68,99 €
Hohe Geldbußen und weitere Sanktionen drohen mittlerweile in nahezu allen Bereichen des Kapitalmarktrechts: Für Emittenten und Käufergesellschaften, Kreditinstitute und Wertpapierdienstleister sind Bußgeldrahmen im zweistelligen Millionenbereich oder – bei umsatzstarken Unternehmen – auch weit darüber hinaus der gesetzliche Regelfall. Das persönliche Verfolgungsrisiko von Leitungspersonen wie Vorständen und Geschäftsführern oder auch Compliance-Officern tritt hinzu. Konzentriert auf die am häufigsten von der Wertpapieraufsicht geahndeten Verstöße bietet das Handbuch eine konsequent an der Bußgeldpraxis der BaFin ausgerichtete Darstellung des Kapitalmarkt-Ordnungswidrigkeitenrechts. Aus dem Inhalt: - Das Bußgeldverfahren der Wertpapieraufsicht der BaFin (einschl. Belehrungspflichten, Verfahrensrechte der Beteiligten, einvernehmliche Verfahrensbeendigung (Settlement) etc.) - Materielles Sanktionsrecht (einschl. Aufsichtspflichtverletzungen und Compliance, Unternehmensgeldbußen und Bußgeldzumessung) - Vertiefte Darstellung praxisrelevanter Delikte wie Verstöße gegen die Ad-hoc-Publizität, Stimmrechtsmitteilungs- und Veröffentlichungspflichten oder Finanzberichtspflichten - Praxis der öffentlichen Bekanntmachung von Bußgeldentscheidungen (einschl. der Ausnahmeregelungen und Rechtsschutzmöglichkeiten) - Verteidigung in Bußgeldverfahren - Bußgeldregress und Versicherbarkeit von Geldbußen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2021
Sanktionen | Verteidigung | Compliance
von
Daniel David, LL.M. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Frankfurt am Main
Professor Dr. Lasse Dinter, LL.M.Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
www.cfmueller.de
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
ISBN 978-3-8114-0660-5
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 6221 1859 599Telefax: +49 6221 1859 598
www.cfmueller.de
© 2021 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg
Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)
Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des e-Books das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Der Verlag schützt seine e-Books vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.
Vorwerfbares Fehlverhalten kann in nahezu allen Bereichen des Kapitalmarktrechts mit Geldbuße in beträchtlicher Höhe sanktioniert werden. Bußgeldrahmen im zweistelligen Millionenbereich sowie bezogen auf den Umsatz des Unternehmens auch weit darüber hinaus sind mittlerweile der gesetzliche Regelfall.
Ein Blick auf die Bußgeldpraxis der BaFin zeigt, dass sich die Wertpapieraufsicht nicht in allen rechtlichen Verästelungen mit Verstößen gegen Kapitalmarktpflichten in gleicher Häufigkeit konfrontiert sieht. Verspätete oder fehlende Stimmrechtsmitteilungen und Finanzberichte, Verstöße gegen die Ad-hoc-Publizität: Einige Bußgeldtatbestände nehmen in der Ahndungspraxis eine so zentrale Rolle ein, dass die Rahmenbedingungen zur Festsetzung diesbezüglicher Geldbußen gesondert in den sog. WpHG-Bußgeldleitlinien der BaFin veröffentlicht werden. Hinzu tritt eine überschaubare Zahl weiterer bußgeldbewehrter Pflichtverstöße, die in den Bußgeldstatistiken der BaFin-Jahresberichte wiederkehrend ausgewiesen ist. Genau diese – aus Sicht der Praxis wichtigsten – Bußgeldtatbestände sollen in den Mittelpunkt der nachfolgenden Abhandlung gerückt werden.
Alle Autorinnen und Autoren sind seit vielen Jahren in der Praxis tätig – als Aufseher oder Verfolger, Rechtsberater oder Verteidiger. Für die bei der BaFin Beschäftigten ist zu betonen, dass sie ihre persönlichen (Rechts-)Ansichten wiedergeben.
Bei der Erstellung des Buches konnten u.a. das WpIG vom Mai 2021, die Änderungen durch das FISG vom Juni 2021 sowie das AnlSchStG vom Juli 2021 berücksichtigt werden. Insgesamt geben die Ausführungen die Rechts- und Faktenlage zum 16.8.2021 wieder. Dies schließt etwa auch den BaFin-Jahresbericht 2020 vom 18.5.2021 sowie öffentliche Bekanntmachungen über Bußgeldentscheidungen der BaFin bis zu diesem Zeitpunkt ein.
Über Hinweise oder sonstige Anregungen freuen wir uns. Schreiben Sie uns unter:
Besonderer Dank gilt Herrn VRiLG Dr. Kai-Alexander Heeren LL.M. (Univ. of Chicago) und VRiLG Wolfgang Rühle für ihre konstruktive Kritik. Im Übrigen bedanken wir uns herzlich bei den Autorinnen und Autoren für ihr erfolgreiches Mitwirken.
Frankfurt a. M./Hamburg, Oktober 2021
Daniel David, Lasse Dinter
Ralf Becker*
Leitender Regierungsdirektor
Referatsleiter und stellv. Abteilungsleiter
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Frankfurt am Main
2. Kapitel G. IV.
3. Kapitel E.
3. Kapitel F. (zusammen mit David)
Dr. Julia von Buttlar, LL.M.*
Regierungsdirektorin
stellv. Referatsleiterin
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Frankfurt am Main
2. Kapitel H.
8. Kapitel
Sabine Canzler*
Oberregierungsrätin
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Frankfurt am Main
1. Kapitel I.
Daniel David, LL.M.*
Oberregierungsrat
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Frankfurt am Main
2. Kapitel G. I.-III.
3. Kapitel B.-D.
3. Kapitel F. (zusammen mit Becker)
3. Kapitel H.-J.
4. Kapitel
5. Kapitel (zusammen mit Sartorius)
Vanessa Trixi David, LL.M.
Rechtsanwältin, Wendelstein
Frankfurt am Main
7. Kapitel
Professor Dr. Lasse Dinter, LL.M.
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
1. Kapitel A.-H.
1. Kapitel J.-L.
2. Kapitel A.
2. Kapitel C.
2. Kapitel D.-E. (zusammen mit Werning)
2. Kapitel F.
Anja Felten*
Regierungsdirektorin
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Frankfurt am Main
1. Kapitel M.
2. Kapitel B.
2. Kapitel G. V.
Mark Gillert*
Regierungsdirektor
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Frankfurt am Main
3. Kapitel G.
Dr. Tobias Heinrich, LL.M.
Rechtsanwalt, White & Case LLP
Frankfurt am Main
3. Kapitel A. (zusammen mit Rohde)
Thorsten M. R. Rohde, Mag. iur.
Rechtsanwalt, White & Case LLP
Frankfurt am Main
3. Kapitel A. (zusammen mit Heinrich)
Carlo Sartorius*
Oberregierungsrat
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Frankfurt am Main
5. Kapitel (zusammen mit David)
Dr. André-M. Szesny, LL.M.
Rechtsanwalt, Heuking Kühn Lüer Wojtek
Düsseldorf
6. Kapitel
Nico Werning, LL.M.
Rechtsanwalt, Witting Contzen & Kollegen
München
2. Kapitel D.-E. (zusammen mit Dinter)
* Die Autorinnen und Autoren geben jeweils ihre persönliche Meinung wieder.
Vorwort
Bearbeiterverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Einleitung
1. KapitelDas Bußgeldverfahren der Wertpapieraufsicht
A.Verhältnis von Aufsichts- und Bußgeldverfahren12 – 37
I.Kollisionsgefahren im Aufsichtsverfahren13 – 17
II.Belehrungspflichten der BaFin im Aufsichtsverfahren18 – 27
1.Verpflichteter ohne Betroffenenstatus20 – 22
2.Verpflichteter mit Betroffenenstatus23 – 25
3.Zum Begriff des Betroffenen26
4.Juristische Personen als Verpflichtete27
III.Verwertbarkeit von Erkenntnissen aus dem Aufsichtsverfahren28 – 37
1.Rechtmäßig erlangte Erkenntnisse aus dem Aufsichtsverfahren29 – 32
2.Rechtswidrig erlangte Erkenntnisse aus dem Aufsichtsverfahren33 – 37
B.Aufgaben der BaFin im Ermittlungsverfahren38 – 116
I.Verfahrenseinleitung39 – 47
1.Absehen von der Verfahrenseinleitung40
2.Einheitliches oder selbstständiges Verfahren41 – 45
3.Einleitungsvermerk46
4.Keine Pflicht zur Bekanntgabe der Verfahrenseinleitung47
II.Einzelne Verfahrenshandlungen48 – 116
1.Anhörung des Betroffenen50 – 63
a)Hinweise (Tatvorwurf und Bußgeldvorschrift)52
b)Belehrungspflichten53 – 62
aa)Belehrung über das Schweigerecht54
bb)Belehrung über das Recht auf einen Verteidiger55 – 62
c)Fragen zum Tatgeschehen und Fristsetzung63
2.Bestellung eines notwendigen Verteidigers64 – 76
a)Verteidiger66 – 69
b)Gründe notwendiger Verteidigung70 – 72
c)Bestellung eines notwendigen Verteidigers73 – 76
3.Zurückweisung eines Verteidigers77 – 80
4.Verfahrensbeteiligung einer Gesellschaft81 – 92
a)Anordnung der Verfahrensbeteiligung82, 83
b)Anhörung der Organe der Gesellschaft84 – 87
c)Belehrungspflichten88 – 90
aa)Schweigerecht89
bb)Recht auf anwaltlichen Rechtsbeistand90
d)Beiordnung eines anwaltlichen Vertreters91, 92
5.Ladung und Vernehmung von Zeugen93 – 97
6.Antrag auf Erlass eines Durchsuchungs- und Beschlagnahmebeschlusses98 – 116
a)Sicherstellung und Beschlagnahme von Beweismitteln99 – 104
b)Durchsuchung zur Auffindung von Beweismitteln105 – 110
c)Anordnungskompetenz111 – 113
d)Sonstiges114 – 116
C.Verfahrensrechte des Betroffenen im Ermittlungsverfahren117 – 128
I.Schweigerecht118 – 120
II.Recht auf Verteidiger121
III.Akteneinsichtsrecht122 – 128
1.Betroffener125, 126
2.Verteidiger127, 128
D.Verfahrensrechte der Nebenbeteiligten im Ermittlungsverfahren129 – 139
I.Vorbemerkungen130, 131
II.Schweigerecht132 – 134
III.Recht auf anwaltlichen Rechtsbeistand135
IV.Akteneinsichtsrecht136 – 139
E.Abschluss der Ermittlungen140, 141
F.Einstellung des Verfahrens142 – 183
I.Fehlender Tatnachweis und sonstige Gründe144 – 147
II.Verbot mehrfacher Ahndung148 – 157
III.Verfolgungsverjährung158 – 183
1.Verjährungsdauer160, 161
2.Beginn der Verjährung162 – 165
3.Berechnung des Fristendes166 – 168
4.Unterbrechung der Verfolgungsverjährung169 – 182
a)Unterbrechung gem. § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 OWiG172 – 178
b)Unterbrechung gem. § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 9 OWiG179 – 182
5.Sachverhaltsunsicherheiten183
G.Abgabe an die Staatsanwaltschaft184
H.Ahndungskompetenz der BaFin: der Bußgeldbescheid185 – 232
I.Erlass des Bußgeldbescheids186
II.Inhalt des Bußgeldbescheids187 – 226
1.Angaben zur Person des Betroffenen und etwaiger Nebenbeteiligter, § 66 Abs. 1 Nr. 1 OWiG190 – 192
2.Name und Anschrift des Verteidigers, § 66 Abs. 1 Nr. 2 OWiG193
3.Bezeichnung der Tat einschl. Zeit und Ort ihrer Begehung, § 66 Abs. 1 Nr. 3 OWiG194 – 202
4.Gesetzliche Merkmale der Ordnungswidrigkeit, § 66 Abs. 1 Nr. 3 OWiG203 – 206
5.Angewendete Bußgeldvorschriften, § 66 Abs. 1 Nr. 3 OWiG207
6.Beweismittel, § 66 Abs. 1 Nr. 4 OWiG208 – 214
7.Bezeichnung der Geldbuße und Nebenfolge, § 66 Abs. 1 Nr. 5 OWiG215
8.Kostenentscheidung, §§ 105, 107 Abs. 1, 3 OWiG216 – 221
9.Begründung des Bußgeldbescheids222 – 225
10.Hinweise, Zahlungsaufforderung und Rechtsmittelbelehrung226
III.Erlass und Zustellung des Bußgeldbescheids227 – 232
I.Einvernehmliche Verfahrensbeendigung (Settlement)233 – 240
I.Entwicklung233
II.Verfahrensgang234 – 240
1.Rechtliche Grundlagen 235 – 237
2.Ablauf und Voraussetzungen des Settlementverfahrens 238 – 240
J.Zum Einspruch gegen den Bußgeldbescheid241 – 244
K.Vollstreckung des Bußgeldbescheids245 – 247
L.Eintragung ins Gewerbezentralregister248 – 250
M.Die Rolle der BaFin im gerichtlichen Verfahren251 – 261
I.Allgemein: Mitwirkungsrechte und Stellung der BaFin252 – 254
II.Zur Mitwirkung der BaFin im Zwischenverfahren255
III.Zur Mitwirkung der BaFin im schriftlichen Verfahren256, 257
IV.Zur Mitwirkung der BaFin in der Hauptverhandlung258 – 261
2. KapitelMaterielles Sanktionsrecht in der Wertpapieraufsicht
A.Allgemeines262 – 266
B.Ahndungspraxis der BaFin267 – 281
I.Empirische Entwicklung der Ahndungspraxis (2008-2020)268 – 275
II.Schwerpunkte der Ahndungspraxis 276 – 278
III.Aktuelle Entwicklungen der Ahndungspraxis279 – 281
C.Direktverstöße gegen kapitalmarktrechtliche Bußgeldvorschriften282 – 348
I.Begehungs- und Unterlassungsdelikte283 – 286
1.Abgrenzung Tun und Unterlassen285
2.Tatort echter Unterlassungsdelikte286
II.Beteiligung an Ordnungswidrigkeiten287 – 297
1.Sonderdelikte im Kapitalmarktordnungswidrigkeitenrecht289 – 291
2.Überwälzung der Adressateneigenschaft, § 9 OWiG292 – 297
III.Die Aufsichtspflichtverletzung als Direktverstoß298 – 304
1. Delegationsfähigkeit der Pflicht299
2.Überwachungs- und Kontrollpflichten300, 301
3.Sanktionsvoraussetzungen302 – 304
IV.Vorsatz, Leichtfertigkeit und Fahrlässigkeit305 – 323
1.Vorsatz307 – 314
2.Fahrlässigkeit und Leichtfertigkeit315 – 323
V.Vorwerfbarkeit, insbesondere Verbotsirrtum324 – 348
1.Abgrenzung von Tatumstands- und Verbotsirrtum326 – 331
2.Vorliegen eines Verbotsirrtums in tatsächlicher Hinsicht332 – 336
3.Unvermeidbarkeit des Verbotsirrtums337 – 348
a)Anlass zur Überprüfung339 – 341
b)Rechtserkundigungsobliegenheit342 – 348
aa)Kompetente Auskunftsstelle343, 344
bb)Anwaltliche Rechtsauskunft345 – 348
D.Aufsichtspflichtverletzung, § 130 OWiG349 – 377
I.Sanktionsvoraussetzungen350 – 374
1.Tatbestand351 – 365
a)Täterkreis351 – 353
b)Tathandlung: Aufsichtspflichtverletzung354 – 361
aa)Zum Inhalt erforderlicher Aufsichtsmaßnahmen355 – 357
bb)Zur Reichweite der Aufsichtspflicht358
cc)Zum Nachweis der Aufsichtspflichtverletzung359 – 361
c)Vorsatz oder Fahrlässigkeit362 – 365
2.Objektive Bedingung der Ahndung: Zuwiderhandlung366 – 374
a)Zuwiderhandlung366 – 371
aa)Betriebsbezogene Pflichtverletzung367
bb)Bezugstat als „Zuwiderhandlung“368 – 371
b)Zurechnungszusammenhang372 – 374
II.Rechtsfolge375
III.Verjährung376, 377
E.Bebußung von juristischen Personen und Personenvereinigungen, § 30 OWiG378 – 396
I.Voraussetzungen des § 30 OWiG379 – 394
1.Sanktionsfähiger Verband380 – 386
a)Ahndung ausländischer Gesellschaften381, 382
b)Ahndung bei Rechtsformwechsel und Rechtsnachfolge383 – 386
2.Taugliche Täter387, 388
3.Anknüpfungstat389 – 394
a)Volldeliktische Tat390
b)Keine Verfolgungshindernisse391
c)Begehung einer Ordnungswidrigkeit392, 393
d)Handeln „als“ Leitungsperson und Betriebsbezogenheit der Pflichtverletzung394
II.Rechtsfolge395
III.Verjährung396
F.Rechtsfolgenbildung (Konkurrenzen)397 – 404
G.Zumessung von Geldbußen405 – 492
I.Wesen und Funktion der Geldbuße410 – 412
II.Bestimmung des Bußgeldrahmens413 – 445
1.Betragsmäßige Höchstbeträge422 – 424
2.Umsatzbezogene Höchstbeträge425 – 433
3.Mehrerlösbezogene Höchstbeträge und § 17 Abs. 4 OWiG434 – 438
4.Halbierung der Höchstbeträge bei Fahrlässigkeit/Leichtfertigkeit (§ 17 Abs. 2 WpHG)439 – 442
5.Höchstbeträge bei Aufsichtspflichtverletzungen nach § 130 OWiG443 – 445
III.Kriterien der Zumessung im engeren Sinn446 – 455
1.§ 17 Abs. 3 S. 1 OWiG und europäische Vorgaben447 – 452
2.Auswirkung eines Compliance-Management-Systems auf die Bußgeldbemessung453 – 455
IV.Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse, § 17 Abs. 3 S. 2 OWiG456 – 463
V.Die WpHG-Bußgeldleitlinien der BaFin (I und II)464 – 492
1.Sinn und Zweck der WpHG-Bußgeldleitlinien I und II464 – 466
2.Rechtsgrundlage467
3.Anwendungsbereich der WpHG-Bußgeldleitlinien I und II468 – 472
4.Inhalt der WpHG-Bußgeldleitlinien I473 – 478
5.Inhalt der WpHG-Bußgeldleitlinien II479 – 482
6.Änderungen der WpHG-Bußgeldleitlinien II im Vergleich zu den WpHG-Bußgeldleitlinien I 483 – 490
7.Ausblick491, 492
H.Kapitalmarktrechtliches Sanktionsrecht als Europarecht493 – 502
I.Früheres Sanktionsrecht und Reform493 – 495
II.Ausgestaltung der europäischen Sanktionsnormen496, 497
III.Entwicklung eines neuen EU-Kapitalmarktstrafrechtes498, 499
IV.Umsetzung und Anwendung der europäischen Sanktionsnormen500 – 502
3. KapitelAusgewählte Delikte im Kapitalmarktrecht
A.Stimmrechtsmitteilungs- und Veröffentlichungspflichten505 – 609
I.Historische Entwicklung und Europäisierung508 – 511
II.Ahndungspraxis der BaFin512 – 514
III.Mitteilungspflichten gem. §§ 33, 38 und 39 WpHG515 – 562
1.Systematik der Beteiligungstransparenz nach WpHG516, 517
2.Sanktionsvoraussetzungen518 – 562
a)Mitteilungspflichten beim Halten von Aktien (§§ 120 Abs. 2 Nr. 2 lit. d, 33 Abs. 1 WpHG)520 – 541
aa)Adressat der Mitteilungspflicht522
bb)Zurechnung von Anteilen523 – 527
cc)Mitteilungspflichtiges Ereignis: Schwellenberührung528, 529
dd)Tathandlung530 – 541
(1)Fristberechnung533 – 537
(2)Fristwahrung538
(3)Verletzungen der Mitteilungspflicht im Einzelnen539 – 541
b)Verstoß gegen Mitteilungspflichten beim Halten von Instrumenten (§§ 120 Abs. 2 Nr. 2 lit. e, 38 Abs. 1 WpHG)542 – 549
aa)Instrumente die dem Inhaber ein Erwerbsrecht einräumen544
bb)Instrumente mit vergleichbarer wirtschaftlicher Wirkung545
cc)Regelbeispiele546
dd)Berechnung der Stimmrechte547 – 549
c)Verstoß gegen Mitteilungspflichten bei Zusammenrechnung (§§ 120 Abs. 2 Nr. 2 lit. e, 39 Abs. 1 WpHG)550 – 553
d)Subjektiver Tatbestand554 – 562
aa)Unterlassungsvorsatz555 – 557
bb)Leichtfertigkeit558 – 562
IV.Veröffentlichungspflichten gem. §§ 40, 41 WpHG563 – 579
1.Verstoß gegen die Pflicht zur Veröffentlichung von Stimmrechtsmitteilungen (§§ 120 Abs. 2 Nr. 4 lit. a, 40 Abs. 1 S. 1 WpHG)565 – 572
a)Adressat566
b)Umfang der Veröffentlichungspflicht567 – 569
c)Inhalt, Form und Frist der Veröffentlichung570 – 572
2.Verstoß gegen die Pflicht zur Veröffentlichung betreffend eigene Aktien (§§ 120 Abs. 2 Nr. 4 lit. b, 40 Abs. 1 S. 2 WpHG)573 – 575
3.Verstoß gegen die Pflicht zur Veröffentlichung der Gesamtzahl der Stimmrechte (§§ 120 Abs. 2 Nr. 4 lit. a Alt. 2, 41 Abs. 1 S. 1 WpHG)576 – 578
4.Subjektiver Tatbestand579
V.Sonstiges580 – 609
1.Adressat der Geldbuße580 – 584
2.Verjährung 585 – 587
3.Verwaltungssanktionen588
4.Bekanntmachung589 – 592
5.Bemessung der Geldbuße593 – 606
a)Höchstbeträge593, 594
b)Zumessungspraxis der BaFin595 – 606
aa)Verstoß gegen Stimmrechtsmitteilungspflichten597 – 602
bb)Verstoß gegen Veröffentlichungspflichten603 – 606
6.Risikomanagement607 – 609
B.Finanzberichterstattungspflichten610 – 667
I.Historische Entwicklung und Europäisierung610 – 612
II.Ahndungspraxis der BaFin613, 614
III.Sanktionsvoraussetzungen615 – 653
1.Zurverfügungstellung von Finanzberichten (§ 120 Abs. 12 Nr. 5 WpHG)618 – 635
a)Jahresfinanzbericht, § 114 Abs. 1 S. 1 WpHG620 – 623
b)Halbjahresfinanzbericht, § 115 Abs. 1 Satz 1 WpHG624, 625
c)Veröffentlichungsfrist, §§ 114 Abs. 1 Satz 1, 115 Abs. 1 Satz 1 WpHG626 – 629
d)Mindestinhalt, §§ 114 Abs. 2, 115 Abs. 2, ggf. i.V.m. § 117 WpHG630
e)Tathandlungen631 – 633
f)Subjektiver Tatbestand634, 635
2.Veröffentlichungen von Hinweisbekanntmachungen (§ 120 Abs. 2 Nr. 4 lit. e und f WpHG)636 – 645
3.Mitteilungen über die Veröffentlichungen von Hinweisbekanntmachungen (§ 120 Abs. 2 Nr. 2 lit. k und l WpHG)646 – 649
4.Übermittlungen von Finanzberichten und Hinweisbekanntmachungen an das Unternehmensregister (§ 120 Abs. 2 Nr. 15 und Nr. 10 WpHG)650 – 653
IV.Besondere Aspekte654 – 667
1.Verjährung654 – 656
2.Bemessung der Geldbuße657 – 663
a)Höchstbeträge657 – 659
b)Zumessungspraxis der BaFin660 – 663
3.Verwaltungssanktionen664
4.Bekanntmachung665 – 667
C.Ad-hoc-Publizität668 – 761
I.Historische Entwicklung und Europäisierung668, 669
II.Ahndungspraxis der BaFin670
III.Verhältnis zu anderen Publizitätspflichten671, 672
IV.Sanktionsvoraussetzungen673 – 742
1.Fehlerhafte Bekanntgabe oder Veröffentlichung von Insiderinformationen (§ 120 Abs. 15 Nr. 6 und 7 WpHG)673 – 729
a)Persönlicher Anwendungsbereich/Adressat der Ad-hoc-Pflicht676 – 682
b)Insiderinformation683 – 702
aa)Nicht öffentlich bekannt686, 687
bb)Präzise Informationen688 – 694
cc)Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung695 – 702
c)Unmittelbare Emittentenbetroffenheit703 – 706
d)Pflicht zur unverzüglichen Veröffentlichung707 – 714
aa)Unverzüglichkeit708 – 711
bb)Form und Inhalt der Ad-hoc-Veröffentlichung712 – 714
e)Aufschub der Veröffentlichung715 – 723
f)Tathandlungen724, 725
g)Subjektiver Tatbestand726 – 729
2.Verbindung einer Ad-hoc-Veröffentlichung mit Vermarktungstätigkeiten730, 731
3.Pflicht zur Veröffentlichung der Insiderinformation auf der eigenen Webseite und Anzeige für mindestens fünf Jahre 732, 733
4.Informations- und Erläuterungspflichten zu Aufschubentscheidungen ggü. der BaFin734, 735
5.Ad-hoc-Veröffentlichung bei absichtlicher oder versehentlicher Offenlegung736, 737
6.Pflicht zu Vorabmitteilungen an Geschäftsführungen der Handelsplätze und BaFin; Übermittlungspflichten an Unternehmensregister738 – 742
V.Besondere Aspekte743 – 761
1.Verjährung743, 744
2.Bemessung der Geldbuße745 – 754
a)Höchstbeträge745 – 749
b)Zumessungspraxis der BaFin750 – 754
3.Verwaltungssanktionen755 – 757
4.Bekanntmachung758 – 761
D.Managers‘ Transactions – Eigengeschäfte von Führungskräften762 – 819
I.Historische Entwicklung und Europäisierung762 – 766
II.Ahndungspraxis der BaFin767, 768
III.Sanktionsvoraussetzungen769 – 809
1.Verstoß gegen die Pflicht zur Meldung von Eigengeschäften (§ 120 Abs. 15 Nr. 17 WpHG)769 – 785
a)Persönlicher Anwendungsbereich772 – 777
b)Sachlicher Anwendungsbereich778
c)Meldepflichtige Instrumente und Geschäftsarten779
d)Meldeschwelle780, 781
e)Meldungen und Meldefrist782, 783
f)Tathandlung784
g)Subjektiver Tatbestand785
2.Fehlerhafte Veröffentlichung von gemeldeten Eigengeschäften (§ 120 Abs. 15 Nr. 18 WpHG)786 – 791
3.Vornahme eines Eigengeschäfts während einer closed period (§ 120 Abs. 15 Nr. 22 WpHG)792 – 803
a)Anwendungsbereich794, 795
b)Verbotszeitraum („closed period“)796 – 798
c)Verbotsauslösende Veröffentlichungen799
d)Ausnahme vom Handelsverbot800
e)Tathandlung801, 802
f)Subjektiver Tatbestand803
4.Hinweis- und Dokumentationspflichten804 – 807
5.Übermittlungspflichten an Unternehmensregister und BaFin808, 809
IV.Besondere Aspekte810 – 819
1.Verjährung810, 811
2.Bemessung der Geldbuße812 – 815
3.Verwaltungssanktionen816, 817
4.Bekanntmachung818, 819
E.Pflichten nach dem WpÜG (Übernahmen)820 – 846
I.Einführung820 – 824
II.Ahndungspraxis der BaFin825
III.Ausgewählte Bußgeldvorschriften826 – 843
1.Verstöße gegen Veröffentlichungspflichten (§ 60 Abs. 1 Nr. 1 WpÜG)827, 828
2.Verstöße gegen Mitteilungs-, Unterrichtungs- und Übermittlungspflichten (§ 60 Abs. 1 Nr. 2 WpÜG)829 – 831
3.Verstöße gegen den gesetzlich vorgeschriebenen Veröffentlichungsweg (§ 60 Abs. 1 Nr. 3 WpÜG)832 – 834
4.Verstöße gegen Übersendungspflichten (§ 60 Abs. 1 Nr. 4 WpÜG)835, 836
5.Verstöße gegen das Veröffentlichungsverbot des § 15 Abs. 3 WpÜG (§ 60 Abs. 1 Nr. 6 WpÜG)837, 838
6.Verstöße gegen das Verbot der Abgabe eines erneuten Angebots (§ 60 Abs. 1 Nr. 7 WpÜG)839, 840
7.Verstöße gegen Handlungsbeschränkungen (§ 60 Abs. 1 Nr. 8 WpÜG)841 – 843
IV.Besondere Aspekte844 – 846
F.Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen847 – 874
I.Historische Entwicklung und Europäisierung847 – 850
II.Ahndungspraxis der BaFin851, 852
III.Sanktionsvoraussetzungen853 – 864
1.Fehlende Kundenexploration und Empfehlung von ungeeigneten Finanzinstrumenten oder Tätigen von ungeeigneten Geschäften (§ 120 Abs. 8 Nr. 39 u. 40 WpHG)857 – 864
a)Pflichten im Zusammenhang mit der Geeignetheitserklärung (§ 120 Abs. 8 Nr. 41 WpHG)860 – 862
b)Verbot von Zuwendungen (§ 120 Abs. 8 Nr. 45 u. Nr. 52)863, 864
IV.Besondere Aspekte865 – 874
1.Verjährung865
2.Bemessung der Geldbuße866 – 870
3.Verwaltungssanktionen871, 872
4.Bekanntmachung873, 874
G.Marktmanipulation und Insiderhandel875 – 950
I.Marktmanipulation876 – 917
1.Historische Entwicklung und Europäisierung877
2.Ahndungspraxis der BaFin878 – 881
3.Sanktionsvoraussetzungen882 – 917
a)Anwendungsbereich884, 885
b)Objektiver Tatbestand886 – 905
aa)Handelsgestützte Marktmanipulation (Art. 12 Abs. 1 lit. a, b MAR)889 – 894
bb)Informationsgestützte Marktmanipulation (Art. 12 Abs. 1 lit. c MAR)895 – 898
cc)Falsche oder irreführende Informationen und Signale899 – 904
dd)Anormales oder künstliches Preisniveau905
c)Subjektiver Tatbestand906 – 908
d)Keine tatsächliche Einwirkung: Abgrenzung zur Straftat909 – 917
II.Insiderhandel918 – 934
1.Historische Entwicklung und Europäisierung920
2.Sanktionsvoraussetzungen921 – 934
a)Verstoß gegen ein Insiderverbot des Art. 14 MAR:924 – 931
aa)Insidergeschäft (Art. 14 lit. a MAR)925 – 928
bb)Empfehlungs- und Verleitungsverbot (Art. 14 lit. b MAR)929, 930
cc)Offenlegungsverbot (Art. 14 lit. c MAR)931
b)Subjektiver Tatbestand932 – 934
III.Besondere Aspekte935 – 950
1.Typische Erkenntnisquellen und Untersuchungsbefugnisse935 – 939
2.Verjährung940 – 943
3.Bemessung der Geldbuße944 – 946
4.Verwaltungssanktionen947
5.Bekanntmachung948 – 950
H.Leerverkäufe (short sales)951 – 965
I.Historische Entwicklung und Europäisierung951 – 954
II.Ahndungspraxis der BaFin955, 956
III.Sanktionsvoraussetzungen957 – 963
IV.Besondere Aspekte964, 965
I.Informationspflichten gem. §§ 48 ff. WpHG966 – 984
I.Historische Entwicklung und Europäisierung966 – 968
II.Ahndungspraxis der BaFin969
III.Sanktionsvoraussetzungen970 – 979
1.Verstöße gegen die Veröffentlichungspflichten des § 49 WpHG (§ 120 Abs. 2 Nr. 4 lit. c WpHG)970 – 976
2.Verstöße gegen die Veröffentlichungs- und Übermittlungspflichten des § 50 WpHG (§ 120 Abs. 2 Nr. 2 lit. i, Nr. 4 lit. d, Nr. 10 WpHG)977 – 979
IV.Besondere Aspekte980 – 984
J.Prospekte985 – 1005
I.Historische Entwicklung und Europäisierung987, 988
II.Ahndungspraxis der BaFin989, 990
III.Ordnungswidrigkeiten nach § 24 WpPG991 – 999
1.Verstöße gegen die ProspektVO oder hierauf beruhender Anordnungen992 – 995
2.Verstöße gegen das WpPG oder hierauf beruhender Anordnungen996 – 999
IV.Ordnungswidrigkeiten nach § 29 VermAnlG1000 – 1002
V.Besondere Aspekte1003 – 1005
4. KapitelVerwaltungssanktionen
A.Rechtsnatur1012 – 1018
B.Verwaltungssanktionen in § 6 Abs. 6-10 WpHG1019 – 1080
I.Gesetzeshistorie und Grundstruktur1020, 1021
II.Die Maßnahmen im Einzelnen1022 – 1080
1.Untersagung der den Verstoß begründenden Verhaltensweise, § 6 Abs. 6 WpHG1022 – 1036
a)Rechtsnatur1024
b)Voraussetzungen1025 – 1028
c)Rechtsfolge1029 – 1036
2.Untersagung, Geschäfte für eigene Rechnung zu tätigen, § 6 Abs. 7 WpHG1037 – 1045
a)Rechtsnatur1038
b)Voraussetzungen1039 – 1041
c)Rechtsfolge1042 – 1045
3.Untersagung der Ausübung der Berufstätigkeit, § 6 Abs. 8 WpHG1046 – 1056
a)Rechtsnatur1047, 1048
b)Voraussetzungen1049 – 1052
c)Rechtsfolge1053 – 1056
4.Warnung auf der BaFin-Internetseite1057 – 1071
a)Rechtsnatur1058 – 1061
b)Voraussetzungen1062 – 1064
c)Rechtsfolge1065 – 1071
5.Untersagung eines WpDU, am Handel eines Handelsplatzes teilzunehmen, § 6 Abs. 10 WpHG1072 – 1080
a)Rechtsnatur1073, 1074
b)Voraussetzungen1075 – 1077
c)Rechtsfolge1078 – 1080
C.Besondere Aspekte1081 – 1093
I.Ermessen und Verhältnismäßigkeit1081 – 1083
II.Wechselwirkung mit Geldbußen und Kriminalstrafen1084 – 1086
III.Materielle Beschränkungen der Ermittlungsmöglichkeiten1087 – 1089
IV.Zeitliche Beschränkung der Verhängung von Verwaltungssanktionen1090
V.Rechtsschutz1091 – 1093
5. KapitelÖffentliche Bekanntmachungen, insb. über Bußgeldentscheidungen
A.Historische Entwicklung und Europäisierung1096 – 1103
B.Rechtsnatur1104 – 1106
C.Bekanntmachungspraxis1107 – 1120
I.Technische und textliche Umsetzung1107 – 1118
1.Nicht-anonymisierte Bekanntmachungen über Geldbußen1110 – 1115
2.Anonymisierte Bekanntmachungen über Geldbußen1116 – 1118
II.Statistisches Aufkommen bei Bußgeldentscheidungen1119, 1120
D.Tatbestandliche Voraussetzungen und Rechtsfolgen1121 – 1149
I.Bekanntzumachende Grundentscheidungen1122 – 1138
1.Art der Grundentscheidungen1122 – 1125
2.Erfasste Verstöße1126 – 1132
3.Rechts- oder Bestandskraft der Grundentscheidung1133 – 1138
II.Inhalt der Bekanntmachung1139 – 1142
III.Unterrichtung des Adressaten der Grundentscheidung1143 – 1146
IV.Keine vorherige Anhörung1147
V.Zeitpunkt der Bekanntmachung und Verwaltungsbindung1148, 1149
E.Ausnahmetatbestände und Modifizierung oder Absehen von der Bekanntmachung1150 – 1166
I.Vorgesehene Ausnahmetatbestände1152 – 1159
1.Unverhältnismäßigkeit der Bekanntmachung der Identität der natürlichen oder juristischen Person1152 – 1154
2.Gefährdung vorrangiger Ziele1155 – 1157
3.Unverhältnismäßiger Schaden der Beteiligten1158, 1159
II.Modifizierung oder Absehen von der Bekanntmachung1160 – 1166
F.Veröffentlichungsdauer und Löschfristen1167, 1168
G.Rechtsschutz1169, 1170
H.Altfälle1171 – 1173
6. KapitelDie Verteidigung in Bußgeldverfahren
A.Grundlagen der Verteidigung1174 – 1209
I.Verteidigung von natürlichen Personen1176, 1177
II.Verteidigung von juristischen Personen und Personenvereinigungen 1178 – 1188
1.Einführung1178 – 1180
2.Zeitpunkt der Quasi-Betroffenheit1181 – 1188
III.Person des Verteidigers1189 – 1193
IV.Rechtsstellung des Verteidigers1194 – 1209
1.Rechtsstellung im Bußgeldverfahren1195
2.Mandatsverhältnis1196 – 1200
3.Verhältnis zu anderen unmittelbar oder mittelbar am Verfahren Beteiligten1201, 1202
4.Sachlichkeitsgebot und Grenzen der Verteidigung1203
5.Zeugnisverweigerungsrecht (§ 53 Abs. 1 Nr. 2 StPO i. V. mit § 46 Abs. 1 OWiG) und Verschwiegenheitspflicht1204
6.Schutz vor Ermittlungsmaßnahmen (§§ 160a Abs. 1 StPO, 97 Abs. 1 StPO i.V. mit § 46 Abs. 1 OWiG)1205 – 1209
B.Verteidigung in den einzelnen Abschnitten des Bußgeldverfahrens1210 – 1280
I.Vorverfahren1212 – 1235
1.Überblick1212 – 1222
2.Die Akteneinsicht als Ausgangspunkt der Verteidiung1223 – 1229
3.Akteneinsichtsrechte Dritter 1230 – 1232
4.Eruierung des Sachverhalts und Erarbeitung einer Verteidigungsstrategie1233 – 1235
II.Einspruch und Zwischenverfahren1236 – 1240
III.Hauptverfahren1241 – 1244
IV.Die Verteidigungsziele im Einzelnen1245 – 1280
1.Einstellung des Bußgeldverfahrens gem. § 170 Abs. 2 StPO i. V. mit § 46 Abs. 1 OWiG1245 – 1248
2.Einstellung des Bußgeldverfahrens gem. § 47 Abs. 1 OWiG1249, 1250
3.Bußgeldzumessungsverteidigung1251 – 1280
a)Bußgeldrahmen1252 – 1254
b)Bußgeldzumessung1255 – 1266
aa)Allgemeines1255 – 1258
bb)Bußgeldleitlinien II der BaFin1259 – 1266
c)Nebenfolgen1267 – 1271
d)Settlement1272 – 1280
7. KapitelBußgeldregress und Versicherbarkeit von Geldbußen
A.Bußgeldregress gegen Führungspersonen1282 – 1307
I.Regressfähigkeit der Geldbuße1284 – 1294
1.Für den Regressausschluss sprechende Wertungsgründe 1287 – 1290
2.Keine Übertragung der BGH-Judikatur zu den „Beraterfällen“1291 – 1293
3.Zwischenergebnis1294
II.Regresshaftung für sonstige Schäden im Zusammenhang mit der Unternehmensgeldbuße1295 – 1297
III.Die Geltendmachung des Innenregressanspruchs aus Unternehmenssicht1298 – 1307
1.Stufe 1 – Beurteilung der Durchsetzbarkeit des Anspruchs 1301 – 1304
2.Stufe 2 – Entscheidung über die Anspruchsverfolgung 1305 – 1307
B.Versicherbarkeit von Geldbußen und daraus folgender Regressansprüche1308 – 1321
I.Rechtliche Zulässigkeit der Versicherung von Geldbußen1309 – 1311
II.Rechtliche Zulässigkeit der Versicherung von Regressansprüchen1312 – 1315
III.Rechtliche Zulässigkeit der Versicherung von Rechtsschutzkosten1316
IV.Versicherungsvertragliche Deckung1317 – 1321
C.Handlungsempfehlungen1322 – 1325
8. KapitelEuropäisches Sanktionsregime – Bestandsaufnahme und Ausblick
A.Europäisches Sanktionierungsregime1326 – 1337
I.Gesetzeshistorie1327 – 1332
II.Inhalt des europäischen Mindest-Standardsatzes 1333 – 1337
B.Transparenz 1338 – 1341
C.Ahndungspraxis in Europa1342 – 1361
I.Berichtspflicht der Mitgliedstaaten1342 – 1345
II.ESMA-Jahresberichte1346
III.Sanktionen auf Grundlage der MAR1347 – 1360
1.3.7.2016 bis 31.12.20161348
2.Strafrechtliche Entscheidungen in 2017 und 20181349, 1350
3.Verwaltungssanktionen in 2017 und 20181351 – 1360
a)Ahndungsrechtliche Tätigkeiten in 20171352 – 1356
b)Ahndungsrechtliche Tätigkeiten in 20181357 – 1360
IV.ESMA-Jahresbericht über verhängte Sanktionen auf Grundlage der MiFID II1361
D.Rechtspolititsche Bewertung der neuen Sanktionsinstrumente1362 – 1370
I.Europäische Untersuchungen1363, 1364
II.Nationale Untersuchungen1365
III.Der „homo oeconomicus“ als Maßfigur?1366 – 1370
E.Weitere Erweiterung der Sanktionsinstrumente 1371 – 1384
I.Einführung einer Unternehmensstrafbarkeit1372 – 1378
II.Einführung des Unternehmens-Monitorings1379 – 1384
Stichwortverzeichnis
1. FiMaNoG
Erstes Finanzmarktnovellierungsgesetz
2. FiManoG
Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz
a.A.
andere(r) Auffassung, andere Ansicht
a.a.O.
am angegebenen Ort
Abb.
Abbildung
ABl.
Amtsblatt
a.E.
am Ende
a.F.
alte Fassung
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AnlSchStG
Gesetz zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes
AktG
Aktiengesetz
AnsVG
Anlegerschutzverbesserungsgesetz
ArbG
Arbeitsgericht
Art.
Artikel
AVB
Allgemeine Versicherungsbedingungen
AVB-AVG
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführern
AVB-D&O
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführern
BaFin
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BAG
Bundesarbeitsgericht
BB
Betriebs-Berater
Bd.
Band
BDSG
Bundesdatenschutzgesetz
Beck-RS
beck-online.Rechtsprechung
Benchmark-VO
Benchmark-Verordnung (EU) 2016/1011
Beschl.
Beschluss
BfJ
Bundesamt für Justiz
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGH
Bundesgerichtshof
BGHSt
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
BKR
Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht
BMF
Bundesministerium der Finanzen
BörsG
Börsengesetz
BörsO
Börsenordnung
BR
Bundesrat
bspw.
beispielsweise
BT
Bundestag
BT-Drucks.
Bundestag-Drucksache
BuB
Bankrecht und Bankpraxis
Buchst.
Buchstabe
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzw.
beziehungsweise
ca.
circa
CCZ
Corporate Compliance Zeitschrift
CRIM-MAD
Market Abuse Directive (Richtlinie 2014/57/EU über strafrechtliche Sanktionen bei Marktmanipulation)
CSDR
Central Securities Depositories Regulation (Verordnung (EU) 909/2014)
D&O
Directors-and-Officers
d.h.
das heißt
DAX
Deutscher Aktienindex
DB
Der Betrieb
DelRL
Delegierte Richtlinien
DelVO
Delegierte Verordnung
ders.
derselbe
dies.
dieselbe(n)
DPR
Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung
DStRE
Deutsches Steuerrecht - Entscheidungsdienst
DVO
Durchführungsverordnung
E
Entwurf
e.V.
eingetragener Verein
EG
Europäische Gemeinschaften
EMIR
European Market Infrastructure Regulation (Verordnung (EU) 2019/834)
EMIR-AusfG
European Market Infrastructure Regulation-Ausführungsgesetz
endg.
endgültig
engl.
englisch
ESEF-UmsG
European Single Electronic Format-Umsetzungsgesetz
ESMA
European Securities and Markets Authority
etc.
et cetera
EU
Europäische Union
EUFAAnpG
Europäische Finanzaufsichtssystem-Anpassungsgesetz
f.
folio
ff.
folio
FinDAG
Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz
FISG
Finanzmarkt-Integritätsgesetz
FK
Frankfurter Kommentar
FRUG
Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz
gem.
gemäß
ggf.
gegebenenfalls
GLEIF
Global Legal Entity Identifier Foundation
GmbHG
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
GrCh
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
grds.
grundsätzlich
GuV
Gewinn- und Verlustrechnung
GWB
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
h.Lit.
herrschende Literatur
h.M.
herrschende Meinung
HB, Hdb
Handbuch
Hs.
Halbsatz
i.d.F.
in der Fassung
i.d.R.
in der Regel
i.E.
im Ergebnis
i.H.
in Höhe
i.H.v.
in Höhe von
i.S.d.
im Sinne des, im Sinne der
i.S.v.
im Sinne von
i.Ü.
im Übrigen
i.V.m.
in Verbindung mit
IFRS
International Financial Reporting Standards
insb.
insbesondere
InsO
Insolvenzordnung
jur. Person
juristische Person
KAGB
Kapitalanlagegesetzbuch
KG
Kammergericht
KK-OWiG
Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
KK-WpHG
Kölner Kommentar zum Wertpapierhandelsgesetz
KK-WpÜG
Kölner Kommentar zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
KWG
Kreditwesengesetz
LAG
Landesarbeitsgericht
LeerverkaufsVO
Leerverkaufs-Verordnung (EU) 236/2012
LEI
Legal Entity Identifier
LG
Landgericht
lit.
littera
M&A
Mergers & Acquisitions
m. zahlr. N.
mit zahlreichen Nachweisen
m.w.N.
mit weiteren Nachweisen
MaComp
Rundschreiben der BaFin 05/2018 (WA) - Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und weitere Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten
MAD 2003
Market Abuse Directive (Richtlinie 2003/6/EG)
MAR
Market Abuse Regulation (Marktmissbrauchsverordnung (EU) 596/2014)
max.
maximal
MiFID
Markets in Financial Instruments Directive (Richtlinie 2004/39/EG)
MiFID II
Markets in Financial Instruments Directive (Richtlinie 2014/65/EU)
MiFIR
Markets in Financial Instruments Regulation (Verordnung (EU) 600/2014)
MTF
Mulitlateral Trading Facility
MüKo
Münchener Kommentar
MW
FS-Martin Winter
n.F.
neue Fassung
natürl. Person
natürliche Person
NJW
Neue Juristische Wochenschrift
Nr.
Nummer
NZA
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
NZG
Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
o.g.
oben genannt(e)
OGAW-RL
Richtlinie 2009/65/EG zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW)
OLG
Oberlandesgericht
OTC
over the counter
OTF
Organised Trading Facility
öVbVG
österreichisches Verbandsverantwortlichkeitsgesetz
OVG
Oberverwaltungsgericht
OWiG
Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
PflSchG
Pflanzenschutzgesetz
PRIIPS-VO
Packaged Retail and Insurance-based Investment Products-Verordnung (EU) 1286/2014
ProspektRL
Prospekt-Richtlinie 2003/71/EG
ProspektVO
Prospekt-Verordnung (EU) 2017/1129
r+s
recht und schaden
RegBegr.
Regierungsbegründung
RegE
Regierungsentwurf
RG
Reichsgericht
RGSt.
Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen
RGZ
Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen
RiG
Risikoreduzierungsgesetz
RL
Richtlinie
Rn.
Randnummer
Rspr.
Rechtsprechung
Rz.
Randziffer
S.
Satz, Seite
SFTR
Securities Financing Transactions Regulation (Verordnung (EU) 2015/2365)
sog.
so genannte/r/s
StGB
Strafgesetzbuch
StPO
Strafprozessordnung
str.
streitig, strittig
sublit.
sublittera
Tab.
Tabelle
TRL 2004
Transparenzrichtlinie 2004/109/EG
TRL 2013
Transparenzrichtlinie 2013/50/EU
TRL-ÄndRL-UmsG
Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz
TUG
Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz
u.
und
u.a.
unter anderem, unter anderen
UAbs.
Unterabsatz
UmwG
Umwandlungsgesetz
usw.
und so weiter
Urt.
Urteil
u.U.
unter Umständen
Var.
Variante
VerkProspG
Verkaufsprospektgesetz
VermAnlG
Vermögensanlagengesetz
VermAnlGEG
Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts
VersR
Versicherungsrecht
VGH
Verwaltungsgerichtshof
vgl.
vergleiche
VVG
Versicherungsvertragsgesetz
VwGO
Verwaltungsgerichtsordnung
VwVfG
Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG
Verwaltungsvollstreckungsgesetz
WA
Wertpapieraufsicht
WpDRL
Wertpapier-Dienstleistungsrichtlinie
WpDU
Wertpapierdienstleistungsunternehmen
WpHG
Wertpapierhandelsgesetz
WpAIV
Wertpapierhandelsanzeige- und Insiderverzeichnisverordnung
WpAV
Wertpapierhandelsanzeigeverordnung
WpPG
Wertpapierprospektgesetz
WpIG
Wertpapierinstitutsgesetz
WpÜG
Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
z.B.
zum Beispiel
ZGG
Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
ZGR
Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
ZHR
Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht
Zif.
Ziffer
ZIP
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
ZPO
Zivilprozessordnung
z.T.
zum Teil
Achenbach, HansAusweitung des Zugriffs bei den ahndenden Sanktionen gegen die Unternehmensdeliquenz, wistra 2002, 441 ff.
ders. Haftung und Ahndung. Wider die Vertauschung zweier disparater Rechtsfolgenmodelle, ZIS 2012, 178 ff.
ders. Neue Sanktionen im Finanzmarktrecht – alte und neue Zweifelsfragen, wistra 2018, 13 ff.
Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas/Rönnau, Thomas (Hrsg.) Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 5. Aufl. 2019 (zitiert: Achenbach/Ransiek/Rönnau/Bearbeiter)
Armbrüster, Christian/Böffel, Lukas „Naming and shaming“ als Instrument zur Ahndung von Rechtsverstößen, ZIP 2019, 1885
Armbrüster, Christian/Schilbach, Dan Nichtigkeit von VersVerträgen wegen Verbots- oder Sittenverstoßes, r + s 2016, 109 ff.
Arzt, Gunther Zum Verbotsirrtum bei Fahrlässigkeitsdelikten, ZStW 91 (1979), 857 ff.
Assmann, Heinz Dieter Das künftige Insiderrecht, AG 1994, 237 ff.
ders. Das neue deutsche Insiderrecht, ZGR 1994, 494 ff.
Assmann, Heinz Dieter/Schütze, Rolf. A/Buck-Heeb, Petra Handbuch des Kapitalanlagerechts, 5. Aufl. 2020 (zitiert: Assmann/Schütze/Buck-Heeb/Bearbeiter)
Assmann, Heinz Dieter/Schneider, Uwe H./Mülbert, Peter O. (Hrsg.) Wertpapierhandelsrecht, 7. Aufl. 2019 (zitiert: Assmann/Schneider/Mülbert/Bearbeiter)
Assmann, Heinz Dieter/Schneider, Uwe H. Wertpapierhandelsrecht, 6. Aufl. (zitiert: Assmann/Schneider/Bearbeiter)
Assmann, Heinz Dieter/Pötzsch, Thorsten/Schneider, Uwe H. Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Kommentar, 3. Aufl. 2020 (zitiert: Assmann/Pötzsch/Schneider/Bearbeiter)
Bader, Johann/Ronellenfitsch, Michael (Hrsg.) Beck‘scher Online-Kommentar VwVfG, 51. Edition, Stand: 1.4.2021 (zitiert: BeckOK-VwVfG/Bearbeiter)
Bärlein, Michael/Pananis, Panos/Rehmsmeier, Jörg Spannungsverhältnis zwischen der Aussagefreiheit im Strafverfahren und den Mitwirkungspflichten im Verwaltungsverfahren, NJW 2002, 1825 ff.
Baumann, Horst/Beckmann, Roland Michael/Johannsen, Katharina/Koch, Robert (Hrsg.) Versicherungsvertragsgesetz, Großkommentar, 9. Aufl. 2013, 4. Band (zitiert: Bruck/Möller-VVG/Bearbeiter)
Baums, Theodor/Thoma, Georg F./Verse, Dirk A. (Hrsg.) Kommentar zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Band II, Stand: Dezember 2020 (zitiert: Baums/Thoma/Verse/Bearbeiter)
Baur, Alexander/Holle, Philipp Maximilian Bußgeldregress im Kapitalgesellschaftsrecht nach der (Nicht-)Entscheidung des BAG, ZIP 2018, 459 ff.
Bayreuther, Frank Haftung von Organen und Arbeitnehmern für Unternehmensgeldbußen, NZA 2015, 1239 ff.
Becker, Ralf/Canzler, Sabine Die WpHG-Bußgeldleitlinien der BaFin – Eine Übersicht unter Berücksichtigung erster praktischer Erfahrungen, NZG 2014, 1090 ff.
Becker, Ralf/Rodde, Anja Auswirkungen europäischer Rechtsakte auf das Kapitalmarktsanktionenrecht – Neuerungen durch das Finanzmarktnovellierungsgesetz, ZBB 2016, 11 ff.
Bergwitz, Christoph Anspruch auf Ersatz von Strafverteidigerkosten, NZA 2016, 203 ff.
Berndt, Markus/Theile, Hans Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung, 2016 (zitiert: Berndt/Theile)
Binder, Ulrike/Kraayvanger, Jan Regress der Kapitalgesellschaft bei der Geschäftsleitung für gegen das Unternehmen verhängte Geldbußen, BB 2015, S. 1219 ff.
Bittmann, Folker Strafrechtliche Folgen des MoMiG, NStZ 2009, 113 ff.
Boos, Karl-Heinz/Fischer, Reinfried/Schulte-Mattler, Hermann (Hrsg.) Kommentar zu Kreditwesengesetz, VO (EU) Nr. 575/2013 (CRR) und Ausführungsvorschriften 5. Aufl. 2016 (zitiert: Boos/Fischer/Schulte-Mattler/Bearbeiter)
Brellochs, Michael Die Neuregelung der kapitalmarktrechtlichen Beteiligungspublizität –Anmerkungen aus Sicht der M&A- und Kapitalmarktpraxis, AG 2016, 157 ff.
von Brevern, Daniel/Hack, Sebastian Die „Nichtverfolgungszusage“ des Bundeskartellamtes, WuW 2013, 936 ff.
Brockhaus, Matthias Die Übernahme der Kosten für die Strafverteidigung durch das Unternehmen aus strafrechtlicher Perspektive, ZWH 2012, 169 ff.
Buck-Heeb, Petra Grundlagen der Prospekthaftung, ZHR 184 (2020), S. 646 ff.
von Buttlar, Julia Die Stärkung der Aufsichts- und Sanktionsbefugnisse im EU-Kapitalmarktrecht: ein neues „field of dreams“ für Regulierer, BB 2014, 451 ff.
dies. Wirksame Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und Konsequenzen für FinTechs!?, ZdiW 2021, 99 ff.
dies. WpHG-Bußgeldleitlinien II: Verschärfte Sanktionsmöglichkeiten für Verstöße bei Ad-hoc-Mitteilungen, Stimmrechtsmeldungen und Finanzberichterstattung vom 15.3.2017, abrufbar unter: https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2017/fa_bj_1703_WpHG_BussgeldleitlinienII.html (zuletzt abgerufen am 25.2.2021) (zitiert als: BaFin, Beitrag zu den WpHG-Bußgeldleitlinien II vom 15.3.2017, https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2017/fa_bj_1703_WpHG_BussgeldleitlinienII.html abgerufen am 25.2.2021)
von Buttlar, Julia/Brück, Rolf WpHG-Bußgeldleitlinien II, Verschärfte Sanktionsmöglichkeiten für Verstöße bei Ad-hoc-Mitteilung, Stimmrechtsmeldungen und Finanzberichterstattung, BaFin Journal März 2017, 15 ff.
von Buttlar, Julia/Diesinger, Daniel Vorstände haften für schlechte Compliance, BaFin Journal April 2021, 26 ff.
von Buttlar, Julia/Canzler, Sabine „Deal oder no deal? - Das Settlement-Verfahren der Wertpapieraufsicht der BaFin in Bußgeldsachen, BB 2019, 2115 ff.
von Buttlar, Julia/Hammermaier, Steffen Non semper temeritas est felix: Was bedeutet Leichtfertigkeit im Kapitalmarktrecht?, ZBB 2017, 1 ff.
Bunte, Hermann-Josef Regress gegen Mitarbeiter bei kartellrechtlichen Unternehmensgeldbußen, NJW 2018, 123 ff.
Böse, Martin Marktmanipulation durch Unterlassen – ein Auslaufmodell, wistra 2018, 22 ff.
Canzler, Sabine/Hammermaier, Steffen Die Verfolgung und Ahndung wertpapierrechtlicher Delinquenz durch die Wertpapieraufsicht der BaFin: Das kapitalmarktrechtliche Bußgeldverfahren, AG 2014, 57 ff.
Canzler, Sabine/von Buttlar, Julia WpHG-Bußgeldleitlinien: Zumessung von Geldbußen bei Verstößen gegen Ad-hoc-Publizitäts-, Stimmrechts- und Bilanzkontrollpflichten vom 2.12.2013, abrufbar unter: https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2013/fa_bj_2013_12_wphg_bussgeldleitlinien.html (zuletzt abgerufen am 25.2.2021) (zitiert als: Canzler/von Buttlar, Fachartikel WpHG Bußgeldleitlinien, abrufbar auf www.bafin.de)
Casper, Matthias Hat die grundsätzliche Verfolgungspflicht des Aufsichtsrats im Sinne des ARAG/Garmenbeck-Urteils ausgedient?, ZHR 176 (2012), 617 ff.
Commandeur, Marcus Das Handelsverbot für Führungskräfte nach Art. 19 Abs. 11 MMVO – ausgewählte Anwendungsprobleme und rechtspolitische Bewertung, ZBB/JBB 2018, 114 ff.
Cordes, Malte/Reichling, Tilman Grenzen ordnungswidrigkeitenrechtlicher Sanktionierung bei Verbandsgeldbußen, NJW 2015, 1335 ff.
Dahs, Hans Urteilsanmerkung, JR 1986, 349
Dannecker, Gerhard Das Unionsgrundrecht „nulla poena sine culpa“ und der Verbotsirrtum im europäischen Kartellordnungswidrigkeitenrecht, in: Festschrift Müller-Graff Stumpf, Cordula/Kainer, Friedemann/Baldus, Christian (Hrsg.) 2015, 583 ff.
Dinter, Lasse Der Pflichtwidrigkeitsvorsatz der Untreue, 2012 (zitiert: Dinter Pflichtwidrigkeitsvorsatz der Untreue)
Dinter, Lasse/Jakob, Christian Die Staatsanwaltsklausur – Prüfungswissen für das Assessorexamen, 4. Aufl. 2021
Dinter, Lasse/David, Daniel Das Recht hat man zu kennen – zum Vorsatz bei bußgeldbewehrten Verstößen gegen das Kapitalmarktrecht, ZIP 2017, 893 ff.
dies. Das Strafbefehlsverfahren in der mündlichen Prüfung des Assessorexamens, JA 2012, 281 ff.
Dißars, Björn-Axel Die E&O-Versicherung – Grundzüge einer Versicherung im Schattendasein, VersR 2009, 1340 ff.
Dreher, MeinradVersicherungsschutz für die Verletzung von Kartellrecht oder von Unternehmensinnenrecht in der D&O-Versicherung und Ausschluss vorsätzlicher oder wissentlicher Pflichtverletzungen, VersR 2015, 781 ff.
ders. Versicherungsaufsichtsrechtliche Fragen bei Assistance-Leistungen in der D&O und Cyber-Versicherung, VersR 2020, 129 ff.
ders. Voraussetzungen und Rechtsfolgen unternehmens- oder verbandsinterner Maßnahmen zur Einhaltung des Kartellrechts, ZWeR 2004, 75 ff.
Eggers, Tobias Die Bußgeldleitlinien der BaFin – großer Wurf oder Stolperstein?, BB 2015, 65 ff.
Ehricke, Ulrich/Ekkenga, Jens/Oechsler, Jürgen(Hrsg.) Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz: WpÜG, Kommentar
Epping, Volker/Hillgruber, Christian(Hrsg.), Beck‘scher Online-Kommentar Grundgesetz, 46. Edition, Stand: 15.02.2021 (zitiert: BeckOK-GG/Bearbeiter)
Erbs, Georg/Kohlhaas, Max Strafrechtliche Nebengesetze, Kommentar, 233. Ergänzungslieferung, Stand: Oktober 2020 (zitiert: Erbs/Kohlhaas/Bearbeiter)
Esser, Robert/Rübenstahl, Markus/Saliger, Frank/Tsambikakis, Michael Wirtschaftsstrafrecht, Kommentar mit Steuerstrafrecht und Verfahrensrecht, 2017 (zitiert: Esser/Rübenstahl/Saliger/Tsambikakis/Bearbeiter)
Eufinger, Alexander Zur Haftung des Organs für Kartellbußgelder des Verbands, CCZ 2021, 50 ff.
ders. Verbandsgeldbuße nach § 30 OWiG und Compliance, ZIP 2018, 615 ff.
Fett, Torsten WpHG-Sanktionsregime und Kapitalmarkt-Compliance – Aktuelle Entwicklungslinien zwischen Repression und Prävention, in: Festschrift 25 Jahre WpHG (Klöhn, Lars/Mock, Sebastian (Hrsg.)), 1089 ff.
Frankfurter Kommentar zum WpÜG, hrsg. v. Haarmann, Wilhelm/Schüppen, Matthias, 3. Aufl. 2008 (zitiert: FK-WpÜG/Bearbeiter)
Fischer, Jan-Benedikt/Schuck, Jonas Die Einrichtung von Corporate Governance-Systemen nach dem FISG, NZG 2021, 534 ff.
Fischer, Thomas Strafgesetzbuch, Kommentar, 68. Aufl. 2021.
Fleischer, Holger Verbotsirrtum und Vertrauen auf Rechtsrat im europäischen Wettbewerbsrecht, EuZW 2013, 326 ff.
ders. Aktienrechtliche Compliance-Pflichten im Praxistest: Das Siemens/Neubürger-Urteil des LG München I, NZG 2014, 321 ff.
ders. Kartellrechtsverstöße und Vorstandsrecht, BB 2008, 1070 ff.
ders. Regresshaftung von Geschäftsleitern wegen Verbandsgeldbußen, DB 2014, 345 ff.
ders. Die Business Jugdment Rule im Spiegel von Rechtsvergleichung und Rechtsökonomie, in: Festschrift für Herbert Weidemann-Fleischer, 827 ff. (zitiert: Bearbeiter FS Weidemann)
ders. Prospektpflicht und Prospekthaftung für Vermögensanlagen des Grauen Kapitalmarkts nach dem Anlegerschutzverbesserungsgesetz, BKR 2004, 339 ff.
ders. Haftungsfreistellung, Prozesskostenersatz und Versicherung für Vorstandsmitglieder – eine rechtsvergleichende Bestandsaufnahme zur Enthaftung des Managements, WM 2005, 909 ff.
ders. Das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts, NJW 2005, 3525 ff.
Frister, Helmut Strafrecht Allgemeiner Teil, 9. Aufl. 2020
Fromm, Ingo E. Deals im Straßenverkehrs-Ordnungswidrigkeitenverfahren, NVZ 2010, 550 ff.
Fuchs, Andreas (Hrsg.) Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), Kommentar, 2. Aufl. 2016 (zitiert: Fuchs-WpHG/Bearbeiter)
Gabriel, Moritz Das Auskunftsverweigerungsrecht im Wirtschaftsverwaltungsrecht, NVwZ 2020, 19 ff.
Gassner, Kathi/Seith, Sebastian Ordnungswidrigkeitengesetz, 2. Aufl. 2020 (zitiert: Gassner/Seith/Bearbeiter)
Göhler, Erich Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, 18. Aufl. 2021 (zitiert: Göhler/Bearbeiter)
Goette, Wulf Grundsätzliche Verfolgungspflicht des Aufsichtsrats bei sorgfaltswidrig schädigendem Verhalten im AG-Vorstand?, ZHR 176 (2012), 588 ff.
Graf, Jürgen (Hrsg.) Beck‘scher Online-Kommentar OWiG, 30. Edition, Stand: 01.04.2021 (zitiert: BeckOK-OWiG/Bearbeiter)
Graf, Peter/Jäger, Markus/Wittig, Petra Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. Aufl. 2017 (zitiert: GJW/Bearbeiter)
Grau, Timon/Dust, Julian Verbandsgeldbußen und Regresshaftung von Geschäftsleitern, ZRP 2020, 134 ff.
Grigoleit, Hans-Christoph (Hrsg.) Aktiengesetz, Kommentar, 2. Aufl. 2020 (zitiert: Grigoleit-AktG/Bearbeiter)
Große Vorholt, André/Dimarch, VerenaHaftung von Führungskräften und die Konsequenzen für die Praxis, NZA-Beilage 2018, S. 108 ff.
Grunewald, Barbara Die Abwälzung von Bußgeldern, Verbands- und Vertragsstrafen im Wege des Regresses, NZG 2016, 1121 ff.
Grunert, Eike Verbandssanktionengesetz und Compliance-Risikoanalyse, CCZ 2020, 71 ff.
Habersack, Mathias/Mülbert, Peter O./Schlitt, Michael (Hrsg.) Handbuch der Kapitalmarktinformation, 3. Aufl. 2020 (zitiert: Habersack/Mülbert/Schlitt/Bearbeiter)
Hauger, Nils F. W./Palzer, Christoph Kartellbußen und gesellschaftsrechtlicher Innenregress, ZGR 2015, 33 ff.
Hauff, Rebecca Der Regress von Verbandsgeldbußen im Kapitalgesellschaftsrecht, 2019
Hauschka, Christoph E./Greeve, Gina Compliance in der Korruptionsprävention - was müssen, was sollen, was können die Unternehmen tun?, BB 2007, 165 ff.
Heghmanns, Michael/Herrmann, Gunnar Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts, 5. Aufl. 2017
Heinrich, Tobias A./Krämer, Lutz/Mückenberger, Ole Die neuen WpHG-Bußgeldleitlinien der BaFin – kritische Betrachtungen und europäische Perspektiven, ZIP 2014, 1557 ff.
Hellmann, Uwe Wirtschaftsstrafrecht, 5. Aufl. 2018
Hennsler, Martin (Hrsg.), beck-online. GROSSKOMMENTAR Aktiengesetz, Stand: 1.2.2021 (zitiert: BeckOGK-AktG/Bearbeiter)
Herzberg, Rolf Tatbestands- oder Verbotsirrtum, GA 1993, 457 ff.
ders. Zur Eingrenzung des vorsatzausschließenden Irrtums (§ 16 StGB), JZ 1993, 1017 ff.
Hetzer, Wolfgang Verbandsstrafe in Europa – Wettbewerbsverzerrung durch Korruption, EuZW 2007, 75 ff.
Hiéramente, Mayeul „Räumliche“ Grenzen von (IT-)Durchsuchungen in Unternehmen – ein Beitrag zur Abgrenzung zwischen § 102 StPO und § 103 StPO, NStZ 2021, 390 ff.
Hoffmann, Gunter Existenzvernichtende Haftung von Vorständen und Aufsichtsräten?, NJW 2012, 1393 ff.
Hohnel, Andreas Kapitalmarktstrafrecht, 1. Aufl. 2013
Hüffer, Uwe/Koch, Jens Kommentar Aktiengesetz, 15. Aufl. 2021
Jarass, Hans D. Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Kommentar, 4. Aufl. 2021
Jenne, Moritz/Martens, Jan Hennig Entscheidungsanmerkung, CCZ 2017, 285
Just, Clemens/Voß, Thorsten/Ritz, Corinna/Becker, Ralf (Hrsg.) Wertpapierhandelsgesetz: WpHG, 1. Aufl. 2015 (zitiert: Just/Voß/Ritz/Becker/Bearbeiter)
Jüngel, Marc Shame Sanctions – Wiedergeburt der Schandstrafe, 2011
Kapp, Thomas/Gärtner, Daniel Die Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat bei Verstößen gegen das Kartellrecht, CCZ 2009, 168 ff.
Kapp, Thomas Dürfen Unternehmen ihren (geschäftsleitenden) Mitarbeitern Geldstrafen bzw. -bußen erstatten?, NJW 1992, 2796 ff.
Kaulich, Matthias Die Haftung von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft für Rechtsanwendungsfehler, 2012
Karlsruher Kommentar zum Gesetz der Ordnungswidrigkeiten, 5. Aufl. 2018 (zitiert: KK-OWiG/Bearbeiter)
Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung, 8. Aufl. 2019 (zitiert: KK-StPO/Bearbeiter)
Kiesewetter, Matthias/Parmentier, Miriam Verschärfung des Marktmissbrauchsrechts – ein Überblick über die neue EU-Verordnung über Insidergeschäfte und Marktmanipulation, BB 2013, 2371 ff.
Klengel, Jürgen Detlef/Buchert, Christoph Zur Einstufung der Ergebnisse einer „Internal Investigation“ als Verteidigungsunterlagen im Sinne der §§ 97, 148 StPO, NStZ 2016, 383 ff.
Klöhn, Lars Marktmissbrauchsverordnung: MAR, Kommentar, 1. Aufl. 2018 (zitiert: Klöhn-MAR/Bearbeiter)
ders. Die Spector-Vermutung und deren Widerlegung im neuen Insiderrecht, WM 2017, 2085 ff.
Kölner Kommentar zum WpÜG, 3. Aufl. 2021 (zitiert: KK-WpÜG/Bearbeiter)
Kölner Kommentar zum WpHG, 2. Aufl. 2014 (zitiert: KK-WpHG/Bearbeiter)
Koch, Jens Beschränkungen des gesellschaftsrechtlichen Innenregresses bei Bußgeldzahlungen, in: Liber Amicorum für Martin Winter, Hrsg: Hoffmann-Becking, Michael/Hüffer, Uwe/Reichert, Jochem, 2011, 327 ff.
Koch, Robert Ersatzfähigkeit von Kartellbußen, VersR 2015, 655 ff.
Kraack, Jörg-Peter Directors‚ Dealings bei Erwerbs- und Übernahmeangeboten, AG 2016, 57
Krämer, Lutz/Heinrich, Tobias A. Emittenten und Marktteilnehmer im Risiko – Erhöhte Anforderungen an Risikomanagement und Prozessstabilität durch verschärfte Kapitalmarktpublizität und Sanktionen, in: VGR, Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2015, S. 23 ff.
Krause, Hartmut Die erweiterte Beteiligungstransparenz bei börsennotierten Aktiengesellschaften, AG 2011, 469 ff.
Krieger, Gerd/Schneider, Uwe H. Handbuch Managerhaftung, 3. Aufl. 2017
Krug, Björn/Skoupil, Christoph Die faktische Unverjährbarkeit echter Unterlassungsdelikte im Wirtschaftsstrafrecht, wistra 2016, 137 ff.
Krumm, Carsten Verständigung auf eine „Punktstrafe“ im OWi-Verfahren?, NVZ 2011, 376 ff.
Krenberger, Benjamin/Krumm, Carsten (Hrsg.) Ordnungswidrigkeitengesetz: OWiG, Kommentar, 6. Aufl. 2020 (zitiert: Krenberger/Krumm/Bearbeiter)
Kühl, Kristian Strafrecht Allgemeiner Teil, 8. Aufl. 2017
Kudlich, Hans MADness Takes Its Toll – Ein Zeitsprung im Europäischen Strafrecht?, AG 2016, 459 ff.
Kumm, Nina Praxisfragen bei der Regelpublizität nach Inkrafttreten der TUG, BB 2009, 1118
Kumpan, Christoph Die neuen Regelungen zu Directors‚ Dealings in der Marktmissbrauchsverordnung AG 2016, 446
Labusga, Katja Die Ersatzfähigkeit von Unternehmensgeldbußen im Innenregress gegen verantwortliche Vorstandsmitglieder, VersR 2017, 394 ff.
Lange, Oliver D&O-Versicherung und Managerhaftung, Handbuch, 1. Aufl. 2014
Larenz, Karl Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Aufl. 1991
Lattwein, Alois/Krüger, Burkhard D&O: Von der Ablehnung wegen Unmoral bis zum Verbandskonzept Die Entwicklung der Haftpflicht-Versicherung für Manager am deutschen Markt, VW 1997, 1366 ff.
Leitner, Werner/Rosenau, Henning (Hrsg.) Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2016 (zitiert: Leitner/Rosenau/Bearbeiter)
Lemme, Dirk Urteilsanmerkung, NStZ 2001, 600 ff.
Leube, Jutta Neuere Rechtsprechung zum Kartellordnungswidrigkeitenrecht, wistra 1987, 41 ff.
Löwe-Rosenberg Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz, 2. Band, 27. Aufl. 2017 (zitiert: LR-StPO/Bearbeiter)
Lotze, Andreas/Smolinski, Sebastian Entschärfung der Organhaftung für kartellrechtliche Unternehmensgeldbußen, NZKart 2015, 254 ff.
Looschelders, Dirk Aktuelle Probleme der Vertrauensschadenversicherung – Deckungsumfang, Risikoausschlüsse und zeitliche Grenzen des Versicherungsschutzes – in: VersR 2013, 1069 ff.
Lösler, Thomas Das moderne Verständnis von Compliance im Finanzmarktrecht, NZG 2005, 104
Lüneborg, Cäcilie/Resch, André Pierre Die Ersatzfähigkeit von Kosten interner Ermittlungen und sonstiger Rechtsberatung im Rahmen der Organhaftung, NZG 2018, 209 ff.
Malek, Paul/Schilbach, Dan Versichertes Risiko in der Cyber-Versicherung – Umfang und Grenzen des Deckungsschutzes, VersR 2019, 1321 ff.
Matt, Holger/Renzikowski, Joachim Strafgesetzbuch, Kommentar, 2. Aufl. 2020 (zitiert: Matt/Renzikowski/Bearbeiter)
Marsch-Barner, Reinhard/Schäfer, Frank A. (Hrsg.) Aktien- und Kapitalmarktrecht, Handbuch börsennotierte AG, 4. Aufl. 2018 (zitiert: Marsch-Barner/Schäfer/Bearbeiter Aktien- und KapitalmarktR)
Matyschok, Edgar Finanzberichterstattung bei Aufnahme und Beendigung der Börsennotierung, BB 2009, 1494 ff.
Maume, Philipp/Kellner, Martin Directors‚ Dealings unter der EU-Marktmissbrauchsverordnung ZGR 2017, 273 ff.
Merkner, Andreas/Sustmann, Marco Börsen-Zeitung vom 14.7.2018, 9 f.
Meyer-Goßner/Schmitt Strafprozessordnung: StPO, 64. Aufl. 2021
Meyer, Andreas/Veil, Rüdiger/Rönnau, Thomas Handbuch zum Marktmissbrauch, 2018 (zitiert: Meyer/Veil/Rönnau/Bearbeiter)
Momsen, Carsten/Grützner, Thomas Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. Aufl. 2020 (zitiert: Momsen/Grützner/Bearbeiter)
Moosmayer, Klaus Modethema oder Pflichtprogramm guter Unternehmensführung? – Zehn Thesen zu Compliance, NJW 2012, 3013 ff.
Möllers, Thomas M. J. NZG 2018, 649
Möllers, Thomas M. J./Christ, Dominique/Harrer, Andreas Nationale Alleingänge und die europäische Reaktion auf ein Verbot ungedeckter Leerverkäufe, NZG 2010, 1167 ff.
Mülbert, Peter/Sajnovits, Alexander Short-Seller-Attacken 2.0: der Fall Wirecard, BKR 2019, 313
Müller, Eckhard Die Sockelverteidigung StV 2001, 649
Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 7, 6. Aufl. 2020 (zitiert: MHdB-GesR VII/Bearbeiter)
Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band 2: §§ 76-117, 5. Aufl. 2019 (zitiert: MüKo-AktG/Bearbeiter)
Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 8. Aufl. 2018 (zitiert: MüKo-BGB/Bearbeiter)
Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Band 2: §§ 35-52, 3. Aufl. 2019 (zitiert: MüKo-GmbHG/Bearbeiter)
Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung, 1. Aufl. 2016 StPO (zitiert: MüKo- StPO/Bearbeiter)
Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, 4. Aufl. 2020 (zitiert: MüKo-StGB/Bearbeiter)
Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht, 3. Aufl. 2020 (zitiert: MüKo-WettbewerbsR/Bearbeiter)
Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, Band 3, 2. Aufl. 2017 (zitiert: MüKo-VVG/Bearbeiter)
Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung, Band 2, 6. Aufl. 2020 (zitiert: MüKo-ZPO/Bearbeiter)
Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung, 2. Aufl. 2014 (zitiert: MAH/Bearbeiter)
Naka, Yoshikatsu Appellfunktion des Tatbestandsvorsatzes, JZ 1961, 210 ff.
Nartowska, Urszula/Walla, Fabian Anmerkungen und Fortentwicklungsbedarf aus Sicht der Praxis, NZG 2015, 977
Nartowska, Urszula/Knierbein, Michael Ausgewählte Aspekte des „Naming and Shaming“ nach § 40c WpHG, NZG 2016, 256 ff.
Nomos Kommentar Strafgesetzbuch, hrsg. v. Kindhäuser, Urs/Neumann, Ulfried/Paeffgen, Hans-Ullrich (Hrsg.), 5. Aufl. 2017 (zitiert: NK-StGB/Bearbeiter)
Nietsch, Michael Kapitalmarkttransparenz und Marktmanipulation – Überlegungen zur Tatbestandsverwirklichung des § 119 Abs. 1 WpHG durch Nichterfüllung kapitalmarktrechtlicher Transparenzpflichten –, WM 2020, 717 ff.
Park, Tido Durchsuchung und Beschlagnahme, 4. Aufl. 2018
ders. Kapitalmarktstrafrecht, 5. Aufl. 2019 (zitiert: Park/Bearbeiter)
Palandt, Otto Bürgerliches Gesetzbuch, 79. Aufl. 2020
Paudtke, Bernt/Glauer, Christian Nachforschungspflichten der Emittentin hinsichtlich der Richtigkeit der Meldungen nach §§ 21 ff. WpHG, NZG 2016, 125 ff.
Pauka, Benedikt Mandantenwille und Verteidigung, StraFo 2019, 360 ff.
Petzold, Daniel Interessenkonflikte der anwaltlichen Kartellbußgeldsachen, NZKart 2014, 170 ff.
Pfirrmann, Volker/Rosenke, Torsten/Wagner, Klaus J. (Hrsg.) Beck‘scher Online-Kommentar AO, 16. Edition, Stand: 1.4.2020 (zitiert: BeckOK-AO/Bearbeiter)
Poelzig, Dörte Kapitalmarktrecht, 2. Aufl. 2021
Prölss, Jürgen/Martin, Anton Versicherungsvertragsgesetz, 30. Aufl. 2018
Puppe, Ingeborg Tatirrtum, Rechtsirrtum, Subsumtionsirrtum, GA 1990, 145 ff.
Ransiek, Andreas Zur strafrechtlichen Verantwortung von Unternehmen, NZWiSt 2012, 45 ff.
Rattunde, Rolf/Berner, Susanne Insolvenz einer börsennotierten Aktiengesellschaft, WM 2003, 1313
Rebmann, Kurt/Roth, Werner/Herrmann, Siegfried Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, Loseblattwerk, Stand: Oktober 2020
Reinartz, Ann-Kristin Bußgeldrechtliche Sanktionierung juristischer Personen im neuen Marktmissbrauchsrecht, 2021
Reuter, Alexander Unternehmensgeldbußen, Organregress, Grenzen der Versicherbarkeit und Gesellschaftsrecht: eine systematische Verletzung der Grundrechte der Anteilseigner?, BB 2016, 1283 ff.
Richter, Hans Straftat der Marktmanipulation durch Unterlassen – Das „Verschweigen bewertungsrelevanter Umstände“ (§ 20a Abs. 1 Nr. 1 Alt. 2 WpHG a.F.) nach dem 1. FiMaNoG vom 30.6.2016, WM 2017, 1636 ff.
Riegger, Bodo/Wasmann, Dirk Rechtsfolgen bei Verletzung der Meldepflichten nach §§ 21, 25 WpHG unter besonderer Berücksichtigung des Risikobegrenzungsgesetzes, in: Festschrift für Uwe Hüffer zum 70. Geburtstag, 2010, S. 823 ff.
Rotsch, Thomas Criminal Compliance, 1. Aufl. 2015
Roxin, Claus/Greco, Luis Strafrecht Allgemeiner Teil Band 1: Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre, 5. Aufl. 2020
Rönnau, Thomas/Becker, Christian Vorsatzvermeidung durch Unternehmensleiter bei betriebsbezogenen Straftaten, NStZ 2016, 569 ff.
Rütters, Stefan/Wagner, Sebastian Der Geldwäschebeauftragte als Bezugstäter im Rahmen des § 30 OWiG, NZWiSt 2015, 282 ff.
Ruttmann, Peter Die Versicherbarkeit von Geldstrafen, Geldbußen, Strafschadensersatz und Regressansprüchen in der D&O-Versicherung, 2014
Saliger, Frank/Tsambikakis, Michael/Mückenberger, Ole/ Huber, Hans-Peter Münchner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes, NStZ-Beil 2020, 24 ff.
Satzger, Helmut/Schluckebier, Wilhelm/Widmaier, Gunter Strafgesetzbuch, 5. Aufl. 2020 (zitiert: Satzger/Schluckebier/Widmaier/Bearbeiter)
Schäfer, Frank A./Hamann, Uwe Kapitalmarktgesetze, 3. Lfg. Stand: Januar 2013 (zitiert: Schäfer/Hamann/Bearbeiter)
Schall, Hero Die richterliche Zumessung der Geldbuße der Verkehrsordnungswidrigkeiten NStZ 1986, 1
Schmidt, Alexander/Wengenroth, Lenard Urteilsanmerkung, NZWiSt 2016, 405
Schmolke, Klaus Ulrich Das Verbot der Marktmanipulation nach dem neuen Marktmissbrauchsregime, AG 2016, 434
Schneider, Hartmut Urteilsanmerkung, NStZ 2016, 309 ff.
Schneider, Uwe H. § 25a WpHG – die dritte Säule im Offenlegungsrecht, AG 2011, 645 ff.
Schoch, Friedrich/Schneider, Jens-Peter/Bier, Wolfgang Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 36. Ergänzungslieferung, Februar 2019 (zitiert: Schoch/Schneider/Bier-VwGO/Bearbeiter)
Schönke, Adolf/Schröder, Horst Strafgesetzbuch, Kommentar, 30. Aufl. 2019
Schröder, Christian Handbuch Kapitalmarktstrafrecht, 4. Aufl. 2020 (zitiert: Schröder/Bearbeiter)
Schroth, Ulrich Der Regelungsgehalt des 2. Gesetzes zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Bereich des Ordnungswidrigkeitenrechts, wistra 1986, 158 ff.
Schwark, Eberhard/Zimmer, Daniel (Hrsg.) Kapitalmarktrechtskommentar, 5. Aufl. 2020 (zitiert: Schwark/Zimmer/Bearbeiter)
Seibt, Christoph H./Cziupka, Johannes Rechtspflichten und Best Practices für Vorstands- und Aufsichtsratshandeln bei der Kapitalmarktrecht-Compliance, AG 2015, 93 ff.
Seibt, Christoph H./Danwerth, Christopher Ad-hoc-Publizitätspflichten beim Vorstandswechsel zwischen Börsenunternehmen, NZG 2019, 121
Spoerr, Wolfgang Tatsachenermittlung durch Rechtsanwälte und Strafverteidiger: Fakten und rechtlicher Schutz, StV 2019, 697 ff.
Spindler, Dr. Gerald/Stilz, Eberhard Kommentar zum Aktiengesetz, Band 1, 4. Aufl. 2019
Stelkens, Paul/Bonk, Heinz Joachim/Sachs, Michael Verwaltungsverfahrensgesetz, 9. Aufl. 2018 (zitiert: Stelkens/Bonk/Sachs/Bearbeiter)
Strasser, Philipp Die Deckung von Schäden aus Kartellgeldbußen in der D&O-Versicherung, VersR 2017, 65 ff.
Stucke, Thilo/Kirchmeier, Stephanie Zweite BaFin-Veranstaltung zur Ahndungspraxis der Wertpapieraufsicht, AG Report 2016 R 220
Steinmeyer, Roland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, 4. Aufl. 2019 (zitiert: Steinmeyer/Bearbeiter)
Süßmann, Rainer Die richtlinienkonforme Auslegung der Mitteilungspflichten nach § 30b I WpHG, NZG 2015, 467 ff.
Systematischer-Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band IV, 9. Aufl. 2015 (zitiert: SK-StGB/Bearbeiter)
Szesny, André-M. Finanzmarktaufsicht und Strafprozess, 2008
ders. § 4 Abs. 3 WpHG: Mitwirkungspflicht trotz Selbstbelastungsgefahr?, BB 2010, 1995 ff.
ders. Das Sanktionsregime im neuen Marktmissbrauchsrecht, DB 2016, 1420 ff.
ders. Beschlagnahme von Unterlagen beim Ombudsmann?, CCZ 2017, 25 ff.
Szesny, André-M../Kuthe, Thorsten Kapitalmarkt Compliance, 2. Aufl. 2018 (zitiert: Szesny/Kuthe/Bearbeiter)
Teichmann, Christoph/Epe, Daniel Die neuen Meldepflichten für künftig erwerbbare Stimmrechte (§§ 25, 25a WpHG), WM 2012, 1213 ff.
Theile, Hans/Petermann, Stefan Die Sanktionierung von Unternehmen nach dem OWiG, JuS 2011, 496 ff.
Thomas, Stefan Bußgeldregress, Übelszufügung und D&O-Versicherung, NZG 2015, 1409
Többens, Hans W. Die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität durch die Troika der §§ 9, 130 und 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten, NStZ 1999, 1 ff.
Veil, Rüdiger Sanktionsrisiken für Emittenten und Geschäftsleiter im Kapitalmarktrecht, ZGR 2016, 305
ders. Europäisches Kapitalmarktrecht, 2. Aufl. 2014
ders. Europäisches Insiderrecht 2.0 – Konzeption und Grundsatzfragen der Reform durch MAR und CRIM-MAD, ZBB 2014, 85 ff.
Volk, Klaus/Beukelmann, Stephan Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. Aufl. 2020 (zitiert: Volk/Beukelmann/Bearbeiter)
Walter, Tonio Kern des Strafrechts, 2006
Walla, Fabian/Knierbein, Michael „State of the Art“ – Compliance für Emittenten im Zeitalter der MAR, WM 2018 2349 ff.
Waßmer, Martin Die Konkurrenzen bei den Verbandssanktionen de lege lata und de lege ferenda, NZWiSt 2021, 41 ff.
Werner, Rüdiger Die zivilrechtliche Haftung des Vorstands einer AG für gegen die Gesellschaft verhängte Geldbußen gegenüber der Gesellschaft, CCZ 2010, 143 – 147
Wiedemann, Gerhard Handbuch des Kartellrechts, 4. Aufl. 2020 (zitiert: Wiedemann/Bearbeiter)
Wieser, Raimund Praxis des Bußgeldverfahrens, 9. Aufl. 2021
Wiken, Oliver/Bertus, Jana Professionelle Leerverkaufsattacken – rechtliche Grundlagen und Grenzen, BB 2019, 2754
Wilsing, Hans-Ulrich/Goslar, SebastianGmbHR 2017, 1202
Wimmer, Renate Ermittlungsmaßnahmen gegen Konzerne: Die Regelungen der Strafprozessordnung als adäquate Ermächtigung zum Eingriff in die Grundrechte juristischer Personen?, NZWiSt 2017, 252 ff.
Wirtz, Markus M. Die Aufsichtspflichten des Vorstandes nach OWiG und KonTraG, WuW 2001, 342 ff.
Woodtli, Reto Marktpreismanipulation durch abgesprochene Geschäfte: Einwirkung auf den Börsenpreis und VerfallBesprechung von OLG Stuttgart, Urteil vom 4.10.2011 – zugleich Erwiderung zu Kudlich, wistra 2011, 361, NZWiSt 2012, 51 ff.