Inhaltsverzeichnis
Hinweis zum UrheberrechtVorwortIchWas die Persönlichkeit ausmachtWozu dienen Persönlichkeitsmodelle?Was bedeutet „Persönlichkeit“?Einfach und schnell: Vier-Typen-ModellExtraversion – IntroversionSachorientierung – PersonenorientierungDie vier PersönlichkeitstypenWelche Tragweite besitzt das Vier-Typen-Modell?Differenzierter und aussagekräftiger: das Fünf-Faktoren-ModellSo wenden Sie die fünf Faktoren anBeruf und PersönlichkeitBedürfnisse und MotiveBedürfnisse im ArbeitslebenMotiveWie sieht Ihr Motivationsprofil aus?Wie unsere Motive die Karriere beeinflussenWahrnehmung und EinstellungenSind Sie ein Opfer oder ein Gestalter?OpferrolleGestalterrolleErfolg und MisserfolgAuf wessen Konto gehen Erfolg und Misserfolg?Selbstwertgefühl, Selbst- und FremdbildSelbstwertgefühlFeedback und SelbstwertgefühlSelbstwertschutzSelbstbild und FremdbildDas Johari-FensterDie Bedeutung von FeedbackIch und die anderenSoziale Kompetenz und Intelligenz entwickelnWas sind Soft Skills?Wie Sie Ihre Soft Skills trainierenDurchsetzungs- und KonfliktfähigkeitEinfühlungsvermögen und soziale FlexibilitätKommunikations- und ÜberzeugungskraftSelbstreflexion und VeränderungsbereitschaftTeamfähigkeitAndere wahrnehmen und einschätzenMenschenkenntnis – was heißt das?Persönlichkeit und TypologienWas besagt der erste Eindruck?Erwartungshaltungen und WahrnehmungDie Macht des Vorurteils: Gating- und DissonanztheorieAndere WahrnehmungsverzerrungenAttributionsfehlerSo trainieren Sie Ihre Wahrnehmungs- und BeurteilungsfähigkeitVersuchen Sie negative, erste Eindrücke zu widerlegenDie Gruppe: Arbeiten im TeamGruppendynamikDer MajoritätseffektDer MinoritätseffektGruppendenkenWie sich ein Team formtDer TeamleiterTypologien im TeamFühren und geführt werdenHierarchien und RollenIm Beruf spielen wir eine RolleDie Rolle „Führungskraft“Die Rolle „Mitarbeiter“Rollendilemma der FührungskraftDie Bedeutung der FührungsbeziehungMotiviert arbeitenMotivationsschritt 1: Der innere Antrieb (Wollen)Commitment schaffenMotivatoren und HygienefaktorenMotiveMotivationsschritt 2: Die Fähigkeit (Können)Lernen durch HerausforderungMotivationsschritt 3: Das Umfeld (Dürfen)Echte VerantwortungFehlerkulturMit Störungen im Führungsverhältnis umgehenReaktanzTypisches ReaktanzverhaltenWodurch wird Reaktanzverhalten ausgelöst?BossingWas können Sie dagegen tun?Blockadehaltung von MitarbeiternTypische GegenreaktionenWas kann man generell tun?Schwierige Situationen meisternKonflikte lösenKonfliktlösung – keine leichte SacheLösen, regeln oder entscheiden?Wenn Sie selbst beteiligt sindWas, wenn dieses Vorgehen nicht funktioniert?Manipulationen erkennen und abwehrenDie wichtigsten Arten von ManipulationenSich bei jemandem beliebt machenAndere Personen zu Handlungen zwingenEiner anderen Person Schaden zufügenAbwehrtechnikenMachtspiele und andere faire oder unfaire TaktikenWas ist Macht?MachtspieleDirekte KonfrontationDen Gegner blockierenUndurchsichtiges, hinterhältiges VorgehenAbwehrtechnikenMobbing – Gründe und AbhilfeGründe für MobbingUrsachen, die in der Organisation liegenUrsachen, die im Täter liegenGründe, die im Opfer liegenWas kann man tun?Stress im Job bewältigenMit Angst und Druck umgehenSelbst gemachter Druck: die AntreiberLassen Sie Erlauber wirkenWenn der Druck von außen kommtDie Rolle der Persönlichkeit bei StressStressreaktionenStress in den Griff bekommenPragmatische Techniken zum StressabbauWork-Life-Balance als IdealZeitliche BalanceErstellen Sie sich einen Work-Life-Balance-PlanDie AutorenWeiterführende LiteraturStichwortverzeichnisArbeitshilfen onlineImpressum
[1]
Hinweis zum Urheberrecht
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg
Vorwort
Die Psychologie hält nicht selten verblüffende Erkenntnisse bereit, die uns im Berufsleben hervorragende Dienste leisten können. Reaktionen, Ansichten und Handlungen verstehen wir besser, wenn wir wissen, was uns unbewusst steuert. Erkenntnisse über typische Wahrnehmungsverzerrungen machen uns nicht nur die „Blindheit“ eines ungeliebten Chefs verständlicher, sie führen auch dazu, eigene Urteile kritischer zu prüfen. Auch zu den Themen Motivation, Teamarbeit, Konflikte und Stress hat die Psychologie Forschungsergebnisse geliefert, die für unser berufliches Handeln von direktem Nutzen sind. Wie viel wertvolle Energie wird gebunden, weil uns das Verständnis psychologischer Zusammenhänge fehlt?
Mitarbeiter haben heute einen viel größeren Verantwortungsbereich als früher, Kollegen arbeiten immer häufiger in Teams zusammen und für Führungskräfte ist die rein fachliche Qualifikation nur noch eine von vielen Kompetenzen, die sie vorweisen müssen. Machen Sie sich die psychologischen Forschungsergebnisse, die wir Ihnen in diesem TaschenGuide vorstellen, zunutze.
Boris von der Linde und Dr. Svea Steinweg
Ich
Klarheit über unsere eigene Person zu gewinnen, ist ein wesentlicher Schritt für eine erfolgreiche Lebensgestaltung – in beruflichem wie in privatem Kontext. Was prägt unsere Persönlichkeit? Welche Motive lenken unser Handeln? Inwiefern beeinflussen uns Einstellungen, Selbstwertgefühl und Wahrnehmung?
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!