12,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Technik, Note: 1,3, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen (Technische Dokumentation), Veranstaltung: Technik Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Kassettendecks spielen heutzutage höchstens noch eine Rolle für Nostalgiker. Im Zeitalter von MP3s (eroberte den deutschen Markt in 1999), CDs und Musikdownloads im Internet, hat der Kassettenrecorder ausgedient. Trotzdem erfüllt das Abspielgerät, oder besser gesagt, dessen Bedienungsanleitung, seinen Zweck für diese Arbeit. Eine Schwachstellenanalyse ist mehr als nur ein Usabilitytest. Die Analyse beinhaltet die Betrachtung der Zielgruppe, die Erstellung und Prüfung von Qualitätskriterien, einen Test der Bedienbarkeit der Anleitung im Zusammenspiel mit dem Gerät und eine Bewertung aller Kriterien. In der folgenden Arbeit handelt es sich um eine Schwachstellenanalyse der Anleitung des Kassettendecks KX-490 von Yamaha.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2003
Page 1
Page 3
Bei unserer Schwachstellenanalyse handelt es sich um ein Kassettendeck der Marke Yamaha.
Die Nachfrage nach Kassette hat in den letzten 20 Jahren sehr stark abgenommen. der Trend geht klar zur CD, die 1983 geboren wurde und es schaffte, innerhalb von 8 Jahren in Sachen Verkaufszahlen mit verbreiteten Tonträgern - wie z.B. Kassettengleich zu ziehen:
1985wurden noch 49 Millionen Musikkassetten verkauft, im Gegensatz zu CD’s, die nur auf eine Verkaufszahl von 6,8 Millionen kamen.1990wendete sich das Blatt: die CD übertrumpft mit 76 Millionen die Musikkassette mit 74,7 Mio. verkauften Exemplaren.2001meldete der Verband der Phonografischen Wirtschaft einen Absatz von insgesamt 244 Mio. Tonträgern. Davon 173 Mio. für CD’s, für Singles rund 49 Mio. und für Musikkassetten rund 21 Mio. Exemplare.
Zur Jahrtausendwende findet man bis auf wenige Restbestände nur noch digitale Tonträger im Handel. Analoge Medien, die fast ein Jahrhundert lang zur Verbreitung von Musik benutzt worden waren, sind so gut wie ausgestorben und überleben lediglich in spezialisierten Nischenmärkten.
Herr Volkert Düsing von Yamaha Elektronik Europa GmbH gibt uns zu Kassettendecks folgende Auskunft:
“Die Kassetten-Decks verkaufen wir praktisch nur noch in kompletten Paketen mit einem kleinen Stereo-Receiver, CD-Player und Lautsprechern.
Diese Konfiguration spricht sicher eher konservative Leute jenseits der 45 Jahre an als jüngere. Junge Leute kaufen eher Surround-Anlagen.“
Da es sich um eine ca. 10 Jahre alte Beschreibung unseres Gerätes handelt, müssen wir auf einige Punkte Rücksicht nehmen, wie z. B. die Angaben zur Emailadresse, die zu dieser Zeit noch nicht verbreitet war.
(Quelle:www.gfu.de/pages/news/news)