Täglich rufe ich zu dir - Ulrich Parzany - E-Book

Täglich rufe ich zu dir E-Book

Ulrich Parzany

0,0

Beschreibung

Begegnen Sie Gott ganz neu beim Gebet mit den Psalmen! Lassen Sie sich dazu herausfordern, die Psalmen nicht nur täglich zu lesen, sondern sie auch ganz bewusst zu Ihrem persönlichen Gebet zu machen. Erfahren Sie mehr über die niedergeschriebenen Gebete und Lobgesänge des Volkes Israel und lassen Sie sich durch die Auslegungen des Autors zu jedem der 150 Psalmen zu einer spannenden Entdeckungsreise inspirieren.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 216

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dieses E-Book darf ausschließlich auf einem Endgerät (Computer, E-Reader) des jeweiligen Kunden verwendet werden, der das E-Book selbst, im von uns autorisierten E-Book Shop, gekauft hat. Jede Weitergabe an andere Personen entspricht nicht mehr der von uns erlaubten Nutzung, ist strafbar und schadet dem Autor und dem Verlagswesen.

ISBN 978-3-417-26589-7 (E-Book)ISBN 978-3-417-227024-7 (lieferbare Buchausgabe)

Datenkonvertierung E-Book: CPI – Ebner & Spiegel, Ulm

Dieser Titel erschien zuletzt 2010 unter der ISBN 978-3-417-26351-0

2. E-Book-Auflage 2014 © 2014 SCM R.Brockhaus im SCM-Verlag GmbH & Co. KG Bodenborn 43 · 58452 Witten

Internet: www.scmedien.de; E-Mail: [email protected]

Die Bibelverse sind, wenn nicht anders angegeben, folgender Ausgabe entnommen: Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.

Umschlaggestaltung: Dietmar Reichert, Dormagen

Satz: Christoph Möller, Hattingen

Inhalt

Täglich einen Psalm!

Darf ich die Psalmen überhaupt beten?

Sind die Rachegebete nicht unchristlich?

Ist das nicht pure Selbstgerechtigkeit?

Psalm 1 bis Psalm 150

Anmerkungen

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

Täglich einen Psalm!

Vor einigen Jahren begann ich, jeden Tag einen Psalm zu beten. Ich bedaure, erst so spät begriffen zu haben, dass mein Gebet diese tägliche Anleitung und Unterstützung durch die Psalmen wirklich braucht.

Das regelmäßige tägliche Bibellesen haben mir meine Freunde beigebracht, als ich mich mit 14 Jahren entschied, Jesus Christus nachzufolgen. Sie hatten einfache und praktische Gründe dafür: „Wenn du willst, dass Gott Einfluss auf dein Leben haben soll, dann musst du täglich auf sein Wort hören. Mach’s am besten morgens vor allem anderen. Dann kannst du den Tag steuern. Alles wirklich Lebensnötige tut man regelmäßig: atmen, essen und trinken, Zähne putzen …“ Sie halfen mir, die „Stille Zeit“ am Morgen zu einer guten Gewohnheit zu machen. Fünfzehn, zwanzig oder dreißig Minuten zum Gebet und zum Lesen der Bibel – das ist sozusagen meine Lagebesprechung mit dem Chef meines Lebens über den anstehenden Tag. Wirklich empfehlenswert.

Als sehr hilfreich empfinde ich, dass es Bibellesepläne gibt. Die Kirchen und christlichen Verbände haben sich sogar auf einen gemeinsamen Vorschlag für tägliche Bibeltexte geeinigt. Wer diesem Vorschlag folgt, kommt in vier Jahren durch das Neue Testament und in acht Jahren durch große Teile des Alten Testamentes. Der schöne Nebeneffekt besteht darin, dass viele andere Christen am selben Tag den gleichen Text lesen. Das gibt Gesprächsstoff.

Manchmal bin ich aus diesem Rhythmus ausgestiegen, weil ich alle Teile der Bibel lesen wollte und nicht nur eine Auswahl. Ich las dann einfach Kapitel für Kapitel vom Anfang bis zum Ende der Bibel. Ich hatte den Eindruck, dass ich bei den Texten besonders hinhören sollte, die bei mir Unverständnis und Widerspruch auslösten. Wir neigen dazu, die Bestätigung zu suchen. Religion soll gefälligst trösten! Das ist dann aber die Opium-Religion, die Karl Marx zu Recht kritisiert hat. Sie bietet Beruhigung und verhindert Veränderung. Wer aber an den lebendigen Gott glaubt, wird auf jeden Fall Veränderung erleben. Also sollten wir besonders dann die Ohren spitzen, wenn die Bibel mit ihren Aussagen unser Wunschdenken gegen den Strich bürstet.

In meiner regelmäßigen Bibellese kamen natürlich auch die Psalmen immer wieder vor als eines der insgesamt 66 Bücher der Bibel: 39 im Alten Testament, 27 im Neuen Testament. Manche der 150 Psalmen waren mir schon lange sehr vertraut. Ich kenne sie ganz oder teilweise auswendig. Aber andere konnte ich nur schwer verstehen und mitsprechen. War das der Grund, warum ich mich so lange dagegen wehrte, die Psalmen zu einem Teil meines täglichen Betens zu machen?

Eines Tages fiel mir ein kleines Buch mit gut fünfzig Seiten in die Hand, das ich lange übersehen hatte. Es war das letzte Buch, das Dietrich Bonhoeffer im Jahr 1940 publizieren konnte, ehe die Nazis ihm 1941 Schreibverbot erteilten. Das Buch hatte den schlichten Titel „Die Psalmen, das Gebetbuch der Bibel“ und war im MBK-Verlag, Bad Salzuflen, herausgegeben worden. Ich las die 1986 erschienene 12. Auflage1. Dieses Buch sorgte dafür, dass ich den Psalmen die ihnen gebührende größere Aufmerksamkeit schenkte. Bonhoeffer schreibt: „… nur im täglichen Gebrauch wächst man in jenes göttliche Gebetbuch hinein. Bei nur gelegentlichem Lesen sind uns diese Gebete zu übermächtig in Gedanken und Kraft, als dass wir uns nicht immer wieder zu leichterer Kost wendeten.“2

Der Wunsch, dass viele Menschen möglichst täglich einen Psalm lesen und beten sollen, hat mich dazu getrieben, dieses Buch zu schreiben. Der Titel „Täglich rufe ich zu dir“ ist an Psalm 86,3 und Psalm 88,10 angelehnt. Dieser vielleicht dreitausend Jahre alte Gebetssatz will nicht ehrfürchtig wie ein Museumsstück bewundert werden. Er wird, wenn er heute von einem Menschen gebetet wird, der Beginn einer Entdeckungsreise mit unermesslichen Reichtümern und hoffnungsvollen Weiten, aber auch tiefen Abgründen und schmerzhaften Zerreißproben.

Einer der größten englischen Prediger, Charles Haddon Spurgeon (1834–1892), schrieb eine umfangreiche Auslegung der Psalmen mit dem englischen Titel „Treasury of David“. Die drei dicken Bände der deutschen Übersetzung erschienen unter dem Titel „Die Schatzkammer Davids“. Wer die Psalmen täglich betet, empfängt einen riesigen Reichtum aus dieser Schatzkammer.

Die folgenden kurzen Auslegungen zu jedem Psalm sollen als „Appetithappen“ wirken. Sie sollen auf keinen Fall das Lesen und Beten der Psalmen ersetzen. Vielleicht mag sie mancher lieber als Nachtisch zu sich nehmen. Das ist auch recht. Der erklärende Text kann vor oder nach dem Beten des Psalms gelesen werden. Er bietet keine Auslegung des ganzen Psalms. Ein oder zwei Sätze des Psalms sind wörtlich zitiert und auch im Druck hervorgehoben. Wenige Erklärungen sind hinzugefügt. Mein Wunsch ist, dass die Erklärungen zum Psalm hinführen oder an ihn erinnern. Vielleicht empfiehlt es sich, den Psalm morgens nach dem Betrachten eines Bibelabschnitts und nach persönlichem Gebet als Abschluss zu beten. Die Auslegung kann dann zu gegebener Zeit im Laufe des Tages oder am Abend an den Psalm erinnern.

Jetzt möchte ich noch einige Fragen, die sich der ein oder andere im Umgang mit den Psalmen stellen mag, so gut es geht beantworten. Ich hoffe, dass ich damit den Zugang zum Beten der Psalmen erleichtern und Stolpersteine aus dem Weg räumen kann.

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

Darf ich die Psalmen überhaupt beten?

Vielleicht findet mancher diese Frage überraschend oder gar abwegig. Geht es nicht eher um die Frage, ob ich die Psalmen überhaupt beten will? Nun, die Psalmen sind Gebete des Bundesvolkes Israel. Ich gehöre von meiner Familienabstammung her nicht dazu. Wer gibt mir das Recht, das Buch des Bundes, den Gott mit Israel geschlossen hat, einfach so zu lesen, als gälte es auch mir?

Nein, es versteht sich nicht von selbst. Ich kann mir kein Zugangsrecht anmaßen. Aber durch den Messias Jesus wurde auch allen Menschen außerhalb des Bundesvolkes Israel der Zutritt zur Gemeinschaft mit Gott ermöglicht. Paulus schreibt, dass Israel der Ölbaum ist, in den wir Nichtjuden, wenn wir Jesus vertrauen, wie wilde Zweige eingepfropft werden und so Teil bekommen an der Wurzel und dem Saft des Ölbaums (Römer 11,17). Und wenig später in seinem Römerbrief beschreibt Paulus, was das ganze Alte Testament für diejenigen bedeutet, die durch Jesus in den Bund mit Gott aufgenommen worden sind: „Denn was zuvor geschrieben ist, das ist uns zur Lehre geschrieben, damit wir durch Geduld und den Trost der Schrift Hoffnung haben“ (Römer 15,4).

Die ganze Geschichte Gottes von der Schöpfung über die Bundesschlüsse mit Noah, Abraham, Mose und David zielt auf Jesus Christus. Er ist der Messias für Israel und der Retter für die Völkerwelt. Wenn wir die Geschichte Gottes jetzt im Rückblick betrachten, können wir nicht so tun, als wäre Jesus nicht in die Welt gekommen. Er öffnet uns den Zugang ins Alte Testament. Er macht die Geschichte Gottes mit dem Volk Israel zu unserer Vorgeschichte. Durch Jesus dürfen wir sie jetzt als unsere Geschichte lesen und daraus Mut für den weiteren Weg in der Nachfolge des Messias Jesus schöpfen.

So empfangen wir die Psalmen von Jesus. Er selbst hat sie wie jeder fromme Jude gebetet. Dietrich Bonhoeffer hat eindrücklich beschrieben, wie wir durch Jesus eine besondere Beziehung zu den Psalmen bekommen:

„Die Heilige Schrift ist doch Gottes Wort an uns. Gebete aber sind Menschenworte. Wie kommen sie daher in die Bibel? Wir dürfen uns nicht irre machen lassen: Die Bibel ist Gottes Wort, auch in den Psalmen. So sind also die Gebete zu Gott – Gottes eigenes Wort? Das scheint uns schwer verständlich. Wir begreifen es nur, wenn wir daran denken, dass wir das rechte Beten allein von Jesus Christus lernen können, dass es also das Wort des Sohnes Gottes, der mit uns Menschen lebt, an Gott den Vater ist, der in der Ewigkeit lebt. Jesus Christus hat alle Not, alle Freude, allen Dank und alle Hoffnung der Menschen vor Gott gebracht. In seinem Mund wird das Menschenwort zum Gotteswort, und wenn wir sein Gebet mitbeten, wird wiederum das Gotteswort zum Menschenwort. So sind alle Gebete der Bibel solche Gebete, die wir mit Jesus Christus zusammen beten, in die er uns hineinnimmt und durch die er uns vor Gottes Angesicht trägt, oder es werden keine rechten Gebete; denn nur in und mit Jesus Christus können wir recht beten.

Wenn wir daher die Gebete der Bibel und besonders die Psalmen lesen und beten wollen, so müssen wir nicht zuerst danach fragen, was sie mit uns, sondern was sie mit Jesus Christus zu tun haben. (…) Es kommt also nicht darauf an, ob die Psalmen gerade das ausdrücken, was wir gegenwärtig in unserem Herzen fühlen. Vielmehr ist gerade nötig, dass wir gegen unser eigenes Herz beten, um recht zu beten. Nicht was wir gerade beten wollen, ist wichtig, sondern worum Gott von uns gebeten sein will. Wenn wir auf uns allein gestellt wären, so würden wir wohl auch vom Vaterunser oft nur die vierte Bitte beten [Unser tägliches Brot gib uns heute]. Aber Gott will es anders. Nicht die Armut unseres Herzens, sondern der Reichtum des Wortes Gottes soll unser Gebet bestimmen.“3

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

Sind die Rachegebete nicht unchristlich?

Erschreckend oft lesen wir Bitten um Rache und Gottes Gericht über die Feinde der Beter: „Denn sie verfolgen, den du geschlagen hast (…). Lass sie aus einer Schuld in die andere fallen, dass sie nicht kommen zu deiner Gerechtigkeit. Tilge sie aus dem Buch des Lebens, dass sie nicht geschrieben stehen bei den Gerechten“ (Psalm 69,27-29). „Tochter Babel, du Verwüsterin, wohl dem, der dir vergilt, was du uns angetan hast! Wohl dem, der deine jungen Kinder nimmt und sie am Felsen zerschmettert!“ (Psalm 137,8-9). Entspricht das dem Evangelium? Ist das nicht eine überholte, unannehmbare religiöse Einstellung?

Dietrich Bonhoeffer schreibt dazu:

„Das Gebet um die Rache Gottes ist das Gebet um die Vollstreckung seiner Gerechtigkeit im Gericht über die Sünde. Dieses Gericht muss ergehen, wenn Gott zu seinem Wort steht, es muss ergehen, wen es auch trifft! Ich selbst gehöre mit meiner Sünde mit unter dieses Gericht. Ich habe kein Recht, dieses Gericht hindern zu wollen. Es muss erfüllt werden um Gottes willen, und es ist erfüllt worden, freilich in wunderbarer Weise.

Gottes Rache traf nicht die Sünder, sondern den einzig Sündlosen, der an der Sünder Stelle getreten ist, den Sohn Gottes. Jesus Christus trug die Rache Gottes, um deren Vollstreckung der Psalm betet. Er stillte Gottes Zorn über die Sünde und betete in der Stunde der Vollstreckung des göttlichen Gerichtes: ‚Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun!‘ Kein anderer als er, der den Zorn Gottes selbst trug, konnte so beten. Das war das Ende aller falschen Gedanken über die Liebe Gottes, der die Sünde nicht so ernst nimmt. Gott hasst und richtet seine Feinde an dem einzigen Gerechten, und dieser bittet für die Feinde Gottes um Vergebung. Nur im Kreuz Jesu Christi ist die Liebe Gottes zu finden.

So führt der Rachepsalm zum Kreuz Jesu und zur vergebenden Feindesliebe Gottes. Nicht ich kann von mir aus den Feinden Gottes vergeben, sondern allein der gekreuzigte Christus kann es, und ich darf es durch ihn. So wird die Vollstreckung der Rache zur Gnade für alle Menschen in Jesus Christus.“4

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

Ist das nicht pure Selbstgerechtigkeit?

Einige Aussagen der Psalmbeter erscheinen uns wie pure Selbstgerechtigkeit: „Du prüfst mein Herz und suchst es heim bei Nacht; du läuterst mich und findest nichts“ (Psalm 17,3). Oder Psalm 18,21-25: „Der HERR tut wohl an mir nach meiner Gerechtigkeit, er vergilt mir nach der Reinheit meiner Hände. Denn ich halte die Wege des HERRN und bin nicht gottlos wider meinen Gott. Denn alle seine Rechte hab ich vor Augen, und seine Gebote werfe ich nicht von mir, sondern ich bin ohne Tadel vor ihm und hüte mich vor Schuld. Darum vergilt mir der HERR nach meiner Gerechtigkeit, nach der Reinheit meiner Hände vor seinen Augen.“

In einer Reihe von Psalmen bekennen die Beter ihre Schuld und bitten um Vergebung. Die sieben Bußpsalmen (6, 32, 38, 51, 102, 130, 143) wurden in den Gottesdiensten der Christenheit von Anfang an regelmäßig gebetet. Aber daneben stehen auch Psalmen, in denen sich die Beter stark auf ihre Unschuld und Gerechtigkeit berufen. Muss sich nicht jeder Beter dessen bewusst sein, dass er nicht ohne Schuld sein kann? Ist die Selbstgerechtigkeit nicht Ausdruck des härtesten Widerstands gegen Gott?

Auch dazu hat Dietrich Bonhoeffer etwas zu sagen:

„Aber nicht das ist die Frage, welche möglichen Motive hinter einem Gebet stehen, sondern ob der Inhalt des Gebetes selbst recht oder unrecht ist. Hier aber ist es deutlich, dass der gläubige Christ durchaus nicht nur etwas von seiner Schuld, sondern auch etwas jedenfalls ebenso Wichtiges über seine Unschuld und Gerechtigkeit zu sagen hat. Es gehört zum Glauben des Christen, dass er durch Gottes Gnade und das Verdienst Jesu Christi ganz gerecht und unschuldig vor Gottes Augen geworden ist, dass ‚nichts Verdammliches an denen ist, die in Christus Jesus sind‘(Röm. 8,1). Und es gehört zum Gebet des Christen, dass es an dieser ihm zuteil gewordenen Unschuld und Gerechtigkeit festhält, sich auf Gottes Wort beruft und für sie dankt. So dürfen wir nicht nur, sondern so müssen wir geradezu, wenn anders wir Gottes Handeln an uns überhaupt ernst nehmen, in aller Demut und Gewissheit beten: ‚Ich bin ohne Tadel vor ihm und hüte mich vor Sünden‘ (Ps.18,24), ‚du prüfst mein Herz und findest nichts‘ (Ps. 17,3). Mit solchem Gebet stehen wir mitten im Neuen Testament, in der Kreuzesgemeinde Jesu Christi.“5

„So münden alle Unschuldspsalmen ein in das Lied: ‚Christi Blut und Gerechtigkeit, das ist mein Schmuck und Ehrenkleid, damit will ich vor Gott bestehn, wenn ich zum Himmel werd eingehn.‘“6

Wir sind also eingeladen, die Psalmen aus der Hand des Herrn Jesus Christus zu empfangen und dankbar zu beten.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!