Strafprozessrecht - Werner Beulke - E-Book

Strafprozessrecht E-Book

Werner Beulke

0,0
26,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Inhalt/Konzeption: Das Lehrbuch beschäftigt sich mit den besonders examensrelevanten Bereichen des Strafverfahrensrechts. Im Vordergrund stehen hierbei die allgemeinen Verfahrensgrundsätze, der Gerichtsaufbau, die Verfahrensbeteiligten, die Grundzüge des Ermittlungsverfahrens, das erstinstanzliche Hauptverfahren mit Beweisaufnahme und Beweiswürdigung, die Wirkung gerichtlicher Entscheidungen sowie die Arten der Rechtsbehelfe. Ein Kapitel ist den bedeutsamen internationalen Bezügen des Strafprozessrechts durch die Europäische Menschenrechtskonvention und das EU- bzw. Völkerrecht gewidmet.   Die Neuauflage: Im Rahmen der vorliegenden 16. Auflage sind Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis August 2022 eingearbeitet worden. Aus der neueren Gesetzgebung ist vor allem auf das Gesetz zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften (2021) und das Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit (2021) zu verweisen. Aus der Rechtsprechung ist insbesondere zu verweisen auf zwei neue Entscheidungen des EuGH zum Thema der Vorratsdatenspeicherung, eine Korrektur der deutschen Befangenheitsrechtsprechung bei Vorbefassung eines Richter durch den EGMR (Meng/Deutschland) und neue Entwicklungen im Umgang des BGH mit der Tatprovokation.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Strafprozessrecht

von

Dr. Dr. h.c. Werner BeulkeProfessor em. an der Universität Passau

und

Dr. Sabine SwobodaProfessorin an der Ruhr-Universität Bochum

16., neu bearbeitete Auflage

www.cfmueller.de

Herausgeber

Schwerpunkte

Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen Begründet von Professor Dr. Harry Westermann †

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

 

ISBN 978-3-8114-8838-0

 

E-Mail: [email protected]

Telefon: +49 6221 1859 599Telefax: +49 6221 1859 598

 

www.cfmueller.de

 

© 2022 C.F. Müller GmbH, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des e-Books das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Der Verlag schützt seine e-Books vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Im Rahmen der vorliegenden 16. Auflage sind Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis August 2022 eingearbeitet worden. Aus der neueren Gesetzgebung ist vor allem auf das Gesetz zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften (2021) und das Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit (2021)

zu verweisen. Aus der Rechtsprechung ist insbesondere zu verweisen auf zwei neue Entscheidungen des EuGH zum Thema der Vorratsdatenspeicherung (s. Rn 394), eine Korrektur der deutschen Befangenheitsrechtsprechung bei Vorbefassung eines Richter durch den EGMR (Meng/Deutschland, s. Rn 117) und neue Entwicklungen im Umgang des BGH mit der Tatprovokation (s. Rn 444).

Auch in dieser Auflage wurden in einigen Punkten wieder Hinweise aufgegriffen, die uns dankenswerterweise von aufmerksamen Lesern der 15. Auflage zugeleitet worden sind. Anregungen sowie positive und negative Kritik sind uns auch in Zukunft stets willkommen und können sehr gerne per E-Mail an [email protected] oder [email protected] gesendet werden. Jede Zuschrift wird beantwortet (wenn auch erfahrungsgemäß manchmal mit leichter Verzögerung – wofür wir uns schon im Voraus entschuldigen!).

Der Leser sollte wissen:

-

Wie alle Bände der Reihe „Schwerpunkte“ strebt auch das vorliegende Buch eine inhaltliche Beschränkung auf das Kernwissen an. Wichtige, aber in ihrem Inhalt äußerst komplexe Rechtsfragen wie zum Beispiel die Beweisverwertungsfragen im Rahmen der Encrochat-Rechtsprechung, können in diesem Buch daher nicht vertieft werden (s. Rn 391).

-

Wem die Gesamtlektüre dennoch zu viel erscheint, der überspringe das engzeilig Gedruckte und er erfährt gleichwohl einen Überblick über die Standard-Examensprobleme.

-

Zur Wiederholung oder zum schnelleren induktiven Lernen bietet sich auch eine Beschränkung der Lektüre auf die 72 Fallfragen mit ihren Lösungen an. Wissenslücken können im Wege des Nachlesens der – durch Verweisungen kenntlich gemachten – Textpassagen geschlossen werden. Selbst bei dieser Lesart beherrscht der Student unserer Erfahrung nach die allerwichtigsten Examensprobleme, sodass er damit im Regelfall den strafprozessualen Prüfungsteil passabel abdecken kann.

Wer sich in der Lösung strafprozessualer Fälle vervollkommnen möchte, findet am Ende des Buches in Rn 914 f eine Auflistung von Übungsbüchern und Übungsfällen in Zeitschriften. Verwiesen sei insofern insbes. auf die Klausurenkurse von Werner Beulke. In Bd. III (Ein Fall- und Repetitionsbuch für Examenskandidaten, derzeit 5. A. 2018) werden auch die bei Prüfern besonders beliebten strafprozessualen Examensfragen behandelt. Auch der Klausurenkurs im Strafprozessrecht von Marco Mansdörfer ermöglicht vertieftes Üben anhand klassischer Fälle.

Für die ausgezeichnete und sehr engagierte Mithilfe an dieser 16. Auflage bedanken wir uns bei den Passauer und Bochumer Mitarbeitern. In Passau gilt der Dank vorrangig der studentischen Mitarbeiterin Katharina Schötta und der seit vielen Jahren treuen Sekretariatsleiterin Olga Kuhls. Ferner danken wir dem Bochumer Lehrstuhlteam, insbes. dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Philipp Kiuppis und der Lehrstuhlkoordinatorin Jovanka Filipović, ferner den Mitarbeitern und studentischen Hilfskräften Mehmet Arslan, Maja Ballmer, Enja Engelbrecht, Ellen Fehrholz, Maria Karagiannidi und Jeremy Poetsch.

Passau und Bochum, im August 2022        Werner Beulke       Sabine Swoboda

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage

Das vorliegende Buch, das anlässlich der vom Verfasser mehrfach abgehaltenen Strafprozessrechtsvorlesung entstanden ist, wurde für Studenten der Rechtswissenschaft konzipiert, die das Strafverfahrensrecht erlernen oder zur Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen wiederholen wollen. Auch wenn es durch punktuelle Vertiefungen und Einarbeitung vieler Fundstellen über den Inhalt des mündlichen Kurses hinausgeht, werden viele Lücken bewusst in Kauf genommen, um die Kapazitäten auf wichtige Kernprobleme zu konzentrieren. Dies erscheint mir auch deshalb vertretbar, weil nach herkömmlicher und inzwischen durch die Justizausbildungsordnungen abgesicherter Prüfungspraxis im Examen nur nach den Grundzügen des Strafverfahrensrechts gefragt wird. Verzichtet werden muss insbesondere auf eine flächendeckende Aufarbeitung der strafprozessualen Literatur, aber selbst bei der Darstellung der gesetzlichen Regelungen sowie bei der Wiedergabe der Rechtsprechung wird mit vielen Vereinfachungen und Auslassungen gearbeitet.

Da das Buch eine längere Entstehungsgeschichte aufweist, haben an ihm mehrere Assistentengenerationen ihren Anteil. Die vielen langjährigen Mitarbeiter mögen es mir verzeihen, wenn ich sie hier nicht alle namentlich erwähne, sondern nur stellvertretend für alle den Mitarbeitern der „letzten Stunde“ für ihren unermüdlichen Einsatz und die vielen wertvollen Anregungen danke, nämlich den Herren wissenschaftlichen Assistenten Dr. Markus Dornach, Thomas Trepper, den Herren wissenschaftlichen Mitarbeitern Dr. Gregor Bachmann, Dr. Helmut Satzger sowie den studentischen Hilfskräften, Frau Caroline Brandt und Herrn Eike Schröer. Eine große Hilfe waren auch zehn Studenten der juristischen Fakultät der Universität Passau, die das Buch probegelesen und mir viele Anregungen und Verbesserungsvorschläge unterbreitet haben. Auch ihnen sei herzlich gedankt, ebenso wie meiner Sekretärin, Frau Ursula Kuba, die durch ihren nie nachlassenden Arbeitseifer zur Fertigstellung dieses Buches wesentlich beigetragen hat.

Passau, im März 1994        Werner Beulke

Inhaltsverzeichnis

 Vorwort

 Ausdem Vorwort zur 1. Auflage

 Abkürzungsverzeichnis

 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

 § 1Einführung in das Strafprozessrecht, Ziele des Strafverfahrens

  I.Die Rechtsquellen des Strafprozessrechts4

  II.Überblick über die einzelnen Verfahrensstadien5

  III.Die Verfahrensbeteiligten6

  IV.Die Ziele des Strafverfahrens7 – 12

   1.Die Feststellung und Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs8, 9

   2.Die Gewährung eines rechtsstaatlichen Verfahrens10

   3.Die Rechtsfriedensfunktion11, 12

  V.Strafprozessrecht – materielles Strafrecht13

  VI.Internationale Bezüge14 – 41

   1.Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) 14 – 18

   2.Recht der Europäischen Union 19 – 34

   3.Völkerrecht 35 – 41

 § 2Die Prozessmaximen

  I.Die Offizialmaxime, § 152 I StPO46

  II.Das Legalitätsprinzip, §§ 152 II, 170 I StPO47

  III.Der Anklagegrundsatz, § 151 StPO48 – 50

  IV.Der Ermittlungsgrundsatz, insbes. § 244 II StPO51

  V.Der Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung, § 261 StPO52

  VI.Das Mündlichkeitsprinzip, § 261 StPO53

  VII.Der Grundsatz der Unmittelbarkeit, insbes. §§ 226 I, 250, 261 StPO54

  VIII.Die Unschuldsvermutung und der Grundsatz „in dubio pro reo“55

  IX.Das Beschleunigungsgebot, Art. 20 III GG, Art. 6 I EMRK56, 57

  X.Der Grundsatz der Öffentlichkeit, § 169 S. 1 GVG, Art. 6 I 1, 2 EMRK58

  XI.Das Gebot eines fairen Strafverfahrens, Art. 20 III GG, Art. 6 I EMRK59

  XII.Der Grundsatz des gesetzlichen Richters, Art. 101 GG60

  XIII.Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs, Art. 103 I GG61 – 64

 § 3Gericht, Gerichtsaufbau und Zuständigkeit

  I.Die Neutralität des Richters68

  II.Der Grundsatz des gesetzlichen Richters69, 70

  III.Arten der Zuständigkeiten71 – 73

   1.Sachliche Zuständigkeit71

   2.Örtliche Zuständigkeit72

   3.Funktionelle Zuständigkeit73

  IV.Die Zuständigkeit in erster Instanz und die Besetzung der Spruchkörper74 – 82

   1.Das Amtsgericht75, 76

   2.Das Landgericht77 – 79

   3.Das Oberlandesgericht80

   4.Das Problem der sog. „beweglichen Zuständigkeit“81

   5.Verbindung82

  V.Die Zuständigkeit in Rechtsmittelsachen83 – 93

   1.Das LG als Rechtsmittelinstanz83, 84

    a)Berufung (§§ 312 ff StPO)83

    b)Beschwerde (§§ 304 ff StPO)84

   2.Das OLG als Rechtsmittelinstanz 85 – 89

   3.Der BGH als Rechtsmittelinstanz90 – 93

  VI.Die örtliche Zuständigkeit94 – 103

   1.Ordentliche Gerichtsstände95 – 98

    a)Tatort (§ 7 StPO)95

    b)Wohnsitz bzw Aufenthaltsort (§ 8 StPO)96

    c)Ergreifungsort (§ 9 StPO)97

    d)Mehrere Gerichtsstände98

   2.Außerordentliche Gerichtsstände99 – 103

    a)Gerichtsstand des Zusammenhangs99

    b)Gerichtsstand der gerichtlichen Bestimmung100 – 103

 § 4Ausschließung und Ablehnung des Richters

  I.Ausschließung von Richtern, §§ 22, 23 StPO107 – 110

  II.Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit, § 24 II StPO111 – 117

   1.Begriff der Befangenheit112, 113

   2.Besondere Fallgruppen114 – 117

    a)Spannungen Gericht – Beschuldigter114

    b)Spannungen Verteidiger – Gericht115

    c)Mitwirkung an Vorentscheidungen116, 117

  III.Verfahren118 – 127

 § 5Die Staatsanwaltschaft

  I.Aufgaben der Staatsanwaltschaft131 – 134

   1.Vorverfahren132

   2.Hauptverhandlung, Rechtsmitteleinlegung133

   3.Strafvollstreckung, Verfahrensregister, Mitteilungspflichten134

  II.Organisation der Staatsanwaltschaft135 – 138

  III.Funktionsweise der Staatsanwaltschaft139 – 145

   1.Gesetzliche Vertretung durch jeden Staatsanwalt140

   2.Devolutions- und Substitutionsrechte141

   3.Das Weisungsrecht142 – 145

    a)Grundlagen142

    b)Grenzen des Weisungsrechts143 – 145

  IV.Stellung der Staatsanwaltschaft146 – 158

   1.Die Staatsanwaltschaft zwischen Verwaltung und Rechtspflege146

   2.Die Bindung der Staatsanwaltschaft an Präjudizien147, 148

   3.Anklagepflicht bei „außerdienstlicher“ Kenntniserlangung?149

   4.Ablehnung des Staatsanwalts150 – 158

    a)Sachliche Berechtigung eines Ablehnungsrechts151, 152

    b)Der Zeugenstaatsanwalt153

    c)Verfahrensmäßige Realisierung des Ablehnungsrechts154 – 158

 § 6Die Polizei als Helfer der Staatsanwaltschaft

  I.Grundsätze der Weisungsbefugnis160, 161

  II.Die Rolle der Polizei162 – 165

  III.Zwangsrechte der Polizei166 – 168

 § 7Der Beschuldigte, seine Vernehmung (Grundzüge) und seine Rechte und Pflichten

  I.Begriff des Beschuldigten171 – 175

  II.Die Vernehmung des Beschuldigten (Grundzüge)176 – 178

   1.Verfahrensstadium176

   2.Vernehmungsbegriff177

   3.Vernehmungsablauf178

  III.Die unterlassene Belehrung nach § 136 StPO179 – 182

   1.Der unterlassene Hinweis auf das Aussageverweigerungs- und Verteidigerkonsultationsrecht nach § 136 I 2 StPO179

   2.Hinweis über Ausmaß der Beschuldigung, § 136 I 1 StPO180

   3.Spontanäußerungen, informatorische Befragungen181

   4.Problem der sog. qualifizierten Belehrung182

  IV.Weitere Rechte des Beschuldigten183 – 194

   1.Anspruch auf rechtliches Gehör184

   2.Recht auf Verteidigung185

   3.Recht auf Hinzuziehung eines Dolmetschers bei Festnahme 186

   4.Recht auf Unterrichtung der konsularischen Vertretung, § 114b II 4 StPO iVm Art. 36 I b) 3 WÜK187

   5.Anwesenheitsrechte188

   6.Beweisantragsrechte189

   7.Fragerecht190

   8.Das „nemo-tenetur-Prinzip“191

   9.Recht auf informationelle Selbstbestimmung192

   10.Information über Akteninhalt193

   11.Begrenzung der Beschuldigtenrechte durch ein allgemeines strafprozessuales Missbrauchsverbot194

  V.Pflichten des Beschuldigten195 – 199

   1.Duldung von Zwangsmaßnahmen196

   2.Pflicht zum Erscheinen197 – 199

 § 8Die verbotenen Vernehmungsmethoden

  I.Grundlagen, § 136a StPO202, 203

  II.Fallgruppen der verbotenen Vernehmung204 – 216

   1.Ermüdung205

   2.Verabreichung von Mitteln206

   3.Quälerei/Drohung207, 208

   4.Täuschung209 – 213

    a)Grundsätzliches209

    b)Kriminalistische List210

    c)Vorsatzlose Täuschungen211

    d)Hör- und Stimmenfalle212

    e)Einschaltung eines V-Mannes213

   5.Zwang214

   6.Versprechen eines gesetzlich nicht vorgesehenen Vorteils215

   7.Sonstige verbotene Vernehmungsmethoden216

  III.Folgen des Verstoßes gegen § 136a StPO217 – 221

 § 9Der Verteidiger

  I.Der Verteidiger als Beistand des Beschuldigten224 – 226

  II.Der Verteidiger als Organ der Rechtspflege227 – 230

   1.Organtheorie227

   2.Parteiinteressenvertretertheorie228

   3.Verfassungsrechtlich-prozessuale Theorien229

   4.Vertragstheorie von Lüderssen und Jahn 230

  III.Vertrauensbeziehung zwischen Verteidiger und Mandant231 – 235

   1.Geschäftsbesorgungsvertrag und Unabhängigkeit231

   2.Geheimnissphäre Verteidiger/Beschuldigter232

   3.Kontaktrecht233 – 235

  IV.Rechte des Verteidigers236 – 246

   1.Anwesenheitsrechte237

   2.Beweisanträge238

   3.Ermittlungen239

   4.Äußerungsrechte240

   5.Akteneinsicht, § 147 StPO241 – 245

    a)Akteneinsicht im Falle des verteidigten Beschuldigten242 – 244

    b)Akteneinsichtsrecht des unverteidigten Beschuldigten245

   6.Rechtsmittel246

  V.Pflichten des Verteidigers247

  VI.Notwendige Verteidigung – Pflichtverteidigung248 – 271

   1.Begriff248

   2.Ausmaß der notwendigen Verteidigung249, 250

   3.Pflichtverteidigerbestellung251 – 269

   4.Verteidigerwechsel 270

   5.Der „Sicherungsverteidiger“271

  VII.Ausschluss des Verteidigers272

  VIII.Gemeinschaftliche Verteidigung273

  IX.Strafbarkeit des Verteidigers274 – 280

   1.Strafvereitelung274 – 276

   2.Geldwäsche277

   3.Andere Straftatbestände278 – 280

 § 10Die Beweismittel

  I.Die Beweismittelarten284

  II.Das Streng- und das Freibeweisverfahren285

  III.Der Zeugenbeweis (§§ 48 ff StPO)286 – 303

   1.Der Begriff des Zeugen286

   2.Andere Verfahrensbeteiligte als Zeugen?287 – 291

   3.Die Pflichten des Zeugen292 – 294

   4.Einschränkung der Aussagepflicht bei Richtern, Beamten etc295

   5.Zeugnisverweigerungsrechte296 – 301

   6.Der Gang der Zeugenvernehmung302

   7.Zeugenschutz303

  IV.Der Sachverständigenbeweis (§§ 72 ff StPO)304 – 309

   1.Allgemeines304, 305

   2.Die Bestellung und Leitung des Sachverständigen306

   3.Die Erstellung des Sachverständigengutachtens307, 308

   4.Auswertung des Gutachtens309

  V.Der Urkundenbeweis (§§ 249 ff StPO)310

  VI.Der Augenscheinsbeweis (insbes. §§ 86 ff, 225 StPO)311 – 314

 § 11Die Untersuchungshaft

  I.Ziele der Untersuchungshaft318

  II.Materielle Voraussetzungen der Anordnung von Untersuchungshaft319 – 330

   1.Dringender Tatverdacht, § 112 I 1 Alt. 1 StPO320

   2.Haftgrund, § 112 I 1 Alt. 2 StPO321 – 327

    a)Flucht oder Fluchtgefahr322

    b)Verdunkelungsgefahr323

    c)Verdacht eines Kapitaldelikts, § 112 III StPO324

    d)Wiederholungsgefahr, § 112a StPO325

    e)Hauptverhandlungshaft, § 127b StPO326

    f)Ausbleiben des Angeklagten, § 230 II StPO327

   3.Verhältnismäßigkeitsgrundsatz328

   4.Privatklagedelikte329

   5.Antragsdelikte330

  III.Formelle Voraussetzungen der Anordnung der Untersuchungshaft und Vollstreckung des Haftbefehls331 – 335

   1.Schriftlicher Haftbefehl331

   2.Zuständigkeit zum Erlass eines Haftbefehls332

   3.Verhaftung des Beschuldigten333

   4.Weitere Tätigkeit des Haftgerichts334

   5.Überhaft335

  IV.Rechtsbehelfe gegen den Haftbefehl336 – 338

   1.Haftbeschwerde gem. § 304 I StPO337

   2.Antrag auf Haftprüfung gem. § 117 I StPO338

  V.Aufhebung des Haftbefehls339 – 342

   1.Aufhebung des Haftbefehls nach § 120 I StPO340

   2.Aufhebung des Haftbefehls nach § 120 III StPO341

   3.Aufhebung des Haftbefehls nach § 121 StPO342

  VI.Aussetzung des Vollzugs der U-Haft, § 116 StPO343

  VII.Vollzug der Untersuchungshaft344 – 350

   1.Grundsätzliche Regelung344

   2.Rechtsschutz im Untersuchungshaftvollzug345 – 350

    a)Beschränkungen nach § 119 StPO nF (zur Erreichung des Zwecks der Untersuchungshaft)346

    b)Landesgesetzlich geregelte Beschränkungen (zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit in der Vollzugsanstalt)347 – 350

 § 12Sonstige wichtige Zwangsmittel (Grundrechtseingriffe)

  I.Allgemeines356 – 363

   1.Überblick356

   2.Ermittlungsmaßnahmen bei Zeugnisverweigerungsberechtigten357 – 359

    a)Berufsgeheimnisträger, § 53 StPO357, 358

    b)Der angehörige Zeuge, § 52 StPO359

   3.Der hypothetische Ersatzeingriff360 – 363

  II.Längerfristige Observation, § 163f iVm § 101 StPO364

  III.Vorläufige Festnahme, §§ 127, 127b StPO365 – 372

   1.Das „Jedermann“-Festnahmerecht, § 127 I 1 StPO366 – 369

    a)Voraussetzungen367, 368

    b)Umfang des Festnahmerechts369

   2.Das Festnahmerecht für StA und Polizei gem. § 127 II StPO370

   3.Das Festnahmerecht für StA und Polizei gem. § 127b I StPO371

   4.Richtervorführung372

  IV.Unterbringung zur Beobachtung des Beschuldigten, § 81 StPO373

  V.Körperliche Untersuchung, Blutprobe, § 81a StPO374

  VI.DNA-Analyse, §§ 81e–f StPO; DNA-Identitätsfeststellung und Speicherung von DNA-Identifizierungsmustern, § 81g StPO; Reihengentests, § 81h StPO375 – 379

   1.Problemlage375

   2.Regelungen für das laufende Strafverfahren376 – 378

   3.Regelungen für zukünftige Strafverfahren379

  VII.Lichtbilder und Fingerabdrücke, § 81b StPO380

  VIII.Untersuchung von Dritten, § 81c StPO381

  IX.Sicherstellung, Beschlagnahme, §§ 94 ff, 111b ff StPO382 – 389a

   1.Systematik382

   2.Sicherstellung von Beweismitteln, insbes. durch Beschlagnahme, §§ 94 ff StPO383 – 388

    c)Beschlagnahmeverbote385, 386

    d)Besondere Formen der Beschlagnahme387, 388

   3.Sicherstellung von Einziehungsgegenständen389

   4.Zurückstellung der Benachrichtigung des Beschuldigten, § 95a StPO389a

  X.Zwangseingriffe im Zusammenhang mit der Telekommunikation, §§ 100a, 100d, 100e, 100g, 100i, 100j, 101 StPO390 – 397

   1.Systematik390

   2.Sonderprobleme der modernen Kommunikationsmittel391, 392

    a)Sprachnachrichten391

    b)E-Mails392

   3.Voraussetzungen des § 100a StPO393

   4.Erhebung von Verkehrsdaten394, 395

   5.IMSI-Catcher bei Handys396

   6.Bestandsdatenauskunft397

  XI.Online-Durchsuchung, §§ 100b, 100d, 100e, 101 StPO 398

  XII.Durchsuchung, §§ 102 ff StPO399 – 406a

   1.Ziel und Objekt der Durchsuchung399 – 401

    a)Durchsuchung beim Verdächtigen, § 102 StPO400

    b)Durchsuchung bei anderen Personen, § 103 StPO401

   2.Anordnung und Durchführung der Durchsuchung402 – 406a

    a)Bestimmtheit der Durchsuchungsanordnung403

    b)Verwertungsverbot bei Verstoß gegen § 105 I 1 StPO?404

    c)Durchsuchungsverbote?405

    d)Zufallsfunde406

    e)Durchsicht von Papieren und elektronischen Speichermedien406a

  XIII.Identitätsfeststellung, §§ 163b, 163c StPO407

  XIV.Fahndung, §§ 131 ff StPO408

  XV.Kontrollstellen, § 111 StPO409

  XVI.Schleppnetzfahndung, § 163d StPO410

  XVII.Rasterfahndung, §§ 98a, 98b, 101 StPO411

  XVIII.Einsatz technischer Mittel, §§ 100c-100f, 100h, 101 StPO412 – 415

   1.Bildaufnahmen (§ 100h I 1 Nr 1 StPO)412

   2.Sonstige besondere für Observationszwecke bestimmte technische Mittel (§ 100h I 1 Nr 2 StPO)413

   3.Abhören und Aufzeichnung des nichtöffentlich gesprochenen Wortes, sog. Lauschangriff (§§ 100c, 100d, 100f StPO)414, 415

    a)Der „kleine“ Lauschangriff, §§ 100f, 101 StPO414

    b)Der „große“ Lauschangriff, §§ 100c, 100d, 100e, 101 StPO415

  XIX.Mauterfassungssystem 416

  XX.Automatische Kennzeichenerfassung, § 163g StPO416a

  XXI.Einsatz Verdeckter Ermittler, §§ 110a ff iVm § 101 StPO417 – 422

 § 13Die Prozessvoraussetzungen

  I.Allgemeines426

  II.Die wichtigsten Prozessvoraussetzungen im Einzelnen427 – 448

   1.Eingreifen der deutschen Gerichtsbarkeit427

   2.Rechtsweg nach § 13 GVG428

   3.Sachliche und örtliche Zuständigkeit des Gerichts429

   4.Strafmündigkeit430

   5.Verhandlungsfähigkeit431

   6.Keine Immunität432

   7.Keine anderweitige Rechtshängigkeit433

   8.Keine entgegenstehende Rechtskraft434

   9.Keine Strafverfolgungsverjährung435

   10.Keine Niederschlagung des Verfahrens436

   11.Strafantrag, Ermächtigung, Strafverlangen (§§ 77 ff StGB)437

   12.Vorliegen eines wirksamen Eröffnungsbeschlusses438 – 440

    a)Nachholen des fehlenden (oder grob fehlerhaften) Eröffnungsbeschlusses439

    b)Beseitigung von „leichteren“ Fehlern des Eröffnungsbeschlusses440

   13.Vorliegen einer wirksamen Anklage441

   14.Tod des Angeklagten als Verfahrenshindernis442

   15.Überlange Verfahrensdauer als Verfahrenshindernis?443

   16.Tatprovokation durch polizeiliche Lockspitzel als Verfahrenshindernis?444

   17.Verfahrenshindernis begrenzter Lebenserwartung?445

   18.Verfahrenshindernis wegen Verstoßes gegen das Verhältnismäßigkeitsprinzip?446

   19.Verfahrenshindernis wegen Androhung der Folter?447

   20.Verfahrenshindernis aus Gründen des fairen Verfahrens?448

  III.Folgen des Fehlens von Prozessvoraussetzungen449 – 455

   1.Vorverfahren450

   2.Zwischenverfahren451

   3.Hauptverfahren452 – 455

 § 14Die Prozesshandlungen

  I.Begriff458

  II.Wirksamkeitsvoraussetzungen459 – 464

   1.Voraussetzungen beim Prozesssubjekt459

   2.Inhalt der Prozesshandlung460, 461

   3.Widerruflichkeit der Prozesshandlungen462

   4.Nichtvorliegen von Willensmängeln463

   5.Form 464

  III.Fristen465 – 471

   1.Begriffe und Allgemeines465

   2.Folgen einer Fristversäumung466

   3.Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, §§ 44 ff StPO467 – 471

    a)Zulässigkeit des Antrags468

    b)Begründetheit des Antrags469 – 471

 § 15Das Ermittlungsverfahren

  I.Die Einleitung des Ermittlungsverfahrens475 – 479

   1.Die Einleitung durch Strafanzeige oder Strafantrag476, 477

   2.Die Einleitung des Ermittlungsverfahrens von Amts wegen478

   3.Der Anfangsverdacht479

  II.Die Durchführung des Ermittlungsverfahrens480 – 487

   1.Die Vernehmung des Beschuldigten, § 163a StPO481

   2.Die Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen, §§ 161a I, 163 III 1, 73 StPO 482

   3.Die Durchführung sonstiger Ermittlungen483

   4.Die Einschaltung des Ermittlungsrichters484 – 487

    a)Zwangsmittel485

    b)Beweissicherung486

    c)Prüfungskompetenz des Richters487

  III.Der Abschluss des Ermittlungsverfahrens488 – 492

   1.Die Erhebung der öffentlichen Klage489

   2.Die Einstellung des Verfahrens490 – 492

    a)Gem. § 170 II StPO mangels Tatverdachts491

    b)Gem. §§ 153 ff StPO aus Opportunitätsgründen492

  IV.Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren493 – 511

   1.Rechtsschutz gegen das Ermittlungsverfahren an sich493

   2.Rechtsschutz gegen Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren494 – 504

    a)Durchführung der Zwangsmaßnahme steht bevor oder dauert noch an495 – 497

     aa)Anordnung durch die StA bzw deren Ermittlungspersonen oder die Polizei496

     bb)Anordnung durch den Richter497

    b)Zwangsmaßnahme ist erledigt498 – 501

     aa)Anordnung durch die StA, deren Ermittlungspersonen oder die Polizei499

     bb)Anordnung durch den Richter500

     cc)Rechtsschutzinteresse501

    c)Sonderregelung des § 101 VII StPO bei verdeckten Ermittlungsmaßnahmen502 – 504

   3.Rechtsschutz gegen sonstige Maßnahmen505 – 511

    a)Presseerklärungen der StA506

    b)Erkennungsdienstliche Maßnahmen gem. § 81b StPO507

    c)Sperrerklärung nach § 96 StPO508 – 511

 § 16Die Einstellung des Verfahrens aus Opportunitätsgründen

  I.Allgemeines513

  II.Einstellung nach § 153 StPO: geringe Schuld und kein öffentliches Interesse514 – 517

   1.Einstellung durch die StA, § 153 I StPO514

   2.Einstellung durch das Gericht, § 153 II StPO515 – 517

  III.Einstellung nach § 153a StPO: keine schwere Schuld und bei Gegenleistung entfallendes öffentliches Interesse518 – 524

   1.Einstellung durch die StA, § 153a I StPO519 – 523

   2.Einstellung durch das Gericht, § 153a II StPO524

  IV.Einstellung gem. § 154 StPO bzw Beschränkung der Strafverfolgung gem. § 154a StPO bei mehreren Delikten525, 526

   1.Grundkonzeption525

   2.Strafschärfung durch ausgeschiedene Delikte?526

  V.Weitere Einstellungsmöglichkeiten527

  VI.Der Kronzeuge528, 529

 § 17Das Klageerzwingungsverfahren

  I.Die Aufgabe des Klageerzwingungsverfahrens532

  II.Voraussetzungen533 – 535

   1.Antrag533

   2.Verletzteneigenschaft534

   3.Einschränkungen535

  III.Verfahren536

  IV.Dienstaufsichtsbeschwerde537 – 539

 § 18Das Zwischenverfahren

  I.Sinn und Zweck des Zwischenverfahrens542

  II.Gang des Verfahrens543 – 545

  III.Die abschließende Entscheidung im Zwischenverfahren546 – 561

   1.Zuständigkeit547

   2.Erlass des Eröffnungsbeschlusses, §§ 203 ff StPO548 – 553

    a)Voraussetzung der Eröffnung548

    b)Inhalt des Eröffnungsbeschlusses549

    c)Anfechtung des Eröffnungsbeschlusses550

    d)Die Bindungswirkung des Eröffnungsbeschlusses551

    e)Fehlender Eröffnungsbeschluss552

    f)Mangelhafter Eröffnungsbeschluss553

   3.Die Ablehnung der Eröffnung des Hauptverfahrens, § 204 StPO554 – 557

    a)Voraussetzungen554

    b)Inhalt des Ablehnungsbeschlusses555

    c)Anfechtung des Ablehnungsbeschlusses556

    d)Rechtskraft des Ablehnungsbeschlusses557

   4.Die vorläufige Einstellung des Strafverfahrens558

   5.Die Einstellung des Verfahrens aus Opportunitätsgründen559 – 561

 § 19Die Vorbereitung und die Durchführung der Hauptverhandlung erster Instanz

  I.Die Vorbereitung der Hauptverhandlung, §§ 212 ff StPO566 – 570

   1.Terminbestimmung, § 213 I StPO566

   2.Anordnung der Ladungen, § 214 I 1 StPO567

   3.Zustellung des Eröffnungsbeschlusses568

   4.Einwendungen gegen Gerichtsbesetzung569

   5.Kommissarische Vernehmungen, Augenschein570

  II.Der Gang der Hauptverhandlung im Überblick571

  III.Ausgewählte Probleme der Durchführung der Hauptverhandlung572 – 593

   1.Sachleitungsbefugnis des Gerichtsvorsitzenden572 – 575

    a)Erstentscheidung572

    b)Anrufung des Gerichts573 – 575

   2.Öffentlichkeit der Hauptverhandlung, § 169 GVG576 – 580

    a)Grundsatz576

    b)Einschränkungen577

    c)Ausnahmen von der Öffentlichkeit578

    d)Ton- und Filmaufnahmen, Mitschriften579

    e)Folgen von Verstößen gegen die Vorschriften über die Öffentlichkeit580

   3.Die Unterbrechung und Aussetzung der Hauptverhandlung581

   4.Die notwendige Anwesenheit von Prozessbeteiligten582

   5.Die gerichtliche Fürsorgepflicht583

   6.Hinweis gem. § 265 I, II StPO/Nachtragsanklage gem. § 266 StPO584 – 586

   7.Fragerechte587 – 590

    a)Grundsatz587

    b)Zurückweisung einzelner Fragen588

    c)Entziehung des gesamten Fragerechts589

    d)Kreuzverhör590

   8.Erklärungsrechte591

   9.Schlussvorträge592

   10.Sitzungsprotokoll593

  IV.Die Verständigung im Strafverfahren594 – 612

   1.Grundlagen594

   2.Einwände gegen die Verständigung595

   3.Das Gesetz zur Regelung der Verständigung596 – 603

    a)Systementscheidung des Gesetzgebers und Verfassungsmäßigkeit596

    b)Kernregelung der Verständigung, § 257c StPO597, 598

    c)Erörterung des Verfahrensstandes, §§ 160b, 202a, 212, 257b StPO599

    d)Mitteilungs- und Protokollierungspflichten600

    e)Rechtsmittelverzicht601

    f)Jugendstrafverfahren602

    g)Verständigung zu Lasten Dritter603

   4.Bindungswirkung, § 257c IV StPO604 – 606

   5.Fehlerfolgen der gescheiterten oder missbräuchlichen Absprache607 – 612

    a)Widerruf gem. § 257c IV 1 StPO 607

    b)Berufung/Revision608

    c)Dissens609, 610

    d)Heimliche (= informelle) Absprache 611

    e)Ausübung unzulässigen Drucks in Richtung auf eine Verständigung 612

  V.Die Neugestaltung der Hauptverhandlung/Vorverlagerung ins Ermittlungsverfahren613 – 618

 § 20Die Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung (Allgemeine Grundsätze)

  I.Allgemeine Grundsätze der Beweisaufnahme620 – 623

  II.Der Grundsatz der richterlichen Aufklärungspflicht, § 244 II StPO624

  III.Der Grundsatz der Mündlichkeit, § 261 StPO625 – 627

 § 21Die Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung, §§ 250 ff StPO

  I.Grundsatz631

  II.Durchbrechung des Grundsatzes der persönlichen Vernehmung632 – 642

   1.Verlesung von Protokollen über Vernehmung von Zeugen, Sachverständigen oder Mitbeschuldigten, § 251 StPO633 – 639

   2.Gedächtnisunterstützung und Widerspruchsbehebung bei Zeugen und Sachverständigen, § 253 StPO640

   3.Geständnisverlesung und Widerspruchsbehebung beim Angeklagten, § 254 StPO641

   4.Behördliche Zeugnisse und Gutachten, ärztliche Atteste, § 256 I StPO642

  III.Aussage eines Zeugen, der sich erst in der Hauptverhandlung auf sein Zeugnisverweigerungsrecht beruft, § 252 StPO643 – 646

  IV.Der Vorhalt647

  V.Der Zeuge vom Hörensagen648

  VI.Die V-Mann-Problematik649 – 656

   1.Begriffe650

   2.Zulässigkeit des Einsatzes651

   3.Geheimhaltungsinteresse und Unmittelbarkeitsgrundsatz652

   4.Behördliche Sperrung653

   5.Der Ermittlungsgehilfe in der Hauptverhandlung654 – 656

  VII.Videoaufnahmen im Rahmen der Zeugenvernehmung657 – 673

   1.Videosimultanübertragung von Zeugenvernehmungen in der Hauptverhandlung (Videokonferenz)658 – 661

   2.Videoaufzeichnung von Zeugenvernehmungen und deren Verwertung662 – 673

 § 22Der Beweisantrag in der Hauptverhandlung

  I.Einleitung675

  II.Der Begriff „Beweisantrag“ und seine Abgrenzung zum Beweisermittlungsantrag676 – 679

   a)Tatsachenbehauptung677

   b)Das bestimmt bezeichnete Beweismittel678

   c)Konnexität 679

  III.Zeitpunkt und Form der Stellung von Beweisanträgen680

  IV.Die Ablehnung von Beweisanträgen681 – 693

   1.Systematik der Ablehnungsgründe681

   2.Die Ablehnungsgründe des § 244 III 2, 3 StPO682 – 688

    a)Unzulässigkeit der Beweiserhebung682

    b)Offenkundigkeit683

    c)Bedeutungslosigkeit684

    d)Die Tatsache ist schon erwiesen685

    e)Völlige Ungeeignetheit des Beweismittels686

    f)Unerreichbarkeit des Beweismittels687

    g)Wahrunterstellung 688

   3.Die zusätzlichen besonderen Ablehnungsgründe für Anträge auf Sachverständigenbeweis, § 244 IV StPO689

   4.Augenscheinsbeweis/Auslandszeuge/Verlesung eines Ausgangsdokuments690

   5.Präsente Beweismittel691 – 693

    a)Begriff des präsenten Beweismittels691

    b)§ 245 I StPO692

    c)§ 245 II StPO693

  V.Die Verbescheidung von Beweisanträgen694, 695

 § 23Beweisverwertungsverbote

  I.Grundsätze700 – 708

   1.Funktion der Beweisverbote700

   2.Einteilung701, 702

    a)Beweiserhebungsverbote701

    b)Beweisverwertungsverbote702

   3.Gesetzliche Beweisverwertungsverbote703

   4.Nicht normierte Beweisverwertungsverbote704 – 707

    a)Grundsatz704

    b)Kriterien für die Bestimmung eines Beweisverwertungsverbots705

    c)Rechtskreistheorie706

    d)Überblick über die wichtigsten Fallgruppen der Beweisverwertungsverbote707

   5.Widerspruchslösung708

  II.Beweisverwertungsverbote im Zusammenhang mit Zeugnis- bzw Auskunftsverweigerungsrechten, §§ 52 ff, 252 StPO709 – 714

   1.Unterbleiben der Zeugenbelehrung bei Angehörigen nach § 52 III StPO709

   2.Zeugnisverweigerungsberechtigter (§ 53 StPO) macht sich strafbar (§ 203 StGB)710

   3.Verstoß gegen Beschlagnahmeverbote des § 97 I StPO711

   4.Unterbleiben der Belehrung bei Auskunftsverweigerungsrecht gem. § 55 StPO712

   5.Zeugnisverweigerungsrecht in der Hauptverhandlung, § 252 StPO713, 714

    a)§§ 52–53a StPO713

    b)§ 55 StPO714

  III.Schutz des Beschuldigten vor einem Zwang zur Selbstbezichtigung – Grundsatz des „nemo tenetur se ipsum accusare“715 – 719

   1.§ 136a StPO716

   2.Fehlen der Belehrung gem. § 136 I 2 StPO717

   3.Verweigerte Verteidigerbefragung718

   4.Fehlen der Belehrung gem. § 114b II 4 StPO iVm Art. 36 I b) 3 WÜK719

  IV.Der Schutz der Intimsphäre – grundrechtliche Verwertungsverbote720 – 725

   1.Die Sphärentheorie des BVerfG und ihre Umsetzung im Strafprozessrecht720, 721

   2.Lauschangriffe722

   3.Längerfristige Observation, § 163f StPO723

   4.Tagebuchaufzeichnungen724

   5.Foto, Film, Videoaufnahmen725

  V.Überwachung der Telekommunikation, §§ 100a, 100d, 100e, 101 StPO726, 727

   1.Fehlen der Anordnungsvoraussetzungen (Katalogtat/formelle Anordnung)726

   2.Zufallsfunde727

  VI.Körperliche Untersuchung, § 81a StPO728

  VII.DNA-Identitätsfeststellung, § 81g StPO729

  VIII.Folgen rechtswidriger Erlangung von Beweismitteln durch Privatpersonen730 – 733

  IX.Spezielle Beweisverwertungsverbote bei verdeckten Ermittlungsmethoden734 – 743

   1.Beweisverwertungsverbote beim Einsatz von Verdeckten Ermittlern734 – 740

    a)Fehlen der allgemeinen Voraussetzungen des Einsatzes von Verdeckten Ermittlern734, 735

    b)Zufallsfunde beim VE-Einsatz736

    c)Fehler bei der konkreten Aufklärungsmaßnahme des VE737 – 740

     aa)Verletzung des § 136 StPO738

     bb)Verletzung des § 136a StPO739

     cc)Kollision mit §§ 52, 252 StPO740

   2.Beweisverwertungsverbote beim Einsatz von V-Männern741

   3.Sonstige Mithörfälle742

   4.Gesamtschau (fair trial)743

  X.Reichweite der Beweisverwertungsverbote (Theorie der Früchte des verbotenen Baumes)744 – 749

 § 24Urteilsfindung und Urteilswirkung

  I.Der Begriff des Urteils751

  II.Die Grundsätze der Urteilsfindung752 – 763

   1.Die Beschränkung der Urteilsfindung durch Anklage und Eröffnungsbeschluss753

   2.Der Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung754 – 762

    a)Grundlagen754

    b)Die Grenzen der freien richterlichen Beweiswürdigung755 – 762

   3.Vorfragenkompetenz763

  III.Die Beratung und Abstimmung764

  IV.Urteilsverkündung765

  V.Der Inhalt des Strafurteils766 – 770

   1.Rubrum767

   2.Tenor768

   3.Urteilsgründe769

   4.Unterschrift770

  VI.Die Rechtskraft des Urteils771 – 779

   1.Formelle und materielle Rechtskraft771 – 775

   2.Beseitigung der Rechtskraft776

   3.Nichtige Urteile – Nichturteile777

   4.Urteilsberichtigung778

   5.Keine Ergänzungsklage779

  VII.Bundeszentralregistergesetz780, 781

 § 25Der Begriff der Tat im prozessualen Sinne

  I.Die Bedeutung des Tatbegriffs im Strafprozessrecht785

  II.Begriffsbestimmung786

  III.Einzelne Fallgruppen787 – 798

   1.Eine Tat iSv § 264 StPO bei Idealkonkurrenz787

   2.Mehrere selbstständige Taten iSv § 264 StPO bei Realkonkurrenz788

   3.Eine prozessuale Tat iSv § 264 StPO trotz Realkonkurrenz789

   4.Eine Tat trotz völliger Verkennung des Unwertgehalts?789a – 792

   5.Alternativität von Handlungsabläufen793, 794

   6.Die fortgesetzte Tat/fortgesetzte Handlung795 – 798

 § 26Besondere Verfahrensarten

  I.Das Strafbefehlsverfahren800 – 803

   1.Zulässigkeit800, 801

   2.Rechtsbehelf und Rechtskraft802, 803

  II.Das beschleunigte Verfahren804 – 812

   1.Voraussetzungen804

   2.Besonderheiten des beschleunigten Verfahrens805 – 812

    a)Wegfall des Zwischenverfahrens (einschließlich des Eröffnungsbeschlusses)805

    b)Entbehrlichkeit einer schriftlichen Anklage806

    c)Beschränkung der Rechtsfolgenkompetenz807

    d)Entbehrlichkeit einer Ladung des Beschuldigten bzw Verkürzung der Ladungsfrist808

    e)Besonderheiten der Hauptverhandlung809

    f)Vorläufige Festnahme/Hauptverhandlungshaft810

    g)Notwendige Verteidigung im beschleunigten Verfahren811, 812

 § 27Rechtsmittel. Allgemeine Grundsätze

  I.Überblick816 – 818

   1.Arten der Rechtsbehelfe816

   2.Devolutiv-/Suspensiveffekt817

   3.Funktionen der Rechtsmittel818

  II.Gemeinsame Grundsätze der Rechtsmittel819 – 832

   1.Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen820 – 823

    a)Statthaftigkeit820

    b)Beschwer821

    c)Anfechtungsberechtigung822

    d)Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen823

   2.Verbot der reformatio in peius824, 825

    a)Grundsatz824

    b)Einschränkungen825

   3.Teilanfechtung826 – 828

    a)Trennbarkeitsformel826

    b)Besonders wichtige Beispiele für eine von der Rspr für zulässig erachtete Teilanfechtung sind:827

    c)Teilrechtskraft828

   4.Rücknahme, Verzicht829 – 832

 § 28Die Berufung

  I.Statthaftigkeit und Funktion der Berufung834

  II.Annahme der Berufung835

  III.Zuständigkeit836

  IV.Einlegung der Berufung837

  V.Entscheidungen838 – 845

   1.Rechtzeitigkeitsprüfung durch das Gericht des ersten Rechtszuges838

   2.Vorprüfung durch das Berufungsgericht839

   3.Entscheidung über Annahme der Berufung840

   4.Einstellung des Verfahrens (vor Beginn der Hauptverhandlung)841

   5.Berufungshauptverhandlung842

   6.Ausbleiben des Angeklagten und/oder seines Verteidigers, § 329 StPO843

   7.Entscheidungen des Berufungsgerichts auf Grund der Hauptverhandlung844, 845

 § 29Die Revision

  I.Statthaftigkeit und Funktion der Revision847

  II.Zuständigkeit848

  III.Die Einlegung der Revision849

  IV.Begründung der Revision850

  V.Die Revisionsgründe851 – 855

   1.Gesetzesverletzung851

   2.Die Verfahrensrüge852 – 854

    a)Verfahrensverstoß852

    b)Relative Revisionsgründe853

    c)Absolute Revisionsgründe854

   3.Die Sachrüge855

  VI.Entscheidungen856 – 866

   1.Vorprüfung durch den iudex a quo856

   2.Vorprüfung durch das Revisionsgericht857 – 860

    a)Entscheidung bei unzulässigem Rechtsmittel857

    b)Verwerfung als offenkundig unbegründet, § 349 II StPO858

    c)Urteilsaufhebung durch Beschluss859

    d)Einstellung860

   3.Die Hauptverhandlung vor dem Revisionsgericht861

   4.Entscheidungen des Revisionsgerichts aufgrund der Hauptverhandlung862

   5.Zurückverweisung im Falle der Begründetheit der Revision863, 864

   6.Revisionserstreckung auf Mitangeklagte, § 357 StPO865, 866

 § 30Die Beschwerde

  I.Statthaftigkeit, Funktion der Beschwerde, Beschwerdeberechtigung868

  II.Ausschluss der Beschwerde869

  III.Zuständigkeit870

  IV.Einlegung der Beschwerde871

  V.Entscheidungen872, 873

   1.Entscheidungen des iudex a quo872

   2.Entscheidung des Beschwerdegerichts873

  VI.Sofortige Beschwerde874

  VII.Weitere Beschwerde, § 310 StPO875, 876

 § 31Die Wiederaufnahme des Verfahrens

  I.Bedeutung878

  II.Wiederaufnahmegründe879

  III.Verfahren880 – 884

   1.Prüfung der Zulässigkeit gem. §§ 366–368 StPO881

   2.Prüfung der Begründetheit gem. §§ 369, 370 StPO882

   3.Erneute Hauptverhandlung gem. §§ 370 II, 373 StPO883, 884

 § 32Das Privatklage-, Nebenklage- und Adhäsionsverfahren sowie sonstige Rechte des Verletzten

  I.Verletztenbegriff885a

  II.Das Privatklageverfahren886 – 888

   1.Privatklagedelikte886

   2.Einleitung und Durchführung einer Privatklage887, 888

  III.Das Nebenklageverfahren889 – 892

   1.Begriff und Funktion889

   2.Anschlussbefugnis890, 891

   3.Die Rechte des Nebenklägers892

  IV.Das Adhäsionsverfahren893 – 897

   1.Begriff und Bedeutung893

   2.Voraussetzungen für das Adhäsionsverfahren, § 403 StPO894

   3.Prozessuale Wirkung/Verfahren895

   4.Die Entscheidung des Gerichts896, 897

    a)Absehen von einer Entscheidung896

    b)Stattgebende Entscheidung897

  V.Sonstige Rechte des Verletzten898 – 902

   1.Allgemeines898

   2.Die wichtigsten besonderen Rechte des Verletzten899, 900

   3.Sonstiger Schadensausgleich901, 902

 § 33Die Verfahrenskosten

  I.Kostenbegriff904

  II.Kostenträger905, 906

   1.Der Verurteilte als Kostenträger905

   2.Der Staat als Kostenträger906

  III.Kosten im Rechtsmittelverfahren907, 908

 § 34Hinweise zur Bearbeitung strafprozessualer Fallfragen

  A.Revision910 – 912

   I.Zulässigkeit910

   II.Begründetheit911

   III.Annex912

  B.Besonderheiten bei anderen Rechtsmitteln913

  C.Übungsfälle zur Vertiefung914, 915

   I.Übungsbücher und Übungsfälle für das Referendarexamen914

   II.Zeitschriften915

 Sachverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

A.

Auflage

aA

anderer Ansicht

aaO

am angegebenen Ort

abgedr.

abgedruckt

abl.

ablehnend

ABl

Amtsblatt der EG/EU

ABMG

Autobahnmautgesetz für schwere Nutzfahrzeuge

Abschn.

Abschnitt

abw.

abweichend

aE

am Ende

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Union (Vertrag von Lissabon)

aF

alte Fassung

AG

Amtsgericht

Alt.

Alternative

Anl.

Anlage

Anm.

Anmerkung

AnwBl

Anwaltsblatt Zitiert nach Jahr und Seite

AO

Abgabenordnung

AöR

Archiv des öffentlichen Rechts (Zitiert nach Band und Seite)

ArbGG

Arbeitsgerichtgesetz (Schönfelder Nr 83)

arg.

argumentum

Art.

Artikel

ausf.

ausführlich

Az

Aktenzeichen

BA

Blutalkohol (Zitiert nach Jahr und Seite)

BAK

Blutalkoholkonzentration

BayAGGVG

Gesetz zur Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes und von Verfahrensgesetzen des Bundes in Bayern (Ziegler-Tremel Nr 295)

BayGerOrgG

Gesetz über die Organisation der ordentlichen Gerichte im Freistaat Bayern (Ziegler/Tremel Nr 296)

BayObLG

Bayerisches Oberstes Landesgericht

BayObLGAuflG

Gesetz zur Auflösung des Bayerischen Obersten Landesgerichts und der Staatsanwaltschaft bei diesem Gericht (Gerichtsauflösungsgesetz) vom 25.10.2004 (BayGVBl 2004, 400)

BayObLGSt

Entscheidungen des Bayerischen Obersten Landesgerichtes in Strafsachen (Zitiert nach Jahrgang und Seite)

BayPOG

Gesetz über die Organisation der Bayerischen Staatlichen Polizei (Ziegler/Tremel Nr 580)

BayRS

Bayerische Rechtssammlung

BayVerf

Verfassung des Freistaates Bayern

BB

Betriebsberater (Zitiert nach Jahr und Seite)

BBG

Bundesbeamtengesetz

BbgVerfG

Brandenburgisches Verfassungsgericht

Bd.

Band

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz

BeamtStG

Gesetz zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den Ländern

ber.

berichtigt

BerlVerfGH

Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin

Beschl.

Beschluss

Bespr.

Besprechung

BFStrMG

Bundesfernstraßenmautgesetz vom 12.7.2011 (BGBl I S. 1378)

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl I, II, III

Bundesgesetzblatt Teil I, Teil II, Teil III

BGH

Bundesgerichtshof

BGHR BGH

– Rechtsprechung – Strafsachen hrsg. von den Richtern des Bundesgerichtshofes (Zitiert nach Paragraph, Stichwort und Nummer)

BGHSt

Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen (Zitiert nach Band und Seite)

BGH < B>

Becker, Aus der Rechtsprechung des BGH zum Strafverfahrensrecht

BGH < Pf/M>

Pfeiffer/Miebach, Aus der Rechtsprechung des BGH zum Strafverfahrensrecht

BKA

Bundeskriminalamt

BKAG

BKA-Gesetz vom 1.6.2017 (BGBl I S. 1354)

BMJV

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

BRAK

Bundesrechtsanwaltkammer

BRAK-RS

Rundschreiben des Strafrechtsauschusses der Bundesrechtsanwaltskammer (Zitiert nach Nr und Jahrgang)

BRAO

Bundesrechtsanwaltsordnung

BrandOLG

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BR-Drucks.

Drucksache des Bundesrates

BT-Drucks.

Drucksache des Bundestages

BtMG

Betäubungsmittelgesetz

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes (Zitiert nach Band und Seite)

BVerfGG

Bundesverfassungsgerichtsgesetz

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

BVerwGE

Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichtes (Zitiert nach Band und Seite)

CCC

Constitutio Criminalis Carolina von 1532

CCZ

Corporate Compliance Zeitschrift

CR

Computer und Recht

DAR

Deutsches Autorecht (Zitiert nach Jahr und Seite)

DAV

Deutscher Anwaltverein

ders.

derselbe

D-F-T

Deutsch-französische Strafrechtstagung

diff.

differenzierend

Diss.

Dissertation

DJT

Deutscher Juristentag

DNA-IFG

DNA-Identitätsfeststellungsgesetz vom 7.9.1998 (BGBl I S. 2646) mit Änderungsgesetz (BGBl 1999 I, S. 1242)

DÖV

Die Öffentliche Verwaltung

DRiG

Deutsches Richtergesetz

DRiZ

Deutsche Richterzeitung (Zitiert nach Band und Seite)

DRZ

Deutsche Rechtszeitschrift (Zitiert nach Jahr und Seite)

DS-GVO

Datenschutzgrundverordnung

Dt.

Deutsch

DuD

Datenschutz und Datensicherheit (Zitiert nach Jahr und Seite)

EAG

Europäische Atomgemeinschaft; auch EURATOM

ebd.

Ebenda

EEG

Europäische Ermittlungsanordnung

EG

Europäische Gemeinschaft

EGGVG

Einführungsgesetz zum GVG

EGKS

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

EGMR

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EGStPO

Einführungsgesetz zur Strafprozessordnung

EGV

Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

Einl.

Einleitung

einschr.

einschränkend

EMöGG

Gesetz über die Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren vom 8.10.2017 (BGBl I, S. 3546)

EMRK

Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten

EU

Europäische Union

EuCLR

European Criminal Law Review

EuGH

Europäischer Gerichtshof (Gerichtshof der Europäischen Union)

EuGRZ

Europäische Grundrechte, Zeitschrift

EuHb

Europäischer Haftbefehl

EuHbG

Gesetz zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Europäisches Haftbefehlsgesetz – EuHbG) vom 21.7.2004 (BGBl I, S. 1748) bzw vom 20.6.2006 (BGBl I, S. 1721)

EuR

Europarecht (Zeitschrift)

EU-RhÜbk

Rechtsakt des Rates vom 29.5.2000 über die Erstellung des Übereinkommens über die Rechtshilfe in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Amtsblatt der EU 2000, C 197)

EUStA

Europäische Staatsanwaltschaft

EUStAG

Gesetz zur Ausführung der EU-Verordnung zur Errichtung der Europäischen Staatsanwaltschaft vom 10. Juli 2020 (BGBl I, S. 1648)

EUV

Vertrag über die Europäische Union

EuZW

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

EV

Einigungsvertrag (Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands) vom 31.8.1990 (BGBl II, S. 889)

FAZ

Frankfurter Allgemeine Zeitung

FG

Finanzgericht

Fn

Fußnote

FS/FG

Festschrift/Festgabe/Freundesgabe

FS

Forum Strafvollzug (Zitiert nach Jahr und Seite)

G 10

Gesetz zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Sartorius I Nr 7)

GA

Goltdammer's Archiv für Strafrecht (Zitiert bis 1952 nach Band und Seite, ab 1953 nach Jahr und Seite)

GBl

Gesetzblatt

GEA

Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 5.7.2017 (BGBl I, S. 2208)

GedSchr

Gedächtnisschrift

GepA

Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens vom 17.8.2017 (BGBl I, S. 3202)

GG

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

GKG

Gerichtskostengesetz

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

GNZmP

Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen vom 30.10.2017 (BGBl I, S. 3618)

GRC

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

GrK

Große Kammer

GrS

Großer Senat

GSdVdB

Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren vom 2.7.2013 (BGBl I, S. 1938)

2. GSdVdB

Zweites Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren und zur Änderung des Schöffenrechts vom 27.8.2017 (BGBl I, S. 3295)

GVBl

Gesetzes- und Verordnungsblatt (Zitiert nach Jahr, Nummer, Seite)

GVG

Gerichtsverfassungsgesetz

GwG

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (BGBl 2008 I, 1690)

hA

herrschende Ansicht

HansOLG

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg

HFR

Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung

hL

herrschende Lehre

hM

herrschende Meinung

HRR/HRRS

Online-Zeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht – www.hrr-strafrecht.de (Entscheidungen zitiert nach Jahr und Nummer)

Hrsg

Herausgeber

hrsg.

herausgegeben

HS

Halbsatz

HumVR

Humanitäres Völkerrecht, Zeitschrift

ICLR

International Criminal Law Review

idF

in der Fassung

idR

in der Regel

iE

im Ergebnis

ieS

im engeren Sinn

iF

im Fall

IPBPR

Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19.12.1966 (BGBl 1973 II, S. 1534)

iRd

im Rahmen der (des)

IRG

Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen

iSd

im Sinne der

IStGH

Internationaler Strafgerichtshof

iSv

im Sinne von

im Übrigen

iVm

in Verbindung mit

iwS

im weiteren Sinn

JA

Juristische Arbeitsblätter für Ausbildung und Examen (Zitiert nach Jahr und Seite)

JA-R

Juristische Arbeitsblätter Rechtsprechung (Zitiert nach Jahr und Seite)

JBl

Juristische Blätter

JGG

Jugendgerichtsgesetz

JICJ

Journal of International Criminal Justice

JK

Jura Kartei (Zitiert nach Jahr, Paragraph und Nr)

JKomG

Gesetz über die Verwendung elektronischer Kommunikationsformen in der Justiz (Justizkommunikationsgesetz) vom 12.3.2005 (BGBl I, S. 837)

JMBl

Justizministerialblatt (Zitiert nach Jahr und Seite)

JR

Juristische Rundschau (Zitiert nach Jahr und Seite)

JSt

Journal für Strafrecht

JuMoG

Erstes Gesetz zur Modernisierung der Justiz (1. Justizmodernisierungsgesetz) vom 24.8.2004 (BGBl I, S. 2198)

Jura

Juristische Ausbildung (Zitiert nach Jahr und Seite)

JuS

Juristische Schulung (Zitiert nach Jahr und Seite)

Justiz

Die Justiz Amtsblatt des Justizministeriums Baden-Württemberg (Zitiert nach Jahr und Seite)

JW

Juristische Wochenschrift (Zitiert nach Jahr und Seite)

JZ

Juristenzeitung (Zitiert nach Jahr und Seite)

Kap.

Kapitel

KG

Kammergericht (Berlin)

KIS

Konstanzer Inventar Sanktionsforschung (Heinz; online abrufbar)

KOM

Dokument der Kommission der EU

K & R

Kommunikation & Recht

Kriminalistik

Kriminalistik (Zitiert nach Jahr und Seite)

Krim. Journal

Kriminologisches Journal

krit.

kritisch

KronzG

Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches, der Strafprozessordnung und des Versammlungsgesetzes und zur Einführung einer Kronzeugenregelung bei terroristischen Straftaten vom 9.6.1989 (BGBl I, S. 1059)

KunstUrhG

Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (Schönfelder Nr 67)

LG

Landgericht

lit.

litera

LKA

Landeskriminalamt

LM

Entscheidungen des Bundesgerichtshofes Ein Nachschlagewerk von Lindenmaier/Möhring (Zitiert nach Nummer und Paragraph)

LMJ

Landesminister der Justiz

LPartG

Lebenspartnerschaftsgesetz

ltd.

leitende

MDR

Monatsschrift für Deutsches Recht (Zitiert nach Jahr und Seite)

MDR < D>

Dallinger, Aus der Rechtsprechung des BGH in Strafsachen

MDR < H>

Holtz, Aus der Rechtsprechung des BGH in Strafsachen

MschrKrim

Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (Zitiert nach Jahr und Seite)

MuSchG

Mutterschutzgesetz

mwN

mit weiteren Nachweisen

NJ

Neue Justiz (Zitiert nach Jahr und Seite)

NJECL

New Journal of European Criminal Law

NJOZ

Neue Juristische Online-Zeitschrift

NJVollzG

Niedersächsisches Justizvollzugsgesetz

NJW

Neue Juristische Wochenschrift (Zitiert nach Jahr und Seite)

NJW-RR

NJW-Rechtsprechungs-Report

NK

Neue Kriminalpolitik

NOEP

nichtöffentlich ermittelnde Polizeibeamte

NStZ

Neue Zeitschrift für Strafrecht (Zitiert nach Jahr und Seite)

NStZ < M>

Miebach, Aus der (vom BGH nicht veröffentlichten) Rechtsprechung des BGH in Strafsachen zum Verfahrensrecht

NStZ < Pae>

Paeffgen, Rechtsprechungsübersicht in U-Haft-Sachen

NStZ < Pf>

Pfeiffer, Aus der Rechtsprechung des BGH in Strafsachen

NStZ < Pf/M>

Pfeiffer/Miebach, Aus der (vom BGH nicht veröffentlichten) Rechtsprechung des BGH in Strafsachen zum Verfahrensrecht

NStZ-RR

NStZ-Rechtsprechungs-Report (Zitiert nach Jahr und Seite)

NVwZ

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

Nwe

Nachweise

NZWiSt

Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht

NZV

Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (Zitiert nach Jahr und Seite)

OBG

Ordnungsbehördengesetz Nordrhein-Westfalen idF vom 13.5.1980

ÖAnwBl

Österreichisches Anwaltsblatt

ÖJZ

Österreichische Juristen-Zeitung

ÖstVerfGH

Österreichischer Verfassungsgerichtshof

OHG

offene Handelsgesellschaft

OLG

Oberlandesgericht

1. OpfRRG

Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Verletzten im Strafverfahren vom 24.6.2004 (BGBl I, S. 1354)

2. OpfRRG

Gesetz zur Stärkung der Rechte von Verletzten und Zeugen im Strafverfahren vom 29.7.2009 (BGBl I, S. 2280)

3. OpfRRG

Gesetz zur Stärkung der Opferrechte im Strafverfahren (BGBl I 2015, S. 2525)

OrgKG

Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität vom 15.7.1992 (BGBl I, S. 1302)

OWiG

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten

PflVG

Gesetz über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter (Schönfelder Nr 63)

PJZS

Polizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit der EU

RAVSStärkG

Gesetz zur Stärkung des Schutzes von Vertrauensverhältnissen zu Rechtsanwälten im Strafprozessrecht vom 22.12.2010 (BGBl I, S. 2261)

RB

Rahmenbeschluss der EU

Rechtstheorie

Rechtstheorie, Zeitschrift (Zitiert nach Band (Jahrgang) und Seite)

RG

Reichsgericht

RGBl

Reichsgesetzblatt

RGSt

Entscheidungen des Reichsgerichtes in Strafsachen (Zitiert nach Band und Seite)

RiStBV

Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (abgedruckt als Anhang 12 bei M-G/Schmitt)

Rn

Randnummer

RPflEntlG

Gesetz zur Entlastung der Rechtspflege vom 11.1.1993 (BGBl I, S. 50) geändert durch 3. VerjährungsG vom 22.12.1997 (BGBl I, S. 3223)

Rs.

Rechtssache

Rspr

Rechtsprechung

RuP

Recht und Politik (Zitiert nach Jahr und Seite)

RW

Rechtswissenschaft, Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung (Zitiert nach Jahrgang, Jahr und Seite)

s.

siehe

SchlHA

Schleswig-Holsteinische Anzeigen

SDÜ

Schengener Durchführungsübereinkommen vom. 19.6.1990 (BGBl 1993 II, S. 1013)

Slg

Rechtsprechungssammlung des EuGH

st.

ständige(r)

StA

Staatsanwalt/Staatsanwaltschaft

StGB

Strafgesetzbuch

StPÄG

Gesetz zur Änderung der Strafprozessordnung und des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 19.12.1964 (BGBl I, S. 1067)

StPO

Strafprozessordnung

str.

strittig

StraFo

Strafverteidiger Forum (Zitiert nach Jahr und Seite)

StrÄndG

Strafrechtsänderungsgesetz idF vom 16.7.1979 (BGBl I, S. 1046)

STRAUDA

Strafrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer

StrEG

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen idF vom 8.3.1971 (BGBl I, S. 157; III S. 313-4)

StRR

Strafrechtsreport (Zitiert nach Jahr und Seite)

StudZR

Studentische Zeitschrift für Rechtswissenschaft

StUG

Stasi-Unterlagen-Gesetz, (BGBl 1991 I, S. 2272)

StV

Strafverteidiger (Zitiert nach Jahr und Seite)

StVÄG 1987

Strafverfahrensänderungsgesetz 1987 vom 27.1.1987 (BGBl I, S. 475)

StVÄG 1999

Strafverfahrensänderungsgesetz 1999 vom 2.8.2000 (BGBl I, S. 1253–1262)

StVerfVerstG

Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren vom 29.7.2009 (BGBl I, S. 2353)

StVG

Straßenverkehrsgesetz

SVR

Straßenverkehrsrecht (Zitiert nach Jahr und Seite)

Symp

Symposium

TKG

Telekommunikationsgesetz

TKÜÄndG

Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen vom 21.12.2007 (BGBl I, S. 3198)

ua

und andere

UHaftRÄndG

Gesetz zur Änderung des Untersuchungshaftrechts vom 29.7.2009 (BGBl I, 2274)

UWG

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Var.

Variante

VE

Verdeckter Ermittler

VerbrBekG

Verbrechensbekämpfungsgesetz vom 28.10.1994 (BGBl I, S. 3186)

Verh.

Verhandlung

vert.

vertiefend

VG

Verwaltungsgericht

VN

Vereinte Nationen

VN-Anti

Folter-Übk. Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche, oder erniedrigende Behandlung oder Strafe

VO

Verordnung der EG/EU

Vor.

Vorbemerkung

Voraufl.

Vorauflage

VRS

Verkehrsrechts-Sammlung (Zitiert nach Jahr und Seite)

VStGB

Völkerstrafgesetzbuch (BGBl 2002 I, S. 2254)

VVG

Versicherungsvertragsgesetz

wistra

Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (Zitiert nach Jahr und Seite)

WÜK

Wiener Konsularrechtsübereinkommen

zB

zum Beispiel

ZD

Zeitschrift für Datenschutz

ZEuS

Zeitschrift für Europarechtliche Studien

zfistw

Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft – https://www.zfistw.de

ZfJ

Zentralblatt für Jugendrecht

ZfStrVo

Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe

ZIS

Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik – www.zis-online.com (nur bis 9/2021, danach Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft – zfistw) – https://www.zfistw.de

ZJS

Zeitschrift für das Juristische Studium – www.zjs-online.com

ZPO

Zivilprozessordnung

ZRP

Zeitschrift für Rechtspolitik (Zitiert nach Jahr und Seite)

ZSchG

Zeugenschutzgesetz vom 30.4.1998 (BGBl I, S. 820)

ZStrR

Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht

ZStW

Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (Zitiert nach Band < Jahr> und Seite)

zT

zum Teil

ZUM

Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht

zust.

zustimmend

ZWH

Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

28. Strafverteidigertag

Opferschutz – Richterrecht – Strafprozessreform, 28. Strafverteidigertag Karlsruhe, 5. – 7. März 2004, 2005

29. Strafverteidigertag

Wen schützt das Strafrecht? 29. Strafverteidigertag Aachen, 4. – 6. März 2005, 2006

30. Strafverteidigertag

Wieviel Sicherheit braucht die Freiheit? 30. Strafverteidigertag Frankfurt/Main, 24. – 26. März 2006, 2007

33. Strafverteidigertag

Strafverteidigung vor neuen Aufgaben, 33. Strafverteidigertag Köln, 26. Februar – 1. März 2009, 2010

34. Strafverteidigertag

Wehe dem, der beschuldigt wird …, 34. Strafverteidigertag Hamburg, 26. – 28. Februar 2010, 2011

35. Strafverteidigertag

Abschied von der Wahrheitssuche, 35. Strafverteidigertag Berlin, 25. – 27. März 2011, 2012

36. Strafverteidigertag

Alternativen zur Freiheitsstrafe, 36. Strafverteidigertag Hannover, 16. – 18. März 2012, 2013

39. Strafverteidigertag

Welche Reform braucht das Strafverfahren? 39. Strafverteidigertag Lübeck, 6. – 8. März 2015, 2016

40. Strafverteidigertag

Bild und Selbstbild der Strafverteidigung, 40. Strafverteidigertag Frankfurt/M, 4. – 6. März 2016, 2016

43. Strafverteidigertag

Psychologie des Strafverfahrens, 43. Strafverteidigertag Regensburg, 22. – 24. März 2019, 2020

50 Jahre BGH-Prax-FS

Festschrift aus Anlaß des fünfzigjährigen Bestehens von Bundesgerichtshof, Bundesanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof, 2000

50 Jahre BGH-Wiss-FG

50 Jahre Bundesgerichtshof – Festgabe aus der Wissenschaft Bd. IV Strafrecht und Strafprozeßrecht, 2000

50 Jahre DAI-FS

Festschrift 50 Jahre Deutsches Anwaltsinstitut eV, 2003

Achenbach-FS

Festschrift für Hans Achenbach, 2011

AE-StuM

Bannenberg, Britta, ua, Alternativ-Entwurf Strafjustiz und Medien (AE-StuM) – Entwurf eines Arbeitskreises deutscher, österreichischer und schweizerischer Strafrechtslehrer, 2004

Ahlbrecht/ua

Ahlbrecht, Heiko/Böhm, Klaus-Michael/Esser, Robert/Eckelmans, Franziska, Internationales Strafrecht in der Praxis, 2. A. 2018. Zitiert nach Randnummer

AK

Reihe Alternativkommentare (Hrsg Wassermann), Kommentar zur Strafprozeßordnung, Band 1 (1988); Band 2, Teilband 1 (1992), Teilband 2 (1993); Band 3 (1996). Zitiert nach Bearbeiter, (StPO-)Paragraph und Randnummer

Albrecht

Albrecht, Hans Jörg, Rechtstatsachenforschung zum Strafverfahren, 2005

Alexy

Alexy, Robert (Hrsg), Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR), 2005

Alsberg

Der Beweisantrag im Strafprozess, zwischenzeitlich bearbeitet von Nüse, Karl-Heinz/Meyer, Karlheinz, jetzt bearbeitet von Dallmeyer, Jens/Güntge, Georg-Friedrich/Tsambikakis, Michael, 8. A. 2022. Zitiert Alsberg-Bearbeiter, Kapitel und Randnummer

Altenhain/Jahn/Kinzig

Altenhain, Karsten/Jahn, Matthias/Kinzig, Jörg, Die Praxis der Verständigung im Strafprozess. Eine Evaluation der Vorschriften des Gesetzes zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren vom 29. Juli 2009, 2020. Zitiert nach Seite

Ambos

Ambos, Kai (Hrsg), Europäisches Strafrecht post-Lissabon, 2011

Ambos, International

Ambos, Kai, Internationales Strafrecht, 5. A. 2018

Ambos, Rome Statute

Ambos, Kai (Hrsg), The Rome Statute of the International Criminal Court, 4. A. 2022

Amelung-FS

Festschrift für Knut Amelung zum 70. Geburtstag, 2009

AnwK-StPO

Krekeler, Wilhelm/Löffelmann, Markus (Hrsg), StPO-Strafprozessordnung, Kommentar, 2. A. 2010. Zitiert nach Paragraph und Randnummer

Arloth

Arloth, Frank, Strafprozeßrecht, 1995

Artkämper/ua

Artkämper, Heiko/Esders, Rudolf/Jakobs, Carola/Sotelsek, Marc, Praxiswissen Strafverfahren bei Tötungsdelikten, 2012. Zitiert nach Teil und Randnummer

Barton

Barton, Stephan, Mindeststandards der Strafverteidigung, 1994

Barton/Jost

Barton, Stephan/Jost, Fritz (Hrsg), Anwaltsorientierung im rechtswissenschaftlichen Studium, 2002. Zitiert nach Bearbeiter und Seite

Barton, Strafverteidigung 2020

Barton, Stephan (Hrsg), Strafverteidigung 2020 – Aktuelle Probleme, grundsätzliche Fragen – und ein Blick in die Zukunft, 2020. Zitiert nach Bearbeiter und Seite

Barton, Verfahrensgerechtigkeit

Barton, Stephan (Hrsg), Verfahrensgerechtigkeit und Zeugenbeweis, 2002. Zitiert nach Bearbeiter und Seite

Barton-FS

Festschrift für Stephan Barton, 2023

Bastille

Gaier/Wolf (Hrsg), 25 Jahre Bastille-Entscheidungen, 2015

B/H/K/M

Becker, Ulrich/Heckmann, Dirk/Kempen, Bernhard/Manssen, Gerrit, Öffentliches Recht in Bayern, 8. A. 2022

Beck'sches Formularbuch

Hamm, Rainer/Leipold, Klaus, Beck'sches Formularbuch für den Strafverteidiger, 6. A. 2018

Bender/Häcker/Schwarz

Bender, Rolf/Häcker, Robert//Schwarz, Volker, Tatsachenfeststellung vor Gericht, 5. A. 2021. Zitiert nach Bearbeiter und Randnummer

Beulke

Beulke, Werner, Der Verteidiger im Strafverfahren, Funktion und Rechtsstellung, 1980

Beulke, Jugendverteidigung

Beulke, Werner, Die gerichtliche Bestellung eines Verteidigers, Interpretation der §§ 140 ff StPO unter jugendrechtlichen Gesichtspunkten, in: Verteidigung in Jugendstrafsachen, hrsg. v. Bundesministerium der Justiz, 1987, S. 170 ff

Beulke, Jugendverteidigung II

Beulke, Werner, Die notwendige Verteidigung in der rechtlichen Entwicklung, in: Walter, M. (Hrsg), Strafverteidigung für junge Beschuldigte, 1997, S. 37 ff

Beulke, Klausurenkurs III

Beulke, Werner, Klausurenkurs im Strafrecht III. Ein Fall- und Repetitionsbuch für Examenskandidaten, 5. A. 2018