Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Mörderische Schiffspassage Im Frühjahr 1915 wütet in Europa der Erste Weltkrieg. Sherlock Holmes und Dr. Watson beenden ihre Amerikareise und besteigen in New York die Lusitania, einen luxuriösen Überseedampfer, der sie zusammen mit den Reichen und Schönen zurück nach Großbritannien bringen soll. Aber für die zwei alten Freunde wird es alles andere als eine Erholungsreise. Ein gewiefter Einbrecher hat sich mit an Bord geschlichen und raubt einen Safe nach dem anderen aus. Da die Schiffspolizei mit den Ermittlungen überfordert ist, bittet der Kapitän den berühmten Detektiv um Hilfe. Sherlock Holmes läuft in diesem Fall zur Höchstform auf. Sehr schnell findet er heraus, dass sich außer dem Geldschrankknacker noch weit gefährlichere Verbrecher unter die Passagiere gemischt hatten. Aber die skrupellosesten Gesetzesbrecher befinden sich nicht mit an Bord, sondern entscheiden vom sicheren Festland aus über Leben oder Tod.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 255
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Wolfgang SchülerSherlock Holmesund die letzte Fahrt der Lusitania
Vom Autor bisher bei KBV erschienen:
Sherlock Holmes in Leipzig
Sherlock Holmes in Berlin
Sherlock Holmes in Dresden
Sherlock Holmes und die Schwarze Hand
Wolfgang Schüler ist ein ausgewiesener Spezialist für historische Literatur. Er hat inzwischen mehr Sherlock-Holmes-Romane veröffentlicht als sein großer Lehrmeister Arthur Conan Doyle. Wolfgang Schüler verfasste außerdem die erste deutschsprachige Edgar-Wallace-Biografie und das Handbuch zur Kriminalliteratur Im Banne des Grauens. Er ist Mitglied in der Deutschen Sherlock Holmes Gesellschaft (DSHG), im Syndikat, der Autorengruppe deutschsprachiger Kriminalliteratur, sowie im Literaturverein FürWort. Zurzeit arbeitet Wolfgang Schüler gemeinsam mit der Sängerin Scarlett O. an einem musikalischen Theaterstück über Sherlock Holmes, das im Herbst 2015 Premiere haben soll.
Wolfgang Schüler
Originalausgabe© 2015 KBV Verlags- und Mediengesellschaft mbH, Hillesheimwww.kbv-verlag.deE-Mail: [email protected]: 0 65 93 - 998 96-0Fax: 0 65 93 - 998 96-20Umschlaggestaltung: Ralf KrampRedaktion: Volker Maria Neumann, KölnPrint-ISBN 978-3-95441-225-9E-Book-ISBN 978-3-95441-240-2
Für Bert (1953 - Weihnachten 2014).Ich wünschte, du hättest länger bei uns bleiben können.
Vorbemerkung des Autors: Dies ist ein Roman. Einige wenige Personen sind frei erfunden. Trotzdem hat sich das meiste tatsächlich so zugetragen, wie es beschrieben wird.
1. Kapitel Prolog
SM U 20
PINEWOOD ALLEE
2. Kapitel Tag eins
KAPITÄN TURNER
DIE LISTE
3. Kapitel Tag zwei
SCHLECHTE NACHRICHTEN
DER GEKNACKTE SAFE
4. Kapitel Tag drei
DER POLARFORSCHER
DIE FESTNAHME
5. Kapitel Tag vier
DAS VERHÖR
EIN SCHNIPSEL PARAFFINPAPIER
DIE FUNKSTATION
IM BAUCH DES WALS
DIE HÖLLENMASCHINE
MÄNNERGESPRÄCHE (I)
6. Kapitel Tag fünf
KRYPTISCHE NACHRICHTEN
MÄNNERGESPRÄCHE (II)
7. Kapitel Tag sechs
EIN WEITERES VERHÖR
8. Kapitel Tag sieben
DER UNTERGANG
Epilog Das Tribunal
AUF DER SCHWARZEN LISTE
»Am Mittag trafen wir einen großen Passagierdampfer der White-Star-Linie, ohne dass ein Torpedoschuss wegen des großen Abstands möglich gewesen wäre. Dicker Nebel hinderte das Arbeiten.«
Kapitänleutnant Walther Schwieger
Die verbrauchte Luft war zum Schneiden dick. Es stank durchdringend nach Diesel-Treibstoff, verbranntem Öl, den Ausdünstungen ungewaschener Körper, schmutziger Leibwäsche, verdorbenen Lebensmitteln und menschlichen Exkrementen. Ein zufälliger Besucher wäre vor dieser extremen Mischung übler Gerüche sofort wieder geflüchtet. Doch es wurden keine Gäste erwartet. Es konnten auch keine kommen. Das namenlose Unterseeboot der III. Flottille der Kaiserlichen Deutschen Marine mit dem numerischen Erkennungszeichen SM U 20 befand sich auf Feindfahrt weitab vom heimatlichen Hafen. Das Kürzel SM U 20 bedeutete völlig unprätentiös: »Seiner Majestät U-Boot Nummer 20«.
In der Eisernen Zigarre waren 39 erschöpfte Männer auf engstem Raum eingepfercht. Nichts an ihrem Äußeren erinnerte mehr an die schmucken Burschen auf dem Erinnerungsfoto im Hafen. Ihre bleiche Haut war nun von einem schmierigen Schweißfilm überzogen. Die Augen lagen tief in den Höhlen. Die Farbe der verdreckten Uniformen ließ sich kaum noch erraten.
SM U 20 war am 30. April 2015 vom Marinestützpunkt in Emden an der Nordsee ausgelaufen. Der Befehl lautete, englische Truppentransporter an der Einfahrt von Liverpool abzufangen und so lange auszuhalten, wie es die Vorräte gestatteten. Vor der irischen Südküste hatte das U-Boot mehrfach Feindkontakt. Es versenkte am 05. Mai das Segelschiff Earl of Lathom und am 06. Mai nacheinander die beiden Frachter SS Candidate und SS Centurion.
Am 07. Mai 1915 war fast der gesamte Diesel-Treibstoff aufgebraucht. Auch die Munition ging zur Neige. Es befanden sich nur noch zwei Torpedos an Bord. Starker Nebel behinderte die Sicht. Deshalb beschloss der Kommandant, der 30-jährige Kapitänleutnant Walther Schwieger, die Heimreise anzutreten und nicht – wie es ursprünglich geplant gewesen war – weiter durch den St. Georges Tunnel in die Irische See vorzustoßen.
Mittags um 12.00 Uhr sichtete der Ausguck Friedrich Sellmer in der Ferne einen Kreuzer. Er erstattete sofort Meldung. Anhand von Jane’s Fighting Ships 1914, eines mit Zeichnungen und Kurzangaben versehenen Erkennungsbuchs, konnte der Kommandant das feindliche Kriegsschiff identifizieren: Es handelte sich um die HMS Juno. Sie war 1895 vom Stapel gelaufen und auf den Namen der griechischen Göttin Juno getauft worden. Als geschützter Kreuzer verfügte die HMS Juno über zwölf leichte Einzelgeschütze sowie auf dem Vorder- und dem Achterdeck über je ein schweres Geschütz. Die Kessel- und Maschinenräume, das Deck und die Geschützstände waren gepanzert. Gegen einen solch übermächtigen Gegner hatte das U-Boot mit nur noch zwei Torpedos an Bord kaum eine Chance. Es ging auf eine Tauchtiefe von 40 Metern.
Der Lärm der Dieselmotoren ebbte ab. Kondenswasser tropfte. Dampfleitungen zischten, Nieten ächzten, Metallplatten vibrierten, Stahlteile knirschten. Dazu gesellte sich ein anderes, zunächst undefinierbares, dann immer lauter und bedrohlicher werdendes Geräusch. Das waren die Schiffsschrauben des Kreuzers. Schließlich wurde der Krach ohrenbetäubend. Es klang so, als ob der stetige Wasserdruck kurz davor wäre, den eisernen Sarg wie eine leere Konservendose zu zerquetschen.
Nach der Torpedierung des Segelschiffs und der beiden Frachter hatte die britische Marine die weitere Route des deutschen U-Boots ziemlich genau bestimmen können. Der Kreuzer befand sich nun auf der Suche nach ihm. Aber er verfügte noch über kein aktives Sonar-System.[1] Er vermochte das SM U 20 nicht zu hören, und der Ausguck im bleigrauen Wasser konnte es nicht sehen. Die HMS Juno überfuhr das Tauchboot, ohne den Feind zu bemerken. Den britischen Kiel und den deutschen Turm trennten nur wenige Meter. Das Rauschen oben an der Wasseroberfläche wurde leiser, bis es ganz verstummte.
SM U 20 stieg auf zwölf Meter. Das Periskop wurde ausgefahren. Von dem feindlichen Schiff war nichts mehr zu sehen. Das U-Boot trieb allein im Meer. Ein scharfer Beobachter hätte es nun von einem Ballon oder einem Flugzeug aus unter der Wasseroberfläche dahingleiten sehen können. Bis auf den fehlenden Flossenschlag ähnelte es einem riesigen Haifisch. Aber mit einer Länge von 64 Metern, sechs Metern Breite und einem Tiefgang von vier Metern war es weitaus größer, bedrohlicher und heimtückischer als jeder noch so gefährliche Raubfisch. Mittags um 13.45 Uhr tauchte das U-Boot wieder auf. Der Matrose Friedrich Sellmer öffnete die Luke und kletterte auf den Turm.
Um 14.20 Uhr bemerkte er ein merkwürdiges Blitzen am Horizont. Der Ausguck stellte sein Fernglas schärfer und entdeckte Schornsteine und Masten. Es schien sich um einen Konvoi zu handeln. Allmählich löste sich das Bild auf. Sichtbar wurde ein gewaltiger Dampfer mit vier Schornsteinen und einem schwarz gestrichenen Rumpf, der Kurs auf Queenstown nahm. In den fernen Bullaugen spiegelte sich die Sonne. Ein Blick in das britische Marine-Jahrbuch The Naval Annual 1914, das jedes deutsche U-Boot zum Zwecke der Identifizierung mit an Bord hatte, brachte Friedrich Sellmer die Gewissheit. Der Matrose verließ seinen Posten, verriegelte die Luke und erstattete dem Kommandanten Meldung.
SM U 20 ging erneut auf zwölf Meter Tauchtiefe. Nach einer knapp einstündigen Verfolgungsfahrt hatte das U-Boot um 15.10 Uhr eine günstige Schussposition erreicht. Kapitänleutnant Walther Schwieger erteilte den Feuerbefehl: »Bugtorpedo auf drei Meter Tiefgang einstellen, 700 Meter Entfernung, 90 Grad Schneidungswinkel.«
Doch der erste Offizier Karl Voegele, ein 29-jähriger, ehemaliger Elektriker aus Straßburg, weigerte sich, das Kommando an den Torpedoschützen weiterzugeben: »Das Schiff wurde vom Ausguck eindeutig identifiziert. Wir dürfen keinen Passagierdampfer mit Frauen und Kindern an Bord ohne Vorwarnung attackieren! Das verbieten uns die Ehre eines Seemannes seiner Kaiserlichen Majestät und die für uns gültige Prisenordnung[2]! Wir müssen die Zivilisten zuerst warnen, ihnen einen Schuss vor den Bug setzen und sie dann zur Kapitulation auffordern.«
Kapitänleutnant Schwieger schrie: »Ist Er wahnsinnig, Mann? Die feigen, britischen Hunde haben mit Sicherheit versteckte Bordgeschütze an Deck. Sobald sie unser ansichtig werden, schießen sie uns in Grund und Boden. Ich lasse Ihn vor ein Kriegsgericht stellen und füsilieren, wenn Er weiter den Befehl verweigert!«
In diesem Moment zog der 24-jährige Matrose Benjamin Ulbricht einen Revolver, zielte auf den Kommandanten und forderte mit heiserer Stimme: »Abdrehen, sofort abdrehen!«
Im nächsten Augenblick traf ein Montiereisen den Hinterkopf des Matrosen. Er brach ohnmächtig zusammen.
Walther Schwieger bückte sich, hob die Waffe auf und richtete sie auf seinen Ersten Offizier: »Er steht unter Arrest.« Dann erteilte er erneut den Feuerbefehl. Nun wagte es niemand mehr, sich zu widersetzen. Aller Aufruhr war dahin, die Rebellion im Keime erstickt. Oberleutnant Raimund Weisbach, der Zweite Offizier, gab die Order weiter an den Bordschützen. Der 23-jährige Matrose Mathias Braun biss sich wütend auf die Lippen, verriegelte aber trotzdem die hintere Verschlussklappe, öffnete die Außenluke und riss den Abzugshebel nach unten. Der Antriebsmotor des Torpedos zündete. Das tödliche Sprenggeschoss verließ seine stählerne Röhre, nahm stetig Fahrt auf und raste auf das 700 Meter entfernte Ziel zu. Eine Schaumbahn auf der Wasseroberfläche zeigte den Unheil bringenden Lauf an.
[1] Sonar-System: Der französische Physiker Paul Langevin entwickelte zwar bereits 1915 gemeinsam mit dem Elektrotechniker ein Sonar (Abk. von Sound Navigation and Ranging), welches U-Boote auf eine Entfernung von bis zu 1.500 Metern orten konnte, aber es gelangte erst nach dem Ende des 1. Weltkriegs zur Serienreife.
[2] Prisenordnung: Im Jahr 1909 wurde die internationale Londoner Seerechtsdeklaration zwar beschlossen, jedoch nicht ratifiziert. Sie erlangte deshalb nur den Status von Gewohnheitsrecht. Auf der Grundlage dieser Seerechtsdeklaration erließ das Deutsche Kaiserreich am 30.09.1909 eine Prisenordnung, die am 18.04.1915 nochmals geändert wurde. Danach durften zivile Schiffe ohne militärischen Begleitschutz erst dann versenkt werden, wenn zuvor die gesamte Mannschaft evakuiert worden war.
Als 1914 das große Sterben auf den Schlachtfeldern Europas begann, welches später als der Erste Weltkrieg in die Geschichtsbücher eingehen sollte, hätte ich mich am liebsten trotz meines hohen Alters sofort freiwillig zur Truppenfahne zurückgemeldet. Ich war sowohl ein glühender Patriot als auch ein erfahrener Soldat. Meine Feuertaufe hatte ich im Jahr 1880 als Militärarzt in Afghanistan erhalten. Eine Kriegsverletzung aus jener Zeit erinnerte mich seither schmerzhaft daran, wie mir damals in der Schlacht von Maiwand die Paschtunen-Kugeln beinah das Lebenslicht ausgeblasen hätten.
Bis zu meinem Ruhestand vor einigen Jahren war ich als ein in vielen Fachgebieten bewanderter Allgemeinmediziner tätig gewesen. In einem Feldlazarett hätte ich also sehr wohl noch gute Dienste als ein Knochenflicker leisten können.
Im Gegensatz zu mir hatte mein Freund Sherlock Holmes Zeit seines Lebens keinen Waffenrock getragen. Obzwar er nach Möglichkeit Schusswaffen mied, stand er mir fraglos in seiner Vaterlandsliebe in nichts nach. In unserem letzten gemeinsamen Abenteuer hatte er mit großer Entschlossenheit dafür gekämpft, den drohenden Untergang des Abendlandes zu verhindern. Trotz gewisser Erfolge war er letzten Endes doch gescheitert. Die Schuld lag nicht bei ihm. Ein einzelnes Erdengeschöpf konnte beim besten Willen kaum mehr als ein winziges Sandkorn im Weltengetriebe sein. Es bedurfte schon eines viel größeren Hemmschuhs, um jene gigantische Kriegsmaschinerie aufzuhalten, die von einem unersättlichen Selbstvernichtungsverlangen der größten Nationen in Gang gesetzt worden war und der es nach reißenden Strömen von dampfendem Menschenblut dürstete.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!