Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Ein Unterrichtsmodell - Maike Weinberg - E-Book

Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Ein Unterrichtsmodell E-Book

Maike Weinberg

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,5, Universität Paderborn (Institut für evangelische Theologie), Veranstaltung: Proseminar: Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge Sterbehilfe in der Diskussion, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit hat zwei Teile. Sie besteht aus einem theoretischen Teil, in dem die Sterbehilfe definiert und erläutert wird sowie aus einem praktischen Teil. Hier wird ein Unterrichtsmodell zur Sterbehilfe dargestellt, welches auf dem Konzept des Handlungsorientierten Lernens beruht und acht Unterrichtsstunden beinhaltet.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com hochladen und weltweit publizieren.

Gliederung

 

1. Einleitung

1.1 Aufbau und Ziel der Untersuchung

2. Theoretischer Teil

2.1. Begrifflichkeit

2.1.1 Der Begriff der Sterbehilfe

2.2 Unterscheidungen der Sterbehilfe

2.2.1 Unterscheidungsmöglichkeiten

2.2.2 Aktive Sterbehilfe

2.2.3 Passive Sterbehilfe

2.2.4 Indirekte Sterbehilfe

2.2.5 Beihilfe zur Selbsttötung

2.3. Sterbebegleitung

2.3.1 Palliativmedizin

2.3.2 Hospiz

2.4 Rechtliche Lage in Deutschland und im europäischen Ausland

2.4.1 Rechtliche Lage in Deutschland

2.4.2 Rechtliche Lage im europäischen Ausland

2.5 Standpunkte zur aktiven Sterbehilfe

2.5.1 Christlicher Standpunkt zur aktiven Sterbehilfe und zur Selbsttötung

2.5.2 Juristischer Standpunkt zur aktiven Sterbehilfe

3. Praktischer Teil

3.1.1. Vorstellung des Unterrichtskonzepts

3.1.2 Handlungsorientiertes Lernen

3.2 Verlauf des Unterrichts

3.2.1 Erste Unterrichtsstunde

3.2.2 Zweite Unterrichtsstunde

3.2.3 Dritte Unterrichtsstunde

3.2.4 Vierte Unterrichtsstunde

3.2.5 Fünfte Unterrichtsstunde

3.2.6 Sechste Unterrichtsstunde

3.2.7 Siebte Unterrichtsstunde

3.2.8 Achte Unterrichtsstunde

4. Schluss

4.1. Fazit: Ist das Thema Sterbehilfe relevant für die Zukunft der Schüler?

5. Anhang

5.1. Literaturverzeichnis

5.2 Unterrichtsmaterialien

5.2.a Sterbehilfe: Ein unterstützter Suizid in Würzburg entfacht die Debatte neu - Der Tabubruch des Roger Kusch.

5.2.b Informationen zu den Arten der Sterbehilfe

5.2.c „Der ‚Dialyse‘ Fall“

5.2.d „Der ‚Morphium-Fall‘“

5.2.e Die rechtlichte Lage in Deutschland und im europäischen Ausland

5.2.f Umstrittene Schweizer Organisation Dignitas plant Sterbehilfe in Deutschland

5.2.g Palliativmedizin und Hospizarbeit

 

1. Einleitung

1.1 Aufbau und Ziel der Untersuchung

2. Theoretischer Teil

 

2.1. Begrifflichkeit

 

2.1.1 Der Begriff der Sterbehilfe

 

Sterbehilfe meint das Handeln, dass den leichten und schmerzlosen Tod eines bereits Sterbenden ermöglichen soll. Nach heutigem Verständnis beinhaltet der Begriff Sterbehilfe zu dem jede sonstige Hilfe bei Erkrankungen oder Zuständen, die zwar zum Tode führen, aber noch nicht dem eigentlichen Sterbevorgang zugerechnet werden können. [1]

 

Der Begriff Sterbehilfe ist zum einen zu unterscheiden in die „Hilfe im Sterben“, also den Sterbebeistand, und zum anderen in die „Hilfe zum Sterben“. Die Hilfe im Sterben beinhaltet die Unterstützung Sterbender durch Pflege, menschlichen Umgang sowie durch eine schmerzlindernde Behandlung, dem Sterbenden wird auf seinem Weg in den Tod beigestanden. Hilfe zum Sterben meint dagegen das Töten oder Sterbenlassen eines sterbenden, schwer kranken oder leidenden Menschen.[2].