The Embassy of Cambodia. - Zadie Smith - E-Book

The Embassy of Cambodia. E-Book

Zadie Smith

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Königs Erläuterung zu Zadie Smith: The Embassy of Campodia ist eine verlässliche und bewährte Textanalyse und Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrer und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Inhaltsangabe, Informationen zu Leben und Werk des Autors, zur Textanalyse und -interpretation sowie Abituraufgaben mit Lösungstipps sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 132

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN

Band 365

Textanalyse und Interpretation zu

Zadie Smith

THE EMBASSY OF CAMBODIA

Von Sabine Hasenbach

Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Zitierte Ausgaben: Smith, Zadie: Die Botschaft von Kambodscha / The Embassy of Cambodia. Zweisprachig, dt. von Tanja Handels. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2014.

Über die Autorin dieser Erläuterung: Sabine Hasenbach hat Mineralogie (mit den Nebenfächern Mathematik, Physik und Chemie) an den Universitäten Köln und Bonn sowie Literaturwissenschaft (mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie) an der FernUniversität in Hagen studiert, wo sie mit einer Arbeit über Katherine Mansfield graduiert worden ist. Sie wohnt in Düsseldorf und arbeitet an der dortigen Heinrich-Heine-Universität. In ihrer Freizeit läuft sie Langstrecke.

1. Auflage 2021

ISBN 978-3-8044-7057-6

© 2021 by C. Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelabbildung: © picture alliance/regine schöttl/Shotshop

Hinweise zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.

Verknüpfungen zu den Online-Aufgaben Im Abschnitt 6 „Prüfungsaufgaben“ finden Sie einen Hinweis zu zwei kostenlosen zusätzlichen Aufgaben. Diese Aufgaben können über die Webseite des Verlages aufgerufen werden. Tippen Sie auf die Verknüpfung und Sie werden direkt zu den Online-Aufgaben geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.

Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.  Hinweis:

INHALT

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. Zadie Smith: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Großbritannien unter David Cameron

Literatur des britischen Multikulturalismus

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -Interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

3.2 Inhaltsangabe

0–1

0–2

0–3

0–4

0–5

0–6

0–7

0–8

0–9

0–10

0–11

0–12

0–13

0–14

0–15

0–16

0–17

0–18

0–19

0–20

0–21

3.3 Aufbau

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Hauptfiguren

Nebenfiguren

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

3.6 Stil und Sprache

Erzählersprache

Figurensprache

Erzählform und Erzählverhalten

Themen und Motive

Stilmittel

3.7 Interpretationsansätze

Die Darstellung des Multikulturalismus

Selbstbehauptung und Emanzipation

4. Rezeptionsgeschichte

Der Roman in der Kritik

Der Roman in der Literaturwissenschaft

Adaptionen: Hörbuch und Theater

5. Materialien

Kolonialmacht Großbritannien: British Empire

Zadie Smiths Kanon der Genozide

Die Olympischen Spiele

Äußerung von Zadie Smith

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Question 1: **

Question 2:***

Question 3:**

Question 4:***

Literatur

Zitierte Ausgabe

Biografisches und Werkgeschichtliches

Zu The Embassy of Cambodia

Übergreifende Darstellungen: Literatur

Geschichte und Zeitgeschichte

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

Damit sich jeder Leser in unserem Band rasch zurechtfindet und das für ihn Interessante gleich entdeckt, hier eine Übersicht.

Im 2. Kapitel beschreiben wir das Leben Zadie Smiths und stellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund dar:

Zadie Smith wurde am 25. Oktober 1975 im Londoner Stadtteil Willesden (Großbritannien) geboren.

Die Kurzgeschichte The Embassy of Cambodia spielt im Jahr 2012 in London und ist der Gegenwartsliteratur zuzuordnen.

Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.

The Embassy of Cambodia – Entstehung und Quellen:

Die Short Story The Embassy of Cambodia war in der vorliegenden Form von Zadie Smith nicht geplant, auch die Figur der Fatou ist das Ergebnis einer spontanen Idee der Autorin.

2012: Beginn der Arbeit an The Embassy of Cambodia.

November 2013: Publikation der Short Story in dem US-amerikanischen Magazin The New Yorker und als gebundene Ausgabe im Londoner Verlag Hamish Hamilton.

November 2014: Publikation der deutschen Ausgabe im Kölner KiWi-Taschenbuchverlag.

Inhalt:

Die junge, von der Elfenbeinküste stammende Fatou kam über Ghana, Libyen und Italien als Wirtschaftsflüchtling nach London, wo sie als Haushaltshilfe bei der pakistanischen Familie Derawal arbeitet. Die Derawals beuten Fatou aus, was Fatou nicht wahrhaben will. Montags schwimmt Fatou in einem Wellnesscenter und läuft dabei an der Botschaft von Kambodscha vorbei, wo sie jedesmal ein Badmintonspiel beobachten kann. Am Sonntag trifft sie sich regelmäßig mit dem nigerianischen Studenten Andrew Okonkwo, der sie für das Christentum gewinnen konnte und sich respektvoll um sie bemüht. Unter seinem Einfluss beginnt Fatou ihre Lage zu reflektieren und Selbstbewusstsein zu entwickeln. Als die zehnjährige Asma Derawal an einer Murmel zu ersticken droht, rettet ihr Fatou das Leben. Die Derawals entlassen Fatou kurz darauf. Fatou nimmt mit der Unterstützung Andrew Okonkwos ihr Leben in die Hand.

Chronologie und Schauplätze:

Die Handlung vollzieht sich im Sommer 2012. Schauplätze sind der Londoner Stadtteil Willesden, Rom/Italien und Accra in Ghana. Smith arbeitet mit Rückblenden (Analepsen), daher existiert kein durchgängig chronologischer Handlungsverlauf.

Hauptfiguren:

Fatou

Wirtschaftsflüchtling von der Elfenbeinküste

Haushaltshilfe bei der Familie Derawal

Andrew Okonkwo

nigerianischer Student

unterstützt Fatou

Mrs Derawal

Immigrantin aus Pakistan

beutet Fatou aus

Wir stellen die Hauptfiguren ausführlich vor. Auch auf die Nebenfiguren, die für das Verstehen des Romans von Bedeutung sind, wird eingegangen.

Stil und Sprache:

Zadie Smith arbeitet mit

einer knappen und präzisen Erzählersprache

einer individuell geprägten Figurensprache

einem allwissenden Erzähler

Motivwiederholungen mit verknüpfender Funktion.

Interpretationsansätze:

Auf folgende Interpretationsansätze gehen wir näher ein:

Die Darstellung des Multikulturalismus

Selbstbehauptung und Emanzipation

2. Zadie Smith: Leben und Werk

Zadie Smith (*1975)© picture alliance / TT NEWS AGENCY

2.1 Biografie

JAHR

ORT

EREIGNIS

ALTER

1975

Willesden/London, Großbritannien (UK)

Sadie Adeline Smith wird am 25. Oktober geboren. Ihre Mutter Yvonne Bailey ist eine jamaikanische Kinderpsychologin, ihr Vater Harvey Smith ist Engländer und in der Werbebranche tätig. Smith hat eine Halbschwester und einen Halbbruder väterlicherseits sowie zwei jüngere Brüder, von denen der eine (Ben Harvey Smith) als Rapper „Doc Brown“ auftritt, der andere (Luke Smith) als Rapper „Luc Skyz“.

1989

London, UK

Sadie Smith ändert ihren Vornamen in Zadie.

14

1990er

London, UK

Scheidung der Eltern. Smith besucht die Malorees Junior School und die Hampstead Comprehensive School. Smith beendet ihr Studium der Englischen Literatur am King’s College der Universität Cambridge im Jahr 1997. Während des Studiums tritt sie als Jazz-Sängerin auf und schreibt Kurzgeschichten, die in der Studentenzeitschrift The Mays[1] publiziert werden. Erste Verleger werden auf sie aufmerksam.

2000

London, UK

Publikation von White Teeth (dt. Zähne zeigen). Für diesen Roman wird Smith gleich mit einer Vielzahl an Preisen ausgezeichnet.

25

2002

London, UK

Publikation von The Autograph Man (dt. Der Autogrammhändler). White Teeth wird als TV-Serie verfilmt.

27

Cambridge/Massachusetts, USA

Smith wird Mitglied des Radcliffe Institute for Advanced Study der Harvard University in den USA.

2004

Cambridge, UK

Smith heiratet den nordirischen Schriftsteller Nick Laird, mit dem sie zwei Kinder (Katherine und Harvey) hat.

29

2005

London, UK

Der Roman On Beauty (dt. Von der Schönheit) erscheint. Er wird für den Man Booker Prize[2] vorgeschlagen.

30

USA

Die Kurzgeschichten-Anthologie Martha and Hanwell wird veröffentlicht.

2006

Großbritannien/UK

Smith erhält für On Beauty den Orange Broadband Prize for Fiction[3], den Anisfield-Wolf Book Award sowie den Somerset Maugham Award.

31

Rom, Italien

Sie und Nick Laird gehen für ein Jahr nach Rom.

2007

UK/USA

Smith gibt die Anthologie The Book of Other People (dt. Das Buch der anderen) heraus.

32

2009

London, UK

Publikation der Essay-Sammlung Changing My Mind: Occasional Essays.

34

2010

New York, USA

Nach Lehrtätigkeiten an der Columbia University und der Harvard University erhält Smith einen Lehrauftrag für Kreatives Schreiben an der New York University.

35

2011

New York, USA

Zwischen März und Oktober ist Smith Literaturredakteurin beim renommierten Harpers Magazine.

36

2012

London, UK

Der Roman NW erscheint (dt. London NW) und wird für den Baileys Womens Prize for Fiction vorgeschlagen. Die BBC verfilmt den Roman, die Verfilmung wird 2016 gesendet.

37

2013

New York, USA

Publikation der Kurzgeschichte The Embassy of Cambodia (dt. Die Botschaft von Kambodscha) in der renommierten Zeitschrift The New Yorker.

38

2016

Berlin, Deutschland

Smith wird mit dem Literaturpreis der deutschen Tageszeitung Die Welt ausgezeichnet.

41

London, UK

Publikation des Romans Swing Time (dt. Swing Time).

2017

New York, USA

Smith wird Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Letters. Außerdem wird sie mit der Langston Hughes Medal des City College of New York (CCNY) ausgezeichnet.

42

2018

USA

Der Essayband Feel Free erscheint, für den Smith mit dem National Book Critics Circle Award den Preis der amerikanischen Literaturkritiker erhält.

43

Wien, Österreich

Außerdem wird sie mit dem Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur ausgezeichnet.

2019

London, UK

Publikation der Kurzgeschichtenanthologie Grand Union. Die Veröffentlichung des Romans The Fraud wird angekündigt.

44

2020

Kilburn/London, UK New York, USA

Im Oktober erscheint Intimations (dt. Betrachtungen: Corona-Essays; nur als e-book erhältlich). Zadie Smith lebt mit ihrer Familie in London und New York.

45

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

ZUSAMMENFASSUNG

Handlungsort von The Embassy of Cambodia ist der Londoner Stadtteil Willesden, in dem Zadie Smith selbst aufgewachsen ist.

Handlungszeit ist das Jahr 2012. Zu dieser Zeit vollzieht sich in Großbritannien ein gesellschaftspolitischer Umbruch mit der Forderung nach mehr bürgerlichem Engagement sowie die Absage an den Multikulturalismus, der nach mehreren islamistischen Attentaten und den „Riots von 2011“ als Bedrohung empfunden wird.

Großbritannien unter David Cameron

Die Handlung von The Embassy of Cambodia vollzieht sich im London des Jahres 2012, sie fällt also in die Regierungszeit des Konservativen David Cameron, der von 2010 bis 2016 britischer Premierminister war. Cameron modifizierte u. a. die von der ehemaligen britischen Premierministerin Margaret Thatcher[4] geprägte Sozialpolitik, die zu massiven sozialen Verwerfungen und zum Niedergang ganzer Stadtteile geführt hatte. Das in The Embassy of Cambodia beschriebene, heruntergekommene Altenheim mit seinen vernachlässigten Bewohnern ist ein Verweis auf die desolaten sozialen Verhältnisse:

“That house sits opposite a dingy retirement home, where one sometimes sees distressed souls, barely covered by their dressing gowns, standing on their tiny balconies, staring into the tops of the chestnut trees.” (S. 77)

Als Reaktion auf diese Zustände entwickelte Cameron das Konzept der “Big Society”. Damit sollte vor allem der Bildungs- und Sozialbereich gefördert werden, aber nicht etwa durch staatliches, sondern durch zivilgesellschaftliches Engagement. Außerdem postulierte Cameron unter dem Eindruck von durch Moslems/Islamisten begangenen Attentate und den “England Riots” von 2011 eine neue Einwanderungspolitik.

Im Juli 2005 ereignete sich ein Doppelanschlag auf die Londoner U-Bahn und auf einen Bus, bei dem vier eingebürgerte Männer islamischen Glaubens 56 Menschen töteten und Hunderte zum Teil schwer verletzten.

Im Juni 2007 konnte ein erneuter islamistischer Doppelanschlag in London verhindert werden, ein weiterer islamistischer Anschlag auf den Flughafen von Glasgow 2007 forderte viele Verletzte.[5]

England Riots: 2011 kam es in zahlreichen englischen Städten wie London, Birmingham und Liverpool zu Aufständen durch einen multikulturellen Pöbel. Anlass war die Erschießung eines schwarzen Kriminellen durch einen Polizisten, woraufhin sich tagelange schwere Krawalle ereigneten, in deren Verlauf der Mob fünf Bürger tötete.

Auf diese Ereignisse rekurrierend erteilte Cameron dem Multikulturalismus eine Absage mit dem Argument, dass sich aufgrund fehlenden Integrationswillens der Einwanderer Parallelgesellschaften gebildet hätten, die zu einer inhomogenen Gesellschaft inklusive islamistischem Extremismus und Terrorismus geführt habe. Als Gegenmodell formulierte Cameron die Besinnung auf britische Werte (also einen „Monokulturalismus“) verbunden mit dem Verbot islamistischer Organisationen.[6] Der bisher herrschende „Staats-Multikulturalismus“[7] habe zur Verschwendung öffentlicher Gelder geführt und die Menschen kulturspezifische Verhaltensweisen tolerieren lassen, die es nicht zu tolerieren gelte.[8]

Der 29-jährige Mark Duggan wurde am 4. August 2011 in Tottenham von der Polizei erschossen. In der Folge kam es landesweit zu schweren Krawallen.© picture alliance/empics

In The Embassy of Cambodia spiegelt sich das multikulturelle Milieu in einer der Straße Willesdens, die von Smith wie folgt beschrieben wird:

“In fact, this long, wide street is notable for a number of curious buildings, in the context of which the Embassy of Cambodia does not seem especially strange. There is a mansion called GARYLAND, with something else in Arabic engraved below GARYLAND, and both the English and the Arabic text are inlaid in pink-and-green marble pillars that bookend a gigantic fence, far higher than the embassy’s, better suited to a fortress. Dramatic golden gates open automatically to let vehicles in and out. At any one time, GARYLAND has five to seven cars parked in its driveway.There is a house with a huge pink elephant on the doorstep, apparently made of mosaic tiles.There is a Catholic nunnery with a single red Ford Focus parked in front. There is a Sikh institute.” (S. 76)

Literatur des britischen Multikulturalismus

Wichtige Prosa-Veröffentlichungen dieser Strömung in der englischsprachigen Literatur sind:

The Satanic Verses (1988) von Salman Rushdie (dt. Die satanischen Verse, 1989). Die Kernhandlung vollzieht sich im multikulturellen London. Anhand zweier muslimischer Inder, dem übermäßig anpassungswilligen Saladin Chamcha und dem verunsicherten Gibreel Farishta, werden die Identitätskonflikte versinnbildlicht. Dabei lässt Rushdie Episoden aus dem Leben des Propheten Muhammad einfließen.[9]

The Buddha of Suburbia (1990, dt. Der Buddha aus der Vorstadt, 1990) von Hanif Kureishi. Der satirische Roman stellt das Leben im multikulturellen London aus den Augen des 17-jährigen Halbinders Karim Amir dar. Der Roman wurde mit dem Whitbread Book Award ausgezeichnet.

Brick Lane (2003, dt. Brick Lane, 2004) von Monica Ali. In diesem Roman, der ebenfalls in London spielt, thematisiert Ali die sozialen Probleme der Moslems in Großbritannien und die Schwierigkeiten der Integration. Die Wohnsituation und die Probleme, eine qualifizierte Arbeit zu erhalten, werden am Beispiel der Hauptfiguren Nazneen und Karim vorgeführt. Der Roman wurde für den Man Booker Prize nominiert.

White Teeth (2000) von Zadie Smith (dt. Zähne zeigen, 2000). Der Roman wurde vielfach ausgezeichnet.[10]

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

ZUSAMMENFASSUNG

Zadie Smiths Prosa gehört zur zeitgenössischen Literatur. Ihr Thema ist der Multikulturalismus mit den damit verbundenen gesellschaftlichen Phänomenen wie kulturelle Angleichung oder Ausgrenzung. Es durchzieht ihre Romane seit ihrem literarischen Debüt im Jahr 2000.

Zadie Smiths Erscheinen in der literarischen Welt verlief spektakulär. Ihr im Jahr 2000 erschienenes Romandebüt White Teeth (dt. Zähne zeigen) wurde ein Bestseller und vielfach ausgezeichnet. Auch die Publikationsgeschichte des Romans ist bemerkenswert. Ein Verleger hatte sich noch vor Abschluss des Manuskripts mit einem ungewöhnlich hohen Vorschuss (man raunt von 250.000 Pfund) die Rechte an den ersten beiden Romanen der bis dahin unbekannten Studentin gesichert.

White Teeth erzählt die Geschichte dreier Familien, den jamaikanisch-britischen Jones, den Iqbals aus Bangladesch und den jüdischen Chalfens. Im Mittelpunkt der Handlung stehen die Freunde Archibald Jones und Samad Iqbal. Im Zweiten Weltkrieg dienen sie in der britischen Armee, nach Ende des Krieges lassen sie sich in Willesden nieder. Die eigentliche Handlung des Romans vollzieht sich in den 1970er-Jahren. Die beiden Männer haben inzwischen geheiratet. Ihre Kinder Irie Jones und die Zwillinge Magid und Millat Iqbal gehen in den Folgejahren gemeinsam zur Schule. Dort lernen sie Joshua Chalfen kennen, wodurch schließlich die Geschichten der drei Familien