40,99 €
<p><b>Dein praktischer Begleiter für die Pflegepraxis</b><strong></strong><br></p><p>In der Theorie ist alles klar. Und dann hörst du: "Kannst du bitte in Zimmer 105 den Stomabeutel wechseln?" Du weißt sofort, was zu tun ist? Wenn du 100-prozentig sicher gehen willst, dann schlage in solchen Fällen in "Pflegetechniken von A bis Z" nach. Dank alphabetischer Sortierung findest du blitzschnell die gesuchte Technik. Alle wichtigen Pflegehandlungen sind Schritt für Schritt beschrieben. Leicht verständlich – von der Definition und Indikation der Tätigkeit, über vorbereitende Maßnahmen bis zur Durchführung und Nachbereitung.</p><ul><li><strong>Orientieren:</strong> Über 180 Pflegetechniken, thematisch geclustert, alphabetisch sortiert und immer demselben Aufbau folgend.</li><li><strong>Verstehen:</strong> Abbildungen und Videos helfen, das Vorgehen zu verstehen.</li><li><strong>Vertiefen:</strong> Zu jeder Pflegetechnik gibt es Literaturempfehlungen zur Vertiefung. Ein ausführliches Glossar erklärt zentrale Begriffe aus dem pflegepraktischen Alltag.</li><li><b>Den Transfer schaffen: </b>Kompakte Lernboxen unterstützen den Theorie-Praxis-Transfer.</li></ul><p>&nbsp;Zur Prüfungsvorbereitung oder begleitend im Unterricht und Dienst: „Pflegetechniken von A bis Z“ unterstützt Pflegende in Ausbildung und Praxis.</p><ul> </ul>
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 1053
Olaf Kirschnick
6., überarbeitete Auflage
830 Abbildungen
Herzlich willkommen bei „Pflegetechniken von A bis Z“! Als angehende oder examinierte Pflegefachkräfte arbeiten Sie mit und für Menschen aller Altersklassen, vom Neugeborenen bis hin zu Hochbetagten, in ambulanten und stationären Einrichtungen der Pflege. Seit nunmehr fast 24 Jahren ist das Lehrbuch „Pflegetechniken von A bis Z“ auf dem Markt und unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit. Die kontinuierliche Nachfrage ist ein Beweis für das erfolgreiche Konzept – und Nachahmungen zeigen uns den Vorbildcharakter. Wir vertrauen darauf, dass sich stets das Original durchgesetzt hat. Uns erreichen weiterhin viele positive Rückmeldungen sowie Änderungswünsche und konstruktive Kritiken. Pflegetechniken verändern sich und so wurde die nun aktuelle 6. Auflage inhaltlich neu gestaltet und vollständig überarbeitet. Im Hinblick auf die generalistische Ausbildung und auf Wunsch vieler Pflegender wurden wieder neue Pflegetechniken, praktische Hinweise und über 90 Fallstricke mit Lösungen für die Gesundheits- und Krankenpflege in allen Altersbereichen eingefügt. Videofilme ermöglichen den Lesenden zahlreiche Pflegetechniken in übersichtlichen Schritten zu sehen.
Auch diese Auflage kann und will ein ausführliches Lehrbuch der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege bzw. Altenpflege nicht ersetzen. Mit Blick auf die vorgeschriebenen Lerninhalte des aktuellen Pflegeberufegesetzes und der Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung, soll das Buch Fachwissen systematisch vermitteln und als Nachschlagewerk für die Praxis dienen. Auch bei dieser vollständig überarbeiteten Auflage hat sich die Zusammenarbeit mit den Zielgruppen, nämlich den Auszubildenden in der generalistisch ausgerichteten Ausbildung und in den Vertiefungsbereichen, den Praxisanleitern und Mentoren und den Pflegepersonen in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege bzw. Altenpflege vor Ort in der Praxis wieder bestens bewährt.
Für die 6., vollständig überarbeitete Auflage wünsche ich mir, dass das Buch weiterhin eine praktische Hilfe für alle in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Kinder- und Altenpflege tätigen Personen ist. Schreiben Sie uns, wenn Sie etwas anzumerken oder zu kritisieren haben. Im Übrigen bin ich der festen Überzeugung, dass wir alle trotz der aktuellen Probleme nach wie vor im schönsten Beruf dieser Welt arbeiten! Mein besonderer Dank gilt den vielen Menschen, die an der Entstehung dieses Buches beteiligt waren. Angefangen bei den Diskussionspartnern bei der Überarbeitung, bis hin zu den Verlagsmitarbeitenden, die aus dem Manuskript wieder ein ansehnliches Buch geformt haben. Besonders bedanken möchte ich mich bei der Bereichsleitung Dr. Dieter Schmid für die großzügige Ausstattung des Buches und Sonja Kürzinger für die sorgfältige redaktionelle Bearbeitung der Manuskripte.
Tauberbischofsheim, Frühjahr 2024Olaf Kirschnick
In Dankbarkeit widme ich dieses Buch den Pflegekräften, die die Hauptlast der Patientenversorgung in den ambulanten Diensten, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern während der Corona-Pandemie und darüber hinaus geleistet und einen großartigen Einsatz gezeigt haben. Ihr wart und seid „Spitze“!
Danke sagen möchte ich meiner Frau Doris für alle Unterstützung, die mir den Rücken für die doch zeitintensive Bearbeitung freigehalten hat. Meinen Kindern Mirjam und Tobias. Mirjam als Krankenschwester und Fachärztin für Anästhesiologie war eine äußerst kritische, aber angenehme Probeleserin und hat bei den Bilderserien viele Pflegetechniken exzellent demonstriert. Tobias stand als Fotograf und Darsteller in allen möglichen und unmöglichen Situationen zur Verfügung. Danke sagen möchte ich auch meiner Schwiegertochter Tamara als Hebamme für die fachliche Beratung und meinem Schwiegersohn Sebastian für technischen Support und als weiteren Fotografen.
Olaf Kirschnick
Jahrgang 1955, verheiratet, 2 Kinder, 5 Enkelkinder
1972 Krankenpflegeausbildung am Kreiskrankenhaus in Tuttlingen
1975 Weiterbildung in der Anästhesie und Intensivpflege an der Universitätsklinik Würzburg
1978 Weiterbildung zum Lehrer für Pflegeberufe und Entbindungspflege in Frankfurt/Main
1983 Ausbildung zum Rettungssanitäter an der DRK-Landesschule in Pfalzgrafenweiler
1990 Ausbildung zum Rettungsassistenten an der DRK-Landesschule in Pfalzgrafenweiler
1994 Weiterbildung zum Lehrrettungsassistenten an der DRK-Landesschule in Pfalzgrafenweiler
1994 Theologische Ausbildung zum Prädikanten der Evangelischen Landeskirche Baden in Freiburg/Breisgau
1979–2007 Leiter der Berufsfachschule für Pflegeberufe am Kreiskrankenhaus in Tauberbischofsheim
seit 2006 CNE-Pflegeexperte – Thieme Verlag
2007–2018 Leiter des Bildungszentrums „Gesundheit und Pflege“ der Krankenhaus und Heime Main-Tauber GmbH in Tauberbischofsheim
seit 2019 im aktiven Ruhestand
Ehrenamtlich tätig als Prädikant in der Evangelischen Landeskirche Baden
Autor verschiedener medizinischer Fachbücher und Fachartikel
Wir bedanken uns bei den Mitarbeitenden des Universitätsklinikums Ulm für die Unterstützung rund um die Fotoshootings: für die Organisation, für die Beteiligung zahlreicher Stationen und Bereiche, für den fachlichen Rat und das tatkräftige Mitwirken bei den Aufnahmen.
Unser besonderer Dank geht auch an die Patientinnen und Patienten, die uns bei den Aufnahmen unterstützt haben.
Titelei
Vorwort zur 6. Auflage
Widmung
Vita
Danksagung
Teil I A
1 Abnabelung
1.1 Definition
1.2 Ziele und Indikationen
1.3 Vorbereitung der Materialien
1.4 Durchführung
1.5 Nachbereitung
2 Absaugen
2.1 Definitionen
2.2 Nasales/orales Absaugen
2.2.1 Ziele und Indikationen
2.2.2 Vorbereitung der Materialien
2.2.3 Durchführung
2.2.4 Nachbereitung
2.3 Endotracheales Absaugen über einen Endotrachealtubus
2.3.1 Ziele und Indikationen
2.3.2 Vorbereitung der Materialien
2.3.3 Offenes endotracheales Absaugen (2 Personen)
2.3.4 Geschlossenes endotracheales Absaugen
2.3.5 Nachbereitung
2.4 Bronchiallavage zur Entfernung von zähem Schleim
2.4.1 Ziele und Indikationen
2.4.2 Vorbereitung der Materialien
2.4.3 Durchführung (2 Personen)
2.4.4 Nachbereitung
2.5 Gewinnung von Sekret zur bakteriologischen Untersuchung
2.5.1 Ziele und Indikationen
2.5.2 Vorbereitung der Materialien
2.5.3 Durchführung
2.5.4 Nachbereitung
3 An- und Auskleiden (Unterstützung)
3.1 Definition
3.2 Ziele und Indikationen
3.3 Vorbereitung der Materialien
3.4 Schlafanzugwechsel bei immobilen Patienten im Bett
3.4.1 Durchführung
3.4.2 Nachbereitung
3.5 Schlafanzugwechsel bei Patienten mit laufender Infusion
3.5.1 Durchführung
3.5.2 Nachbereitung
3.6 Patienten mit Halbseitenlähmung nach dem Bobath-Konzept beim Ankleiden unterstützen
3.6.1 Durchführung
3.6.2 Nachbereitung
3.7 Kleidungswechsel bei einem Säugling
3.7.1 Vorbereitung der Materialien
3.7.2 Durchführung
3.7.3 Nachbereitung
4 Aromapflege, -therapie
4.1 Definition
4.2 Ziele und Indikationen
4.3 Wirkungen und Nebenwirkungen
4.4 Anwendungsformen und Dosierungen
5 Augenpflege
5.1 Definitionen
5.2 Augenspülung
5.2.1 Ziele und Indikationen
5.2.2 Vorbereitung der Materialien
5.2.3 Durchführung
5.2.4 Nachbereitung
5.3 Augensalbenapplikation
5.3.1 Ziele und Indikationen
5.3.2 Vorbereitung der Materialien
5.3.3 Durchführung
5.3.4 Nachbereitung
5.4 Augentropfenapplikation
5.4.1 Ziele und Indikationen
5.4.2 Vorbereitung der Materialien
5.4.3 Durchführung
5.4.4 Nachbereitung
5.5 Augenpflege bei Patienten mit fehlendem Lidschlag
5.5.1 Ziele und Indikationen
5.5.2 Vorbereitung der Materialien
5.5.3 Durchführung
5.5.4 Nachbereitung
5.6 Umgang mit Kontaktlinsen
5.6.1 Ziele und Indikationen
5.6.2 Vorbereitung der Materialien
5.6.3 Durchführung
5.6.4 Nachbereitung
5.7 Umgang mit einer Augenprothese
5.7.1 Ziele und Indikationen
5.7.2 Vorbereitung der Materialien
5.7.3 Durchführung
5.7.4 Nachbereitung
Teil II B
6 Baden eines Patienten
6.1 Definitionen
6.2 Ziele und Indikationen
6.3 Vorbereitung der Materialien
6.4 Durchführung
6.5 Nachbereitung
7 Basale Stimulation
7.1 Definitionen
7.2 Ziele und Indikationen
7.3 Stimulation der Sinneswahrnehmung „Sehen“
7.4 Stimulation der Sinneswahrnehmung „Fühlen“
7.5 Stimulation der Sinneswahrnehmung „Riechen“
7.6 Stimulation der Sinneswahrnehmung „Schmecken“
7.7 Stimulation der Sinneswahrnehmung „Hören“
8 Beatmen mit Beutel-Maske
8.1 Definition
8.2 Ziele und Indikationen
8.3 Vorbereitung der Materialien
8.4 Durchführung
8.5 Nachbereitung
9 Beckenbodentraining
9.1 Definition
9.2 Ziele und Indikationen
9.3 Vorbereitung der Materialien
9.4 Durchführung
9.5 Nachbereitung
10 Bedside-Test
10.1 Definition
10.2 Ziele und Indikationen
10.3 Vorbereitung der Materialien
10.4 Durchführung
10.5 Nachbereitung
11 Bettenmachen
11.1 Definition
11.2 Ziele und Indikationen
11.3 Vorbereitung der Materialien
11.4 Beziehen des Bettes ohne Patienten
11.4.1 Durchführung
11.4.2 Nachbereitung
11.5 Patient kann sich drehen oder gedreht werden
11.5.1 Durchführung
11.5.2 Nachbereitung
11.6 Patient macht eine Brücke
11.6.1 Durchführung
11.6.2 Nachbereitung
12 Bewusstseinskontrolle
12.1 Definitionen
12.2 Ziele und Indikationen
12.3 Vorbereitung der Materialien
12.4 Durchführung
12.5 Nachbereitung
13 Blasenkatheterismus
13.1 Definitionen
13.2 Ziele und Indikationen
13.3 Blasendauerkatheter anlegen
13.3.1 Vorbereitung der Materialien
13.3.2 Durchführung
13.3.3 Nachbereitung
13.4 Blasendauerkatheter entfernen
13.4.1 Vorbereitung der Materialien
13.4.2 Durchführung
13.4.3 Nachbereitung
13.5 Intermittierender Selbstkatheterismus
13.5.1 Vorbereitung der Materialien
13.5.2 Durchführung bei der Frau
13.5.3 Durchführung beim Mann
13.5.4 Nachbereitung
14 Blasenspülung
14.1 Definition
14.2 Ziele und Indikationen
14.3 Vorbereitung der Materialien
14.4 Durchführung
14.5 Nachbereitung
15 Blutabnahme
15.1 Definition
15.2 Kapillare Blutabnahme
15.2.1 Ziele und Indikationen
15.2.2 Vorbereitung der Materialien
15.2.3 Bestimmung des Blutzuckerwertes mittels Messgerät und Teststreifen
15.2.4 Blutabnahme mit Glasröhrchen (Kapillare)
15.2.5 Nachbereitung
15.3 Arterielle Blutabnahme zur Blutgasanalyse (BGA)
15.3.1 Ziele und Indikationen
15.3.2 Vorbereitung der Materialien
15.3.3 Durchführung
15.3.4 Nachbereitung
15.4 Venöse Blutabnahme
15.4.1 Ziele und Indikationen
15.4.2 Vorbereitung der Materialien
15.4.3 Durchführung
15.4.4 Nachbereitung
16 Blutdruckmessung
16.1 Definitionen
16.2 Ziele und Indikationen
16.3 Indirekte (unblutige) Blutdruckmessung
16.3.1 Vorbereitung der Materialien
16.3.2 Durchführung
16.3.3 Nachbereitung
16.4 Intraarterielle (blutige) Blutdruckmessung
16.4.1 Definition
16.4.2 Ziele und Indikationen
16.4.3 Vorbereitung der Materialien
16.4.4 Legen und Anschließen einer arteriellen Druckkanüle
16.4.5 Nachbereitung
17 Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG)
17.1 Definition
17.2 Ziele und Indikationen
17.3 Vorbereitung der Materialien
17.4 Durchführung
17.5 Nachbereitung
18 Bobath-Lagerung
18.1 Definitionen
18.2 Ziele und Indikationen
18.3 Sitzen im Stuhl
18.3.1 Vorbereitung der Materialien
18.3.2 Durchführung
18.3.3 Nachbereitung
18.4 Lagerung auf die mehr betroffene Seite
18.4.1 Vorbereitung der Materialien
18.4.2 Durchführung
18.4.3 Nachbereitung
18.5 Lagerung auf die weniger betroffene Seite
18.5.1 Vorbereitung der Materialien
18.5.2 Durchführung
18.5.3 Nachbereitung
18.6 Lagerung in Rückenlage
18.6.1 Vorbereitung der Materialien
18.6.2 Durchführung
18.6.3 Nachbereitung
18.7 Lagerung im Sitzen (Langsitz)
18.7.1 Vorbereitung der Materialien
18.7.2 Durchführung
18.7.3 Nachbereitung
Teil III D
19 Dekubitusprophylaxe
19.1 Definitionen
19.2 Ziele und Indikationen
19.3 Risikofaktoren und -erhebung
19.4 Druckentlastung
19.4.1 Vorbereitung der Materialien
19.4.2 Mobilisation
19.4.3 Lagerung
19.5 Hautpflege
19.5.1 Vorbereitung der Materialien
19.5.2 Durchführung
19.5.3 Nachbereitung
20 Drahtextensionen, Fixateur externe
20.1 Definitionen
20.2 Drahtextension
20.2.1 Ziele und Indikationen
20.2.2 Vorbereitung der Materialien
20.2.3 Durchführung
20.2.4 Nachbereitung
20.3 Fixateur externe (Pflege)
20.3.1 Ziele und Indikationen
20.3.2 Vorbereitung der Materialien
20.3.3 Durchführung
20.3.4 Nachbereitung
21 Drainagen
21.1 Definitionen
21.2 Redon-Saugdrainage (Wechsel der Vakuumflasche)
21.2.1 Ziele und Indikationen
21.2.2 Vorbereitung der Materialien
21.2.3 Durchführung
21.2.4 Nachbereitung
21.3 Saug-Spül-Drainage (Wechsel der Vakuumflasche)
21.3.1 Ziele und Indikationen
21.3.2 Vorbereitung der Materialien
21.3.3 Durchführung
21.3.4 Nachbereitung
21.4 T-Drainage (Umgang mit Sekretbeutel)
21.4.1 Ziele und Indikationen
21.4.2 Vorbereitung der Materialien
21.4.3 Durchführung
21.4.4 Nachbereitung
21.5 Thoraxdrainage (Assistenz beim Legen)
21.5.1 Ziele und Indikationen
21.5.2 Vorbereitung der Materialien
21.5.3 Durchführung
21.5.4 Nachbereitung
22 Duschen eines Patienten
22.1 Definition
22.2 Ziele und Indikationen
22.3 Vorbereitung der Materialien
22.4 Durchführung
22.5 Nachbereitung
Teil IV E
23 Einläufe
23.1 Definitionen
23.2 Klistier
23.2.1 Ziele und Indikationen
23.2.2 Vorbereitung der Materialien
23.2.3 Durchführung
23.2.4 Nachbereitung
23.3 Reinigungseinlauf
23.3.1 Ziele und Indikationen
23.3.2 Vorbereitung der Materialien
23.3.3 Durchführung
23.3.4 Nachbereitung
23.4 Darmspülung, retrograde
23.4.1 Ziele und Indikationen
23.4.2 Vorbereitung der Materialien
23.4.3 Durchführung
23.4.4 Nachbereitung
23.5 Darmspülung, orthograde
23.5.1 Ziele und Indikationen
23.5.2 Vorbereitung der Materialien
23.5.3 Durchführung
23.5.4 Nachbereitung
23.6 Digitales Ausräumen
23.6.1 Ziele und Indikationen
23.6.2 Vorbereitung der Materialien
23.6.3 Durchführung
23.6.4 Nachbereitung
24 Einreibungen
24.1 Definition
24.2 Ziele und Indikationen
24.3 Vorbereitung der Materialien
24.4 Durchführung
24.5 Nachbereitung
25 Elektrokardiogramm
25.1 Definitionen
25.2 Ziele und Indikationen
25.3 Ruhe-EKG
25.3.1 Vorbereitung der Materialien
25.3.2 Durchführung
25.3.3 Nachbereitung
26 Essen und Trinken (Unterstützung)
26.1 Definition
26.2 Ziele und Indikationen
26.3 Vorbereitung der Materialien
26.4 Durchführung
26.5 Nachbereitung
27 Extubation
27.1 Definition
27.2 Ziele und Indikationen
27.3 Vorbereitung der Materialien
27.4 Durchführung
27.5 Nachbereitung
Teil V F
28 Fiebersenkende Maßnahmen
28.1 Definitionen
28.2 Umgang mit Kühlelementen
28.2.1 Ziele und Indikationen
28.2.2 Vorbereitung der Materialien
28.2.3 Durchführung
28.2.4 Nachbereitung
28.3 Wadenwickel
28.3.1 Ziele und Indikationen
28.3.2 Vorbereitung der Materialien
28.3.3 Durchführung
28.3.4 Nachbereitung
29 Freiheitsentziehende Maßnahme – Fixierung eines Patienten
29.1 Definition
29.2 Ziele und Indikationen
29.3 Vorbereitung der Materialien
29.4 Durchführung
29.5 Nachbereitung
Teil VI G
30 Ganzkörperwaschung
30.1 Definitionen
30.2 Ganzkörperwaschung
30.2.1 Ziele und Indikationen
30.2.2 Vorbereitung der Materialien
30.2.3 Durchführung
30.2.4 Nachbereitung
30.3 Belebende Ganzkörperwaschung
30.3.1 Ziele und Indikationen
30.3.2 Vorbereitung der Materialien
30.3.3 Durchführung
30.3.4 Nachbereitung
30.4 Beruhigende Ganzkörperwaschung
30.4.1 Ziele und Indikationen
30.4.2 Vorbereitung der Materialien
30.4.3 Durchführung
30.4.4 Nachbereitung
30.5 Bobathorientierte Ganzkörperwaschung
30.5.1 Ziele und Indikationen
30.5.2 Vorbereitung der Materialien
30.5.3 Durchführung
30.5.4 Nachbereitung
31 Genitalspülung
31.1 Definition
31.2 Ziele und Indikationen
31.3 Vorbereitung der Materialien
31.4 Durchführung
31.5 Nachbereitung
Teil VII H
32 Haarwäsche im Bett
32.1 Definition
32.2 Ziele und Indikationen
32.3 Vorbereitung der Materialien
32.4 Durchführung
32.5 Nachbereitung
33 Herzschrittmacher, passager
33.1 Definitionen
33.2 Ziele und Indikationen
33.3 Vorbereitung der Materialien
33.4 Durchführung
33.5 Nachbereitung
33.6 Schrittmacher-Codes
34 Hygienisches Arbeiten
34.1 Definitionen
34.2 Hygienische Händedesinfektion
34.2.1 Ziele und Indikationen
34.2.2 Vorbereitung der Materialien
34.2.3 Durchführung
34.3 Chirurgische Händedesinfektion
34.3.1 Ziele und Indikationen
34.3.2 Vorbereitung der Materialien
34.3.3 Durchführung
34.4 Sterile Handschuhe anziehen
34.4.1 Ziele und Indikationen
34.4.2 Vorbereitung der Materialien
34.4.3 Durchführung
34.5 Persönliche Schutzausrüstung sicher an- und ablegen
34.5.1 Ziele und Indikationen
34.5.2 Vorbereitung der Materialien
34.5.3 Durchführung – Anlegen der persönlichen Schutzausrüstung
34.5.4 Durchführung – Ablegen der persönlichen Schutzausrüstung
Teil VIII I
35 Infusionen richten und verabreichen
35.1 Definitionen
35.2 Ziele und Indikationen
35.3 Schwerkraftgesteuerte Infusion richten und anschließen
35.3.1 Vorbereitung der Materialien
35.3.2 Durchführung
35.4 Druckinfusion
35.4.1 Vorbereitung der Materialien
35.4.2 Durchführung
35.5 Pumpengesteuerte Infusion
35.5.1 Vorbereitung der Materialien
35.5.2 Durchführung
35.6 Nachbereitung
36 Inhalationen
36.1 Definition
36.2 Anwendung von Dosieraerosolen mit Treibgas
36.2.1 Ziele und Indikationen
36.2.2 Vorbereitung der Materialien
36.2.3 Durchführung
36.2.4 Nachbereitung
36.3 Anwendung von Pulverinhalatoren
36.3.1 Ziele und Indikationen
36.3.2 Vorbereitung der Materialien
36.3.3 Durchführung
36.3.4 Nachbereitung
36.4 Inhalation mit dem Ultraschallvernebler (ohne Maske)
36.4.1 Ziele und Indikationen
36.4.2 Vorbereitung der Materialien
36.4.3 Durchführung
36.4.4 Nachbereitung
36.5 Inhalation mit dem Düsenvernebler
36.5.1 Ziele und Indikationen
36.5.2 Vorbereitung der Materialien
36.5.3 Durchführung
36.5.4 Nachbereitung
36.6 Dampfinhalation (Kopfdampfbad)
36.6.1 Ziele und Indikationen
36.6.2 Vorbereitung der Materialien
36.6.3 Durchführung
36.6.4 Nachbereitung
37 Injektionen
37.1 Definition
37.2 Intrakutane Injektion
37.2.1 Ziele und Indikationen
37.2.2 Vorbereitung der Materialien
37.2.3 Durchführung
37.2.4 Nachbereitung
37.3 Subkutane Injektion
37.3.1 Ziele und Indikationen
37.3.2 Vorbereitung der Materialien
37.3.3 Durchführung
37.3.4 Nachbereitung
37.4 Intramuskuläre Injektion
37.4.1 Ziele und Indikationen
37.4.2 Vorbereitung der Materialien
37.4.3 Injektion in den Gesäßmuskel (ventrogluteale Injektion nach v. Hochstetter)
37.4.4 Injektion in den Oberschenkelmuskel
37.4.5 Injektion in den Oberarmmuskel
37.4.6 Nachbereitung
37.5 Umgang mit dem Injektionspen (z.B. Insulininjektion)
37.5.1 Ziele und Indikationen
37.5.2 Vorbereitung der Materialien
37.5.3 Durchführung
37.5.4 Nachbereitung
38 Inkontinenz (Unterstützung)
38.1 Definitionen
38.2 Fäkalkollektor
38.2.1 Ziele und Indikationen
38.2.2 Vorbereitung der Materialien
38.2.3 Durchführung
38.2.4 Nachbereitung
38.3 Kondomurinal
38.3.1 Ziele und Indikationen
38.3.2 Vorbereitung der Materialien
38.3.3 Durchführung
38.3.4 Nachbereitung
39 Intertrigo-Prophylaxe
39.1 Definition
39.2 Ziele und Indikationen
39.3 Vorbereitung der Materialien
39.4 Durchführung
39.5 Nachbereitung
40 Intubation
40.1 Definition
40.2 Ziele und Indikationen
40.3 Vorbereitung der Materialien
40.4 Durchführung
40.5 Nachbereitung
Teil IX K
41 Kardiotokografie
41.1 Definition
41.2 Ziele und Indikationen
41.3 Vorbereitung der Materialien
41.4 Durchführung
41.5 Nachbereitung
42 Kinästhetik
42.1 Definitionen
42.2 Ziele und Indikationen
42.3 Fortbewegen im Liegen
42.4 Fortbewegen vom Liegen zum Sitzen
42.5 Fortbewegen im Sitzen
42.6 Fortbewegen vom Sitzen zum Stehen
42.6.1 Aufstehen von der Seite
42.6.2 Aufstehen von vorne
42.7 Nachbereitung
43 Kontrakturenprophylaxe
43.1 Definitionen
43.2 Ziele und Indikationen
43.3 Bewegungsübungen
43.3.1 Vorbereitung der Materialien
43.3.2 Durchführung
43.3.3 Nachbereitung
43.4 Lagerung
43.4.1 Vorbereitung der Materialien
43.4.2 Durchführung
43.4.3 Nachbereitung
Teil X L
44 Lagerungen/Positionierungen
44.1 Definitionen
44.2 VATI-Lagerung
44.2.1 Definition
44.2.2 Ziele und Indikationen
44.2.3 Vorbereitung der Materialien
44.2.4 Durchführung
44.2.5 Nachbereitung
44.3 Beinhochlagerung
44.3.1 Ziele und Indikationen
44.3.2 Vorbereitung der Materialien
44.3.3 Durchführung
44.3.4 Nachbereitung
44.4 Beintieflagerung
44.4.1 Ziele und Indikationen
44.4.2 Vorbereitung der Materialien
44.4.3 Durchführung
44.4.4 Nachbereitung
44.5 Oberkörperhochlagerung
44.5.1 Ziele und Indikationen
44.5.2 Vorbereitung der Materialien
44.5.3 Durchführung
44.5.4 Nachbereitung
45 Larynxmaske
45.1 Definition
45.2 Ziele und Indikationen
45.3 Vorbereitung der Materialien
45.4 Durchführung
45.5 Nachbereitung
46 Larynxtubus
46.1 Definition
46.2 Ziele und Indikationen
46.3 Vorbereitung der Materialien
46.4 Durchführung
46.5 Nachbereitung
Teil XI M
47 Magensonde – Ernährungssonde
47.1 Definitionen
47.2 Legen einer nasalen Magensonde bzw. Ernährungssonde
47.2.1 Ziele und Indikationen
47.2.2 Vorbereitung der Materialien
47.2.3 Durchführung
47.2.4 Nachbereitung
47.3 Sondennahrung per Schwerkraft verabreichen
47.3.1 Ziele und Indikationen
47.3.2 Vorbereitung der Materialien
47.3.3 Durchführung
47.3.4 Nachbereitung
47.4 Sondenernährung mit einer Ernährungspumpe
47.4.1 Ziele und Indikationen
47.4.2 Vorbereitung der Materialien
47.4.3 Durchführung
47.4.4 Nachbereitung
47.5 Medikamente über Sonde verabreichen
47.5.1 Ziele und Indikationen
47.5.2 Vorbereitung der Materialien
47.5.3 Durchführung
47.5.4 Nachbereitung
47.6 Sondenpflege bei liegender nasaler Magen- bzw. Ernährungssonde
47.6.1 Vorbereitung der Materialien
47.6.2 Durchführung
47.6.3 Nachbereitung
47.7 Sondenpflege und Verbandwechsel bei liegender PEG-Sonde
47.7.1 Vorbereitung der Materialien
47.7.2 Durchführung
47.7.3 Nachbereitung
47.8 Ziehen einer Magen- bzw. Ernährungssonde
47.8.1 Ziele und Indikationen
47.8.2 Vorbereitung der Materialien
47.8.3 Durchführung
47.8.4 Nachbereitung
48 Magenspülung – Orthograde Darmspülung über Magensonde
48.1 Definitionen
48.2 Magenspülung
48.2.1 Ziele und Indikationen
48.2.2 Vorbereitung der Materialien
48.2.3 Durchführung
48.2.4 Nachbereitung
48.3 Orthograde Darmspülung über Magensonde
48.3.1 Ziele und Indikationen
48.3.2 Vorbereitung der Materialien
48.3.3 Durchführung
48.3.4 Nachbereitung
49 Medikamente richten
49.1 Definition
49.2 Ziele und Indikationen
49.3 Vorbereitung der Materialien
49.4 Tabletten richten
49.5 Aufziehen aus einer Glasampulle
49.6 Aufziehen aus einer Stechampulle
49.7 Aufziehen bzw. Herstellen einer Lösung aus Trockensubstanzen
49.8 Aufziehen von Insulingemischen aus Stechampullen
49.9 Nachbereitung
50 Mobilisation
50.1 Definitionen
50.2 Grundsätzliches zur Mobilisation
50.2.1 Ziele und Indikationen
50.2.2 Vorbereitung der Materialien
50.2.3 Durchführung
50.2.4 Nachbereitung
50.3 Aufsetzen en bloc
50.3.1 Ziele und Indikationen
50.3.2 Vorbereitung der Materialien
50.3.3 Durchführung
50.3.4 Nachbereitung
50.4 Im Bett nach oben bewegen
50.4.1 Ziele und Indikationen
50.4.2 Vorbereitung der Materialien
50.4.3 Durchführung
50.4.4 Nachbereitung
50.5 Rollstuhlmobilisation
50.5.1 Ziele und Indikationen
50.5.2 Vorbereitung der Materialien
50.5.3 Durchführung
50.5.4 Nachbereitung
50.6 Umgang mit Unterarmgehstützen
50.6.1 Ziele und Indikationen
50.6.2 Vorbereitung der Materialien
50.6.3 Durchführung
50.6.4 Nachbereitung
51 Mund- und Zahnpflege – Soor- und Parotitisprophylaxe
51.1 Definitionen
51.2 Mund- und Zahnpflege übernehmen
51.2.1 Ziele und Indikationen
51.2.2 Vorbereitung der Materialien
51.2.3 Durchführung
51.2.4 Nachbereitung
51.3 Soor-, Stomatitis- und Parotitisprophylaxe
51.3.1 Ziele und Indikationen
51.3.2 Vorbereitung der Materialien
51.3.3 Soor- und Stomatitisprophylaxe
51.3.4 Parotitisprophylaxe
51.3.5 Nachbereitung
Teil XII N
52 Nagelpflege
52.1 Definition
52.2 Ziele und Indikationen
52.3 Vorbereitung der Materialien
52.4 Durchführung
52.5 Nachbereitung
53 Nasenabstrich
53.1 Definition
53.2 Nasenabstrich, allgemein
53.2.1 Ziele und Indikationen
53.2.2 Vorbereitung der Materialien
53.2.3 Durchführung
53.2.4 Nachbereitung
53.3 Nasenabstrich zum Nachweis von SARS-CoV-2
53.3.1 Ziele und Indikationen
53.3.2 Vorbereitung der Materialien
53.3.3 Durchführung eines Schnelltests
53.3.4 Durchführung eines PCR-Tests
53.3.5 Nachbereitung
54 Nasenpflege
54.1 Definition
54.2 Ziele und Indikationen
54.3 Vorbereitung der Materialien
54.4 Durchführung
54.5 Nachbereitung
55 Notfallmaßnahmen
55.1 Definitionen
55.2 Sicherstellung der Atmung: Atemwege freimachen und freihalten
55.2.1 Ziele und Indikationen
55.2.2 Durchführung
55.3 Atemspende
55.3.1 Definition
55.3.2 Ziele und Indikationen
55.3.3 Mund-zu-Nase-Beatmung
55.3.4 Mund-zu-Mund-Beatmung
55.4 Defibrillation
55.4.1 Ziele und Indikationen
55.4.2 Vorbereitung der Materialien
55.4.3 Durchführung
55.5 Herzdruckmassage (Kardiokompression)
55.5.1 Definition
55.5.2 Ziele und Indikationen
55.5.3 Durchführung
55.6 Kardiopulmonale Reanimation (Herz-Lungen-Wiederbelebung)
55.6.1 Definition
55.6.2 Ursachen
55.6.3 Symptome
55.6.4 Durchführung
55.6.5 Besonderheiten bei Kleinkindern und Säuglingen
55.6.6 Nachbereitung
55.7 Assistenzaufgaben bei Herz-Lungen-Wiederbelebung
55.7.1 Vorbereitung der Materialien
55.7.2 Durchführung
55.8 Stabile Seitenlagerung
55.8.1 Definition
55.8.2 Ziele und Indikationen
55.8.3 Methode 1
55.8.4 Methode 2
Teil XIII O
56 Obstipationsprophylaxe: Darmmassage
56.1 Definitionen
56.2 Ziele und Indikationen
56.3 Vorbereitung der Materialien
56.4 Durchführung
56.5 Nachbereitung
56.6 Weitere Maßnahmen
57 Ohrenpflege, Umgang mit dem Hörgerät
57.1 Definitionen
57.2 Reinigung des äußeren Ohres
57.2.1 Ziele und Indikationen
57.2.2 Vorbereitung der Materialien
57.2.3 Durchführung
57.2.4 Nachbereitung
57.3 Applikation von Ohrentropfen bzw. Ohrensalben
57.3.1 Ziele und Indikationen
57.3.2 Vorbereitung der Materialien
57.3.3 Durchführung
57.3.4 Nachbereitung
57.4 Ohrspülung
57.4.1 Ziele und Indikationen
57.4.2 Vorbereitung der Materialien
57.4.3 Durchführung
57.4.4 Nachbereitung
57.5 Umgang mit dem Hörgerät
57.5.1 Ziele und Indikationen
57.5.2 Vorbereitung der Materialien
57.5.3 Durchführung
57.5.4 Nachbereitung
Teil XIV P
58 PCA-Pumpe anschließen und überwachen
58.1 Definition
58.2 Ziele und Indikationen
58.3 Voraussetzungen
58.4 Vorbereitung der Materialien
58.5 Durchführung
58.6 Nachbereitung
59 Periphere Venenverweilkanüle (PVK)
59.1 Definition
59.2 Ziele und Indikationen
59.3 Vorbereitung der Materialien
59.4 Durchführung
59.5 Nachbereitung
59.6 Mögliche Komplikationen
60 Pneumonieprophylaxe, Atelektasenprophylaxe
60.1 Definitionen
60.2 Atemstimulierende Einreibungen (ASE)
60.2.1 Ziele und Indikationen
60.2.2 Vorbereitung der Materialien
60.2.3 Durchführung
60.2.4 Nachbereitung
60.3 Atemtraining
60.3.1 Ziele und Indikationen
60.3.2 Vorbereitung der Materialien
60.3.3 Durchführung
60.3.4 Nachbereitung
61 Port-Pflege und -Punktion
61.1 Definition
61.2 Ziele und Indikationen
61.3 Punktion des Ports zur Infusionstherapie
61.3.1 Vorbereitung der Materialien
61.3.2 Durchführung
61.3.3 Nachbereitung
61.4 Regeln zum weiteren Umgang mit Portsystemen
62 Pulskontrolle
62.1 Definition
62.2 Ziele und Indikationen
62.3 Vorbereitung der Materialien
62.4 Manuelle Pulskontrolle
62.4.1 Durchführung
62.4.2 Nachbereitung
62.5 Pulsmessung mit dem Herzfrequenzmessgerät
62.5.1 Durchführung
62.5.2 Nachbereitung
63 Pulsoxymetrie
63.1 Definition
63.2 Ziele und Indikationen
63.3 Vorbereitung der Materialien
63.4 Durchführung
63.5 Nachbereitung
64 Punktionen und Biopsien
64.1 Definitionen
64.2 Arterielle Gefäßpunktion
64.2.1 Ziele und Indikationen
64.2.2 Vorbereitung der Materialien
64.2.3 Durchführung
64.2.4 Nachbereitung
64.3 Aszitespunktion
64.3.1 Definition
64.3.2 Ziele und Indikationen
64.3.3 Vorbereitung der Materialien
64.3.4 Durchführung
64.3.5 Nachbereitung
64.4 Beckenkammpunktion, Beckenkammbiopsie (Crista-Biopsie)
64.4.1 Definition
64.4.2 Ziele und Indikationen
64.4.3 Vorbereitung der Materialien
64.4.4 Durchführung
64.4.5 Nachbereitung
64.5 Leberbiopsie
64.5.1 Definition
64.5.2 Ziele und Indikationen
64.5.3 Vorbereitung der Materialien
64.5.4 Durchführung
64.5.5 Nachbereitung
64.6 Lumbalpunktion
64.6.1 Definition
64.6.2 Ziele und Indikationen
64.6.3 Vorbereitung der Materialien
64.6.4 Durchführung
64.6.5 Nachbereitung
64.7 Perikardpunktion
64.7.1 Definition
64.7.2 Ziele und Indikationen
64.7.3 Vorbereitung der Materialien
64.7.4 Durchführung
64.7.5 Nachbereitung
64.8 Pleurapunktion
64.8.1 Definition
64.8.2 Ziele und Indikationen
64.8.3 Vorbereitung der Materialien
64.8.4 Durchführung
64.8.5 Nachbereitung
Teil XV R
65 Rasur
65.1 Definitionen
65.2 Rasur des Operationsfeldes (Trockenrasur)
65.2.1 Ziele und Indikationen
65.2.2 Vorbereitung der Materialien
65.2.3 Durchführung
65.2.4 Rasurplan
65.2.5 Nachbereitung
65.3 Nassrasur
65.3.1 Ziele und Indikationen
65.3.2 Vorbereitung der Materialien
65.3.3 Durchführung
65.3.4 Nachbereitung
66 Rückenschonendes Arbeiten
66.1 Definition
66.2 Ziele und Indikationen
66.3 Allgemeine Hinweise
66.4 Patientenlifter
66.4.1 Definition
66.4.2 Ziele und Indikationen
66.4.3 Vorbereitung der Materialien
66.4.4 Durchführung
66.4.5 Nachbereitung
66.5 Rollbrett
66.5.1 Definition
66.5.2 Ziele und Indikationen
66.5.3 Vorbereitung der Materialien
66.5.4 Durchführung
66.5.5 Nachbereitung
Teil XVI S
67 Sauerstoff
67.1 Definition
67.2 Ziele und Indikationen
67.3 Sauerstoff verabreichen
67.3.1 Vorbereitung der Materialien
67.3.2 Durchführung
67.3.3 Nachbereitung
67.4 Wechseln einer leeren Sauerstoffflasche
67.4.1 Durchführung
67.4.2 Unfallverhütungsvorschriften
68 Shunt (Training und Pflege)
68.1 Definitionen
68.2 Ziele und Indikationen
68.3 Vorbereitung der Materialien
68.4 Durchführung
68.5 Nachbereitung
69 Spritzenpumpen
69.1 Definition
69.2 Ziele und Indikationen
69.3 Vorbereitung der Materialien
69.4 Durchführung
69.5 Nachbereitung
70 Sterbebegleitung, Versorgung Verstorbener
70.1 Definition
70.2 Sterbebegleitung
70.2.1 Ziel
70.2.2 Schwerpunkte der Pflege
70.3 Versorgung Verstorbener
70.3.1 Ziel
70.3.2 Vorbereitung der Materialien
70.3.3 Durchführung
70.3.4 Nachbereitung
71 Stillen (Hilfestellung)
71.1 Definition
71.2 Ziele und Indikationen
71.3 Vorbereitungen
71.3.1 Vorbereitung der Materialien
71.3.2 Vorbereitung der Mutter
71.3.3 Vorbereitung des Kindes
71.4 Durchführung
71.5 Nachbereitung
72 Stomapflege
72.1 Definitionen
72.2 Stomabeutelwechsel
72.2.1 Ziele und Indikationen
72.2.2 Vorbereitung der Materialien
72.2.3 Wechsel eines zweiteiligen Systems
72.2.4 Vorgehen bei einem Ausstreifbeutel
72.2.5 Nachbereitung
72.3 Irrigation
72.3.1 Definition
72.3.2 Ziele und Indikationen
72.3.3 Vorbereitung der Materialien
72.3.4 Durchführung
72.3.5 Nachbereitung
73 Stuhlausscheidung
73.1 Definition
73.2 Unterstützung der Stuhlausscheidung mit Hilfsmitteln
73.2.1 Definitionen
73.2.2 Ziele und Indikationen
73.2.3 Vorbereitung der Materialien
73.2.4 Durchführung
73.2.5 Nachbereitung
73.3 Nachweis von okkultem Blut
73.3.1 Definition
73.3.2 Ziele und Indikationen
73.3.3 Vorbereitung der Materialien
73.3.4 Durchführung
73.3.5 Nachbereitung
74 Sturzprophylaxe
74.1 Definitionen
74.2 Ziele und Indikationen
74.3 Schwerpunkte
75 Suprapubischer Dauerkatheter (Anlage)
75.1 Definition
75.2 Ziele und Indikationen
75.3 Vorbereitung der Materialien
75.4 Aufgaben der Pflegeperson
75.5 Nachbereitung
Teil XVII T
76 Temperatur messen
76.1 Definition
76.2 Ziele und Indikationen
76.3 Temperaturmessung mit Digitalthermometer
76.3.1 Vorbereitung der Materialien
76.3.2 Durchführung
76.3.3 Nachbereitung
76.4 Temperaturmessung mit Infrarot-Thermometer
76.4.1 Definitionen
76.4.2 Ziele und Indikationen
76.4.3 Vorbereitung der Materialien
76.4.4 Durchführung
76.4.5 Nachbereitung
77 Thermotherapie (Wärme- und Kälteanwendung)
77.1 Definition
77.2 Wärmeanwendung mit einer Wärmflasche
77.2.1 Ziele und Indikationen
77.2.2 Vorbereitung der Materialien
77.2.3 Durchführung
77.2.4 Nachbereitung
77.3 Kälteanwendung durch Kälteelemente
77.3.1 Ziele und Indikationen
77.3.2 Vorbereitung der Materialien
77.3.3 Durchführung
77.3.4 Nachbereitung
78 Thromboseprophylaxe
78.1 Definitionen
78.2 Medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe
78.2.1 Definition
78.2.2 Ziele und Indikationen
78.2.3 Kontraindikationen
78.2.4 Vorbereitung der Materialien
78.2.5 Durchführung
78.2.6 Nachbereitung
78.3 Kompressionsverband modifiziert nach Pütter
78.3.1 Definition
78.3.2 Ziele und Indikationen
78.3.3 Vorbereitung der Materialien
78.3.4 Durchführung
78.3.5 Nachbereitung
78.4 Heparinisierung
78.4.1 Definition
78.4.2 Ziele und Indikationen
78.4.3 Injektionsstellen
78.4.4 Vorbereitung der Materialien
78.4.5 Durchführung
78.4.6 Nachbereitung
79 Tracheostoma
79.1 Definition
79.2 Ziele und Indikationen
79.3 Verbandwechsel
79.3.1 Ziele und Indikationen
79.3.2 Vorbereitung der Materialien
79.3.3 Durchführung
79.3.4 Nachbereitung
79.4 Wechsel der Trachealkanüle (2 Personen)
79.4.1 Ziele und Indikationen
79.4.2 Vorbereitung der Materialien
79.4.3 Durchführung
79.4.4 Nachbereitung
80 Transfusion
80.1 Definition
80.2 Ziele und Indikationen
80.3 Vorbereitung der Materialien
80.4 Durchführung
80.5 Nachbereitung
Teil XVIII U
81 Unterschenkelprothese anlegen
81.1 Definition
81.2 Ziele und Indikationen
81.3 Vorbereitung der Materialien
81.4 Durchführung
81.5 Nachbereitung
82 Urinausscheidung
82.1 Definition
82.2 Anlegen einer Urinflasche
82.2.1 Definition
82.2.2 Ziele und Indikationen
82.2.3 Vorbereitung der Materialien
82.2.4 Durchführung
82.2.5 Nachbereitung
82.3 Gewinnung von Mittelstrahlurin
82.3.1 Definition
82.3.2 Ziele und Indikationen
82.3.3 Vorbereitung der Materialien
82.3.4 Durchführung
82.3.5 Nachbereitung
82.4 Urikulttest
82.4.1 Ziele und Indikationen
82.4.2 Vorbereitung der Materialien
82.4.3 Durchführung
82.4.4 Nachbereitung
Teil XIX V
83 Verbandtechniken
83.1 Definition
83.2 Ziele und Indikationen
83.3 Bindenverbände mit elastischen Binden
83.3.1 Definition
83.3.2 Allgemeines
83.3.3 Grundformen
83.3.4 Bindenarten
83.4 Augenverband (beidseitig)
83.4.1 Ziele und Indikationen
83.4.2 Vorbereitung der Materialien
83.4.3 Durchführung
83.4.4 Nachbereitung
83.5 Handverband (ab- und aufsteigend)
83.5.1 Ziele und Indikationen
83.5.2 Vorbereitung der Materialien
83.5.3 Durchführung
83.5.4 Nachbereitung
83.6 Knieverband (von innen nach außen)
83.6.1 Ziele und Indikationen
83.6.2 Vorbereitung der Materialien
83.6.3 Durchführung
83.6.4 Nachbereitung
83.7 Fußverband
83.7.1 Ziele und Indikationen
83.7.2 Vorbereitung der Materialien
83.7.3 Durchführung
83.7.4 Nachbereitung
83.8 Stumpfbandagierung (Beispiel Unterschenkel)
83.8.1 Ziele und Indikationen
83.8.2 Vorbereitung der Materialien
83.8.3 Durchführung
83.8.4 Nachbereitung
83.8.5 Wichtige Aspekte der Pflege nach Amputation
83.9 Gipsverband
83.9.1 Definition
83.9.2 Allgemeines
83.9.3 Gipsverband anlegen (Beispiel Unterschenkel-Liegegips)
83.9.4 Gipsverband spalten und entfernen (Beispiel Unterschenkel)
83.10 Schlauchmullverbände
83.10.1 Definition
83.10.2 Ziele und Indikationen
83.10.3 Allgemeines
83.11 Kopfverband
83.11.1 Ziele und Indikationen
83.11.2 Vorbereitung der Materialien
83.11.3 Durchführung
83.11.4 Nachbereitung
83.12 Brustverband
83.12.1 Ziele und Indikationen
83.12.2 Vorbereitung der Materialien
83.12.3 Durchführung
83.12.4 Nachbereitung
83.13 Desault-Verband
83.13.1 Definition
83.13.2 Ziele und Indikationen
83.13.3 Vorbereitung der Materialien
83.13.4 Durchführung
83.13.5 Nachbereitung
83.14 Gilchrist-Verband
83.14.1 Definition
83.14.2 Ziele und Indikationen
83.14.3 Vorbereitung der Materialien
83.14.4 Durchführung
83.14.5 Nachbereitung
83.15 Handverband
83.15.1 Ziele und Indikationen
83.15.2 Vorbereitung der Materialien
83.15.3 Durchführung
83.15.4 Nachbereitung
83.16 Fingerverband
83.16.1 Ziele und Indikationen
83.16.2 Vorbereitung der Materialien
83.16.3 Durchführung
83.16.4 Nachbereitung
83.17 Netzschlauchverbände
83.17.1 Definition
83.17.2 Allgemeines
83.17.3 Ziele und Indikationen
83.17.4 Vorbereitung der Materialien
83.17.5 Durchführung
83.17.6 Nachbereitung
84 Verbandwechsel
84.1 Definitionen
84.2 Verbandwechsel bei aseptischen Wunden
84.2.1 Ziele und Indikationen
84.2.2 Vorbereitung der Materialien
84.2.3 Durchführung
84.2.4 Nachbereitung
84.3 Verbandwechsel bei septischen Wunden
84.3.1 Ziele und Indikationen
84.3.2 Vorbereitung der Materialien
84.3.3 Durchführung
84.3.4 Nachbereitung
Teil XX W
85 Wickel und Auflagen
85.1 Definitionen
85.2 Grundsätzliches
85.2.1 Allgemeine Richtlinien
85.2.2 Materialien
85.3 Feucht-heiße Wickel und Auflagen
85.3.1 Ziele und Indikationen
85.3.2 Vorbereitung der Materialien
85.3.3 Durchführung
85.3.4 Nachbereitung
85.4 Quarkauflage
85.4.1 Ziele und Indikationen
85.4.2 Vorbereitung der Materialien
85.4.3 Durchführung
85.4.4 Nachbereitung
85.5 Olivenölauflage
85.5.1 Ziele und Indikationen
85.5.2 Vorbereitung der Materialien
85.5.3 Durchführung
85.5.4 Nachbereitung
86 Wundbehandlung
86.1 Definitionen
86.2 Primär heilende Wunden
86.2.1 Definition
86.3 Faden- bzw. Klammerentfernung
86.3.1 Definition
86.3.2 Ziele und Indikationen
86.3.3 Vorbereitung der Materialien
86.3.4 Durchführung
86.3.5 Nachbereitung
86.4 Sekundär heilende Wunden
86.4.1 Definition
86.4.2 Wundbeurteilung
86.4.3 Wundbeschreibung
86.4.4 Verbandmaterial
86.4.5 Verbandwechsel
86.4.6 Dokumentation
86.4.7 Behandlung der Grunderkrankung
86.5 Wundspülung bei sekundär heilenden Wunden
86.5.1 Ziele und Indikationen
86.5.2 Vorbereitung der Materialien
86.5.3 Durchführung
86.5.4 Nachbereitung
86.6 Wundverband bei infizierten, sekundär heilenden Wunden
86.6.1 Definitionen
86.6.2 Ziele und Indikationen
86.6.3 Vorbereitung der Materialien
86.6.4 Durchführung
86.6.5 Nachbereitung
86.7 Vakuumversiegelung einer chronischen Wunde (V.A.C.-Therapie)
86.7.1 Definition
86.7.2 Ziele und Indikationen
86.7.3 Vorbereitung der Materialien
86.7.4 Durchführung
86.7.5 Nachbereitung
Teil XXI Z
87 Zentraler Venenkatheter / Zentrale Venendruckmessung
87.1 Definitionen
87.2 Assistenz beim Legen eines zentralen Venenkatheters
87.2.1 Ziele und Indikationen
87.2.2 Vorbereitung der Materialien
87.2.3 Durchführung
87.2.4 Nachbereitung
87.3 Verbandwechsel zentraler Venenkatheter
87.3.1 Vorbereitung der Materialien
87.3.2 Durchführung
87.3.3 Nachbereitung
87.4 Messung des zentralen Venendrucks
87.4.1 Ziele und Indikationen
87.4.2 Voraussetzungen
87.4.3 Vorbereitung der Materialien
87.4.4 Durchführung
87.4.5 Nachbereitung
87.5 Umgang mit zentralen Venenkathetern
88 Zytostatika
88.1 Definition
88.2 Ziele und Indikationen
88.3 Zytostatikazubereitung
88.3.1 Vorbereitung der Materialien
88.3.2 Durchführung
88.3.3 Dokumentation
88.4 Umgang mit Zytostatika als Infusionstherapie
88.4.1 Applikation
88.4.2 Verhalten bei Paravasation von Zytostatikapräparaten
Teil XXII Glossar
89 Glossar A
90 Glossar B
91 Glossar C
92 Glossar D
93 Glossar E
94 Glossar F
95 Glossar G
96 Glossar H
97 Glossar I
98 Glossar J
99 Glossar K
100 Glossar L
101 Glossar M
102 Glossar N
103 Glossar O
104 Glossar P
105 Glossar Q
106 Glossar R
107 Glossar S
108 Glossar T
109 Glossar U
110 Glossar V
111 Glossar W
112 Glossar Z
Anschriften
Sachverzeichnis
Impressum/Access Code
Quelle: © K. Oborny/Thieme |
1 Abnabelung
2 Absaugen
3 An- und Auskleiden (Unterstützung)
4 Aromapflege, -therapie
5 Augenpflege
Abnabelung (Omphalotomie) bezeichnet die aseptische Durchtrennung der Nabelschnur nach der Geburt. Dazu wird die Nabelschnur sowohl auf Seiten des Kindes als auch auf Seiten der Plazenta abgeklemmt und etwa handbreit über dem Hautniveau des Kindes durchtrennt.
Ziel der Abnabelung ist es, die Nabelschnur nach der Geburt aseptisch zu durchtrennen, um ein komplikationsloses Abheilen des Nabelschnurrestes zu ermöglichen ( ▶ Abb. 1.1, ▶ Abb. 1.2).
Frisch abgenabelte Nabelschnur.
Abb. 1.1
(Quelle: © K. Oborny/Thieme)
Abheilender Nabelschnurrest.
Abb. 1.2
(Quelle: © K. Oborny/Thieme)
keimarme Materialien:
alkoholisches Haut- und Händedesinfektionsmittel
1 Paar keimarme medizinische Einmalhandschuhe
1 Nabelbinde/Mullbinde
Abwurfbehälter bzw. klinischer Müllbeutel
sterile Materialien:
1 Paar medizinische Einmalhandschuhe
2 ➙Péan-Klemmen
1 Einmalklemme
1 Schere
1 ➙Schlitzkompresse
2 Kompressen
evtl. Gegenstände zur ▶ Blutentnahme
Hände nach ➙Hygieneplan desinfizieren
Benötigte Gegenstände nach Standard und der ➙Peel-off-Technik auf eine wischdesinfizierte Arbeitsfläche (z.B. Tablett) sinnvoll (keimarme Materialien immer patientennah, sterile Materialien immer patientenfern) richten und auf Vollständigkeit überprüfen. Sterilität bzw. Keimfreiheit sind zu beachten!
Gebärende über geplante Maßnahme informieren.
Keimarme medizinische Einmalhandschuhe anziehen.
Erste sterile Péan-Klemme ca. eine Handbreit von der kindlichen Bauchdecke anbringen, die zweite sterile Péan-Klemme im Abstand von ca. 2–3 cm von der ersten befestigen.
Zwischen beiden Klemmen Nabelschnur mit der sterilen Schere durchtrennen (auf Wunsch kann dies auch ein Elternteil des Kindes oder eine Begleitperson tun), evtl. wird Blut aus der Nabelschnurarterie entnommen, um den pH-Wert zu bestimmen.
Sterile Einmalklemme ca. 2cm vom Bauch des ➙Neugeborenen auf den Nabelstumpf setzen ( ▶ Abb. 1.1); danach wird das Kind abgetrocknet, um Wärmeverlust zu vermeiden, und einem Elternteil auf die Brust gelegt und dort zugedeckt (➙Bonding).
Medizinische Einmalhandschuhe ausziehen und sterile medizinische Einmalhandschuhe anziehen, sterile Schlitzkompresse unter die Nabelschnur legen und eine sterile Kompresse über den Nabelstumpf.
Nabelbinde mit mäßigem Druck um den Bauch des Neugeborenen wickeln und fixieren (in vielen Krankenhäusern wird nach dem Abtrocknen des Nabelschnurrestes eine sog. offene Nabelpflege betrieben, d. h., der Nabelschnuransatz wird nur desinfiziert, z.B. beim Wickeln, und nicht mehr verbunden, ▶ Abb. 1.2).
Evtl. beim Erstellen des ➙Apgar-Schemas mithelfen.
Überprüfen, ob Rufanlage bzw. Multimedia-Terminal mit z.B. Telefon, Fernseher und Internet in Reichweite sind.
Vor dem Verlassen des Zimmers der Frau nach dem Befinden und ihren Bedürfnissen bezüglich Lagerung, Getränken, Belüftung des Zimmers usw. fragen.
Gebrauchte Materialien sachgerecht ver- bzw. entsorgen (z.B. Müll trennen, Arbeitsfläche desinfizieren).
Abschließend Hände nach ➙Hygieneplan desinfizieren.
Maßnahme durch Eintragung in die ➙Patientendokumentation mit Handzeichen und Uhrzeit dokumentieren.
Blick zurück Ist die vorgenommene Handlung korrekt ausgeführt worden? Sitzt der Verband fest genug, um nicht zu verrutschen, aber auch nicht zu eng? Haben Sie den Eltern zur Geburt gratuliert?
Weiterführende Informationen
Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Verbund Hebammenforschung, Hrsg. Expertinnenstandard Förderung der physiologischen Geburt: Entwicklung – Konsentierung – Implementierung. Osnabrück; 2015
Hoehl M, Kullick P, Hrsg. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. 5., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. DOI: 10.1055/b-006–163248
Skibbe X, Löseke A, Hrsg. Gynäkologie und Geburtshilfe für die Pflege. 4., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2021. DOI: 10.1055/b000000112
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Familienplanung.de. Im Internet: www.familienplanung.de; Stand: 19.05.2023
Der Patient wird beim An- und Auskleiden bzw. beim Kleiderwechsel unterstützt. Die Unterstützung erfolgt nach dem Grundsatz der aktivierenden Pflege, d.h., der Patient wird im Rahmen der ➙Rehabilitation so weit wie möglich zur Selbsthilfe angeleitet. Es können verschiedene Hilfsmittel wie ➙Anziehhilfen eingesetzt werden.
Ziele und Indikationen sind z.B. die bestmögliche Unterstützung des Patienten beim An- bzw. Entkleiden, meist im Rahmen der Körperpflege, bei durchnässtem Schlafanzug bei ▶ Inkontinenz, bei starker ➙Schweißbildung, bei eingeschränkter Beweglichkeit des Patienten z.B. durch ➙Halbseitenlähmung oder bei laufender Infusion.
➙Patientendokumentation
alkoholisches Haut- und Händedesinfektionsmittel
frische Kleidung, evtl. Schuhe
Hände nach ➙Hygieneplan desinfizieren.
Patienten über geplante Maßnahme informieren (auch bewusstlose Patienten!) und Zeitpunkt der Durchführung mit ihm abstimmen. Anwesenheitslicht einschalten, Fenster und Türen schließen, für angenehme Raumtemperatur sorgen.
Bekleidungswunsch erfragen und neue Wäsche in Griffnähe bereitlegen.
Besucher und, wenn möglich, Mitpatienten aus dem Patientenzimmer bitten oder für Sichtschutz sorgen, Intimsphäre des Patienten beachten und ➙Patientenbett auf eine rückenschonende Arbeitshöhe (Beckenhöhe) bringen.
Alle Verschlüsse des neuen Schlafanzugs öffnen bzw. vom Patienten öffnen lassen, wenn er dies selbst tun kann; ihn, wenn nötig, beim Öffnen der Verschlüsse und beim Aufsetzen im Bett unterstützen.
Fallstricke
Im Krankenhausalltag wird dem Patienten das Öffnen und Schließen von Knöpfen und der Schlafanzugwechsel oft vorschnell abgenommen, um Zeit zu sparen. Diese Handlung ist allerdings eine wichtige Maßnahme zur Förderung der Feinmotorik, z.B. bei Patienten mit ➙Morbus Parkinson. Versuchen Sie daher dem Patienten diese Zeit zu geben, um seine Ressourcen und seine Selbstständigkeit zu fördern.