Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Sammelsurium für Sprachenfreaks ist eine in mehreren Jahren entstandene bunte Sammlung von sprachwissenschaftlichen Fakten, Übersetzungsproblemen, Wiedergabe von Sprichwörtern und Redensarten, Wortgeschichten, Kuriosa und lustigen Episoden. Kurz: Sie enthält Lehrreiches und Unterhaltsames. Dabei stehen die großen romanischen Sprachen im Mittelpunkt, aber auch andere Sprachen, besonders Englisch, finden Berücksichtigung.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 219
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Wolfgang Reumuth, Jahrgang 1942, hat Latein, Französisch, Italienisch und Spanisch am Gymnasium unterrichtet. Außerdem war er einige Jahre Lehrbeauftragter für Italienisch an der Universität Heidelberg und Dozent an der Volkshochschule Mannheim. Er ist Autor mehrerer Grammatiken zu verschiedenen romanischen Sprachen, die er in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Otto Winkelmann verfasst hat. Außerdem hat er Übungsbücher zu diesen Grammatiken veröffentlicht. Alle Werke sind im gottfried egert verlag erschienen.
Sammelsurium für Sprachenfreaks ist eine in mehreren Jahren entstandene bunte Sammlung von sprachwissenschaftlichen Fakten, Übersetzungsproblemen, Wiedergabe von Sprichwörtern und Redensarten, Wortgeschichten, Kuriosa und lustigen Episoden. Kurz: Sie enthält Lehrreiches und Unterhaltsames. Dabei stehen die großen romanischen Sprachen im Mittelpunkt, aber auch andere Sprachen, besonders Englisch, finden Berücksichtigung.
Für die sorgfältige Durchsicht und manche Anregungen danke ich Herrn Prof. Dr. Otto Winkelmann.
Sammelsurium:
Eine scherzhafte Bildung mit lateinischer Endung zur Bezeichnung von Dingen, die sich mehr oder weniger zufällig beieinander finden und von unterschiedlicher Art und Qualität sind. Das niederdeutsche Wort sammelsur bezeichnete ein sauer angemachtes Gericht aus gesammelten Speiseresten.
Wolfgang Reumuth
Abkürzungen und Symbole
alg.
alguém/alguien (dt. jemand)
abgel.
abgeleitet
AE
amerikanisches Englisch
agr.
altgriechisch
ar.
arabisch
BE
britisches Englisch
BP
brasilianisches Portugiesisch
dial.
dialektal
engl.
englisch
EP
europäisches Portugiesisch
frz.
französisch
germ.
germanisch
gr.
griechisch
hebr.
hebräisch
it.
italienisch
jidd.
jiddisch
kat.
katalanisch
lat.
lateinisch
niederl.
niederländisch
qc
qualcosa (dt. etwas)
qn
quelqu’un (dt. jemand)
qu
qualcuno (dt. jemand)
rät.
rätoromanisch
russ.
russisch
sp.
spanisch
spätlat.
spätlateinisch
türk.
türkisch
u.c.
uma coisa/una cosa (dt. etwas)
unkl.
unklassisch
vlat.
vulgärlateinisch
vorröm.
vorrömisch
> wurde zu
* steht vor lateinischen Wörtern, die nicht belegt sind
© 2016 Wolfgang Reumuth
Umschlag Thomas Reumuth
Lektorat Prof. Dr. Otto Winkelmann
Verlag: tredition GmbH, Hamburg
ISBN 978-3-7345-7075-9
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig.
Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
1. Im Spanischen und im Portugiesischen arbeitet man für den Bischof ( trabajar para el obispo/ trabalhar para o bispo), wenn man für die Katz/ umsonst arbeitet. Im Französischen arbeitet man für den Preußenkönig (travailler pour le roi de Prusse). Herkunft des Ausdrucks: Die ersten Preußenkönige waren nicht großzügig. Friedrich II. zahlte seinen Soldaten immer nur den Sold für 30 Tage, auch wenn der Monat 31 Tage hatte.
2. Das französische Wort für Mülleimer, poubelle, verdankt seine Herkunft Eugène René Poubelle, dem Präfekten der Seine, der mit einer Verordnung vom 15. Januar 1884 die Einwohner von Paris verpflichtete, ihren Müll in eigens dafür vorgesehene Behälter zu werfen, und nicht mehr einfach auf die Straße.
3. Der englische Ausdruck He sailed through all his exams (wörtl. Er segelte durch all seine Prüfungen) bedeutet, dass er all seine Prüfungen mit Leichtigkeit/ spielend geschafft hat. Dagegen heißt Er segelte durch all seine Prüfungen: He flopped in/ He flunked/ failed all his exams.
4. Im Singular bedeutet das spanische Substantiv esposa 'Gattin', im Plural (esposas) 'Gattinnen' und 'Handschellen'.
5. Mit dem Ausdruck tomara que caia (Hoffentlich fällt es) bezeichnet man in Brasilien ein trägerloses Kleid.
6. Im alten Rom wurde im Tempel der Göttin Iuno Moneta (Juno, die Mahnerin) das Geld geprägt. Von moneta sind it. moneta, sp. moneda, port. moeda, engl. money, frz. monnaie sowie dt. Münze abgeleitet.
7. Im Spanischen ist ein Ministrant ein Mönchlein (monaguillo), im Italienischen ein kleiner Kleriker (chierichetto), im Französischen ein Chorkind (enfant de chœur), im Portugiesischen und Katalanischen ein Begleiter (acólito/ acólit, Kirchenlatein acolythus).
8. Im gesprochenen Latein erhielten die mit s + Konsonant beginnenden Wörter ein kurz gesprochenes i vorgeschaltet, das zu e wurde und sich im Spanischen, Katalanischen, Portugiesischen und Französischen erhalten hat: lat. schola(m) (Schule, gesprochen: iscola) > sp. escuela, port./ kat. escola, frz. école; lat. sperare (hoffen) > frz. espérer, sp./ kat./ port. esperar;lat. scribere (schreiben) > port. escrever, sp. escribir, kat. escriure, frz. écrire. Dagegen: it. scuola, rum. școală; it. sperare, rum. a spera, it. scrivere, rum. a scrie.
9. Wenn ein Italiener den Portugiesen macht (fare il portoghese), dann schmuggelt er sich ohne Eintrittskarte bei einer Veranstaltung ein oder fährt ohne Fahrkarte. Der Ausdruck stammt aus dem 18. Jahrhundert. Die portugiesische Botschaft in Rom hatte zu einer Aufführung im Theater Argentina eingeladen, zu der keine Einladungskarten verteilt worden waren. Zum Eintritt reichte die Erklärung, man sei Portugiese.
10. Im Spanischen bezeichnet man umgangssprachlich den Babysitter als canguro (Känguru). Babysitten heißt hacer de canguro.
11. Trinken wir einen Absacker! heißt auf Englisch: Let’s have one for the road!, auf Italienisch: Beviamo il bicchiere della staffa! (das Glas des Steigbügels), auf Französisch: Buvons le coup de l’étrier! (der Schluck des Steigbügels) auf Spanisch: ¡Tomemos la espuela! (der Sporn). Herkunft: Il bicchiere della staffa wurde das letzte Glas genannt, das man vor dem Losreiten trank, wenn der aufs Pferd Steigende fast schon einen Fuß im Steigbügel hatte.
12. Das Plumpsklo bezeichnet man im Italienischen als gabinetto a caduta libera (Klo mit freiem Fall), das Stehklo als gabinetto alla turca (Klosett nach türkischer Art).
13. Eine Unternehmung fällt im Portugiesischen auf den Boden ( cair por terra), im Italienischen geht sie in Rauch auf (andare in fumo), wenn sie ins Wasser fällt. Dorthin fällt sie auch im Französischen (tomber à l’eau).
14. Einen Kriminalroman nennt man auf Italienisch un giallo (einen Gelben). Herkunft: Er hat seinen Namen von dem gelben Umschlag der ersten vom italienischen Verleger Mondadori herausgegebenen Krimi-Reihe. Daher wurde die sehr erfolgreiche US-amerikanische Fernseh-Krimiserie Murder, She Wrote (dt. Mord war ihr Hobby) in Italien unter dem Titel La signora in giallo ausgestrahlt.
15. Englischen preservatives entsprechen deutsche Konservierungsstoffe, den deutschen Präservativen entsprechen im Englischen contraceptives oder condoms.
16. Weiß jemand in Italien sich nicht zu benehmen, sagt man, er kenne den galateo (Anstandsbuch/ Knigge) nicht. Galateus ist die latinisierte Form von Galeazzo Florimonte, dem Giovanni Della Casa (1503-1556) sein Hauptwerk mit dem Titel Galateo, ovvero de’ costumi (oder über die Sitten) gewidmet hat. Galateo ist ein Dativ und bedeutet 'für Galeazzo'. Das Werk ist 1558 postum erschienen.
17. Der Deutsche hat einen Frosch im Hals, der Franzose eine Katze (avoir un chat dans la gorge).
18. Ein Flugkopfballtor wird im Italienischen a volo d’angelo (im Engelsflug) erzielt.
19. It. casino (mit Betonung auf der vorletzten Silbe) bedeutet 'Puff'; das Kasino (Kurhaus/ Spielkasino) heißt casinò (mit Endbetonung).
20. Die ursprüngliche Bedeutung von frz. foie, it. fegato, sp. hígado, port. fígado, rum. ficát (Leber) ist 'mit Feigen gestopft'. Iecur ficatum (gr. ἧπαρ συκωτόν), die mit Feigen gefüllte Leber, war eine Lieblingsspeise der Griechen und Römer. Bald wurde das Substantiv weggelassen und nur noch das zweite Element des Ausdrucks gebraucht (Ellipse). Die lautliche Entwicklung erklärt sich dadurch, dass im Vulgärlatein die Betonung auf der ersten Silbe lag (ficatu(m). Nur das Rumänische hat die ursprüngliche Betonung beibehalten.
21. Jemand, der oft Sachen fallen lässt, die er trägt oder zu fangen versucht, wird im Englischen als butterfingers (Tollpatsch/ Schussel) bezeichnet. Im Französischen, Italienischen und Portugiesischen gibt es den Ausdruck: avoir des mains de beurre/ avere le mani di burro/ ter as mãos de manteiga (Hände aus Butter haben).
22. It. fiasco ist eine mit Stroh umflochtene Flasche für Chianti. Für die Bedeutung Fehlschlag/ Reinfall gibt es folgende Erklärungen: 1. Wenn Glasbläser bei ihrer Arbeit statt eines formschönen Gebildes eine Blase, die einem fiasco ähnelte, produzierten, war das ein Misserfolg. 2. Der Harlekin Domenico Biancolelli aus Bologna improvisierte mit einem fiasco in der Hand einen Monolog. Das Publikum aber lachte nicht, worauf Domenico zu der Flasche sagte: È colpa tua, se questa sera sono una bestia (Du bist schuld, wenn ich heute Abend ein Esel bin) und warf die Flasche hinter sich. Seitdem sagte man, wenn einem Schauspieler ein solches Missgeschick passierte: È il fiasco d’Arlecchino. Ausdruck: fare fiasco ein Fiasko erleben/ Schiffbruch erleiden, frz. faire fiasco, sp. llevarse un fiasco, engl. sth was a fiasco (etw. war ein Fiasko).
23. Hatschi/ Hatzi! niest man auf Deutsch; auf Französisch atchoum!, auf Italienisch eccì/ ecciù!, auf Spanisch ¡achís!, auf Portugiesisch atchim!, auf Englisch atishoo/ achoo! Als Antwort sagt man: frz. À tes/ vos souhaits! (Auf deine/ Ihre Wünsche!). Niest jemand zweimal hintereinander, sagt man umgangssprachlich: À tes amours! (Auf deine Amouren!), worauf der Niesende antworten kann: Que les tiennes durent toujours! (Mögen deine immer halten!); it. Salute!, port, Saúde! (in Portugal auch Santinho!); sp. ¡Jesús!, engl. (God) bless you! (Gott segne dich!). Im AEwird Gesundheit! von Leuten gebraucht, die den religiösen Bezug vermeiden wollen. Es gibt drei Erklärungen, weshalb man dem Niesenden “Gesundheit” zuruft: 1. Es könnte sein, dass der Niesende von einer Krankheit/ der Pest befallen ist; 2. dass seine Seele aus dem Körper fährt, 3. dass beim Niesen sein Herz zu schlagen aufhört.
Niesen heißt: port. espirrar (lat. exspirare aushauchen), sp. estornudar, kat. esternudar, frz. éternuer, it. starnutire, rum. a strănuta (lat. sternutare wieder und wieder niesen, Frequentativum zu sternuere); engl. to sneeze.
24. Wenn ein Franzose gezwungen lacht, so lacht er gelb ( rire jaune), der Italiener grün (ridere verde). Die Farbe Gelb bezieht sich auf die Gesichtsfarbe von Leberkranken, die aufgrund ihres Leidens nur angestrengt lachen konnten. Grün ist die Farbe der Gallenflüssigkeit. Man glaubte, dass diese im Zorn zunehme.
25. Die Vagina ist im Französischen männlich (le vagin), und der Penis ist im Argot weiblich (la bite). Frz. le sexe kann sowohl das männliche als auch das weibliche Geschlechtsteil bezeichnen.
26. Der italienische und der spanische Traummann/ Märchenprinz haben die Farbe Blau (il principe azzurro/ el príncipe azul). Verzaubert sind der französische und der portugiesische (le prince enchanté/ o príncipe encantado).
27. Im Französischen sagt man filer un mauvais coton (eine schlechte Baumwolle spinnen), wenn jemand physisch nicht auf der Höhe ist/ schlecht dran ist. Ursprünglich wurde der Ausdruck auf Spinnmaschinen angewandt, die in keinem guten Zustand waren und deshalb schlechte Baumwolle sponnen.
29. Der deutsche Klempner setzt ein Knie ein; seine romanischen Kollegen wie auch sein englischer Kollege setzen einen 'Ellbogen' ein: it. un gomito, sp. un codo, frz. un coude, port. um cotovelo, engl. an elbow.
30. Frz. la grève (der Streik) geht auf ein aus dem Keltischen stammendes vlat. *grava zurück, das 'Kies/ Kiesplatz' bedeutete. In Paris ist la place de Grève ein Platz an dem Seine-Ufer, vor dem Hôtel-de-Ville, auf dem sich die Arbeitslosen und Streikenden versammelten. Der Ausdruck être en grève (streiken) bedeutet eigentlich auf dem Grève-Platz sein. Auch auf Portugiesisch heißt der Streik greve.
31. Im Deutschen verderben zu viele Köche den Brei, in Italien verderben sie die Suppe oder die Soße, in Frankreich die Soße, in England die Brühe (Troppi cuochi rovinano la minestra/ guastano la salsa/Trop de cuisiniers gâtent la sauce/Too many cooks spoil the broth). Auf Spanisch sagt man Muchas manos en la olla echan el guiso a perder (Viele Hände im Topf verderben das Gericht). Ganz anders lautet das Sprichwort auf Griechisch: Wo viele Hähne krähen, braucht es lange, bis es Tag wird (Όπου λαλούν πολλοί κοκόροι, αργεί να ξημερώσει).
32. Ein Zungenbrecher ist im BE und im Französischen ein Zungenverdreher (tongue twister/ virelangue), im AE ein Kieferbrecher (jawbreaker), im Italienischen ein Zungenlöser (scioglilingua), im Spanischen und im Portugiesischen ein Zungenhemmer (trabalenguas/ trava-línguas.
Ein tschechischer Zungenbrecher ( lámač jazyka Zungenbrecher, wie im Dt.), der ohne einen Vokal auskommt, lautet: Strč prst skrz krk! Übersetzung: Steck den Finger in den Hals!
33. Das Rubbellos wird im Italienischen mit den beiden Imperativformen gratta e vinci (kratz und gewinn), im Spanischen mit rasca-rasca (kratz-kratz) wiedergegeben. Im BP gebraucht man zwei Vergangenheitsformen anstelle eines Imperativs: Raspou, ganhou (wörtl.: Du hast gekratzt, du hast gewonnen). Im EP heißt es raspadinha und auf Englisch scratch card (Kratzkarte).
34. Jemand, der stinkt, besonders, wenn er Käsefüße hat, wird in Italien gorgonzola,daher auch piedi di gorgonzola 'Käsefüße', in Frankreich camembert genannt.
35. Die an ein Kind gerichtete Frage: Was willst du (später) einmal werden? lautet auf Englisch: What would you like to be when you grow up?, auf Französisch: Qu’est-ce que tu veux faire quand tu seras plus grand/e?, auf Italienisch: Che cosa vuoi fare da grande?, auf Spanisch: ¿Qué quieres ser de mayor?, im EP: O que queres ser quando cresceres?, im BP: O que você quer ser quando cescer?
36. Wenn ein Franzose glaubt, er sei dem Oberschenkel Jupiters entsprungen ( se croire sorti de la cuisse de Jupiter), dann hält er sich für etwas Besseres.
37. Springt ein Brasilianer über den Zaun ( pular a cerca), dann geht er fremd.
38. Wenn ein Italiener/ ein Franzose den/ seinen Sack leert ( vuotare il sacco/ vider son sac), dann 'packt er aus'.
39. Engl. to escape, sp./ port. escapar, frz. échapper, it. scappare (entkommen) kommen von vlat. *excappare, das von cappa (Mantel/ Umhang) abgeleitet ist. Die ursprüngliche Bedeutung ist: Die cappa ausziehen, um schnell fliehen zu können.
40. Im Spanischen gibt es für Fisch drei Bezeichnungen: pescado (gastron.), pez (zool.), piscis (astrol): Ich esse gerne Fisch. Me gusta el pescado. Seezunge ist ein Fisch. El lenguado es un pez. Ich bin (ein) Fisch. Soy (un) piscis.
41. Hebt ein Spanier, ein Italiener oder ein Franzose den Ellbogen, dann hebt er (gern) einen: sp. empinar el codo, it. alzare il gomito, frz. lever le coude.
42. Im Deutschen heiligt der Zweck die Mittel; im Englischen, Italienischen, Spanischen und Französischen rechtfertigt er sie: engl. The end justifies the means; it. Il fine giustifica i mezzi; sp. El fin justifica los medios; frz. La fin justifie lesmoyens. Im Portugiesischen rechtfertigen die Zwecke die Mittel: Os fins justificam os meios.
43. Nicht schlecht, Herr Specht! wird im Französischen durch Pas mal, Pascal! wiedergegeben.
44. In Deutschland kennt man seine Pappenheimer und in Italien kennt man seine Hühner: Conosco i miei polli. Im Französischen, Spanischen und Portugiesischen kennt man seine Leute: Je connais mon monde/ Conozco a mi gente/ Conheço a minha gente.
45. Der französische Ausdruck Les Anglais sont arrivés/ ont débarqué (Die Engländer sind angekommen/ gelandet) bedeutet 'seine Regel haben'. Herkunft des Ausdrucks: Rot war die Farbe der englischen Uniform.
46. Will man im Italienischen ausdrücken, dass man nicht zwei Dinge haben kann, die sich gegenseitig ausschließen (Man kann nicht auf zwei Hochzeiten tanzen), so sagt man: Non si può avere la botte piena e la moglie ubriaca. (Man kann kein volles Fass und eine betrunkene Ehefrau haben). Die französische Entsprechung lautet: On ne peut être à la fois au four et au moulin (Man kann nicht zugleich am Backofen und in der Mühle sein). Auf Spanisch sagt man: No se puede repicar y estar en misa/ en la procesión (Man kann nicht festlich läuten und in der Messe/ bei der Prozession sein); auf Englisch: You can’t have your cake and eat it (Man kann nicht seinen Kuchen haben und ihn essen); auf Griechisch: Zwei Wassermelonen passen nicht unter eine Achsel (Δύο καρπούζια κάτω από μια μασχάλη δε χωράνε).
47. Wer im Deutschen wie ein Schlosshund heult, weint im Italienischen wie eine abgeschnittene Rebe oder wie ein Kalb: piangere come una vite tagliata/ un vitello. Im Französischen sagt man pleurer comme un veau (Kalb) oder comme une Madeleine; sp. llorar como una magdalena. Auf Portugiesisch sagt man chorar como uma Madalena/ um bezerro (Bullenkalb) oder vitelo desmamado (wie ein entwöhntes Kalb); auf Englisch to cry buckets (Eimer weinen).
48. Im Deutschen sagt man: Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. Fast ebenso im Lateinischen: Cornix cornici numquam oculos effodit (Eine Krähe hackt einer Krähe niemals die Augen aus). Im Englischen sind es Habichte: Hawks will not pick out hawks’ eyes. Im Italienischen: Lupo non mangia lupo (Ein Wolf frisst keinen Wolf). Die portugiesische Entsprechung lautet: Ladrão não rouba ladrão (Ein Dieb bestiehlt keinen Dieb).
49. Der Nachspeise tiramisù liegt eine Imperativform zugrunde: Zieh mich hoch!Die glaubhafteste Erklärung für den Ursprung des Namens ist folgende: Anlässlich des Besuchs von Cosimo III. de' Medici, dem Großherzog der Toskana, in Siena beschloss die Zunft der Konditoren, zu dessen Ehre eine neue Süßspeise zu kreieren, die zuerst den Namen zuppa del duca (Süßspeise des Herzogs) trug. Da diese Speise dem Herzog vorzüglich mundete, brachte er das Rezept mit an den Hof von Florenz, von wo es sich schnell in der Lombardei und im Veneto verbreitete. Der Name tiramisù geht auf die venezianischen Höflinge zurück, unter denen sich das Gerücht verbreitete, dass das tiramisù aphrodisische Eigenschaften habe.
50. Ist ein Franzose in die Äpfel gefallen ( tomber dans les pommes), so ist er aus den Latschen gekippt. Herkunft der Redewendung: paumez, eine alte Form von pasmé/ pâmé (ohnmächtig), das mit spasme (Krampf) zusammenhängt.
51. In frz. expliquer, sp./ port. esplicar, rum. a explica, it. spiegare (erklären) steckt lat. plica (Falte), it. piega, frz. pli, sp. pliegue, port. prega, rum. pliu. Die Grundbedeutung ist also 'auseinanderfalten'. Diese Bedeutung hat das italienische Verb bewahrt: spiegare una tovaglia (eine Tischdecke auseinanderfalten). It. semplice, frz./ sp.simple, port. simples, rum. simplu (lat. semplice(m), simpel/ einfach) bedeuten eigentlich 'einmal gefaltet'. Das erste Element geht auf lat. semel (einmal) zurück. Ein Simpel ist ein einfältiger Mensch. Complicato (kompliziert) bedeutet ursprünglich 'zusammengefaltet'.
52. Mit dem bildhaften Ausdruck nid-de-poule (Hühnernest) bezeichnet man im Französischen ein Schlagloch.
53. Um auszudrücken, dass jeder ersetzbar ist, sagt man auf Italienisch: Morto un papa se ne fa un altro. (Wenn ein Papst gestorben ist, macht man einen anderen).
54. Mit dem Namen der römischen Göttin Minerva bezeichnet man im Italienischen sowohl die flachen Sicherheitsstreichhölzer als auch das Stützkorsett, das man nach einem Schleudertrauma ( colpo di frusta Peitschenschlag) tragen muss.
55. Im Italienischen zahlt man auf römische Art, wenn jeder seine eigene Zeche bezahlt ( pagare alla romana).Getrennte Kasse machen heißt auf Englisch to go Dutch (holländisch gehen).
56. Erscheint auf dem Vokal eines französischen Wortes ein accent circonflexe, so kann das drei Gründe haben: 1. Es ist ein s ausgefallen, wie z.B. in fenêtre Fenster (lat. fenestra); 2. Es ist eine Silbe ausgefallen, wie z.B. in âme Seele (lat. anima) oder 3. Der Akzent kennzeichnet einen langen Vokal, wie z.B. in théâtre.
57. Eine Geschichte mit Happy-End heißt auf Englisch a story with a happy ending.
58. Fehlt einem Italiener ein Donnerstag oder Freitag ( Gli manca un giovedì/ venerdì), hat er nicht alle Tassen im Schrank.
59. Die Klofrau heißt auf Französisch la dame-pipi.
60. Der Ausdruck Das sind böhmische Dörfer für mich wird folgendermaßen wiedergegeben: engl. It’s all Greek to me, port. Isso é grego (Griechisch) para mim,frz. C’est de l’hébreu (Hebräisch) pour moi, it. Questo è turco (Türkisch) per me, sp. Esto es chino (Chinesisch) para mí.
61. Die Übersetzung von Wann hast du Geburtstag? lautet: sp. ¿Cuándo es tu cumpleaños? it. Quando/ Quand’è che compi gli anni?/ Quando è il tuo compleanno? frz. C’est quand, ton anniversaire? EP Quando (é que) fazes anos?/ Quando é o teu aniversário? BP Quando é o seu aniversário?
62. Dem deutschen Ausdruck (Nun) mach (mal) halblang! entspricht der frz. Ausdruck Arrête ton char/ charre (, Ben Hur)! (Halt deinen Wagen an, Ben Hur!).
63. Picobello (tadellos in Ordnung) ist kein italienischer Ausdruck. Es ist italianisiert aus niederdeutsch pük (erlesen/ ausgesucht) und it. bello). Im Italienischen drückt man das mit impeccabile/ perfetto aus.
64. Frz. voler mit der Bedeutung 'stehlen' ist ein Ausdruck der Falkner: im Flug eine Beute schlagen.
65. Die lateinischen Konsonantenverbindungen cl und pl werden im Spanischen meist zu ll und im Portugiesischen zu ch: lat. clamare > sp. llamar, port. chamar (rufen), clave(m) > sp. llave, port. chave (Schlüssel); lat. pluvia > sp. lluvia, port. chuva (Regen), vlat. plovere > sp. llover, port. chover (regnen), lat. plenu(m) > sp. lleno, port. cheio (voll), lat. plorare > sp. llorar, port. chorar (weinen). Im Katalanischen und im Französischen bleiben diese Verbindungen erhalten: clamar (schreien)/ clamer (hinausschreien), clau/ clé, pluja/ pluie, ploure/ pleuvoir, ple/ plein, plorar/ pleurer.
66. Dünnpfiiff haben heißt auf Italienisch avere la cacarella, auf Spanisch tener las cagaleras/ caguetas, auf Portugiesisch ter caganeira, auf Französisch avoir la courante (von courir rennen), auf Englisch to have the runs.
67. Mit it. topo (Maus) gibt es folgende Zusammensetzungen: topo di biblioteca (Bücherwurm), topo d’albergo (Hoteldieb), topo d’auto (Autodieb), topo d’appartamento (Wohnungseinbrecher). Weitere Diebe: borsaiolo/ borseggiatore (Taschendieb), taccheggiatore (Ladendieb), scippatore (Handtaschenräuber).
68. Der Ausdruck Heidengeld wird in den romanischen Sprachen durch Auge(n) des Kopfes/ Gesichts wiedergegeben. Das kostet mich ein Heidengeld: frz. Ça me coûte les yeux de la tête; it. Questo mi costa un occhio della testa; sp. Esto me cuesta un ojo de la cara; port. Isto custa-me os olhos da cara.
69. Während im Mittelalter Tausende von arabischen Wörtern (meistens Substantive) in den spanischen Wortschatz Eingang gefunden haben, werden heute relativ wenige davon noch gebraucht: Es sind Wörter, die meistens mit al- (dem arabischen Artikel) beginnen: alfombra (Teppich), almohada (Kopfkissen), almacén (Lagerhaus/ Magazin) alcalde (Bürgermeister), algodón Baumwolle, albañil (Maurer), alguacil (Amtsdiener), aldea (Dorf), alcohol. Zuweilen passt sich der Artikel an den folgenden Konsonanten an: azúcar (Zucker), azafrán (Safran), aceite (Öl); aduana (Zoll); ohne Artikel: tarifa (Tarif), járabe (Sirup), cifra (Ziffer). Aber z.B. almuerzo (Mittagessen) und almendra (Mandel) gehen auf vlat. *admordium (das Anbeißen) bzw. lat. amygdala zurück.
70. Für die Wiedergabe des Ausdrucks heiraten müssen (weil die Frau schwanger ist) bedient sich das Spanische eines Ausdrucks aus dem Eishockey: casarse de penalti/ penalty. Auf Englisch sagt man: to have a shotgun wedding (Schrotflinte-Hochzeit), auf Italienisch: fare un matrimonio riparatore (eine wieder gutmachende Heirat).
71. Franzosen lachen unter dem Umhang, Italiener unter dem Schnurrbart, Engländer den Ärmel hoch, Amerikaner in den Ärmel, wenn sie sich ins Fäustchen lachen (frz. rire sous cape, it. ridere sotto i baffi, BE to laugh up one’s sleeve,AE to laugh in one’s sleeve). Im Spanischen sagt man reírse para sus adentros (innerlich lachen) oder reírse por lo bajo (verstohlen/ unauffällig lachen).
72. Der italienische Ausdruck essere al verde (am Grün sein) bedeutet 'blank/abgebrannt sein'. Herkunft des Ausdrucks: Früher war der untere Teil der Kerzen grün gefärbt. Wenn eine Kerze bis zu diesem Punkt abgebrannt war, war sie am Grün.
73. Eine Pinkelpause machen heißt auf Französisch faire un arrêt-pipi.
74. Ins Fettnäpfchen treten wird im Französischen durch mettre les pieds dans le plat (in den Teller treten) wiedergegeben.
75. Italiener, Spanier, Portugiesen und Franzosen beißen in den Staub, wenn sie ins Gras beißen (mordere la polvere/ morder el polvo/ morder o pó/ mordre la poussière).
76. Konfetti (Papierblättchen) heißen auf Italienisch coriandoli; confetti dagegen sind mit Zucker überzogene Mandeln, Nüsse oder Pistazien, die anlässlich einer Taufe, Hochzeit oder Kommunion verteilt werden.
78. Das Wort Charakter (agr. χαρακτήρ) bedeutet: das Eingegrabene/ Eingeprägte (χαράττω einkratzen/ eingraben), das, was in einen Menschen eingeprägt ist. Eine ähnliche Vorstellung liegt bei lat ingenium (Naturanlage/natürliche Begabung/ Talent/ Sinnesart) vor. In diesem Wort steckt die Silbe -gen-, die von dem Verb gignere (genui, genitum zeugen) kommt. Ingenium ist also das, was in einen Menschen hineingezeugt ist.
79. Die Ampel stand auf Gelb heißt: it. Il semaforo era giallo, sp. El semáforo estaba en ámbar (ar. Ursprung; Bernstein); engl. The lights were (at) amber; frz. Le feu était à l’orange; port. O semáforo estava no amarelo.Bei Rot durchfahren heißt: it. passare col rosso, sp. saltar un semáforo en rojo, frz. passer au rouge/ brûler un feu rouge, port. não respeitar/ passar o sinal vermelho,BP avançar sinal vermelho,engl. to go through a red light/ to jump the (traffic) lights. BP O sinal estava aberto (offen)/ fechado (geschlossen)bedeutet: Die Ampel stand auf Grün/ Rot.
80. Der Ausdruck Dieses Auto kostet die Kleinigkeit von 200.000 Euro wird im Italienischen durch Questa macchina costa la bellezza (die Schönheit) di duecentomila euro, im Französischen mit Cette voiture coûte la bagatelle de deux cent mille euros wiedergegeben.
81. Der Flohmarkt heißt auf Portugiesisch a feira da ladra (der Markt der Diebin).
82. Sich drehen heißt auf Türkisch dönmek,auf Griechisch γυρίζω [jiriso]. Davon kommen der Döner (döner sich drehend) und das Gyros (γύρος [jiros], Umdrehung/ Kreis).
83. Den Rettungsring (Hüftspeck/ Hüftgold) nennt man 'Griffe der Liebe' im Italienischen (maniglie dell’amore), im Französischen poignées d‘amour, im Englischen love handles. Weniger poetisch nennt man ihn im Spanischen: michelines (Autoreifen von Michelin) und im Portugiesischen: pneu (Autoreifen).
84. Keine Fisimatenten machen heißt auf Französisch ne pas faire de salamalecs. Das Wort Fisimatenten kommt nicht von Visitez ma tente (Besuchen Sie mein Zelt; eine Aufforderung französischer Offiziere an deutsche Mädchen), auch nicht von Je viens de visiter ma tante (Ich habe gerade meine Tante besucht), angebliche Ausrede verspäteter Passanten bei Kontrollen durch die Wache. Der Ausdruck kommt vielmehr von visae patentes (litterae), was 'ordnungsgemäß verdientes Patent' bedeutet. Da die Ausfertigung eines solchen Patents (im 16. Jahrhundert häufig visepatentes geschrieben) oft lange Zeit brauchte, kam es zur Bedeutung 'überflüssige Schwierigkeiten'.
85. Er hat mich geschnitten (beim Autofahren) heißt: frz. Il m’a fait une queue de poisson (Er hat mir einen Fischschwanz gemacht), it. Mi ha tagliato la strada (Er hat mir die Straße geschnitten), engl. He cut in on me.
86. Schach spielen heißt: engl. to play chess, port. jogar xadrez, rum. a juca șah, gr. παίζω σκάκι (alle mit direktem Objekt); frz. jouer aux échecs, sp. jugar al ajedrez, kat. jugar als escacs, it. giocare a scacchi, russ. иг