vor allem in Jütland und insbesondere in Aarhus, wo selten mehr passierte als ein paar Überfälle und die eine oder andere Vergewaltigung. Natürlich war so etwas schon schlimm genug, aber selbst das bewegte ihre kleine Welt in ihrem Haus im Aarhuser Stadtteil Brabrand nicht – eine Welt, die von einer hohen Ligusterhecke geschützt war.

Die Nachrichten waren zu Ende und wurden von Musik abgelöst. Beim Lied »Kære lille mormor« des dänischen Schlagersängers Richard Ragnwald summte sie mit. Dabei sah sie durch das Küchenfenster, wie ihre Teenager-Tochter zum Haus zurückgerannt kam. Der Abfalleimer an der Haustür war übervoll gewesen, weil sie vergessen hatten, ihn am Abend zuvor für die Müllabfuhr heute Morgen an die Straße zu stellen. Und deshalb hatte sie Maria, die ohnehin die ganze Zeit nur mit ihrem sogenannten iPod in ihrem Zimmer herumhing, gebeten, ihn hinunter zum Container zu bringen. Sie verstand sich nicht auf all diese modernen Geräte, die junge Mädchen heutzutage haben mussten.

Mit den beiden anderen, die nun längst schon von zu Hause weggezogen waren, war es nicht so gewesen. Sie hatten eigentlich nicht geplant gehabt, noch einmal ein Kind zu bekommen, aber dann ...

Sie richtete den Blick in den Himmel. Bald würde es wieder regnen. Wo blieb diesen Sommer die Sonne? Lange war kein Sommer mehr so verregnet gewesen wie in diesem Jahr 2007.

Maria taumelte atemlos in die Küche, ohne die Schuhe auszuziehen.

»Mama, Mama! Irgendwas liegt im Container!«

»Was soll da liegen?«

Im Radio hatte ein Journalist eine Diskussion mit einem Politiker angefangen. Sie schaltete aus.

»Eine Hand.« Marias Stimme zitterte.

Meine Teenager-Tochter schaut zu viele Filme, dachte sie lächelnd und fuhr fort die Schwarzbrotscheiben für das Mittagessen zu schmieren. Und an Fantasie hat es ihr auch nie gemangelt.

»Ach, da hat wahrscheinlich nur jemand eine Puppe weggeworfen, glaubst du nicht?«

»Nein!« Das Mädchen atmete schwer.

Als sie den Blick auf ihre Tochter richtete, wurde ihr bewusst, dass hier wohl wirklich etwas nicht stimmte. Maria war leichenblass. In ihren Augen leuchtete eine Angst, wie sie sie noch nie zuvor an ihr erlebt hatte. Verkrampft hielt sie die Abfalltüte noch immer fest in der Hand. Dann fing sie an zu weinen und ließ die Tüte auf den frisch geputzten Küchenboden fallen.

Beunruhigt trocknete sie sich die Hände an der Schürze ab. »Aber so was, Liebes, du musst dich täuschen. Das kann doch nicht sein!«

Sie zog sich schnell einen Pullover über.

»Dann gehe ich mal selbst hin und kläre, was genau das ist, was du da für eine Hand hältst.«

Mit sanftem Druck gebot sie Maria, die nun am ganzen Körper zitterte, sich auf einen Stuhl am Küchentisch zu setzen. Sie füllte schnell ein Glas kaltes Wasser aus dem Hahn und stellte es vor ihre Tochter hin.

»Trink einen Schluck, ich bin gleich zurück.«

»Nein, Mama, du darfst da nicht hingehen. Was ist, wenn der Mörder noch in der Nähe ist?!«

Sie lächelte nachsichtig. »Sehen wir erst einmal nach, worum es sich überhaupt handelt.«

Auf dem Weg zum Abfallcontainer fühlte sie trotzdem, wie die Unruhe in ihr aufstieg und größer wurde, und ihre Beine begannen zu zittern. Wenn es wirklich stimmte, was ihre Tochter sagte, was sollte sie dann tun? Sogleich schüttelte sie den Kopf über ihre Gedanken. Natürlich lag da keine Hand im Abfallcontainer. Die Luft war schwülwarm und feucht. Sie zog an ihrer Bluse, hielt sie vom Leib weg, um sich etwas Kühlung zu verschaffen. Die abgenutzten Clogs, die sie in Eile angezogen hatte, behinderten ihren schnellen Gang.

Der Container war ein großes, geschlossenes Modell. Jetzt war er rostig braun, aber irgendwann war er wahrscheinlich rot gewesen. Vorne befanden sich drei Klappen. Eine stand offen. Maria war offenbar weggerannt, ohne sie zu schließen. Sie blickte hinein, und ein lauwarmer Geruch von Verwesung schlug ihr entgegen. Fliegen schwirrten. Sie entdeckte die Hand zwischen den schwarzen Abfalltüten und einem alten, fleckigen Stuhlkissen. Sie hielt den Atem an. Ihr Herz fing an zu hämmern. Sah aus wie eine Menschenhand. Sie schaute sich nach einem Gegenstand um, der lang genug war, und entdeckte einen Stock auf dem Boden. Sie hob ihn auf. Er reichte genau bis zur Hand. Sie hob sie vorsichtig mit dem Stock an. Bei der Bewegung sackte eine der schwarzen Tüten zur Seite und legte den ganzen Arm frei, dazu eine Schulter und ein Stück weißen Halses. Im Licht, das durch die Klappe fiel, konnte sie sehen, dass die Farbe des dünnen Halses mehrere Schattierungen von kreideweiß bis bläulich-schwarz durchlief. Sie wusste nicht, woher sie den Mut nahm, und verstand auch noch nicht wirklich, was sie da sah. Alles verlief wie in Trance. Langsam hob sie den Stock wieder und schubste den Karton beiseite, der die Stelle verdeckte, wo der Kopf sein musste. Der Karton fiel um. Sie folgte ihm mit den Augen, während er wie in Zeitlupe ein paar Kippbewegungen vollzog, ehe er zur Ruhe kam. Dann erst richtete sie den Blick auf die Stelle, wo er gelegen hatte. Sie wollte schreien, aber es ging nicht. Es schnürte ihr die Kehle zu.

Ein Gesicht war zum Vorschein gekommen. Die Augen starrten tot und leer zum Dach des Containers hinauf, der Mund stand offen, und die Lippen waren blauschwarz. Es war ein kleines Kind. Ein kleines Mädchen.

Sie warf den Stock weg und rannte mit der Hand vor dem Mund zum nächsten Gebüsch. Ihr Zwerchfell krampfte, und sie konnte nichts dagegen tun. Der bittere Geschmack stieg hoch und brannte ihr im Rachen. Sie nahm die Hand weg, als die warme Flüssigkeit kam, und erbrach sich zwischen den Büschen.

Kapitel 2

Leise drang das Klingeln des Telefons durch die Badezimmertür und das dicke Frotteehandtuch hindurch, das sie sich um die nassen, frisch gewaschenen Haare gewickelt hatte. Obwohl es schon nach Mittag war, war sie gerade erst aufgestanden. Es gab nichts, wofür sie hätte aufstehen sollen. Natürlich waren da der Abwasch, das Aufräumen und die Wäsche. Das Haus sah aus, als hätte sie bis in den hellen Morgen hinein eine wilde Party gefeiert. Auch ihr Kopf fühlte sich entsprechend an. Wenn es bloß so gewesen wäre! Dann hätte sie wenigstens ihren Spaß gehabt. Stattdessen hatte sie eine ganze Flasche Rotwein allein geleert, während sie auf das sterbenslangweilige Programm auf dem Bildschirm gestarrt hatte, ohne irgendetwas davon zu sehen und zu hören. Ihre Gedanken hatten sich in einer völlig anderen Welt befunden. Als dann die Augenlider langsam schwer geworden waren und sie bemerkt hatte, dass sie in einer unbequemen Stellung eingenickt war, was ohne Zweifel sowohl Verspannungen als auch einen steifen Nacken zur Folge haben würde, hatte sie die Glotze ausgeschaltet. Sie hatte keine Energie zum Aufräumen mehr gehabt und so war sie ins Bett gefallen und in einen unruhigen Schlaf mit Albträumen gesunken, an die sie sich nun nicht mehr erinnern konnte. Aber sie blieben als ein unangenehmes Gefühl in der Seele hängen. Sie erinnerte sich an ein paar flüchtige Sequenzen. An etwas, woran sie sich nicht erinnern wollte.

»Sie sind Kamilla Holm?«, fragte die Stimme am anderen Ende der Leitung.

»Ja.«

»Kamilla Holm, die freiberufliche Fotografin?«

Sie zögerte. Es klang nach Arbeit. »Ja«, antwortete sie trotzdem und dachte daran, wie viele Male sie im letzten Jahr Aufträge abgelehnt oder das Telefon gar nicht erst abgenommen hatte.

»Genau die«, bestätigte sie mit fester Stimme.

»Sie wurden mir empfohlen. Ich bin neu«, sagte die Stimme mit Kopenhagener Akzent und klang jetzt noch beflissener.

Neu wobei?, überlegte sie und schnürte sich den Gurt des Bademantels zu, während sie den Hörer zwischen Schulter und Kinn festklemmte. »Ich rufe Sie aus der Redaktion des Tageblatts an«, fuhr die Stimme fort, als hätten sich Kamillas Gedanken via Telefonleitung übertragen. Wahrscheinlich eine neue Journalistin. Die alten waren sicher alle längst weggezogen, und die ihr bekannten Presseleute, mit denen sie früher so viele Termine abgedeckt hatte – Unternehmenseinweihungen, die Festwoche in Aarhus oder politische Veranstaltungen –, waren bestimmt inzwischen durch unbekannte neue ausgewechselt worden. Es war über ein Jahr her, seit sie zuletzt für die Zeitungsredaktion gearbeitet hatte. Seit sie überhaupt gearbeitet hatte. Ihr Konto war bereits entsprechend leergeräumt. Die Bank hatte ihr kürzlich einen Brief geschrieben, um sie darauf hinzuweisen, dass sie ihren Dispositionskredit überschritten hatte – als hätte sie kein Online-Banking und wäre sich nicht selbst darüber im Klaren. Aber so konnte es nun wirklich nicht mehr weitergehen; die Bank hatte lange genug Verständnis gezeigt.

Immerhin war da offenbar noch jemand in der Redaktion, der sich an sie erinnerte und der sie empfohlen hatte. Jemand, der mit ihrer Arbeit zufrieden gewesen war. Thygesen, vermutete sie. Es war garantiert Ivan Thygesen. Sie war immer schon davon ausgegangen, dass er bis zur Pensionierung bleiben würde. Er war der Typ Chef, der bei seinen Mitarbeitern den Eindruck erweckte, kein Leben neben dem Beruf zu haben. Er saß am Schreibtisch, wenn sie am Abend nach Hause gingen, und er saß wieder dort – oder immer noch – wenn sie am Morgen wiederkamen. Das einzige Zeichen, dass sich während der Nacht etwas verändert hatte, war sein frisches Hemd.

»Ich habe eine Aufgabe für Sie – falls Sie Lust haben?« Der letzte Satz kam etwas zögernd. Thygesen hatte die Journalistin wohl auch gleich vorgewarnt, dass sie das Risiko einer ablehnenden Antwort in Kauf nehmen müsse, und mit Sicherheit stand auf ihrem Block noch eine andere Nummer, die sie anrufen konnte. Oder sogar mehrere; es gab ja genügend freiberufliche Fotografen. Offenbar hatte die Redaktion immer noch keinen festen Fotografen angestellt. Aber die Journalistin hatte sie angerufen. Jetzt war ihre Chance gekommen. Sie musste sie nutzen. Wieder anfangen.

»Natürlich«, hörte sie sich sagen.

»Können wir uns so schnell wie möglich am Edwin Rahrs Vej in Brabrand treffen? Es ist leicht zu finden.«

»Ja! Ich bin schon unterwegs.«

»Ich heiße übrigens Anne Larsen«, ergänzte die Journalistin.

Kamilla hatte sich das nasse Handtuch schon vom Kopf gerissen, noch ehe sie auflegte. Während sie sich gleichzeitig die Haare föhnte und sich anzog, kam ihr in den Sinn, dass sie gar nicht gefragt hatte, worum es überhaupt ging. Was hatte die Journalistin wohl gemeint, als sie sagte, dass der Ort leicht zu finden sei? Ihr erster Auftrag seit einem Jahr, und dann vergaß sie so wichtige Sachen. Hatte sie völlig die Routine verloren?

Kapitel 3

Rechtsmediziner Henry Leander kam nach Möglichkeit immer sofort mit den Kriminaltechnikern zum Fundort – ehe andere damit anfingen, auf Spuren herumzutrampeln, die möglicherweise entscheidende Beweismittel liefern könnten.

Obwohl er sich als ein erfahrener Rechtsmediziner fühlte, musste er zugeben, dass sich ihm bei jeder neuen Aufgabe angstvoll der Magen zusammenzog. Er wusste nie, welcher Anblick ihn erwartete. Doch zugleich war dieses Zusammenziehen auch das, was ihn antrieb. Es war auch ein Ziehen der Spannung, der Lust, ein Rätsel zu lösen, die Fehler des Mörders zu finden und ihn – oder sie – zu entlarven. Ohne Frage, er liebte seinen Beruf, obwohl er zur Folge gehabt hatte, dass er nach Marys Tod vor neun Jahren die Suche nach einer neuen Frau mittlerweile hatte aufgeben müssen. Sie war ihm fünfundzwanzig Jahre lang eine gute, treue und vertraute Partnerin gewesen. Nachdem sie viele Jahre lang stark geraucht hatte, war sie kurz nach ihrer Silberhochzeit an Lungenkrebs gestorben. Sie hatte sich nie daran gestört, wenn er, spät in der Nacht nach Hause gekommen, zu ihr ins Bett kroch, obwohl er bis eben mit einer verwesten Leiche beschäftigt gewesen war. Sie war Tierärztin gewesen und hatte bei ihrer Tätigkeit selbst ausgiebig in diesem und jenem gewühlt. Drei Jahre nach ihrem Tod hatte er bei Freunden eine junge Witwe kennengelernt. Sie war englischer Herkunft, wie er selbst auch und wie es auch Mary gewesen war, also hatte er geglaubt, dass sie etwas gemeinsam haben müssten. Aber die junge Witwe konnte den Gedanken an seine Toten nicht ertragen, wie sie es nannte. Sie behauptete, dass er nach ihnen stinke, und wich zurück, wenn er sie umarmen wollte. Er hatte versucht ihr zu erklären, dass er beim Berühren der Toten sterile Handschuhe trug und dass er sich duschte, bevor er zu ihr nach Hause fuhr, aber das hatte nicht geholfen. Natürlich hatte es auf Dauer nicht gutgehen können. Und so hatte er sich entschlossen – nicht zuletzt auch angesichts seines nicht mehr ganz jugendlichen Alters von neunundfünfzig Lenzen –, die Frauenjagd aufzugeben. Er kaufte sich einen English Setter, den er Bruce nannte, weil ihn etwas an ihm an Bruce Willis erinnerte, trat in den English-Setter-Verein ein und fing an, auf eine Jagd anderer Art zu gehen. Die letzten beiden Schritte unternahm er vor allem um des sozialen Miteinanders willen. Die Jagd passte zudem gut zu seinem aristokratisch britischen Aussehen, und er sah, wie er selbst fand, in seiner khakifarbenen Jagdkleidung einfach perfekt aus. Gleichzeitig gab ihm das Jagen oft die Gelegenheit, am frühen Morgen in den großen Wäldern unterwegs zu sein, wenn noch Tau auf den Spinnweben lag und sich der Morgennebel wie kühle bläuliche Bänke zwischen die Baumstämme schob. Zwar gingen nicht viele Frauen auf die Jagd, und so hatte ihm sein Hobby auf diesem Gebiet keine weiteren Möglichkeiten eröffnet, aber zumindest Bruce hatte ein Weibchen gefunden und war Vater eines Wurfs geworden, so dass sie auf diese Weise einen kleinen Familienzuwachs erhalten hatten.

Kriminalkommissar Roland Benito war bereits eingetroffen und begrüßte ihn mit einem Kopfnicken, als er den Container erreichte. Sie hatten einander lange nicht gesehen, und die Stimmung reichte nur für das formelle Nicken.

»Es ist ein kleines Mädchen«, sagte Roland. Es klang wie eine Warnung. Ein Beamter von der kriminaltechnischen Abteilung war in weißer Schutzkleidung, mit Plastiküberzügen über den Schuhen und mit einer Kamera in der Hand in den Container geklettert. Die Blitzlichter leuchteten in der Dunkelheit auf. Der Container war so eng, dass immer nur einer hineinpasste. Endlich kletterte der Kriminaltechniker heraus und bedeutete ihm mit einem Nicken, dass er mit seiner Arbeit fertig war. Ungeschickt kletterte nun Leander in den Container. Die Öffnung befand sich etwa einen Meter über dem Boden, und sein Fuß versank im Abfall, als er hineintrat. Etwas Feuchtes drang durch seine Socke. Er roch sofort die Verwesung und dachte an Ratten. Er verabscheute Ratten mehr als alles andere. Ratten konnten eine Leiche bis zur Unkenntlichkeit entstellen. Das konnte zum einen die Identifikation verzögern. Zum anderen war es kein schöner Anblick.

Er knipste die Taschenlampe an. Das Mädchen lag gebettet wie auf einer Bahre von schwarzen Abfallsäcken. Ihre Augen fixierten das Dach des Containers, als hätte etwas dort oben ihren Blick zum Erstarren gebracht. Spontan blickte auch er nach oben und schlug mit dem Hinterkopf gegen die Containerdecke. »Au, verflixt!«, rief er.

»Ist etwas passiert?«, fragte Roland und steckte den Kopf durch die Öffnung. Leander hatte die Taschenlampe verloren. Der Lichtkegel leuchtete schräg ins Gesicht des toten Mädchens und warf groteske Schatten – wie wenn sich Kinder auf ihr Kinn leuchten, um sich gegenseitig in der Dunkelheit zu erschrecken.

Leander hob die Taschenlampe auf und hockte sich neben das Mädchen, nachdem er nun schmerzhaft erfahren hatte, dass man im engen Container nicht aufrecht stehen konnte. Vorsichtig strich er die schlammigen Haare von ihrer Wange und verlor beinahe wieder die Lampe, als er sah, wie ein schwarzer Käfer eilig vom Ohr des Mädchens krabbelte und sich zwischen fauligen Blättern versteckte. Leander zog eine Grimasse, als er ihn als einen Vertreter der Gattung Necrodes littoralis erkannte – auch Totengräber genannt. Seit vielen Jahren waren Insekten sein großes Hobby. Auch das fanden die meisten Frauen bizarr. In einer Ecke im Keller hatte er einen kleinen Raum mit Brettern und Regalen eingerichtet, die voll von Gläsern und Terrarien mit Insekten waren. Einige hatte er selbst in der Natur aufgelesen, andere wurden im Keller ausgebrütet und hatten das Leben draußen nie kennengelernt. Dennoch behielten sie ihre Instinkte und ihre gewohnte Lebensart bei, und genau das faszinierte ihn. Ein Insekt kann sehr viel über das Alter einer Leiche verraten. Eier und Puppen entwickeln sich innerhalb eines exakten Zeitschemas zu Insekten, und er hatte so viel über das Thema gelesen, dass er die Entwicklungsstadien auswendig wusste, obwohl sie auch von den Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit vor Ort abhängig waren. Er leuchtete mit der Taschenlampe im Container umher. Wie es hier um die Luftfeuchtigkeit bestellt war, war unschwer festzustellen. Nasse Tropfen troffen an den Seiten des Containers herab. Der verregnete Sommer draußen sorgte hier drinnen für ein ganz eigenes Klima. »Wie lange ist sie schon tot?«, fragte Roland draußen vor der Öffnung und Henry Leander blickte nach oben.

»Rigor Mortis ist eingetreten. Die Leichenstarre beginnt nach zwei bis vier Stunden einzusetzen. Ihr ganzer Körper ist bereits steif, das heißt, dass es auf jeden Fall mehr als acht Stunden her ist. Allerdings ist das bei einem so kleinen Körper schwieriger zu beurteilen. Aber ich kann präzisere Angaben machen, sobald ich sie bei mir in der Rechtsmedizin habe. Das Mädchen ist ungefähr zehn Jahre alt. Mit bloßen Händen erwürgt.«

Er hob die steife Hand des Mädchens an und drehte sie im Licht der Taschenlampe. »Sieht aus, als ob sie festgebunden gewesen wäre«, murmelte er und zeigte auf die wohl von einem Seil herrührenden roten Streifen an beiden Handgelenken. Roland schaute in die andere Richtung.

Henry Leander unten im Container blieb einige Zeit lautlos. Roland kannte seinen alten Freund. Sie hatten viele Jahre zusammengearbeitet, und er wusste, dass der Rechtsmediziner jetzt wie ein Spürhund das tote Mädchen untersuchte, obwohl hier weiß Gott nicht die beste Umgebung dafür war. Mit einem Ausdruck des Unbehagens im Gesicht kletterte Leander schließlich aus dem Abfallcontainer. Roland reichte ihm seinen Arm als Stütze.

»Pfui, wie abscheulich, ein Kind an so einem Ort abzulegen!«

Roland antwortete nicht. Sie hatten beide schon vieles erlebt und gesehen – insbesondere in ihrer gemeinsamen Zeit in Kopenhagen –, aber glücklicherweise war es lange her, dass sie mit einer Aufgabe wie dieser konfrontiert worden waren.

Das rot-weiß gestreifte Absperrband der Polizei flatterte im Wind um den Container. Sie gingen ein paar Schritte zur Seite. Leander zog die weißen Latexhandschuhe aus und schob sich die Nasenschutzmaske unter das Kinn. Beide schwiegen und dachten an das, was sie gerade im Container gesehen hatten.

Sobald sie den Fundort der Leiche verließen, zündete sich Roland Benito eine Zigarette an. Er musterte Leander, wobei er – wegen des Rauchs – die Augen zusammenkniff. Ein totes Kind war seiner Ansicht nach der schlimmste Anblick, dem man überhaupt ausgesetzt werden konnte.

»Hast du etwas von Bedeutung gefunden?«

»Da ließ sich nicht viel machen – mit Schutzanzug, Handschuhen und Nasenschutzmaske. Es gibt da drinnen so viel Dreck, Gartenabfall und allen möglichen Mist. Wir müssen den Container genauer untersuchen, wenn wir das Mädchen herausgenommen haben.«

Roland nickte. »Natürlich.« Er nahm einen tiefen Zug.

Den Edwin Rahrs Vej entlang hatten die Leute angefangen, falsch zu parken. Sie glotzten aus den Autofenstern oder standen neben den Autos und verfolgten das Geschehen am Container. Roland war sich darüber im Klaren, dass der Mord nicht mehr lange geheim gehalten werden konnte.

»Leider muss ich davon ausgehen, dass es sich um ein Sexualverbrechen handelt«, sagte er, während er mit finsterem Blick nach Leuten Ausschau hielt, die es wagten, über die Absperrbänder zu steigen. Er hatte Angst vor den Reaktionen in der Stadt. Schon ein Kindermord drüben in Kopenhagen, weit weg auf der Insel Seeland, konnte die Bevölkerung hier tief erschüttern. Was würde dann ein Kindermord in ihrer eigenen Stadt auslösen – Aarhus, gütiger Gott, auch »Stadt des Lächelns« genannt? Er sah schon die fettgedruckten Überschriften auf den Titelseiten der Tagespresse. Kindermord in der Stadt des Lächelns. Kleines Mädchen erdrosselt in Container aufgefunden. Und warum in einem Container gerade hier im Problembezirk Gellerup? Kein Zweifel, dass viele die Gelegenheit nutzen würden, den Vorfall mit den vielen Ausländern, der Gewalt und der hohen Kriminalitätsrate in diesem Bezirk in Zusammenhang zu bringen. Nicht gerade das Beste, was dem ohnehin schon vom Schicksal geschlagenen Viertel passieren konnte.

»Das Mädchen ist aber ganz normal angezogen. Nur ihre Beine sind nackt – und die sockenlosen Füße in den weißen Sandalen«, antwortete Leander.

Roland kam das eigenartig vor. Das Wetter diesen Sommer war für nackte Beine nicht gerade vorteilhaft. Zum Teufel mit den Pädophilen, dachte er. Wenn es nach ihm ginge, sollten sie sich ruhig nackte Kinderkörper anschauen, so viel sie wollten – auch wenn er selbst es pervers fand –, wenn sie die Kleinen nur in Ruhe ließen und nicht zur Ursache dafür wurden, dass sie auf Henry Leanders Tisch in der Rechtsmedizin landeten.

»Keine Vermisstenanzeigen?«, fragte Leander und machte einen großen Schritt über eine Pfütze.

»Nein, jedenfalls keine kleinen Mädchen. Nur die üblichen Dementen, die sich verlaufen haben, aber die finden wir zum Glück in aller Regel wieder. Du bist dir also über den Todeszeitpunkt nicht ganz sicher?«

»Noch nicht, aber das wird die Obduktion ergeben. Vielleicht erhalten wir dadurch auch einen Hinweis auf den Tatort. Das Mädchen ist erst in den Container gelegt worden, als sie schon tot war.«

»Dann haben wir also auch noch einen Tatort zu finden«, seufzte Roland.

Leander nickte. »Der Container ist nur der Fundort der Leiche. Der Tatort hat für uns eine viel größere Bedeutung. Aber den aufzuspüren wird nun deine Aufgabe sein, alter Freund.« Er tätschelte Roland ein wenig an der Schulter, um seine Worte weicher klingen zu lassen.

Roland kratzte sich die dunkle Haarpracht. »Ja, dort sollten die Kriminaltechniker die entscheidenden Beweise finden können – wenn wir ihn erst einmal ausfindig gemacht haben, heißt das.«

»Ich kann dir bestimmt schon bald eine Antwort geben«, antwortete Leander beruhigend. »Ihre Haare sind voller Schlamm und ihre Kleider durchnässt, das ist doch schon mal ein Hinweis. Beides kann unmöglich im Container passiert sein.«

»Schlamm! Wasser!« Roland breitete resigniert die Arme aus, so dass die Asche von seiner Zigarette bröselte. »In diesem feuchten Sommer kann das ja überall sein.«

Leander richtete seinen Blick in den Himmel, der schon wieder Wolken für den nächsten Schauer herantrieb. »Es hängt davon ab, was die Analyse über die Zusammensetzung des Schlamms ergibt. Schlamm ist nicht gleich Schlamm. Ich habe auch Blut auf ihrem Rock gefunden.«

»Blut! Ihr Blut?« Er befürchtete das Schlimmste.

»Es ist noch zu früh, um das zu sagen. Dazu brauchen wir erst die DNA-Analyse. Aber unmittelbar sieht es nicht so aus, als hätte sie Wunden, die so heftig geblutet haben könnten.«

»Was ist mit den Wunden von den Seilen?«

»Es sind nur Hautabschürfungen, und die haben nicht geblutet. Ich glaube nicht, dass sie allzu lange festgebunden gewesen ist – aber lange genug, um Striemen zu hinterlassen.«

Sie hatten ihre Wagen erreicht. Leander öffnete die Tür seines gebrauchten Volvos. Hinter ihnen trafen nun auch die ersten Pressevertreter ein. Sie stürzten sich auf die Polizisten, die das Gelände sicherten, und überschütteten sie mit ihren bohrenden Fragen, auf welche die Polizisten keine Antworten hatten. Stattdessen gaben sich die Beamten alle Mühe, die anstürmende Horde auf Abstand zum Container zu halten. Die blauen Blinklichter hatten Menschen aus dem Umkreis von Meilen angezogen.

»Die Schmutzgeier sind eingetroffen. Lass uns verschwinden«, seufzte Roland.

Kapitel 4

Als sie im Regen den Edwin Rahrs Vej entlangfuhr, sah sie sogleich das Blaulicht der Polizeiautos und die rot-weißen Bänder, die das Gelände auf der anderen Straßenseite absperrten. Sie bereute jetzt, dass sie die Journalistin nicht doch gefragt hatte, um was für eine Aufgabe es sich da handelte. Hier war offensichtlich ein Unglück geschehen – oder ein Verbrechen. Nicht gerade das, was sie momentan unbedingt brauchte. Sie hatte auf die Eröffnung einer neuen Fabrik irgendwo hier draußen im Industriegebiet gehofft oder etwa auf eine Preisverleihung für einen außergewöhnlich schönen Garten im Gartenverein Brabrand.

Die Frau, die ihr entgegenkam, sobald sie ihren silbergrauen Ford Ka geparkt hatte, sah sie aus grauen Augen unter einem roten Regenschirm prüfend an. Die Journalistin. Ihr Gesichtsausdruck machte klar, dass sie wusste, was in Kamillas Leben vorgefallen war. Der sensationslüsterne Redakteur Thygesen hatte es selbstverständlich nicht lassen können, ihr die Geschichte auf seine eigene dramatische Weise unter die Nase zu reiben. Kamilla hatte es satt, all die mitfühlenden Augen zu spüren, die deutlich ausdrückten: du arme Kleine. Sie konnte es nicht ausstehen, bemitleidet zu werden – weil sie sich selbst stark fühlte. Oder vielleicht auch deshalb, weil sie soeben gemerkt hatte, dass sie denn doch nicht ganz so stark war, wie sie geglaubt hatte.

Die junge Journalistin reichte ihr die Hand. »Anne Larsen«, stellte sie sich vor, gefolgt von einem fragenden »Kamilla Holm, ja?«. Ihre Stimme war selbstbewusst, ihr Dialekt verwies auf den Kopenhagener Szenestadtteil Nørrebro.

Für Kamilla bestand gar kein Zweifel, dass ihr Gegenüber aus der Hauptstadt stammte. Die Journalistin war klein und mager. Doch obwohl sie eher zierlich gebaut war, hatte sie einen festen, warmen Händedruck. Ihre Hand war schlank und sehnig und passte gut zum übrigen Körper. Sie kam Kamilla bleich vor unter der kurzen, rabenschwarzen Frisur. Ihr eines Auge hatte einen traurigen Ausdruck, das Lid des anderen wirkte ein wenig hängend. Kamilla schätzte sie auf Mitte bis Ende zwanzig. Das schwarze Sweatshirt mit Kapuze, das sie unter dem gelben Regenmantel trug, war etwas zu lang, die Jeans hatte verwaschene weiße Flecken, und die Hosenbeine waren unten umgeschlagen, so dass in einem Paar weißer Sportsandalen, die nun aber von Gras und Schlamm schmutzig waren, die nackten Knöchel sichtbar wurden.

»Ja, ich bin Kamilla Holm. Woher wussten Sie, dass ich es bin?«, gab sie zurück. Ihr eigener Dialekt, eine charakteristische Mischung aus den Dialekten der Städte Horsens und Aarhus, klang in ihren Ohren plötzlich hinterwäldlerisch. Auch das hatte sie zu fragen vergessen: Wie sehen Sie aus? Woran kann ich Sie erkennen? Sie kam sich unprofessionell vor und kniff im Regen die Augen zusammen. Natürlich hatte sie auch weder Regenschirm noch Regenmantel dabei.

»Thygesen hat mir ein Foto von Ihnen gezeigt«, antwortete Anne Larsen mit einem Augenzwinkern.

»Was ist hier passiert?« Kamilla ließ ihren Blick über die Meute nasser Menschen auf der einen und die wenigen Polizisten auf der anderen Seite schweifen, die die Menge auf Abstand zu halten versuchten. Ihre Stimme klang nervös.

»In einem Abfallcontainer hat man ein totes Mädchen gefunden.«

»Ein Mädchen? Tot?« Widerwillig schloss sie sich der schlanken Journalistin an, die bereits mit langen Schritten durch das nasse Gras auf die gaffende Menge zuschritt. »Ein Kind«, bestätigte sie und drehte sich um. Sensationslust schimmerte in ihren Augen. Kamillas Beine schienen nachgeben zu wollen. Ihre Knie waren wie schwere Klötze. »Ein Kind«, wiederholte sie murmelnd und folgte Anne trotzdem automatisch, als sei in ihr die alte Gewohnheit, Journalisten blind hinterherzutrotten, gewissermaßen gegen ihren Willen zu neuem Leben erwacht. Sie sah zu, wie Anne ihre journalistischen Gerätschaften vorbereitete, während sie selbst ihr den Regenschirm hielt und die Gelegenheit nutzte, für einen Moment einigermaßen im Trockenen zu stehen. Dann verschwand Anne in der Menschenmenge, während Kamilla, den Schirm in der Hand und die Kameratasche über der Schulter, am Rand des dichten Haufens stehen blieb. Die Situation war für sie ungewohnt. Früher hatte sie immer genau gewusst, was sie zu tun hatte, wenn sie mit einem Auftrag betraut worden war; das funktionierte damals rein instinktiv. Sie machte Anne ausfindig, die es geschafft hatte, das Mikrofon unter die Nase eines jungen Polizisten zu halten, der in der Menge stand und redete. Kamilla richtete einen abwägenden Blick gen Himmel und klappte den Regenschirm zu. Es sah danach aus, als würde es wieder aufklaren; eines der vielen Gewitter dieses Sommers war gerade vorübergezogen. Die Sonne schickte sich an, erneut durch die Wolken zu brechen, obwohl es noch ein wenig tröpfelte. Sie nahm die Kamera aus der Tasche und schoss eine Serie Fotos von den Polizisten, den Journalisten und den Schaulustigen, die sich um sie geschart hatten, auch wenn sie wusste, dass kein Kandidat für das Pressefoto des Jahres dabei sein würde. Irgendetwas musste sie schließlich tun.

Anne stand am Absperrband der Polizei zwischen den Büschen hinter dem Container und gab Kamilla ein Zeichen. Kamilla schielte erst zu den Polizisten hin, dann ging sie schnell zu Anne hinüber. Die Polizisten hatten so viel damit zu tun, die Leute wegzuscheuchen und Fragen zurückzuweisen, dass sie die beiden Frauen gar nicht bemerkten.

»Verdammt noch mal«, flüsterte Anne dicht an ihrer Wange, als sie sich vorbeugte, um Kamilla unter dem Absperrband hindurchzuhelfen. »Sie haben das Mädchen schon mitgenommen.«

Kamilla spürte Erleichterung in sich aufsteigen. Hätte sie den Blick von noch einem toten Kind ertragen? Warum bloß hatte sie gerade zu diesem Auftrag Ja gesagt? Es hatte zuvor bereits viele andere gegeben, die sie hätte annehmen können. Nur, weil sie nicht gefragt hatte. Deswegen hatte sie angenommen.

»Kommen Sie her!« Anne winkte sie zu sich. Die Büsche verbargen sie vor dem Blick der Polizisten. Anne hatte entdeckt, dass sich auch auf der Rückseite des Containers eine Tür befand. Diese hatten die Polizisten nicht abgesperrt. Sie hatten sie wahrscheinlich gar nicht bemerkt, weil sie hinter den Büschen versteckt lag und zudem genauso rostig war wie der Rest der Containerrückseite. Die Tür knirschte in den Angeln, als Anne sie öffnete. Intensiver Gestank drang ihnen in die Nase. Kamilla trat in etwas Schleimiges. Es war Kotze. Fast hätte sie sich ebenfalls erbrechen müssen.

»Es scheint, als ob diese Tür erst vor kurzem das letzte Mal geöffnet worden ist«, murmelte Anne. Erneut winkte sie Kamilla näher. »Los! Machen Sie ein Foto!«, sagte sie leise.

»In den Container hinein? Meinen Sie wirklich?« Sie hörte ihre eigene Stimme, laut und verwundert, wiewohl sie sich auf beiden Ohren taub fühlte. Aber sie tat, worum sie gebeten worden war. Der Blitz leuchtete im dunklen Container auf. Sie konnte auf dem Display der Kamera kein Motiv ausmachen, auch nicht im Sucher, und so schoss sie einfach ein paar Fotos aufs Geratewohl. Wenn der Blitz aufleuchtete, sah sie kurz schwarze Müllsäcke, blau gestreifte Aldi-Tüten, prallvoll mit Abfall, Kartons, altes Gerümpel, Essensreste, Blätter, Äste und vermoderte Pflanzen. »Das reicht jetzt.« Unvermittelt zog Anne sie am Ärmel. Sie hatte von ihrem Wachposten aus gesehen, dass ein Polizist auf dem Weg zu ihnen war.

»Was machen Sie da?«, rief er, gerade als sie unter dem gestreifte Band hindurchgeschlüpft und damit zurück auf »legalem« Boden waren. Anne zeigte ihm ihren Presseausweis.

»Ich kann Ihnen leider nichts über diese Sache sagen«, unterstrich er. Dann deutete er auf die Kamera, die an einem Riemen um Kamillas Hals hing. »Wovon haben Sie Fotos gemacht?«

»Nur vom Container. Wir müssen verdammt noch mal etwas in die Redaktion mitbringen, ansonsten werden wir gefeuert«, antwortete Anne Larsen und strich sich die Haare zurück.

Kamilla wunderte sich, dass Anne so gut den Unschuldsengel mimen, ja sogar dem großen Polizisten kontra geben konnte, der sich nun breitschultrig vor ihnen auftürmte. Sie selbst hatte rote Wangen vor Aufregung und hoffte, dass der Polizist es nicht bemerkte. Sie fing an, die Kotze an ihren Schuhen ins nasse Gras zu wischen.

Der Polizist nickte, vergewisserte sich sicherheitshalber aber trotzdem, dass das Schloss an der Vorderseite des Containers nicht aufgebrochen worden war und dass das Klebeband, das anzeigte, dass der Container von der Polizei versiegelt worden war, immer noch unversehrt an Ort und Stelle saß. Man konnte ja nie wissen, was die Presseleute so anstellten.

»Okay, und jetzt verschwinden Sie!« Er wandte ihnen den Rücken zu und schritt auf seine Position zurück. Groß, aufrecht und in seiner Polizeiuniform vor Autorität strotzend.

Kapitel 5

Es war über ein Jahr her, dass er zuletzt hierhergefahren war. Ein Kloß steckte ihm in der Kehle. Er hustete, um ihn wegzubekommen. Warum machte er das? Er hatte seine Strafe gehabt. Sanne hatte ihn verlassen, weil sie mit dem, was er getan hatte, nicht leben konnte – oder vielleicht konnte sie auch eher mit den Schuldgefühlen nicht leben, die ihn seither nicht losließen. Als ihm nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis nahegelegt worden war, Urlaub von seiner Arbeit zu nehmen, auf die er sich ohnehin nicht mehr konzentrieren konnte, hatte sie geglaubt, er würde nun entlassen. Sie hatte geglaubt, dass nun Schluss wäre mit dem schönen Leben, dass das gute Einkommen nun weg wäre – und dann war eben Schluss mit ihr, und sie war weg. Er war weder dazu in der Lage, für ihren Lebensunterhalt zu sorgen, noch vermochte er ihr ein Kind zu schenken.

Im Gefängnis zu sein, von allen isoliert und wie ein gemeiner Verbrecher behandelt, war völlig gegen seine Natur und gegen alle Grundsätze seiner Erziehung gegangen. Er hatte es als sehr ungerecht empfunden, dass er verurteilt und eingesperrt worden war – bis ihm dann allmählich klar wurde, was er getan hatte. Er war froh, dass sein Vater bereits gestorben war. Sonst hätte er diese Schande wahrscheinlich nicht überlebt. Das senile Gehirn seiner Mutter konnte die Sache sowieso nicht verstehen, auch wenn eine Krankenschwester ihr vielleicht erzählt hatte, was geschehen war und warum ihr Sohn nicht mehr zu den gewohnten wöchentlichen Besuchen kam. Sie würde einfach lächeln und nicken und am obersten Knopf ihrer Bluse fummeln, wenn man ihr davon erzählte. Vielleicht hatte sie seine Abwesenheit ja nicht einmal bemerkt. An seine Mutter zu denken tat genauso weh wie der Gedanke an seine eigenen Leiden und Beschwernisse. Auch sie befand sich in einer Art Gefängnis. Ihrem eigenen Gefängnis. Ein Alter ohne Erinnerungen. Als der Vater starb und sie ins Pflegeheim kam, hatte er erst gemerkt, wie verwöhnt er als Kind gewesen war. Er war es gewohnt gewesen, erst von seiner Mutter bedient und umsorgt zu werden und dann von Sanne, die sich aber zunehmend dagegen verwehrte. Sie hatte es auch nicht leicht mit ihm gehabt.

Eigentlich war er ganz froh, eine Pause von der Arbeit zu haben. Er konnte die vorwurfsvollen Blicke der Kollegen nicht mehr ertragen. Auch sie waren an dem Abend angetrunken nach Hause gefahren, aber für sie war die Sache gutgegangen. Verdammte Katze! Er konnte nicht damit aufhören, sie innerlich zu verfluchen, auch wenn er sich dessen schämte. Zum Glück war sein Chef auch sein privater Freund, so dass er alles Verständnis der Welt gezeigt hatte. Wäre er nicht mit ihm befreundet gewesen, dann wäre er ohne Zweifel wirklich gefeuert worden. Es war die Idee des Psychologen gewesen, bei dem er Hilfe gesucht hatte – eigentlich hätte er nie geglaubt, dass es einmal so weit kommen würde. Der Psychologe hatte ihm den Rat gegeben, nach Jütland zurückzufahren, als eine Form von Therapie. Es sei das Beste für alle Beteiligten, hatte der Psychologe gesagt, die Angehörigen aufzusuchen und mit ihnen, falls sie es wünschten, ein Gespräch zu führen. Aber er wusste, dass er dazu nie den Mut haben würde und seine Skrupel viel zu groß waren.

Er stellte fest, dass er gerade an der Stelle vorübergekommen war, wo das Auto vor einem Jahr zum ersten Mal beinahe in den Graben gefahren wäre. Kurz danach passierte er den Unfallort selbst. Instinktiv trat er auf die Bremse, als er einen Jungen sah, der auf dem Fahrradweg fuhr, eine große Sporttasche auf dem Gepäckträger. Bilder von einem Fußball, der wie in Zeitlupe auf die Fahrbahn rollt, flimmerten vor seinen Augen, als handele es sich um eine Filmszene. Der Fußball, wie er unendlich langsam rollt, dann liegen bleibt, noch einen Augenblick leicht hin und her wiegend, als könne er sich nicht entscheiden, ob er nicht doch weiterrollen solle. Ein Anblick, der ihn noch immer wie ein Fluch verfolgte. Plötzlich wusste er, worauf es der Psychologe mit seinem Ratschlag abgesehen hatte. In ihm hatte die ganze Zeit das Bedürfnis geschlummert, den Ort wiederzusehen und die Strecke in nüchternem Zustand zurückzulegen. Vielleicht hoffte er einfach, die Zeit zurückdrehen zu können. Dass es ihm gelang, die Katze zu sehen und rechtzeitig zu bremsen. Oder dass er die verfluchte Katze einfach überfuhr, statt ihr auszuweichen. Wieder bereute er seine Hassgedanken gegenüber der Katze. Das wirklich Verfluchte war schließlich, dass er an jenem Abend nicht über Nacht geblieben war, sondern versucht hatte, die Fähre der »Mols-Linien« zurück nach Seeland zu erreichen.

Er wollte auch den Ort wiedersehen, wo alles begonnen hatte. Er fuhr nur wenige Minuten weiter, bis er den Jachthafen vor sich sah, mit seinen schönen weißen Booten auf dem blauen Meer, das im Sonnenlicht funkelte. Als er das Schild sah – Restaurant Egå Marina –, bog er auf den Parkplatz ein und parkte.

Hier hatten sie jenen verhängnisvollen Empfang gehabt, um den Abschluss eines großen Auftrags zu feiern, an dem sie über mehrere Monate hinweg gearbeitet hatten. Er wunderte sich immer noch, dass eine Aarhuser Firma eine Werbeagentur aus Seeland gewählt hatte, wo es doch so viele gute Agenturen in Aarhus gab, aber das hatte bestimmt an ihrem guten Ruf gelegen. Sie hatten im Laufe der Zeit ziemlich viele Werbepreise gewonnen. An jenem Auftrag hatten sie fast ununterbrochen Tag und Nacht gearbeitet, um die Deadlines einzuhalten und um mit den Models, den Fotos und den Filmaufnahmen alles richtig hinzubekommen. Es war eine sehr erfolgreiche Kampagne für mehrere Millionen Kronen gewesen – hatte er sich dann nicht jenen letzten Drink redlich verdient?

Im Restaurant duftete es nach gegrilltem Fisch und frischem Dill. Er merkte, dass er seit dem Frühstück nichts mehr gegessen hatte. Er setzte sich an einen gedeckten Tisch mit Aussicht über den Hafen und hängte seine Jacke über den Stuhl. Obwohl das Restaurant recht voll war, dauerte es nicht lange, bis ein junger Kellner kam und ihm die Speisekarte reichte. Er entschied sich rasch für warmen Räucherlachs und reichte dem liebenswürdigen Kellner die Speisekarte zurück. Der verbeugte sich, wie er es in der Berufsschule für Kellner gelernt hatte. Der Kellner reichte ihm noch die Weinkarte, aber er winkte mit einer knappen Handbewegung ab und bat stattdessen um einen Krug kaltes Wasser mit Eiswürfeln.

Während er auf den Lachs wartete, schweiften seine Gedanken zu jenem festlichen Empfang zurück. Alle waren sie so fröhlich und sorglos gewesen. Nichts hatte ihnen passieren können.

Unvermittelt setzte sich ein langer, schlanker Mann auf den Stuhl ihm gegenüber, ein Sandwich auf dem Teller und ein kaltes Bier in der Hand. Aus seinen Erinnerungen gerissen, nahm er erst jetzt wahr, dass auch am Stuhl gegenüber eine Jacke hing und er sich also an einen Tisch gesetzt hatte, der schon besetzt war. Er entschuldigte sich und wollte aufstehen, aber der schlanke Mann bat ihn zu bleiben.

»Ich kann ein wenig Gesellschaft brauchen. Troels Mortensen«, stellte er sich vor, bevor er sich seinem Sandwich zuwendete.

»Danny Cramer. Sind Sie sicher, dass ich nicht störe?«

Der andere kaute und nickte nachdrücklich. »Sie sind nicht von hier, oder? Kopenhagener?«

Er erklärte, dass er Seeländer sei und sich in Jütland in den Ferien befinde.

Kurz danach wurde der Lachs serviert.

»Das sieht verdammt gut aus«, sagte Troels und nickte zu seinem Teller hin. »Jemand, der sich’s leisten kann. Darf ich fragen, was Sie beruflich machen?«

»Ich arbeite in der Führungsetage einer Werbeagentur«, antwortete er, wohl wissend, dass der andere keine Ahnung haben würde, was das bedeutete. Nicht viele haben eine Vorstellung davon, was in der Werbebranche vor sich geht, hatte er erfahren müssen. Sie rümpfen nur die Nase über die viele Werbung im Briefkasten und werfen sie in den Mülleimer. Manchmal sogar, ohne sie auch nur mit einem einzigen Blick anzusehen. Ohne zu wissen, dass hinter den bunten Seiten harte Arbeit steckt.

»Und Sie?«

Troels Mortensen zuckte gleichgültig die Schultern. »Ich bin immer beim Militär gewesen und vor einem Jahr aus dem Irak zurückgekommen. War verdammt gut, einmal das wirkliche Leben als Soldat kennenzulernen und nicht einfach nur irgendwo auf einem Übungsplatz zu liegen und bäng, bäng zu sagen.« Er lachte mit vollem Mund.

Danny nahm einen Schluck aus seinem Wasserglas. Er war froh darüber, dass er selbst nicht die militärische Laufbahn eingeschlagen hatte, die das Risiko mit sich bringt, international versetzt zu werden – nach Bosnien, ins Kosovo, nach Afghanistan, in den Irak und weiß Gott, was der Welt sonst noch bevorstand. Er hatte seinen Wehrdienst abgeleistet, das war für ihn genug. Er bevorzugte ein ruhigeres und sicheres Leben, auch wenn sein jetziges an ein Leben in Einsamkeit grenzte.

»Und was machen Sie jetzt, zu Hause – Urlaub?«, fragte er, um das Gespräch in Gang zu halten.

»Nein, ich habe meine Militärlaufbahn an den Nagel gehängt. Jetzt lebe ich ganz für die Fischerei. Ich habe hier in Egå einen Laden eröffnet. Angelzubehör und so weiter.« Er sagte es mit einem gewissen Stolz in der Stimme.

Nachdem er den perfekt bereiteten Lachs genossen hatte, saß er nun da und genoss die Aussicht. Er fühlte sich jetzt besser und fing an zu glauben, dass ihm das Wiedersehen mit dieser Gegend in der Tat würde helfen können. Auf einmal beugte sich eine große schlanke Frau über den Mann am Tisch. Ihre Haare hatten einen rötlichen Schimmer, als die Sonne darauf schien. Ihr Parfüm roch zart und diskret.

»Hallo, Troels!«, sagte sie und sah Danny dabei fragend und mit sehr blauen Augen an.

»Was zum Teufel – Sie sind auch hier!« Troels erhob sich verlegen, und während er seinen Arm ungeschickt um den Rücken der Frau legte, stellte er ihr Danny vor, der sich nun verpflichtet fühlte, ebenfalls aufzustehen.

»Das ist Majken Thorup«, stellte Troels vor. »Sie ist Ärztin – und eine Gehirnverdreherin.«

Sie reichte Danny ihre schmale Hand, während sie Troels mit einem finsteren Blick bedachte, in dem eine Warnung lag. Sie hatte einen warmen und selbstsicheren Händedruck.

»Wollen Sie sich nicht setzen?«, fragte Troels und deutete mit einer respektvollen Handbewegung auf einen der freien Stühle am Tisch.

Danny kam sich plötzlich aufdringlich vor. Vielleicht hatte Troels auf sie gewartet, und jetzt hatte er ihr den Platz weggenommen?

»Danke nein, ich warte auf eine Freundin«, erwiderte sie und warf einen Blick auf ihre Armbanduhr, um dann wieder Danny anzusehen. Ihre Augen hatten einen prüfenden Ausdruck, als würde sie ihn analysieren. »Kopenhagener?«, sagte sie.

Es klang mehr wie eine Feststellung denn wie eine Frage. Warum denken die Jütländer immer, dass alle Seeländer aus Kopenhagen kommen?, dachte er.

»Nein, Klampenborg – nahe beim Freizeitpark Dyrehavsbakken; der Ort, wo die Galopprennbahn ist«, erklärte er, um zu betonen, dass sein Kopenhagener Vorort nichts mit der Kleinen Meerjungfrau, den Sexshops in der Istedgade oder der Pusherstreet in Christiania zu tun hatte. »Aha, dort wo man ›Galf‹ spielt und ›Galapp‹ reitet«, ahmte Troels Mortensen lachend den hochgestochenen Akzent seiner Heimatgegend nach, wobei er übertrieben die Nase rümpfte und den kleinen Finger ausstreckte, was nun auch Danny zum Lachen brachte.

Kapitel 6

Kamilla warf die welken Blumen in den Abfalleimer auf dem Friedhof. Wann immer sie sich zwang, die eigenen vier Wände zu verlassen, begab sie sich zu dieser Bank auf dem Friedhof des Aarhuser Vororts Egå, zu dem sie es nicht weit hatte. Hier saß sie dann, gegenüber von Rasmus’ Grab, und starrte auf den runden Marmorstein, der in goldenen Lettern seinen Namen trug. Darunter der Text: »Brutal aus dem Leben gerissen – für immer vermisst.«

Der Friedhof war ein schöner, friedvoller Ort, besonders zu dieser Jahreszeit und ganz speziell jetzt, da die Sonne schien und die Blumen auf den vielen Gräbern in voller Blüte standen.

Als Kind hatte sie vor Friedhöfen Angst gehabt und sich gefürchtet, wenn sie in der Dunkelheit an einem vorbeigehen musste. Sie hatte sich immer vor der Dunkelheit gegraust. Sie war in Horsens aufgewachsen, fünfzig Kilometer weiter südlich, wo es ganze drei Friedhöfe gab. Einer davon, Nordre Kirkegård, hatte nahe ihrer Schule gelegen, und wenn sie an den dunklen Wintermorgen, an denen ihr die Kälte in die Wangen biss, vorbeigelaufen war, hatte sie hineingeschielt und ihre Angst vor den Toten gespürt. Ihr Vater lag dort begraben. Sie war sieben Jahre alt gewesen, als er starb, und sie erinnerte sich nur schwach daran, wie sie seinen Sarg ins Grab hinabgelassen hatten. Der Gedanke, dass er dort tief in der Erde in einer Holzkiste lag, hatte bei ihr Klaustrophobie ausgelöst. Der Schularzt hatte geglaubt, dass sie an Asthma litt. Sie war nicht oft an seinem Grab gewesen, auch nicht als Erwachsene. Im Übrigen hatte sie auch kein enges Verhältnis zu ihm gehabt, als er noch lebte. In ihrer Erinnerung hatte sich einzig sein Geruch nach Fisch festgesetzt, wenn er abends müde von seiner harten Arbeit bei einem Fischexporteur im Örtchen Snaptun nach Hause gekommen war und ihr abwesend über die Wange streichelte. Sie erinnerte sich an keine gemeinsamen Erlebnisse oder herzliche Umarmungen. Letzteres galt übrigens auch für ihre Mutter. Die Mutter war in einer von der Inneren Mission geprägten frommen Fischerfamilie an der rauen jütländischen Nordseeküste aufgewachsen, aber in ihrer Jugend hatte sie gegen ihre pietistische Familie rebelliert und war an die Ostküste gezogen, um zu studieren. Noch bevor sie mit dem Studium anfangen konnte, lernte sie den Fischereiarbeiter kennen und heiratete ihn. Aber die Prägungen ihrer Kindheit und ihrer strengen Erziehung ließen sie nicht los. Nachdem der plötzliche Tod ihres Mannes aus ihr eine junge Witwe mit einer siebenjährigen Tochter gemacht hatte, betrachtete sie diesen Verlust als eine Strafe Gottes, den sie verleugnet hatte. Sie wurde verbittert und verschlossen und lebte fortan ein Leben ohne Freude. Den tragischen Tod ihres Enkels empfand sie dann ebenfalls als eine Strafe. Der Fluch Gottes werde die ganze Familie für den Rest ihres Lebens verfolgen und Gott werde alle, die wir lieben, von uns nehmen, weil wir gesündigt hätten, wurde sie nicht müde zu predigen.

Nur Kamilla und ein älterer Herr befanden sich auf dem Friedhof. Er legte gerade Blumen auf ein Grab oben an der blendend weißen Kirche. Sie fand die Kirche schön. Der älteste Teil stammte noch aus romanischer Zeit, der Turm und das sogenannte Waffenhaus waren spätgotisch. Auf der Nordseite der Kirche waren die Spuren einer zugemauerten Tür sowie mehrere zugemauerte romanische Fenster zu erkennen. Aber so alt die Kirche auch war, sie beherbergte eine moderne Kirchengemeinde. Das Kirchenpersonal, sowohl was die Pfarrer als auch was die übrigen Angestellten anging, bestand hauptsächlich aus Frauen – was beinahe zur Folge gehabt hätte, dass Kamillas Mutter die Kirche bei Rasmus’ Beisetzung rückwärts gleich wieder verließ. Auch gegen die ungewöhnliche Beerdigungszeremonie hatte ihre Mutter etwas einzuwenden gehabt, so dass sie früh und ohne ein tröstendes Wort wieder gegangen war. Sie hatte wohl nicht unnötig weiteres Unglück von oben herabbeschwören wollen.

Kamilla stand auf und wischte sich die Erde von der abgetragenen Jeans. Auf beiden Knien waren dunkle nasse Flecken. Die hatte sie sich vorhin geholt, als sie das Grab gerichtet und dabei leise zu Rasmus gesprochen hatte. Vom Erbrochenen war auf ihrem Schuh nichts mehr zu erkennen, aber allein der Anblick des Schuhs reichte aus, um ihr Unwohlsein zurückkehren zu lassen. Sie war froh, dass die Polizei das kleine Mädchen schon von der Fundstelle entfernt gehabt hatte. »Zehn Jahre alt«, hatte sie einen Journalisten zum anderen sagen hören. Nur ein Jahr älter, als Rasmus gewesen war. Auch er war ermordet worden. Ein anderer Mensch hatte ihm rücksichtslos das Leben geraubt – war das etwa kein Mord?

Unter den Strahlen der Sonne ging sie langsam nach Hause. Ihre Beine erschienen ihr schwer, als könnten sie sie nicht mehr heim ins leere Haus tragen. Der Albtraum der Nacht saß ihr noch immer in den Knochen und nagte hartnäckig an ihrem Gemüt. Als sie in ihre Wohnung trat, sah sie draußen die Katze. Sie stand aufrecht vor der Terrassentür, die Vorderpfoten kratzend auf das Glas gelegt, und miaute. Sie konnte den Laut nicht hören, sah aber, wie sich ihr Mund mit den spitzen Eckzähnen stumm öffnete.

Sie öffnete die Tür, und die Katze lief schnell in die Küche zum Futternapf, der dort stets für sie bereitstand. Lächelnd zog Kamilla ihre Jacke aus. Durch die Katze kam wenigstens ein wenig Leben ins Haus. Rasmus hatte ihr hartnäckig damit in den Ohren gelegen, dass sie sich doch eine Katze anschaffen sollten, aber sie hatte es immer entschieden abgelehnt. Die Möbel sollten nicht von Katzenkrallen ruiniert werden; außerdem wollte sie nicht, dass sie selbst alle Verantwortung für das Tier tragen musste, sobald Rasmus das Interesse verlor, wie es sowohl mit dem Hamster als auch mit dem Kaninchen der Fall gewesen war. Aber jetzt genoss sie es, das kleine Tier bei sich zu haben. Eines Morgens hatte die Katze an ihrer Tür gesessen, und Kamilla hatte sie sofort als eine Art Gesandte von ihm betrachtet. Sie sah aus wie eine schwarze Norwegische Waldkatze, trug aber kein Halsband oder ein anderes Zeichen, wodurch der Besitzer sie hätte ausfindig machen können. Fortan war die Katze bei ihr geblieben, und sie hatte sie auf den Namen getauft, von dem Rasmus im Spaß gesagt hatte, er würde ihn seiner Katze geben, sobald es ihm erst einmal gelungen sei, seine Mutter zu dieser Anschaffung zu überreden: Tarzan.

Kamilla nahm sich einen Apfel aus der Obstschale auf dem Küchentisch. Sie hatte keine Lust, etwas zu kochen, obwohl sich ihr Magen hohl und leer anfühlte – wie auch der ganze Rest ihres Körpers. Das Obst war schön in einer Glasschale arrangiert, wie für eine Fotoaufnahme – eine Gewohnheit, die sie noch immer nicht abzulegen vermochte, obwohl sie es versuchte. Eine Berufskrankheit, so konnte man es vermutlich nennen. Auch im Badezimmer waren die Cremes und Parfüms auf dem Spiegelbrett aufgereiht, als handele es sich um eine Präsentation in einem Kosmetikkatalog. Jeder konnte sofort sehen, dass sie entweder einen besonderen Sinn für Arrangement hatte oder schlicht pedantisch war. Aber Letzteres war sie bestimmt nicht. Das Haus war ein handgreiflicher Beweis dafür. Es war eigentlich nicht ihre Art, in Unordnung zu leben, aber die Ohnmacht, die sie das gesamte letzte Jahr über empfunden hatte, hatte ihr nicht eben viel Energie übrig gelassen. Schon gar nicht fürs Aufräumen.

Sie ging mit ihrer Kamera ins Arbeitszimmer hinüber und fuhr den Mac hoch. Als das »Mac OS X«-Symbol auf dem Bildschirm erschien, schloss sie die Kamera an und übertrug die Fotos von der Speicherkarte auf die Festplatte. Danach öffnete sie ihr bevorzugtes Bildbearbeitungsprogramm und wählte im Menü den Reiter »Show All«. Jetzt bekam sie eine Übersicht über alle Fotos, die sie beim und im Container aufgenommen hatte. Sie biss in den Apfel und ließ stirnrunzelnd ihren Blick über die Aufnahmen gleiten. Sie waren nichts Besonderes, aber Anne hatte sie sich zuvor bereits auf dem Display der Kamera durchgesehen und gemeint, dass sie immerhin das kranke Wesen des Mörders zum Ausdruck brachten – wie konnte ein Mensch ein Kind an einem solchen Ort hinterlassen? Um einmal völlig auszublenden, was er zuvor so mit ihr gemacht hatte, natürlich. Darüber hatte Anne auch nichts Näheres erfahren können, als sie mit ihrem Handy auf der Polizeiwache angerufen hatte. Das Mädchen sei noch nicht identifiziert, hatte man ihr mitgeteilt, und schon aus Rücksicht auf die Angehörigen wolle die Polizei in dieser Sache vorerst keine Informationen herausgeben.

Kamilla brauchte ein wenig Zeit, um die besten Fotos auszuwählen und zu bearbeiten. Einige waren recht dunkel geraten, aber durch geschickte Einstellung der Helligkeit und der Kontraste ließ sich das leidlich beheben; die Qualität war also in Ordnung. Sie hatte vor wenigen Jahren einen Kurs für Bildbearbeitung mit Photoshop besucht und beherrschte das Programm immer noch gut genug. Zufrieden schickte sie alle Fotos als Anhang an Annes E-Mail-Adresse in der Redaktion.

Die Århus Stiftstidende, die große Tageszeitung der Stadt, lag auf dem Couchtisch im Wohnzimmer. Sie setzte sich aufs Sofa und blätterte rasch durch die Seiten, bis sie das Fernsehprogramm gefunden hatte. Jetzt, in der Sommerzeit, rechneten die Sender offenbar nicht damit, dass irgendwer Lust auf Fernsehen hatte, so dass das Programm noch schlechter war als sonst und fast nur noch aus Wiederholungen bestand – Déjà-vu im buchstäblichen Wortsinn. Sie warf die Zeitung zur Seite, schaltete aber trotzdem die Glotze ein und zappte zum Sender TV 2 News. Sie landete mitten in einer Reportage über den Kindermord in Aarhus.

»... das Mordmotiv ist noch unbekannt, aber es wird vermutet, dass es sich um ein Sexualverbrechen handeln könnte.« Sie wunderte sich, woher die Fernsehreporter diese Information hatten, wo sich doch niemand auf der Polizeiwache hatte äußern wollen.

»Das Mädchen konnte noch nicht identifiziert werden, und aus Rücksicht auf die Angehörigen hat die Polizei zunächst davon abgesehen, nähere Details bekanntzugeben«, fuhr die Stimme fort. Die Bilder des rostigen Containers und des Absperrbandes in den rot-weißen Farben der dänischen Flagge flimmerten über den Bildschirm.

»Wir werden Sie mit Neuigkeiten über den Fall auf dem Laufenden halten«, versprach der Nachrichtensprecher. Hierzu wurden weitere Berichte in den Sendern TV 2 News und TV 2/Østjylland angekündigt, aber Kamilla war nicht danach, sie sich anzuschauen, und am liebsten wollte sie sowieso alles einfach vergessen. Doch obwohl sie sich noch immer todmüde fühlte, war es ihr dennoch, als sei da ein Funken neuer Energie in ihr erwacht, der nun in ihr glühte, ihr Wärme und Kraft gab. Es war ein gutes Gefühl, wieder zu arbeiten, das musste sie zugeben. Vielleicht hätte sie doch auf Majken hören sollen, die ihr schon seit langem einschärfte, sich zu zwingen, einfach einmal etwas anderes zu unternehmen, als nur den Friedhof zu besuchen. Weiterkommen, einen neuen Schritt tun. Sich nicht einfach vor der Welt zurückziehen. Aber das war leichter gesagt als getan. Dass ihr ein ekliger Container, in den jemand ein ermordetes Mädchen weggeworfen hatte, die Motivation liefern sollte, wieder mit dem Fotografieren anzufangen, wäre ihr im Traum nicht eingefallen.

Im Schlaf ruckte Tarzan irritiert mit dem Kopf und spitzte die Ohren. Von fern ertönte schwach das Klingeln ihres Handys. Es lag noch in der Tasche im Flur. Sie erreichte es gerade noch rechtzeitig.

»Kamilla, hast du denn unsere Verabredung vergessen? Restaurant Egå Marina!?«

»Majken! Mein Gott ja, das hab ich tatsächlich total verschwitzt. Entschuldigung.« Sie warf einen resignierten Blick auf ihre schmutzige Jeans. »Ich zieh mich nur noch rasch um – ich beeil mich auch.«

Bevor sie ins Badezimmer ging, warf sie noch einen kurzen Blick auf den Abwasch in der Spüle, die schmutzigen Kaffeetassen und die leeren Gläser auf dem Couchtisch. Gut, dann würde sie eben auch jetzt nicht zum Aufräumen kommen. Majken hatte schon so oft versucht, sie aus ihrer finsteren Bude ans Licht zu zerren, bis sie schließlich ihre Einladung zu einem gemeinsamen Essen auswärts akzeptiert hatte – und dann vergaß sie die ganze Sache! Was war aus ihrem gut organisierten Leben geworden? Immerhin gut, dass Majken nicht gekommen war, um sie abzuholen. Bisher war es ihr immer gelungen, zumindest oberflächlich aufzuräumen, wenn sie Besuch erwartete. Unerwartete Gäste mochte sie nicht.