Teneriffa Pulp - Stefan Brendle - E-Book

Teneriffa Pulp E-Book

Stefan Brendle

0,0

Beschreibung

Privatdetektiv Lech Burdanowski wird von seiner Detektei nach Teneriffa geschickt. Auf der Urlaubsinsel ist einer seiner Kollegen verschwunden. Burdanowski klärt nicht nur den Mord an seinem Kollegen auf, sondern auch weitere, damit verbundene Verbrechen - krasse Vorfälle, die auf schlagende Weise den nicht nur krisenbedingten, ganz normalen Wahnsinn zum Ausdruck bringen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 164

Veröffentlichungsjahr: 2012

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Stefan Brendle

Teneriffa Pulp

Kanaren-Krimi 1/3

Handlung und Personen sind frei erfunden. Jede Ähnlichkeit wäre rein zufällig. Insbesondere sind auch die unmittelbar von der Romanhandlung betroffenen Betriebe und Unternehmen sowie die Vorgänge um sie reine Erfindung des Autors. Sie haben nichts mit Betrieben und Unternehmen zu tun, die tatsächlich existieren oder existierten.

Hendrik Davids

ImPrint eBook. Münster 2012

© 2004 ImPrint Verlag, Münster

info@imprint-verlag.de

www.imprint-verlag.de

Umschlaggestaltung unter Verwendung eines Fotos von

© Bilderjet – Fotolia

ISBN 978-3-936536-86-7

1

Mit TUIfly von Frankfurt kommend, war Burdanowski um 6.45 Uhr Ortszeit, eine Viertelstunde früher als geplant, auf dem Aeropuerto de Tenerife Sur gelandet. Nach Verzögerungen erst bei der Gepäckauslieferung, dann am zunächst unbesetzten Schalter seiner Autovermietung und schließlich bei der Mietwagenvergabe, in der verbeulten Karre, die man ihm zuerst andrehen wollte, blinkte es rot und die Seitenscheibe fiel beim Runterlassen in die Tür, fuhr er im dichten Morgenverkehr und jetzt und ohne Aufpreis in einem fast nagelneuen Ford Focus die kilometerweit von Autohäusern, Computerläden, Restaurants, Möbel- und Supermärkten gesäumte Autopista del Sur westwärts, links das Meer und rechts die hohen Berge, und dann nach einer weiten Rechtskurve vor einem Masten-gekrönten Berg voll rein in die Haupttourismuszone Süd, Blick übers glitzernde Wasser auf die im Dunst liegende Nachbarinsel La Gomera und zur Küste runter nun alles ein einziger, von gewaltigen Hoteltürmen überragter Häuserhaufen. Burdanowski fuhr an der Abfahrt nach Los Cristianos vorbei und bei Playa de las Américas raus, auf einer Brücke über die Autobahn und dann, Blech eng hinter Blech und im Schritttempo, hinein in die Retortenstadt. Sein Hotel suchend, hielt er sich zunächst an einen markierten Stadtplan-Flyer, verfuhr sich, fragte dann einen Taxifahrer nach dem Weg, schließlich fand er, was er suchte, einen mittelgroßen, weißblauen Betonklotz mit Balkongängen, fuhr, nach einer Parklücke in der zweispurigen Einbahnstraße spähend, daran vorbei, entdeckte rechts seine Lücke, blinkte und stoppte, hinter ihm Hupen, der Hintermann, zu nahe aufgefahren, musste, wie dann auch dessen Hintermänner, zurückstoßen, quetschte sein Gefährt rückwärts in Position, stieg aus, versenkte den Autoschlüssel in der Hosentasche, schloss die Fahrertür, versuchte dem Abgasqualm auszuweichen, die Karre vor ihm, ein Toyota-Pickup, war mit laufendem Motor geparkt, schaute sich nach Gebührenautomaten um, konnte keine entdecken, sagte »Na, immerhin was« und öffnete gerade die linke Hintertür, als sein Handy klingelte. Burdanowski griff sich das Mobile Phone aus der Nylontasche am Gürtel, schnappte seine US-Feldjacke vom Rücksitz, warf sie über die linke Schulter, checkte den Anruf, auf dem Display die Nummer von Sabrina, der Sekretärin der Frankfurt-Filiale der Kalkbrenner Detective GmbH, schloss die Hintertür, bog um den Wagen, wischte sich den Schweiß von der Stirn, die Luft noch kühl, aber die Morgensonne schon stechend heiß, versuchte vorsichtig die Heckklappe zu öffnen, der Abstand zur nächsten Karre war gering, aber es klappte, drückte die grüne Handytaste und hielt sich das Mobiltelefon ans Ohr.

»Howdy.«

»Cowboys reisen mit leichtem Gepäck?«, fragte Sabrinas glockenhelle Stimme.

Mit der freien Rechten hob Burdanowski erst seine alte Reisetasche und dann den kleinen, abgeschabten Rucksack raus auf die Straße. »Kann man so sagen. Was steht an?«

»Okay«, sagte Sabrinas Stimme, »ich weiß ja, dass du deinen Kollegen da nicht leiden kannst und seit neuestem eigentlich nur noch dieses komische, dieses radikal-kritische Philosophenzeugs liest. Aber ich hab dir seine Akte säuberlich kopiert und alles in ein nagelneues Ringbuch geheftet und jetzt liegt das Ding hier auf meinem Schreibtisch und du hast es nicht mitgenommen.«

Burdanowski drückte die Heckklappe zu. »Stimmt, eben fällt’s mir ein, ich hab’s vergessen, gestern Abend.«

»Ich tu dir noch mal einen Gefallen.«

Burdanowski zog den Autoschlüssel aus der Hosentasche, sein Daumen betätigte die Schließautomatik. »Jetzt komm, das Geschriebene in der Akte hab ich mir flüchtig zur Brust genommen, Wilfried Körners blöde Fresse kenn ich aus dem FF, die wurde ihm von mir sogar schon poliert, wie du weißt, für das Hotel, in dem er abgestiegen ist, hab ich gebucht, ich spreche außer Deutsch und Englisch auch noch einigermaßen Spanisch und was ich nicht rauskriege hier vor Ort, das kann ich ja bei dir erfragen.«

»Ja, und ansonsten bist du ja eh vor allem zum Wandern auf der Insel.«

Burdanowski hatte den Schlüssel wieder in der Tasche versenkt, sich dann den Rucksack über die freie Schulter geworfen und jetzt griff er nach der Reisetasche.»Sagen wir mal, seit Körner hier verschwunden ist, interessiert er mich schon, sein Fall.«

»Zumindest ein klein wenig.«

Burdanowski, mit leichtem Gepäck sperrig beladen, quetschte sich zwischen dem geparkten Blech hindurch auf den Gehweg.»So ungefähr.«

»Und, Teneriffa – erster Eindruck?«

Burdanowski, jetzt voll im Fußgänger-Betrieb, bahnte sich seinen Weg zum Hoteleingang, aus dem Tattoo-y-Piercing-Shop links dröhnte – Blablaba Bumbum Blablabla Bumbumbum – maximal aufgedrehter Techno-Rap, auf der Straße donnerte panzerartig ein Kipplaster vorbei und dann legte rechts, irgendwo zwischen den Häusern auf der anderen Straßenseite, ein Presslufthammer los.

»Lärm vor allem, viel zu viel Verkehr und Gestank.«

»Klingt gut. Noch was?«

»Na ja, die Landschaft, das, was ich bisher von ihr mitgekriegt habe, erinnert ein bisschen an New Mexico, nein, eher an Arizona, ist allerdings von hier unten betrachtet ziemlich zur Kulisse runtergefahren.«

»Aber das gibt sich ja dann wohl, beim ersten Aufstieg.«

Sich unverzagt durchs Gedränge kämpfend, schaute Burdanowski rechts über die Flachdächer weg in Richtung Roque del Conde.»Genau, vielleicht gleich mal auf den Tafelberg dort hinten.«

»Na dann, viel Spaß noch.«

»Ebenfalls.«

Burdanowski erreichte sein Hotel, stieg zwischen wartenden Touristen, Koffern und Taschen die Stufen zum verglasten Eingang hoch, betrat das mit Touristen, Koffern und Taschen besetzte Foyer und blieb zur Orientierung neben einem Haufen Gepäck und zwei fetten Blondinen stehen, beide betonfrisiert, beide deutsch quasselnd und beide abwechselnd auf ihre Armbanduhren und in Richtung Portierstresen weisend. Vor dem Tresen standen zwei dürre Männer, die dort wohl schon länger beschäftigt waren und es nun endlich geschafft zu haben schienen, zumindest aber ihre Papiere zusammenräumten. Burdanowski bewältigte das letzte Stück zum Tresen, setzte neben den beiden Dürren Tasche und Rucksack ab, nahm die Jacke von der Schulter, zog seinen Papierkram aus der Jackentasche, legte ihn auf die Theke, warf die Jacke wieder über die Schulter, sortierte den Hotelgutschein aus, zückte den Geldbeutel, entnahm ihm den Personalausweis, legte den Ausweis zum Gutschein, schob beides, während durchs offene Fenster rechts das bisher noch gut vernehmbare Presslufthämmern vom Quietschen einer Kreissäge übertönt wurde, über die Theke zum Portier, einem jungen Typ, der trotz des militärischen Irokesenschnitts freundlich lächelte und durch nichts aus der Ruhe zu bringen schien, und sagte auf Spanisch: »Das Zimmer ohne Baulärm, überhaupt möglichst ruhig, wenn’s geht.«

Die beiden Dürren schienen das zu verstehen und hatten zumindest am Personalausweis den Landsmann erkannt. Sie feixten in Richtung Burdanowski und redeten Deutsch, der mit einer Kappe auf dem Kopf zuerst.

»Ganz ohne Baulärm geht hier nicht«, sagte er. »Aber der Lärm ist weniger geworden, immerhin.«

Der ohne Kappe nickte. »Dafür stehen sie jetzt massenweise auf der Straße.«

»Die Arbeitslosenquote im sonnigen Spanien hat die 20 Prozent satt überschritten«, sagte der mit Kappe.

Der ohne Kappe schüttelte den Kopf. »Nix mehr viel trabajo.«

Der mit Kappe winkte ab. »Aber die meisten von denen sehen das recht locker.«

»Ja«, sagte der ohne Kappe, »man braucht auch nicht so viel Geld hier. Heizkosten fallen weg, Winterreifen dito.«

Der knochige Zeigefinger des Kappenträgers wies auf Burdanowskis Jacke.

»Auch Wintermäntel braucht man keine, jedenfalls hier unten an der Küste nicht.«

Meckernd lachten die beiden Dürren und dann machten sie sich auf den Weg zu ihrem Tross. Der Portier hatte Burdanowski mittlerweile statt eines Schlüssels eine Keycard auf den Tresen gelegt und auf der Rückseite eines kartonierten Hoteladressen-Faltblattes die Zimmernummer notiert. Burdanowski verstaute seinen Kram, bis auf den Personalausweis, den der Mann hinterm Tresen noch einbehielt, und dann zerrte er ein zerknittertes und gefaltetes Kuvert aus der Hosentasche.

»Oiga«, sagte er zum Portier, »machen wir’s kurz und deutlich. Ich bin Privatdetektiv, aus dem gleichen Stall wie der verschwundene, und wenn dir dazu jetzt was einfällt«, Burdanowski zog zweimal zwanzig Euro aus dem Kuvert und legte die Scheine vor sich auf die Theke, »die Detektei will ihren Mitarbeiter nicht einfach so als verschwunden akzeptieren wie eure Polizei hier und ich verfüge über eine gewisse Spesenkasse.«

Der Portier, Blick erst aufs Geld und dann auf Burdanowski, zögerte einen Moment und dann zuckte er mit den Schultern. »Ich kann dir sagen, an welchem Strand dein Kollege verschwunden ist, ich kann dir die Stelle beschreiben, an der sie sein Zeug fanden, Badetuch, Schuhe, was auch immer, und ich kann dir auch seine Zimmernummer geben. Das Zimmer ist allerdings wieder belegt.«

»Noch was?«

»Si, und er hing öfters mit einer Gruppe Deutscher zusammen, meist im Casa Ramon – Café, Bar und Restaurant, hier raus, dann rechts hundert Meter die Straße runter und auf der anderen Seite. Die Deutschen sind, soviel ich weiß, noch nicht abgereist und halten sich dort wohl jetzt gerade zum Frühstück auf.«

Burdanowski schob die Kohle über den Tresen. »Bueno, und wenn ich noch irgendwelche Fragen habe, …«

Der Portier lächelte nicht mehr, er grinste. »Dann kommst du zu mir.«

Auch Burdanowski grinste jetzt. »Und ansonsten weißt du von nichts.«

»No, nada.«

Der Portier ließ sein Trinkgeld unter der Theke verschwinden, Burdanowski verstaute das Spesen-Kuvert in der Hosentasche und seine Reisetasche, den Rucksack und auch die Jacke zunächst mal hinterm Tresen und dann ging er den Weg zurück, den er gekommen war, querte das sich gerade leerende Foyer, kämpfte sich durchs Gedränge auf der Treppe und dem Gehweg davor, der Shuttlebus zum Aeropuerto war inzwischen eingetroffen und die Gepäckverladung in vollem Gang, marschierte in Richtung seiner geparkten Karre und dann, bei der Karre angekommen, spurtete er durch den Verkehr über die Straße, marschierte weiter, an Bars, Grills und Schnickschnack-Läden vorbei, umging ein aufgepumptes Schlauchboot und mehrere auf den Gehweg gestellte Ständer mit Strohhüten, Badehosen und Sonnencreme und dann stand er vor dem Casa Ramon, einem größeren Touristen-Schuppen, nach vorne hin offen und noch durch eine Markise erweitert und vollgerammelt bis zum Anschlag. Direkt am Gehweg drei Tische mit grölenden Engländern, die Männer zumeist oben ohne und auch die Frauen schon ziemlich blau, dahinter dann gemischtes Publikum, ältere Ehepaare und auch Familien mit Kindern, und ganz hinten, rechts neben der langen, von einer Touristengruppe und ein paar älteren Spaniern besetzten Theke, sechs irgendwie deutsch anmutende Typen um einen großen Tisch. Burdanowski schlängelte sich nach hinten durch zur Theke, quetschte sich, dort angekommen, auf einen gerade frei gewordenen Hocker, studierte die auf Tafeln geschriebenen Angebote, hörte dabei in Richtung des großen Tischs, die sechs dort redeten tatsächlich deutsch, »Maloche« konnte Burdanowski verstehen, »ranklotzen«, »Großkampftag«, »Malocher wie wir« und »dem zeigen wir’s«, bestellte sich ein Bocadillo con Atun und einen Cortado Leche y Leche, aß und trank in Ruhe, bestellte sich einen zweiten Cortado, beglich die Rechnung, entnahm dem Geldbeutel seinen diesjährigen Presseausweis, bekam seinen Kaffee, rührte den Zucker rein, glitt, das Cortado-Glas in der Hand und den Presseausweis zwischen den Fingern, vom Hocker und machte sich, während dort ein fetter Schwergewichtler seine gewaltige Masse vom Stuhl erhob, auf den Weg zum großen Tisch. Den zerknautschten Anglerhut schief auf dem mächtigen Schädel und beißend nach Schweiß stinkend, rempelte der Schwergewichtige an Burdanowski vorbei und steuerte zufrieden grunzend den Toilettenausgang an. Burdanowski, der es geschafft hatte, keinen Kaffee zu verschütten, schaute ihm kurz nach und dann, am Tisch angekommen, stellte er sich vor den frei gewordenen Platz. Auf dem Tisch noch Essensreste und Teile vom Frühstücksgeschirr, aber, die Runde war längst zum Frühschoppen übergegangen, vor allem Bierflaschen, die meisten leer. Links außen am Tisch saß ein Kahlgeschorener mit bekleckertem Tenerife-T-Shirt, neben ihm, Burdanowski zugewandt, ein Typ mit orangefarben eingefasster Sonnenbrille, daneben ein Nägel kauender Schmächtiger mit sauber gezogenem Scheitel, rechts außen ein bodygebuildeter Modellathlet im Muskel-Shirt, als einziger kein Bier, sondern gelben Saft vor sich, und mit dem Rücken zu Burdanowski ein Rothaariger, sommersprossig, soweit erkennbar, und mit sonnenbrandigem Nacken.

»Sorry, Leute, wenn ich mal unterbreche. Bin von der Zeitung.«

Burdanowski wechselte sein Glas mit dem Kaffee in die Linke, hielt, freundlich in die Runde schauend, seinen Presseausweis erst hoch und dann warf er ihn auf den versifften Tisch.

Das laute Gespräch war verstummt. Bis auf den Schmächtigen, der sich nur für seine Nägel zu interessieren schien, schauten alle auf Burdanowski und auf seinen Ausweis.

Nach einer Weile ergriff der Kahlgeschorene mit dem Tenerife-T-Shirt das Wort: »Von der Zeitung ist er, so, so.« Mit dem Finger drehte sich der Kahlgeschorene den Ausweis in Leserichtung und dann nahm er ihn auf und betrachtete ihn fachmännisch. »Und aha, Burdanowski heißt er, Lech Burdanowski. Und, oho, Staatsangehörigkeit: Deutsch.«

Kurz hielt der Kahlgeschorene den Ausweis noch gegen das Licht, dann reichte er ihn an den Sonnenbebrillten weiter, der die Brille bereits auf die Stirn geschoben hatte und nun Ausweis und Ausgewiesenen einer genaueren Musterung unterwarf. »Stimmt, ein Schreiberling, ein astreiner Schreiberling«, sagte er nach einer Weile. »Der Ausweis ist brandaktuell, aber das Foto da drauf ist schon älter. Sein wirrer Skalp und der Stoppelbart sind nicht mehr so richtig braun jetzt, eher grau, nein, weiß.«

Der Bodygebuildete im Muskel-Shirt lehnte sich breit grinsend auf seinem Stuhl zurück. »Vielleicht hat er sein Gemüse ja auch gefärbt, extra fürs Foto.«

Der Rothaarige ließ sich vom Sonnenbebrillten den Ausweis geben. »Also, Mann von der Presse, was hast du auf dem Herzen?«, fragte er. »Interview mit dem deutschen Spanienurlauber?«

Burdanowski nippte an seinem Kaffee und dann zuckte er mit den Schultern. »Na ja, eigentlich wollte ich zwei Wochen Urlaub machen hier, mir mal so richtig was gönnen. Aber dann hab ich drüben im Foyer meines Hotels aufgeschnappt, dass hier einer verschwunden ist, angeblich sogar ein Detektiv. Ertrunken möglicherweise, aber bis heute keine Leiche gefunden. Und vom Portier hab ich dann gehört, dass der Verschwundene immer hier in der Bar abgehangen sei, mit seinen deutschen Amigos.«

»Mit seinen deutschen Amigos«, echote der Kahlgeschorene.

Der Rothaarige schnippelte den Ausweis auf den Tisch. »Und du denkst jetzt, Burdanowski, die deutschen Amigos, die deutschen Amigos von deinem »Verschwundenen«, das sind wir?«

Alle am Tisch lachten – bis auf den Schmächtigen. Burdanowski, freundlich nach wie vor, machte eine entschuldigende Geste. »Na ja, Krise überall, aber wenn einer arbeiten will, ihr wisst ja. Und eine gute Story kann einer von der Presse wie ich immer gebrauchen. Und da hab ich mir gedacht, schau mal in der Bar dort rein, gönn dir ein gutes Frühstück – und vielleicht ergibt sich was.«

Der Kahlgeschorene echote erneut: »Und vielleicht ergibt sich was.«

Wiederum Stille am Tisch, schließlich sagte der Sonnenbebrillte zum Rothaarigen: »Hat ’ne feine Nase, unser Reporter.«

Der Rothaarige schien einen Moment zu überlegen und dann sagte er: »Ja, Mann von der Presse, du denkst richtig, die Amigos, das sind wir.«

»Da freut er sich aber jetzt, unser Schreiberling.« Der Kahlgeschorene, grinste breit.

Der Sonnenbebrillte, ebenfalls grinsend, stimmte zu: »Ja, da freut er sich jetzt.«

Burdanowski hielt sich an den Rothaarigen: »Vielleicht hat er euch ja was gesteckt, von einem Fall, wegen dem er da war? Oder vielleicht hat er ja auch zunächst nur Urlaub gemacht und dann, auch ein Privatschnüffler verdient ja nicht die Welt, erst hier was aufgemacht?«

»So wie du jetzt?« Der Bodygebuildete lachte laut.

Diesmal echote der Kahlgeschorene nicht, er zitierte: »»Wenn einer arbeiten will, ihr wisst ja.«»

Der Bodygebuildete ließ die Finger knacken. »Krise, klar, überall Krise, aber was ein richtiger Malocher ist, der findet immer was zum Malochen.«

»Tja«, sagte der Kahlgeschorene, »ein Malocher, der was auf sich hält, der malocht immer.«

Der Sonnenbebrillte nickte. »Ja, Mann von der Presse, da ist was dran. Wir sind hier auch nur sozusagen im Halburlaub. Die Maloche aus den Augen verlieren, das kann man sich heutzutage einfach nicht mehr leisten.«

»So ein Schmierschmotzer wie der da – ein richtiger Malocher?« Der Schwergewichtige, zurück vom Toiletten-Trip, hatte mit seiner stinkigen Masse Burdanowski einfach zur Seite gedrängt, seine Rechte hielt eine mitgebrachte Flasche Bier und seine Linke griff sich den Presseausweis vom Tisch. »Leck mich am Arsch, heutzutage will doch jeder ein Malocher sein, sogar die scheiß Grünen protzen mit 16-Stunden-Tagen.«

Kurze Pause und dann, Burdanowski über die Brille weg zuzwinkernd, sagte der Sonnenbebrillte zum Schwergewichtigen: »Sei gnädig, Ralf, auch für die Typen von der Zeitung läuft’s nicht mehr so wie früher.«

»Genau«, sagte der Bodygebuildete, »auch für den Mann von der Zeitung ist die Lage wohl recht beschissen.«

Der Kahlgeschorene nickte. »Die konkurrieren gegen die neuesten Schreibprogramme.«

»Und was sollen die auch großartig schreiben?« Der Bodygebuildete gähnte. »Passiert eh immer nur das Gleiche.«

»Na, immerhin – so ein Schmierschmotzer von der Zeitung, der verbrät kein hochgestochenes Zeug, das kein normaler Mensch versteht.« Der Schwergewichtige hatte sich mittlerweile auf seinen Stuhl platziert und jetzt warf er Burdanowskis Ausweis zurück auf den Tisch.

»Stimmt«, sagte der Sonnenbebrillte, »so ein Zeitungsmann, das ist kein großkotziger Welterklärer, jedes zweite Wort ein Fremdwort.«

Der Kahlgeschorene schüttelte den Kopf. »Abstraktes Theoriegesülze und glauben, man sei was Besseres, geht da nicht.«

Der Sonnenbebrillte zuckte mit den Schultern. »Der muss sehen, dass sich sein Zeug verkauft, wie jeder andere normale Mensch auch.«

Der Kahlgeschorene nickte. »Klar, sonst ist er weg vom Fenster.«

»Ja«, sagte der Schwergewichtige und kratzte sich am Bauch, »so ein Schmierschmotzer von der Zeitung, der weiß, dass es sich verkaufen muss, was er da so zusammenschmiert, und dass es nichts taugt, wenn es das nicht tut.«

Der Rothaarige wies auf Burdanowski. »Also, Leute, unser Mann von der Zeitung hier, der malocht eben, indem er mit den Leuten rumlabert und anschließend Zeilen schindet.«

Der Sonnenbebrillte betrachtete Burdanowski über den Brillenrand. »Richtig groß ist er ja nicht, aber Muskeln hat er unterm Hemd – kein reiner Schreibtischtäter.«

Der Kahlgeschorene wog seine Bierflasche in der Hand. »Und saufen können die Schmierfinken auch.«

»Na, immerhin was«, sagte der Schwergewichtige.

Der Sonnenbebrillte nickte. »Ja, stimmt, hab gehört, die Säufer-Rate bei den Zeilenschindern ist höher als bei jeder anderen Zunft.«

Gelächter am Tisch, nur der Schmächtige hielt sich raus. Schließlich sagte der Rothaarige: »Gut, Mann von der Zeitung, dann wollen wir mal nicht so sein. Dein »Verschwundener«, Wilfried heißt er, Wilfried Körner, der hat mit uns hier bisweilen, na ja, sagen wir, gefeiert. Und was das betrifft, was er hier in der Mache hatte, beruflich und privat«, – wiederum Gelächter am Tisch, aber außer dem Schmächtigen lachte diesmal auch der Bodygebuildete nicht mit – »da können wir dir die Adressen von Familie Ullmann empfehlen, von ihr und von ihm.«

»Ja«, sagte der Sonnenbebrillte, »die beiden haben zwei Klitschen auf der Insel, eine hier unten an der Küste und eine weiter oben am Berg.«

Der Rothaarige fuhr fort: »Klein-Wilfried war hier zur Überwachung der Alten, zumindest bis auch der Alte, sein Auftraggeber, eingeflogen kam.«

Der Kahlgeschorene machte eine wegwerfende Geste. »Der Alte von der Alten, was Maloche anbelangt, da schlägt der alle, der schlägt uns, der schlägt dich, Burdanowski, und der schlägt sogar Bechtler, das Arschloch, um Längen.«

»Stimmt«, sagte der Sonnenbebrillte, »aber bei seiner Alten, da macht er keinen Stich.«

Der Kahlgeschorene schob die ausstehende Erklärung nach: »Bechtler, Oliver Bechtler – das ist unser Ex-Chef.«

Der Sonnenbebrillte zuckte mit den Schultern. »Na ja, Wilfried hat – hatte – wohl ein Händchen für sowas: Aufträge, die sich beliebig aufblasen lassen, aus denen man für null Ergebnis maximal Kohle rausschlagen kann.«

Der Kahlgeschorene, nach einem Seitenblick zum Bodygebuildeten, zeigte Burdanowski den Mittelfinger. »Ja, und Gratisnummern – noch und noch.«

2

Von der Runde am Tisch hatte Burdanowski die Ullmann-Adressen erhalten, jeweils Ort und Straße, aber nicht die Hausnummern. Zunächst die »Küsten-Klitsche« suchend, fuhr er zur Costa Adeje, dort dann nach längerer Kurverei zwischen villenartigen, verschachtelten und zumeist unbewohnt erscheinenden Häusern die ihm angegebene steile Straße langsam hoch und wieder runter und dann, beim zweiten Mal Hochfahren, entschied er sich für ein Haus, das ihm nach der Beschreibung, die man ihm im Casa Ramon gegeben hatte, als das richtige erschien.



Tausende von E-Books und Hörbücher

Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.