Paarbeziehungen und Paartherapie - Reinhard Kreische - E-Book

Paarbeziehungen und Paartherapie E-Book

Reinhard Kreische

4,8

Beschreibung

Viele psychische Störungen wirken sich in zwischenmenschlichen Beziehungen aus, und Störungen in zwischenmenschlichen Beziehungen können zu psychischen Erkrankungen führen oder diese ungünstig beeinflussen. Deshalb sind Kenntnisse über die Dynamik von und therapeutische Arbeit an Paarbeziehungen für alle Psychotherapeuten erforderlich. Das Buch bietet die überarbeitete Fassung einer Vorlesungsreihe der Lindauer Psychotherapiewochen 2011. Darin werden praxisnah Konzepte, Behandlungstechniken und -fälle aus der paartherapeutischen Praxis vorgestellt. Der Autor greift auf 30 Jahre Therapieerfahrung und Supervisionen bei mehr als 1.600 Paaren zurück.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 173

Veröffentlichungsjahr: 2012

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
15
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Viele psychische Störungen wirken sich in zwischenmenschlichen Beziehungen aus, und Störungen in zwischenmenschlichen Beziehungen können zu psychischen Erkrankungen führen oder diese ungünstig beeinflussen. Deshalb sind Kenntnisse über die Dynamik von und therapeutische Arbeit an Paarbeziehungen für alle Psychotherapeuten erforderlich. Das Buch bietet die überarbeitete Fassung einer Vorlesungsreihe der Lindauer Psychotherapiewochen 2011. Darin werden praxisnah Konzepte, Behandlungstechniken und -fälle aus der paartherapeutischen Praxis vorgestellt. Der Autor greift auf 30 Jahre Therapieerfahrung und Supervisionen bei mehr als 1.600 Paaren zurück.

Prof. Dr. med. Reinhard Kreische ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychoanalytiker, Lehranalytiker und Supervisor am Lou Andreas-Salomé Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie sowie Dozent an der Universität Göttingen.

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

M. Ermann: Herz und Seele (2005) M. Ermann: Träume und Träumen (2005) M. Ermann: Freud und die Psychoanalyse (2008) M. Ermann: Psychoanalyse in den Jahren nach Freud (2009) M. Ermann: Psychoanalyse heute (2010) M. Ermann: Angst und Angststörungen (2012) R. Gross: Der Psychotherapeut im Film (2012) O. F. Kernberg: Hass, Wut, Gewalt und Narzissmus (2012) R. Kreische: Paarbeziehungen und Paartherapie (2012) L. Reddemann: Kontexte von Achtsamkeit in der Psychotherapie (2011) U. Streeck: Gestik und die therapeutische Beziehung (2009) L. Wurmser: Scham und der böse Blick (2011) H. Znoj: Trauer und Trauerbewältigung (2012)

Reinhard Kreische

Paarbeziehungen und Paartherapie

Verlag W. Kohlhammer

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Dieses Buch stellt eine grundlegend überarbeitete und erweiterte Fassung der Vorlesungen dar, die der Autor zum gleichen Thema im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen 2011 gehalten hat. Unter www.auditoriumnetzwerk. de ist eine Übersicht aller Aufnahmen der Lindauer Psychotherapiewochen einzusehen, die unter [email protected] angefordert werden kann.

1. Auflage 2012

Alle Rechte vorbehalten © 2012 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Umschlag: Gestaltungskonzept Peter Horlacher Gesamtherstellung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart Printed in Germany

ISBN 978-3-17-022185-7

E-Book-Formate

pdf:

978-3-17-023548-9

epub:

978-3-17-028230-8

mobi:

978-3-17-028231-5

Für meine Frau Cornelia und unsere Kinder Benjamin, Hannah und Michael

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Vorlesung 1 Grundlagen

Kollusionen

Objektbeziehungstheorie

Basale und zentrale Beziehungswünsche

Der veränderungsoptimale Systembezug

Partnerkonflikte und psychische bzw. psychosomatische Erkrankungen

Umsetzung in der klinischen Praxis

Vorlesung 2 Konzepte, Settings, Indikation und Kontraindikation

Konzepte und Behandlungstechniken systemtheoretischer Herkunft

Konzepte und Behandlungstechniken psychoanalytischer Herkunft

Paartherapeutische Settings

Indikation und Kontraindikation zur Paartherapie

Vorlesung 3 Geschwister, Schwangerschaft, dyadische Fixierungen

Paarbeziehungen und Geschwisterbeziehungen

Sozialpsychologische Untersuchungen

Zur Psychoanalyse der Geschwisterbeziehungen

Auswirkungen von Geschwisterbeziehungen in Paarbeziehungen

Schwangerschaft und Geburt

Dyadische Fixierungen

Vorlesung 4 Sexualstörungen. Väter und Mütter

Sexualstörungen

Vaterbilder und Mutterbilder in Paarbeziehungen

Vorlesung 5 Paartherapeutische Praxis

Die Erwartungshaltung

Verzicht

Humor

Bildnachweis

Stichwortverzeichnis

Personenverzeichnis

Vorwort

Dieses Buch enthält die Vorlesungen, die ich im Frühjahr 2011 während der Lindauer Psychotherapiewochen gehalten habe. Da ich ein Psychoanalytiker mit einer familientherapeutischen und einer gruppentherapeutischen Zusatzausbildung bin, betrachte ich das Thema überwiegend aus psychoanalytischer und systemtheoretischer Sicht. Die Verhaltenstherapie wird in meiner Vorlesungsreihe kaum vor -kommen, nicht weil ich nichts von den verhaltenstherapeutischen Kolleginnen und Kollegen halte, mit denen ich in Göttingen und an verschiedenen Kliniken in der Forschung und Supervision gerne zusammenarbeite, sondern weil ich davon nicht genug verstehe. Ich hoffe, dass die Verhaltenstherapeuten unter den Lesern mir das nachsehen und dass sie trotzdem einige Anregungen aus dieser Vorlesungsreihe für sich mitnehmen werden.

Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen für viele anregende und hilfreiche Diskussionen zur Dynamik in Paarbeziehungen und zur Behandlung von Paaren in Krisen, allen voran Karl König, Falk Leichsenring, Achim Biskup, Hermann Staats, Gerlinde Herdieckerhoff-Sanders, Almut Massing, Günter Reich, Jürgen Kind, Fritz Boencke, Monika Götz-Goercke und Susanne Staats. Meiner Frau Cornelia, die an einer Grundschule unterrichtet, verdanke ich viele Beispiele von den Auswirkungen schwieriger Partnerbeziehungen auf die Kinder in diesen Familien. Und ich danke dem Kohlhammer Verlag, insbesondere Ulrike Merkel, der Lektorin im Bereich Psychologie, für die verlegerische Betreuung dieser Publikation.

Reinhard Kreische

Vorlesung 1Grundlagen

Es wird nach einem happy end im Film jewöhnlich abjeblendt.Man sieht bloß noch in ihre Lippen den Helden seinen Schnurrbart stippenda hat sie nu den Schentelmen. Na, un denn – ?

Denn jehn die beeden brav ins Bett. Na ja ... diß is ja auch ganz nett. A manchmal möcht man doch jern wissn: Wat tun se, wenn se sich nich kissn? Die könn ja doch nicht imma penn ...! Na, un denn – ?

Denn säuselt im Kamin der Wind. Denn kricht det junge Paar ‘n Kind. Denn kocht sie Milch. Die Milch looft üba. Denn macht er Krach. Denn weent sie drüba. Denn wolln sich beede jänzlich trenn ... Na, un denn – ?

Denn is det Kind nich uffn Damm. Denn bleihm die beeden doch zesamm. Denn quäln se sich nach manche Jahre. Er will noch wat mit blonde Haare: vorn doof und hinten minorenn ... Na, un denn – ?

Denn sind se alt. Der Sohn haut ab. Der Olle macht nu ooch bald schlapp.Vajessen Kuß- und Schnurrbartzeit – Ach, Menschenskind, wie licht det weit! Wie der noch scharf uff Muttern war, det is schon beinah nich mehr wahr! Der olle Mann denkt so zurück: wat hat er nu von seinem Jlück?

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!