Schmerzmanagement als Qualitätsindikator der Pflege im Krankenhaus: - Martin Braun - E-Book

Schmerzmanagement als Qualitätsindikator der Pflege im Krankenhaus: E-Book

Martin Braun

0,0
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflege in Deutschland befindet sich in einem Prozess der nachholenden Professionalisierung, der ihren Gehalt, ihr Auftreten und ihr Ansehen in den vergangenen Jahren in erheblichem Maße verändert hat und weiter verändern wird. Konstituierend für diesen Prozess sind neben den bedeutenden Beiträgen der Pflegewissenschaft und –pädagogik Entwicklungen in der Praxis, die von den Qualitätsmanagementsystemen der Krankenhäuser ausgehen. Was die konzentrierte und nach außen wirkende Darstellung der Ergebnisse von Qualitätsverbesserungen in der Pflege angeht, hat die Pflege gegenüber der Medizin jedoch noch einigen Nachholbedarf. Dabei gibt es Bereiche in der Versorgung von PatientInnen, in denen die Pflege eigene methodische und inhaltliche Zugänge hat, und in denen sich pflegerische Erfolge auch quantitativ ausdrücken lassen würden. In der empirischen Studie wird untersucht, wie die Kontinuität der Schmerzerfassung sowie die Einhaltung von Interventionsschwellen zur medikamentösen Therapie als pflegerische Qualitätsindikatoren erfasst und dargestellt werden können. Dazu wurden die Pflegedokumentationen einer aussagefähigen Zahl von PatientInnen in allen bettenführenden Abteilungen eines Krankenhauses der Grund- und Regelversorgung, in denen die Qualifizierte Schmerztherapie implementiert wurde, über die ersten drei Tage des Aufenthalts darauf hin ausgewertet, wie durchgängig der Schmerzscore erstens über die Schichten des Tages sowie zweitens innerhalb einer Schicht zur Kontrolle nach Überschreiten der Interventionsschwelle erfasst wurde, und ob drittens auf dokumentierte Schmerzscores > 3/10 in Ruhe bzw. > 5/10 bei Belastung im Sinne der entsprechenden Verfahrensanweisung durch Gabe von Bedarfsmedikamenten reagiert wurde. Abschließend werden aus dem Datenmaterial abgeleitete Hinweise gegeben, wie das Vorgehen zur Implementierung und kontinuierlichen Verbesserung der Qualifizierten Schmerztherapie angepasst werden sollte, um nachhaltigen praktischen Erfolg zu erzielen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2010

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com hochladen und weltweit publizieren.

Inhaltsverzeichnis

 

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Anlagenverzeichnis

1 Einleitende Darstellung des Themenfelds

1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit

1.2 Qualität und Qualitätsindikatoren in der Pflege

1.3 Schmerz als pflegerischer Kompetenzbereich

2 Schmerzmanagement

2.1 Expertenstandard

2.2 Qualifizierte Schmerztherapie

2.3 Umsetzung im Krankenhaus

3 Messung der Pflegequalität im Schmerzmanagement

3.1 Vorhandene Instrumente

3.1.1 Expertenaudit

3.1.2 Certkom-Zertifizierung

3.1.3 QUIPS-Benchmarking

3.2 Studiendesign

3.3 Gütekriterien

3.3.1 Validität der Untersuchungsanordnung

3.3.2 Validität des Messinstruments

3.3.3 Reliabilität

3.3.4 Objektivität

4 Datenerfassung und Analyse

4.1 Pretest

4.2 Datenaufbereitung

4.3 Interpretation und Präsentation der Ergebnisse

4.4 Bewertung des Nutzens der Studie

5 Ausblick

Quellenverzeichnis

Anlagen

 

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

 

Abb. 1: Interne Validität. – Quelle: Eigene Darstellung nachFlick o. Jg. [nach 1999]: 30

Abb. 2: Kennzahl Score. – Quelle: Eigene Darstellung auf Basis der Erhebungsdaten

Abb. 3: Kennzahl Intervention. – Quelle: Eigene Darstellung auf Basis der Erhebungsdaten

Abb. 4: Kennzahl Kontrolle. – Quelle: Eigene Darstellung auf Basis der Erhebungsdaten

Abb. 5: Gesamtkennzahl. – Quelle: Eigene Darstellung auf Basis der Erhebungsdaten

 

Tabellenverzeichnis

 

Tab. 1: Gesamtauswertung. – Quelle: Eigene Darstellung auf Basis der Erhebungsdaten

 

Anlagenverzeichnis

 

Anlage 1: Projektvertrag

Anlage 2: VA Schmerzerfassung und –dokumentation

Anlage 3: VA Konzept Qualifizierte Schmerztherapie

Anlage 4: Skala- Karte

Anlage 5: Anordnungskarte, Beispiel: Kleine Eingriffe Weichteilchirurgie

Anlage 6: Erhebungsbogen

Anlage 7: Codieranweisungen

Anlage 8: Auswertungsbogen (Ausschnitt)

 

1 Einleitende Darstellung des Themenfelds

 

Über Jahrhunderte galt ein Patient als eine Person, die durch zwei Merkmale gekennzeichnet war: An einer Krankheit zu leiden, und diese bzw. deren Behandlung zu erdulden[1]. Die Sichtweise hat sich verändert - das Leiden rückt vom begleitenden Umstand in den Fokus der Behandlung; es ist nicht gottgewollt und lässt sich vermeiden oder lindern (vgl. Zenz 2007: 2). Versuche, alternative Begriffe für Patient wie Kunde oder Klient einzuführen, reflektieren das veränderte (Selbst)Verständnis des Patienten[2]. Der moderne Mensch prüft, wählt und entscheidet sich für oder gegen Behandlungsangebote. Vor diesem Hintergrund gewinnen Qualitätsfragen eine überragende Bedeutung.