9,95 €
Bei dem Titel Biogeographie handelt es sich um ein Kapitel (88 Seiten) aus dem Band „Physische Geographie“ (978-3-14-160354-5) aus der Reihe „Das Geographische Seminar“. Das Kapitel Biogeographie behandelt die Verbreitung, die Entwicklung und die landschaftlichen Umweltbeziehungen der Tier- und Pflanzengemeinschaften sowie die ökozonale Gliederung der Erde. Dabei werden Grundlagen der ökosystematischen Zusammenhänge und Stoffkreisläufe dargestellt und aktuelle Erkenntnisse zu Biodiversität, Arealkunde und den Auswirkungen des anthropogenen Einflusses auf die Lebenswelt erläutert. • visuell/optisch sehr ansprechend durch eine Vielzahl von neuen Fotos, Abbildungen und Tabellen • übungsgeleitetes Lehrbuchkonzept (Aufgaben nach jeder Stoffeinheit inkl. Lösungen, Verweise auf webgeo.de (interaktive Lernmodule der Uni Freiburg) In die verständliche, wissenschaftlich fundierte Darstellung ist eine Vielzahl von Übungsaufgaben einschließlich ausführlicher Lösungen eingeflochten. Diese bieten sowohl Repetition als auch Erweiterung der Inhalte zu den Grundlagen der Kapiteltitel. Das E-Book vermittelt damit das notwendige Basiswissen und ist im besonderen Maße zur Ergänzung und Nacharbeitung von einführenden Vorlesungen zur Allgemeinen Physischen Geographie in den neuen geographischen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen sowie verwandter Umweltwissenschaften geeignet. Verweise auf zusätzliche animierte Inhalte und Übungsaufgaben im frei zugänglichen E-Learning-Portal www.webgeo.de ergänzen das Angebot.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 121
Veröffentlichungsjahr: 2013
Herausgegeben von:
Prof. Dr. Rainer Duttmann
Prof. Dr. Rainer Glawion
Prof. Dr. Herbert Popp
Prof. Dr. Rita Schneider-Sliwa
Prof. Dr. Alexander Siegmund
Rainer Glawion, Rüdiger Glaser, Helmut Saurer, Michael Gaede und Markus Weiler
Physische Geographie
Biogeographie (Rainer Glawion)
Umschlagbild:
Satellitenaufnahme von der Erde/Indien
NASA/GSFC (Image by Reto Stöckli and Robert Simmon), 2002
Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Gaby Zollinger (Mitarbeit beim Kapitel „Geomorphologie“)
Anja Hinterberger (Mitarbeit beim Kapitel „Geomorphologie“)
Mattias Rupp (Mitarbeit bei den Übungsaufgaben zum Kapitel „Biogeographie“).
© 2009 Bildungshaus Schulbuchverlage
Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
www.westermann.de
2., stark überarbeitete Auflage
Jahr 2012
Lektorat (Print): Kristin Blechschmidt, Susann Dorenberg, Katrin Götz
Umschlaggestaltung: Thomas Schröder
Umsetzung Ebook: Stefan Vogt
ISBN 978-3-14-160375-0
Vorwort
1.Biogeographie
1.1Biodiversität: Grundlagen ihrer Erfassung und räumlichen Differenzierung
1.1.1Sippensystematik der Pflanzen und Tiere
1.1.2Globale Artenvielfalt
1.1.3Hotspots der Biodiversität und ihre Gefährdung
1.2Arealkunde
1.2.1Arealgrenzen und Verbreitungskarten
1.2.2Arealmuster
1.2.3Arealtypen
1.2.4Floren- und Faunenreiche
1.3Abiotische Umweltbeziehungen
1.3.1Standortfaktor Licht
1.3.2Standortfaktor Wärme
1.3.3Standortfaktor Wasser
1.3.4Standortfaktor Nährstoffe
1.3.5Mechanische Einflüsse
1.4Biotische Interaktionen
1.4.1Symbiose, Parasitismus und Prädation
1.4.2Konkurrenz und Wettbewerb bei Pflanzen
1.5Stoffkreisläufe und Energieflüsse in Ökosystemen
1.5.1Nahrungskette und Nährstoffkreislauf
1.5.2Stickstoffkreislauf
1.5.3Kohlenstoffkreislauf
1.5.4Ökosysteme und Ökosystemmodelle
1.6Vegetationsklassifikation
1.6.1Wege zur Erfassung der vegetationsräumlichen Ordnung
1.6.2Pflanzliche Gestalttypen
1.6.3Pflanzenformationen
1.7Ökozonale Vegetationsgliederung der Erde
1.7.1Prinzip der ökozonalen Gliederung
1.7.2Vegetationskartierung
1.8Vegetationsentwicklung und Landnutzungswandel in Mitteleuropa
1.8.1Sommergrüner Laub- und Mischwald als natürliche Vegetation
1.8.2Anthropogene Vegetationsveränderung
1.8.3Wie naturfern ist die heutige Vegetation Deutschlands
1.8.4Welche Funktionen erfüllt die heutige veränderte Vegetation Deutschlands für den Menschen?
Biogeographie zum Einlesen
Lösungen zu den Aufgaben im Kapitel Biogeographie
Vorwort
Die Einführung der Bachelorstudiengänge an den Hochschulen Deutschlands machte in den letzten Jahren eine Reform der Lehrpläne und eine tiefgreifende Umstrukturierung der klassischen Lehrveranstaltungskonzepte erforderlich. Dies bedeutete nicht nur eine Straffung der Lehrinhalte, sondern auch eine verstärkte Berücksichtigung didaktischer Aspekte in der Lehre. Auf diese didaktisch-methodischen Veränderungen im Lehrbetrieb der Bachelorausbildung und der modularisierten Lehramtsausbildung ist das vorliegende Buch mit seinem übungsgeleiteten Lehrbuchkonzept zugeschnitten. In die verständliche, wissenschaftlich fundierte Darstellung ist eine Vielzahl von Übungsaufgaben eingeflochten. Diese bieten sowohl Repetition wie auch Erweiterung der Inhalte zu den Grundlagen der Geomorphologie, Klimatologie, Biogeographie, Bodengeographie und Hydrologie. Zusätzlich sind in allen Kapiteln Exkurse zu Problemstellungen der Angewandten Physischen Geographie eingebunden.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!