Orale Erotik - Hans-Jürgen Döpp - E-Book

Orale Erotik E-Book

Hans-Jürgen Döpp

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Kuss, die erste Annäherung eines jungen Paares, er symbolisiert den ersten Schritt hin zu einer sexuellen Beziehung. Welche Rolle spielt der Gebrauch der Zunge und der Lippen beim Zusammenkommen zweier Liebender? Welche Unterschiede gibt es hier zwischen den Kulturen und Gesellschaften im Laufe der Jahrhunderte? Der Autor Professor H. J. Döpp analysiert diese Fragestellungen durch sein breites Wissen zu diesem Themengebiet. Angereichert mit faszinierendem Bildmaterial aus seiner berühmten Erotik-Kollektion ist dieses Buch für Augen und Geist ein wahres Vergnügen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 27

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Layout:

Baseline Co. Ltd

Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam

© Confidential Concepts, Worldwide, USA

© Parkstone Press International, New York, USA

Image-Barwww.image-bar.com

Alle Rechte vorbehalten.

Das vorliegende Werk darf nicht, auch nicht in Auszügen, ohne die Genehmigung des Inhabers der weltweiten Rechte reproduziert werden. Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright der Arbeiten den jeweiligen Fotografen, den betreffenden Künstlern selbst oder ihren Rechtsnachfolgern. Trotz intensiver Nachforschungen war es aber nicht in jedem Fall möglich, die Eigentumsrechte festzustellen. Gegebenenfalls bitten wir um Benachrichtigung.

ISBN: 978-1-64461-811-0

Hans-Jürgen Döpp

Inhalt

Orale Freuden

Abbildungsverzeichnis

1. Frans Masereel, um 1930.

2. Frans Masereel, um 1930.

3. Frans Masereel, um 1930.

4. Berthomme de Saint-André, 1930.

5. Berthomme de Saint-André, 1930.

6. Berthomme de Saint-André, 1930.

7. Berthomme de Saint-André, 1930.

8. Gerda Wegener, 1925.

9. Margit Gaal, 1920.

10. Sartori (Pseudonym), 1909.

11. Suzanne Ballivet, 1943.

12. Suzanne Ballivet, 1943.

13. Suzanne Ballivet, 1943.

14. Jean Gabriel Domergue, 1924.

15. Rojan, um 1930.

16. Jean Morisot, 1925.

17. Anonym, 1900.

18. Anonym, 1900.

19. Anonym, 1900.

20. Martin van Maele, 1907.

21. Martin van Maele, 1907.

22. P.E. Becat

23. Johann Heinrich Romberg, 1763-1840

24. Johann Heinrich Romberg, 1763-1840

25. Félicien Rops, um 1890.

26. Ornikleio (Pseudon-ym von F.W. Kleukens), 1922.

27. Attila Sassy, um 1910.

28. Attila Sassy, um 1910.

29. Paul Emile Becat, 1932.

30. Gravur von Elluin: der französische Aretino, 1787

31. Paul Avril, um 1910.

32. Paul Avril, um 1910.

33. Paul Avril, um 1910.

34. Achille Deveria, romantische Lithographie, um 1830.

35. Courbouleix, um 1935.

36. Berthomme de Saint-André, 1930.

37. Willy Jaeckel, um 1925.

38. Deveria, romantische Lithographie, um 1830.

39. Lobel-Riche, 1936.

40. Achille Deveria, romantische Lithographie, um 1830.

41. Achille Deveria, romantische Lithographie, um 1830 (Ausschnitt).

42. Anonym, o.J.

43. Achille Deveria, romantische Lithographie, um 1830.

44. Achille Deveria, romantische Lithographie, um 1830.

45. Jean Morisot, 1925.

46. Michel Fingesten, 1915.

47. Sauteval (Pseudonym von Jean Morisot), 1930.

48. Anonym, 1930.

49. Javier Gil, 1999.

50. Aroldo Bonzagni, um 1910.

51. Aroldo Bonzagni, um 1910.

52. Aroldo Bonzagni, um 1910.

53. Aroldo Bonzagni, um 1910.

54. Aroldo Bonzagni, um 1910.

55. Rojan, um 1930.

Anmerkungen

Orale Freuden

„Sag mir, wer einst das Küssen erfand?

Das war ein glühend glücklicher Mund.

Er küsste und dachte nichts dabei.

Es war im schönsten Monat Mai.“

Heinrich Heine[1]

1. Frans Masereel, um 1930.

2. Frans Masereel, um 1930.

3. Frans Masereel, um 1930.

Was bewegt zwei zivilisierte Menschen, die oberen Enden ihres Verdauungstraktes wie Plattfische schmatzend aneinander zu drücken, um anschließend zu beteuern, wie innig und romantisch dieser Feucht-Kontakt war? Das Phänomen des Küssens ist in unseren Kulturbereichen so verbreitet, dass man es als selbstverständlich und keiner eingehenderen Betrachtung wert ansieht. Der Kuss ist etwas Flüchtiges, Leichtgewichtiges - und doch zugleich etwas zutiefst Irrationales.