Oberbayern und seine Seen Reiseführer LIEBLINGSORTE - Stefan Ulrich - E-Book

Oberbayern und seine Seen Reiseführer LIEBLINGSORTE E-Book

Stefan Ulrich

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sie planen einen Urlaub in Oberbayern? Oder Sie kennen das Land der Seen und Berge bereits, möchten aber mehr davon entdecken? Sie werden überrascht sein, was es noch alles zu sehen und zu erleben gibt.

Sie beginnen Ihre Tour auf einer Fahrt mit dem Schaufelraddampfer über den Ammersee. Unterwegs besuchen Sie ein Barock-Wunder im Künstlerort Dießen und eine außergewöhnliche Eismacherei. Im Hügelland vor der Alpenkette lassen Sie sich von einem Tempel überraschen, in dem jede Säule von einem anderen modernen Künstler gestaltet ist. Sie wandern auf den Spuren des Dr. Faustus durch die Moränenlandschaft, begleiten Kaiserin Sissi und König Ludwig II. auf die Roseninsel im Starnberger See und lassen sich im Forellenhof bei Bad Tölz gebratene Saiblinge schmecken. Nach einem Saunabesuch auf einem Schiff am Tegernsee erfahren Sie in einer Naturkäserei, was man aus Milch so alles zubereiten kann. Im Chiemgau warten bei einer Radltour um das »Bayerische Meer« die alten Römer auf Sie, aber auch eine exquisite Chocolaterie und eine Übernachtung in einem romantischen Inselkloster. Davor aber sollten Sie noch bei einem Drink den Sonnenuntergang in Übersee genießen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 152

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sie planen einen Urlaub in Oberbayern? Oder Sie kennen das Land der Seen und Berge bereits, möchten aber mehr davon entdecken? Sie werden überrascht sein, was es noch alles zu sehen und zu erleben gibt.

Sie beginnen Ihre Tour auf einer Fahrt mit dem Schaufelraddampfer über den Ammersee. Unterwegs besuchen Sie ein Barock-Wunder im Künstlerort Dießen und eine außergewöhnliche Eismacherei. Im Hügelland vor der Alpenkette lassen Sie sich von einem Tempel überraschen, in dem jede Säule von einem anderen modernen Künstler gestaltet ist. Sie wandern auf den Spuren des Dr. Faustus durch die Moränenlandschaft, begleiten Kaiserin Sissi und König Ludwig II. auf die Roseninsel im Starnberger See und lassen sich im Forellenhof bei Bad Tölz gebratene Saiblinge schmecken. Nach einem Saunabesuch auf einem Schiff am Tegernsee erfahren Sie in einer Naturkäserei, was man aus Milch so alles zubereiten kann. Im Chiemgau warten bei einer Radltour um das »Bayerische Meer« die alten Römer auf Sie, aber auch eine exquisite Chocolaterie und eine Übernachtung in einem romantischen Inselkloster. Davor aber sollten Sie noch bei einem Drink den Sonnenuntergang in Übersee genießen.

Stefan Ulrich wurde 1963 in Starnberg geboren und wuchs in Tutzing am Starnberger See auf. Nach Jurastudium und Referendarzeit in Freiburg und München arbeitete er knapp drei Jahrzehnte für die Süddeutsche Zeitung, unter anderem als Korrespondent in Rom und Paris. In diesen Jahren entstanden die Bestseller Quattro Stagioni, Arrivederci Roma und Bonjour la France!. Heute lebt und arbeitet der Autor wieder in München und entdeckt in seiner Freizeit immer wieder neue schöne Seiten Oberbayerns.

INHALTSVERZEICHNIS

Fahrt ins Blaue

UM DEN AMMERSEE

Sich treiben lassen (Ammersee)

Eiszeit (Eismacherei am Ammersee)

Der Lieblingssee (Wörthsee)

Das Kino im Schloss (Seefeld)

Künstlerinnen und Kirchenmänner (Dießen)

Barock, Bier, Berge und Baden (Andechs)

Vom Segen des Segelns (Ammersee)

BEI MÜNCHEN

Münchner Sommerfreuden (Feringasee, Unterföhringer See, Heimstettener See)

Kleine Kunst – ganz groß (Ebersberg)

Im Garten der Bayern (Aying)

AM STARNBERGER SEE

An Deck der Bücherjolle (Starnberg)

Im Dichterstüberl (Berg)

Wo die Sonne baden geht (Starnberger See)

Bei den Wassernixen (Osterseen)

Einfach fantastisch (Buchheim Museum Bernried)

Schau ins Land! (Ilkahöhe)

Am alten Kircherl (Tutzing)

Promenieren mit Brahms (Tutzing)

Die Insel des Märchenkönigs (Starnberger See)

Ein Badeparadies (Possenhofen)

Pirouetten und Kracherl (Maisinger See)

Der »Dechant« (Fisch-Feinkost in Starnberg)

IM PFAFFENWINKEL

Spaziergang mit Faust (Polling)

Einheit in Vielfalt (Polling)

Oh Mai

Schleierhaft (Wanderung an der Ammer)

Im tiefen Süden (Staffelsee)

Der Weg ist das Ziel

Blaues Wunder (Murnau)

Rundtour für Entdecker (Wanderung am Riegsee)

IM TIEFEN SÜDEN

Ein Fest der Farben (Eibsee)

Orient in den Alpen (Königshaus am Schachen)

Der Jäger von Fall (Sylvensteinsee)

Wanderung zum Walchensee

Ruhe nach dem Sturm (Benediktbeuern)

Jenseits von Heidi (Freilichtmuseum Glentleiten)

BEIM TEGERNSEE

Zwei Mal versumpfen (Kirchsee und Kloster Reutberg)

Gassigehen mit Adler (Falkenhof)

Beim Walgerfranz (Fischlokal)

Es weihnachtet sehr (Tölzer Christkindlmarkt)

Ein kaiserliches Vergnügen (Gmund am Tegernsee)

Feurig und kalt (Seesauna Tegernsee)

Pomp und Poeten (Rottach-Egern am Tegernsee)

Alles Käse (Kreuth)

ZUM SCHLIERSEE

Schanuks Show (Weyarn)

Alm mit Wiesn (Schliersee)

So ein Theater (Schliersee)

IM CHIEMGAU

Herakles und Steffi Graf (Rosenheim)

Hendl beim Gockl (Simssee)

Das Geschenk der Gletscher (Egstätter Seenplatte)

Im Himmel über Prien

Süße Sünden (Bernau)

Beim Fürsten der Farben (Übersee)

In guter Verfassung (Herrenchiemsee)

Frische Fischer (Fraueninsel)

Mir san mit’m Radl da (Chiemsee)

Untergang in Übersee

Ewiges Rom (Römermuseum Seebruck)

Mönche und Mozart (Seeon)

Die Sau rauslassen (Wasserburg)

ZUM KÖNIGSSEE

In Klein-Kanada (Weitsee, Mittersee, Lödensee)

Der Zauberwald (Ramsau, Hintersee)

Wo der Watzmann ruft (Berchtesgaden)

Malerisch (Berchtesgaden)

Zum weißen Gold (Berchtesgaden)

Der bayerische Fjord (Königssee)

REGISTER

Fahrt ins Blaue

DIE ANFAHRTSHINWEISE VOR DEN EINZELNEN KAPITELN HABEN DEN MARIENPLATZ IN MÜNCHEN ALS AUSGANGSPUNKT.

FÜR WANDERUNGEN IM GEBIET DER OBERBAYERISCHEN SEEN HAT DER AUTOR DIE APPS BERGFEX UND KOMOOT VERWENDET.

Michail Gorbatschow wird der Ausspruch zugeschrieben: »Die Bayern leben in einem Paradies. Die Einzigen, die das nicht wissen, sind die Bayern.« Ich muss gestehen, dass ich zu diesen Ignoranten gehörte. Am Ufer des Starnberger Sees aufgewachsen, bekam ich oft in der Familie zu hören: »Was brauchen wir in den Urlaub zu fahren, wenn es hier doch am schönsten ist.«

Das konnte ich nicht glauben. Am schönsten? Auf der ganzen Welt? Das galt es nachzuprüfen. So bin ich viel herumgereist in meinem Leben, habe Jahre im Ausland verbracht. Heute, wieder in Oberbayern, würde ich die Frage so beantworten: Das eine Paradies gibt es nicht auf Erden. Allerdings lassen sich in der oberbayerischen Seenlandschaft viele paradiesische Orte entdecken. Besucher wie Einheimische können hier himmlische Momente erleben – vielleicht sogar ein wenig öfter als anderswo.

Ein Sommerabend mit Freunden in einem Biergarten in Aying. Ein Wintermorgen beim Eislaufen auf dem Maisinger See. Der Sundowner auf noch warmen Planken eines Steges am Chiemsee. Ein versonnener Herbstnachmittag im Gabriele-Münter-Haus in Murnau. Ein Frühlingsspaziergang bei Föhn auf der Ilkahöhe, wenn die Alpenkette hinter dem Starnberger See so nahe rückt, dass man hinüberfliegen möchte.

Was macht den Zauber dieser Seenlandschaft zwischen Lech und Salzach, München und den Alpen aus? Zunächst einmal das Wasser. Die Eiszeiten haben unzählige Flüsse und Bäche, Seen, Weiher, Teiche und Moore hinterlassen. Zugleich haben ihre Gletscher Hügel zusammengeschoben, die Moränen. Sie verleihen der Landschaft einen heiter-beschwingten Charakter und schaffen die Grundlage für eine angenehm kleinräumige Landwirtschaft samt ihren Dörfern und Einzelhöfen. Damit das ganze Bild nicht allzu lieblich wird, verleihen ihm die Alpen einen dramatischen, Wildnis und Abenteuer verheißenden Hintergrund.

Beherrscht wird diese Landschaft von der Farbe Blau. Es ist das Blau der Seen, des Himmels, des Lichts und oft auch der Berge. Geschmückt wird diese Gegend von einer reichen Kunst mit ihren Ludwigs-Schlössern, Klöstern, Kirchen und freskenverzierten Bürgerhäusern. Auch die Moderne ist hier zu Hause und bietet manche Überraschung, etwa einen Tempel aus 121 unterschiedlich gestalteten Säulen mitten im sogenannten Pfaffenwinkel.

Bewohnt wird dieses Land von einem bodenständigen, heimatverbundenen, im katholischen Glauben wurzelnden Menschenschlag. Zugleich wirkten und wirken hier viele, bisweilen kauzige Künstler und Intellektuelle, die die Idylle hinterfragen und den Horizont weiten. Einigen werden wir begegnen, etwa dem Schriftsteller Oskar Maria Graf, dem Multi-Künstler Lothar-Günther Buchheim oder einer Gruppe von Freunden, die die Kulturszene in Ebersberg aufmischt.

Wie lässt sich dieser Fülle gerecht werden? Man kann sie in einem Reiseführer systematisch erfassen, Ort für Ort, See für See. Dieses Buch folgt einem anderen Weg. Es stellt 66 Lieblingsorte des Autors vor, zu denen auch Rad- und Wandertouren, Bootsausflüge, ein Zauberwald, eine Eismacherei, Kirchen und Klöster, Museen, Gaststätten, ein Bauerntheater und ein Saunabesuch gehören. Dadurch entsteht, so der Wunsch des Verfassers, ein intensives, facettenreiches Bild, in dem jeder seine paradiesischen Ecken entdecken kann.

Um den Ammersee

S8 BIS HERRSCHING

Sich treiben lassen

BAYERISCHE SEEN-SCHIFFFAHRT AMMERSEE

FAHRPLÄNE UND PREISE UNTER WWW.SEENSCHIFFFAHRT.DE/DE/AMMERSEE

TIPP

WER MÖCHTE, KANN DIE FAHRT IN DIESSEN ODER RIEDERAU ZUM SCHWIMMEN UNTERBRECHEN – BEIDE ORTE VERFÜGEN ÜBER GEPFLEGTE STRANDBÄDER – UND MIT EINEM SPÄTEREN SCHIFF WEITERFAHREN.

Während der Starnberger See wegen seiner Villen und Schlösschen gern als »Fürstensee« bezeichnet wird, zeigt sich der Ammersee als ländliche Schwester – oder bäuerlicher Bruder. Die Orte sind, vom Hochsommer abgesehen, ruhiger, die Häuser bescheidener, die Porsche-Dichte ist geringer, und die Farben wirken zarter als am manchmal krachig blauen Fürstensee. Genau das verleiht dem Ammersee seinen Charme und zieht bis heute viele Künstler an seine Ufer.

Um die Atmosphäre richtig würdigen zu können, muss man hinaus aufs Wasser. Sei es mit einem gemieteten Ruder-, Segel- oder Elektroboot oder mit einem Stand-up-Paddleboard, vulgo SUP. Noch bequemer geht es mit der Flotte der Bayerischen Seen-Schifffahrt. Sie betreibt vier Fahrgastboote auf dem Ammersee, darunter die noch junge, aber nostalgischen Charme ausstrahlende Herrsching. Viel honigfarbenes Holz – von den Planken über die Reling bis zur Decke –, weinrote Polster der Bänke und Stühle und Lampen im Jugendstil geben dem Schaufelrad-Motorschiff sein Flair.

Die Matrosen schieben die Landungsbrücke zurück auf den Dampfersteg und lösen die Taue. Die Schiffshupe tutet. Nun tuckert die Herrsching auf den See hinaus. Vom gleichnamigen Städtchen am Westufer geht es gen Osten nach Dießen, dann weiter Richtung Norden nach Riederau und zurück zum Ausgangshafen.

In der Nebensaison ist es angenehm ruhig an Bord. Die Passagiere können herumschlendern, sich in einen der Liegestühle an Deck setzen und die Ufer vorbeiziehen lassen. Hier ragt der Zwiebelturm der Klosterkirche Andechs aus dem Grün der Hügel. Dort grüßt das elegante Münster von Dießen von einer Anhöhe herab. Im Süden, vom Föhn zum Greifen nah herangerückt, prangt die noch verschneite Alpenkette. Davor gleiten die weißen Dreiecke einiger Segelboote über die milchig-blaue Wasserfläche.

Die Ufer wirken kaum besiedelt, was täuscht, aber den idyllischen Gesamteindruck verstärkt. Man schließt die Augen, spürt Sonnenstrahlen und Fahrtwind auf dem Gesicht und möchte in diesem Moment nirgendwo anders sein.

S8 BIS HECHENDORF, BUS 8400 BIS STEGEN

Eiszeit

DIE EISMACHEREI

LANDSBERGER STRASSE 80

82266 INNING AM AMMERSEE

TGL. 12–21 UHR

RESTAURANT FISCHER

TGL. 9–23 UHR

STRANDBAR

TGL. 9–23 UHR

ALLE INFOS UNTER WWW.FISCHER-AMMERSEE.COM

Darf es Rose-Hibiskus sein? Oder lieber Vanille-Tonka, weil die aus Lateinamerika kommende Tonkabohne den Geschmack so verführerisch verstärkt? In der Eismacherei in Stegen am Ammersee wartet Marion Grüner mit immer wieder neuen, zur Saison passenden Kreationen auf. Dabei werden Kreativität und Klassik geschickt kombiniert. Überspannte Varianten wie Weißwurst- oder Mozzarella-Basilikum-Eis gibt es hier nicht. Dafür werden Klassiker wie das Schokoladeneis neu interpretiert, in diesem Fall mit 17 verschiedenen Schokoladensorten.

Das kommt an bei der Kundschaft, die bis aus München anreist, um in der Eismacherei zu schlemmen. Marion Grüner und ihre Kolleginnen haben sogar im Winter gut zu tun. Sie selbst ist vor rund fünf Jahren zum Team des Restaurants Fischer in Stegen gestoßen, das auch die Gelateria betreibt. Eigentlich sollte sie sich ums Marketing kümmern. Doch dann wurde die Stelle in der Eismacherei vakant. »Ich wurde ins eiskalte Wasser geschmissen«, erzählt sie lachend. Gerade dort fühlt sie sich wohl. »Wollen Sie noch unser Salted Caramel probieren?«, fragt sie und schabt mit einem Holzspachtel ein wenig von dieser Delikatesse ab.

Das Eis kommt nicht aus den üblichen Behältern, sondern aus futuristisch aussehenden stählernen Zylindern, die in die Theke der Glasvitrine eingelassen sind. Darin wird das Eis vor den Augen der Kundinnen hergestellt. 16 solcher Eismaschinen sind es insgesamt. Sie stammen von dem italienischen Hersteller Carpigiani und haben ein Vermögen gekostet. In der Eismacherei werden damit – ausschließlich mit natürlichen Aromen und Inhaltsstoffen – cremige, geschmacksintensive Eisspezialitäten hergestellt.

Neben der Gelateria erwartet die Gäste beim Fischer in Stegen ein elegantes Restaurant mit ambitionierter Küche. Orientalischer Gemüse-Couscous mit geschmorter Aubergine, Provenzalische Fischsuppe oder Strozzapreti mit Garnelen und gegrilltem Saibling kommen auf den Tisch. Zudem gibt es eine Strandbar mit leicht exotischem Flair direkt am Seeufer, samt Palmen, Sandstrand und Sonnenschirmen. Hier schmeckt ein Becher aus der Eismacherei besonders gut. Wie wäre es etwa mit Zitrone-Minze?

S8 BIS STEINEBACH

Der Lieblingssee

STRANDBAD UND BOOTSVERLEIH RAABE

SEESTRASSE 97

82237 STEINEBACH AM WÖRTHSEE

STRANDBADRAABE.DE

IM SOMMERHALBJAHR TÄGLICH VON 9.30 (APRIL 10.30) BIS SONNENUNTERGANG

TIPPS

MEHRERE BADE- UND EINKEHRMÖGLICHKEITEN RUND UM DEN SEE. SEHR SCHÖN, BESONDERS AUCH FÜR FAMILIEN MIT KINDERN, IST DER BADEPLATZ ROSSSCHWEMME SAMT SEEKIOSK UND BIERGARTEN.

VORDERE SEESTRASSE 61

82237 WÖRTHSEE

Natürlich darf in einem Band über Oberbayern und seine Seen mein Lieblingssee nicht fehlen: der Wörthsee. Er ist unprätentiös, aber sehr charmant. Womöglich liegt es an seiner Farbe, die an vielen Sommertagen ein leuchtend helles Türkis ist. Vielleicht auch an der Größe. Der Wörthsee ist überschaubar, fast intim, zu Fuß lässt er sich leicht in drei Stunden umrunden, mit dem Rad in knapp eineinhalb. Dennoch ist er ein richtiger See, nicht bloß ein Teich oder ein Weiher. Sein Wasser ist sauber, duftet frisch, im Sommer wird es angenehm warm. Die Ufer sind flauschig bewachsen mit Weiden, Büschen, Wiesenblumen und Schilf.

Am Nordrand stehen Sommerhäuschen und Badehütten, oft aus Holz, mit Stegen davor, an denen Ruderboote vertäut sind. Dazwischen liegen ein paar Kioske, an denen Eis, Limonade und Aperol Spritz verkauft werden. So changiert das Flair des Wörthsees zwischen skandinavisch und mediterran, was ihm einen besonderen Reiz gibt. Und im fernen Süden bläut die Alpenkette.

Ein Tag am Wörthsee ist genau das Richtige, um loszulassen, auf einem Handtuch im Schatten von Birken zu dösen, zu schwimmen und sich dann auf den sonnenwarmen Brettern eines Stegs trocknen zu lassen. Carpe diem. Wobei es gerade im Sommer empfehlenswert ist, den Tag früh beginnen zu lassen, bevor all die anderen mit ihren SUPs, Schlauchbooten und Gummikrokodilen zum Wasser eilen. Am Morgen sind die Badeanstalten und Liegewiesen leer, es ist windstill, die noch spaßbootfreie Wasserfläche lädt zum ersten Bad ein. Zum Beispiel im charmant altmodischen Strandbad Raabe, das an Zeiten erinnert, in denen man noch nicht in den Urlaub fuhr, sondern in die Sommerfrische.

S8 BIS HECHENDORF, DANN BUS 924 BIS SEEFELD/SCHLOSS

Das Kino im Schloss

KINO BREITWAND IM SCHLOSS SEEFELD

SCHLOSSHOF 7

82229 SEEFELD

WWW.BREITWAND.COM

BRÄUSTÜBERL SCHLOSS SEEFELD

SCHLOSSHOF 4C

82229 SEEFELD

HTTPS://BRAEUSTUEBERL-SEEFELD.DE

ALLE INFORMATIONEN ZUM SCHLOSS, SEINEN ATELIERS UND BOUTIQUEN UNTER

HTTPS://SCHLOSS-SEEFELD.COM/INDEX.HTML

TIPP

SCHLOSS SEEFELD LÄDT ZU ZAHLREICHEN VERANSTALTUNGEN EIN, DARUNTER KONZERTE, KABARETT, LESUNGEN, AUSSTELLUNGEN UND KINDERTHEATER.

WWW.KULTUR-SCHLOSS-SEEFELD.DE/ALLE-VERANSTALTUNGEN.HTML

Anspruchsvolles Kino aufs Land zu bringen ist ein Wagnis, das Matthias Helwig immer wieder eingeht – mit Erfolg. Seit bald zwei Jahrzehnten organisiert der Mittsechziger im Sommer das Fünf Seen Filmfestival. Außerdem betreibt Helwig, ein Cineast seit Kindertagen, drei Lichtspielhäuser, die Breitwandkinos in Starnberg, Gauting und Seefeld. Sie überzeugen mit modernster Vorführtechnik und einem Programm voller Überraschungen. Besonders angetan hat es uns das Breitwandkino Seefeld. Es empfängt im Hof eines romantischen Schlosses auf einem Sporn hoch über dem Pilsensee.

Solche Burgen und Schlösser waren einst – bevor sie Ruinen oder Museen wurden – Kulturzentren, Orte der Begegnung, des Handwerks und Handels. Hier wurde gebacken und geschlachtet, Bier ausgeschenkt, eine Schmiede betrieben, Markt abgehalten. Auf Schloss Seefeld geht es immer noch so zu. Wer auf steinerner Brücke die wilde Klamm überschreitet und das Torhaus passiert, gelangt in einen Burghof, der vom Schloss und von den früheren Ställen und Wirtschaftsgebäuden flankiert wird. Hier ist nichts museal, sondern alles voller Leben.

In den bis ins Mittelalter zurückgehenden Bauten haben sich Ateliers und Kunsthandwerksbetriebe eingerichtet. Hier werden Dirndl entworfen, Möbel geschreinert, Fliesen bemalt und Goldschmuck hergestellt, es werden Mode und Accessoires verkauft, erlesene Uhren und Antiquitäten. Viel Auswahl also zum Herumbummeln, Schauen und vielleicht auch Kaufen. Danach geht es ins Bräustüberl zu feiner bayerischer Küche mit mediterranem Touch und verlockenden Nachspeisen wie einem lauwarmen Schoko-Nuss-Gugelhupf. Im Lokal wird auch das traditionsreiche Graf-Toerring-Bier ausgeschenkt, das früher hier oben im Schloss gebraut wurde.

Die adelige Familie hat das Schloss im 16. Jahrhundert gekauft und immer weiter ausgebaut. Der heutige Eigentümer, Hans Caspar Graf zu Toerring-Jettenbach, ließ alles restaurieren, so dass Schloss Seefeld mit seinem Bergfried, den Türmen, Mauern, Brücken, Toren, der Kapelle und den Wohn- und Wirtschaftstrakten ein Schmuckstück des Fünfseenlandes ist.

Das Schloss selbst kann allerdings nicht besichtigt werden, es wird von der Grafenfamilie bewohnt. Doch uns zieht es ohnehin ins Kino. Im Breitwand werden »Filme voller Authentizität« gezeigt, »Filme, die berühren, einen zum Nachdenken anregen, zum Genießen, Lachen und Weinen«, versprechen die Betreiber. Dafür stehen zwei Säle bereit, der eine für 80, der andere für 30 Besucher. Sie sind mit bequemen Ledersesseln und Couchen ausgestattet.

Nach dem Filmerlebnis muss ein Besuch auf Schloss Seefeld aber nicht zu Ende gehen. In der Kino Lounge lässt sich der Ausflug bei einem Kaffee oder Glas Wein Revue passieren.

S-BAHN BIS HAUPTBAHNHOF, DANN REGIO-BAHN ÜBER WEILHEIM BIS DIESSEN

Künstlerinnen und Kirchenmänner

MARIENMÜNSTER

KLOSTERHOF 10A

86911 DIESSEN

KATHOLISCH-DIESSEN.DE

MO – SA 8–18 UHR

TIPPS

DIESSEN IST BERÜHMT FÜR SEINEN TÖPFERMARKT, DEN KUNSTHANDWERKER-MARKT, DEN FLOHMARKT AM SEE UND DEN WEIHNACHTSMARKT VOR DEM MÜNSTER.

INFOS UNTER WWW.DIESSEN.DE/KULTUR-FREIZEIT/VERANSTALTUNGEN/VERANSTALTUNGSKALENDER

DER VERWUNSCHEN WIRKENDE SCHACKY-PARK IST EINEN SPAZIERGANG WERT. IM TEEHAUS UND AM MONOPTEROS WERDEN KONZERTE, LESUNGEN UND ANDERE EVENTS VERANSTALTET.

VOGELHERDSTRASSE 2

86911 DIESSEN

WWW.SCHACKY-PARK.DE

JE NACH JAHRESZEIT VON 8/10–20/17 UHR GEÖFFNET

Wer mit offenen Sinnen durch den Ort spaziert, merkt sofort: Dießen ist anders. Die Dichte an Töpferinnen, Heilpraktikern, Galeristen oder Kunsthandwerkerinnen wirkt hier besonders hoch. Dießen ist ein Künstlerort, und das schon seit dem 19. Jahrhundert. Maler, Zinngießer, Dichter und Komponisten zog und zieht es hierher. Warum? Ein Bach plätschert durch den malerischen Ort mit seinen schönen, alten Fischerhäusern. Der Ammersee lockt mit seinen Ufern, dazu die Wälder und Moore der hügeligen Umgebung. Auf Wiesen mitten im Städtchen blühen Wildblumen, grasen Schafe. Die Atmosphäre ist beruhigend und anregend zugleich.

Dann wäre da noch, als Krönung über dem Ort, das Marienmünster, eine in lichtem Weiß und Hellgrau getünchte, heitere Barockkirche mit reichem Innenleben. Sie ist der Himmelfahrt Marias gewidmet und will den Besuchern den Weg ins Paradies weisen. Die Augustiner-Chorherren, die im Barock den Bauauftrag gaben, brachten illustre Künstler aus ganz Europa zusammen, um dieses Gesamtkunstwerk zu schaffen. Sie holten den Baumeister Johann Michael Fischer und seinen Kollegen François de Cuvilliés. Sie beschäftigten die Stuckatoren-Brüder Franz Xaver und Johann Michael Feichtmayr. Und sie ließen aus Venedig ein Altargemälde Giovanni Battista Tiepolos kommen. Es zeigt das Martyrium des heiligen Sebastian.

Dieser düsteren Szene zum Trotz verströmt der einschiffige, in höfische Pracht gekleidete Innenraum überschäumende Lebensfreude und triumphale Glaubenskraft. Marmorweiße Heiligenfiguren, porphyrrote Säulen, vergoldeter Stuck, neckische Putten und opulente Altargemälde, dazu die quirligen Deckenfresken Johann Georg Bergmüllers – alles vermittelt die Absicht des Barock, zu verblüffen, zu überwältigen. Da geht die schlichte Marmorplatte fast unter, die die Gruft mit den sterblichen Überresten der Herzöge und Grafen von Andechs-Meranien versiegelt.

Das Dießener Münster ist nicht nur ein Rausch der Künste, sondern auch Zentrum einer lebendigen Kirchengemeinde. Sie lädt zur Ulrichswoche ein, feiert Gebetsnächte und Seniorenwallfahrten, veranstaltet Konzerte und Kindergottesdienste, bietet trauernden Menschen einen Treffpunkt und unterhält die Eine-Welt-Schöpfungs-Gruppe, die vor dem Münster eine Wildblumenwiese angelegt hat. Der romantische Sankt-Stephans-Weg führt von hier aus, vorbei an Obstwiesen und verwilderten Gärten, hinunter zum See und stellt so den Austausch zwischen dem geistlichen und dem weltlichen Dießen sicher.

S8 BIS ZUM BAHNHOF HERRSCHING

Barock, Bier, Berge und Baden

ALLE INFORMATIONEN ZUM KLOSTER ANDECHS SAMT GASTSTÄTTEN UND ÖFFNUNGSZEITEN:

WWW.ANDECHS.DE

TIPP

DAS KLOSTER BIETET BRAUEREI-FÜHRUNGEN AN MIT VIRTUAL REALITY UND BIERPROBEN – GETREU DEM BAYERISCHEN MOTTO: LAPTOP UND LEDERHOSE

WWW.ANDECHS.DE/VERANSTALTUNGEN/FUEHRUNGEN.HTML

Diese Rundwanderung hat es in sich. Sie umfasst gleich vier große Attraktionen Oberbayerns: Bier und Barock, Baden und Berge. Aber der Reihe nach. Zunächst gilt es, den Heiligen Berg zu besteigen. Der ist zwar nur