Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Sie machen Musik oder haben sogar eine Band? Sie möchten Fans und Auftritte? Dann hilft Ihnen dieses Buch als Leitfaden Ihre Musik über das WWW zu vermarkten und Ihre Band richtig zu managen. Zusätzlich gibt es wertvolle Tipps zu den Themen Gewerberecht, Sozialversicherung und Steuern.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 101
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Der Verkauf von Live-Musik hat längst auch die Weiten des Internets erreicht. Wenn es früher viele und gute Auftritte, professionelle Agenturen/Manager*innen brauchte und vor allem das persönliche Netzwerk ausmachte, dass Live-Musik-Bands immer wieder gebucht wurden, sind inzwischen sämtliche Live-Bands selbst für die Vermarktung über das Internet zuständig. Die Menschen, die heutzutage Live-Musik buchen, informieren sich über das Internet oder kommen über das Internet in Kontakt mit Musik der Live-Band. Daher müssen diverse Onlinekanäle durch die Live-Musik-Band aufbereitet und serviciert werden.
Dieses Buch dient dem konkreten Aufzeigen und Nutzungsbeschreibung diverser Internetplattformen für Live-Bands. Das Ergebnis zeigt, dass eine professionelle Website und von bandeigenen Profilen in YouTube, Facebook und Instagram eine Grundvoraussetzung darstellen. Hörproben, Videos und Fotos sind zusätzlich in dieser Branche notwendig. Durch Verwendung weiterer Onlinetools wie Suchmaschinen, Onlinemusikdienste oder Onlinebuchungsplattformen können eine Vielzahl von potenziellen Kund*innen und damit das Ziel Live-Musik-Auftritte für die Band zu generieren, erreicht werden.
Ebenfalls gibt es Einblicke in Bereiche, die als Live Musik Band beachtet werden müssen. Konkret geht es um die Themen Gewerbe, Sozialversicherung und Steuern.
Zusätzlich habe ich noch ein paar wichtige Tipps für Auftritte aus 35 Jahre eigener Erfahrung hinterlegt.
Viel Spaß beim Lesen der Details und Umsetzung für die eigene Band.
www.onlinemarketingfürbands.at
1.
Teil I: Einleitung
1.1 Problemhintergrund
1.1.1 Der Forschungsbereich
1.1.2 Status quo in Wissenschaft und Praxis
1.1.3 Der Inhalt dieses Buches
1.1.4 Vorhandene Literatur zu diesem Thema
1.1.5 Der allgemeine Nutzen dieses Buches
1.2 Welche Antworten liefert dieses Buch
1.3 Aufbau der Arbeit
2.
Live-Musik und ihre Geschichte
2.1 Was ist Live-Musik
2.2 Grober Einblick in die Geschichte der Musik und Live-Musik
2.3 Live-Musik heute
2.3.1 Unplugged
2.3.2 Halbplayback
2.3.3 Vollplayback
2.4 Nutzung und Verhalten zu Musik im Internet
3.
Die digitale Welt der Live-Musik-Bands
3.1 Website
3.1.1 Technische Erstellung einer Website
3.1.2 Inhaltliche Erstellung einer Website
3.2 Registrierung einer Domain
3.3 Social-Media-Marketing
3.3.1 Definition von Social-Media
3.3.2 Social-Media-Marketing
3.3.3 Die größten Social-Media-Kanäle nach Nutzern im Jahr 2023
3.3.4 Reichweite von Social-Media in Österreich
3.3.5 Social-Media für Bands
3.4 Online Musikdienst Marketing
3.4.1 Spotify
3.4.2 SoundCloud
3.5 E-Mail-Marketing
3.6 Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung
3.6.1 Suchmaschinenoptimierung
3.6.2 Backlinks
3.6.3 Tags
3.6.4 Suchmaschinenwerbung
3.6.5 Die größten Fehler bei Keywords
3.6.6 Google Ads Hilfe
3.6.7 Fehler im SEO-Kontext
3.7 Vermarktung der eigenen Kompositionen durch Label
3.8 Urheberrecht
3.8.1 Coverversionen
3.8.2 KI-basierte Musik und Urheberrecht
3.9 Online-Buchungsplattformen
3.9.1 www.eventzone.at
3.9.2 www.123partymusik.at
3.9.3 www.gigstarter.at
3.9.4 www.mein-fest.at
3.9.5 www.hochzeits-band.at
3.9.6 Die Plattformen im Vergleich
3.10 Amazon
3.11 Internetradio
4.
Management von Bands
4.1 Digitalisierungsbudget von Bands
4.2 Videokonferenz Tools
4.2.1 Microsoft Teams
4.2.2 Cisco Webex Meetings
4.2.3 Zoom
4.3 Gewerbe, Sozialversicherung und Steuern
4.3.1 Gewerbe
4.3.2 Sozialversicherung
4.3.3 Steuern
4.4 Tipps für Live Musik Auftritte
5.
Umfrage mit Kunden
5.1 Privatpersonen interessieren sich mehr für solche Erhebungen
5.2 Unterhaltungsmusik und Coverbands werden am meisten gesucht
5.3 Informationen zu Live-Musik-Bands offline und online gefragt
5.4 YouTube und die Homepage für den ersten Eindruck
5.5 Hörproben und Videos auf Band Website wichtig
5.6 YouTube / Facebook / Instagram - die Top Social-Media-Kanäle
5.7 Website ist das Entscheidungskriterium
5.8 E-Mail und Telefon für Kommunikation
5.9 Newsletter, wenn nur in größeren Abständen
6.
Zusammenfassende Ergebnisse
7.
Fazit und Ausblick
Die grundsätzliche Idee für die Bearbeitung dieses Buches kommt aus der eigenen Erfahrung der letzten 25 Jahren aus der Musikbranche. Mit viel Talent als Schlagzeuger gesegnet und durch Fleiß und Motivation bereits mit 8 Jahren bei einem Blasmusikverein, spielte ich bereits mit 15 Jahren bei einer großen Big Band und war mitverantwortlich und engagiert in der Organisation und Vermarktung unserer damaligen Big Band Konzerte. Danach startete ich mit ersten eigenen Bands ins regionale Musikgeschäft und habe seither mit einer Vielzahl von Musiker*innen und Formationen vor allem in Österreich spielen dürfen. Es wurden auch eigene Songs produziert und als CD bzw. in diversen Onlineshops verkauft. In Bezug auf Organisation und Vermarktung von Live-Musik haben sich die Zeiten stark geändert. Während man bis vor einigen Jahren einfach durch Live-Auftritte, Mundpropaganda und einer einfachen Homepage die Engagements organisieren konnte, sind in den letzten Jahren die Anforderungen stark gestiegen. Durch das WWW sind die Kunden anspruchsvoller geworden, wollen mehr Informationen über Band und deren Musik und stellen online Vergleiche zwischen den Live-Musik-Bands an. Während man früher noch „Platzhirsch“ in der eigenen Region war, ist inzwischen praktisch jede Live-Musik-Band, die mobil ist, eine Konkurrenz. Es sind Fragestellungen für Musiker*innen entstanden, die zu Beginn der digitalen Revolution in dieser Industrie nur teilweise für wichtig gehalten wurden und inzwischen aber existenzbestimmend sein können. Musiker*innen müssen sich mit der digitalen Vermarktung beschäftigen, sobald die Musik nicht nur mehr rein für die persönliche Muße im Alltag besteht.
Dieses Buch erforscht, welche Erwartungen heutige Musikveranstalter*innen an Live-Musik-Bands in punkto Onlinepräsenz erwarten. Die Veranstalter*innen werden dabei eine gewisse Budgetvorgabe einhalten müssen und je nach Event dann die passende Band suchen. Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist die Anforderungen an Live-Musik-Bands aus der Sicht der Literatur zu analysieren und diese Anforderungen bei Musikveranstalter*innen zu beurteilen. Als Musikveranstalter*innen werden dabei folgende Zielgruppen in den Fokus gestellt: 1.) Gastronomiebetriebe, die im Rahmen ihrer Tätigkeiten immer wieder Live-Musik suchen, 2.) Vereine, weil Vereine ebenfalls laufend Veranstaltungen mit Live-Musik organisieren, 3.) Kartenbüros, Musikagenturen und Unternehmen der Branche Veranstaltungsmanagement, 4.) Privatpersonen, die Livemusik für private Feste suchen. Die Zielgruppen kommen aus Österreich und der Autor dieser Arbeit nutzt auch sein bestehendes Netzwerk für Feedbacks.
Bei der Suche in Google Books erhält man mit Stand 14.02.2023 beim Suchbegriff „Live Musik Vermarktung“ eine Ergebnistrefferliste von 3.510 Treffern. Zum Suchbegriff „Musik Agentur“ erhält man mehr als 44.000 Treffer. „Live Musik Österreich“ bringt 79 Millionen Treffer. Im Zuge der Literaturrecherche anhand von Büchern, gibt es speziell zu dem Thema beinahe keine deutschsprachige Literatur zu finden. Es werden Teilbereiche in Marketing und IT genauer gehandelt. Auch in der englischen Literatur sind ähnliche Voraussetzungen gegeben. Daher ist bei Konzepterstellung der Eindruck entstanden, dass dieses Thema wissenschaftlich noch wenig aufgearbeitet ist. Im Zuge der Erstellung dieses Buches konnten doch noch einige wenige Bücher aus dem deutschen und englischen Raum gefunden werden, die in die Richtung der Forschungsarbeit gehen. Es zeichnet sich aber ab, dass mit diesem Buch durchaus eine konkrete Lücke geschlossen werden kann.
Die Zielgruppen dieser Arbeit sind Live-Musik-Bands und Veranstalter*innen, die Live-Musik suchen. Es soll herausgefunden werden, welche Präsenz eine aktuelle Live-Musik-Band in Österreich im WWW haben muss, um für suchende Veranstalter*innen in Frage zu kommen. Welche digitalen Grundanforderungen wie Homepage, Social-Media-Plattformen oder Videos müssen im WWW vorhanden sein, damit dies beim Besucher zu Begeisterung und zu einer „Conversion“, sprich Buchung führt. Wonach suchen Veranstalter*innen in Suchmaschinen und im weiteren Verlauf auf einer Webseite, um sich für eine Band entscheiden zu können.
Es gibt nur wenige Werke in deutscher und englischer Literatur, die sich mit der Vermarktung von Live-Musik-Bands direkt im Titel beschäftigen. Inhaltlich gibt es passende Werke, die allerdings wieder eher sehr allgemein gehalten sind. Die Wissenschaft des allgemeinen Onlinemarketings ist auch noch eher eine Junge. Bücher, die vor dem Jahre 2020 veröffentlicht wurden, sind bereits mit einer gewissen Skepsis zu betrachten, da die Erfindungen und Akzeptanz der Gesellschaft zu digitalen Themen einem sehr raschen Wandel unterworfen sind. Deshalb verwendet der Autor dieser Arbeit auch Literaturnachweise von Onlinequellen. Auch die Verlage scheinen zunehmend einem digitalen Wandel unterworfen, da es neueste Werke nur mehr per Pdf-Datei oder E-Book zum Download gibt.
Die Digitalisierung unserer Welt schreitet rasch voran und betrifft zunehmend alle Lebensbereiche unseres menschlichen Lebens. Menschen machen Musik seit tausenden von Jahren, weil sie Musik lieben. Alle Musiker*innen, die sich heutzutage aber nicht um die digitalen Möglichkeiten bemühen, müssen auf viele Zugänge zur der Musikindustrie verzichten. Daher braucht es in diese Richtung auch Aufklärung und einfache Zugangsweisen. Der aktuelle Stand der Literatur kann keine klaren Antworten auf die Fragen der notwendigen Anforderungen liefern. Dies ist allerdings ein wichtiges Hauptkriterium, um die Musik an die zahlkräftigen Endkunden verkaufen zu können und sich richtig zu präsentieren. Durch die Erhebungen in dieser Arbeit werden die aktuellen, digitalen Anforderungen der Musikwelt erarbeitet, analysiert und wissenschaftlich aufgebarbeitet. Die Umsetzung des Buchinhaltes wird jeder Band helfen, sich im WWW besser zu präsentieren.
Welche Anforderungen stellen die Internetnutzer*innen an den Internetauftritt von Live Musik Bands?
Die Beantwortung dieser Fragestellung soll einen klaren Leitfaden für Live-Musik-Bands bieten, um aus marketingtechnischer Sicht einen optimalen Auftritt des Leistungsspektrums der Gruppe zu definieren.
Die Anforderungen an den Internetauftritt von Live-Musik-Bands wird im Grunde von deren Interessensgruppe definiert. Was erwarten sich heutzutage Menschen, wenn Sie den Namen von einer Band hören und Infos über eine Band erhalten wollen. Der Griff zum Handy und die Suche nach Antworten im Internet wird auch in der Musikbranche immer größer. Für viele Live Musik Bands entscheidet sich in diesen Sekunden, ob es zu einem Auftrag kommt oder nicht.
Die weltweit größten Konzerne der IT-Branche bringen in zunehmend raschem Tempo neue Technologien und Möglichkeiten für Menschen auf den Markt, die neue Vorstellungen und Erwartungen in den unterschiedlichsten Altersgruppen erschaffen. Neue Erfindungen im Internet setzen neue Trends und in unterschiedlichen Ausprägungen abstrakte Abwandlungen. Die Erwartungen von Internet-User*innen haben für Live Musik Bands ein Vakuum im Internet geschaffen, welches derzeit nicht klar beantwortet werden kann. Es ist auch davon auszugehen, dass die Beantwortung dieser wissenschaftlichen Fragestellung nur eine temporäre Gültigkeit besitzen wird, weil der technologische Fortschritt anhalten wird.
Welche Erwartungen an die Internetseite haben heutzutage Österreicher*innen, wenn Sie Informationen über eine Live-Musik-Band im Internet suchen?
Diese Fragestellung wird durch die Verwendung von Literatur, die hauptsächlich im Themengebiet Online Marketing liegt, sowie durch eine Umfrage beantwortet. Dabei wird durch die Umfrage klar durch die Annahme eingegrenzt, dass die befragte Zielgruppe auch als repräsentativ für ganz Österreich gilt. Teile dieser Antwort beziehen sich auch auf das Thema Social-Media. Hier werden ebenfalls nur die aktuell populärsten Social-Media-Kanäle aus der Sicht des Autors beleuchtet.
Damit soll auch eine weitere Frage beantwortet werden:
Welche Social-Media-Kanäle werden aktuell von Österreicher*innen als die wichtigsten Kanäle betrachtet?
Weiters muss zu dieser wissenschaftlichen Fragestellung eingegrenzt werden, dass hier nur Live-Musik-Bands eine Antwort finden werden, deren Bekanntheitsgrad kaum oder nur gering gegeben ist. Jene Live-Musik-Bands, die es bereits geschafft haben, den Bandnamen als Marke zu definieren oder von großen Labels vermarktet werden, sind nicht Gegenstand dieser Untersuchung.
Zudem ist zu dieser wissenschaftlichen Fragestellung noch festzuhalten, dass Internetnutzer*innen aufgrund der individuellen Vorlieben und Ansichten zur Musik möglicherweise unterschiedliche Antworten auf diese Frage haben. Daher gilt die Fragestellung für Live-Musik-Bands aus allen möglichen Genres, die der Unterhaltungsmusik zugeordnet werden können, auch für klassische Streich-Quartette.
Die Arbeit wird grundsätzlich in zwei Abschnitte unterteilt: in einen Literaturteil und einen empirischen Teil.
Im Literaturteil werden die Anforderungen erarbeitet. Hier geht es grundsätzlich darum, welche digitalen Anforderungen und Ausprägungsformen es für den Zweig der Musikindustrie gibt und welche konkreten Produkte, wie zum Beispiel Webseite oder Social-Media-Kanal, der Live Musik Anbieter im WWW bereitstellen sollte, weil diese von potenziellen Kund*innen gefordert sind.
„Music is sound, and sound by its nature is impermanent. What remains of the music from past eras are its historical traces, which we can divide into four main types: (1) physical remains such as musical instruments and performing spaces; (2) visual images of musicians, instruments and performances; (3) writings about music and musicians; and (4) music itself, preserved in notation, through oral tradition, or (since the 1890s) in recordings.” (Burkholder, 2010, S. 5)