Physische Geographie - Geomorphologie - Rainer Glawion - E-Book

Physische Geographie - Geomorphologie E-Book

Rainer Glawion

0,0
9,95 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bei dem Titel Geomorphologie handelt es sich um ein Kapitel (150 Seiten) aus dem Band „Physische Geographie“ (978-3-14-160354-5) aus der Reihe „Das Geographische Seminar“. Das Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der äußeren Form und dem inneren Bau des Georeliefs. Umfassend werden die reliefprägenden endogenen (Tektonik und Gravitation) und exogenen (Wasser, Wind, Eis, Brandung, Flora, Fauna und Mensch) Kräfte der Landschaftsgestaltung erklärt. Dabei werden die bedeutenden Prozesse, Abhängigkeiten und resultierenden Erscheinungsformen der Geomorphologie erläutert. • visuell/optisch sehr ansprechend durch eine Vielzahl von neuen Fotos, Abbildungen und Tabellen • übungsgeleitetes Lehrbuchkonzept (Aufgaben nach jeder Stoffeinheit inkl. Lösungen, Verweise auf webgeo.de (interaktive Lernmodule der Uni Freiburg) In die verständliche, wissenschaftlich fundierte Darstellung ist eine Vielzahl von Übungsaufgaben einschließlich ausführlicher Lösungen eingeflochten. Diese bieten sowohl Repetition als auch Erweiterung der Inhalte zu den Grundlagen der Kapiteltitel. Das E-Book vermittelt damit das notwendige Basiswissen und ist im besonderen Maße zur Ergänzung und Nacharbeitung von einführenden Vorlesungen zur Allgemeinen Physischen Geographie in den neuen geographischen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen sowie verwandter Umweltwissenschaften geeignet. Verweise auf zusätzliche animierte Inhalte und Übungsaufgaben im frei zugänglichen E-Learning-Portal www.webgeo.de ergänzen das Angebot.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 201

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Geographische Seminar

Herausgegeben von:

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Prof. Dr. Rainer Glawion

Prof. Dr. Herbert Popp

Prof. Dr. Rita Schneider-Sliwa

Prof. Dr. Alexander Siegmund

Rainer Glawion, Rüdiger Glaser, Helmut Saurer, Michael Gaede und Markus Weiler

Physische Geographie

Geomorphologie (Rüdiger Glaser)

Umschlagbild:

Satellitenaufnahme von der Erde/Indien

NASA/GSFC (Image by Reto Stöckli and Robert Simmon), 2002

Mit Beiträgen von:

Prof. Dr. Gaby Zollinger (Mitarbeit beim Kapitel „Geomorphologie“)

Anja Hinterberger (Mitarbeit beim Kapitel „Geomorphologie“)

Mattias Rupp (Mitarbeit bei den Übungsaufgaben zum Kapitel „Biogeographie“).

© 2009 Bildungshaus Schulbuchverlage

Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig

www.westermann.de

2., stark überarbeitete Auflage

Jahr 2012

Lektorat (Print): Kristin Blechschmidt, Susann Dorenberg, Katrin Götz

Umschlaggestaltung: Thomas Schröder

Umsetzung Ebook: Stefan Vogt

ISBN 978-3-14-160374-3

Inhalt

Vorwort

1Geomorphologie

1.1Geosphäre: Aufbau und Veränderung

1.1.1Aufbau der Erde

1.1.2Gesteinsklassen

1.2Tektonik

1.2.1Gesteine und deren Veränderung

1.2.2Grundzüge der Plattentektonik

1.2.3Weitere tektonische Prozesse

1.3Vulkanismus

1.3.1Formen des Vulkanismus und Plutone

1.3.2Vulkantypen

1.4Sedimentite und Metamorphite

1.4.1Arten von Sedimentgesteinen

1.4.2Marine Sedimentgesteine

1.4.3Metamorphe Gesteine

1.5Verwitterung – steter Tropfen höhlt den Stein?

1.5.1Physikalische Verwitterung

1.5.2Chemische Verwitterung

1.5.3Biogene Verwitterung

1.6Wenn Hänge ins Wanken geraten – Hangdynamik und Hangprozesse

1.6.1Massenselbstbewegungen

1.6.2Arten von Massenselbstbewegungen

1.6.3Pedimente und Glacis

1.7Fluviale Formung

1.7.1Fließdynamik als Grundlage der Flussarbeit

1.7.2Formbildende Prozesse

1.7.3Talformen und Gewässernetze

1.8Eiskalte Tatsachen – Glaziale Prozesse und Formen

1.8.1Aufbau, innere Differenzierung und Dynamik von Gletschern

1.8.2Spezifische Erosionsformen – am Anfang ist ein Kar

1.8.3Akkumulationsformen

1.8.4Formenschatz der letzten Kaltzeiten im Alpenvorland

1.8.5Im Takt von Warm- und Kaltzeiten

1.9Periglazialmorphologie

1.9.1Charakteristika

1.9.2Formen und Prozesse

1.9.3Periglaziale Formen in Mitteleuropa

1.9.4Das Periglazial alssensibles Ökosystem

1.10Karstformen – Landschaften im Schweizer-Käse-Format

1.10.1Bildungsvoraussetzungen von Karst

1.10.2Lösungsprozesse von Karst

1.10.3Karstformenschatz der Mittelbreiten

1.10.4Karsthydrographie

1.10.5Karstformenschatz der Tropen

1.11Äolischer Formenschatz

1.11.1Grundüberlegungen zur Sandbewegung

1.11.2Transportarten des Windes

1.11.3Erosionserscheinungen und Erosionsformen

1.11.4Dünen als Akkumulationsformen

1.11.5Löss als äolische Bildung

1.12Küstenmorphologie

1.12.1Prozessdynamik an Küsten

1.12.2Küstenklassifikation

Geomorphologie zum Einlesen

Lösungen zu den Aufgaben im Kapitel Geomorphologie

Literatur-, Bild- und Tabellenverzeichnis

Vorwort

Die Einführung der Bachelorstudiengänge an den Hochschulen Deutschlands machte in den letzten Jahren eine Reform der Lehrpläne und eine tiefgreifende Umstrukturierung der klassischen Lehrveranstaltungskonzepte erforderlich. Dies bedeutete nicht nur eine Straffung der Lehrinhalte, sondern auch eine verstärkte Berücksichtigung didaktischer Aspekte in der Lehre. Auf diese didaktisch-methodischen Veränderungen im Lehrbetrieb der Bachelorausbildung und der modularisierten Lehramtsausbildung ist das vorliegende Buch mit seinem übungsgeleiteten Lehrbuchkonzept zugeschnitten. In die verständliche, wissenschaftlich fundierte Darstellung ist eine Vielzahl von Übungsaufgaben eingeflochten. Diese bieten sowohl Repetition wie auch Erweiterung der Inhalte zu den Grundlagen der Geomorphologie, Klimatologie, Biogeographie, Bodengeographie und Hydrologie. Zusätzlich sind in allen Kapiteln Exkurse zu Problemstellungen der Angewandten Physischen Geographie eingebunden.

Die Übungsfragen mit ihren ausführlichen Antworten nehmen bis zu 20 Prozent des jeweiligen Kapitelumfangs ein. Sie sind elementarer Bestandteil der Lehreinheit und dienen teilweise der Wiederholung, teilweise der Vertiefung des behandelten Stoffes. Darüber hinaus dienen sie auch der Vorbereitung auf Modulabschlussklausuren. Für Aspekte, die mit traditionellen Lehrformen schwierig zu vermitteln sind, wird zusätzlich auf die interaktiven Lernmodule auf www.webgeo.de verwiesen. Das Buch basiert auf einem mehrjährig erprobten und erfolgreichen Lehrkonzept in der Grundausbildung am Institut für Physische Geographie und am Institut für Hydrologie der Universität Freiburg. Der vorliegende Band vermittelt das notwendige Basiswissen und ist im besonderen Maße zur Ergänzung und Nacharbeitung von einführenden Vorlesungen zur Allgemeinen Physischen Geographie in den modularisierten Bachelor- und Lehramtsstudiengängen und verwandter Umweltwissenschaften geeignet.

Die Übungsaufgaben und Lösungen des vorliegenden Buches sind aus Tutorien entwickelt worden, die am Institut für Physische Geographie in Freiburg parallel zu den Vorlesungen seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt werden. Somit kommt die Lehrerfahrung aus diesem dualen Konzept unmittelbar den Lesern des vorliegenden Buches zu Gute. Die vorliegende Neubearbeitung wurde gegenüber der 1. Auflage um ein zusätzlichen Kapitel zur Bodengeographie und ein stark ausgebautes Kapitel zur Biogeographie erweitert. Damit liegt ein umfassendes, aktualisiertes Lehr- und Übungsbuch zur Physischen Geographie als zuverlässiger und moderner Begleiter durch das Studium vor.

Die Verfasser danken Prof. Dr. Gaby Zollinger, Frau Anja Hinterberger und Herrn Mattias Rupp für die Mitarbeit bei verschiedenen Kapiteln dieses Buches.

Freiburg, 15. Mai 2012

Rainer Glawion, Rüdiger Glaser, Helmut Saurer, Markus Weiler, Michael Gaede

Vita des Autors (Kapitel Geomorphologie)

Prof. Dr. Rüdiger Glaser

geb. 1959 in Ettlingen; 1981 – 1986 Studium der Geographie mit den Nebenfächern Botanik und Verwaltungsrecht an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg, 1986 Diplom; Beruflicher Werdegang: 1986 –1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Paläo­Klimaprogramm des BMFT, 1987–1988 Promotionsstipendium der Bayerischen Staatsregierung, 1989 Promotion, ausgezeichnet mit dem Preis der unterfränkischen Gedenkjahrstiftung. 1989 – 2001 Wiss. Assistent und Akad. Rat am Geographischen Institut der Universität Würzburg; 1997 Habilitation; seit 1998 Aufsichtsrat bei der Geoinform AG; 2001–2004 C3-Professor für Physische Geographie in Heidelberg, seit 2004 C4-Professor für Physische Geographie und Direktor des Instituts in Freiburg; 2004 Wahl zum ordentlichen Mitglied der Deutschen Akademie für Landeskunde (DAL); seit 2001 Mitherausgeber der Geo-Öko (vorm. Geoökodynamik), seit 2006 Mitherausgeber der „Berichte zur deutschen Landeskunde“; über 100 Fachpublikationen.

Institut für Physische Geographie – Universität Freiburg – 79085 Freiburg i. Br.

www.geographie.uni-freiburg.de/ipg/team/glaser_ruediger

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!