Pop-History Band 3 - André Kauth - E-Book

Pop-History Band 3 E-Book

André Kauth

0,0
8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Lexikon ist begleitend zu der erfolgreichen Radio-Sendung Pop-History. Die Sendung läuft seit Mai 2000 jeden Samstag bei Radio-Ostfriesland und wurde von dem Autor André Kauth ins Leben gerufen. Die internationalen Stars der 1960er, 1970er & 1980er Jahre sind der Schwerpunkt der Sendung und auch dieses Buches. Hier finden Sie alles über die Duos und Sängerinnen dieser Zeit in Kurzbiografien, wichtigen Informationen und deren Top-50-Hits in Deutschland, Großbritannien und den USA.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 496

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort:

Der Autor:

Duos A

Duos B

Duos C

Duos D

Duos E

Duos F

Duos G

Duos H

Duos J

Duos K

Duos L

Duos M

Duos O

Duos P

Duos R

Duos S

Duos T

Duos W

Duos Y

Duos Z

SÄNGERINNEN

Sängerinnen –A

Sängerinnen –B

Sängerinnen –C

Sängerinnen –D

Sängerinnen – E

Sängerinnen – F

Sängerinnen –G

Sängerinnen –H

Sängerinnen – J

Sängerinnen –K

Sängerinnen – L

Sängerinnen –M

Sängerinnen –N

Sängerinnen –O

Sängerinnen –P

Sängerinnen –Q

Sängerinnen –R

Sängerinnen – S

Sängerinnen – T

Sängerinnen –U

Sängerinnen –V

Sängerinnen –W

Sängerinnen –Y

Sängerinnen – Z

Vorwort:

Dieses Lexikon ist begleitend zu der erfolgreichen Radiosendung – Pop-History.

Die Sendung läuft seit Mai 2000 jeden Samstag bei Radio-Ostfriesland und wurde von dem Autor André Kauth ins Leben gerufen.

Die internationalen Stars der 1960er, 1970er & 1980er sind der Schwerpunkt dieser Sendung und dieses Buches.

In diesem Band finden Sie alles über die Duos und Einzelinterpretinnen dieser Zeit, in Kurzbiografien, den wichtigsten Informationen und den Top-50-Hits in Deutschland, GB und den USA.

Welche Duos und Einzelinterpretinnen hier erfasst sind und für wichtig erachtet wurden, obliegt der Entscheidung des Autors und ist – wie oben schon beschrieben – an die Inhalte der Radiosendung angelehnt, die sich hauptsächlich auf die Musik von 1960 bis 1989 bezieht. Überschneidungen mit den 1950ern und 1990ern sind in den Charts vorhanden. Der Autor hofft, dass die Informationen Ihren Vorstellungen entsprechen. Ein solches Buch wird nicht immer vollständig sein. Alle Inhalte wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Trotzdem schlägt der Fehlerteufel leider manchmal zu.

Erläuterungen:

Einige Musiker erscheinen hier mit Künstlernamen.

Bei den Künstlern aus den USA sind die Geburtsstadt und der Bundesstaat aufgeführt.

Bei den UK-Charts gilt GB nur für England. Schottland, Wales,

Irland, und Nordirland sind namentlich erwähnt.

Die Platzierungen in den R&B sowie Dance-Charts sind hier nicht aufgelistet.

Quellen: Wikipedia (deutsch & englisch), Discogs, Last FM, Plattenfirmen, Whos Who, Künstler-Websites eigene Recherchen, Music Express und Informationen und selbst geführte Interviews.

Der Autor:

André Kauth Jahrgang 1948 beschäftigt sich seit frühester Jugend mit der Pop-Musik. Deshalb kann er einiges über diese Zeit und die Interpreten zu erzählen.

1966, im Alter von 18 Jahren steht er in seiner Heimatstadt Münster/ Westf.) erstmals an den Plattentellern und gehört dort zu den DJs der ersten Stunde und Generation. Bis Ende der 1970er ist André Kauth als Profi unterwegs und hat die großen

Diskotheken in NRW und Niedersachsen kennengelernt.

Das reicht dem Musikprofi aus Berufung aber nicht. Seine große Leidenschaft ist und bleibt das Radio. Als er glaubt, der Zug ist schon abgefahren, holt ihn sein Traum doch noch ein. 1994 startet André Kauth, wenn auch spät, seine Karriere als Moderator beim Radio, dem er bis heute treu geblieben ist.

Originalausgabe - 1. Auflage Januar 2021

Website: www.pop-history.eu

Duos A

Allisons

Mitglieder:

Brian Alford (Gesang, Gitarre) * 31.12.1939 in London, GB

Colin Day (Gesang, Gitarre) * 2.2.1941 in Trowbridge, GB | gestorben am 25. 11. 2013

Die Wurzeln der ALLISONS liegen in dem Duo THE SHADOW BROTHERS, das in den 1950er Jahren in der Club-Szene im Londoner Südwesten beginnt. Gegründet wird es von Brian Alford und John White. Ihr Höhepunkt ist ein Auftritt in einer britischen Talent-Show. Anfang 1959 lässt White das Duo platzen und Alford gründet mit Colin Day THE ALLISONS. Beide Musiker ändern ihren Namen. So wird aus Alford John Allison und aus Day Bob Allison.

Sie treten zunächst in der bekannten Londoner Coffee-Bar „Bread Basket“ auf und empfehlen sich so für Talent-Shows. Alford schickt 1961 ein Demoband mit dem von ihm komponierten Song Are You Sure an die Plattenfirma Fontana, die sofort zugreift. Der Titel kommt in den UK-Charts bis auf Platz zwei und wird gleichzeitig der englische Beitrag für den Grand-Prix. Hier erreichen sie ebenfalls den zweiten Platz. Es folgen ein paar kleinere Hits, aber mit dem Siegeszug der Beat-Grup-pen wird das Duo in den Hintergrund gedrängt. So löst man sich 1962 auf.

John Alford arbeitet nach der Auflösung als Songwriter. In den 1970er und 1980er Jahren kommt es zu gelegentlichen Auftritten des Duos.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1961

Are You Sure

11

2

-

1961

Words

-

34

-

1961

Goodbye, Farewell

-

11

-

1962

Lessons In Love

-

30

-

Duos B

Baccara

Erfolgreiche Besetzung:

Mayte Mateos (Gesang) * 7.2.1951 in Logroño, Spanien

Maria Mendiola (Gesang) * 4.4.1952 in Madrid, Spanien

MAYTE MATEOS und MARIA MENDIOLA lernen sich beim spanischen Fernsehballett kennen. Sie beschließen, als professionelle Flamenco-Tänzerinnen und Sängerinnen aufzutreten. Unter dem Namen VENUS stehen sie u. a. in Fuerteventura auf der Bühne, wo sie im Januar 1977 von Leon Deane, Fred Dieckmann und Patrick Kavetz die für die Plattenfirma RCA arbeiten, entdeckt werden.

Das erste Album Baccara wird von den deutschen Produzenten Rolf Soja und Frank Dostal (Ex-Rattles) aufgenommen und ist ein Riesenerfolg. Mitbeteiligt sind Peter Zentner und Tore Syvertsen. Die ausgekoppelten Singles Yes Sir, I Can Boogie und Sorry, I'm A Lady werden europaweit Nummer-eins-Hits und sind heute Disco-Klassiker. Yes Sir, I Can Boogie wird in 18 Ländern die Nummer eins und in Deutschland zählt das Stück zu den meistverkauften Singles aller Zeiten.

In England ist BACCARA sogar die erste spanische Gruppe und ein weibliches Gesangsduo, das sich an der Spitze der Charts platziert. Weitere erfolgreiche Singles sind Darling, Ay, Ay Sailor und The Devil Sent You To Lorado.

1977 singt Baccara für Deutschland beim ‚World Popular Song Contest‘ in Tokio. Ihr Song heißt Made In Madrid. Mit dem Lied Parlez-vous Français? vertritt das Duo 1978 Luxemburg bei dem Eurovision- Song-Contest und erreicht dabei den siebten Platz.

Ende der 1970er Jahre folgen regelmäßige Auftritte in der britischen Sacha Distel Show und im deutschen Fernsehen in den Musiksendungen „Musikladen, Disco und Ein Kessel Buntes“. 1979 nehmen Baccara im Rahmen das von der UNICEF ausgerufenen Jahr des Kindes teil, das in deutsch gesungene Lied Eins Plus eins ist eins auf.

1982 trennen sich Mayte und Maria.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1977

Yes Sir, I Can Boogie

1

1

-

1977

Sorry, I´m A Lady

1

8

-

1978

Darling

6

-

-

1978

Parlez-vous francaise

21

-

-

1978

The Devil Send You To Lorado

4

-

-

1979

Body Talk

26

-

-

1979

Ay, Ay, Sailor

39

-

-

Bano, Al & Romina Power

Besetzung:

Al Bano (Gesang, Gitarre) * 20.5.1943 in Cellino San Marco, Italien als Albano Carisi

Romina Power (Gesang) * 2.10.1951 in Los Angeles, Kalifornien

Ab 1980 ist das Duo Al Bano & Romina Power international erfolgreich.

Schon 1967 wählen die Italiener Al Bano zum beliebtesten Newcomer des Jahres. Mit Nel Sole hat er im gleichen Jahr einen Millionenseller.

Ende der 1960er lernt er Romina Power, die älteste Tochter des US-Schauspielers Tyrone Power, kennen. 1970 haben Al und Romina mit Di Due Inamorati ihren ersten Top-10-Hit in Italien. Beide schaffen sich nebenher als Solisten einen Namen. Mit Sharazan und Felicita sind sie 1981 und 1982 in der deutschen Top-10.

Die beiden haben vier gemeinsame Kinder. Die Ehe zerbricht, als die älteste Tochter Ylenia Carisi 1994 spurlos verschwindet. Al meint heute, sie habe unter dem Einfluss von Drogen im Mississippi in New Orleans Suizid begangen. Romina ist noch immer davon überzeugt, dass ihre Tochter lebt. Das Paar trennt sich 1999.

Seit 2013 treten Al Bano und Romina Power wieder gemeinsam auf und veröffentlichen 2015 ein neues Live-Album. 2020 hat das Duo mit dem aktuellen Song Raccogli l´attimo einen Gastauftritt beim Festival in San Remo.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1981

Sharazan

7

-

-

1982

Felicità

6

-

-

1982

Tu soltanto tu

16

-

-

1983

Che angelo sei

35

-

-

1986

Sempre, sempre

33

-

-

Bellamy Brothers

Besetzung:

Howard Bellamy (Gesang, Gitarre) * 2.2.1946 in Darby, Florida

David Bellamy (Gesang, Gitarre) * 16.9.1950 in Darby, Florida

Die Brüder Howard und David Bellamy absolvieren ab 1958 ihre ersten Auftritte. Bis zum großen Erfolg soll es aber 15 Jahre dauern. Als Songschreiber hat David einen Millionenseller mit Spider And Snakes, gesungen von JIM STAFFORD. 1976 gelingt den BELLAMY BROTHERS mit Let Your Love Flow ein weltweiter Hit. Die Aufnahme ist neben den USA und Deutschland auch in vielen anderen Ländern Nummer eins. Bis 1979 bringen sie etliche Songs in die internationalen Charts. Danach tauchen sie fast ausschließlich in den US-Country-Charts auf. In den 1990ern werden sie für kurze Zeit von Ralph Siegel produziert.

2012 nehmen die Brüder zusammen mit DJ Ötzi ein Album unter dem Titel Simply The Best auf. Darauf enthalten ist auch das Stück Like A Star, die englische Version des deutschen Hits Ein Stern (...der deinen Namen trägt).

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1976

Let Your Love Flow

1

7

1

1976

Satin Sheets

12

43

-

1977

Highway 2-18 (Hang On To Your Dreams)

16

-

-

1977

Cross Fire

17

-

-

1979

If I Said You Have A Beautiful Body...

34

3

39

Blancmange

Besetzung:

Neil Arthur (Gesang) * 15. 6. 1958 in Darwen, GB

Stephen Luscombe (Keyboards) * 29.10.1954 in Hillingdon, GB

Das britische Pop-Duo BLANCMANGE wird 1979 gegründet und feiert seine großen Erfolge in den 1980er Jahren. Die beiden Kunststudenten Arthur und Luscombe veröffentlichen ihre erste EP Irene & Mavis in Eigenregie. Auf der Kompilation Some Bizzar Album sind sie in bester Gesellschaft. Andere Newcomer-Bands der New-Wave-Szene wie DEPECHE MODE oder SOFT CELL sind ebenfalls darauf vertreten.

1982 erscheint die erste Single Good´s Kitchen / I´ve Seen The World und das Debüt-Album Happy Families. Mit Living On The Cycling hat das Duo den ersten Top-10-Erfolg in England. Mitte der 1980er lässt der Erfolg nach und man löst sich 1986 auf.

Das Duo zeichnet sich durch die Stimme von Neil Arthur und die Synthesizer-Klänge von Stephen Luscombe aus, die musikalisch in Richtung indische Musik gehen.

2011 findet die beiden nochmals zusammen und veröffentlichen mehrere Alben. Im Mai 2018 verkündet Neil Arthur, dass er das Projekt alleine weiterführen wird.

Jahr

Titel in den Top-50-Single-Charts

DE

UK

US

1982

Feel Me

-

46

-

1982

Livin On A Cycling

-

7

-

1983

Waves

29

19

-

1983

Blind Vision

44

10

-

1983

That´s Love, That It Is

-

33

-

1984

Don´t Tell Me

34

8

-

1984

The Day Before You Came

-

22

-

1985

What´s Your Problem

-

40

-

Bob & Marica

Besetzung:

Bob Andy (Gesang) * 28.10.1944 in Kingston, Jamaica als Keith Anderson | gestorben am 27.3.2020

Marica Griffiths (Gesang) * 23.11.1949 in Kingston, Jamaica

Das Gesangsduo BOB & MARICA aus Kingston, Jamaica hat für kurze Zeit Erfolg mit ihren Reggae-Nummern. 1970 haben sie England mit Young, Gifted And Black ihren einzigen Top-10-Erfolg. Mit The Pied Piper gibt es 1971 noch einen Nachfolgehit. Das Stück ist im Original von Crispian St. Peters. Damit hat das Duo sein Hit-Pulver verschossen. 1974 trennen sich die zwei, weil es sich finanziell nicht mehr lohnt.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1970

Young, Gifted And Black

-

5

-

1971

The Pied Piper

-

11

-

Brewer & Shipley

Besetzung:

Mike Brewer (Gesang, Gitarre) * 14.4.1944 in Oklahoma City, Oklahoma

Tony Shipley (Gesang, Gitarre) * 1941

Das amerikanische Folk-Rock-Duo BREWER & SHIPLEY feiert Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre die größten Erfolge. Komplizierte Gitarrenklänge, Vokalharmonien und sozial bewusste Texte prägen ihre Musik. Ihre Themen sind der Vietnamkrieg und Kämpfe um die persönliche und politische Freiheit. Damit sprechen sie Ängste und Sorgen der damaligen Generation an. Ihr größter kommerzieller Erfolg ist 1970 das Stück One Toke Over The Line aus Album Takio. Brewer und Shipley treten weiterhin sowohl Solo als auch zusammen auf.

(Stand Dezember 2020)

Brian & Michael

Besetzung:

Michael Coleman (Gesang, Gitarre – seit 1977)

Brian Burke (Gesang, Gitarre – 1977)

Kevin Parott (Gesang, Gitarre – ab 1978)

Das Duo BRIAN & MICHAEL ist ein Projekt der beiden Musiker Coleman und Parrott aus Manchester, GB. Kennengelernt haben sie sich 1965. Coleman steigt als Bassist in die damalige Band von Parrott ein. Unter dem Namen BIG SOUND sind sie die Begleitband des dänischen Rock And Roll Sängers ROCK NALLE. Nach der Trennung der Band spielen Coleman und Parott in verschiedenen Bands.

In der zweiten Hälfte der 1970er beginnt sich Coleman für den aus Manchester stammenden Maler Lowry zu interessieren. Dieser ist bekannt für sein Motiv der Streichholzmännchen. Als der Maler 1976 stirbt, schreibt Coleman das Stück Matchstalk Men And Matchtalk Cats And Dogs. Er spielt die Nummer mit seinem damaligen Partner Brian Burke ein. Parrott ist als Produzent beteiligt. Burke steigt aus, als die Single schon fertig ist und Parrott übernimmt seine Stelle. Das Stück wird 1977 veröffentlicht, ist aber erst 1978 ein Nummer-eins-Hit in England. Es bleibt der einzige Erfolg und somit ist ein weiteres One-Hit-Wonder geschaffen.

Brothers Johnson

Besetzung:

George Johnson (Gesang, Gitarre) * 17.5.1953 in Los Angeles, Kalifornien

Louis Johnson (Bass, Gesang) * 13.4.1955 in Los Angeles, Kalifornien | gestorben am 21.5.2015

George und Louis gründen als Schüler ihre erste Band. Der Name Johnson THREE PLUS ONE deshalb, weil in der Formation noch der ältere Bruder Tommy und ihr Cousin Alex Weir mitspielen. Sie begleiten Künstler wie BOBBY WOMACK oder die SUPREMES. Die Gruppe löst sich 1971 auf, weil George und Louis zur Begleitband von BILLY PRESTON wechseln.

Als sie diesen 1973 wieder verlassen, sind sie gefragte Songwriter und Session-Musiker. So spielen sie beispielsweise 1974 in der Band von QUINCY JONES auf dessen US-Tour.

Zwischen 1976 und 1980 veröffentlichen die JOHNSON BROTHERS etliche erfolgreiche Alben, die in der Zusammenarbeit mit Quincy Jones entstehen. 1981 trennt sich das Funk & Disco-Duo von Jones und der Erfolg lässt nach, sodass es 1982 zur Trennung kommt. Zwischen 1984 und 2015 gibt es häufige Wiedervereinigungen, die aber mit dem Tod von Louis Johnson am 21.5.2015 enden.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1976

I´ll Be Good To You

-

-

3

1976

Get The Funk Out Of My Face

-

-

30

1977

Strawberry Letter 23

-

35

5

1978

Ain´t The Funkin´ Now

-

43

-

1978

Ride On The Blam!!

-

50

-

1980

Stomp!

24

6

7

Jahr

Fortsetzung – Brother Johnson

DE

UK

US

1981

The Real Thing

-

50

-

Bruce & Bongo

Besetzung:

Bruce Hammond Earlam (Gesang) * 13.1.1955

Douglas Wilgrove (Gesang) * 19.3.1955

Die Briten BRUCE & BONGO sind als Soldaten in der „British Army“ in Deutschland stationiert und müssen sich somit mit der deutschen Sprache auseinandersetzen. So erkennen sie, dass das Wort "Geil" vielfältig verwendet wird. Sie kommen so auf die Idee, das Wort musikalisch zu verwenden. So werden in dem Lied DJs, Affen oder auch Boris Becker und am Ende sie selbst als "Geil" bezeichnet.

Allerdings gilt der Song bei einigen Sendern als anstößig und wird vom bayrischen Rundfunk und mehreren Fernsehstationen nicht gespielt. Trotzdem ist das Stück auf Platz eins in Deutschland und Österreich. Das Album Geil, aus dem der Albumtitel als Single ausgekoppelt wird, verkauft sich über 500.000 Mal.

Die Nachfolgesingle Heigh-Ho (Whistle While You Work), kommt in Deutschland nur bis Position 29. Weitere Hits gelingen dem Duo nicht mehr. Damit ist ein weiteres One-Hit-Wonder geboren.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1986

Geil

1

-

-

1986

Heigh-Ho (Whistle While You Work)

29

-

-

Duos C

Captain & Tenille

Besetzung:

Toni Tennille (Gesang, Klavier, Keyboards) * 8.5.1950 in Montgomery, Alabama

Daryl Dragon (Gesang, Keyboards) * 27.8.1942 in Los Angeles, Kalifornien | gestorben am 2.1.2019

Die größten Erfolge feiert das Duo CAPTAIN & TENILLE in den 1970er Jahren mit Hits wie Love Will Keep Us Together, The Way I Want To Touch You (1975), Lonely Nights (Angel Face), Shop Around, Muskrat Love (1976) und Do That To Me One More Time (1979).

Begonnen hat die Karriere von Dragon bei den BEACH BOYS. Deren Sänger Mike Love, verpasst ihm den Spitznamen „Captain Keyboard“ und Dragon tritt von da ab als Captain auf. Anfang der 1970er Jahre stößt auch Toni Tenille zu der kalifornischen Surf-Band. Toni und Daryl sind gemeinsam mit den BEACH BOYS auf Tournee und merken schnell, dass sie sich musikalisch und menschlich sehr gut verstehen.

Zunächst verläuft die Karriere schleppend. Sie treten als THE DRAGONS auf und erreichen in Kalifornien mit der der Zeit einen beachtlichen Bekanntheitsgrad.

Das Debüt-Album Love Will Keep Us Together kommt bis auf Platz zwei in den US-Billboard-Charts und bedeutet den großen Durchbruch. In den nächsten fünf Jahren landet Duo und Ehepaar etliche Charterfolge.

Nach 1982 startet Toni Tenille eine Solo-Karriere und Anfang der 1990er Jahre kehrt das Duo sporadisch auf die Bühne zurück. Comeback Versuche 1995, scheitern ebenso, wie 2002. Relativ erfolglos ist auch das letzte Studio-Album 2006.

Während der Solokarriere arbeiten beide weiterhin mit andern Künstlern zusammen.

Nach 39 Ehejahren reicht das Paar 2014 die Scheidung ein. Daryl Dragon stirbt am 2. Januar 2019 an Nierenversagen.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1975

Love Will Keep Us Together

-

32

1

1975

Por Amor Viviremus

-

-

49

1975

The Way I Want To Touch You

-

28

4

1976

Lonely Night (Angel Face)

-

-

3

1976

Shop Around

-

-

4

1976

Muskat Love

-

-

4

1977

Can´t Stop Dancin´

-

-

13

1978

You Never Done It Like That

-

-

10

1978

You Need A Woman Tonight

-

-

40

1979

Do That To Me One More Time

33

7

1

Caravelles

Besetzung:

Lois Wilkinson (Gesang) * 3.4.1944 in Sleaford, GB

Andrea Simpson (Gesang) * 9.9.1946 in London, GB

Seine erfolgreichste Zeit hat das britische Pop-Duo THE CARAVELLES von 1963 bis 1966. Allerdings haben sie mit You Don´t Have To Be A Baby To Cry nur einen einzigen Hit. Die Aufnahme kommt in Großbritannien auf Platz sechs und erreicht in den USA die Position drei.

Darf man der Website von Lois Wilkinson vertrauen, sind beide Angestellte in einem Autohaus. Ihr Manager soll den Namen CARAVELLES vorgeschlagen haben. Eine zweite Version klingt etwas anders. Curly Clayton, der ein Aufnahme-Studio in

Highbury betreibt, soll die zwei Sängerinnen zusammengebracht haben. Beide sollen unabhängig voneinander nach einer Gesangskarriere bei ihm angefragt haben und den Namen des Duos in Anlehnung an das französische Flugzeug gewählt haben.

Die oben erwähnte Single You Don´t Have To Be A Baby To Cry, bringt dem Duo Fernsehauftritte und Konzertreisen mit den Größen der damaligen Zeit ein. Sie treten mit den FOURMOUST, CILLA BLACK, GARRY & THE PACEMAKERS, DEL SHANNON, THE BACHELORS und den ROLLING STONES auf. Im Februar 1964ist das Duo im Vorprogramm der BEATLES bei deren erstem US-Konzert in der Washington-Arena. Im selben Jahr sind sie auch im Hamburger *Star-Club.

1966 trennen sich die Wege der beiden Frauen. Lois Wilkinson startet eine Solokarriere unter dem Künstlernamen Lois Lane und Andrea Simpson behält den Bandnamen und ist bis in die 1980er Jahre mit verschiedenen Partnerinnen aktiv.

Carpenters

Besetzung:

Karen Carpenter (Gesang, Schlagzeug) * 2.3.1950 in Downey, Kalifornien | gestorben am 4.2.1983

Richard Carpenter (Gesang, Klavier, Keyboard) * 15.10.1946 in New Haven, Connecticut

Zum Ende der 1960er und Anfang der 1970 setzt ein musikalischer Wandel ein. Flower-Power ist verschwunden und damit Easy-Listening-Musik. Die Stücke werden rockiger und Bands wie SWEET, T. REX oder SLADE bestimmen mit dem Glam-Rock die Musikrichtung. Einige Künstler, wie zum Beispiel das Geschwister-Duo THE CARPENTERS, stemmen sich erfolgreich gegen diesen Trend.

Richard beginnt mit acht Jahren Klavier und Akkordeon zu spielen und nimmt nach seiner Schulzeit ein Klavier-Studium an der „California State University“ in Los Angeles auf und sammelt erste Erfahrungen bei öffentlichen Auftritten.

Seine Schwester Karen hat zunächst weniger mit Musik am Hut, was sich erst ändert, als sie von ihren Eltern ein Schlagzeug geschenkt bekommt.

1966 erhalten sie ihren ersten Plattenvertrag, aber bis zum Erfolg dauert es ein paar Jahre. Richard sendet immer wieder Demobänder zu verschiedenen Plattenfirmen und Produzenten. 1969 wird der etablierte Trompeter und Label-Mitbesitzer HERB ALPERT auf das Duo aufmerksam und produziert im gleichen Jahr das erste Album der Geschwister mit dem Titel Offering. Darauf enthalten ist auch der Beatles-Song Ticket To Ride im Piano- und Streicher-Sound. Diese Aufnahme erweckt das Interesse von Songwriter Burt Bacharach. Mit seinem Song Close To You gelingt den CARPNTERS 1970 der weltweite Durchbruch.

Bis in die frühen 1980er sind die Geschwister durchgängig in den Charts vertreten und heimsen etliche Preise ein.

Die Musik der Carpenters ist ein Mix aus verschiedenen Elementen der Pop-Musik. Die ausgefeilten Arrangements von Richard und die warme, kraftvolle Stimme von Karen zeichnen die Songs aus, was zum Beispiel bei dem Stück Yesterday Once More besonders gut zum Tragen kommt.

Dem Erfolg muss das Duo auch Tribut zollen. Richard kämpft gegen eine Tablettensucht an, ausgelöst durch die Gewöhnung an Beruhigungsmittel. Karen begibt sich 1982 wegen Magersucht in ärztliche Behandlung, die nach ersten Erfolgen aber tragisch endet. Am 4. Februar 1983 stirbt sie im Haus ihrer Eltern an einem Herzinfarkt. Das 1983 erscheinende Album Voice Of The Heart wird so zum Vermächtnis und erreicht hohe Chart-Platzierungen.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1970

(They Long To Be) Close To You

-

6

1

1970

We´ve Only Just Begin

-

28

2

1971

For All We Know

-

-

3

1971

Rainy Days And Mondays

-

-

2

1971

Superstar

-

18

2

1971

Merry Christmas Darling

-

45

-

Jahr

Fortsetzung – The Carpenters

DE

UK

US

1972

Hurting Each Other

-

-

2

1972

It´s Going To Take Some Time

-

-

12

1972

Goodbye To Love

-

9

7

1973

Sing

-

-

3

1973

Yesterday Once More

21

2

2

1973

Top Of The World

38

5

1

1974

Jambalaya (On The Bayou)

50

12

-

1974

I Won´t Last A Day Without You

-

32

11

1974

Please Mr. Postman

10

2

1

1975

Only Yesterday

43

7

4

1975

Solitaire

-

32

17

1975

Santa Claus Is Comin´ To Town

-

37

-

1976

There´s A Kind Of Hush

-

22

12

1976

I Need To Be In Love

-

36

25

1977

All You Get From Love Is A Love Song

-

-

35

1977

Calling Occupants Of Interplanetary Craft

-

9

32

1978

Sweet, Sweet Smile

22

40

44

1981

Touch Me When We´re Dancing

-

-

16

1990

Merry Christmas Darling

-

25

-

Climie Fisher

Besetzung:

Simon Climie (Gesang, Gitarre, Keyboards) * 7.4.1957 in London, GB

Rob Fisher (Keyboards, Songwriter) * 5.11.1956 in Cheltenham, GB | 25.8.1999

Das englische Pop-Duo CLIMIE FISHER hat 1987 mit Love Changes (Everything) den größten Erfolg.

Der musikalische Werdegang der beiden ist sehr unterschiedlich. Simon Climie beginnt seine Karriere als Texter für LEO SAYER und ROGER DALTRY. Er arbeitet an FRIDAS (von ABBA) zweitem Solo-Album mit und ist Co-Autor des Liedes Inyincible für PAT BENATAR, das in den USA Platz acht erreicht. Des Weiteren schreibt er Stücke für SMOKEY ROBINSON und JEFF BECK und zeichnet für das Lied I Knew You Were Waiting) For Me verantwortlich, dass Anfang 1987 ein Riesenerfolg für ARETHA FRANKLIN & GEORGE MICHAEL wird.

Rob Fisher spielt in verschiedenen Gruppen, allerdings wenig erfolgreich. So arbeitet er ab 1982 ausschließlich als Studio-Musiker. Dabei trifft er auf Climie und stellt schnell fest, dass die beiden Keyboarder ähnliche Vorstellungen von Musik haben. So steht der Gründung des Duos nichts im Weg.

Der größte Erfolg des Duos – Love Changes (Everything) – gelangt erst auf Umwegen auf Platz zwei der britischen Charts. Zunächst dort wenig erfolgreich, landet das Stück zunächst in Deutschland auf Platz sieben und kommt danach in die Top-10 der UK-Charts. Der Song Rise To The Occasion wird ein weiterer Top-Ten-Hit.

Rob Fisher stirbt im August 1999 nach längerer Krankheit an Darmkrebs.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1987

Love Changes (Everything)

7

2

23

1987

Rise To The Ocassion

14

10

-

1988

Keeping Mysterie Alive

35

-

-

1988

This Is My Everything

-

22

-

1988

I Wont Bleed For You

-

35

-

1988

Love Like A River

-

22

-

Collins, Dave & Ansil

Besetzung:

Dave Barker (Gesang) * 10.10.1947 in Kingston, Jamaica als David Crooks

Ansel (auch Ansil) Collins (Keyboard) * 1949 in Kingston, Jamaica

Das Reggae-Dou DAVE & ANSIL COLLINS aus Jamaica besteht nicht aus zwei Brüdern, wie der Name Dave & Ansel (Ansil) Collins zunächst vermuten lässt.

Dave Barker ist in den 1960ern Mitglied der TECHNIQUES und Studiosänger in Kingston. Mit der Soloaufnahme Shocks Of Mighty hat er seinen ersten eigenen Hit.

1971 schließt er sich mit dem Keyboarder Ansel Collins zusammen. Sie nehmen im gleichen Jahr gemeinsam die Single Double Barrel auf. In den UK-Single-Charts wird das Stück Nummer eins, ebenso in den Niederlanden. In Deutschland und den USA reicht es immerhin für die Top-30. Zudem ist es bei uns ein echter Disco-Renner. Mit Monkey Spanner ist man 1971 noch einmal in der Top-10 in Großbritannien. Damit ist das Hit-Pulver aber schon verschossen.

Collins wird wieder Studiomusiker und Barker bleibt in London, wo er weiterhin Soloaufnahmen herausbringt.

Das Stück Double Barrel wird mehrfach gecovert und gesampelt.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1971

Double Barrel

28

1

28

1971

Monkey Spanner

-

7

-

Communards

Besetzung:

Richard Coles (Keyboard) * 26.3.1962 in Northampton, GB

Jimmy Sommerville (Gesang) * 22.6.1961 in Glasgow, Schottland

Das britische Pop-Duo THE COMMUNARDS wird 1985 gegründet und steigt schnell in die internationalen Charts ein. Die meisten Hits stammen zwar aus der eigenen Feder, aber die größten Erfolge feiert das Duo mit Cover-Songs wie Don´t Leave Me This Way oder Never Can Say Goodbye.

Nach seinem Ausstieg bei BRONSKI BEAT gründet Sommerville 1985 mit dem ausgebildeten Pianisten Richard Coles das Duo THE COMMITEE. Weil aber eine andere Formation die Namensrechte für sich beansprucht, erfolgt die Umbenennung in COMMUNARDS.

Zunächst tritt das Duo nur zu Gunsten von homosexuellen Hilfsgruppen auf.

Im Oktober 1985 erscheint die erste Single You Are My World, die von der BBC boykottiert wird und somit keine hohe Chartplatzierung erreicht. Das zweite Stück Disenchated von 1986 bringt ebenfalls nur mäßigen Erfolg.

Da bekanntlich aller guten Dinge "drei" sind, klappt im August 1986. Mit Don´t Leave Me This Way – im Original von HAROLD MELVIN & THE BLUE NOTES aus dem Jahr 1975 – kommt der endgültige Durchbruch. So steigen die Single und das Album Communards in die britische Top-Ten ein.

Im November 1986 kommt mit So Cold The Night – eine weitere Single-Auskoppelung – unter die ersten zehn. Mit dem Cover von Never Can Say Goodbye schafft es das Duo 1987 ein nochmals in die Top-10.

1988 gelingt dem Duo mit For A Friend und There´s More To

Love, letztmalig der Sprung in die Charts.

Nach heftigen Auseinandersetzungen während der Europatournee 1988, löst das Duo sich auf.

Jimmy Sommerville startet anschließend eine Solokarriere.

Richard Coles wird Journalist und lässt sich von der katholischen Kirche in England zum Priester ausbilden.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1985

You Are My World

-

30

-

1986

Disenchanted

-

29

-

1986

Don´t Leave Me This Way

5

1

40

1986

So Cold The Night

14

8

-

1987

You Are My World (Remix)

-

21

-

Jahr

Fortsetzung – Communards

DE

UK

US

1987

Tomorrow

25

23

-

1987

Never Can Say Goodbye

6

4

-

1988

For A Friend

35

28

-

1988

There´s More To Love

34

20

-

Duos D

Dale & Grace

Besetzung:

Dale Houston (Gesang) * 23.4.1940 in Seminary, Mississippi | gestorben am 27.9.2007

Grace Broussard (Gesang) * 1939 in Prairiville, Lousiana

Im Jahr 1963 wird in Baton Rouge das amerikanische Gesangs-Duo DALE & GRACE gegründet. Mit I´m Leaving It Up To You, haben sie im gleichen Jahr einen Nummer-eins-Hit in den USA. Dieser Song wird im Laufe der Jahre häufig gecovert. Das Original stammt aus dem Jahr 1956 und wird unter DON & DREWY veröffentlicht.

Mit Stop And Think It Over erreichen sie in den US-Charts 1964 noch einmal den achten Platz. Da weitere Erfolge ausbleiben, trennt sich das Duo 1964 während einer Tournee.

Dale Houston verstirbt am 29. September 2007, Grace Broussard tritt bis 2007 mit verschiedenen Musikgruppen auf.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1963

I´m Leaving It All Up To You

-

42

1

1964

Stop And Think It Over

-

-

8

David & Jonathan

Besetzung:

Roger Cook (Gesang) * 19.8.1940 in Bristol, GB

Roger Greenway (Gesang) * 23.8.1938 in Bristol, GB

Das Songschreiber-Team Roger Greenway und Roger Cook aus Bristol gründen Mitte der 1960er das Duo DAVID & JONATHN. Im Juli 1965 gelingt ihnen zunächst ein Erfolg als Songwriter mit You´ve Got Your Troubles für die FORTUNES. Als Duo haben sie den ersten Erfolg Anfang 1966 mit der Lennon/ McCartney Komposition Michelle. Im gleichen Jahr gelingt der einzige Top-Ten-Erfolg als Duo. Im Juli steht Lovers Of The World Unite auf Platz sieben in GB. Mitte 1968 hören sie als Duo auf und verlegen sich wieder auf das Songschreiben. Greenway und Cook produzieren für ANDY WILLIAMS, NEW SEEKERS, HOLLIES, CILLA BLACK, WHITE PLAINS, CONGE-GRATION, GENE PITNEY und BLUE MINK – bei Letzterer singt Roger Cook im Duett mit Madeline Bell. 1976 geht Roger Cook nach Nashville und schreibt dort für DON WILLIAMS oder CHRYSTAL GALE. Greenway arbeitet in GB weiter als Songschreiber und Produzent.

Davis, Windsor & Don Estelle

Besetzung:

Windsor Davis (Sänger, Schauspieler) * 28.8.1930 in London, GB | gestorben am 17.1.2019

Don Estelle (Sänger, Schauspieler) * 22.5.1933 in Manchester, GB | gestorben am 2.8.2003

Die Schauspielerkollegen Davis und Estelle touren lange durch Großbritannien. Sie werden vor allem durch ihre Serienrollen wie z.B. die Comedy-Serie "It Ain´t Half Hot Mum"

Den größten Gesangserfolg haben sie 1975 mit Whispering Grass, der sich über eine Millionen Mal verkauft und Nummer eins in den UK-Charts wird. Estelle und Davis singen das Stück in ihren Rollenfiguren Lofty und BSM Williams.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1975

Whispering Grass

-

1

-

1975

Paper Doll

-

41

-

Dollar

Besetzung:

Thereza Bazar (Gesang) * 23.5.1955 in Toronto, Kanada

David van Day (Gesang) * 28.11.1956 in Brighton, GB als David Paul Day

Bazar und Day sind zunächst Mitglieder der 1974 gegründeten Vokalgruppe GUYS `N´ DOLLS, die sie schon 1975 verlassen. Ab 1978 bilden sie dann das Duo DOLLAR. Obwohl die Chemie zischen Bazar und Day nie so richtig stimmt, sind sie überaus erfolgreich. Die erste Single Shoting Star schafft es 1978 in die Top-20 der UK-Charts. Mit dem Stück Love´s Gotta Hold On Me, das aus der eigenen Feder stammt, wird 1979 der erste Top-10-Hit. Gleiches gelingt im selben Jahr mit dem Beatles-Cover I Want To Hold Your Hand. Es folgen bis 1982 weitere Hits.

Da sich das Verhältnis zwischen den beiden weiter verschlechtert, wird die Zusammenarbeit 1983 beendet. Die Musiker versuchen eine Solokarriere, allerdings ohne Erfolg. So kommt es 1986 zur Wiedervereinigung von DOLLAR. Mit dem Erasure-Hit Oh L´amour landen sie nochmals einen Top-10-Hit. Nachdem die Folge-Single It´s Nature´s Way (No Problem) nur mäßig erfolgreich ist, trennt sich das Duo erneut.

David van Day ist in den späten 199er Jahren Mitglied der Gruppe BUCKS FIZZ.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1978

Shooting Star

35

14

-

1979

Who Where You With In The Moonlight

-

14

-

1979

Love´s Gotta Hold On Me

-

4

-

1979

I Want To Hold Your Hand

-

9

-

Jahr

Fortsetzung – Dollar

DE

UK

US

1981

Hand Held In Black And White

-

19

-

1981

Mirror Mirror (Mon amour)

-

4

-

1982

Give Me Back My Heart

-

4

-

1982

Videotheque

-

17

-

1982

Give Me Some Kinda Magic

-

34

-

1987

Oh L´amour

27

7

-

1988

It´s Nature´s Way (No Problem)

46

-

-

Double

Besetzung:

Kurt Maloo (Musiker, Produzent) * 16.4.1953 in Zürich, Schweiz als Kurt Meier

Felix Haug (Musiker) * 27.3.1952 in der Schweiz | gestorben am 1.5.2004

Hinter dem Duo DOUBLE stecken die Schweizer Musiker Maloo und Haug. Beide haben eine musikalische Vorgeschichte. So ist Maloo 1976 an der Gründung von TROPPO beteiligt und veröffentlicht 1978 die Solo-Single Giant Lady. Haug ist bis 1976 Mitglied des LIPPSCHITZ ORCHESTRA und arbeitet auch für das Projekt YELLO, das ebenfalls aus der Schweiz stammt (siehe Pop-History Band 2).

1981 formieren Maloo und Haug gemeinsam mit einem Bassisten das Trio PING-PONG. Nach diversen Auftritten auf europäischen Festivals wird aus dem Trio dann das Duo DOUBLE.

1983 erscheint das erste Stück Naningo, das wie die Folgesingles Rangoon Moon und Woman Of The World auf dem 1985er Album Blue vertreten ist. Die LP wird in über 50 Ländern veröffentlicht und enthält den einzigen internationalen Hit Captain Of The Heart. Diese Aufnahme wird 1985 Nummer zehn in Deutschland, landet in Großbritannien auf Platz acht und belegt Position 16 in den USA. Diesen Erfolg kann das Duo danach nicht wiederholen.

Auf dem 1987er Album Double wirken als Gastmusiker Herb Alpert (Trompete) und Michael Urbaniak (Violine) mit.

1990 löst das Duo sich auf und beide Musiker starten Soloprojekte.

Zum 20. Jahrestag planen Double neue Aufnahmen, doch Felix Haug stirbt 2004 unerwartet an einem Herzinfarkt.

Duos E

Erasure

Besetzung:

Andy Bell (Gesang) * 25.4.1964 in Petersborough, GB

Vince Clark (Gesang, Keyboard) * 3.7.1960 in South Woodford, GB

Vince Clark, der Mitte der 1980er mit seinem Kumpel Andy Bell das Duo ERASURE gründet, hat bis dahin schon eine atemberaubende Musikkarriere hingelegt. 1980 ist er Gründungsmitglied von DEPECHE MODE und bildet danach mit Alison Moyet das Duo YAZOO. Anschließend ist er mit Fergal Shakey an dem Projekt ASSEMBLY beteiligt. In allen Formation hält es den ruhigen und introvertierten Briten nicht lange. So ist es schon verwunderlich, dass das Duo ERASURE bis heute (Stand Dezember 2020) besteht.

Wie in den vorhergehenden Projekten ist die Musik von Clarke von elektronischen Instrumenten geprägt. Der Stil liegt irgendwo zwischen Pop und Poesie. So verwundert es nicht, dass sich die einprägsamen Melodien auf vielen Samplern der 1980er Jahre wiederfinden und sich so einen Platz in der Geschichte der Popmusik sichern.

Die Alben des Duos erreichen durchweg hohe Chartpositionen, angefangen von dem Album Wonderland (1986) bis hin zu World Be Gone (2017). Dazu platzieren Clarke und Bell 32 Singles in den Charts, davon werden allein in den UK-Charts 15 Songs in der Top-10 notiert.

Im Mai 2004 heiratet Clarke in Brooklyn seine Freundin Tracy, während im selben Jahr Bell als Reaktion auf einen Zeitungsbericht verkündet, dass er und sein Lebensgefährte Paul Hickey HIV-positiv getestet seien. Hickey verstirbt im April 2012.

Den Quellenangaben zufolge hat das Duo in seiner Karriere mehr als 6,3 Millionen Tonträger verkauft, davon alleine 3,9 Millionen Exemplare im Vereinigten Königreich.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1985

Who Needs Love Like That

48

-

1986

Oh L´amour

16

-

-

1986

Sometimes

2

2

-

1987

I Doesn´t Have To Be

16

12

-

1987

Victim Of Love

26

7

-

1988

Ship Of Fools

9

6

-

1988

Chains Of Love

18

11

12

1988

A Little Bit Respect

34

4

14

1989

Drama!

12

4

-

1989

You Surround Me

38

14

-

1990

Blue Savannah

13

3

-

1990

Star

33

11

-

1991

Chorus

17

3

-

1991

Love To Hate You

19

4

-

1992

Breath Of Live

44

8

-

1992

Who Needs Love Like This

27

10

-

1994

Always

5

4

20

1994

Run To The Sun

49

6

-

1994

I Love Saturday

-

20

-

1995

Stay With Me

-

15

-

1995

Fingers & Thumbs (Cold Summer Day)

-

20

-

1997

In My Arms

-

13

-

Jahr

Fortsetzung – Erasure

DE

UK

US

1997

Don´t Say Your Love Is Killing Me

-

23

-

2000

Freedom

-

27

-

2003

Solsbury Hill

29

10

-

2003

Smile (Come Up And See Me)

-

14

-

2003

Oh L´amour (Remix)

-

13

-

2005

Breathe

35

4

-

2005

Don´t Say You Love Me

-

15

-

2005

Here I Go Impossible Again / All This Time

-

25

-

2007

I Could Fall In Love With You

-

21

-

Eurythmics

Besetzung:

Annie Lennox (Gesang, Keyboard) * 15.12.1954 in Aberdeen, Schottland

Dave Stuart (Keyboard, Gitarre) * 9.9.1952 in Sunderland, GB

Das wohl erfolgreichste gemischte Duo der 1980er Jahre sind die EURYTHMICS. Es besteht aus Annie Lennox und Dave Stewart. Beide sind zunächst bei THE CATCH und den TOURISTS, bevor sie ab 1980 mit Elektropop unter dem Namen EURYTHMICS erfolgreich sind. Annie und Dave nutzen modernste Studiotechnologie für eine Mischung aus Motown-Soul, Folk, New Wave und elektronischen Sounds. Die rauchige Stimme von Annie Lennox harmoniert hervorragend mit den Fähigkeiten des Multi-Instrumentalisten Dave Stewart. Auch privat ist das Duo einige Jahre verbandelt.

Das erste Album produziert das Duo in Köln, unter Mitwirkung der Bands BLONDIE, CAN und DAF. Der ganz große Wurf ist es zunächst aber nicht. Eine kleine UK-Tour beschert Stewart eine Lungenentzündung und Lennox einen Nervenzusammenbruch. Ans Aufhören denken beide nicht, was auch belohnt wird. Das zweite Album Sweet Dreams wird zum Millionenseller. Die gleichnamige Single, veröffentlicht im Frühjahr 1983 erreicht in England die 2. Position in den UK-Charts und in den USA wenig später sogar Platz eins. Das bedeutet den endgültigen Durchbruch für Lennox und Stewart. In Folge produziert das Duo Hit auf Hit, bevor zum Ende der 1980 der Stern zu sinken beginnt. 1990 löst sich das Duo nach einer Welttournee zunächst auf. Annie Lennox zieht sich für zwei Jahre ins Privatleben zurück und feiert 1992 ein erfolgreiches Solodebüt. Dave Stewart, immer ein wenig im Schatten der charismatischen Annie Lennox, verlegt sich mehr auf das Produzieren von anderen Künstlern wie BOB DYLAN, TOM PETTY oder MICK jAGGER.

Völlig überraschend kommt es zu 1999 einer Eurythmics-Reunion mit einer Welttournee und dem Album Peace, das gewohnt erfolgreich ist. Sowohl die Tournee als auch die Platte kommen karikativen Zwecken zu Gute. Sie dienen Greenpeace und Amnesty International. 2005 geht man ein zweites Mal getrennte Wege, um 2014 und 2019 noch einmal eine Reunion zu starten.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1981

Love Is A Stranger

12

6

23

1983

Sweet Dreams Are Made Of This

4

2

1

1983

Who´s That Girl

19

3

21

1983

Right By Your Side

-

10

29

1984

Here Comes The Rain Again

14

8

4

1984

Sexcrime (Nineteen-Eigthy-Four)

3

4

-

1985

Julia

-

44

-

1985

Would I Lie To You

34

17

5

1985

There Must Be An Angel (Playing With...)

4

1

22

1985

It´s Alright (Baby´s Coming Back)

22

12

-

1986

When Tomorrow Comes

22

30

-

1986

Missionary Man

-

31

14

1986

Thorn In My Side

26

5

-

Jahr

Fortsetzung - Eurythmics

DE

UK

US

1986

The Miracle Of Love

-

23

-

1987

Beethoven (I Love To Listen To)

28

25

-

1987

Shame

-

41

-

1987

I Need A Man

-

26

46

1988

You Have Places A Chill In My Heart

-

16

-

1989

Revival

33

26

-

1989

Dont Ask Me Why

-

25

40

1990

The King And Queen Of America

-

29

-

1990

Angel

-

23

-

1999

I Saved The World Today

28

11

-

2000

17 Again

-

27

-

2005

I´ve Gotta Live

-

14

-

Everly Brothers

Besetzung:

Don Everly (Gesang, Gitarre) * 1.2.1937 in Central City (früher Brownie), Kentucky als Isaak Donald Everly

Phil Everly (Gesang, Gitarre) * 19.1.1939 in Chicago, Illinois als Philip Jason Everly | gestorben am 3.1.2014

Ab Mitte der 1950er Jahre zählt das Gesangs- und Gitarren-Duo THE EVERLY BROTHERS zu den erfolgreichsten Duos der Pop Geschichte. Sie überstehen sogar Beat-Ära der 1960er Jahre, was kaum einem anderen Duo in der Zeit gelingt. Die Brüder feiern zudem im Mutterland des Beats ihre größten Erfolge und haben in den UK-Charts vier Nummer-eins-Hits. Ende der 1960er lässt der Erfolg nach und so kommt es 1973 zur Trennung, auch weil es zwischen Don und Phil persönliche Differenzen gibt. Ab 1983 arbeiten aber beide auf der Bühne und im Studio wieder zusammen.

Insgesamt schaffen es sieben Singles an die Spitze der US-Charts und, oder die UK-Charts. Die Spitzenreiter sind Wake Up Little Suzi, All I Have To Do Is Dream, Claudette, Cathy´s Clown, Walk Right Back, Ebony Eyes und Temptation. Viele Aufnahmen werden im Laufe der Jahre von anderen Künstlern gecovert. Die Musik ist eine Mischung Folk, Bluegrass und Hilli-billy-Country-Musik. Don Und Phil kreieren mit ihrem harmoniebetonten und zweistimmigen Gesang einen eigenen Pop-Sound, der erfolgreichen Künstlern und Gruppen wie den BEATLES, BEACH BOYS, HOLLIES oder SIMON & GARFUNKEL als Vorbild dient.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1957

Bye Bye Love

-

6

2

1957

Wake Up Little Suzi

30

2

1

1958

This Little Girl Of Mine

-

-

2

1958

All I Have To Do Is Dream

-

1

1

1958

Claudette

-

-

30

1958

Bird Dog

-

2

1

1958

Devoted To You

-

-

10

1958

Problems

-

6

2

1958

Love Of My Life

-

-

40

1959

Take A Message To Mary

-

20

16

1959

Poor Jenny

-

14

22

1959

(`Till) I Kissed You

-

2

4

1960

Let It Be Me

-

13

7

1960

When I Will Be Loved

-

4

8

1960

Let It Be Me

-

13

7

1960

When I Will Be Loved

-

4

8

1960

Be Bop A-Lula

-

4

-

1960

Like Strangers

-

11

12

1960

Cathy´s Clown

41

1

1

Jahr

Fortsetzung – Everly Brothers

DE

UK

US

1960

So Sad (To Watch Good Love Go Bad)

-

4

2

1960

Lucille

-

4

21

1961

Walk Right Back

-

1

7

1961

Ebony Eyes

-

1

8

1961

Temptation

-

1

27

1961

Stick With Me Baby

-

-

41

1961

Don´t Blame Me

-

20

20

1962

Crying In The Rain

-

6

6

1962

That´s Old Fashioned

-

-

9

1962

How Can I Meet Her

-

12

-

1962

Don´t Ask Me To Be Friends

-

-

48

1962

No One Can Make My Sunshine Smile

-

11

-

1963

So it Will Always Be

-

23

-

1963

It´s Been Nice (Good Night)

-

26

-

1963

The Girl Sang the Blues

-

25

-

1964

The Ferris Wheel

-

22

-

1964

Gone, Gone, Gone

-

36

31

1965

That´ll Be the Day

-

30

-

1965

The Price Of Love

25

2

40

1965

I´ll Never Get Over You

1965

Love Is Strange

-

11

-

1967

Bowling Green

-

-

40

1968

It´s My Time

-

39

-

1984

Of The Wings Of The Nightingale

50

41

50

1989

Don´t Worry Baby (With The Beach Boys)

41

-

-

Duos F

Ferrante & Teicher

Besetzung:

Louis Teicher (Klavier) * 24.8.1924 in Wilkes-Barre, Pennsylvania | gestorben am 3.8.2008

Arthur Ferrante (Klavier) * 7.9.1921 in Brooklyn, New York | gestorben am 19.9.2009

Das Klavier-Duo FERRANTE & TEICHER lernt sich an der „Julliard School“ in New York kennen und studiert Musik bei dem Pianisten Carl Friedberg. Ab 1947 beschließen, Louis und Arthur gemeinsam Musik zu machen. Ab 1952 beginnen sie auch Schallplatten zu produzieren, wobei sie sich auf die Interpretation von Titelmelodien bekannter Filme festlegen. Die Musik zum Film „Das Appartement“ wird der erste Millionenerfolg für das Klavier-Duo. Es folgt Musik für die „Westside-Story“, „Midnight Cowboy“ und „Exodus“.

Louis & Arthur experimentieren mit ihren Pianos, indem sie in die Saiten Gegenstände wie Sandpapier-Streifen, Stifte, Gummi Holzblöcke, Ketten oder Glas einfügen, um die Töne zu verändern. So produzieren sie eine Vielzahl von Sound-Effekten. Sie steigen mitunter auf ihre Pianos und betätigen die Saiten mit den Händen.

1989 tritt das Duo letztmals auf und zieht sich anschließend an die Westküste von Florida zurück. In ihrer über 40-jährigen Karriere haben sie mehr als 150 Alben produziert, weltweit 90 Millionen Schallplatten verkauft und ca. 5.200 Live-Auftritte absolviert.

Louis Teicher stirbt am 3. August 2008 an einem Herzinfarkt, Arthur Ferrante ein Jahr später.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1960

Theme From „The Apartement“

-

44

10

1960

The From „Exodus“

-

6

2

1961

(Love Theme From) One Eye Jacks

-

-

37

1961

Tonight

-

-

8

1969

Midnight Cowboy

-

-

10

Flash & The Pan

Besetzung:

George Young (Gitarre, Gesang) * 6.11.1946 in Glasgow, Schottland | gestorben am 22.10.2017

Harry Vanda (Gitarre, Gesang) * 22.3.1946 in Voorburg, Niederlande

Das australische Duo FLASH & THE PAN entwickelt sich aus den EASYBEATS, die mit Friday On My Mind einen Riesenhit haben.

Als diese sich 1969 auflösen, bleiben die beiden hauptsächlichen Songschreiber Young und Vanda zusammen um weiter als Team zu arbeiten. Sie werden zu einem der bedeutendsten Rock- & Pop-Produzententeams in Australien. Sie sind u. a. für JOHN PAUL YOUNG tätig, insbesondere aber für "AC/DC". George Young ist der ältere Bruder der AC/DC-Mitglieder Agnus und Malcom Young. Die Behauptung, dass John Paul Young ebenfalls ein Bruder sein soll, ist falsch.

Neben der hauptsächlichen Arbeit als Produzenten und Songschreiber finden Vanda und Young hin und wieder Zeit, eigene Musik zu produzieren. 1976 veröffentlichen sie unter FLASH & THE PAN die Single Hey St. Peter. Damit erreichen sie auf Anhieb Platz fünf der australischen Charts. Ein Jahr später ist das Duo auch in Teilen Europas erfolgreich.

Der Bandname ist eine ironische Anspielung auf den englischen Ausdruck "A Flash In The Pan", also ein Aufblitzen des Schießpulvers in der Waffenpfanne, ohne einen Schuss auszulösen. Sinngemäß ein Rohrkrepierer oder ein Strohfeuer. Darauf muss man auch einmal kommen.

Nach den ersten Erfolgen stellen George und Harry ein ganzes Album zusammen, dessen Single-Auskoppelungen auch die UK-Charts erreichen.

Danach folgt zunächst eine ruhigere Phase, ehe die Single-Auskoppelung Waiting For A Train aus dem Album Headlines (1982), in die englische Top-10 einzieht. Nach zwei weiteren Jahren kommt das vierte Album mit dem Titel Early Morning Wake Up Call auf den Markt. Die Vorab-Single Midnight Man ist vor allem in Europa erfolgreich und erreicht in Deutschland

Platz sieben.

Die Single Ayala (1987) Platz 26 in Deutschland ist der letzte Charterfolg für FLASH & THE PAN.

George Young stirbt im Oktober 2017 im Alter von 70 Jahren.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1983

Waiting For A Train

-

7

-

1985

Midnight Man

7

-

-

1985

Early Morning Wake Up

26

-

-

1987

Ayala

26

-

-

Duos G

Goodley & Creme

Besetzung:

Kevin Godley (Gesang) * 7.10.1945 in Prestwich, GB

Lol Creme (Gesang) * 19.9.1947 in Prestwich, GB

Kevin Godley und Lol Creme habe schon eine lange und gemeinsame Musikgeschichte, bevor sie das Duo GODLEY & CREME gründen. Zusammen mit Eric Stewart (Gitarre, Gesang) und Graham Gouldman bilden sie 1972 die HOTLEGS und ab 1973 10cc. 1976 trennen sie sich von 10cc und sind künftig als Duo unterwegs. Die ab 1977 produzierten Alben bewegen sich im Bereich Progressive Rock und New Wave. Die größten Erfolge feiern sie mit An English Man In New York, Wedding Bells, Cry und A Little Peace Of Heaven.

Sie treten außerdem als Musik- und Video-Clip Produzenten in Erscheinung. 1979 produzieren Godley und Creme das Album Long Distance Romance von MICKEY JUPP.

Ab 1982 verlegen sie sich auf das Produzieren von Video-Clips.

So stammen Clips von THE POLICE, DURAN DURAN und FRANKIE GOES TO HOLLYWOOD von ihnen.

Anfang der 1970er hat das Duo ein Effektgerät namens Gizmotron für elektrische Gitarren entwickelt, das durch drehende Räder einen gestrichenen, geigenähnlichen Sound ermöglicht.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1979

An Englishman In New York

25

-

-

1981

Under Your Tumb

-

3

-

1981

Wedding Bells

-

7

-

1985

Cry

8-

19

16

1988

A Little Peace Of Heaven

26

-

-

Go West

Besetzung:

Peter Cox (Gesang, Gitarre, Keyboard, Schlagzeug) *17.11.1955 in London, GB

Richard Drummie (Keyboard, Bass, Gitarre, Perkussion, Gesang) * 20.3.1959 in London, GB

Gegründet wird das Duo GO WEST 1982 von Peter Cox und Richard Drummie.

Die Debüt-Single We Close Our Eyes erscheint 1985 und ist in Deutschland in der Top-20 und in der englischen Top-10. Es ist gleichzeitig die erfolgreichste Aufnahme des Duos aus Twickenham, London. Das dazugehörige Album Go West wird in England mit Doppel-Platin bedacht. Zudem wird das Duo bei den BRIT Awards 1986 als "Best British Newcomer" geehrt.

Bis 1987 folgen eine Reihe von Singles, die bis auf zwei Ausnahmen nur mittlere Plätze in den britischen und US-Charts belegen. Nach einer längeren Pause gelingt GO WEST 1990 mit der Single The King Of Wishful Thinking vom Soundtrack zum Film "Pretty Woman" noch einmal ein Top-10-Hit in den USA. Den letzten Top-20-Hit hat das Duo 1993 mit Tracks Of My Tears.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1985

We Close Our Eyes

14

5

41

1985

Call Me

-

12

1

Jahr

Fortsetzung – Go West

DE

UK

US

1985

Goodbye Girl

-

25

-

1985

Don´t Look Down – The Sequel

-

13

-

1986

True Colours

-

48

-

1987

I Want To Hear It From You

-

43

-

1990

King Of Wishful Thinking

46

18

8

1992

Faithful

-

13

14

1992

What You Want Do For Love

-

15

-

1993

Still In Love

-

43

-

1993

The Tracks Of My Tears

-

16

-

1993

We Close Our Eyes `93

-

40

-

Duos H

Hall & Oates

Besetzung:

Daryl Hall (Gesang, Gitarre) * 11.10.1946 in Pottstown, Pennsylvania

John Oates (Gesang, Gitarre) * 7.4.1948 in New York city, New York

Das US-amerikanische Duo HALL & OATES ist insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren erfolgreich. Mit Hits wie Rich Girl, Maneater oder Out Of Touch stürmen sie die Charts.

Daryl Hall sammelt zwischen 1966 und 1968 erste musikalische Erfahrungen in der Formation THE TEMPTONES und John Oates gehört in derselben Zeit den MASTERS an. Bei Auftritten der beiden Gruppen in Philadelphia lernen sich Daryl und John kennen und werden enge Freunde.

1969 gründet Daryl Hall, allerdings ohne Oates, die Band Gulliver, die nach nur einem Jahr wieder auseinanderbricht. Ab Ende 1970 bilden Hall und Oates dann das gemeinsame Duo.

Sie experimentieren mit vielen Stilrichtungen zwischen Folk, Rock, Gospel und Soul und arbeiten zu Beginn mit wechselnden Produzenten, aber ohne Erfolg.

Erst Anfang 1976 stellen sich die ersten Top-10-Erfolge in den USA ein. Vier Jahre später – im Sommer 1980 – erscheint die erste selbstproduzierte LP Voice, aus der mehrere Stücke ausgekoppelt werden. Die Single Kiss On My List wird nach Rich Girl (1977) der zweite Nummer-eins-Hit in den US-Charts.

Zwischen Sommer 1981 bis Anfang 1985 folgt Hit auf Hit (siehe Chartplatzierungen).

Auf dem Höhepunkt ihres Erfolges trifft das Duo 1985 die bewusste Entscheidung, sich zunächst zurückzuziehen, um sich musikalisch weiter zu entwickeln.

1986/1887 gehen Hall und Oates erst einmal getrennte Wege. Es folgen dann im Frühjahr 1988 und 1990 die nächsten Tourneen. So sind sie, mit Ausnahme der Jahre 1992 und 1993, seit 1990 durchgängig unterwegs.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1976

Sara Smile

-

-

4

1976

She´s Gone (Reissue)

-

42

7

1976

Do What You Want, Be What You Are

-

-

39

1977

Rich Girl

-

-

1

1977

Back Together Again

-

-

28

1978

It´s A Laugh

-

-

20

1978

I Don´t Wanna Loose You

-

-

42

1979

Wait For Me

-

-

18

1979

Running From Paradise

-

41

-

1980

How Does It Feel To Be

-

-

30

1980

You´ve Lost That Lovin´ Feelin´

-

-

12

1980

Kiss On My List

-

33

1

1981

You Make My Dreams

-

-

5

1981

Private Eyes

-

32

1

1982

I Can´t Go For That (No Can Do)

-

8

1

1982

Did It In A Minute

-

-

9

1982

Your Imagination

-

-

9

1982

Maneter

15

6

1

1983

One On One

-

-

7

1983

Family Man

-

15

6

1983

Say It Isn´t So

-

-

2

1983

Jingle Bell Rock

30

-

-

Jahr

Fortsetzung – Hall & Oates

DE

UK

US

1984

Adult Education

-

-

8

1984

Out Of Touch

15

48

1

1984

Methode Of Modern Love

45

21

5

1985

Some Things Are Better Left Unsaid

-

-

18

1985

Prossession Obsession

-

-

30

1985

A Nite As The Apollo Live! Medley

-

-

20

1988

Everyting Your Heart Desires

-

-

3

1988

Missed Opportunity

-

-

29

1988

Down Town Life

-

-

31

1990

So Close

-

-

11

1991

Don´t Hold Back Your Love

-

-

41

Harris, Jet & Tony Meehan

Besetzung:

Terence "Jet" Harris (Bass) *6.7.1939 in Kingsbury, GB | gestorben am 18.3.2011

Tony Meehan (Schlagzeug) *2.3.1943 in London, GB | gestorben am 28.11.2005

JET HARRIS & TONY MEEHAN feiern sowohl mit den SHADOWS und als Duo große Erfolge. Der Bassist Harris trifft 1958 auf CLIFF RICHARD und wird kurz darauf Mitglied in dessen Begleitband THE SHADOWS. So ist er bis 1962 an allen Hits von Richard beteiligt. Als die SHADOWS ab 1960 eigene Instrumentaltitel veröffentlichen, prägt er maßgeblich den Sound mit. Tony Meehan ist ebenfalls bei der Gruppe, wo er das Schlagzeug spielt.

1961 beginnt die Ur-Formation der Band auseinanderzubrechen, als Meehan aussteigt. Harris geht 1962 und Meehan besorgt ihm einen Vertrag bei der Plattenfirma Decca. Die Trennung zwischen Harris und der Band ist mehr ein Rauswurf. Er leidet unter Alkoholproblemen, die so weit gehen, dass er volltrunken von der Bühne stürzt.

So machen Harris und Meehan als Instrumental-Duo weiter und können einige Erfolge verbuchen.

Jet Harris erliegt am 18. März 2011 einem Krebsleiden und Tony Meehan stirbt bereits am 28. November 2005.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1962

Besame Mucho

-

22

-

1962

Main Theme (From The Man With The Golden Arm)

-

12

-

1963

Diamonds (With Tony Mehan)

-

1

-

1963

Scarlet O´Hara (With Tony Mehan)

-

2

-

1963

Applejack (With Tony Mehan)

-

4

-

Duos J

Jan & Dean

Besetzung:

William "Jan" Berry (Gesang) * 3.4.1941 in Los Angeles, Kalifornien | gestorben am 26.3.2004

Dean Torrence (Gesang) * 10.3.1940 in Los Angeles, Kalifornien

Als Studenten beginnen Jan Berry und Dean Torrence mit Freunden unter dem Namen THE BARONS aufzutreten. Zwischenzeitlich hat Jan Berry zusammen mit Arnie Ginsburg 1958 als JAN & ARNIE mit dem Titel Jennie Lee einen Hit, während Dean Torrence seinen Militärdienst ableistet.

1959 sind JAN & DEAN musikalisch gemeinsam zurück und haben mit Baby Talk ihren ersten Hit – es sollen etliche weitere folgen. Berry schreibt und produziert zahlreiche Songs für Jan & Dean und andere Interpreten. Er arbeitet auch mit Brian Wilson von den BEACH BOYS zusammen, wobei z. B. der Hit Surf City (1963) entsteht.

1964 treten Jan & Dean gemeinsam mit den ROLLING STONES, CHUCK BERRY, GERRY & THE PACEMAKERS, JAMES BROWN, BILLY J. KRAMER & THE DAKOTAS, MARVIN GAYE, THE SUPREMES, LESLIE GORE, SMOKEY ROBINSON & THE MIRACLES und THE BEACH BOYS bei einem Konzert in Santa Monica auf, das als Film aufgezeichnet wird.

Am 12. April 1966 hat Jan Berry einen Autounfall, bei dem er schwere Kopfverletzungen erleidet; in gewisser Weise überholt die Wirklichkeit so ihren 1964er Hit Dead Man's Curve. Erst 1978 tritt das Duo wieder gemeinsam auf. In der Zwischenzeit hat Dean Torrence das Konzeptalbum Save For A Rainy Day aufgenommen.

1991 heiratet Berry in Las Vegas Gertie Filip, Torrence ist sein Trauzeuge. Die gemeinsame Karriere des Duos endet mit Berrys Tod im März 2004.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1959

Baby Talk

-

-

10

1961

Heart And Soul

-

24

25

1963

Linda

-

-

28

1963

Surf City

45

26

1

1963

Honolulu Lulu

-

-

11

1963

Drag City

-

-

10

1964

The New Girl In School

-

-

37

1964

Little Old Lady From Pasadena

-

-

3

1964

Ride A Wild Surf

-

-

16

1964

Sidewalk Surfin´

-

-

25

1965

You Really Now How To Hurt A Guy

-

-

27

1965

I Found A Girl

-

-

30

1966

Popsicle

-

-

21

Jon & Vangelis

Besetzung:

Jon Anderson (Gesang, Gitarre) * 25.10.1944 in Accrington, GB

Vangelis (Keyboards) * 19.3.1943 in Agria, Griechenland als Evángelos Odysséas Papathanassíou

Das Duo JON & VANGELIS setzt sich aus dem britischen Sänger Jon Anderson (von der Band YES) und dem griechischen Keyboarder Vagelis (Ex-Mitglied der Gruppe APHRODITE´S CHILD aus Griechenland) zusammen. Sie bringen einige Alben auf den Markt und existieren von 1979 bis 1986 (andere Quellen geben 1984 an). Die Texte ihrer Stücke stammen von Anderson, die Musik von Vangelis.

Kennengelernt hat sich das Duo in der britischen Rockszene, als Vangelis kurzzeitig im Gespräch ist Keyboard bei YES zu spielen, nachdem Rick Wakeman die Band verlassen hat. Vangelis will sich aber letztendlich keiner Gruppe unterordnen.

Im Jahr 2011 fragt Anderson nach einer möglichen neuen Zusammenarbeit bei Vangelis an, erhält jedoch keine Antwort.

Den einzigen Top-10-Single-Hit in Deutschland hat das Duo 1981 mit I´ll Find My Way Home.

Jahr

Titel in den Top-50 Single-Charts

DE

UK

US

1980

I Hear You Now

-

8

-

1981

I´ll Find My Way Home

6

6

-

Duos K

Kisson, Mac & Katie

Besetzung:

Mac Kisson (Gesang) * 11.11.1943 in Port Of Spain, Trinidad

Kathleen "Katie" Kisson (Gesang) * 11.3.1951 in Port Of Spain, Trinidad

Das Duo MAC & KATIE KISSON ist Mitte der 1970er mit Chirpy Chirpy Cheep Cheep, Sugar Candy Kisses, Don´t Do It Baby, Like A Butterfly und Your Kiss Is Sweet in den Charts.