9,95 €
Bei dem Titel Klimatologie handelt es sich um ein Kapitel aus dem Band „Physische Geographie“ (978-3-14-160354-5) aus der Reihe „Das Geographische Seminar“. Dem Leser werden neben den grundlegenden physikalischen Kenntnissen und meteorologischen Prozessen zu Strahlungs-, Energie-, Wasserhaushalt, Wind- und Strömungssystemen auch Grundlagen zu den steuernden Einflüssen der Klimafaktoren auf das globale atmosphärische Geschehen und ihren regionalen räumlichen Ausprägungen geboten. Dazu erfolgen die Betrachtung von Klimaklassifikationsmöglichkeiten sowie ein aktueller Blick auf die Klimaszenarien und -risiken angesichts des gegenwärtigen anthropogen beeinflussten Klimawandels. • visuell/optisch sehr ansprechend durch eine Vielzahl von neuen Fotos, Abbildungen und Tabellen • übungsgeleitetes Lehrbuchkonzept (Aufgaben nach jeder Stoffeinheit inkl. Lösungen, Verweise auf webgeo.de (interaktive Lernmodule der Uni Freiburg) In die verständliche, wissenschaftlich fundierte Darstellung ist eine Vielzahl von Übungsaufgaben einschließlich ausführlicher Lösungen eingeflochten. Diese bieten sowohl Repetition als auch Erweiterung der Inhalte zu den Grundlagen der Kapiteltitel. Das E-Book vermittelt damit das notwendige Basiswissen und ist im besonderen Maße zur Ergänzung und Nacharbeitung von einführenden Vorlesungen zur Allgemeinen Physischen Geographie in den neuen geographischen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen sowie verwandter Umweltwissenschaften geeignet. Verweise auf zusätzliche animierte Inhalte und Übungsaufgaben im frei zugänglichen E-Learning-Portal www.webgeo.de ergänzen das Angebot.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 158
Veröffentlichungsjahr: 2013
Herausgegeben von:
Prof. Dr. Rainer Duttmann
Prof. Dr. Rainer Glawion
Prof. Dr. Herbert Popp
Prof. Dr. Rita Schneider-Sliwa
Prof. Dr. Alexander Siegmund
Rainer Glawion, Rüdiger Glaser, Helmut Saurer, Michael Gaede und Markus Weiler
Physische Geographie
Klimatologie (Helmut Saurer)
Umschlagbild:
Satellitenaufnahme von der Erde/Indien
NASA/GSFC (Image by Reto Stöckli and Robert Simmon), 2002
Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Gaby Zollinger (Mitarbeit beim Kapitel „Geomorphologie“)
Anja Hinterberger (Mitarbeit beim Kapitel „Geomorphologie“)
Mattias Rupp (Mitarbeit bei den Übungsaufgaben zum Kapitel „Biogeographie“).
© 2009 Bildungshaus Schulbuchverlage
Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
www.westermann.de
2., stark überarbeitete Auflage
Jahr 2012
Lektorat (Print): Kristin Blechschmidt, Susann Dorenberg, Katrin Götz
Umschlaggestaltung: Thomas Schröder
Umsetzung Ebook: Stefan Vogt
ISBN 978-3-14-160373-6
Vorwort
1.Klimatologie
1.1Die Sonnenenergie – der Motor des Klimasystems
1.1.1Globale Betrachtung
1.1.2Differenzierung nach Breitenkreisen
1.2Die solare Strahlung in der Atmosphäre
1.2.1Reflexion
1.2.2Absorption
1.2.3Streuung
1.3Energie- und Massenflüsse zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre
1.3.1Schwarze Strahler
1.3.2Die terrestrische Strahlung
1.3.3Massentransporte als Folge von Energieströmen
1.3.4Die Energiebilanz der Erdoberfläche
1.4Die Atmosphäre
1.4.1Zusammensetzung
1.4.2Wirkung von Gasen in der Atmosphäre
1.4.3Wirkung von Aerosolen in der Atmosphäre
1.4.4Die Vertikalstruktur der Atmosphäre
1.5Klimaelemente und Klimafaktoren
1.5.1Steuergrößen der Klimaelemente
1.5.2Messbedingungen
1.6Der Luftdruck
1.6.1Vertikale Luftdruckänderungen
1.6.2Horizontale Druckgradienten
1.7Das Wasser in der Atmosphäre
1.7.1Der Sättigungsdampfdruck
1.7.2Die Phasenübergänge
1.7.3Messgrößen
1.7.4Wolken
1.8Atmosphärische Schichtung
1.8.1Adiabatische Prozesse
1.8.2Stabilität und Labilität
1.9Räumliche Grundmuster der globalen Energieverhältnisse
1.9.1Die Verteilung der Globalstrahlung
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!