Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die Dunkelheit dieser Welt braucht Heilige. Eine einzige Kerze genügt, um einem dunklen Raum den Schrecken zu nehmen. Eine Gemeinschaft von Lichtträgern wird Räume der Hoffnung und des Lebens erwecken. „Saints“ ist ein Schmuckkästchen, in dem das Erhabene und Verwegene des Glaubens an den lebendigen Christus leuchtet. Addison Bevere ermutigt, in die radikale Nachfolge einzuwilligen und ein Gefährte des Lichts zu werden, durch den etwas vom Wesen Gottes in die Welt hindurchscheinen kann.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 294
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
ADDISON BEVERE
SAINTS
Verwegen glauben und heilig leben
© Copyright 2020 by Addison D. Bevere. All rights reserved. Herausgegeben von Revell, a division of Baker Publishing Group, PO Box 6287, Grand Rapids, MI 49516, USA, www.revellbooks.com
© Copyright der deutschen Ausgabe 2020 by Asaph-Verlag
1. Auflage 2020
Titel der amerikanischen Originalausgabe:
Saints: Becoming more than “Christians“
Aus dem Englischen übersetzt von Christian Rendel
Bibelzitate wurden im Allgemeinen der Hfa entnommen (= Hoffnung für alle © 1983, 1996, 2002, 2015 Biblica, Inc.®, hrsg. von Fontis – Brunnen Basel), andernfalls folgenden Übersetzungen:
Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
Neue evangelistische Übersetzung, © 2019 by Karl-Heinz Vanheiden, www.derbibelvertrauen.de
Revidierte Elberfelder Bibel (Rev. 26) © 1985/1991/2008 SCM R. Brockhaus, Witten
Umschlaggestaltung: Fontis Media, René Graf
Satz: Samuel Ryba
E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH
ISBN 978-3-95459-609-6
Bestellnummer 148042
Für kostenlose Informationen über unser umfangreiches Lieferprogramm an christlicher Literatur, Musik und vielem mehr wenden Sie sich bitte an:
Fontis Media GmbH, Baukloh 1, D-58515 Lüdenscheid,
[email protected] oder www.fontis-shop.de
„Als kleines Mädchen träumte ich davon, eine Heilige zu werden. Ich lief mit einem Kissenbezug auf dem Kopf durchs Haus und hoffte, wenn ich wenigstens einen Tag lang ein guter Mensch sein könnte, würde ich eines Tages vielleicht auch zu mehr gut sein. Das hat sich aber nicht ganz so entwickelt. Fünfzig Jahre sind vergangen, und nun hat mein Erstgeborener zur Feder gegriffen, um uns zu diesem wunderbaren Leben einzuladen, das mehr ist. Er denkt und schreibt tiefgründiger als seine Mutter. Das macht mich natürlich stolz. Mehr jedoch: In einer Zeit, in der so viele junge Männer das Heilige dekonstruieren, hat sich Addison umso intensiver damit befasst. Sein Buch fordert mich heraus, korrigiert mich und baut mich auf.“
Lisa Bevere, Bestsellerautorin und lächerlich stolze Mutter
„Wow – das ist alles, was ich sagen kann! Ein literarisch herausragendes Werk habe ich erwartet, zumal Addison sein Leben lang akademisch Hervorragendes geleistet hat. Aber dieses ‚Wow‘ bezieht sich auf die Erkenntnistiefe, die starken Weisheiten und die scharfsinnigen Einsichten, die in Saints zu finden sind. Machen Sie sich bereit – dieses Buch wird Sie infrage stellen, ermutigen und herausfordern. Offenbar hat Gott Addison eine gewichtige Stimme gegeben, die alle Generationen dazu aufruft, ihr Leben auf eine höhere Ebene zu bringen. Als sein Vater und Pastorenkollege könnte ich nicht stolzer sein.“
John Bevere, Beststellerautor und Mitgründer von „Messenger International“
„Addison Bevere hat einen scharfen Verstand und eine gute Botschaft. Durch Saints ermutigt er uns, unsere Identität als Heilige anzulegen und in einer Beziehung mit Jesus zu leben. Saints ist ein authentischer Blick darauf, was Glaube sein kann.“
Bob Goff, Autor der New-York-Times-BestsellerLove Does und Everybody, Always
Für Julianna
Cover
Titel
Impressum
Vorwort von Mark Batterson
1. Das gute Leben
2. Heilige
3. Spieglein, Spieglein
4. Fürchten oder nicht fürchten?
5. In die Furcht
6. Das S****-Wort
7. Anbetung
8. Gottes Sprache der Liebe
9. Zurück ins Leben
10. Herrlichkeit
Dank
Anhang
Anmerkungen
Wenn es Ihnen so geht wie mir, denken Sie bei dem Wort „Heilige“ wahrscheinlich an alle möglichen Leute, aber nicht an sich selber. Wir sehen Buntglasfenster mit Darstellungen von Petrus, Paulus oder Maria vor uns. Wir denken an moderne Helden wie Mutter Teresa, die hoch über dem Rest der Menschheit aufzuragen scheinen. Doch das Wort Heilige bedeutet etwas ganz und gar Menschliches; es erzählt die Geschichte von Menschen, die Jesus als Person so ergeben waren, dass sie ihm mit ihrem ganzen Selbst, ihrem wahren Selbst, dienten. Was ein Heiliger ist, hat zutiefst mit der Geschichte von Gottes Erlösung und dem erfüllten Leben zu tun, das er für jeden von uns bereithält. Ein Heiliger ist jemand, der von einem vollkommenen Erlöser erlöst und für würdig befunden wurde.
Die Bibel bezeichnet alle Gläubigen als Heilige, doch wir als Kultur identifizieren uns nicht mit diesem Begriff. In diesem Buch holt Addison Bevere diesen archaischen Begriff in unsere heutige Lebenswelt, indem er uns dazu einlädt, die Identität der Heiligen als Nachfolger Jesu neu für uns in Anspruch zu nehmen. Mit seiner ansteckenden Neugier und seiner Fähigkeit zum Staunen bringt Addison uns dazu, ganz neu über unsere Identität in Christus nachzudenken. Das Wort Heilige auf uns zu beziehen, hat nichts damit zu tun, wie gut jeder von uns als Mensch ist – es hat etwas mit dem zu tun, der sein Leben für uns gegeben hat, der unsere Anbetung verdient, der uns in unserer ganzen Menschlichkeit liebt. Saints ist ein Aufruf, Jesus mit noch mehr Hingabe nachzufolgen, indem es uns ermutigt, einen weiteren Blick auf Gott zu bekommen und unsere Neigung zur Selbstanbetung und Kontrolle aufzugeben. Indem wir unseren Blick auf Gott erweitern und mehr Raum für das Wunderbare und Geheimnisvolle lassen, erleben wir die Welt aus dem erhabenen Blickwinkel Gottes; wir fangen an, unser Leben als eine Reihe herrlicher Momente der Gnade Gottes zu sehen.
Addison Beveres authentisches, rückhaltloses Trachten nach Gott gibt ihm das perfekte Rüstzeug, um diese Botschaft zu formulieren. Addison lebt vor, was ein Heiliger ist, indem er den Worten und Taten Jesu folgt und beweist, dass die Hingabe an Jesus ein großartiges Abenteuer ist, das uns von Grund auf verändert. Saints zielt nicht darauf ab, dass seine Leser Vollkommenheit erreichen, sondern dass sie authentisch und in enger Vertrautheit mit Gott leben, während er seine Pläne für ihr Leben Wirklichkeit werden lässt. Durch sein Buch wie durch sein Leben wirft Addison ein Licht darauf, dass es bei der Hingabe an Gott nicht darum geht, sich selbst zu verlieren, sondern vielmehr darum, die Person, als die Gott einen geschaffen hat, wirklich zu verstehen und ganz und gar anzunehmen.
Unsere Identität in Christus finden heißt, unser wahres und ganzes Selbst in die Arme zu schließen, sodass Gottes Herrlichkeit durch uns sichtbar werden kann. Alles andere ist falsche Demut, die nichts anderes ist als Stolz. Dieses Buch wird Sie herausfordern und wach werden lassen für die höhere Berufung, die Gott auf Ihr Leben gelegt hat. Heilig sein heißt in demütiger Hingabe und Gehorsam zu leben; es bedeutet, voller Staunen die Herrlichkeit zu erleben, die uns in jedem Augenblick eines jeden Tages begegnet, wenn wir mit Gott leben.
Allen Heiligen, die dieses Buch lesen: Gnade und Friede sei mit euch in Jesus Christus. Mark Batterson
Guter Lehrer, was muss ich tun, um das ewige Leben zu bekommen? Das gute Leben, weißt du? – Markus 10,17 (meine Umschreibung)
Vor Kurzem fand ich direkt vor meiner Nase die Geheimformel, wie man einen Bestseller schreibt. Ja, Sie haben richtig gelesen. Die Entdeckung hat mich regelrecht elektrisiert. Es kam mir vor, als hätte ich die Lottozahlen herausgefunden, bevor überhaupt die Lose verkauft waren. Von jetzt an würde in meinem Leben alles anders werden!
Okay, das ist vielleicht etwas übertrieben. Es gehört sich nicht, gleich zu Beginn zu flunkern. Also, ich gebe zu, die Zauberformel für schriftstellerischen Erfolg habe ich nicht gefunden. Aber was ich entdeckt habe, ist, dass viele gut gehende Bücher drei Dinge gemeinsam haben – drei Merkmale, die zweifellos helfen, Bestsellerlisten zu erobern und Brieftaschen zu leeren. Weil ich Bücher liebe, werde ich meine Erkenntnisse mit Ihnen teilen – nur für den Fall, dass Sie eines Tages einen Bestseller schreiben wollen.
Erstens: Formulieren Sie Ihren Titel provokativ – am besten unter Verwendung von Kraftausdrücken. Ich könnte einige Beispiele nennen, aber Sie verstehen schon, was ich meine.
Zweitens, schreiben Sie ein Selbsthilfebuch. Offenbar gefällt es den Leuten, etwas über sich selbst zu lernen und Wege zu finden, um sich zu optimieren. Wer hätte das gedacht!
Drittens, erwähnen Sie im Titel oder Untertitel „das gute Leben“. Von diesen drei Wörtern in dieser Reihenfolge scheint eine magische Kraft auszugehen. Das ist es schließlich, was wir alle wollen, oder? Das gute Leben.
Wenn man das gute Leben als Produkt vermarkten könnte, würde jeder ein Stück davon haben wollen. Nichts wäre profitabler. Können Sie sich vorstellen, so etwas zu verkaufen? „Holen Sie sich das gute Leben und Sie finden alles, was die Menschen sich seit Anbeginn der Zeit gewünscht haben. Adam hat es verfehlt. Platon konnte es nicht finden. Nietzsche versuchte sein Bestes, es in Worte zu fassen. Denen ist das gute Leben durch die Finger gerutscht, aber Sie bekommen es heute zum Angebotspreis!“
Das mag lächerlich und absurd erscheinen, aber ganze Branchen (und Religionen) bauen auf unserer Unzufriedenheit mit dem Leben auf. „Lebensverändernde“ Produkte purzeln nur so vom Fließband. Wir wollen das gute Leben, und wir sind bereit, dafür zu bezahlen. Wir verpulvern Tausende für alles, was uns auch nur einen Vorgeschmack von dem gibt, wonach wir uns sehnen. (Die Kreditkartenunternehmen lieben das.)
Das Problem ist, dass wir nicht dafür geschaffen sind, am guten Leben nur ein bisschen zu knabbern; wir sind darauf ausgelegt, es in vollen Zügen zu genießen. Und solange dieses Leben uns nicht bis ins Innerste durchdrungen hat, sind wir enttäuscht und verdrossen und fallen auf jeden Scharlatan herein, der mit irgendwelchen Rezepten oder Elixieren hantiert, die angeblich unser Leben verändern.
•••
Unser Streben nach dem guten Leben hat uns in das Informationszeitalter geführt. In noch nie da gewesener Geschwindigkeit sammeln und häufen wir Informationen an und hoffen, dass irgendein Datencluster den Code knacken und uns den Schlüssel zu neuen Höhen des menschlichen Daseins liefern wird. Aber es gibt einfach so viele Daten. So viele Podcasts zu hören, Bücher zu lesen, TED-Vorträge anzuschauen, Konferenzen zu besuchen, Menschen zu treffen, Fotos aufzunehmen, Erfahrungen zu machen. Woher sollen wir mitten in diesem Informationswirrwarr wissen, welche Richtung wir einschlagen müssen?
Wenn Sie das nächste Mal online oder in einem Geschäft nach einem Buch suchen, werfen Sie einen Blick auf einige der meistverkauften Selbsthilfebücher. Sie finden Bücher über Organisation, Minimalismus (ein Lieblingsthema meiner Frau), Vielbeschäftigung, Produktivität, Selbstvertrauen, Erfolg, Elternschaft, Teamarbeit, Sexualität, Geldverdienen, Geldverwalten, Geldanlegen, Gelddrucken (Sie verstehen schon).
Viele dieser Bücher geben ein Versprechen. „Fangen Sie einfach an, das hier zu tun, und Ihr Leben wird sich zum Besseren verändern.“ Das eine Buch verkündet, weniger sei der Schlüssel zum Glück, zeigt Ihnen narrensichere Möglichkeiten, Ihren hektischen Lebensrhythmus in den Griff zu bekommen, und macht Ihnen Mut, sich von Ihrer Vielbeschäftigung zu verabschieden, damit Sie ein gemächliches Leben genießen können, frei von der Tyrannei unentwegten Tuns. Aber sein Nachbar im Regal, der nur wenige Zentimeter entfernt Staub sammelt, behauptet, mehr sei, nun ja, eben mehr, und enthüllt nie zuvor gehörte Tricks, in weniger Zeit mehr zu schaffen, sodass Sie mit der Freizeit, die Sie haben, mehr erreichen können.
Hmm …
•••
Als menschliche Wesen schwingen wir chronisch zwischen den Extremen hin und her. Unser Leben wird zu turbulent, also erheben wir die Work-Life-Balance zu unserem obersten Ziel. Oder wir stellen fest, dass wir selbstzufrieden und schlapp geworden sind, und probieren tausend Möglichkeiten aus, unserem Berufsleben und unseren Hobbys neue Energie einzuhauchen. Jeden Monat eine neue Diät, eine neue Zeitmanagement-Technik, eine neue Produktivitäts-App, eine neue Erziehungsmethode, eine neue religiöse Erfahrung – die Liste hat kein Ende. Ständig sind wir auf der Jagd nach etwas und erwischen es doch nie. Wir suchen nach irgendetwas, das anders ist als das, was wir bisher kannten.
Verstehen Sie mich nicht falsch. Ich lerne selbst gern neue Ideen kennen und probiere tolle Werkzeuge aus. Von Zeit zu Zeit gönne ich mir diese „lebensverändernden“ Produkte, und manchmal stoßen wir dabei tatsächlich auf Tipps und Tricks, die uns helfen, unser Leben zu meistern. Aber ich merke, dass die meisten Produkte ihre eigene Transformationskraft zu hoch einschätzen. Sie können uns helfen, unser Leben zu meistern, aber sie können uns kein Leben schenken – nicht einmal die besten unter ihnen.
Obwohl also ihre Wirkung sich in Grenzen hält, verschlingen wir unentwegt Selbsthilfebücher, TED-Vorträge, Kurse, Podcasts und so weiter. Warum? Weil wir das haben wollen, was sie uns versprechen. Wir wollen Trost, Werte, einen guten Lebensrhythmus, Erfolg, bessere Beziehungen, eine prickelnde Ehe, Kinder, die ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten. Kurz gesagt, wir wollen das gute Leben. Wir wollen uns lebendig fühlen. Wir wollen lebendig sein. Aber könnte es nicht sein, dass wir nur deshalb mit dem unzufrieden sind, was wir bisher gefunden haben, weil wir Phantomen nachjagen, statt nach dem Leben zu streben, für das wir geschaffen wurden?
Tief im Innern wissen wir, dass wir zu mehr bestimmt sind, und das macht uns verrückt.
Was wir auch erreichen oder erleben, immer wieder stellt sich bei uns dieses Gefühl ein, dass es im Leben doch mehr geben muss. Und auf der Suche nach einer Antwort stehen wir vor einer Wahl. Wir können entweder in die Höhe bauen und uns selbst mit immer größeren Höchstleistungen oder Ablenkungen auf Trab halten, oder wir können in die Tiefe graben und die spirituelle Seite unseres Menschseins erforschen.
Man muss kein Genie sein, um zu erkennen, dass Erfüllung nicht darin zu finden ist, dass man die materielle Welt erobert. Wohlstand und Reichtum sind keine Garantie für Glück. Und doch verbringen wir einen Großteil unseres Lebens als Sklaven unserer materiellen Götter.
Die andere Möglichkeit ist, dass wir dahin kommen, die Existenz von etwas Größerem in uns oder jenseits von uns anzuerkennen – eine transzendente Quelle des guten Lebens. Allerdings gibt es in der spirituellen Welt, im Land der Transzendenz, eine Menge Verwirrung. Wenn wir in die Tiefe graben, stellen wir fest, dass das Wort spirituell verwässert wurde, um eine Vielzahl von widersprüchlichen Erfahrungen, Glaubensrichtungen und Religionen zu umfassen. Es wurde missbraucht, um schwache Gemüter und verzweifelte Herzen aufs Glatteis zu führen. Inzwischen hat es kaum noch etwas mit unserem handfesten Alltagsleben zu tun, sondern ist in den Bereich der Reliquien, der sakralen Gebäude oder der flüchtigen Fantasien verbannt.
Selbst unter Christen – einer Gruppe, die angeblich fast ein Drittel der Menschen ausmacht, die diesen Planeten ihr Zuhause nennen – gibt es Uneinigkeit darüber, wie unser geistliches oder religiöses Leben aussehen soll. Wenn Sie fragen, wie die Spiritualität unser tägliches Leben in der Praxis prägen sollte, werden Sie unzählige verschiedene Meinungen zu hören bekommen.
Doch selbst in unseren Differenzen sind wir Christen alle davon überzeugt, dass „der Mensch die Beziehung zu Gott braucht, bevor er er selbst sein kann“.1 In seinem Buch A Guide for the Perplexed erinnert E. F. Schumacher seine Leser: „Die Scholastiker sagten: Homo non proprie humanus sed superhumanus est – mit anderen Worten, um richtig Mensch zu sein, muss man über das bloß Menschliche hinausgehen.“2
Aber was heißt das denn, „über das bloß Menschliche hinausgehen“? Wie erschließen wir uns eine neue Art zu leben, die unserem unbändigen Verlangen nach etwas Größerem als dem bisher Gekannten entspricht? Wie finden wir eine Hoffnung, die uns mit Sinn und Identität erfüllt und uns innerlich zufrieden macht?
Eines wissen wir von vornherein: Wir wurden geschaffen, um gut und vollkommen zu sein. Deshalb erneuern, entwickeln und verändern wir uns. Aber wenn unsere fortschreitende Entwicklung ihr Ziel verliert, zehrt sie unsere Menschlichkeit aus, sie verwirrt uns und macht uns orientierungslos. Wenn Erneuerung und Veränderung unser Bedürfnis nach Beziehungen und Zugehörigkeit nicht erfüllen – das Bedürfnis, sich auszudrücken, zu lieben, sich lebendig zu fühlen –, was haben wir dann davon?
Jesus, der Held der bekanntesten spirituellen Erzählung der Welt, bietet uns einen merkwürdig eindeutigen Weg zum guten Leben: „Wer nicht sein Kreuz aufnimmt und mir nachfolgt, der verdient mich nicht. Wenn ihr euer Leben findet, werdet ihr es verlieren, und wenn ihr euer Leben meinetwegen verliert, werdet ihr es finden“ (Matthäus 10,38-39).3
Um es mit anderen Worten zu sagen: Stirb dir selbst, folge ihm, und auf dieser Reise, auf der du dein Leben verlierst, wirst du das Leben finden, für das du geschaffen bist. Auf den ersten Blick wirken diese Worte Jesu streng und lebensfeindlich – ich meine, was soll das ganze Gerede über den Tod?
Aber Jesus ist nicht streng zu uns. Er stellt lediglich eine Tatsache fest. Außerhalb von ihm gibt es kein Leben – allenfalls ein Dasein. Wir sind für das Leben geschaffen – das von Gott durchtränkte Leben. Solange wir nicht diese Art von Leben erfahren und uns auf dieses Ziel ausrichten, werden wir mit dem Status quo hoffnungslos unzufrieden sein.
Im ersten Kapitel des Matthäusevangeliums finden wir eine klare Beschreibung der Absicht Jesu: Er wird uns von unseren Sünden erretten und uns davor bewahren, „das wahre Ziel und die wahre Weite des Lebens, nämlich Gott, zu verpassen.“4
Mit Christus kommt das wunderbare Geschenk der Wiedergeburt – des neuen Lebens –, eines Erwachens aus einem schattenhaften Leben. Der Mensch wurde nach dem Bild Gottes erschaffen, aber im Lauf unseres Daseins haben wir uns unerbittlich selbst zerstört. In unserem Streben nach einem Leben abseits von Gott haben wir uns von der Quelle des Lebens losgelöst.
Aber Gott, der gute Vater, wollte nicht, dass dieser falsche Weg uns ausmacht. Es kam zu einer unvorstellbaren Wendung, wie nur Gott sie bewirken kann: Er wurde Mensch, um das Leben und den Sinn zurückzuerobern, von denen die Menschen sich abgekehrt hatten. Jesus, der Sohn Gottes, ganz Mensch und ganz Gott – ohne Abstriche an seiner menschlichen und seiner göttlichen Natur –, hat unsere Welt aus ihrem Schlummer erweckt und bietet uns die Chance, das Leben zu finden, nach dem wir schon so lange suchen.5 Jesus sagte: „Ich bin das Brot des Lebens … wer zu mir kommt, wird niemals wieder hungrig sein“ (Johannes 6,35).
Über dreißig Jahre lang lebte Jesus als Mensch auf dieser Erde und offenbarte uns den einzigen Weg zum Leben. Er war ein echter Mensch. Er reiste in echte Städte. Er starb auf einem Hügel, dessen Namen wir kennen. Aber seine Zeit auf der Erde war nur der Anfang. Als Vorbild setzte er unzählige Menschen auf beispiellose Art in Bewegung, aber das allein genügte nicht. Könnte ein bloßer Maßstab für Richtig und Falsch schon Veränderungen auslösen, so wäre sein Tod sinnlos gewesen. Doch Jesus sandte uns nach seinem Tod seinen Geist, um uns die Feinheiten der Lebenskunst zu lehren. Deshalb ist sein Geist der Einzige, der unser spirituelles Vakuum füllen und uns helfen kann, wirklich menschlich zu werden.
Sie wissen, dass Sie für mehr geschaffen sind als für das, was Sie sehen; schließlich hat Gott die Ewigkeit in unser Herz gelegt (Prediger 3,1). Es gibt in uns einen weiten Raum, den wir nicht verleugnen können. Deshalb sind wir so begierig darauf, ein Leben zu finden, das über das hinausgeht, was wir jetzt kennen. Und dieses ewige Leben ist zwar in uns, aber es drängt uns auch, über uns selbst hinauszuschauen und zuzugeben, dass wir unvollständig sind, und das fällt uns nicht leicht. Wie Adam und Eva vor uns wollen wir wie Gott sein, aber ohne Gott. Abhängigkeit war für sie etwas Furchtbares, und genauso geht es uns auch.
Schauen wir uns eines der berühmtesten Gespräche Jesu über die Suche nach dem Leben an. Diese Begegnung war so denkwürdig, dass sie gleich dreimal aufgezeichnet wurde – in Matthäus 19, Markus 10 und Lukas 18. Da jedes Evangelium verschiedene Facetten der Geschichte beleuchtet, habe ich an einigen Stellen alle drei Berichte miteinander verflochten.
Unsere Erzählung beginnt mit einem eifrigen jungen Mann. Er ist wohlhabend und hat einen hohen Sozialstatus. Er ist jung, reich und berühmt. Mit anderen Worten, er führt ein gutes Leben. Das Lukas-Evangelium gibt uns Grund zu der Annahme, dass er auch Rang und Amt in der Synagoge hatte und somit der religiösen Elite angehörte. Offensichtlich ein wichtiger Mann. Und wahrscheinlich rümpfte man in seinem Umfeld die Nase darüber, dass er sich mit Leuten wie Jesus verbrüderte.
Doch hier sehen wir ihn im Straßenstaub auf den Knien liegen, in aller Öffentlichkeit wohlgemerkt, und Jesus um Antworten anflehen. Aus Markus’ Bericht geht auch hervor, dass er zu Jesus gerannt kam. In der jüdischen Kultur war Rennen eine Schande und gehörte sich nicht für einen Mann seines Standes. Offensichtlich war dieser Mann verzweifelt genug, um Sitte und Anstand fahren zu lassen. Sobald er Jesus auf sich aufmerksam gemacht hatte, flehte er ihn an: „Guter Lehrer, was muss ich Gutes tun, um das ewige Leben zu bekommen?“6
Schlüsseln wir diese Frage einmal auf. Zunächst zeigt sich der reiche junge Mann (nennen wir ihn der Kürze halber Richie) Jesus gegenüber ehrerbietig, indem er ihn Lehrer nennt. Außerdem hebt er das Gute hervor, das er an Jesus wahrnimmt. Offensichtlich respektiert er Jesus und traut ihm zu, ihm die Antwort zu geben, die er sucht. Andernfalls würde Richie seine Würde nicht aufs Spiel setzen. Denken Sie daran, dass dies eine riskante Angelegenheit für jemanden von Richies Format ist. Schließlich ist Jesus nicht besonders gebildet, sondern nur ein einfacher Zimmermann.
Beachten Sie zweitens, dass Richie glaubt, das ewige Leben könne durch Gutestun erlangt werden – und zwar dadurch, dass er selbst das Gute tut.
Drittens: Beachten Sie, wer der Held in dieser Geschichte ist. So, wie Richie seine Frage stellt, würde er selbst, nachdem er die Wahrheit herausgefunden hat, zum Helden werden – er wäre derjenige, der das Schiff auf Kurs bringt. Jesus, der Lehrer, würde ihm zeigen, wo es langgeht, aber anpacken müsste es Richie selbst.
Viertens sucht dieser Mann das ewige Leben, etwas, das er noch nicht hat, das er sich aber sehr wünscht. Richie hat, wie wir alle, eine angeborene Unzufriedenheit mit dem Leben, das er kennt. Ich glaube, er wünschte sich, mitten in seinem zeitlichen Leben eine Qualität des Ewigen zu erfahren. Als gebildeter Jude aus dem ersten Jahrhundert dürfte er die Verheißung von Gottes Messias und dem ewigen Königreich – einem Königreich, das von Frieden, Heil und Wohlstand geprägt ist – gut gekannt haben.
Bedenken wir all das und schauen uns an, wie Jesus auf die ehrenwerte Bitte dieses bedeutenden Mannes reagiert: „Weshalb nennst du mich gut? Es gibt nur einen, der gut ist, und das ist Gott. Wenn du den Weg gehen willst, der zum Leben führt, dann befolge seine Gebote.“7
Diese Antwort Jesu hat mich schon immer verblüfft. Es scheint, als wollte Jesus damit sagen, er, der Sohn Gottes, sei nicht gut. Aber ist Jesus nicht eins mit dem Vater? Wenn also der Vater gut ist, ist dann Jesus nicht auch gut? Und wenn Jesus und der Vater eins sind, ist die Antwort Jesu dann nicht bestenfalls irreführend und schlimmstenfalls eine Lüge?
Lassen Sie uns die Begegnung aus einer anderen Perspektive betrachten, indem wir diese Frage beantworten: Spricht Richie das Gute des menschlichen oder das Gute des göttlichen Jesus an? Richie sieht Jesus nur als einen Menschen; also antwortet Jesus so, wie es jeder Mensch tun muss: „Es gibt nur einen, der gut ist, und das ist Gott.“ Ja, Jesus war und ist sowohl Gott als auch Mensch, aber Richie sieht nur den Menschen in ihm. Ich bin sicher, dass Richie eine andere Antwort erhalten hätte, wenn er die Göttlichkeit Jesu angesprochen hätte. Doch wie die Dinge lagen, suchte Richie nicht nach einem Gott, der ihn rettet – er suchte nach einem Menschen, der ihn lehrt.
Jesus spielt also Richies Spiel mit. Richie will mithilfe seiner guten Eigenschaften das Leben erlangen, und Jesus geht auf ihn ein, indem er das gute Gesetz zitiert: „Du sollst nicht töten! Du sollst nicht die Ehe brechen! Du sollst nicht stehlen! Sag nichts Unwahres über deinen Mitmenschen! Du sollst nicht betrügen! Ehre deinen Vater und deine Mutter, und liebe deinen Mitmenschen wie dich selbst.“8
Beachten Sie, dass Jesus nur Verhaltensweisen nennt, also Dinge, die andere Menschen wahrnehmen können. Davon, wie es um Richies Herz bestellt ist, spricht er nicht. Er erwähnt auch keines der „vertikalen Gebote“, die unsere Beziehung zu Gott behandeln.
Die nächsten Worte Richies zeigen, dass die guten Eigenschaften, die er bei sich selbst sah, der Gott seines Herzens waren – ein Götze, aus dem er Kraft schöpfte. Daran erkennen wir, dass Richie sich mithilfe seiner eigenen guten Eigenschaften vor der Sinnlosigkeit und Leere des Lebens abseits von Gottes Geist retten will. Er sagt: „An all das habe ich mich von Jugend an gehalten. Was fehlt mir noch?“9
Aus Richies Antwort sprechen sowohl seine Frustration als auch seine verächtliche Haltung. Er ist frustriert, weil Jesus ihm nichts Neues zu sagen hat. Er reagiert verächtlich, weil Jesus ihm Anweisungen gibt, die er offenbar schon als kleines Kind gemeistert hat.
Hier ist die wichtige Frage, die wir uns stellen müssen: Warum empfand Richie die Antwort Jesu nicht als Erleichterung? Wenn er tatsächlich Jesu Ratschlag befolgt hatte, dann war doch alles in bester Ordnung. Er hatte sich an das Gesetz gehalten. Nach dem, was Jesus sagte, war ihm also das ewige Leben sicher, oder?
Aber Richie wusste, dass da noch mehr war. Er hatte das menschliche Gute gemeistert, aber dadurch war er noch nicht gut. Es hatte seine Seele nicht vollkommen gemacht. Tief im Innern wusste er, dass er erbärmlich war. Er wusste, dass er das verheißene Leben nicht lebte. Er rang mit Leere und Sinnlosigkeit. Richie hatte den Gipfel des Berges menschlicher Vollkommenheit erklommen, aber etwas Großes hatte er dort nicht vorgefunden. Er spürte auch, dass er mit einem Aufstieg nur eines erreicht hatte, nämlich die Erkenntnis, dass ihm noch ein unendlich steilerer und höherer Aufstieg bevorstand – ein Aufstieg, für den er etwas Neues brauchen würde. Etwas anderes. Anders und mehr als der, der er bisher war, und als das, was er seit seiner Kindheit getan hatte. Aber Jesus gab ihm nicht das, was er brauchte, um den großen Berg des Guten zu erklimmen, und Richie wurde das Gefühl nicht los, dass ihm noch etwas fehlte.
Wie reagiert Jesus auf Richies Frustration? Mit Liebe. Jesus liebt ihn, indem er die Sprache des Himmels in Worten spricht, die Richie verstehen kann: „Wenn du vollkommen sein willst, dann geh, verkaufe alles, was du hast, und gib das Geld den Armen. Damit wirst du im Himmel einen Reichtum gewinnen, der niemals verloren geht. Und dann komm und folge mir nach!“10
Diese Antwort Jesu macht Richie traurig, aber ich glaube, er hat sie kommen sehen. Jesus legte den Finger auf das Gute, das unserem Freund fehlte, auch wenn er diesen Mangel bisher hatte verbergen können. Ja, Richie wollte das ewige Leben erfahren, aber er konnte sich nicht von den Annehmlichkeiten seiner gegenwärtigen Position trennen. Seine Güter aufzugeben, hieße, sich von seiner Identität zu trennen. Zu dieser Zeit hatte man ohne Reichtum keinen Status. Richies Reichtum und Besitz ließen ihn in den Augen anderer gut erscheinen. Und gut erscheinen musste er, denn er war ja immer noch der Held seiner Geschichte. Und was ist gut an einem Mann, der nichts hat?
Jesus brachte ihn an den Rand des Sterbens – des Sichselbst-Absterbens – und bot ihm eine Eintrittskarte zum vollkommenen Leben, zum guten Leben. Aber der Mann konnte die Eintrittskarte nicht annehmen – er konnte sie nicht annehmen, weil sie von einem anderen kam. Er wollte selbst Herr seines Schicksals sein, der Gewährsmann des Guten in ihm und der Fürst seiner Vollkommenheit. Er suchte nicht nach einem Herrn und Erlöser; er suchte nach einem guten Lehrer. Als der junge Mann das hörte, „ging er traurig weg, denn er besaß ein großes Vermögen“.11
•••
Wie konnte Jesus sich diesen Mann durch die Lappen gehen lassen? War er nicht ein idealer Kandidat dafür, am Reich Gottes mitzubauen? Wären sein hoher Status und seine finanziellen Mittel nicht überaus nützlich gewesen, um Menschen das Evangelium nahezubringen? Sicher, er hielt ein bisschen zu viel von sich selbst und hing zu sehr an seinem Zeug, aber davon hätte Jesus unseren reichen Freund doch sicher kurieren können, oder?
Alle waren schockiert, auch die Jünger. Wahrscheinlich verglichen sie sich mit Richie und stellten fest, dass sie kaum mit ihm mithalten konnten. Schließlich waren das ja die Jungs, die ständig darum wetteiferten, wer unter ihnen der Größte sei. Ich kann mir vorstellen, dass Petrus sich bedroht fühlte, als Jesus Richie einlud, ihm nachzufolgen. Dieser Mann schien alles zu haben, was man sich nur wünschen konnte: Reichtum, Frömmigkeit, Status, Leidenschaft. Aber wegen seiner Unvollkommenheit zog er ab.
Als Richie auf die Bühne trat, hatten die Jünger schon viel falsch gemacht, und Jesus scheute sich nicht, sie darauf aufmerksam zu machen. Diese Jünger waren Chaoten. Deshalb fragen sie Jesus, nachdem Richie fortgeschickt worden ist: „Wer kann dann überhaupt gerettet werden?“ (Matthäus 19,25). Mit anderen Worten: „Dieser Typ war doch perfekter als irgendeiner von uns. Sollen wir denn nicht das ewige Leben erben?!“
Jesus antwortet ihnen: „Für Menschen ist es unmöglich, aber für Gott ist alles möglich!“ (V. 26).
Den Zugang zum ewigen Leben erlangen wir nicht durch unsere guten Eigenschaften oder Taten, sondern dadurch, dass wir das Gute von Gott empfangen. Ganz gleich, wie sehr wir uns anstrengen, gut zu werden, das, wozu wir geschaffen wurden, können wir nicht aus uns selbst machen. Und das gute Leben, das wir uns alle wünschen, werden wir nicht erfahren, solange wir nicht aus seiner Quelle trinken. Wahrscheinlich ging Richie nach Hause zu seinem Reichtum, seinem Besitz und seinem Status, nur um zu entdecken, dass er das Leben gekostet und abgelehnt hatte.
Manche Leute glauben fälschlicherweise, bei der Geschichte von dem reichen jungen Mann ginge es nur darum, sich vom Reichtum oder von materiellen Gütern loszusagen. Aber die Sache ist die: Besitztümer sind lediglich Werkzeuge. Sie sind weder von Natur aus gut noch von Natur aus schlecht.
Was Jesus eigentlich wollte, war, dass Richie ihm nachfolgte. Seinen Besitz zu verkaufen, war nur das, was vorher passieren musste. Jesus wusste, dass dieser Mann das gute Leben nur dann entdecken konnte, wenn er ihm nachfolgte und die Nuancen und überirdischen Feinheiten des Lebens mit Gott kennenlernte – eines Lebens, das auf alles verzichtet, um das Einzige zu erlangen, das sich zu haben lohnt. Richies materielle Güter hielten ihn zurück; Jesus bot ihm die Befreiung von ihren Fesseln an.
Denken Sie daran, dass Jesus nicht von all seinen Anhängern verlangte, alles zu verkaufen, was sie hatten, und ihren Besitz den Armen zu geben. Nach Jesu Tod wurde einem seiner Jünger – Josef von Arimathäa – eine Audienz bei Pilatus gewährt, dem römischen Statthalter von Judäa. Josef konnte Pilatus die Erlaubnis abringen, Jesus in seinem eigenen Grab zu bestatten. Ich habe keinen Zweifel daran, dass er für den Leichnam Jesu einiges auf den Tisch legen musste. Tatsächlich erwähnt die Bibel ausdrücklich, dass Josef „ein reicher Mann“ war (Matthäus 27,57).
Es geht darum, dass Besitztümer uns das Leben weder geben noch nehmen können. Sie sind Produkte des Lebens, nicht das Leben selbst.
Wir alle haben solche Dinge, die vor dem Eigentlichen passieren müssen. Dinge, die uns davon abhalten, das an uns heranzulassen, was uns lebendig macht. Dinge, die uns davon abhalten, unser Leben gegen das einzutauschen, was am wichtigsten ist. Dinge, die uns davon abhalten, Jesus nachzufolgen und von ihm zu lernen. Um das Leben zu finden, müssen Sie diese Dinge – Ihre Karriere, Ihre Familie, Ihr Geld, Ihre Träume, Ihren Erfolg, Ihre Beziehungen – an den richtigen Platz stellen. All diese Dinge sind zwar gut, aber sie bringen Sie nicht dahin, wo Sie hinwollen. Auf dem Rücken von etwas Größerem jedoch lassen sie sich gut transportieren.
Ein Dieb – nennen wir ihn Gangsta – befindet sich an der Schwelle des Todes. Auf seiner inneren Leinwand spielt sich ein Leben voller Leid und Enttäuschung ab. Er hat sein Leben damit vergeudet, andere zu verletzen, und wird nun für lebensunwürdig befunden.
Aus den Augenwinkeln entdeckt er ein Ventil für seine Qualen. Im verzweifelten Bemühen, seinen Schmerz irgendwie zu betäuben, überschüttet er einen Mann namens Jesus, den „König der Juden“, mit Beleidigungen.12 Ich stelle mir vor, wie Gangsta dachte: Ich bin vielleicht ein Verbrecher, aber wenigstens gebe ich mich nicht als Sohn Gottes aus. Dieser Jesus ist noch schlimmer als ich.
Aber dann passiert etwas. Gangsta sieht Jesus etwas tun, was er noch nie zuvor gesehen hat. Er beobachtet, wie der Sohn Gottes für seine Peiniger um Vergebung fleht, noch während sie ihn beschimpfen und ihm unvorstellbare Schmerzen zufügen. In diesem Moment gehen Gangstas Augen auf – was er da sieht, ist jenseits des Menschlichen.
Gangsta wird klar, dass er aus nächster Nähe dabei zusieht, wie das Leben selbst hingerichtet wird.
Die Anhänger Jesu haben sich vor dem Kreuz versteckt. Ob aus Angst oder aus Schmerz, sie können es nicht ertragen, zuzusehen, wie ihr Messias ermordet wird. Aber Gangsta hat keine Wahl. Seine Nähe versetzt ihn mitten hinein in eine groteske Herrlichkeit. Ich stelle mir vor, dass er trotz seiner Schmerzen völlig gebannt ist von dem Heiligen an seiner Seite. Aber dann wird er aus seiner Benommenheit geweckt. Was höre ich da für neue Beleidigungen?, denkt er. Er schaut hinüber und sieht den anderen Verbrecher, der den Sohn Gottes immer noch verspottet. Und dieser Verbrecher verspottet nicht nur Jesus, er spottet auch über seine rettende Macht – den eigentlichen Grund dafür, dass Jesus am Kreuz hängt.
Ich liebe die Entrüstung, mit der Gangsta darauf reagiert:
„Du bist genauso zum Tode verurteilt worden wie dieser Mann. Fürchtest du Gott nicht einmal jetzt? Wir werden hier zu Recht bestraft. Wir bekommen, was wir verdient haben. Der hier aber ist unschuldig; er hat nichts Böses getan.“ Dann sagte er: „Jesus, denk an mich, wenn du deine Herrschaft antrittst!“ (Lukas 23,40-42)
Dies sind die letzten Momente dieses Mannes. Bald wird der Atem seinen Körper verlassen. Und doch sehen wir ihn hier mit dem letzten Atemzug einen Unschuldigen verteidigen und um Vergebung bitten. Gangsta ist ein neuer Mensch geworden. Und an der Schwelle des Todes hat er neues Leben gefunden – ein Leben, das sogar seinen Tod mit Energie erfüllen kann.
Wie wird Jesus auf Gangstas Schwanengesang reagieren? Auf dieses verzweifelte Flehen eines Mannes, der sein Recht zu leben verwirkt hatte? Jesus sagt zu ihm: „Ich versichere dir: Noch heute wirst du mit mir im Paradies sein“ (V. 43).
•••
Genau wie der reiche junge Mann suchte Gangsta den Weg zum ewigen Leben. Aber an Gangsta war nichts Gutes, woran er sich festhalten konnte. Er war nicht auf der Suche nach einem guten Lehrer. Er wusste, dass er einen Erlöser brauchte. Zwei Männer, ein Bestreben, zwei sehr unterschiedliche Antworten.
So viele von uns verpassen das Leben, weil wir nach einer besseren Version dessen suchen, was wir schon kennen. Aber das gute Leben, nach dem wir uns alle sehnen, ist paradox – Sterben, um Leben zu finden – und reicht weiter als die Weisheit dieser Welt. Und hier ist der Grund dafür: Gott ist nicht daran interessiert, uns einfach nur ein besseres Leben zu geben. Er ist kein Selbsthilfe-Guru, der schnelles Geld damit verdienen will, uns zu einem besseren Anstrich zu verhelfen. Gottes Werk ist unsere dauerhafte, ganzheitliche Verwandlung um einer ewigen Berufung willen. Er hat uns eine Berufung, eine Identität und eine Gemeinschaft gegeben, die über das Hier und Jetzt hinausreichen. Unsere Seele sehnt sich nach dieser neuen Art zu leben. Sie ist zu groß, als dass die zeitlichen Dinge unserer Welt sie ausfüllen könnten. Es gibt ein neues Leben, das nur im Erwachen unseres wahren Selbst zu finden ist.
Deshalb ist das gute Leben nicht etwas, das wir finden; es ist jemand, der wir werden.
Und es beginnt hier und jetzt. Dieses neue Leben verleiht Zeit, Raum und Materie ihre Würde und lässt sie mit einer Zielbestimmung entflammen. Gott liebt unsere stoffliche Welt. Er nennt sie gut. Er freut sich über unsere Fortschritte in Medizin, Wissenschaft, Technik, Bildung und so weiter. Aber es gibt mehr als das, was wir mit unseren Händen bauen können. Und in der Entdeckung dieses Mehr wird unser wahres Selbst in Hoffnung, Verheißung und Bestimmung lebendig.
In den Armen dieses neuen Lebens werden Sie die Kraft und die Perspektive finden, sich über die Begrenzungen Ihrer gegenwärtigen Welt und deren Vorstellungen vom Guten zu erheben. Durch die Kraft des ewigen Geistes Gottes können Sie ein Heiliger werden: jemand, dessen Leben von einer Hoffnung und einem Ziel geprägt ist, die unsere Welt zum Staunen bringen und die Menschen auf den Einen hinweisen, der das Leben ist.