Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft. Band I Netzwirtschaft - PwC Düsseldorf - E-Book

Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft. Band I Netzwirtschaft E-Book

PwC Düsseldorf

0,0
154,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Verschaffen Sie sich einen rechtssicheren und praxisorientierten Überblick über die aktuellen Rahmenbedingungen für die Netzwirtschaft in der deutschen Strom- und Gasversorgung. Die Ausführungen beschränken sich nicht auf die juristischen Gesichtspunkte des Energiewirtschaftsrechts, sondern behandeln auch angrenzende Rechtsgebiete wie Steuer-, Arbeits-, Datenschutz- und Kartellrecht sowie technische, betriebswirtschaftliche und operative Aspekte. Inhalte: - Grundsätze, Formen und aktuelle Änderungen bei der Entflechtung für Übertragungs-, Fernleitungs-, Verteilernetz- und Speicheranlagenbetreiber - Ausgleichsmechanismen im Energiemarkt nach EEG und KWKG - Anreizregulierung und Bildung von Netzentgelten - Neue Betätigungsfelder für Netzbetreiber einschließlich E-Mobilität - Informations- und Kommunikationstechnologien, Energiedatenmanagement - Digitalisierung von Geschäftsprozessen und -feldern der Netzwirtschaft - Mit kostenlosem Online-Zugang zu Arbeitshilfen und AktualisierungenArbeitshilfen online: - Gesetzessammlung und Richtlinientexte - Begründungen zu den Gesetzen und Verordnungen - Videovorträge     

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 1018

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



[XIII]Inhaltsübersicht

Hinweis zum UrheberrechtImpressumVorwortVerzeichnis der Bearbeiterinnen und BearbeiterInhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnisLiteraturverzeichnisI. Grundlagen1 Zum Stand der Energiewende 2 Europäische und nationale EnergienetzregulierungII. Rechtsrahmen3 Institutioneller Rahmen4 Grundsätze der Entflechtung5 Regulierung des Netzzuganges6 Regulierung der Netzentgelte7 Ausgleichsmechanismen im Deutschen Energiemarkt8 Netzentwicklungsplanung, Planfeststellung und Mitnutzung/Mitverlegung nach TKG 9 Messwesen im Wandel10 Konzessionsverträge und NetzübernahmenIII. Management des Netzbetriebes11 Sicherheitsmanagement für kritische Infrastrukturen12 Systemdienstleistungen im Stromnetz13 Energiedatenmanagement14 Asset Management15 Field Service16 WasserstoffStichwortverzeichnisAbbildungsverzeichnisArbeitshilfen Online
[1]

Hinweis zum Urheberrecht

Haufe Lexware GmbH & Co KG

[VI]Zitiervorschlag:

PwC-Bearbeiter/Bearbeiterin, Regulierung, Kapitel 7.3.1

Bibliografische Information der deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Print:

ISBN 978-3-648-13582-2

Bestell-Nr. 07231-0005

ePUB:

ISBN 978-3-648-13583-9

Bestell-Nr. 07231-0102

ePDF:

ISBN 978-3-648-13584-6

Bestell-Nr. 07231-0151

Herausgeber: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft

5., überarbeitete Auflage 2020

© 2020 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg

www.haufe.de

[email protected]

Bildnachweis (Cover): ©am54, Adobe Stock

Produktmanagement: Bettina Noé

Redaktion: Ulrike Fuldner, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht

DTP: Agentur: Satz & Zeichen, Karin Lochmann, 91054 Buckenhof

Die Angaben entsprechen dem Wissensstand bei Redaktionsschluss am 26.06.2020. Vereinzelt konnten noch neuere Entwicklungen bis Mitte Juli 2020 berücksichtigt werden. Da Hinweise und Fakten dem Wandel der Rechtsprechung und Gesetzgebung unterliegen, kann für die vorliegenden Angaben keine Haftung übernommen werden. Die Informationen sind nur für den persönlichen Gebrauch des Lesers bestimmt. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeisung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle im Buch angegeben Internetverbindungen wurden letztmals am 26.06.2020 abgerufen.

[VII]Vorwort

Wohl kaum ein Thema hat seit 2019 weltweit zu solch vehementen Diskussionen, Protesten, Anfeindungen oder sogar teilweise zu Radikalisierungen geführt, wie der Klimaschutz. Wöchentliche Demonstrationen tausender Jugendlicher der Schülerbewegung »Fridays for future« fanden einen Höhepunkt in der Rede von Greta Thunberg beim UN-Klimagipfel am 23.9.2019 in New York. In allen Teilen der Welt deuten verheerende Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Wald- und Steppenbrände, Verlust an Permafrostgebieten und ein Abschmelzen der Polkappen auf die dramatischen Klimaveränderungen hin. Dies erfordert ein Umdenken nicht nur bei Politik und Wirtschaft, sondern v. a. im Bewusstsein der Menschen. Die Zeit der »Diskussionen in Arbeitsgruppen« läuft ab. Und den Ankündigungen müssen auch endlich Taten folgen. Sowohl die Bundesregierung als auch die EU-Gremien versuchen – mit mehr oder weniger hoher Intensität – den Herausforderungen des Klimawandels im Rahmen ihrer Energiepolitik gerecht zu werden. Wir können und wollen in unserer Neuauflage diesen Diskurs nicht vertiefen, hierzu sind andere aufgerufen. Unsere Aufgabe sehen wir darin, unseren Lesern Hilfestellung bei der Bewältigung von Fragen zur Umsetzung derzeitiger und geplanter Regelungen zu geben. Dies umso mehr als die Regelungswut nach unserer Ansicht teilweise weder strukturiert noch planmäßig erfolgt und in einigen Ansätzen nur den Weg des geringsten Widerstandes einschlägt. Hier sei nur beispielhaft auf die Regelungen zur Onshore-Windkraft verwiesen, deren Ausbau als erneuerbare Alternative in den letzten Jahren dramatisch zurückging. Ob die vom Kabinett im Rahmen der Beschlüsse zur »Corona-Krise« Anfang Juni 2020 beschlossene Ausweitung der Zielmarke von bisher 15 GW auf bis zu 40 GW bis 2040 auch einhergeht mit aus unserer Sicht notwendigen Verwaltungsvereinfachungen und -beschleunigungen wird sich noch herausstellen.

Nachdem wir, wie in unserer Vorauflage angekündigt, in 2017 unseren Band 2 »Strommarkt – Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft« publiziert haben, wollen wir in unserer Neuauflage des Bands I »Netzwirtschaft« den mit der 4. Auflage eingeschlagenen Weg fortsetzen.

Damit der Umfang des Buchs in der 5. Auflage nicht weiter steigt, haben wir Themen, die inhaltlich keinen wesentlichen Veränderungen unterlagen wie Bewertungsfragen von Versorgungsnetzen und das Management des Netzbetriebs nicht mehr aufgegriffen. Hierzu verweisen wir auf unsere Vorauflage. Dafür wurden dem Messwesen deutlich mehr Raum gewidmet.

[VIII]Neu hinzugekommen sind die Kapitel Asset und Workforce Management sowie ein Kapitel zu Wasserstoff, der im Rahmen der vorgesehen »Nationalen Wasserstoff-Strategie« von der Bundesregierung in Forschung und Entwicklung mit Milliardenbeträgen gefördert werden soll.

Die seit der 4. Auflage getroffenen Festlegungen der Regulierungsbehörden sowie die Rechtsprechung der zuständigen Gerichte haben wir versucht, vollständig einzuarbeiten.

Die europäische als auch die bundesdeutsche Gesetzgebungsmaschinerie läuft unverändert auf Hochtouren; insoweit können unsere Ausführungen nur eine Stichtagsbetrachtung sein. Allein das Kohleausstiegsgesetz wird künftig unter den Kraftwerksbetreibern noch zu erheblichen Diskussionen, ggf. sogar zu erheblichen Wertverlusten führen.

Aufgrund positiver Rückmeldungen unserer Leser zur neu gestalteten Struktur der 4. Auflage, wurde diese unverändert beibehalten. Gleichwohl haben wir die Gewichtungen der Kapitel je nach Aktualität angepasst. Insoweit sind einzelne Verweisungen auf die Vorauflage unvermeidbar geworden.

Wir haben alle Teile des Werkes sowohl aktualisierend als auch aufgrund der Praxiserfahrungen – wenn auch im Einzelnen unterschiedlich intensiv – überarbeitet. Auf die Behandlung praxisrelevanter Aspekte aus benachbarten Rechtsgebieten – Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, IT-Recht – haben wir wiederum großen Wert gelegt.

Das Werk nutzt die Erfahrungen unserer in der Versorgungswirtschaft und den angrenzenden Feldern tätigen Mitarbeiter. Die fachübergreifende Themenstellung erforderte ein Autorenteam mit entsprechend breiter praktischer Projekterfahrung. Für Hinweise jeder Art sind Herausgeber und Autoren dankbar. Der Gegenstand dieser Publikation wird auch künftig steter Veränderung unterworfen bleiben.

Wir bedanken uns bei Mag. jur. Adriane Mönch für ihre Recherchearbeiten zum aktuellen Stand der Gesetzgebung sowie umsichtige organisatorische Betreuung vieler Autoren sowie bei M. A. Anja Cavunt für ihre Unterstützung beim »Making Of« des Werkes. Unser Dank gilt schließlich unserem früherer Energiepartner Claus Banschbach, der diese Publikation als hausinterner Schriftleiter redaktionell, gestalterisch und harmonisierend begleitet hat. Den Autoren danken wir für ihre sachkundigen Entwürfe und für ihre Bereitschaft, sich mit ihren Texten in die Erfordernisse eines in sich möglichst geschlossenen Gesamtwerkes einzuordnen.

Die Neuauflage hätte ohne die jahrelange Einbindung der Autoren in die Arbeiten von PricewaterhouseCoopers GmbH, WPG, und die PricewaterhouseCoopers Legal AG mit den [IX]sich daraus ergebenden vielfältigen Anregungen und ohne die Möglichkeiten des kritischen Gedankenaustausches mit den Kollegen nicht zustande kommen können; hierfür sei auch an dieser Stelle allen Beteiligten gedankt. Der PricewaterhouseCoopers GmbH, WPG, ist ebenfalls dafür zu danken, dass sie das Entstehen dieses Werkes finanziell ermöglicht hat.

Düsseldorf, im Juli 2020

Norbert Schwieters

Folker Trepte

Peter Mussaeus

[X]Der Herausgeber

PwC: Wir sorgen für Vertrauen. PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen.

Mit unseren Mandanten finden wir individuelle Antworten auch auf komplexeste Fragen unserer Zeit. Von der Strategie bis zur Umsetzung begleiten wir sie in das digitale Zeitalter und unterstützen dabei, Wachstumspotenziale in der digitalen Welt erfolgreich zu nutzen.

Allein in Deutschland unterstützen wir unsere Mandanten mit rund 600 Partnern und insgesamt fast 12.000 Experten von 21 Standorten aus mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung. Weltweit gehören mehr als 276.000 Mitarbeiter in 157 Ländern zum PwC-Netzwerk.

Der Bereich Energy von PwC ist Teil des internationalen Energy-Netzwerks mit etwa 6.000 qualifizierten Branchenexperten. Wir betreuen Mandanten aller Größenklassen: von großen internationalen börsennotierten Energiekonzernen über Regionalversorger bis hin zu kommunalen und in verschiedensten Stufen des Querverbundes tätigen öffentlichen Unternehmen, Institutionen und Industrieverbänden. Zu unseren Mitarbeitern zählen neben Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Juristen auch Wirtschaftswissenschaftler, Diplomingenieure, Naturwissenschaftler, IT-Spezialisten, Umweltprüfer und -berater, Restrukturierungsspezialisten sowie weitere Experten mit Know-how aus der Versorgungs- und Energiewirtschaft.

PwC Legal: PwC Legal ist seit vielen Jahren in der rechtlichen Beratung und im Projektgeschäft tätig. Publikumsgesellschaften vertrauen uns ebenso wie inhabergeführte Unternehmen, vermögende Privatpersonen oder Unternehmen der öffentlich-rechtlichen Körperschaften. Sie alle möchten v. a. eines: schnelle und interdisziplinäre Rechtsberatung in höchster Qualität. Und dies unabhängig davon, ob es um Unternehmenskäufe und -verkäufe, Restrukturierungen, Unternehmens- und Vermögensnachfolgen, Neugründungen, Vertragsgestaltung, Vergabevorhaben oder um andere Anliegen geht.

Damit auch Sie von unserer fachlichen Exzellenz profitieren, steht Ihnen unser gesamtes globales Netzwerk zur Verfügung. Denn die mehr als 250 PwC Legal-Anwälte an den 18 deutschen Standorten sind Teil des weltweiten Legal-Netzwerks von PwC, das mit über 3.500 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in mehr als 100 Ländern tätig ist: über persönliche »Drähte«, mit modernen, intelligenten Tools und gleichen Qualitätsstandards.

[XI]Verzeichnis der Bearbeiterinnen und Bearbeiter

Laura BabylonB. Sc. EnergiewirtschaftKarla Johanna HamborgWirtschaftsjuristinClaus BanschbachDiplom-KaufmannSebastian HeimesM. Sc. UmweltingenieurDr. Volker BreisigDipl.-Wirt.-IngenieurBjörn JacobRechtsanwaltJulian BrockmeyerDipl.-Wirt.-IngenieuSebastian KnappeDipl. Wirtsch.-Ing.Daniel CallejonRechtsanwaltMarco KrätschDipl.-IngenieurJens EbbinghausRechtsanwaltRoland KühnapfelDipl.-Ingenieur, Dipl.-Wirt.-IngenieurChristoph FabritiusRechtsanwaltMichael H. KüperRechtsanwalt, M. Sc.Eva Maria FabritiusRechtsanwältinRalf KurtzDipl.-KaufmannDerk FischerDipl.-MathematikerChristian LindenDipl.-Business EngineeringPascal FreyDipl.-Wirt.-IngenieurGerhard LocherWirtschaftsprüferMarco GaliotoWirtschaftsprüfer/SteuerberaterDominik MartelRechtsanwalt, LL.M.Hendrik GollnischCISA (Certified Information Systems Auditor)Julia MärzDipl.-Wirt.-Informatikerin[XII]Dirk-Henning MeierRechtsanwalt, LL.M.Alexander StötzelWirtschaftsprüferPeter MussaeusRechtsanwaltChristian TeßmannRechtsanwaltHenry OttoBBACarsten TessmerM. A.Dr. Michael PoullieWirtschaftsprüfer/SteuerberaterFolker TrepteWirtschaftsprüfer/SteuerberaterDietmar ReuterDipl.-IngenieurAlexandra UferRechtsanwältinPhilipp SchmidtDiplombetriebswirtMartin VogtDipl.-Wirt.-IngenieurUlrich SchrötherDipl.-Wirt.-IngenieurFlorian WendelDipl. Wirtsch.-Ing.Prof. Dr. Norbert SchwietersWirtschaftsprüfer/SteuerberaterHenning WinkelmannRechtsanwaltMatthias StephanRechtsanwaltJan-Frederik ZöcklerDipl.-ÖkonomTheresa StollmannRechtsanwältin

[XIV]Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Verzeichnis der Bearbeiterinnen und Bearbeiter

Inhaltsübersicht

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

I. Grundlagen

1 Zum Stand der Energiewende

1.1 Hoher Handlungsdruck

1.1.1 Klimawandel und Öffentlichkeit

1.1.2 Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

1.1.3 Technologische Entwicklungen

1.2 Die Energiewende in Deutschland 2020

1.2.1 Kohleausstieg folgt dem Atomausstieg

1.2.2 Stockender Ausbau der Erneuerbaren Energien

1.2.3 Hohe Strompreise

1.3 Die Rolle der Netze

1.3.1 Hoher Ausbaubedarf

1.3.2 Digitalisierung der Netze

1.3.3 Regulierung der Netze

1.4 Ein neues Energiesystem

2 Europäische und nationale Energienetzregulierung

2.1 Europäische Netzregulierung

2.2 Deutsche Netzregulierung

2.2.1 Verhältnis der europäischen zu nationalen Vorgaben

2.2.2 Ausprägung der Regulierung in Deutschland

2.3 Entwicklung und Stand der deutschen Gesetzgebung

2.3.1 Änderungen des Jahres 2015

2.3.2 Änderungen des Jahres 2016

2.3.3 Änderungen des Jahres 2017

2.3.4 Änderungen des Jahres 2018

2.3.5 Änderungen des Jahres 2019

2.3.6 Änderung des Jahres 2020

[XV]II. Rechtsrahmen

3 Institutioneller Rahmen

3.1 Institutionelle Zuständigkeiten für die Regulierung

3.1.1 Regulierungsbehörden und nach Landesrecht zuständige Behörden

3.1.2 Internationale Zusammenarbeit

3.1.3 Aufgaben der Regulierungsbehörden

3.1.3.1 Landesregulierungsbehörden

3.1.3.2 Bundesnetzagentur

3.2 Befugnisse der Regulierungsbehörden

3.2.1 Missbrauchsverfahren

3.2.2 Unterlassungsanspruch und Schadensersatzpflicht

3.2.3 Verfahrensrechte der Regulierungsbehörde

3.3 Rechtsschutz

3.3.1 Allgemeines

3.3.2 Einzelfragen

4 Grundsätze der Entflechtung

4.1 Adressaten und Regelungszweck

4.1.1 Energieversorgungsunternehmen

4.1.2 Vertikal integrierte Energieversorgungsunternehmen

4.1.3 Konzern-/Verbundklausel

4.1.4 De-Minimis-Klausel

4.2 Grundsätze für Verteilernetzbetreiber

4.2.1 Rechtliche Entflechtung

4.2.1.1 Modelle zur Ausgliederung des Netzbetriebes

4.2.1.2 Aufgaben des Netzbetreibers

4.2.1.3 Vertragsgestaltung beim Pachtmodell

4.2.1.4 Gesellschaftsrechtliche Besonderheiten einer Netzgesellschaft

4.2.2 Operationelle Entflechtung

4.2.2.1 Personelle Trennung

4.2.2.2 Berufliche Handlungsunabhängigkeit

4.2.2.3 Tatsächliche Entscheidungsbefugnisse

4.2.2.4 Gleichbehandlungsprogramm

4.2.2.5 Sparten mit unterschiedlichen Entflechtungsanforderungen

4.2.3 Buchhalterische Entflechtung

4.2.3.1 Verpflichtung zur Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung

4.2.3.2 Verpflichtung zur buchhalterischen Entflechtung

[XVI]4.3 Grundsätze für Transportnetzbetreiber

4.3.1 Entflechtungsmodelle für Transportnetzbetreiber

4.3.1.1 Eigentumsrechtliche Entflechtung

4.3.1.2 Kontrolle des Transportnetzbetreibers

4.3.1.3 Ausstattung des Transportnetzbetreibers

4.3.2 Unabhängiger Systembetreiber

4.3.2.1 Unabhängiger Transportnetzbetreiber

4.3.3 Zertifizierung von Transportnetzbetreibern

4.3.3.1 Zertifizierungsentscheidungen de BNetzA

4.3.3.2 Erfahrungen aus den Zertifizierungsverfahren

4.4 Grundsätze für Speicheranlagenbetreiber

4.4.1 Ausgangslage

4.4.2 Geltungsbereich der Speicheranlagenregulierung

4.4.2.1 Speicheranlage

4.4.2.2 Speicheranlagenbetreiber

4.4.2.3 Teil eines vertikal integrierten Energieversorgungsunternehmens

4.4.2.4 Technisch oder wirtschaftlich erforderlicher Zugang

4.4.3 Rechtliche und operationelle Entflechtung des Speicheranlagenbetriebes

4.4.4 Ausblick für Stromspeicheranlagen

4.5 Regelungen für Kundenanlagen, geschlossene Verteilernetze

4.5.1 Überblick zur Einordnung strom- und gastechnischer Anlagen

4.5.1.1 Kundenanlagen (zur betrieblichen Eigenversorgung)

4.5.1.2 Anforderungen an Kundenanlagen

4.5.1.3 Rechtsfolgen einer Einstufung als Kundenanlage (zur betrieblichen Eigenversorgung)

4.5.1.4 Selbsteinschätzung durch den Betreiber

4.5.2 Geschlossene Verteilernetze

4.5.2.1 Anforderungen an geschlossene Verteilernetze

4.5.2.2 Rechtsfolgen einer Einstufung als geschlossenes Verteilernetz

4.5.2.3 Verfahrensrechtliche Aspekte

4.6 Außendarstellung, markenrechtliche Fragen

4.6.1 Grundsätze für Verteilernetzbetreiber

4.6.2 Grundsätze für Transportnetzbetreiber

4.6.3 Aufsichtsrechtliche Überprüfung durch die BNetzA

5 Regulierung des Netzzuganges

5.1 Übergreifende Regelungen für Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetzbetreiber

[XVII]5.1.1 Recht auf Netzzugang

5.1.2 Ausnahmen

5.1.3 Ausgleichsleistungen

5.1.4 Netzanschluss und Netzzugang nach EEG und KWKG

5.1.4.1 EEG-Anlagen

5.1.4.2 KWK-Anlagen

5.1.5 Lieferantenwechselprozesse

5.2 Regelungen für Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen

5.2.1 Rechtsrahmen für den Netzzugang

5.2.2 Kostenwälzung

5.2.3 Bilanzkreisführung (MaBiS)

5.2.4 Vertragswerk

5.2.5 Weitere Rechte und Pflichten der Vertragspartner

5.2.6 Unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen

5.2.7 Anschlussberechtigte nach KraftNAV

5.3 Regelungen für Betreiber von Gasversorgungsnetzen

5.3.1 Ausgangslage

5.3.2 Rechtsrahmen

5.3.3 Netzzugangsmodell

5.3.4 Marktgebiete, virtuelle Handelspunkte und Gasqualitäten

5.3.4.1 Marktgebiet

5.3.4.2 Virtueller Handelspunkt

5.3.4.3 Gasqualitäten

5.3.5 Interne Bestellung

5.3.6 Kosten-/Entgeltwälzung

5.3.7 Bilanzkreise und deren Abwicklung

5.3.7.1 Bilanzkreis

5.3.7.2 Nominierung

5.3.7.3 Allokation

5.3.7.4 Standardlastprofile

5.3.7.5 Bilanzausgleich

5.3.8 GaBi Gas 2.0

5.3.8.1 Regelenergie

5.3.8.2 Ausgleichsenergie

5.3.9 Mehr-/Mindermengen

5.3.10 Vertragswerk

5.3.11 Berücksichtigung von Speichern und Netzpuffern im Zwei-Vertrags-Modell

5.3.12 Biogasaufbereitungsanlagen am Gasnetz

[XVIII]6 Regulierung der Netzentgelte

6.1 Grundlagen

6.1.1 Aufgaben und Ziele der Netzentgeltregulierung

6.1.2 Grundidee der Anreizregulierung

6.2 Kostenprüfung

6.2.1 Grundlagen der Kostenprüfung

6.2.1.1 Zeitablauf im Rahmen der Anreizregulierung

6.2.1.2 Grundsystematik der Kostenprüfung

6.2.1.3 Kosten des Basisjahres

6.2.2 Aufwandsgleiche Kosten

6.2.2.1 Materialkosten

6.2.2.2 Personalkosten

6.2.2.3 Fremdkapitalzinsen

6.2.2.4 Ansetzbare betriebliche Steuern

6.2.2.5 Sonstige betriebliche Kosten

6.2.3 Kalkulatorische Kosten

6.2.3.1 Betriebsnotwendiges Vermögen I und betriebsnotwendiges Eigenkapital I

6.2.3.2 Betriebsnotwendiges Vermögen II und betriebsnotwendiges Eigenkapital II

6.2.3.3 Kalkulatorische Abschreibungen

6.2.3.4 Kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung

6.2.3.5 Kalkulatorische Gewerbesteuer

6.2.4 Kostenmindernde Erlöse und Erträge

6.2.5 Kosten für die Überlassung betriebsnotwendiger Anlagegüter

6.2.6 Kosten für Dienstleistungen Dritter

6.2.7 Zusammenfassung

6.3 Anreizregulierung

6.3.1 Grundlagen

6.3.2 Vereinfachtes Verfahren

6.3.3 Dauerhaft nicht beeinflussbare Kostenanteile

6.3.3.1 Personalzusatzkosten

6.3.3.2 Wirksame Verfahrensregulierung

6.3.3.3 Praxisbeispiel

6.3.4 Effizienzvergleich

6.3.4.1 Aufwandsparameter (Kosten)

6.3.4.2 Vergleichsparameter (Strukturdaten)

6.3.4.3 Durchführung der Effizienzberechnung

6.3.4.4 Strukturelle Besonderheiten

6.3.4.5 Erreichbarkeit und Übertreffbarkeit der Effizienzvorgabe

[XIX]6.3.4.6 Ergebnisse der Effizienzvergleiche für Verteilernetzbetreiber in den ersten zwei Regulierungsperioden

6.3.5 Anpassung der Erlösobergrenze

6.3.5.1 Dauerhaft nicht beinflussbare Kostenanteile

6.3.5.2 Investitionsmaßnahmen

6.3.5.3 Kapitalkostenabgleich

6.3.5.4 Verteilungsfaktor

6.3.5.5 Verbraucherpreisgesamtindex und Produktivitätsfaktor

6.3.5.6 Volatile Kostenanteile

6.3.5.7 Qualitätselement

6.3.5.8 Regulierungskonto

6.3.5.9 Härtefallantrag

6.4 Kalkulation von Entgelten für die Netznutzung

6.4.1 Netzentgelte Strom

6.4.1.1 Kostenstellenrechnung Strom

6.4.1.2 Kostenträgerrechnung Strom

6.4.2 Netzentgelte Gas

6.4.2.1 Kostenstellenrechnung Gas

6.4.2.2 Kostenträgerrechnung Gas

6.4.3 Ermittlung der Netzentgelte für Fernleitungsnetzbetreiber und nicht-örtliche Verteilernetzbetreiber

6.4.4 Ermittlung der Netzentgelte für örtliche Verteilernetzbetreiber

6.5 Individuelle Netzentgelte (§ 19 Abs. 2 StromNEV)

6.5.1 Rechtlicher Rahmen

6.5.2 Atypische Netznutzung

6.5.3 Intensive Netznutzung

6.5.4 Anzeigepflicht

6.5.5 Gerichtliche Entscheidungen

6.5.6 Beihilfeverfahren der EU-Kommission

6.5.7 Rückstellungsbildung für Befreiungen aus der Altfassung

7 Ausgleichsmechanismen im Deutschen Energiemarkt

7.1 Einleitung

7.1.1 Auswirkungen der Energiewende auf die Energiepreise

7.1.2 Zusammensetzung des Strompreises

7.1.3 Grundlagen zur Messung und Schätzung im EEG/KWKG

7.2 Der Ausgleichsmechanismus nach dem EEG

7.2.1 Rechtsrahmen

7.2.2 Systematik

7.2.3 Vertikaler Ausgleich

[XX]7.2.4 Horizontaler Belastungsausgleich zwischen den Übertragungsnetzbetreibern

7.2.4.1 Arten der Förderung und Vermarktung des EEG-Stroms

7.2.4.2 Jahresendabrechnung und Ermittlung der EEG-Umlage

7.2.5 Nachträgliche Korrekturen im Rahmen des EEG-Ausgleichsmechanismus

7.2.6 Entschädigungsleistungen

7.2.7 Marktteilnehmer im EEG-Belastungsausgleich

7.2.7.1 Anlagenbetreiber und Direktvermarkter

7.2.7.2 Verteilernetzbetreiber

7.2.7.3 Übertragungsnetzbetreiber

7.2.7.4 Elektrizitätsversorgungsunternehmen

7.2.7.5 Letztverbraucher mit Eigenversorgung

7.2.7.6 Stromkostenintensive Unternehmen

7.3 Ausgleichsmechanismus nach dem KWKG

7.3.1 Rechtsrahmen

7.3.2 Systematik

7.3.2.1 Jährliches Fördervolumen

7.3.2.2 Vertikaler Belastungsausgleich

7.3.2.3 Umlage der Kosten auf Letztverbraucher

7.3.2.4 Horizontaler Ausgleich zwischen den Übertragungsnetzbetreibern

7.3.2.5 Ermittlung der KWKG-Umlage

7.3.3 Marktteilnehmer im KWK-Belastungsausgleich

7.3.3.1 Anlagenbetreiber

7.3.3.2 Betreiber von Wärme- und Kältenetzen bzw. -speichern

7.3.3.3 Verteilernetzbetreiber

7.3.3.4 Übertragungsnetzbetreiber

7.3.3.5 Elektrizitätsversorgungsunternehmen

7.3.4 Weitere Umlagen nach der Ausgleichssystematik des KWKG

7.3.4.1 Umlagemechanismus gem. § 19 StromNEV

7.3.4.2 Offshore-Netzumlage gem. § 17f EnWG

7.3.4.3 Umlage für abschaltbare Lasten gem. § 18 AbLaV

7.4 Auswirkungen auf Prozesse durch den Ausgleichsmechanismus

7.4.1 Prozesse der Anlagenbetreiber

7.4.2 Prozesse der Verteilernetzbetreiber

7.4.3 Prozesse der Übertragungsnetzbetreiber

7.4.4 Prozesse anderer Marktteilnehmer

7.4.5 Möglichkeiten zur Kontrolle und Plausibilisierung von Energiemengen der einzelnen Marktteilnehmer

[XXI]7.5 Weitere Akteure in den Belastungsausgleichen

7.5.1 Bundesnetzagentur

7.5.2 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

7.5.3 Clearingstelle EEG/KWKG

7.6 Zusammensetzung des Gaspreises

8 Netzentwicklungsplanung, Planfeststellung und Mitnutzung/Mitverlegung nach TKG

8.1 Einleitung

8.1.1 Vorbemerkungen

8.1.2 Bisherige Planungsschritte beim Netzausbau

8.1.3 Änderung durch das novellierte NABEG

8.2 Netzentwicklungsplanung (Übertragungsnetze Strom)

8.2.1 Szenariorahmen

8.2.2 Netzentwicklungsplan

8.2.3 Umsetzungsbericht

8.2.4 Bundesbedarfsplan

8.2.5 Bundesfachplanung

8.3 Netzentwicklungsplanung (Fernleitungsnetze Gas)

8.3.1 Szenariorahmen

8.3.2 Netzentwicklungsplan

8.4 Netzentwicklungsplanung für Verteilernetze

8.5 Planfeststellung

8.5.1 Planfeststellungspflichtige Vorhaben

8.5.2 Planfeststellungsverfahren im EnWG

8.5.3 Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG)

8.5.4 Planfeststellungsverfahren im Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG)

8.6 Netzausbau und Regulierung

8.6.1 Zahlungen an Städte und Gemeinden (ARegV, StromNEV)

8.6.2 Kosten für Erdkabel

8.7 Im Überblick: Telekommunikationsrechtliche Mitnutzungs- und Mitverlegungsansprüche

8.7.1 Vorbemerkungen

8.7.2 Regulatorische Doppelfunktion der BNetzA

8.7.3 Infrastrukturatlas der zentralen Informationsstelle des Bundes

8.7.3.1 Informationsverschaffung durch die BNetzA

8.7.3.2 Einsichtnahme

[XXII]8.7.4 Mitnutzungs- und Mitverlegungsansprüche

8.7.4.1 Mitnutzung von passiver Infrastruktur und Netzinfrastruktur von Gebäuden

8.7.4.2 Mitverlegung (durch Baustellenkoordinierung)

8.7.4.3 Überbauproblematik

9 Messwesen im Wandel

9.1 Moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme

9.1.1 Regelungen und Anforderungen an moderne Messeinrichtungen Strom

9.1.2 Regelungen und Anforderungen an intelligente Messsysteme Strom

9.1.2.1 Smart-Meter-Gateway

9.1.2.2 Smart-Meter-Gateway-Administrator

9.1.3 Anforderungen an Messeinrichtungen Gas

9.2 Grundzuständiger und wettbewerblicher Messstellenbetreiber

9.2.1 Grundzuständiger Messstellenbetreiber

9.2.1.1 Abgrenzung zwischen dem konventionellen und dem intelligenten Messstellenbetrieb

9.2.1.2 Entgelte des grundzuständigen Messstellenbetriebes, Preisobergrenzen

9.2.1.3 Buchhalterische Entflechtung des gMSB

9.2.1.4 Einbauverpflichtung von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen

9.2.1.5 Anzeige und Übertragung der Grundzuständigkeit

9.2.1.6 Anforderungen und Herausforderungen für den grundzuständigen Messstellenbetreiber

9.2.2 Wettbewerblicher Messstellenbetreiber

9.2.2.1 Auswahlrecht des Anschlussnutzers und des Anschlussnehmers

9.2.2.2 Chancen und Risiken des wettbewerblichen Messstellenbetriebes

9.2.2.3 Organisatorische Ausprägung des wettbewerblichen Messstellenbetriebes

9.2.2.4 Anforderungen und Herausforderungen für den wettbewerblichen Messstellenbetreiber

9.3 Datenaustausch und Informationspflichten im Messwesen

9.3.1 Kategorisierung der Daten

9.3.2 Anforderungen an die Geschäftsprozesse

9.3.3 Anforderungen an die Datenformate

9.3.4 Anforderungen an die Messwerterfassung und den Messwertaustausch

[XXIII]9.4 Prozess- und Systemlandschaft bei intelligenten Messsystemen

9.4.1 Systemarchitektur des Smart Meter Gateway

9.4.2 Berechtigte Rollen beim Smart Meter Gateway

9.4.3 Betriebsprozesse des Smart Meter Gateway

9.4.4 Systemlandschaft der Marktakteure

9.5 Effizienz- und Nutzenpotenziale beim Einsatz intelligenter Messsysteme

9.5.1 Potenziale für den Netzbetrieb und die Netzsteuerung

9.5.2 Potenziale für das Fahrplanmanagement und die Beschaffung

9.5.3 Potenziale beim Lieferanten

9.6 Herausforderungen und Risiken beim Einsatz intelligenter Messsysteme

9.7 Datenschutz und Datensicherheit beim Einsatz intelligenter Messsysteme

10 Konzessionsverträge und Netzübernahmen

10.1 Überblick

10.2 Gesetzliche Vorgaben bei Neuvergabe

10.3 Europarechtliche, behördliche und gerichtliche Vorgaben

10.4 Netzübernahmen

10.4.1 Überblick, aktuelle Rechtsentwicklung

10.4.2 Vertraglicher Anspruch (Endschaftsklausel)

10.4.3 Gesetzlicher Anspruch (§ 46 Abs. 2 Sätze 2 und 3 EnWG)

10.4.4 Kaufpreisermittlung (Endschaftsklausel, § 46 Abs. 2 Sätze 2 und 3 EnWG)

10.4.5 Übergang der Erlösobergrenze (§ 26 ARegV)

III. Management des Netzbetriebes

11 Sicherheitsmanagement für kritische Infrastrukturen

11.1 Einleitung

11.2 Last- und Einspeisemanagement in Elektrizitätsnetzen

11.2.1 Ausgangslage bei Netzeingriffen

11.2.2 Maßnahmen zum Erhalt der Systemstabilität

11.2.2.1 Netzbezogene Maßnahmen

11.2.2.2 Marktbezogene Maßnahmen

11.2.2.3 Zusätzliche Reserven, Netzreserve und Kapazitätsreserve

11.2.2.4 Notfallmaßnahmen

11.2.2.5 Vergütungs- und Entschädigungspflichten

11.3 Engpassmanagement in Gasnetzen

11.3.1 Gründe für Engpässe

[XXIV]11.3.1.1 Physischer Gasmangel

11.3.1.2 Bilanzielle Mangellage

11.3.2 Maßnahmen

11.3.2.1 Netzbezogene Maßnahmen

11.3.2.2 Marktbezogene Maßnahmen

11.3.2.3 Notfallmaßnahmen

11.3.2.4 Auswirkungen auf das Stromnetz

11.3.2.5 Vergütungs- und Entschädigungspflichten

11.4 Informationssicherheitsmanagement für kritische Infrastrukturen

11.4.1 Kritische Infrastruktur: Energie

11.4.2 Verbesserung der Informationssicherheit von Netzleitsystemen

11.4.3 Das IT-Sicherheitsgesetz als Mindeststandard der IT-Sicherheit

11.4.3.1 Die Ziele des IT-Sicherheitsgesetzes

11.4.3.2 Umsetzung der Anforderungen des IT-Sicherheitsgesetzes

11.4.3.3 Sektorspezifische Ausgestaltung der Anforderungen

11.4.4 Die IT-Sicherheitskataloge der BNetzA

11.4.4.1 Netzdienliche Systeme

11.4.5 Aufbau einer ISMS-Organisation

11.4.5.1 Kritische Erfolgsfaktoren beim Aufbau einer ISMS-Organisation

11.4.5.2 Der Informationssicherheitsbeauftragte

11.4.5.3 Verantwortung des Managementes

11.4.6 Besonderheiten des ISMS bei Betreibern von Energieversorgungsnetzen

12 Systemdienstleistungen im Stromnetz

12.1 Spannungshaltung

12.2 Frequenzhaltung

13 Energiedatenmanagement

13.1 Datenqualität in den Abrechnungs- und EDM-Systemen

13.1.1 Herausforderungen bei der Datenqualität

13.1.2 Zusammenhang zwischen Prozessen, Daten und Systemen

13.1.3 Analyse der Datenqualität

13.2 Nachhaltige Steuerung über ein Datenqualitätsmanagement

13.2.1 Definition eines nachhaltigen Datenqualitätsmanagementes/Kennzahlensystemes

13.2.2 Monitoring von Kennzahlen

14 Asset Management

[XXV]15 Field Service

16 Wasserstoff

16.1 Überblick

16.2 Wasserstoff als Gegenstand gesetzlicher Begriffsbestimmungen

16.3 Regulatorischer Rahmen

16.3.1 Einspeisung von Wasserstoff in das Gasversorgungsnetz

16.3.2 Aufbau eines Wasserstoffteilnetzes

16.3.3 Status quo auf europäischer Ebene

16.3.4 Die »Nationale Wasserstoffstrategie«

Stichwortverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

[XXVI]Abkürzungsverzeichnis

a. A.anderer Ansichta. a. O.am angegebenen Orta. E.am Endea. F.alte FassungAbb.AbbildungABl.AmtsblattAbLaVVerordnung über Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten 2012Abs.AbsatzAbschn.AbschnittACEREuropean Agency for the cooperation of the Energy RegulatorsACERVOVO zur Gründung einer Agentur für die Zusammenarbeit der EnergieregulierungsbehördenAEGAllgemeines EisenbahngesetzAGAktiengesellschaftAiBArbeitsrecht im Betrieb (Zeitschrift)AktGAktiengesetzAlt.AlternativeAMIAdvanced Metering InfrastructureAnm.AnmerkungAOAbgabenordnungAPERAKAnwendungsfehler- und BestätigungsfehlerARegVAnreizregulierungsverordnungArt.ArtikelASIDIAverage System Interruption Duration IndexAtGAtomgesetzAufl.AuflageAuRArbeit und Recht (Zeitschrift)AusglMechVAusgleichsmechanismusverordnungB3SBranchenspezifische SicherheitsstandardsBAFABundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle[XXVII]BAGBundesarbeitsgerichtBAnzBundesanzeigerBaWüBaden-WürttembergBayGOGemeindeordnung für den Freistaat BayernBBDer Betriebs-Berater (Zeitschrift)BBergGBundesberggesetzBBKZeitschrift zu Buchführung, Bilanzierung und KostenrechnungbblÖlpreis (Brent) in US-Dollar je BarrelBBPIGBundesbedarfsplanungsgesetzBBPlGBundesbedarfsplangesetzBDEWBundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.BDSGBundesdatenschutzgesetzBEGTPGGesetz über die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und EisenbahnenBEHGBrennstoffemissionshandelsgesetzBEHGGesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz)BEKbetriebsnotwendiges EigenkapitalBesARBesondere AusgleichsregelungBetrVGBetriebsverfassungsgesetzBfDIBundesbeauftragte für den Datenschutz und die InformationsfreiheitBFHBundesfinanzhofBFStrGBundesfernstraßengesetzBGBBürgerliches GesetzbuchBGBl.BundesgesetzblattBGHBundesgerichtshofBGWBundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e. V.BHKWBlockheizkraftwerkBImSchVBundesimmissionsschutzverordnungBKBeschlusskammerBKartABundeskartellamtBKVBilanzkreisverantwortlicherBKZBaukostenzuschuss[XXVIII]BMFBundesministerium der FinanzenBMUBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und ReaktorsicherheitBMWiBundesministerium für Wirtschaft und EnergiebneBundesverband Neuer Energieanbieter e. V.BNetzABundesnetzagenturBNVbetriebsnotwendige VermögenBrbgBrandenburgBR-Drs.Drucksache des Deutschen BundesratsBSIBundesamt für Sicherheit in der InformationstechnikBSI-KritisVVerordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetzbspw.beispielsweiseBStBl.BundessteuerblattBT-Drs.Drucksache des Deutschen BundestagsBTOEltBundestarifordnung ElektrizitätBuchst.BuchstabeBVerfGBundesverfassungsgerichtBVerfGEEntscheidungen des BundesverfassungsgerichtsBWSBruttowertschöpfungbzgl.bezüglichbzw.beziehungsweiseCAPEXCapital expendituresCCSCarbon Capture and StorageCCZCorporate Compliance ZeitschriftCEERCouncil of European Energy RegulatorsCEOChief Executive OfficerCIOChief Information OfficerCISOChief Information Security OfficerCLSControllable Local SystemCMSCompliance Management SystemCO2KohlenstoffdioxidCOCOMCommunications Committee – Abkürzung für den deutschen Terminus »Kommunikationsausschuss«[XXIX]ComCheckTestnachrichten an Betreiber kritischer Infrastrukturen, die das BSI versendet, mit denen die sachgerechte Reaktion der Empfänger überprüft werden kann.CONTRLSyntax- und ÜbertragungsprotokollnachrichtenCtEurocentCuRContracting und Recht (Zeitschrift)d. h.das heißtDBDer BetriebDEAData Envelopment AnalysisdenaDeutsche Energie-Agentur GmbHDigiNetzGGesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler HochgeschwindigkeitsnetzeDrittelbGDrittelbeteiligungsgesetzDSAGDeutsche SAP-AnwendergruppeDSLDigital Subscriber LineDSODistribution Systems OperatorDSPVBesondere-Ausgleichsregelung-Durchschnittsstrompreis-VerordnungDuDDatenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift)DVDatenverarbeitungDVBlDeutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)DVGWDeutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. – Technischwissenschaftlicher VereinEAVErgebnisabführungsvertragEDIElectronic Data InterchangeEDIFACTElectronic Data Interchange for Administration, Commerce and TransportEDL-GEnergiedienstleistungsgesetzEDMEnergiedatenmanagementEEAVVerordnung zur Ausführung der Erneuerbare-Energien-VerordnungEEGErneuerbare-Energien-GesetzEERLErneuerbare-Energien-RichtlinieEEVVerordnung zur Durchführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und des Windenergie-auf-See-Gesetzes (Erneuerbare-Energien-Verordnung)EEWärmeGErneuerbare-Energien-WärmegesetzEFGEntscheidungen der Finanzgerichte (Zeitschrift)[XXX]EGHGBEinführungsgesetz zum HandelsgesetzbuchEigVO NWEigenbetriebsverordnung für das Land Nordrhein-WestfalenEltRLElektrizitätsbinnenmarktrichtlinieEMASEco-Management and Audit SchemeemwZeitschrift für Energie, Markt und WettbewerbEnEGEnergieeinsparungsgesetzEnergieGEnergiesteuergesetzEnEVEnergieeinsparverordnungEnLAGGesetz zum Ausbau von EnergieleitungenEnSaGEnergiesammelgesetzENTSO-EEuropean Network of Transmission System Operators for ElectricityEnVKGuaÄndGErstes Gesetz zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des EnergiewirtschaftsrechtsEnWGEnergiewirtschaftsgesetzEnWGÄndGGesetz zur Änderung des EnergiewirtschaftsgesetzesEOMEnergy-Only-MarktEPSEntwurf einer Stellungnahme zu Prüfungsstandards (IDW)ErfKErfurter Kommentar zum ArbeitsrechtERGEGEuropean Regulators’ Group for Electricity and GasERSEntwurf einer Stellungnahme zur Rechnungslegung (IDW)EStGEinkommensteuergesetzEStREinkommensteuer-RichtlinienetEnergiewirtschaftliche Tagesfragen (Zeitschrift)etc.et ceteraEUEuropäische UnionEuGHEuropäischer GerichtshofEuZWEuropäische Zeitschrift für WirtschaftsrechtEVUEnergieversorgungsunternehmenewdas magazin für die energie wirtschaft (Zeitschrift)EZAEntscheidungssammlung zum ArbeitsrechtFAITFachausschuss für InformationstechnologieFCCFederal Communications Commission[XXXI]FERCFederal Energy Regulatory CommissionFKVOFusionskontrollverordnungFn.FußnoteFNBFernleitungsnetzbetreiberFNBFernnetzbetreiberGABi GasGrundmodell der Ausgleichsleistung- und Bilanzierungsregeln im GassektorGaBi Gas 2.0Grundmodell der Ausgleichsleistung- und Bilanzierungsregeln im Gassektor ab 01.10.2015GasGVVVerordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung mit Gas aus dem NiederdrucknetzGasNEVVerordnung über die Entgelte für den Zugang zu GasversorgungsnetzenGasNZVVerordnung über den Zugang zu GasversorgungsnetzenGasRLGasbinnenmarktrichtlinieGasVNBGasversorgungsnetzbetreiberGbRGesellschaft bürgerlichen RechtsGDPdUGrundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler UnterlagenGDRM-AnlageGasdruckregel- und MessanlageGEGGebäudeenergiegesetzGeLi GasFestlegung einheitlicher Geschäftsprozesse und Datenformate beim Wechsel des Lieferanten bei der Belieferung mit Gasgem.gemäßGemO BaWüGemeindeordnung für Baden-WürttembergGewStGGewerbesteuergesetzGGGrundgesetzggf.gegebenenfallsGGPSSOGuidelines for Good TPA Practice for Storage System OperatorsGISGrafisches InformationssystemGKVGemeinschaftskontenrahmen für Versorgungs- und VerkehrsunternehmenGmbHGesellschaft mit beschränkter HaftungGmbHGGesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter HaftungGmbRDie GmbH-Rundschau (Zeitschrift)gMSBgrundzuständiger Messstellenbetreiber[XXXII]GOGemeindeordnungGoBDGrundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum DatenzugriffGoBSGrundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter BuchführungssystemeGöWGesellschaft für öffentliche Wirtschaft e. V.GPKEFestlegung einheitlicher Geschäftsprozesse und Datenformate zur Abwicklung der Belieferung von Kunden mit ElektrizitätGPRSGeneral Packet Radio ServiceGrEStGGrunderwerbsteuergesetzGRURDeutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)GSMGlobal System for Mobile CommunicationsGVUGasversorgungsunternehmenGWBGesetz gegen WettbewerbsbeschränkungengwfDas Gas- und Wasserfach (Zeitschrift)GWhGigawattstundeHANHome Area NetworkHBeglGHaushaltsbegleitgesetzHdJHandbuch des JahresabschlussesHEOhöhere Entscheidungs- und OptimierungsfunktionenHGBHandelsgesetzbuchHGOHessische GemeindeordnungHGrGGesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der LänderHKWHeizkraftwerkHSHochspannungi. d. F.in der Fassungi. d. R.in der Regeli. S. d.im Sinne der/desi. S. v.im Sinne voni. V. m.in Verbindung miti. W.im WesentlichenIASInternational Accounting Standards[XXXIII]IDEX-GEIntercompany Data Exchange Extended – German ElectricityIDEX-GGIntercompany Data Exchange Extended – German GasIDEX-GMIntercompany Data Exchange Extended – German MeteringIDWInstitut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.IEAInternational Energy Agency oder auch Internationale EnergieagenturIECInternational Electrotechnical CommissionIE-RLIndustrieemissionsrichtlinieIIoTIndustrial Internet of ThingsIKSinternes KontrollsystemiMSysintelligente MesssystemenINVOICDieses Format gibt die Definition der Rechnungsnachricht beim elektronischen Datenaustausch zwischen Handelspartnern, die in der Verwaltung, beim Handel und Transport interagieren.IoTInternet of ThingsIPInternet ProtocolIPv6Internet Protocol Version 6IRInfrastrukturrecht (Zeitschrift)ISBInformationssicherheitsbeauftragterISMSInformation Security Management SystemISOInternational Organization for StandardizationISOIndependent System OperatorITInformationstechnologieITOIndependent Transmission OperatorIT-Sicherheits- gesetzGesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer SystemejurisJuristisches Informationssystem für die Bundesrepublik DeutschlandKAKonzessionsabgabeKap.KapitelKartBKartellbehörde(n)KAVVerordnung über Konzessionsabgaben für Strom und GasKGKommanditgesellschaftkmKilometerkMEkonventionelle Messeinrichtung[XXXIV]KoVVereinbarung über die Kooperation zwischen den Betreibern von in Deutschland gelegenen GasversorgungsnetzenKraftNAVKraftwerks-NetzanschlussverordnungKRITISKritische InfrastrukturKrWGKreislaufwirtschaftsgesetzKSchGKündigungsschutzgesetzKSGBundes-KlimaschutzgesetzKStGKörperschaftsteuergesetzkVKilovoltKV M-VKommunalverfassung für das Land Mecklenburg-VorpommernkVAKilovoltampereKVPkontinuierlicher VerbesserungsprozesskWKilowattkWhKilowattstundekWh/aKilowattstunden pro JahrKWK-AnlageKraft-Wärme-Kopplungs-AnlageKWKAusVVerordnung zu Ausschreibungen für KWK-Anlagen und innovative KWK-Systeme, zu den gemeinsamen Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen sowie zur Änderung weiterer Verordnungen (KWK-Ausschreibungsverordnung)KWKGKraft-Wärme-KopplungsgesetzLGLandgerichtLKartBLandeskartellbehördeLMNLokalen Metrologischen NetzLNGLiquefied Natural Gas (verflüssigtes Erdgas)LRegBLandesregulierungsbehördelt.lautLuftVGLuftverkehrsgesetzm. w. N.mit weiteren NachweisenMaBiSMarktregeln für die Bilanzkreisabrechnung StromMaLoMarktlokationMaStRMarktstammdatenregisterMaStRVMarktstammdatenregisterverordnung[XXXV]MDLMessdienstleisterMeLoMesslokationMessEGMess- und EichgesetzMessEVMess- und EichverordnungMessZVMesszugangsverordnungMio.MillionMitbestGMitbestimmungsgesetzmMEmoderne MesseinrichtungenMOLMerit Order List für die Beschaffung und den Einsatz von externer RegelenergieMPESMarktprozesse für erzeugende Marktlokationen (Strom)Mrd.MilliardeMSMS MittelspannungMSBgrundzuständiger MessstellenbetreiberMSBMessstellenbetrieb/-betreiberMsbGGesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen (Messstellenbetriebsgesetz)MSGMicrosoft Exchange MessagerMWMegawattMWhMegawattstunde (= 1.000 kWh)n. F.neue FassungNABEGNetzausbaubeschleunigungsgesetz ÜbertragungsnetzNABEG 2.0Gesetz zur Beschleunigung des EnergieleitungsausbausNAVNiederspannungsanschlussverordnungNBNetzbetreiberNDAVNiederdruckanschlussverordnungNECPNational Energy and Climate PlanNEMoGGesetz zur Modernisierung der NetzentgeltstrukturNEVNetzentgeltverordnungNJWNeue Juristische WochenschriftNKomVGNiedersächsisches KommunalverfassungsgesetzNm3/hNormkubikmeter pro StundeNr.Nummer[XXXVI]NRWNordrhein-WestfalenNSNiederspannungNVwZNeue Zeitschrift für VerwaltungsrechtNWSNationale WasserstoffstrategieNZANeue Zeitschrift für Arbeitsrechto. Ä.oder Ähnliche(s)o. g.oben genannt(e, en)OCRoptical character recognitionÖFAFachausschuss für öffentliche Unternehmen (IDW)OLGOberlandesgerichtOPEXoperational expenditureOTOrtstransportleitungOVOrtsverteilungsnetzPBefGPersonenbeförderungsgesetzPSPrüfungsstandards (IDW)PVPhotovoltaikPwCPricewaterhouseCoopersRdERecht der Energiewirtschaft (Zeitschrift)RDVRecht der Datenverarbeitung (Zeitschrift)RegERegierungsentwurfRegTPRegulierungsbehörde für Telekommunikation und Postresp.respektiveRLMregistrierende LeistungsmessungRn.RandnummerROGRaumordnungsgesetzROVRaumordnungsverfahrenRz.RandzifferS.Seites. o.siehe obens. u.siehe untenS/MIMESecure/Multipurpose Internet Mail ExtensionsSächsGemOGemeindeordnung für den Freistaat Sachsen[XXXVII]SAIDISystem Average Interruption Duration IndexSCADASupervisory Control and Data AcquisitionSektVOSektorenverordnungSFAStochastic Frontier AnalysisSIEMSecurity Incident and Event ManagementSigGSignaturgesetzSKIStromkostenintensität i. S. d. § 64 Abs. 6 Nr. 3 EEG 2017SLPStandardlastprofilSMGWSmart Meter GatewaySMGW AdminSmart-Meter-Gateway-Administratorsog.sogenannt(e)SoS-VOVerordnung (EU) 2017/1938 des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2017 über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Gasversorgung und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 994/2010StromMGGesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes (Strommarktgesetz)StromNEVVerordnung über die Entgelte für den Zugang zu ElektrizitätsversorgungsnetzenStromNZVVerordnung über den Zugang zu StromversorgungsnetzensUTselbstständiger UnternehmensteilSysStabVSystemstabilitätsverordnungtTonneTARTechnische AnwendungsregelTKGTelekommunikationsgesetzTKUTelekommunikationsunternehmenTLPTraffic Light ProtocolTNBTransportnetzbetreiberTNBTransportnetzbetreiberTOTEXTotal expendituresTRTechnische RichtlinieTSOTransmission Systems OperatorTV-VTarifvertrag VersorgungsbetriebeTWhTerrawattstundeTYNDPTen-Year Network Development Plan[XXXVIII]Tz.Textzifferu. E.unseres Erachtensu. a.und andere(m/n)u. Ä.und Ähnliche(s)u. a. m.und andere(s) mehru. U.unter UmständenUBAUmweltbundesamtULDUnabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-HolsteinÜNBÜbertragungsnetzbetreiberUSBUniversal Serial BusUStAEUmsatzsteuer-AnwendungserlassUStGUmsatzsteuergesetzUStRUmsatzsteuer-RichtlinienUVPUmweltverträglichkeitsprüfungUVPGGesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfungv.vomv. a.vor allemVar.VarianteVDEWVerband der Elektrizitätswirtschaft e. V.VGVerwaltungsgerichtvgl.vergleicheVgVVergabeverordnungVHPVirtueller HandelspunktVIKVerband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V.VKUVerband kommunaler Unternehmen e. V.VNBVerteilernetzbetreiberVOVerordnungVOL/AVerdingungsordnung für Leistungen, Teil AVwGOVerwaltungsgerichtsordnungVwVfGVerwaltungsverfahrensgesetzvzbvBundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände – Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.[XXXIX]WANWide Area NetworkWaStrGBundeswasserstraßengesetzWHGWasserhaushaltsgesetzWIKWissenschaftliches Institut für Infrastruktur und KommunikationsdiensteWiMWechselprozesse im MesswesenWindSeeGGesetz zur Entwicklung und Förderung der Windenergie auf SeewMSBwettbewerblicher MessstellenbetreiberwMSB,wettbewerblicher MessstellenbetreiberWPgDie Wirtschaftsprüfung (Zeitschrift)WuWWirtschaft und Wettbewerb (Zeitschrift)z. B.zum Beispielz. T.zum TeilZEWZentrum für Europäische WirtschaftsforschungZfEZeitschrift für EnergiewirtschaftZiff.Ziffer(n)