STAR GATE – das Original: Die 3. Kompilation - Wilfried A. Hary (Hrsg.) - E-Book

STAR GATE – das Original: Die 3. Kompilation E-Book

Wilfried A. Hary (Hrsg.)

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

STAR GATE – das Original: Die 3. Kompilation
Wilfried A. Hary (Hrsg.): „Die Bände 21 bis 30 der laufenden Serie – zusammengefasst!“

Die Serie STAR GATE – das Original existiert nun schon seit 1986(!). Einige Autoren sind daran beteiligt. Viele Leser genießen das Heftformat, in dem die Serie in erster Linie erscheint, aber es gibt nicht wenige Leser, die immer wieder auch nach einem umfangreichen Buchformat verlangen, vergleichbar etwa mit den Silberbänden der Perry-Rhodan-Serie.
Für diese haben wir nun nach der 1. und 2. Kompilation die 3. Kompilation geschaffen, basierend auf den Bänden 21 bis 30 der laufenden Serie! Dabei konzentrieren wir uns ausschließlich auf die spannenden Texte und verzichten bewusst auf alle Zusätze, wie sie in den Heften und auch in den Taschenbüchern zu finden sind.
Die Autoren dieser 3. Kompilation sind (in der Reihenfolge ihrer Verwendung):
Wilfried A. Hary
Richard Barrique
Frank Rehfeld
Manfred Rückert
Miguel de Torres

Die Kompilation beinhaltet die Romane:
021 „Martha“ Wilfried Hary
022 „Erfolgsaussichten: Null!“ Wilfried Hary
023 „Der Flug der PHAETON“ Richard Barrique
024 „Die Rebellen von Moran-Dur“ Frank Rehfeld
025 „Das Tor der Götter“ Wilfried A. Hary
026 „Rückkehr der Verbannten“ Manfred Rückert
027 „Der Verräter“ Miguel de Torres
028 „Ad Astra“ Wilfried A. Hary
029 „Tohuwabohu in Wohu Batohu“ M. de Torres
030 „Tanz am Tanzam Highway“ Miguel de Torres

Viel Freude beim Lesen dieser immerhin wieder ganze 10(!) Bände umfassenden Kompilation!
Euer Wilfried A. Hary (Hrsg.)
________________________________________
Urheberrechte am Grundkonzept zu Beginn der Serie
STAR GATE - das Original:
Uwe Anton, Werner K. Giesa, Wilfried A. Hary,
Frank Rehfeld

Copyright Realisierung und Folgekonzept aller Erscheinungsformen (einschließlich eBook, Print und Hörbuch)
by hary-production.de

Achtung: „STAR GATE - das Original“ ist eine eigenständige Serie, die nachweislich Jahre vor Serien ähnlichen Namens begann, wie sie im Fernsehen laufen oder liefen oder im Kino zu sehen sind oder waren! Daher der Zusatz „das Original“!

ISSN 1860-1855
© neu 2015 by HARY-PRODUCTION
Canadastr. 30 * D-66482 Zweibrücken * Telefon: 06332-481150 * HaryPro.de * eMail: [email protected]

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung jedweder Art nur mit schriftlicher Genehmigung von Hary-Production.

Coverhintergrund: Anistasius
Titelbild: Karl-Heinz R. Friedhoff

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wilfried A. Hary (Hrsg.)

STAR GATE – das Original: Die 3. Kompilation

„Die Bände 21 bis 30 der laufenden Serie – zusammengefasst!“

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Titel

STAR GATE – das Original:

 

Die 3.

Kompilation

Wilfried A. Hary (Hrsg.)

Impressum:

Urheberrechte am Grundkonzept zu Beginn der Serie STAR GATE - das Original: Uwe Anton, Werner K. Giesa, Wilfried A. Hary, Frank Rehfeld.

Copyright Realisierung und Folgekonzept aller Erscheinungsformen (einschließlich eBook, Print und Hörbuch) by www.hary-production.de.

ISSN 1860-1855

 

Diese Fassung basiert auf den Romanen 21 bis 30 der laufenden Serie!

 

© 2015 by HARY-PRODUCTION

Canadastr. 30 * D-66482 Zweibrücken

Telefon: 06332-481150

www.HaryPro.de

eMail: [email protected]

 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und

Vervielfältigung jedweder Art nur mit schriftlicher Genehmigung von Hary-Production.

 

Titelbild: Karl-Heinz R. Friedhoff

Coverhintergrund: Anistasius

Achtung: „STAR GATE - das Original“ ist eine eigenständige Serie, die nachweislich Jahre vor Serien ähnlichen Namens begann, wie sie im Fernsehen laufen oder liefen oder im Kino zu sehen sind oder waren! Daher der Zusatz „das Original“!

 

 

 

 

 

Vorwort

 

Die Serie STAR GATE – das Original existiert nun schon seit 1986(!). Einige Autoren sind daran beteiligt. Viele Leser genießen das Heftformat, in dem die Serie in erster Linie erscheint, aber es gibt nicht wenige Leser, die immer wieder auch nach einem umfangreichen Buchformat verlangen, vergleichbar etwa mit den Silberbänden der Perry-Rhodan-Serie.

Für diese haben wir nun nach der 1. und 2. Kompilation die 3. Kompilation geschaffen, basierend auf den Bänden 21 bis 30 der laufenden Serie! Dabei konzentrieren wir uns ausschließlich auf die span­nenden Texte und verzichten bewusst auf alle Zusätze, wie sie in den Heften und auch in den Taschenbüchern zu finden sind.

Die Autoren dieser 3. Kompilation sind (in der Reihenfolge ihrer Verwendung):

Wilfried A. Hary

Richard Barrique

Frank Rehfeld

Manfred Rückert

Miguel de Torres

 

Die Kompilation beinhaltet die Romane:

021 „Martha“ Wilfried Hary

022 „Erfolgsaussichten: Null!“ Wilfried Hary

023 „Der Flug der PHAETON“ Richard Barrique

024 „Die Rebellen von Moran-Dur“ Frank Rehfeld

025 „Das Tor der Götter“ Wilfried A. Hary

026 „Rückkehr der Verbannten“ Manfred Rückert

027 „Der Verräter“ Miguel de Torres

028 „Ad Astra“ Wilfried A. Hary

029 „Tohuwabohu in Wohu Batohu“ M. de Torres

030 „Tanz am Tanzam Highway“ Miguel de Torres

 

Viel Freude beim Lesen dieser immerhin wieder ganze 10(!) Bände umfassenden Kompilation!

Euer Wilfried A. Hary (Hrsg.)

 

 

 

 

 

1

Der Fluggleiter landete auf einer genau vorgeschriebenen Zone innerhalb des undurchdringbar erscheinenden Dschungels. Die sieben Menschen schauten sich aufmerksam um.

„Keine Bange“, beruhigte Papaya Deran sie. „In der Landezone sind wir nicht gefährdet, falls Martha es nicht darauf anlegt. Denn jede Landezone wird von einem weiteren Schutzfeld geschützt, dessen Berührung für dieses Ungetier recht unangenehm ist.“ Beruhigt fühlten sich die Gefährten durch diese Worte allerdings keineswegs...

Der Ausstieg öffnete sich. Papaya Deran winkte ihnen aufmunternd zu.

„Na, worauf wartet ihr noch? Martha ist bereit, euch zu empfangen. Sonst wärt ihr nicht hier.“

„Also gut - auf zu Martha!“, sagte Yörg Maister und schüttelte dabei missbilligend den Kopf. „Ich kannte mal eine begnadete Reinemachefrau, die...“ Er schluckte den Rest rechtzeitig.

Sie entfernten sich von dem Fluggleiter.

Kaum hatten sie das getan, als sich der Ausstieg selbsttätig schloss und der Gleiter abhob.

Papaya Deran schien das nicht zu kümmern: Er lächelte gemein.

Ken sah es und es gefiel ihm keineswegs! Aber was hätten sie denn tun können? Seit sie auf dieser Welt waren, spielte man mit ihnen. Sie waren stets zwischen den Fronten - als ein Spielball der Kräfte. Ein übles Spiel löste dabei pausenlos das andere ab. Sie kamen nicht einmal dazu, Atem zu schöpfen.

Tanya kontrollierte den Dschungelrand. Dort tat sich jedoch überhaupt nichts. Stimmte das mit dem Schutzfeld eigentlich? Unwillkürlich zog sich ihre Nackenhaut zusammen.

Leichter Wind spielte in den mächtigen Baumkronen. Es bewegte sich noch etwas: Es schob sich hervor, wirkte zunächst wie ein überdimensionaler, glitschiger, nass schimmernder Schlangenkopf...

Tanya kniff die Augen schmal zusammen.

Oder war es eine mächtige Faust, die sich jetzt langsam öffnete?

Im nächsten Augenblick war der Spuk schon wieder vorüber. Tanya blinzelte verwirrt.

„Willkommen!“, rief jemand.

Die Stimme kannten sie von der Übertragung im Fluggleiter: Das war zweifelsfrei Martha! Sie war auf dem freien Platz erschienen, wie aus dem Nichts materialisiert.

Martha war ganz in schwarzes Leder gekleidet. Das Lederwams stand vorn leicht offen. Ein Ausschnitt, der bis zum Bauchnabel ging und üppige Brüste halb herausquellen ließ. Die Arme waren nackt und sie zeigten eine für eine Frau ungewöhnlich gut durchtrainierte Muskulatur.

Martha war eine Prupperin - aber eine, die es anscheinend mit jedem Mann doppelt und dreifach aufnehmen konnte.

Tanyas Haltung spannte sich automatisch - wie bei einer Tigerkatze, deren Todfeindin aufgetaucht war...

Martha hatte schwarz glänzende Lederhandschuhe an, mit Stulpen. In der Rechten hatte sie den Knauf einer Lederpeitsche. Sie ließ die Peitsche vorschnellen. Es knallte wie ein Pistolenschuss.

Ihre Füße steckten in Stulpenstiefel, die bis fast zu den Knien reichten. Darüber waren nackte, wohlgeformte Oberschenkel. Wenn sie sich bewegte, spielten die Muskeln. Wenn sie locker dastand, war sie berauschende Weiblichkeit.

Die sagenhaft langen Beine schauten unter einem winzigen Lederröckchen hervor. Wenn es wippte, konnte man darauf warten, bis es endlich mehr verriet von dem, was es verbarg.

Abermals ließ Martha die Peitsche knallen. Sie lachte dazu ein glockenhelles Lachen, das im krassen Gegensatz zu ihrer amazonenhaften Erscheinung stand.

„Martha liebt's stets ein wenig extravagant - mit einem gehörigen Schuss von Theatereffekt!“, erläuterte Papaya Deran mit gedämpfter Stimme.

Sein Lächeln war gefroren.

Ken interessierte sich eigentlich nur für eines an Martha: die Augen! Sie verrieten ihm, was dies für ein Wesen war: eiskalt, berechnend - betörend wie eine Schlange, die sich auf ihr Opfer konzentriert, um es gleich mit Haut und Haaren zu verschlingen...

Oder wie eine Spinne, die in ihrem Netz lauert! Ein recht großes, luxuriöses, ungewöhnlich aufwendiges, beeindruckendes Netz, zugegeben...

Und auch die Haupt-Blickrichtung interessierte ihn: Mario Servantes!

Der Spanier fuhr unwillkürlich einen Schritt zurück. Die Peitsche knallte direkt in seine Richtung.

Hatte sie ihn erwischt?

*

„Tretet näher!“, forderte Martha, die Ober-Prupperin.

„Warum sollten wir?“, erkundigte sich Yörg Maister respektlos. Auf ihn schien die Show genauso wenig Eindruck zu machen wie auf Ken.

„Weil ihr meine Gäste seid!“, erwiderte sie gespielt fröhlich.

„Dann seien Sie einmal eine gute, rücksichtsvolle Gastgeberin - und kommen sie zu uns! Dann brauchen wir wenigstens nicht so weit zu laufen.“ Yörg Maister konnte es mal wieder nicht lassen: Am liebsten hätte Ken ihm den Mund zugehalten, denn es erschien ihm wenig ratsam, Martha zu reizen, so lange sie in der deutlich überlegeneren Position war. Yörg Maister hatte das allerdings noch nie sonderlich gestört. Er hatte stets seinen eigenen Kopf und man konnte ihn nur mit einem disziplinieren: indem man es ihm unbequem machte!

Martha lachte wieder ihr glockenhelles Lachen, das Ken nicht darüber hinwegtäuschen konnte, wie gefährlich sie wirklich war.

Ken setzte sich als erster in Bewegung. Papaya Deran blieb eigenartigerweise noch zurück. Aus Vorsicht? Ja, was erwartete er denn eigentlich?

Ken schritt langsam näher. Keiner folgte ihm zunächst.

Jetzt war er in Reichweite der Peitsche. Sie zuckte vor, knallte direkt neben seinem Ohr.

Als Martha diesmal lachte, hörte es sich gar nicht mehr so an wie vorher. Es erinnerte vielmehr an das gefährliche Zischen einer Schlange kurz vor dem Zubeißen.

Nur noch fünf Schritte. Diese Entfernung überbrückte Ken mit einem einzigen Hechtsprung, mit den ausgestreckten Armen voraus.

Ein Aufschrei des Entsetzens ging durch die Reihen der Freunde: Ken Randall fuhr mitten durch Martha hindurch! Als wäre sie nur Luft!

Er landete auf dem harten Boden, krümmte sich rechtzeitig, rollte ab und sprang federnd auf die Beine.

Dann lachte Ken Randall schallend.

Nein, so leicht konnte man ihn nicht beeindrucken.

Er stand hinter Martha. Sie verdeckte ihn, obwohl er einfach durch sie hindurch gesprungen war, als sei gar nichts.

Da verstanden seine Gefährten endlich - von einer Sekunde zur anderen: „Ein verdammtes Holobild, mehr nicht! Ein billiger Jahrmarktseffekt!“

Ken schürzte wie anerkennend die Lippen, obwohl er genau das Gegenteil davon empfand: „Was war das Motiv, Martha?“ Er hob die Stimme: „Angst vor sieben Unbekannten und einem Unter-Prupper, der einst Polizeipräfekt war? Oder warum kommen Sie nicht persönlich?“

„In Ordnung, Ken Randall, hier bin ich - persönlich, wie gewünscht!“

Ken fuhr herum. Martha trat aus dem Dschungel. Sie war nicht allein: An der Leine führte sie eine Tigerkatze mit. Jedenfalls ähnelte dieses Wesen stark einem irdischen Tiger. Es war nur ein gutes Stück größer und als es die Zähne bleckte, kam Ken das Gebiss auch weitaus gefährlicher vor. Außerdem schienen die dolchähnlichen Reißzähne Gift zu absorbieren: Er sah es trotz der Entfernung an gelblichen Tropfen, die daran hingen.

*

„Mit Kätzchen, hm?“, rief Yörg Maister mit gespielter Begeisterung: „Ach, ist das nicht niedlich? - Süß!“ Jetzt klatschte er auch noch verzückt in die Hände.

„Wie bereits eingangs erwähnt“, sagte Papaya Deran tonlos: „Sie liebt es halt eben effektvoll!“

Martha ließ die Leine locker und schritt genau auf Mario Servantes los.

Der Spanier wäre gern geflohen, aber das ging nicht: Seine Knie waren zu butterweich und zitterten sogar.

Der Tiger beschnüffelte ihn aufdringlich. Als er den Kopf hob, konnte er Mario fast in die Augen sehen, denn er war annähernd so groß wie ein irdisches Pony.

„Siehst du, Mario?“, fragte Martha, „auch sie mag dich sehr!“

„Zum Fressen gern sogar!“, frotzelte Yörg Maister. Anscheinend verkraftete er die Situation anders gar nicht. „Ei, wie heißt die Kleine denn?“

Ken fand überhaupt nichts mehr lustig. Martha antwortete trotzdem - ohne ihren Blick von Mario zu wenden: „Genauso wie ich, Yörg: Martha. Merkst du denn nicht, wie ähnlich wir uns sind?“

„Ja, gewiss: Nur die Zähne sind ein klein wenig auffälliger. Ansonsten...“

Martha lächelte.

Mario Servantes fühlte sich als Opfer. Das war offensichtlich.

Martha sagte beruhigend: „Hast du eine Ahnung, was ich für dich alles aufs Spiel gesetzt habe - und noch aufs Spiel setzen werde?“

„Für mich?“, würgte Mario mühsam hervor.

„Spürst du es denn wirklich nicht?“ Es klang ein wenig enttäuscht.

Papaya Deran war neben Ken getreten. Er keuchte schwer - wie ein Asthmatiker. Aber das schien nicht der wahre Grund zu sein.

Ken sah ihn an. Dieser flackernde Blick: Papaya Deran hatte ganz offensichtlich eine Heidenangst. Vor was oder vor wem? Vor - Martha? Und wieso? Als würde soeben über sein Leben entschieden...

Ken konnte es nicht verstehen. Sein Blick ging zu Mario und Martha hinüber.

„MM - Mario und Martha! Ist das nicht romantisch? Sag!“

Mario, der Frauenheld... So wirkte er zurzeit ganz und gar nicht.

Kens Blick ging zurück zu Papaya Deran. Jetzt gab es für ihn keinerlei Zweifel mehr: Papaya Deran hatte etwas mit der Prupperin! Er war ihr Liebhaber - und damit ihr Protegé. Und weil sie anscheinend weit mehr Gefallen an Mario fand als er befürchtet hatte, sah er gewissermaßen seine Felle davonschwimmen.

Mitleid hatte Ken dessentwegen nicht mit dem Prupper. Vielmehr mit Mario. Denn der Spanier war der Situation offensichtlich überhaupt nicht gewachsen.

Tanya und Ken sahen sich an. Sie hatten also richtig vermutet. Und in ihnen keimte nunmehr der schlimme Verdacht, dass sie nur deshalb von Papaya Deran aus der Höhle des Löwen gerettet wurden - wegen Mario. Sie hatte ihn wahrscheinlich zum ersten Mal im Röhrensystem gesehen.

Liebe auf den ersten Blick!, dachte Ken zerknirscht.

Ja, vorher konnte sie ihn unmöglich gesehen haben. Oder vielleicht doch? Kurz nach der Ankunft im Lasten-SG-Bahnhof gar?

Es war eigentlich gleichgültig. Sie hatte gesagt, sie würde seinetwegen viel aufs Spiel setzen. Gewiss, konnte sein... Aber doch sicher nicht - die Revolution?

Sie hatte Mario und er hatte nicht die geringste Chance, sich ihrer Zuneigung zu entziehen. Das hätte sich der smarte Spanier wohl niemals träumen lassen: vergewaltigt von einer Frau...

Zum Lachen war es dennoch nicht und Ken fragte sich bang, was denn nun aus IHNEN werden sollte?

*

Die drei Ba-to-neh mussten natürlich nach wie vor befürchten, belauscht zu werden, nachdem Jeromee Jeri-emos Damus von ihnen hatte gehen müssen. Deshalb rückten sie ganz nahe zusammen - immer zu zweit -, bis ihre Bauchmembranen sich berührten. Wenn sie die Membranen nun in Schwingungen versetzten, übertrugen sich die Schwingungen auf den anderen: So war eine quasi völlig lautlose Unterhaltung möglich. Und was zwei ausknobelten, teilten sie anschließend dem dritten mit.

Es gehörte zum Grundcharakter der Ba-to-neh, dass der dritte stets eifersüchtig und ungeduldig war, bis man ihn endlich informierte.

Die Überwachungsoptiken nahmen die Szene natürlich auf und den Bewachern gefiel es ganz und gar nicht.

Die Tür öffnete sich. Die beiden, die Jeromee Jeri-emos Damus abgeführt hatten, erschienen in der Öffnung, mit drohenden Lasern.

„Auseinander!“, bellte der eine. „Was fällt euch ein? Ich kann euch versichern, dass uns nichts, aber auch gar nichts verborgen bleibt. Ihr wisst, welche Methoden uns zur Verfügung stehen: Wir brauchen euch nur zum Verhör zu zwingen, dann erfahren wir alles. Und bei uns wird jegliche Art von Sabotage und dazu gehört auch ein Ausbruchsversuch, mit dem Tode bestraft. Gnadenlos!“

Die drei Ba-to-neh gingen tatsächlich auseinander. Aber keiner von ihnen dachte daran, sich einschüchtern zu lassen.

Sie schielten zu den Sann hinüber. Die fünf erwiderten ihre Blicke. Die Sann ruhten in scheinbar stoischer Gelassenheit in ihrer Ecke. Kaum, dass sich mal einer bewegte. Nun ging das schon seit fast drei Wochen so und ihre Aktivitäten wurden lediglich angeregt, wenn es zu den Mahlzeiten ging.

Die drei Ba-to-neh verstanden das nicht so recht. Überhaupt verstanden sie nur sehr wenig von den Sann. Obwohl sie auf TUSTRA die Aufgabe hatten, die Sann zu überwachen und direkt anzuleiten. Weil es sie niemals interessiert hatte und die Ba-to-neh immer der Meinung waren, dies alles sei sowieso nur ein ›vorübergehender Zustand‹.

Yörg Maister hatte ihnen endgültig darüber die Augen geöffnet und versucht, ihren Sinn für die Wirklichkeit wieder zu schärfen. Falls sie ihn auf TUSTRA überhaupt jemals besessen hatten. Denn die Ba-to-neh waren eine Rasse, scheinbar ohne jegliche Vergangenheit. Sie wussten nicht, woher sie stammten. Von Theorien, dass sie sogar die Ureinwohner von TUSTRA waren, hielten sie überhaupt nichts. Für sie war TUSTRA die Welt ihrer Unterdrückung und sie waren sowieso der Auffassung, der Herrscherrasse Prupper haushoch überlegen zu sein. Nur hatten die Prupper die besseren Waffen.

Kein Wunder, dass sie sich für das Höllenkommando im SG-Bahnhof Tustrada-Tor freiwillig gemeldet hatten: Eine Waffenlieferung vom KRYPP, um die Herrschaft der Prupper ein für allemal abzulösen...?

Da waren sie selbstverständlich mit von der Partie gewesen. Und von allen Ba-to-neh waren keine mehr als gerade diese drei für diesen gefährlichen Job geeignet gewesen.

Spätestens in ihrer Gefangenschaft - ausgerechnet bei dem Haufen, für den sie vorher im wahrsten Sinne des Wortes Kopf und Kragen riskiert hatten - war ihnen klar geworden, dass sie aufs falsche Pferd gesetzt hatten: Falls es wirklich zur Revolution kam, änderte sich für die Ba-to-neh am wenigsten.

Seitdem war ihr Interesse für die anderen Unterdrückten natürlich noch mehr erwacht und Yörg Maister hatte ihnen eigentlich nur noch den entscheidenden Stups gegeben.

Wie aber könnte es möglich sein, mit den Sann Kontakt aufzunehmen, ihnen zu erklären, über was man brütete? Ohne die Überwacher aufmerksam zu machen? Denn die Ba-to-neh zweifelten keine Sekunde daran, dass die Bewacher ihre Todesdrohung wahr machten, sobald sie genügend Motive dafür sahen. Es erschien ihnen sogar als Wunder, dass es nicht schon längst geschehen war.

Wieso hielt man sie hier gefangen?

Ka-mah hatte dazu eine Theorie entwickelt - und diese drehte sich um das Computergenie Jeromee Jeri-emos Damus: Sie waren schließlich zu Freunden zusammengeschmiedet und Ka-mah war überzeugt, dass Jeromee Jeri-emos Damus niemals etwas tun würde, was ihnen schaden konnte.

Und so lange die Rebellen Jeromee Jeri-emos Damus brauchten, durften auch sie leben.

Das hatte einiges für sich und Ka-mah ahnte nicht einmal, wie nahe er der Wahrheit wirklich war.

Be-teh interessierte zurzeit allerdings ganz was anderes: Wie könnte man die Revolution, die sicherlich stattfinden würde, für eigene Zwecke nutzen? Damit es wenigstens einigermaßen so kam, wie sie es sich vorher erträumt hatten?

Em-eh war in dieser Beziehung etwas realistischer: „Erst einmal hier heraus kommen! Dann können wir immer noch überlegen, wieso wir noch leben und was wir als nächstes tun könnten!“

Und natürlich ärgerten sich Be-teh und Ka-mah maßlos über diesen Einwand - weil er unleugbar vernünftig war! So waren sie nun einmal - die Ba-to-neh. Aber wenn es darauf ankam, hielten sie zusammen - so wie in diesem Moment, als sie alle drei plötzlich erkannten, wie sehr die beiden Bewacher doch beeinträchtigt waren: sie hatten noch stärker den Drogen zugesprochen!

Früher wäre es ihnen nie aufgefallen, aber inzwischen hatten sich ihre Sinne für alle Vorgänge außerhalb des direkten Ba-to-neh-Bereiches zwangsläufig geschärft. Und sie hatten gelernt, ihre Bewacher richtig einzuschätzen.

Niemand brauchte ihnen jetzt einen Einsatzbefehl zu geben. Es brauchte auch niemand ihre Aktionen zu koordinieren.

Von der plötzlichen Erkenntnis, dass dies eigentlich die einmalige Gelegenheit zum Ausbruch war, bis zur entsprechenden Reaktion vergingen nur Sekundenbruchteile. Denn die Ba-to-neh waren wahre Denkgenies: Sie dachten so schnell wie Hochleistungscomputer.

Dabei hatten sie sagenhafte körperliche Eigenschaften.

Die Tür war zwar weiter als zehn Meter entfernt. Sie konnten sie also nicht mit einem einzigen Satz erreichen. Aber sie hatten schließlich ihre Tentakelarme, die aufgerollt etwa vier Meter lang waren.

Ihre Hälse pumpten und erzeugten in den beiden Bewachern Zorn. Deshalb traten die beiden jetzt vollends ein.

„Ich warne euch zum letzten Mal...“

Weiter kam der Prupper nicht, denn die drei Ba-to-neh sprangen wie ein Mann los. Sie segelten durch die Luft - bis etwa zwei Meter vor die Prupper-Füße.

Die beiden Prupper schossen mit Verzögerung: Ihre Reflexe waren durch die Drogen stark beeinträchtigt. Man hätte zur Bewachung besser Unter-Prupper genommen: In dieser Kaste wurden Drogen verabscheut. So hatte man am falschen Ende gespart, wie es den drei Ba-to-neh schien.

Umso besser allerdings für sie!

Ihre Tentakelarme schnellten vor und peitschten die Waffen aus den Händen der beiden. Ein weiterer Peitschenhieb - und die beiden Prupper flogen durch die geräumige Zelle wie zwei Kanonenkugeln - genau in die Ecke, wo die Sann-Gronmei thronten.

Die fünf stämmigen Burschen reagierten blitzschnell. Auch ihnen brauchte man nichts groß zu erklären. Es schien, als hätten sie die ganze Zeit über nur darauf gewartet, dass die drei Ba-to-neh endlich tätig wurden.

Hatten sie sich deshalb in die letzte Ecke zurückgezogen, weil ihnen klar gewesen war, dass nur die drei Ba-to-neh eine Chance bekommen würden - wenn überhaupt?

*

Die Sann fingen die beiden Prupper geschickt auf und legten sie auf den Boden. Zwei durchsuchten sie eilig und nahmen alles aus den Taschen, was möglicherweise von Nutzen sein könnte. Dann sprinteten sie hinter den drei Ba-to-neh her.

Die drei hatten die Waffen an sich genommen. Sie hielten sie in ihren geschickten Händen. Ihre Finger waren schlank wie die von Klaviervirtuosen. Die Ba-to-neh waren technisch begabte Genies. Sie hatten überhaupt drei ganz hervorstechende Eigenschaften, intellektuell gesehen: Sie waren Meister im Erlernen von Sprachen und im Erzeugen von Tonimitationen! Sie waren ungeheuer schnelle Denker, mit einer technischen Sonderbegabung ohnegleichen! Und sie waren zum Dritten Wesen mit fotografischem Gedächtnis!

Das brachte natürlich auch ›Nachteile‹ mit sich: Spezialisierung zum Beispiel. Denn wer ein fotografisches Gedächtnis hat, braucht praktisch keine Aufzeichnungen. So konnte sich keine Schriftsprache entwickeln, die über gewisse primitive Ausdrucksweisen hinausging. Und das beeinträchtigte selbstverständlich im erheblichen Maße ihre technisch-kulturelle Entwicklung trotz ihrer sonstigen Begabtheit.

Kein Wunder, dass sie als Rasse den waffentechnisch weit überlegenen Pruppern unterliegen mussten.

Außerdem waren die Ba-to-neh im Grunde ihres Wesens äußerst friedliebende Burschen, auch wenn sie für menschliche Begriffe so monströs-grausig wirkten und untereinander ständig im Streit zu liegen schienen.

Der Gang, den sie entlang fegten, war leer. Vor ihnen öffnete sich eine Tür. Zwei weitere Bewacher sprangen in den Gang.

Die Ba-to-neh hatten die erbeuteten Waffen auf Schockwirkung geschaltet und schossen sofort. Die beiden Prupper hatten nicht die geringste Chance.

Der kurze Zwischenfall hielt die drei Ba-to-neh ein wenig auf. Das durften die folgenden Sann begrüßen, denn sie konnten den Abstand verringern. Beinahe hatten sie befürchten müssen, den Anschluss zu verlieren. Und sie wollten die drei Ba-to-neh nicht allein fliehen lassen. Oder legten die es darauf an?

Nein, Ka-mah wandte sich kurz um und winkte ihnen mit dem freien Arm aufmunternd zu - vor seinem nächsten Supersprung von fast zehn Metern Weite, während dem er das Gleichgewicht mit halb aufgerollten Tentakelarmen hielt.

Es mutete an wie bei den irdischen Kängurus. Nur hatten die Ba-to-neh keinen Schwanz, um damit zu jonglieren. Dafür waren die Tentakeln gut.

Um zu sehen, ob die Sann gut mitkamen, brauchten sie sich nicht mehr umzudrehen, denn sie hatten die Nachfolgenden auch so im Blick - mit den Hinteraugen. Denn die Ba-to-neh besaßen ja drei Augen: zwei vorn und eins hinten - gewissermaßen zur Rückendeckung.

Die Sann-Gronmei bewiesen, dass ihre beinahe unförmig dicken Beine eine enorme Kraft besaßen: Sie machten weite Sprünge. Zwar nicht so weit wie die Ba-to-neh, aber dafür liefen sie, während die Ba-to-neh beidbeinige Sprünge absolvierten.

Ein grotesker Anblick, aber die Gruppe war damit ungeheuer schnell. Und die Hinteraugen der Ba-to-neh bewährten sich bald - um Verfolger zu entdecken, die hinten im Gang auftauchten und sofort ihre Waffen anlegten.

Die Ba-to-neh schossen schneller und die Schockwaffen auf TUSTRA hatten bekanntlich eine weit größere Reichweite als die Schockwaffen auf der Erde.

Auf einmal war der Gang zu Ende. Eine breite Tür verbarg, was dahinter folgte.

Die drei Ba-to-neh gaben sich nicht die Mühe, diese Tür auf konventionelle Weise zu öffnen. Das würde zuviel Zeit beanspruchen. Sie sprangen voll dagegen.

Ihre robusten, fleischig-massigen Körper schlugen ein wie drei Bomben: Die breite Tür zerfetzte mit ohrenbetäubendem Krachen.

Weiter ging es: Vor ihnen tat sich ein Notschacht auf - mit schmaler, umlaufender Treppe und einer glatten, ziemlich dicken Stange in der Mitte. Sie war offenbar mehr als Stützpfeiler zwischen mehreren Stockwerken gedacht, denn sie endete zwei Stockwerke höher und hatte ihren Ursprung drei Stockwerke tiefer.

Die Ba-to-neh sprangen daran, umschlangen sie mit den starken Tentakelarmen, damit sie die Hände mit den Waffen frei behielten und sausten abwärts - in der Art, wie man es manchmal in alten Filmen auf der Erde noch sah: wenn die Feuerwehr in den Einsatz musste!

Auch die Sann hatten damit keine Schwierigkeiten.

Die Gruppe erreichte in Rekordzeit die unterste Sohle. Gleichzeitig schrillte der Alarm durch das ganze Gebäude. Die Gruppe war allerdings entschlossen, den Ausbruch bis zum Ende durchzuführen - koste es, was es wolle. Sie wussten, dass sie nichts mehr zu verlieren hatten, denn auch in der Gefangenschaft hing ihr Leben nur an einem seidenen Faden. Und wenn sie einmal draußen waren, würden die Rebellen es schwer haben, ihnen zu folgen, denn sie mussten mit der Polizei rechnen und alles tun, um Aufsehen zu vermeiden. Denn die Polizei war im Großeinsatz: Fahndung nach den Terroristen. So würden die Fliehenden zwar möglicherweise vom Regen in die Traufe gelangen, aber das war ein Risiko, das sie gern eingingen.

Die nächste Tür wurde von ihnen wieder gesprengt, indem sie sich mit aller Wucht dagegen warfen. Und schon waren sie draußen.

Es war wie ein Wunder: Sie waren also nur im dritten Stockwerk untergebracht gewesen?

Nein!, berichtigten sie sich: Sie befanden sich nicht an der Sohle des Gebäudes, sondern vor ihnen war ein Highway, der breit ausladend zwischen den Gebäuden hing. Über ihnen waren weitere Highways, aus dieser Entfernung wie ein Gespinst, das die Gebäude untereinander verband, so dass dieses Viertel aussah wie uralte, spinnwebenverhangene Ruinen. Dabei war alles gigantisch. Und die acht Flüchtlinge waren nur winzige Pünktchen, die davon rannten.

Keiner der Rebellen wagte, ihnen zu folgen, wie schon eingeplant. Es schoss auch niemand, denn hoch über der Stadt kreisten Polizeigleiter und würden den Energieausbruch hier draußen sofort orten. Sie würden sich wie Habichte herab und auf die Szene stürzen. So aber blieben sie blind und taub. Außerdem suchten sie immer noch nach sieben prupperähnlichen Erdwesen - und nicht nach acht ETs...

2

Der Alarm war innerhalb des hermetisch nach außen abgeschlossenen Gebäudes in ungeahnter Stärke hörbar. Jeromee Jeri-emos Damus zuckte erschrocken zusammen.

Sein Gegenüber betätigte einen Rufknopf. Er wurde per Interkom informiert: „Die Gefangenen sind geflohen. Es ist ihnen gelungen, das Gebäude zu verlassen. Es wäre sehr gefährlich, ihnen zu folgen.“

Der Befehl des Pruppers war kurz und hart: „Laufen lassen! Alles vorbereiten, dieses Gebäude zu evakuieren. Sämtliche Spuren müssen verwischt werden. Wir müssen damit rechnen, dass die acht in die Hände der Polizei fallen. Dann könnten sie diesen Stützpunkt hier verraten...“

Er schaltete ab und wandte sich wieder an Jeromee Jeri-emos Damus.

Der fauchte ihn an: „Das haben Sie absichtlich gemacht!“

Erstaunt hob der Prupper die Augenbrauen.

„Absichtlich?“, echote er.

„Ja, natürlich! Sie wissen genau, dass ich mich für die acht einsetzen würde. Ich würde von Ihnen die Garantie verlangen, dass ihnen nichts zustößt. Aber jetzt gibt es solche Garantien nicht mehr. Denn Sie haben keine Gewalt über sie.“

„Und sie glauben wirklich, ich hätte daran gedreht? Hätte die acht extra fliehen lassen?“

„Leugnen Sie nicht!“

„Sie denken recht schlecht von uns, Jeromee Jeri-emos Damus. Trotz allem, was ich Ihnen gesagt habe? Sie können mich zur Rechenschaft ziehen, falls den acht etwas zustößt - nach der Revolution. Denn Sie werden einer der mächtigsten Prupper sein, die es je gegeben hat. Vielleicht sogar der mächtigste überhaupt? Und dann können Sie mich zur Rechenschaft ziehen, ja.“ Er nickte dazu. „Sie können wieder behaupten, ich hätte es mit Absicht getan - und mich bestrafen, falls den acht inzwischen etwas zustoßen sollte. Aber bis dahin... haben auch Sie eine gewisse Verantwortung, Jeromee Jeri-emos Damus, nicht wahr? Denn wenn die Revolution dank Ihnen schnell genug gelingt und die acht inzwischen wirklich in die Hände der Polizei geraten... Sie, Jeromee Jeri-emos Damus, hätten dann auch die absolute Polizeigewalt. Ihren Freunden könnte absolut nichts geschehen. Sie sehen deutlich, Jeromee Jeri-emos Damus - wie dem auch sei, ob absichtlich oder nicht... Es ändert nichts. Gar nichts!“

„Oh, doch: Jetzt haben Sie die letzte Garantie, dass ich tätig werden muss! Es hätte dieser nicht bedurft. Ich hatte doch schon zugesagt!“

Der Prupper vor ihm lächelte neutral.

„Wir werden die ersten sein, die von hier verschwinden, denn Sie sind der wichtigste Mann der Revolution. Und es wird keinerlei Probleme geben, weil wir eine Verbündete haben, die nicht mit Geld aufzuwiegen ist: Martha!“

Und er erzählte Jeromee Jeri-emos Damus von ihr, während sie hinausgingen. Sie war es auch gewesen, die er angerufen hatte. Denn Martha koordinierte den Einsatz von Jeromee Jeri-emos Damus.

„Gern würde ich Sie mit ihr bekannt machen, aber im Moment ist sie nicht zu sprechen. Denn es gibt noch etwas, was Martha selber koordiniert: Es geht um die menschlichen Terroristen. Das sind doch auch Ihre Freunde, nicht wahr? Sie können Martha nach ihnen fragen, wenn Sie mit ihr zusammentreffen.“

„Wann?“, fragte Jeromee Jeri-emos Damus.

„Bald schon - sehr bald!“

Mehr sagte er nicht mehr. Jeromee Jeri-emos Damus musste sich damit zufrieden geben. Aber er beschäftigte sich in Gedanken längst mit dem Regierungscomputer. Er hatte in der letzten Stunde ungeheuer viel erfahren. Jetzt wusste er Dinge, die er vorher nicht einmal für möglich gehalten hatte und wie sie normalerweise nur Ober-Pruppern bekannt waren.

Eigentlich war es ihm egal, ob das Ganze nun Erfolg haben würde oder nicht - obwohl er sich natürlich um die Freunde sorgte. Am wichtigsten für ihn war zurzeit dieser Computer: Die größte Herausforderung des Universums! Und das war alles andere als übertrieben...

*

Dort, wo Martha am Dschungelrand aufgetaucht war, befand sich ein versteckter Zugang. Als die Menschen ihn passierten, schauten sie sich misstrauisch um. Aber die Tiere des Dschungels schienen bis hierher nicht vordringen zu können.

Umso besser!, dachte Ken grimmig.

Papaya Deran ging neben ihm. Der Prupper hatte sich wieder ein wenig gefangen. Wahrscheinlich war seine Verbindung zu Martha eine Sache der Gegenseitigkeit gewesen. Zuneigung hatte dabei die kleinste Rolle gespielt. Es war der reine Zweck, der ein Paar aus ihnen gemacht hatte. Und deshalb kam der Prupper auch recht leicht darüber hinweg, dass nunmehr die Zuneigung Marthas einem anderen gehörte. Schließlich hatte Papaya Deran den Mann persönlich her gebracht! Und jetzt schien er sich wieder darüber im Klaren zu sein, dass Martha dessentwegen nicht auf ihn verzichten würde. Sie würden zwar nicht mehr das Bett teilen - möglicherweise! - aber immer noch gewisse andere Interessen...

Und was die betraf - da war Marios Rolle sicher eher unbedeutend.

Ken schaute zu Mario nach vorn: Martha hatte ihn eingehakt. Der gefährlich aussehende Tiger trottete brav neben ihr her. Die Leine war locker. Aber Ken ließ sich nichts vormachen: Die Katze war tödlich, falls Martha es nur wollte. Das war keine harmlose, wenn auch etwas zu groß geratene Pussycat, sondern eine tödliche Bestie. Anscheinend diente sie nicht so sehr der Show, sondern vielmehr der Sicherheit dieser Martha, die hier herrschte wie eine Großfürstin in ihrem Märchenpalast.

Ken schaute sich hier drinnen um: Märchenpalast erschien ihm noch reichlich untertrieben. Nicht nur, was die Dimensionen dieses einzigartigen Domizils betraf...

„Weißt du, wann du mir zum ersten Mal aufgefallen bist, Mario?“, säuselte Martha. Jeder bekam es mit und unwillkürlich wurden sie neugierig auf die Antwort. Martha beantwortete die Frage selber - mit einem einzigen Wort: „Vetusta!“

Für die sieben Menschen war es wie ein Schock.

„Vetusta?“, echote Mario Servantes entsetzt.

„Gewiss, Mario!“

„Woher... woher weißt du denn von...?“

„Woher ich von Vetusta weiß?“ Sie lachte ihr glockenhelles Lachen, was anscheinend allen Harmlosigkeit suggerieren sollte. Aber Kens Sinne waren aufs äußerste angespannt: „Ich kenne Vetusta schon sehr lange, obwohl ich noch nie persönlich dort war. Eine eigentlich unbedeutende Außenwelt. Obwohl sie einmal als wichtiger Stützpunkt diente. Leider ist davon nur noch eine Ruine übrig.“

„Wieso weißt du das alles?“, fragte Mario scharf. „Da ist ein defekter Computer mit einem strategischen Programm. Er hat uns die Hölle heiß gemacht, als wir in seinem Star Gate auftauchten. Anschließend schickte er uns nach...“

„... nach Shan?“ Abermals lachte sie glockenhell. Sie umarmte Mario spontan und drückte ihn an sich.

Er ließ es geschehen. Nicht weil er es als angenehm empfand, sondern einfach im Widerstreit seiner Gefühle. Er war innerlich genauso aufgewühlt wie die anderen. Wieso wusste Martha soviel? Welche Möglichkeiten hatte sie, dies alles zu erfahren?

Die Menschen wussten, dass es auch innerhalb des SG-Netzes keinen Hyperfunk gab - wie er früher immer in Science-Fiction-Romanen beschrieben wurde. Sie hatten das System der drahtlosen Übermittlung zwischen den Sternen zwar noch nicht durchschaut, aber es war nicht direkt mit Funk vergleichbar. Vor allem wussten sie natürlich, dass es auf Vetusta keine Nachrichtenübermittlung gab - es sei denn über das SG. Sonst hätte man sie nicht nach Shan geschickt. Dort hatte über ihr weiteres Schicksal entschieden werden sollen, weil sie unberechtigt auf Vetusta aufgetaucht waren.

Ihre ›Reise‹ nach Vetusta, den Dschungelplaneten, war nicht direkt geplant gewesen: Die Wissenschaftler hatten auf Phönix mit dem dortigen SG experimentiert. Der von Xybrass in der Vergangenheit manipulierte Computer von Phönix war dabei keine rechte Hilfe gewesen. Ganz im Gegenteil: Sie hatten ungewollt die Manipulation gestört - und der Computer hatte vorübergehend auf sein Sicherheitsprogramm zugreifen können. Im entscheidenden Moment hatte er geringfügig die innerhalb des Netzes ungebräuchliche und deshalb verboten Norm verändert und die Norm von Vetusta eingestellt, weil diese sich nur geringfügig von der Phönixnorm unterschied. Darum waren sie dort gelandet!

Der Computer von Vetusta hatte nichts gewusst über die Zeit nach dem letzten interstellaren Krieg. Auch über den Krieg selber hatte er keine Auskunft geben können. Er hatte in der Vergangenheit bereits mehrmals versucht, über sein Star Gate mit Shan Verbindung aufzunehmen, aber seine Kontaktversuche waren ergebnislos geblieben. Trotzdem hatte er die Menschen gefangen genommen und nach Shan geschickt - einfach, um keine Verantwortung mehr für sie haben zu müssen.

Und jetzt trafen sie auf einer völlig anderen Welt auf jemanden, der die Geschichte ganz offensichtlich kannte?

Es widersprach jeglicher Vernunft, war durch nichts erklärbar.

Ken schüttelte den Kopf. Er tauschte einen Blick mit Tanya. Was war das für eine Frau, diese Martha?

Da war ein Geheimnis, das sie umgab. Nicht nur, dass sie eine der mächtigsten Ober-Prupper war, dass sie mit den Revolutionären gemeinsame Sache machte...

Martha ließ Mario los, sprang zurück und lachte wieder.

„Ich werde es dir erklären, aber nicht sofort. Sonst wäre ja die ganze Spannung verloren, nicht? Du wirst niemals etwas erraten können. Es ist ein Geheimnis, von dem niemand etwas weiß, nicht einmal Papaya Deran. Nicht wahr, Papaya? Du hast nicht die geringste Ahnung, wovon wir überhaupt sprechen.“

Sie lief leichtfüßig davon. Der Tiger trabte brav neben ihr her...

*

Mario folgte unwillkürlich ein paar Schritte. Dann blieb er unentschlossen stehen.

Verständnislos schaute er über die Schulter zurück. Der Spanier war völlig durcheinander.

Kein Wunder!, dachte Ken und knirschte mit den Zähnen. Was er eigentlich selten tat, aber wenn doch, dann mit triftigem Grund...

Tanyas Linke krallte sich um Kens Arm. Er nahm es eher unbewusst wahr.

Papaya Deran schüttelte den Kopf. Er blieb genauso im Gang stehen wie die anderen.

Irgendwie kamen sie sich verloren vor.

Martha verschwand um die Gangbiegung. Kaum war das geschehen, öffnete sich eine Tür, wo man vorher keine gesehen hatte. Zwei Prupperinnen traten lächelnd heraus. Sie hatten irgendwie Ähnlichkeit mit Martha. Oder bildeten sie sich das nur ein?

„Würden Sie uns bitte folgen?“

„Wohin?“, erkundigte sich Papaya Deran misstrauisch. Ausgerechnet bei ihm - Misstrauen? Er schien tatsächlich von Martha auch nicht viel mehr zu wissen als die sieben Menschen. Obwohl er gewiss schon seit vielen Jahren mit ihr liiert war. Aber es war ihm nicht erst heute klar geworden, dass sie eigentlich nur ein undurchsichtiges Spiel trieb - auch mit ihm.

„Die macht bei der Revolution aus purem Spieltrieb mit und nicht, weil sie es für nötig hält! Wetten?“, sagte Yörg Maister mürrisch. Da war keiner, der Lust hatte, ihm zu widersprechen.

„Das Raumschiff steht bereit!“, sagte eines der Mädchen.

Kens Blick kreuzte sich mit dem von Papaya Deran.

Der Prupper atmete tief durch.

„Na, das erleichtert mich aber!“

„Erleichtert?“, erkundigte sich Ken lauernd.

Papaya Deran zuckte die Achseln.

„So war es vorgesehen: Ihr sollt mit einem Raumschiff vom Planeten verschwinden. Eine Reise nach SYRRHTI.“

„Was ist das - SYRRHTI?“

„Das ist einer der besiedelten Planeten unseres Systems. Außer TUSTRA gibt es insgesamt noch weitere drei: eben SYRRHTI, dann TAHPUS und noch MOORNAH. SYRRHTI steht zurzeit am nächsten.“

„Mit Raumschiff? Nicht mit einem Star Gate?“

„Innerhalb des Sonnensystems gibt es keine SG-Reisen!“, belehrte der Prupper ihn. „Allein schon aus physikalischen Gründen.“

Das verstand keiner der Menschen.

Dimitrij Wassilow wollte mehr wissen...

Der Prupper antwortete ausweichend: „Weil die physikalischen Kapazitäten des Systems bereits für die Bahnhöfe ausgenutzt sind - außer einer Reserve und die ist für die SG an Bord der Raumschiffe bestimmt. Darüber gibt es den Nachschub - auch in der Form von Antriebsenergie...“ Dimitrij wollte noch weiter bohren, aber der Prupper schüttelte den Kopf. Plötzlich schien er es sehr eilig zu haben: „Rasch, denn die Gelegenheit mit dem Raumschiff kommt selten!“

Widerstrebend folgten die Menschen den beiden Mädchen. Vor allem Ken hatte ein mulmiges Gefühl in der Magengegend: Äußerstes Alarmzeichen.

Sie betraten einen Raum, der völlig kahl war.

Papaya Deran kam nicht mit herein. Dadurch stieg Kens Misstrauen sprunghaft: Er wollte hinaus und sich den Prupper schnappen, aber da war es schon zu spät: Die Türöffnung wurde von einem Energievorhang blockiert, der Ken zurück schleuderte.

Papaya Deran draußen grinste verzerrt. Seine Augen blickten starr.

Im nächsten Moment spürte Ken starke Schwindel. Er drehte sich zu den anderen herum. Das fiel ihm unendlich schwer.

Und er sah die Gefährten zusammenbrechen.

Auch die beiden Mädchen brachen zusammen. Sie lächelten dabei immer noch, als wüssten sie genau, dass es keine schlimmen Folgen für sie haben würde.

Das war Kens letzter Eindruck, bevor ihn tiefe Bewusstlosigkeit umfing...

*

Als Ken das Bewusstsein wiedererlangte, fiel ihm als erstes eine ungewohnte Geräuschkulisse auf: Fernes Grollen, stetig, mächtig...

Erschrocken richtete er sich auf.

Sekundenlange Schwindel. Das war alles, was von der Betäubung übrig blieb. Ansonsten erholte er sich sehr rasch davon.

Das Raumschiff!, durchzuckte es ihn. Und laut fügte er hinzu: „Wir sind bereits an Bord - unfreiwillig!“

Diese Martha...

Sekundenlanger Zorn schnürte seine Kehle. Er ballte die Hände zu Fäusten. Und dann zählte er die Freunde: Einer fehlte! Mario! Sie waren nur noch zu sechst.

Soeben kam Tanya zu sich.

Stumm schauten sie sich an. Tanya sprach es aus: „Wenn sie Mario zurückbehalten hat... wieso nicht auch uns? Ob wir in diesem Raumschiff wirklich sicherer sind als im Palast?“

Ken schüttelte den Kopf.

„Gewiss nicht! Diese Martha hat etwas vor und ich kann nicht glauben, dass es harmlos ist.“

„Ich auch nicht, Ken!“

Sie machten sich daran, nach einer Tür zu suchen.

Der Raum war wie ein Gefängnis. Die Metallwände zeigten Schlieren. Spuren von Warencontainern, die sich normalerweise hier befanden - um auf einen anderen Planeten befördert zu werden?

„Ein Frachtraumer!“, sagte jemand hinter ihnen.

Sie fuhren erschrocken herum. Es war Juan de Costa gewesen. Alle waren jetzt wieder bei Bewusstsein.

„Schöner Schlamassel!“, schimpfte Juan. „Die hat uns ganz mies reingelegt!“

„Und wenn wir mit dem Raumschiff abgeschossen werden, ist sie mitsamt ihren Freunde aus dem Schneider!“

Yörg Maister hatte es ausgesprochen. Und alle dachten es nun: Man hatte sie in dieses Raumschiff gesteckt, nicht um sie zu retten, sondern um sie für immer und ohne jegliche Spuren los zu werden.

Nur einer sollte am Leben bleiben: Mario!

Und das auch nur so lange, wie diese Martha den Narren an ihm gefressen hatte. Danach war sein Schicksal eher ungewiss - genauso wie das Schicksal der Freunde...

*

Mario Servantes erwachte in den Armen einer splitternackten Frau!

Er kniff noch einmal fest die Augen zu und riss sie weit auf: Das Bild blieb!

Und doch stimmte was nicht.

Mario kam nur nicht dahinter, was es war, denn er hatte nicht die leiseste Ahnung, wo er sich überhaupt befand - vorerst jedenfalls nicht.

Die Schöne hatte üppige Brüste - einen Körper, dass sein Blut sogleich in Wallung geriet. Eng schmiegte sie sich an ihn. Er spürte ihren fordernden Druck in der Lendengegend. Doch alles in ihm wehrte sich dagegen.

Ja, da stimmt was nicht, verdammt!, dachte er bestürzt.

„Mario!“, hauchte sie zärtlich.

Irgendwie hörte er den Namen doppelt - als würde es ein Echo geben - ganz leicht verzögert.

War es das, was ihn so störte?

Ein blödsinniger Traum!, redete er sich verzweifelt ein und zwinkerte kräftig.

Das Bild wollte trotzdem nicht weichen. Die Schöne hatte schwarzes Haar und wenn er sie betrachtete, dachte er an einen alten Bekannten. Nicht wegen irgendwelchen Ähnlichkeiten...

„Grosbee, Herrgott...!“ Ja, Grosbee hatte er geheißen. Was aus ihm wohl geworden war, seit ihrer letzten Begegnung? Wo war das noch gleich gewesen?

„Wer oder was ist Grosbee?“, hauchte sie - ein wenig eifersüchtig, wie es schien.

Er schüttelte den Kopf und versuchte, die Schöne von sich zu schieben.

Aha, jetzt wusste er es: Grosbee, der ›alte Junge‹, hatte ein ausgefallenes Hobby: Er sammelte die Folgen einer Uraltserie, die vor fast hundert Jahren im Fernsehen gelaufen war. Im damaligen Deutschland hatte man sie wohl ›Denver-Clan‹ genannt und im Ursprungsland USA ›Dynastie‹.

„Alexis!“, entfuhr es ihm prompt.

Ja, das war sie, haargenau. Wer an Grosbee nicht vorbeikam, der kam auch nicht am Denver-Clan vorbei. Vielleicht hatte er deshalb sowenig Freunde? Jedem nötigte er irgendwelche Folgen auf, die er hatte auftreiben können.

„Die müssen inzwischen einen immensen Wert haben, Grosbee. Aber wie, zum Teufel, hast du das Kunststück fertig gebracht, mich in eine dieser verdammten Folgen auftreten zu lassen - als Rivale von Dex Dexter oder so?“ Er zwinkerte mal wieder.

„Martha!“, säuselte sie - mit dem bereits bemerkten kleinen Echo. „Ich heiße nicht Alexis, my Darling, sondern schlicht und einfach Martha!“

Schlicht und einfach? Ja, das war der Name durchaus.

„Alexis!“, beharrte Mario, nur weil er sich in den Kopf gesetzt hatte, Grosbee zuliebe im Denver-Clan mitzuspielen. Aber splitternackt - in ›eindeutiger Pose‹ - im Bett? „Nee, das geht entschieden zu weit, Grosbee! Irgendwo müssen Grenzen sein!“ Dennoch: Alexis hatte sich deutlich verändert - seit dem letzten Mal. Sie wirkte unnatürlich blass. Nein, nicht ganz blütenweiß, sondern ein undefinierbarer Stich ins Graue.

Und dieses seltsame ›Echo‹ kam nicht vom zum Kuss gespitzten Mund, sondern irgendwo von der Seite. Außerdem war es gar kein richtiges Echo: weil er nur die Namen doppelt hörte und nicht die sonst gesprochenen Worte. Einschließlich seiner eigenen.

Er fuhr mit einem Aufschrei zurück, denn schlagartig war ihm alles klar. Die Vorstellung von Grosbee und seinem unbegreiflichen Hobby verblasste und machte der Wirklichkeit Platz: Er befand sich auf dem Planeten TUSTRA. Ein von ihrer Seite her noch ungeklärter Zwischenfall bei der Übertragung vom Star Gate auf Phönix zum Star Gate auf der Erde hatte ihn und seine Gefährten hierher verschlagen. Sie waren inmitten die Wirren einer heimlich vorbereiteten Revolution gekommen: Die einen Prupper machten den anderen Pruppern den Rang streitig. Leidtragende dabei waren die Mitglieder der so genannten Hilfsrassen Ba-to-neh, Sann-Gronmei und Gronmei. Nur ahnten die gar nichts davon, dass sie nur missbrauchte Werkzeuge in einem bösen Spiel waren. Genauso wie Mario und seine sechs Gefährten.

*

„Wo sind sie?“, fuhr Mario die Prupperin an.

Ja, sie hieß tatsächlich Martha, so idiotisch dies auch klingen mochte - auf einem fernen Planeten, weitab von der Erde. Aber sie war keine Menschenfrau, sondern eine Einheimische. Dabei war sie wahrscheinlich die mächtigste und gleichzeitig extravaganteste Prupperin von der Welt. Sie war darüber hinaus unberechenbar und nutzte andere für ihr Leben gern aus. Zurzeit hatte sie den Narren an Mario gefressen, aber der nicht an ihr...

„Beruhige dich doch, Mario!“, sagte sie enttäuscht. Sie sprach eine fremdartige Sprache, aber der Translator auf der Ablage neben dem Bett übersetzte automatisch. Das war es, was Mario für ein ›Echo‹ gehalten hatte.

„Wo sie sind?“, beharrte Mario.

Er brauchte die Namen seiner Gefährten nicht erst zu nennen. Martha wusste auch so schon, was er meinte: „In Sicherheit, Mario.“

„Und was heißt das im Klartext?“

„Sie sind unterwegs mit einem Frachtraumer, der den Planetenorbit bereits verlassen hat!“

Mario erinnerte sich: Der Raumer war als bereit gemeldet worden - was immer das im Klartext bedeutet hatte. Sie waren anschließend in ein Zimmer geführt worden - von bezaubernden Mädchen, die verblüffend Martha glichen - und dort hatte man sie mit einem Gas betäubt. Gerade erst war er wach geworden - nach welcher Zeit?

Wütend sprang der Spanier auf. Es war ihm egal, dass er nackt war.

„Ich will zu ihnen!“, verlangte er barsch.

Sie schüttelte den Kopf. In ihren Augen irrlichterte es. Vielleicht war es ein tödlicher Fehler, sie so brüsk abzuweisen?

„Du willst mich einfach so verlassen, Mario? Gefalle ich dir denn gar nicht?“

„Wieso hast du uns getrennt? Wenn die in Sicherheit sind, fresse ich einen Besen mitsamt der Putzfrau. Sonst wäre ich ebenfalls an Bord. Aber du hast mich hier behalten, weil du ein neues Spielzeug brauchst. Papaya Deran genügt dir anscheinend nicht mehr.“

„Nun ist aber genug!“, schrie sie aufgebracht und sprang ebenfalls aus dem Bett. Das tat sie mit der Geschmeidigkeit einer Tigerkatze. Und so eine Tigerkatze - gab es tatsächlich im Zimmer - auf ihrer Seite des Bettes. Sie hob ihren riesigen Kopf und schaute Mario mit irgendwie blutig wirkenden Augen an.

Die Bestie ist ja groß wie ein Pony!, durchfuhr es ihn. Aber sein Zorn war größer als seine Vernunft: „Was für einen miesen Trick hast du dir eigentlich ausgedacht, für meine Freunde? Sollen Sie geopfert werden - zum Wohle eurer blödsinnigen Revolution? Für dich ist die Revolution doch nur eins deiner Spiele. Deine Macht wird nicht kleiner werden dadurch - wahrscheinlich auch nicht größer...“

„Zurück ins Bett mit dir, Mario! Ich befehle es dir!“

Jetzt musste er herzhaft lachen: „Befehlen? Mir?“

Ja, normalerweise hätte er sich nicht einmal bitten lassen - bei einer solchen Frau... Aber das Schicksal seiner Freunde war ihm wichtiger. Alles, was sie gemeinsam durchmachen mussten, seit sie damals durch ein missglücktes Transmitter-Experiment auf einer Welt namens Phönix strandeten...

Damals? Wie lange war es denn eigentlich schon her?

Nur wenige Wochen!, konstatierte er im Stillen. Sie kamen ihm jedoch wie eine Ewigkeit vor. Aller Leben hatte sich grundlegend verändert. Auch das Leben der Survival-Spezialisten Ken Randall und Tanya Genada.

Inzwischen waren sich diese beiden noch näher gekommen als alle anderen, denn sie hatten sich ineinander heftig verliebt. Zu übersehen war das für keinen mehr.

Mario lachte abermals: „Willst du mich vergewaltigen? Dann versuche es! Es wird dir wenig Freude machen. Oder willst du mich doch lieber als Freiwilligen gewinnen?“

„Ich - liebe dich, Mario!“, bekannte sie mit zittriger Stimme. „Hörst du? Ich, Martha, die mächtigste Frau dieses Planeten, liebe dich und will alles mit dir teilen - Einfluss, Macht, Reichtum...“

„Das alles kannst du behalten, Martha: Ich will nur meine Gefährten - und zwar wohlbehalten.“

Sie senkte den Kopf.

„Dazu ist es zu spät!“

Sein Herz begann zu rasen. War sie jetzt ehrlich zu ihm? Waren seine Gefährten denn schon - tot? Oder was sonst war mit ihnen geschehen?

*

Sie tasteten immer wieder die Wände ihres Gefängnisses ab: Es schien keinen Ausgang zu geben.

„Verdammt, irgendwie müssen wir schließlich herein gekommen sein!“, nörgelte Yörg Maister.

Er hat recht!, dachte Tanya und legte den Kopf in den Nacken.

Ein Gedanke war ihr gekommen: Befanden sie sich wirklich an Bord eines Raumschiffes - auf interplanetarischem Flug - auf dem Weg zum Nachbarplaneten SYRRHTI? Über diesen Planeten wussten sie überhaupt nichts.

Mit den Augen suchte sie die Decke ihres würfelförmigen Gefängnisses ab. Und da sah sie endlich, wie sie herein gekommen waren: Die Decke konnte man öffnen - in ihrer ganzen Größe. Man hatte sie hier hinein gehievt wie Mäuse in eine Hutschachtel.

Der Vergleich ließ sie schaudern, erinnerte er sie doch an Versuchstiere und dergleichen...

So etwas Ähnliches waren sie ganz gewiss.

Sie fuhr sich über die Stirn; eine nachdenkliche Geste. Im Weltraum gab es kein Oben und kein Unten. Trotzdem spürten sie Schwerkraft. Dieses würfelförmige Gefängnis war offensichtlich dazu bestimmt, Frachtcontainer aufzunehmen. Das sah man an den unzähligen Schürfkratzern an den Wänden und am Boden. Wenn es sich um tote Fracht handelte - wieso brauchte man dann eine künstliche Schwerkraft? Oder handelte es sich vielmehr um den stetigen Beschleunigungsdruck?

Ja, das war denkbar: Ein großer Frachtraumer, der sich mit angedockten Supercontainern und mit kleineren Containern, beladen mit vielleicht empfindlicher Fracht in seinem Bauch...

Tja, wenn sich ein solcher Frachtraumer auf ›großer Fahrt‹ befand, konnte er sich keine wahnwitzigen Beschleunigungswerte leisten. Sonst rissen ihm in der Beschleunigungsphase womöglich die angedockten Container ab oder verdarb die wertvolle Ware?

Also befindet sich in Richtung Decke die Bewegungsrichtung des Frachters!, konstatierte Tanya. Dort irgendwo im All, für uns unsichtbar hinter der Decke verborgen, befindet sich SYRRHTI.

Und dann schloss sich noch ein Gedanke an: Wenn dies kein Container ist, in dem wir uns befinden - und alles spricht dafür - stehen wir in einem Frachtraum, wie bereits angenommen. Und wenn dieser Frachtraum nur dort oben zugänglich ist, nämlich in Flugrichtung, befindet sich hinter der Decke nicht der freie Weltraum! Sonst müsste sich ja der Frachtraum an der Spitze befinden?

So überzeugend erschien ihr dieser Gedankengang zwar immer noch nicht, denn sie musste auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass sich der Frachtraum an der Seite, in einer Art Flügel befand... aber sie baute ihren Plan dennoch darauf auf.

Sie hatten einfach keine andere Wahl, wollten sie nicht wirklich hier enden wie Versuchsmäuse in der Hutschachtel.

„Schade, dass wir nicht wissen, wie diese Raumschiffe der Tustraner aussehen. Dann wäre es noch leichter.“

„Wie bitte?“, fragte Ken an ihrer Seite.

Sie lächelte ihn an, denn sein Blick sagte ihr, dass er längst ähnliche Gedanken hegte wie sie.

Die beiden brauchten nicht einmal ein Wort miteinander zu wechseln, um sich einig über die nächsten Schritte zu sein: Ken stellte sich mit leicht gespreizten Beinen hin, locker in den Knien, verschränkte die Hände in Hüfthöhe, um so Tanya einen Tritthalt zu verschaffen. Sie setzte ihren rechten Fuß hinein - und schon flog sie hinauf zur Decke ihres Gefängnisses. Dort oben gab es eine Unebenheit - eine Art versenkter Griff. Das war ihr Ziel.

Sie flog meterweit durch die Luft und kam sicher ans Ziel.

Wie eine Katze krallte sie sich fest. Ihr Körper pendelte hart gegen die Seitenwand, prallte ab, pendelte ein paar mal scheinbar haltlos hin und her...

Aber es bestand keine Gefahr für Tanya. Sie hatte eine perfekte Körperbeherrschung.

„Wahrhaft artistisch!“, murmelte Yörg Maister anerkennend. Er schürzte die Lippen und ließ Tanya nicht aus den Augen.

Mit einer Hand hielt sie sich fest und ließ sich frei hängen. Die andere Hand tastete den Bereich um den Haltegriff ab.

Und da grellte ein vormals unsichtbares Lämpchen auf.

Alle erschraken.

Eine Computerstimme: „Achtung, bitte nicht öffnen! Außerhalb keine Atmosphäre! Lebensgefahr!“

„Verdammt!“, schimpfte Tanya undamenhaft, „dann sorge dafür, dass außerhalb Atmosphäre hinkommt! Ich will hier 'raus!“

„Sie sind Passagiere. Mein Programm lautet, sie sicher nach SYRRHTI zu befördern. Dort werden Sie mit einer Planetenkapsel abgeholt.“

„Und was ist mit den Militärkapseln, die uns verfolgen? Sie werden uns vor dem Ziel abschießen!“

Der Computer schwieg dazu.

*

Tanya schaute zu den Freunden hinab. Sie suchten in ihrem Gesicht. Wusste sie etwas, was sie nicht wussten? Oder ›klopfte sie lediglich auf den Busch‹?

Nur Ken durchschaute sie auf Anhieb: Tanya hatte wie er logisch über ihre Situation nachgedacht und war dabei zu dem gleichen Entschluss gekommen: das Schlimmste annehmen zu müssen. Und das Schlimmste war nun einmal, dass sie hier als Köder saßen - zum Abschuss bereit! Und wenn der Computer auf keine Anrufe reagierte, waren sie des Todes: Man würde sie mitsamt dem Frachter vernichten - und damit sämtliche Spuren verwischen, die etwa auf Martha und ihre Bande hinweisen könnten.

Ken knirschte mit den Zähnen: Möchte wissen, wie es dir bei dieser Martha ergeht, Mario! Wenn sie dich über ist, wird sie sich was einfallen lassen, dich los zu werden. Denn so lange sie die Revolution nicht gewonnen hat, bist du eine Gefahr für sie.

Und er nahm sicher an, dass sie nicht unbeobachtet an Bord des Frachters gehievt worden waren! Das wäre sonst auch sehr unlogisch gewesen, in einem absolutistischen Überwachungsstaat wie TUSTRA. Sie hätten nur eine Chance gehabt, wären sie auf dem Planeten geblieben. Dort hätten sie allen Kontrollen möglicherweise auf Dauer entgehen können, da sie nicht auf TUSTRA geboren waren, also sie niemand registriert hatte. In einem Überwachungsstaat wie TUSTRA war es normalerweise völlig ausgeschlossen, dass ein Wesen unregistriert war. Das hatte sie drei Wochen lang überleben lassen. Und sie hatten sich in diesen drei Wochen als gefährliche Terroristen bewähren dürfen - um die bevorstehende Revolution zu ermöglichen. Einheimische hätten nicht einmal annähernd so effektiv sein können...

Aber seit sie zum Raumschiff befördert worden waren, hatte man die Registrierung nachgeholt. Ganz gewiss. Und man wusste, dass einer fehlte, nämlich Mario...

Dies alles ging Ken blitzschnell durch den Kopf, während Tanya weiter sagte: „Was ist jetzt, Comp? Ich verlange eine Erklärung! Wenn du nicht auf das Anfunken antwortest, werden wir abgeschossen. Stellst du dir so ein sicheres Überbringen nach SYRRHTI vor?“

Tanya zwinkerte Ken zu.

Yörg Maister lachte leise.

Janni van Velt schlug die Hand vor den Mund.

Dimitrij Wassilow kratzte sich unaufhörlich den Kahlschädel.

Juan de Costa grinste dümmlich - als ginge ihn das Ganze überhaupt nichts an...

„Kein Programm vorgesehen!“, antwortete der Computer endlich.

„Was heißt das? Kein Programm vorgesehen, um auf die Anrufe zu antworten oder wie?“

„Kein Programm zu antworten!“, bestätigte er.

„Dann gibt es nur noch diese eine Möglichkeit: uns hier raus zu lassen! Damit wir die Antwort selber geben können!“

„Kein Programm vorgesehen!“

„Ist doch egal, Comp: Wir werden sonst sterben müssen! Verstehst du? Sechs Lebenseinheiten wurden dir anvertraut, um sie sicher nach SYRRHTI zu bringen. Außerplanmäßig werden diese sechs Lebenseinheiten bedroht. Ihre Sicherheit ist im höchsten Maße gefährdet.“

„Kein Programm...“

„Oh, doch, Comp: Du hast mit absoluter Gewissheit ein Sicherheitsprogramm!“

„Blockiert!“

„Aha, aber doch nur, was dich selber betrifft, nicht wahr? Du hast kein Programm zum Selbstschutz mehr. Es wurde blockiert. Aber was ist mit deinem Programm zum Schutz lebender Fracht? Intelligenter Fracht, wohlgemerkt! Hier spricht die Ober-Prupperin Tanya Genada! Gehorche deinem Schutzprogramm!“

Jenseits der Decke begann es laut zu zischen.

Yörg Maister schien indes nur eines zu interessieren: wie es Tanya schaffte, sich so lange mit nur einer Hand dort oben festzuhalten! Er schüttelte verständnislos den Kopf. Unbewusst fuhr er sich mit der Rechten über den satt gewölbten Bauch. Abermals Kopfschütteln.

„Das könnte ich nie und nimmer!“, bekannte er halblaut.

„He, der gehorcht!“, rief Juan de Costa heiser.

Also ließ ihn die Situation doch nicht so kalt, wie er es sich und anderen hatte vormachen wollen.

„Atmosphärischer Ausgleich hergestellt!“, meldete der Computer stoisch.

Das Warnlämpchen blinkte noch einmal kurz und ging dann aus. Starke Elektromotoren zogen den Deckel der ›Hutschachtel‹ auf.

Tanya hing pendelnd am Haltegriff. Sie wartete, bis die Öffnung groß genug war und schwang sich behände hinauf.

„Uff!“, machte Yörg Maister - als wäre für ihn persönlich jetzt eine große Anstrengung beendet. Er atmete schwer.

Tanya lief auf dem beweglichen Deckel und verschwand aus dem Sichtbereich der Freunde.

„He, wohin?“, erkundigte sich Dimitrij Wassilow.

Er bekam keine Antwort.

Ken spürte, dass sich seine Nackenhaut zusammenzog. Er hätte einiges darum gegeben, jetzt sehen zu können, wie es dort oben aussah.

Fast bedauerte er es, dass er nicht anstelle von Tanya hinauf gesprungen war. Aber das hätte er der Kollegin wohl doch nicht zumuten können - ihn in gleicher Weise hinaufzuschleudern wie er sie...

Alle fünf hörten in diesem Augenblick den entsetzten Aufschrei von Tanya.

Was war ihr widerfahren?

3

„Du bist eine Bestie in menschenähnlicher Gestalt!“, sagte Mario Servantes abfällig. Er deutete auf die Tigerkatze. „Du bist im Grunde genommen genauso wie die da aussieht. Aber ich sage dir eines, Martha: Mich machst du niemals zu einem willigen Spielzeug. Oder du zerstörst mein Ich vorher. Aber dann wird das nicht mehr derselbe Mario Servantes sein, den du gern besitzen möchtest!“ Er spuckte jetzt sogar vor ihr aus.

Das war für die Prupperin der Gipfel. Sie war außer sich. Mit Sicherheit war ihr das noch niemals zuvor widerfahren. Nicht nur, dass ein Mann ihr seine Gunst verweigerte...

„Das wirst du mir büßen!“, fauchte sie böse.

Sie gab der Tigerkatze ein Zeichen. Das Tier setzte sich sofort in Bewegung.

Mario wich entsetzt zurück.

Der Tiger drängte ihn in eine Ecke des Raumes. Er riss das Maul auf.

Mario sah die dolchartigen Giftzähne, die ihn bald zerreißen würden. Wie hypnotisiert stierte er darauf.

„Angst?“, geiferte Martha.

„Ja!“, bekannte er. „Aber bringe mich nur um. Du kannst über mein Leben und über meinen Tod bestimmen, aber nicht über meine Gefühle zu dir!“

Sie schrie gellend auf und ballte die Hände zu Fäusten. Martha zitterte am ganzen Leib.

„Zurück!“, befahl sie dem Monster-Tiger.

Das Tier gehorchte prompt.

Sie schüttelte die Fäuste.

„Wie kannst du es wagen, so zu mir zu sprechen? Ich bin Martha, die mächtigste Prupperin dieses Planeten! Meine Familie hat eine Tradition, die Jahrtausende in die Vergangenheit reicht. Alle meine Vorfahren waren Ober-Prupper. Sie haben diese Welt einst in Besitz genommen und beherrschen sie bis zum heutigen Tag - durch mich!“

Mario lächelte mitleidig. Seine Haltung entspannte sich, aber immer wieder irrte sein Blick zu dem Monster-Tiger hinüber. Die Angst vor der Bestie war geblieben, aber Martha würde ihn dennoch nicht klein kriegen. Das war sein heiliger Schwur.

„Begreifst du immer noch nicht, Martha? Ich bin kein Prupper, sondern ein Mensch. Ich bin aufgewachsen auf einem dir fremden Planeten. Bei uns gelten andere Gesetze, gibt es andere Herrscher. Dort wärst du ein Nichts, eine Fremde - genauso wie ich hier. All deine Macht interessiert mich nicht. Ich will mit meinen Gefährten gemeinsam TUSTRA verlassen. Für immer! Ich möchte einfach nur heimkehren. Sonst nichts. Alle Besitztümer des Universums wären ein zu geringes Motiv, davon Abstand zu nehmen. Und du, Martha, interessierst mich nur insoweit, dass du Einfluss auf das Schicksal meiner Freunde hast...“

Sie schüttelte den Kopf, immer noch zitternd, völlig unverständlich gegenüber der Situation - verwirrt, gedemütigt...

„Du - du irrst, Mario! Ich habe keinen Einfluss mehr, denn die Dinge haben sich verselbständigt.“

„Das Raumschiff - ist eine tödliche Falle für meine Freunde, stimmt's?“

„Ja!“, bestätigte sie zögernd. Ihr Blick glitt an ihm ab. Sie schloss die Augen, zitterte stärker. „Wie ist es nur möglich? Wie kann er mich abweisen? Wieso erstarrt er nicht angesichts meiner Macht? Was ist falsch?“

„Ich kann es dir sagen, Martha! Macht ist niemals eine Sache des Einzelnen. Macht ist eine Leihgabe der Massen. Nicht du hast die Macht, sondern die Masse der Tustraner, egal, welcher Rasse sie angehören. Sie sind sich ihrer Macht nur nicht bewusst und orientieren sich an ein paar wenigen. Diese koordinieren das globale Geschehen - und leben in dem Selbstbetrug, das sei ihre Überlegenheit. Wehe, wenn die Massen einmal die Wirklichkeit erkennen!“

Sie runzelte die Stirn. Ihre Arme fielen seltsam kraftlos herab.

Mit halb offen stehendem Mund betrachtete sie Mario.

„Ich - ich verstehe nicht recht...“

„Dabei ist es so einfach, Martha: Du bist als Einzelwesen ein Nichts - wenn niemand auf deine Befehle hört.“

„Ich kann sie alle auslöschen...“

„Davor haben sie Angst - jeder für sich. Deshalb gehorchen sie. Aber was ist eigentlich besser? Zu sterben, wann man es selber bestimmt - oder zu sterben, wann es DIR passt? Jeder, der die Entscheidung zu eigenen Gunsten fällt, entzieht sich deiner vermeintlichen Macht. Du bist hilflos. Was kannst du denn schon tun? Du kannst mich quälen, zerstören, töten... Und doch werde ich dir niemals gehören und gehorchen. Und der Tod würde mich dir nur noch endgültiger entziehen.“ Er schöpfte tief Atem und dann schleuderte er ihr entgegen: „Rette meine Gefährten! Das ist deine einzige Chance!“

„Nein!“, schrie sie zurück, „versteh doch: Ich habe Macht auf TUSTRA, aber nicht im interplanetarischen Raum! In diesem Moment werden deine Freunde angefunkt - von automatischen Kapseln, beschleunigt von starken Antigravstrahlen, die ihren Ursprung bei einer der Überwachungsstationen haben. Die Kapseln sind stark bestückt. Wenn der Frachter nicht antwortet, werden sie schießen. Außerdem - ihre Rettung wäre mein Tod, denn deine Gefährten sind nunmehr registriert, genauso wie jeder Prupper von Geburt an. Seit sie an Bord gebracht wurden. Denn dazu war es nötig, sie durch den inneren Sicherheitsbereich zu bringen: Nichts vermag diesen Planeten zu verlassen, ohne dass es registriert ist!“

„Was bedeutet das - registriert?“

Sie tippte sich an die Stirn: „Dein Gehirnwellenmuster! Man kann es kilometerweit orten, wenn es einmal abgespeichert ist. Aber der Vorgang des Abspeicherns ist aufwendig. Man hätte euch dazu gefangen nehmen müssen. Ich habe es verhindert und euch hierher gerettet, wie du weißt...“

„Und dann hast du meine Gefährten an Bord bringen lassen. Die Registrierung erfolgte dann sowieso... Sie bekamen anschließend nur einen kleinen Vorsprung, um danach für die Revolution zu sterben. - Wieso eigentlich? Was ist der Vorteil?“

„Sämtliche Spuren werden verwischt und...“

„Das kann nicht der einzige Grund sein, Martha!“

Jetzt lächelte auch die Ober-Prupperin. Sie hatte sich wieder völlig in der Gewalt. Sie zuckte die Achseln.

„Natürlich nicht, Mario: Das Ganze ist ein Ablenkungsmanöver! Ich warte auf die Vollzugsmeldung. Vielleicht ist sie sogar schon angelangt? Vielleicht haben wir sie nur versäumt?“ Sie schritt zur Wand. Der Tiger trottete brav neben ihr her.

Auch Mario folgte.

Ein Durchgang tat sich auf. Dahinter lag ein Kontrollraum. Mehrere Bildschirme zeigten dreidimensionale Bilder.

Martha betätigte einen Schalter. Das Bild des Hauptschirms verließ scheinbar das Gerät, blähte sich auf, füllte im Nu den Raum aus... Und dann hatte Mario das Gefühl, mittendrin zu sein - im Weltraum.

Links von ihm waren die automatischen Überwachungskapseln - ein ganzer Schwarm davon. Gewiss stimmten die Entfernungsverhältnisse nicht ganz in dieser Projektion, aber darauf kam es nicht an: Rechts hing der Frachter. Er beschleunigte stetig mit einem G. Ein bizarres Gebilde, rein auf Zweckmäßigkeit getrimmt.

„Darin sind deine Freunde. Im Moment leben sie noch, aber nichts und niemand kann aufhalten, was jetzt geschehen wird.“

Die Stimme Marthas kam irgendwoher, scheinbar direkt aus dem Nichts. Mario konnte sie nicht sehen, denn die Projektion verbarg ihm die Sicht.

Ächzend gaben seine Knie nach. Er drohte zu stürzen. Da schob sich eine Sitzgelegenheit unter ihn.

Martha war schlimmer als er ohnehin gedacht hatte: Jetzt ließ sie ihn miterleben, wie seine besten Freunde endeten...

*

Tanya stand auf der Abdeckplatte, die sich laut surrend von dem Raum schob, um in der Seitenverkleidung zu verschwinden. Hier oben war eine Art Großschleuse.

Blitzschnell orientierte sich Tanya. Sie musste die Platte entlanglaufen wie auf einem Förderband.

Rasch erreichte sie das Ende.

Sie sprang auf den Laufsteg. Der diente offensichtlich Wesen aus Fleisch und Blut, die manchmal die Reise mitmachten. Vielleicht wurden vom Steg aus die Ladearbeiten überwacht - dann, wenn es besonders erforderlich war? Ansonsten würde sowieso alles vollautomatisch verlaufen.

Der Computer des Frachters wurde also entsprechend manipuliert, hm!, dachte Tanya zerknirscht. Nun wird natürlich alle Welt annehmen, die erfolgreichsten Terroristen des Jahrhunderts auf TUSTRA hätten dieses Kunststück selber fertig gebracht. Ist mir auch recht. Hauptsache, wir bringen dann auch das Kunststück fertig, nicht abgeschossen zu werden.

Und es war absolut noch kein Ausweg in Sicht. Oder vielleicht doch?

Sie rannte den Steg entlang. Die Abdeckplatte hatte sich noch nicht ganz verschoben. Also konnten die Gefährten von unten nicht sehen, was Tanya trieb.

Sie hatte einen Durchgang entdeckt. Die Tür war kaum als solche erkennbar, denn sie fügte sich fast nahtlos in das Metall der Wand.

Mit der flachen Hand hieb sie gegen die Stelle, wo der Öffnungsmechanismus verborgen war. Schließlich befand sie sich nicht erst seit gestern in dieser fremden Umgebung von TUSTRA und hatte bereits einiges gelernt...

Der Durchgang öffnete sich tatsächlich. Sein Surren ging in dem Geräusch der Abdeckplatte unter.

Hinter dem Durchgang befand sich ein Kontrollraum. Das war beinahe mehr, als Tanya sich erhofft hatte. Allerdings war das Licht dort drinnen so geringfügig, dass man kaum etwas sehen konnte.

Sie wollte eintreten. In diesem Augenblick schnellte eine Hand aus dem toten Sichtwinkel und verkrallte sich in ihrer Montur.

Tanya schrie unwillkürlich auf. Das war, was die Gefährten von ihr hörten. Aber sie konnten immer noch nicht sehen, was dort oben eigentlich geschah...

Tanyas Schrecksekunde verging. Sie begann zu handeln. Ihre Linke zuckte hoch, schmetterte die Hand des Fremden weg.

Tanya griff nach, bekam den Burschen zu greifen und zog ihn ins Blickfeld.

Der Fremde versuchte, sich zu wehren.

Tanya drehte ihm kurzerhand den Arm auf den Rücken und stieß ihn vor sich her tiefer in den Kontrollraum hinein.

War es überhaupt der richtige? Da waren zwar blinkende Lämpchen und eine Menge Anzeigen, die insgesamt für ein unruhiges und dabei auch noch sehr gedämpftes Licht sorgten, aber nur erloschene Bildschirme.

Sie runzelte die Stirn, gab dem Fremden noch einmal einen Stoß und ließ ihn gleichzeitig los.

Der Mann, den sie mehr als einen Schatten wahrnahm, ohne Einzelheiten erkennen zu können, stolperte über die eigenen Füße. Recht unsanft landete er am Boden. Stöhnend blieb er liegen.

Tanya fixierte ihn. Möglich, dass sie keine Zeit zu verlieren hatte, aber die Frage interessierte sie dennoch ungemein: Wer war der Fremde? Ein Bewacher? Und wieso war es ihr dann überhaupt gelungen, den Computer zu ›überreden‹, ihnen das Gefängnis zu öffnen? Wieso hatte das der Fremde nicht verhindert?

Im Moment war er kampfunfähig, was sein neuerliches Stöhnen bewies, aber Tanya konnte sich kaum vorstellen, dass der gegenwärtige Zustand des Fremden lediglich auf ihre unsanfte Behandlung zurückzuführen war...

Fragen über Fragen. Die Situation erschien ihr völlig grotesk. Es fehlte jegliche Logik.

Tanya wandte sich wieder an die Kontrollen. Ohne Zweifel: hier konnte man höchstens Ladevorgänge überwachen, falls es erforderlich erschien, aber von hier aus hatte man keinen Einfluss auf die Flugbahn des Raumers. Und man konnte offenbar auch nicht nach draußen funken. Sie befand sich im falschen Raum.

„Comp!“, rief sie.

Der Computer meldete sich nicht. Und jetzt schloss sich sogar die Tür.

Mit einem erneuten Aufschrei sprang Tanya hinüber. Sie war gerade noch schnell genug, durch den engen Spalt zu schlüpfen, ehe sich die Tür vollends schloss. Beinahe wäre sie noch zerquetscht worden.

Das zeigte ihr, dass es im Computerprogramm anscheinend nicht vorgesehen war, diesen Raum wieder nach eigenem Ermessen zu verlassen, wenn man ihn einmal betreten hatte. Ein Gefangener dort drin - genauso wie sie?

Mit geweiteten Augen stierte Tanya auf die nunmehr geschlossene Tür.

„Tanya!“, brüllte Ken von unten.

Jetzt war die Abdeckplatte ganz beiseite. Alle konnten Tanya sehen.

Wie in Trance wandte sie sich ihnen zu.

Und wie Schuppen fiel es ihr von den Augen: Sie wusste jetzt, wer der Mann im Kontrollraum war - und was er hier zu suchen hatte!

*

Mario konnte dieses Gefühl, mitten im Weltraum zu sein, einfach nicht genießen. Es schnürte ihm die Kehle zu. Er fürchtete, sogleich in bodenlose Tiefen zu stürzen, aus denen es kein Entrinnen mehr gab. Es schwindelte ihn.

Martha neben ihm feixte.

Wütend schaute er in ihre Richtung, aber die Projektion verbarg sie noch immer.

Da hörte er eine männliche Stimme: „Ein letztes Mal: Raumschiff bitte melden!“

Scheinbar aus dem Nichts tauchte ein Bild auf - das von dem Sprecher. Er hatte die Stirn gefurcht und sagte erneut: „Raumschiff, bitte melden!“

Seine Augen hatten etwas Gnadenloses, wie Mario fand.

Das Bild des Mannes wanderte langsam in den Hintergrund. Es bewegte sich auf die Armada der Kampfkapseln zu, blieb überdimensional groß darüber schweben.

Ein grandioser Effekt. Aber auch das konnte Mario nicht genießen, denn er dachte daran, wie ernst die Situation für seine Gefährten war. Sie saßen zweifelsohne in diesem verfolgten Raumschiff.

„Melden sich nicht!“, feixte Martha.

„Verdammt, greif ein!“

„Wie denn, Mario, Liebster?“, hauchte sie.

Das war kein Gefühl, was sie ihm vor machte, sondern die reinste Heuchelei: Sie verspottete ihn, hatte ihn her gelockt, um ihn für seinen Eigensinn hart zu bestrafen.

Er ballte die Hände zu Fäusten und schüttelte sie in ohnmächtigem Zorn.

„Also gut, dann zeige mir, wie sie sterben, Martha. Ich kann es nicht verhindern. Zeige es mir in allen Details, damit ich es niemals mehr vergesse, so lange ich lebe. Und wann immer du mich becircen willst, führe ich es mir vor Augen. Damit ich stets die Kraft finde, dich wegzustoßen, wie du es verdienst!“

„Vorsicht, Mario, mein Lieber!“, geiferte sie aus dem Unsichtbaren, „treibe es ja nicht zu weit! Bis jetzt war ich gnädig mit dir...“

„Gnädig?“ Er lachte humorlos. „Nennst du das alles hier gnädig? Du Tochter des Satans, du bist in deiner grenzenlosen Dekadenz einfach zum Kotzen. Ein Brechmittel, ja, dazu bist du bestens geeignet...“

„Raumschiff, bitte melden!“

Eine andere Stimme, aus dem Unsichtbaren: „Koordinaten liegen fest, Sir. Abschuss frei?“

Der Mann zuckte die Achseln: „Raumschiff antwortet nicht. Es beschleunigt weiter.“

„Vielleicht ist der Funk ausgefallen?“, warf jemand ein.

„Kann ich mir nicht vorstellen. Selbst wenn: Man müsste die Kapseln sehen...“

„... und kann trotzdem nicht antworten, Sir?“, wandte die Stimme erneut ein.

„Also gut, schickt die Kapseln noch näher. Sie sollen den Raumer umringen. Ich gebe den Befehl für Warnschüsse.“ Er schöpfte tief Atem: „Wir wissen, dass ihr da drin sitzt! Ihr seid registriert. Das war unumgänglich, denn jede Person, die den Kontrollbereich des Raumhafens betritt, wird intensiv behandelt. Eure Tricks haben euch diesmal nichts genutzt. Es führte zwar dazu, dass ihr trotz schärfster Sicherheitsvorkehrungen überhaupt an Bord des Raumers gelangtet... Ihr konntet das Schiff sogar in eure Gewalt bringen... Aber jetzt ist das Spiel aus. Ihr habt euch überschätzt. Meldet euch! Ergebt euch freiwillig! Ich verspreche euch freies Geleit und - das Leben! Das ist mehr als ihr verdient!“

Martha lachte wieder: „Zum Kotzen, wie? Alles dies wirst du noch bitter bereuen. Nein, ich werde dich nicht umbringen, sondern ich werde dafür sorgen, dass du dir tausendfach den Tod wünschst!“

Die Projektion erlosch von einem Augenblick zum anderen. Martha saß neben ihm. Ihr schöner, nackter Körper bebte.

Mario hob die linke Braue hoch. Das gab ihm den Ausdruck grenzenloser Überlegenheit.

„Merkst du nicht, dass du immer tiefer absinkst, mit jeder weiteren Drohung? Jemand, den man so bekämpft wie du mich, steht über einem. Das weckt natürlich deinen Ehrgeiz. Zum ersten Mal in deinem Leben hast du einen getroffen, gegen den du nichts tun kannst. Du wirst mich vielleicht zum Wimmern bringen, auch zum Schreien. Ich werde irgendwann einmal um Gnade flehen. Zugegeben, alles möglich. Nur eines ist nicht drin: Ich werde dich weder mögen, noch respektieren!“

Sie schlug mit aller Kraft zu.

Mario hatte keine besondere Ausbildung, aber er war sportlich durchtrainiert. Für ihn ein Freizeitvergnügen, nicht wie bei einem Survival-Spezialisten. Er fing den unbeherrscht geführten Schlag mit Leichtigkeit ab, umfasste ihr Handgelenk so fest, dass es ihr schmerzen musste.