Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
NEU: Mit alphabetischem Index Der Chronist einer Zeit, als Amerika noch voll unschuldiger Hoffnung war, vor der aber schon der Albtraum einer ernüchterten Nation lauerte. Thomas Wolfe – Gesammelte Werke Schau heimwärts, Engel! Das Geweb aus Erde Von Zeit und Strom Die Geschichte eines Romans Keine Tür Tod, der stolze Bruder Am Rande des Krieges Nur die Toten kennen Brooklyn Dunkel im Walde, fremd wie die Zeit Die vier verlornen Männer Gulliver Landstreicher um Sonnenuntergang Ein »Mädchen« aus unsrer Reisegesellschaft Ferne und Nähe Im Park Die Leute von Alt-Catawba Zirkus im Tagesgrauen Das Geweb aus Erde Null Papier Verlag
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 3605
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Thomas Wolfe
Thomas Wolfe
Gesammelte Werke
Thomas Wolfe
Thomas Wolfe
Gesammelte Werke
Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2024Klosterstr. 34 · D-40211 Düsseldorf · [email protected]: Jürgen Schulze 2. Auflage, ISBN 978-3-954187-70-6
null-papier.de/newsletter
Inhaltsverzeichnis
Das Geweb aus Erde
Die Geschichte eines Romans
Vom Tod zum Morgen –– Erzählungen
Keine Tür
Tod, der stolze Bruder
Am Rande des Krieges
Nur die Toten kennen Brooklyn
Dunkel im Walde, fremd wie die Zeit
Die vier verlornen Männer
Gulliver
Landstreicher um Sonnenuntergang
Ein «Mädchen» aus unsrer Reisegesellschaft
Ferne und Nähe
Im Park
Die Leute von Alt-Catawba
Zirkus im Tagesgrauen
Das Geweb aus Erde
Schau heimwärts, Engel!
An den Leser
Erstes Buch
Zweites Buch
Drittes Buch
Von Zeit und Strom
Erstes Buch –– Orest: Flucht vor der Wut
Zweites Buch –– Der junge Faust
Drittes Buch –– Telemach
Viertes Buch –– Proteus: Die Weltstadt
Fünftes Buch –– Jasons Fahrt
Sechstes Buch –– Antäus: Die Erde wiederum
Siebtes Buch –– Kronos und Rhea: Der Traum von der Zeit
Achtes Buch –– Faust und Helena
Index
Danke, dass Sie sich für ein E-Book aus meinem Verlag entschieden haben.
Sollten Sie Hilfe benötigen oder eine Frage haben, schreiben Sie mir.
Ihr Jürgen Schulze
Edgar Allan Poe - Gesammelte Werke
Franz Kafka - Gesammelte Werke
Stefan Zweig - Gesammelte Werke
E. T. A. Hoffmann - Gesammelte Werke
Georg Büchner - Gesammelte Werke
Joseph Roth - Gesammelte Werke
Mark Twain - Gesammelte Werke
Kurt Tucholsky - Gesammelte Werke
Rudyard Kipling - Gesammelte Werke
Rilke - Gesammelte Werke
und weitere …
Der Newsletter informiert Sie über:
die Neuerscheinungen aus dem Programm
Neuigkeiten über unsere Autoren
Videos, Lese- und Hörproben
attraktive Gewinnspiele, Aktionen und vieles mehr
https://null-papier.de/newsletter
«The Web of Earth»
Deutsch: Hans Schiebelhuth, postum aus Manuskripten
Im Jahr, als die Heuschrecken kamen, etwas, das in dem Jahr geschah, als die Heuschrecken kamen, zwei Stimmen, die ich vernahm in jenem Jahr ... Kind! Kind! Es scheint so viel Zeit vergangen seit dem Jahr, als die Heuschrecken kamen und alle Bäume kahl fraßen; seitdem ist so viel geschehen, und es scheint mir so lange her zu sein ...
«Was sagst du da?» fragte ich.
Sagt: «Zwei ... Zwei», sagt: «Zwanzig ... Zwanzig.»
«Hah? Was sagst du da?»
«Zwei ... Zwei», sagte die erste Stimme; und «Zwanzig ... Zwanzig», sagte die zweite.
«Oh, zwei!» rief ich aus, rief ich deinem Vater zu, «und zwanzig ... zwanzig –– hörst du es nicht?»
«Zwei ... Zwei», sagte es da wieder, es war die erste Stimme, vom Fenster her, und «Zwanzig .., Zwanzig», sagte die zweite Stimme in mein Ohr.
«Kannst du’s denn nicht hören?» fragte ich deinen Vater.
«Aber guter Gott! Frau!» sagte dein Vater zu mir. «Wovon sprichst du denn? Es ist ja niemand da! «
«Ei, ich hör sie doch!» sagte ich, und da hörte ich sie nochmals. «Zwei ... Zwei» die eine und «Zwanzig ... Zwanzig» die andre Stimme. «Ei, ich hör sie doch!» sagte ich zu deinem Vater.
«I wo, Frau!» sagte dein Vater. «Du bildest dir das nur ein! Du bist wohl ein bißchen eingeschlafen und hast es geträumt.»
«Aber nein, gar nicht!» sagte ich. «Ich hör sie doch, die Stimmen. Sie sind doch da!» Denn ich wußte es ja, ich wußte es, weil ich sie klar und deutlich hörte.
«Das kommt von deiner Schwangerschaft», sagte dein Vater zu mir. «Du bist müd und überspannt, und so hast du es dir eben eingebildet.»
Und dann begannen alle Glocken zu läuten, und dein Vater stand auf, um wegzugehn.
«Oh, geh nicht!» bat ich ihn. «Ich wünschte, du gingst nicht», sagte ich. Ich hatte nämlich, du weißt ja, Kind, so eine Vorahnung, und so war’s mir unlieb, daß er weggehen wollte.
Und dann hörte ich die Stimmen nochmals: «Zwei ... Zwei», die eine, und: «Zwanzig ... Zwanzig», die andre ... und ich weiß schon, ich weiß ... –– ja freilich, guter Gott, denkt es mir nicht, Kind?! –– ... die Stunde, die Zeit, der bestimmte Tag im Jahr, an dem das geschah, mir denkt es genau ... denn das war in jenem Jahr, als daheim die Heuschrecken kamen und alle Bäume kahl fraßen.
Aber, sag mal! –– Ben! –– Steve! –– Lukas! I wo! Dich mein ich, Junge, Eugen! Ich glaub wahrhaftig, der Lukas denkt grad in diesem Augenblick an mich, deswegen red ich dich bei seinem Namen an. Also, nun –– hah? Wovon sprach ich eigentlich?
«Du hattest grad angefangen, mir von zwei Stimmen zu erzählen, die du mal gehört hast.»
O ja! Das war’s! Also, nun, als ich diese Stimme hörte ... –– Aber sag mal, was war denn das da? Was?
«Schiffe draußen im Hafen, Mama.»
Was sagst du? Hafen? Schiffe? O ja, freilich, das stimmt schon. Der Hafen ist in dieser Richtung, nicht wahr?
«Nein, Mama, grad in der entgegengesetzten. Du hast die Richtung verwechselt. Der Hafen liegt dort hinaus.»
Was? Dort?? Ei nein, Kind, aber sicher nicht! ... Stimmt das wirklich? ... Na, beschwören will ich’s, dann hab ich wirklich die Richtung verloren! Da ist wohl der Tunnel dran schuld, durch den man nach New York reinkommt. Draußen auf dem Land passiert mir so was nicht; wenn ich da irgendein Merkzeichen in der Gegend kenne, dann verlier ich nie die Richtung ... Ei ja, Junge, beschwören will ich’s! ... Aber da tutet’s ja schon wieder! Klingt aber genau, wie wenn ’ne alte Kuh muht. Und hier also sind wir ganz am Rand des Hafens? Wie bist du nur drauf gekommen, so wo hinzuziehen? Guter Gott! Nun hör dir nur das Getute an! Ich glaube, das ist ein ganz großer Dampfer grad vor der Abfahrt ... Guter Gott! Ihr seid euch doch alle gleich. Dein Vater war auch so. Immer wollte er fortgehn und reisen. Hätt ich ihn gehn lassen, dann wär weiter nichts aus ihm geworden wie ein Wandrer, und er wär übers Angesicht der Erde gewandert ... Kind! Kind! Du sollst mir nicht dein Lebtag ein Wandrer bleiben! Ich mach mir solche Sorgen, wenn ich dran denk, daß du irgendwo in der Ferne unter fremden Menschen weilst ... Du solltest dein Leben nicht allein unter lauter Fremden leben ... Du müßtest dorthin zurückkehren, wo deine Leute herstammen ... Kind! Kind! Es macht mir wirklich Sorge ... Kehr wieder zurück!
Also, ich war grad dabei, dir zu erzählen, wie in jener Nacht die erste Stimme –– ei! da geht die Dampfersirene ja schon wieder! Wirklich, Junge, ich will dir was sagen, das macht mir wahrhaftig Lust, meine Siebensachen zusammenzupacken und mitzufahren. Ja, weißt du, so alt bin ich ja gar nicht, ich könnte wirklich mal auf Reisen gehn, am liebsten sofort, einfach hier von New York abfahren und mir mal alles ansehen, ich meine diese Länder da drüben, England, wo wir herstammen, Frankreich, Deutschland, Italien –– und tatsächlich, ich hab mir immer so gewünscht, die Schweiz mal zu sehen, das muß doch sicher ein schöner Flecken Erde sein; wie die Leute so sagen: das Wunderland der Natur ...
Ei, jetzt hör ich’s aber deutlich, jetzt weiß ich, wo das Tuten herkommt, ei ja, in dieser Richtung ist der Hafen ... Und wo ist dann die Brücke, über die wir an jenem Abend gekommen sind?
«Dort, Mama. Gleich hier am Ende dieser Straße. Dort! Komm doch mal ans Fenster und guck hinaus! Erinnerst du dich nicht dran, wie wir hierhergekommen sind?»
Mich erinnern? Aber, Junge, wie kommst du nur drauf, mich zu fragen, ob ich mich erinnere? Guter Gott! Ich schätze, daß ich mich an Dinge erinnere, über die du nie gelesen hast. Daran, wie das Leben sich zugetragen hat, an die Dinge, über die die Bücherschreiber nie schreiben.
Ich nehm an, sie haben alles mögliche in ihren Büchern aufgeschrieben, alle die Kriege und die Schlachten, Kind, und ich glaube schon, daß in dieser Beziehung ihre Bücher ganz ordentlich sind –– aber lieber Herrgott! ––, wie können diese Leutchen denn wissen, wie es wirklich war, wenn sie damals noch gar nicht geboren waren, nicht dabei gewesen sind und es mit eignen Augen gesehen haben. Daher kommt es auch, daß es einen beim Lesen immer deucht, das wäre alles vor langer Zeit geschehen und in irgendeinem fremden Land. Was können die Leute denn wissen davon, wie es war, davon, wie der Wind wehte, wie die Sonne schien, und wie es im Garten nach Rauch roch, und davon, daß Mutter sang, und davon, wie die Federn abgebrüht wurden, und davon, wie der Fluß damals im Frühling nach dem Regen anschwoll? Und davon, wie die Männer aussahen, als sie auf der Straße am Fluß marschiert kamen an jenem Tag, als sie aus dem Krieg heimkehrten, und von den Dingen, von denen wir damals redeten, und vom Klang der Stimmen der Leute, die nun tot sind, und davon, wie der Sonnenschein kam und ging, und wie traurig mich das machte, und davon, wie die Frauen weinten, als wir da in Bob Pattons Garten standen und die Männer vorübermarschierten und der Staub aufwirbelte, und davon, daß wir dann wußten, der Krieg wäre wirklich gar. Guter Gott, ob ich mich erinnere!? Das sind so Sachen, an die ich mich erinnere, Kind, und ganz so, wie mir’s denkt, ist es gewesen.
Mir denkt mein Leben noch zurück zu der Zeit, als ich zwei Jahre alt war, und laß mich dir sagen, mein Junge, von da an gibt’s furchtbar wenig, an das ich mich nicht erinnere.
Ei ja! Wirklich! Denkt mir’s etwa nicht, wie mich Bob Patton und dein Onkel Georg eines Tages bei der Hand nahmen und runter in die Höhle führten, und dort hatten sie, wie es Buben so machen, aus dem alten schwarzen Schlamm, den es dort gibt, zwei Spottbilder von Willy und Lucinde Patton gemacht –– diesen Schlamm nämlich konnte man kneten wie Kitt ––, und wie ich da vor Entsetzen kreischte, denn ich erkannte Willy und Lucinde, ich hatte sie gesehn und erinnerte mich sofort an sie; sie waren zwei Sklaven, gehörten dem Captain Patton, o mein Gott! –– die schwärzesten Afrikaneger, die man sich nur vorstellen kann ––, mein Vater sagte immer, wenn man die mit Holzkohle anstreift, da bleibt ein heller Strich –– ihre Eltern waren von den Sklavenhändlern direkt aus dem Dschungel geholt worden ––, und die beiden hatten diese leuchtenden weißen Zähne, einfach blendend weiß, wenn sie grinsten –– aber oh! diesen Geruch, diesen abscheulichen, alten, schwarzen Niggergeruch, der sich nicht wegwaschen läßt ––, meine Mutter konnte diesen Geruch einfach nicht ausstehn, ihr wurde auf den Tod übel, wenn Neger bloß durch die Stube gegangen waren und dieser Geruch in der Luft hing –– aber, also da hatten diese zwei Teufelsbuben diese Spottbilder gemacht, zu den Zähnen hatten sie kleine weiße Bachkiesel genommen ––, und stell dir vor! –– so was einem zweijährigen Kind zu zeigen und sagen, das wären Willy und Lucinde Patton, die ich da sähe –– «Gib acht!» sagte Bob zu mir, «die fressen dich auf!» sagte er –– und wie ich da kreischte! –– ei, das denkt mir doch noch genau so gut wie der gestrige Tag!
Und denkt mir’s nicht, wie ich meinen Bruder Will mit hinauf auf den Indianerhübel nahm? Natürlich, die Rede ging, dort wären Indianer begraben, ganz bestimmt wäre dem so, meinten die Leute –– aber da war diese kleine Bachrinne ganz voll mit diesem alten, schwarzen, öligen Zeug, das aus dem Hübel heraussickerte ––, mein Vater freilich war schon immer der Meinung, daß es sich da um ein Ölvorkommen handelte, das sagte er allen Leuten, weißt du, und prophezeite, eines Tags würde jemand ein Vermögen machen, wenn er dort nach Petroleum bohre –– und Will war damals erst zweieinhalb Jahre alt, und Georg hatte ihm erzählt, dieses schwarze Ölgerinnsel würde aus den Indianerleichen herausgepreßt ––, und wie Will dann schrie und heulte, als er es ihm sagte. –– «Wirklich», sagte meine Mutter zu Georg, «ich könnte dir den Hals rumdrehen! Hast du nicht mal Verstand genug, um ein Kind nicht mit so einer Geschichte zu schrecken?»
Und ja! Noch was! Was sagst du denn dazu? Denkt mir etwa nicht der Winter, in dem einmal ein kleines Rudel Wild den Abhang herunterkam über den Pfad und stehenblieb und mich anäugte, die ich schrie, weil ich die Geweihe sah? Herrgott, ich wußte wahrhaftig nicht, wie ich mir das deuten sollte, ich kannte solche Tiere nicht mal vom Hörensagen, und dann sprangen sie fort, in den Wald zurück, und als ich’s meiner Mutter erzählte, da sprach sie: «Ja, da hast du Hirsche gesehn, das waren Hirsche, die du gesehn hast, ganz bestimmt. Die Jäger vertreiben sie droben aus dem Gebirg, und so kommen die Rudel hier herunter.» Und ja, ei gewiß, im nächsten Frühjahr dann war ich vier Jahre alt und kam mir bereits wie ein großes Mädchen vor, und da war es schon so weit, daß ich alles behielt und mich dran erinnerte. Die Yankeetruppen fingen an, durch unsere Gegend durchzukommen, und –– hab ich sie etwa nicht gehört, etwa nicht mit meinen eigenen Augen gesehen, die Schurken –– die zwei Kerle mein ich, die auf gestohlnen Pferden wie verrückt vorüberritten, ganz so, als wäre die Hölle hinter ihnen losgelassen. Ei, das steht mir so klar im Gedächtnis wie damals, als ich’s sah! Ich weiß noch, wie sie aussahen, zwei abgerißne Soldaten, vornübergebeugt im Sattel, und sie schlugen auf die Pferde ein, daß die Tiere das Letzte hergaben. Sie hatten sich rote Farmerkopftücher um den Hals geknotet, und die Zipfel peitschten nach rückwärts, so steif und gerade, als wären sie frisch gestärkt und gebügelt ... na, das wird dir einen Begriff geben, wie schnell die beiden ritten. Und konnte ich da nicht hören, wie überall die Straße entlang die Leute schrien und heulten, daß die Yankees kämen, und wie die Frauen anstellten und auf die Mannsleute einredeten, sie sollten fortgehn und sich verstecken? «O Gott im Himmel», sagte meine Mutter, «da kommen sie!», und die Addie Patton kam den Hügel heraufgerannt zu unserm Haus, das arme Ding, ganz von Sinnen vor Schreck, wie du dir vorstellen kannst, und sie weinte und zeterte: «Oh, sie sind da, sie sind da!» heulte sie, «und mein Großvater ist ganz allein drunten im Haus, und sie werden ihn umbringen, sie werden ihn umbringen!»
Freilich, da wußten wir noch nicht, daß diese zwei abgerißnen Yankees allein waren, wir hielten sie für die Vorhut einer Brigade des Generals Sherman, aber, wirklich, die andern sind erst eine Woche später gekommen, und diese beiden Diebsteufel waren ausgerissen, und ich nehme an, sie wollten mal nachsehen, wieviel sie allein stehlen könnten. Ei ja, und dann! Fingen da nicht alle Männer an, auf die beiden Ausreißer zu schießen, sobald es klar war, daß keine Truppen hinterherkamen? Und die beiden saßen ab und verzogen sich, so schnell sie nur konnten, ins Gebirg, und die Pferde ließen sie einfach laufen! Und später, dann, als der Krieg rum war, kamen da nicht Leute von drüben aus dem Bedfort County und reklamierten die Pferde als ihr Eigentum? Weißt du, sie konnten tatsächlich nachweisen, daß es ihre Pferde waren, und erzählten, daß diese beiden Burschen sie ihnen abgenommen hätten. Und, du mein Gott, erzählten sie nicht auch eine Geschichte von Amanda Stevens? Nämlich, wie Amanda eigenhändig Feuer an die Brücke legte am andern Ufer des Sevier, so daß die Yankeetruppen, die von Tennessee herkamen und über den Fluß wollten, eine ganze Woche aufgehalten wurden und dann erst herüberkonnten? Ei ja, und da soll Amanda dagestanden haben, und sie hätte sie ausgelacht, und weißt du ... es wurde auch erzählt, was sie den Yankees übers Wasser zugerufen hätte. Mein Gott, ich sagte damals zwar, das hätte sie bestimmt nicht gerufen, aber Amanda pflegte in der Tat recht grobschlächtig daherzureden, und ... jedenfalls, später behaupteten alle Leute, das wär’s, was sie gerufen hätte. «Hallo! Heda!» hätte sie rübergerufen. «Könnt ihr nicht mal über so’n kleines Flüßchen wegsetzen? Na, da taugt ihr aber so ziemlich zu nichts! Hierzuland», hätte sie gerufen, «halten wir ’nen Mann für ’nen Schlappschwanz, wenn er nicht drüber wegpissen kann!» Und freilich, da hätten die Yankees lachen müssen, wurde erzählt, und das ist also diese Geschichte von der Amanda Stevens.
Und ja! Wurde damals nicht auch erzählt, wie die Yankees beim Einmarsch ins Städtchen den alten Mackery gefangennahmen? Ich vermute, sie wollten ihm eigentlich gar nichts tun, sondern bloß ihren Jux mit ihm treiben, dem großen, fetten Kerl; er hatte diese schwärzlich-gelbliche Haut und dieses krülle Kraushaar, und da wurde freilich behauptet, er hätte Negerblut in den Adern, und –– also stell dir vor! –– er gab es tatsächlich glatt zu vor all den Yankees, vermutlich in der Hoffnung, daß sie ihn dann freilassen würden. «Schon recht», sagten die Yankees, «wenn Sie beweisen können, daß Sie ein Nigger sind, dann lassen wir Sie los!» Na, sagte er, das könne er beweisen. «So. Und wie denn?» fragten sie ihn. «Können wir auch selbst rausfinden», sagte da ein Hauptmann von den Yankees. Und da sagte er zu einem seiner Leute: «Jim, laß ihn ein paarmal die Straße auf und ab laufen!», und das wurde denn auch ausgeführt, und der Soldat und der alte Mackery rannten ein paarmal in der heißen Sonne die Straße auf und ab, so schnell sie nur laufen konnten. Und als sie dann zurückkamen, war er –– der Mackery nämlich –– tratschnaß geschwitzt, und die Geschichte geht dann so weiter, daß der Hauptmann von den Yankees auf den Mackery zuging, einmal richtig an ihm roch und ausrief? «Bei Gott, ja! Er hat die Wahrheit gesagt, Jungs! Er issen Nigger! Laßt ihn laufen!» Also, jedenfalls, wie dem auch sei, so wurde erzählt.
Und ja! Und ja! Denkt mir das alles nicht? Nämlich das, daß die Männer aus dem Krieg heimkamen, auf der Straße am Fluß vorübermarschiert kamen auf dem Weg in die Stadt, wo sie aus dem Heer entlassen werden sollten, und daß wir alle da zusammenstanden im Garten vor Onkel Johns Haus, eine ganze Gruppe von Leuten, mein Vater und meine Mutter und wir Kinder alle und die ganze Pattonsippschaft und die Alexandersippschaft und der ganze Pentlandstamm, und auch die beiden Nigger Willy und Lucinde Patton, die dem John Patton gehörten, weißt du, jene, von denen ich dir vorhin erzählte, die standen auch dabei ... und weißt du, wer noch dabei war? Dein Urgroßvater, der alte Bill Pentland, Junge, den die Leute den Hutmacher-Bill nannten, denn er konnte Hüte aus feinstem Filz machen und hatte gelernt, wie man die Wolle dazu mit Kammerlauge behandelt ... oh, das waren schon die besten Hüte, die ich im Leben zu sehn kriegte ... ei, denkt mir’s vielleicht nicht, wie eines Tags, als ich noch ein Kind war, ein alter Farmer in unser Haus kam und meinem Onkel Sam einen Hut zum Nachfassonieren brachte und sagte: «Sam», sagte er, «der alte Bill Pentland hat mir vor zwanzig und etlichen Jahren diesen Hut da gemacht, und er ist heut noch so gut, wie er damals war, und braucht bloß mal nachfassoniert und gereinigt zu werden», und laß mich dir sagen, Junge, jedermann, der den alten Bill Pentland gekannt hatte, sagte, er wäre sicher ein grundgescheiter Mann gewesen.
Nun, Junge, was ich dir sagen möchte, ist, was ich schon immer behauptet habe, nämlich daß du, was auch immer für Begabungen du ererbt haben magst, sie von der Pentlandseite ererbt hast, denn eine Sache ist sicher, Bill Pentland war ein Mann, der es weit gebracht hätte, wenn ihm ein entsprechender Bildungsgang zuteil geworden wäre. Aber Buchgelehrsamkeit hatte er eben nicht, und trotzdem wurde erzählt, daß er in allen Fragen diskurrieren und disputieren konnte und seine Ansicht von der Sache mit guten Beweisgründen vertrat. Kerngesund und rüstig war er, merk dir’s, an Leib und Seele bis zur Stunde seines Todes, und da ließ er eines Tages meinem Onkel Sam ausrichten, er solle zu ihm kommen, er habe ihm etwas zu sagen. Sam hat uns dann erzählt, wie es war. Er fand den Alten, wie er sich grad ein Feuer schichtete und ein Kirchenlied dazu sang, vollkommen in Frieden mit der Welt, und gefehlt hat ihm nichts. «Sam», sagte er, der alte Bill nämlich, «Sam, ich bin froh, daß du gekommen bist; ich möchte ein paar Angelegenheiten mit dir besprechen. Leg dich da hin aufs Bett, so daß wir in Ruhe reden können!» Na, dem Sam hat das bestimmt gepaßt, weißt du, er war zwar mein Onkel, aber der faulste Kerl, der je auf Erden gelebt hat, und er hätte es leicht fertiggebracht, sein ganzes Leben lang einfach herumzuliegen und zu reden. «Ei», sagte Sam, «was ist denn los mit dir, Vater? Fehlt dir was? Fühlst du dich nicht wohl?» fragte er. «Oh», sagte der alte Bill, «ich hab mich nie im Leben besser gefühlt, aber es ist nun einmal so, daß ich nicht lange mehr hienieden weilen werde, ich habe mich zu sterben entschlossen, Sam», sagte er, «und da möchte ich erst mein Haus in Ordnung bringen.» «Aber Vater!» sagte Sam. «Wovon sprichst du denn da? Was meinst du denn damit? Es fehlt dir ja nichts!» «Nein, fehlen tut mir nichts», sagte der alte Bill. «Na also!» sagte Sam. «Du wirst noch jahrelang unter uns leben.» «Nein, Sam», sagte der Alte und schüttelte den Kopf, «ich habe gerade beschlossen, daß die Zeit meines Hingangs gekommen ist. Ich habe einen Ruf vernommen. Nun denn, ich habe meine vollen siebzig Jahre gelebt und noch etwas darüber, und auf Erden gibt’s nichts mehr zu tun für mich, und so habe ich mich denn im Gemüt vorbereitet.» «Im Gemüt vorbereitet?» fragte Sam, «ei, worauf denn?» «Ei, aufs Sterben, Sam», sagte der Alte. «Ach, Vater, wovon redest du denn?» sagte Sam. «Du wirst doch nicht ans Sterben denken!» rief er aus. «Doch», sagte Bill, «ich habe mich im Gemüt darauf vorbereitet, morgen nachmittag zehn Minuten nach sechs zu sterben, und deswegen habe ich nach dir geschickt.» Nun also, sie machten ein mächtiges Feuer an und blieben die ganze Nacht zusammen auf und redeten, und –– oh! –– weißt du, Sam erzählte, wie der Wind heulte und brauste, wie sie bis spät, spät in die Nacht miteinander sprachen, wie sie dann Frühstück kochten und sich wieder hinlegten und wieder sprachen, wie sie dann die große Mahlzeit kochten und abermals sprachen, wie der Alte sich wohl fühlte und stark war, im Frieden mit der Menschheit und ohne eine Kümmernis in der Welt, aber um Schlag sechs Uhr, mein Junge –– und nun erzähl ich dir, von was für einer Menschenart der alte Bill war ––, um Schlag sechs Uhr also sah er den Sam an und sprach: «Mach dich fertig, Sam!», und Punkt zehn Minuten nach sechs sah er Sam abermals an und sprach: «Lebwohl, Sam, meine Zeit ist da, ich geh dahin, mein Sohn!», und dann wandte er sein Gesicht zur Wand, mein Lieber, und starb. Und starb! Und da kannst du sehn, was für eine Art Mensch der alte Bill war, das zeigt dir doch, was für Willenskraft und welche Entschlossenheit in seinem Wesen staken –– und dazu möchte ich dir noch etwas sagen: ... nämlich, wir Pentlands haben das alle in uns stecken, genau dieselbe Fähigkeit, daß wir wissen, wenn unsre Zeit da ist. Mein Vater schied auf dieselbe Weise, mein Lieber, den ganzen Tag über wachte er von Zeit zu Zeit auf und fragte mich: «Ist’s schon sechs?» Du verstehst schon, nicht wahr? Der Gedanke ließ ihn nicht los. «Ei nein, Vater», sagte ich, «es ist erst Mittag.» Also, sechs, sechs, ich überlegte mir hin und her, warum er mich dauernd früge, ob’s schon sechs wäre. Und an diesem selben Tag, mein Lieber, als es sechs schlug, genau mit dem letzten Glockenschlage tat er seinen letzten Atemzug, und ich sah meinen Bruder Jim an und flüsterte: «Sechs», und Jim nickte und sagte: «Ja», denn freilich, wir verstanden das vollkommen.
Also, da stand er an jenem Tag, der alte Bill Pentland, da stand er mitten unter uns, und –– ob ich mich seiner etwa nicht erinnere? Da stand er und sah den vorbeimarschierenden Truppen zu, kerngesund und rüstig, ein Greis, ein Mann, der zweimal verheiratet gewesen war und viele Kinder hatte, acht aus seiner ersten Ehe mit Martha Patton –– mein Vater gehörte zu denen –– und vierzehn aus zweiter Ehe –– ja, so war das ––, und dann hatte er noch eine Tochter, mutmaße ich, von jener Frau drunten in Süd-Carolina –– aber daß er mit jener Frau verheiratet war, nun, kirchliche Zeugnisse liegen da nicht vor, und so mutmaße ich, daß es stimmt, was darüber geredet wurde ... er aber brachte das Kind in sein Haus und setzte es an den Tisch zu seinen andern Kindern und sprach zu ihnen: «Von diesem Tag an ist sie eure Schwester und so müßt ihr sie als Schwester behandeln.» Und so also war das auch schon in Ordnung. Und nun stell dir vor! Alle Kinder dieses Mannes, oder wenigstens die, die nicht jung starben oder umkamen, gingen und gründeten ihrerseits große Familien, so daß heute allein Hunderte von seinen Nachkommen drunten im Gebirg von Catawba wohnen, und andre in Georgia und Texas und draußen im Westen in Kalifornien und Oregon, und so ist es nun so, daß sie die Nachkommen wie ein Gewebe über das ganze Land ausgebreitet haben, und alle stammen sie von ihm, von diesem einen Mann, er ist der Stammvater, bei ihm fängt es an, er war der Sohn jenes Engländers, der in der Zeit der Revolution in die Yancey County kam und Schächte bohren ließ, um nach Kupfer zu graben. Natürlich wird gemunkelt, daß wir Erbansprüche auf große Ländereien in England hätten –– ich weiß, daß mein Onkel Bob eines Tages zu meinem Vater kam, es war kurz nach Bill Pentlands Tod, und sagte, man müßte Schritte tun in dieser Angelegenheit, aber dann haben sie sich dagegen entschieden, weil so ein Verfahren viel zuviel kostet.
Aber, schon recht, er war da an jenem Tage, der alte Bill Pentland, und stand mitten unter uns, als die Truppen aus dem Kriege heimkamen. Und so kamen sie also, weißt du, die Männer waren vergnügt und riefen lustiges Zeug, und die Weibsleute weinten, und dann und wann konnte man sehn, wie ein Mann aus der Marschkolonne heraustrat, und gleich fingen die Frauen wieder an zu weinen, und auf einmal kam da mein Onkel Bob –– er war erst sechzehn, stell dir vor, aber mir schien er ein alter Mann zu sein ––, er trug einen Zylinderhut, so eine schwarze Ofenröhre –– und ich vermute, den hat er in irgendeinem Hutladen einfach mitgenommen –– und Schuhe hatte er keine an ––, also, da kam mein Onkel Bob, und wir alle fingen zu weinen an.
«Ei herrje!» sagte der Bob. «Das ist aber wahrhaftig ’ne hübsche Heimkehr», sagte er. Nun, du verstehst schon, wie er das meinte; er wollte ’nen Spaß machen, um uns aufzuheitern. «Ich hatte geglaubt, ihr würdet euch freuen, mich wiederzusehn», sagte er. «Und statt dessen fangt ihr alle an zu flennen. Ei, wenn’s euch so leid tut, daß ich wieder da bin, geh ich gleich wieder fort!»
«O Bob! Bob!» sagte seine Mutter. «Du hast ja keine Schuh an, du armes Kind. Du gehst ja barfuß!»
«Hab meine Schuh zerrissen vor lauter Eile heimzukommen», sagte da der Bob. «Hab sie mir glatt von den Füßen abgelaufen», sagt er, «aber wenn ich gewußt hätt, daß ihr mich so empfangt, dann hätt ich mich nicht so geeilt.» Und natürlich, auf diese Antwort hin mußten wir alle lachen.
Aber ich sag dir, Kind, das war ja gar nicht der Grund, weshalb die Frauen weinten. Es waren so viele ausgezogen, die nie wieder heimkehren würden, und daran dachten die Frauen, daran haben sie gedacht, und dann –– gingen wir dann nicht alle ins Haus, die ganze Schar? Und hatten sie da nicht schon eine ganze Woche lang gekocht und gebacken? Und, laß mich dir sagen, das war eine Mahlzeit! Da gab’s keine so kleinen Kleckserchen zu essen wie heutzutag ... aber Brathühner, es müssen wohl zwei Dutzend gewesen sein, und gekochten Schinken und Schweinebraten und geröstete Maiskolben und Süßkartoffeln und grüne Bohnen und gehäufte Teller voll Maisbrot und heiße Biskuits und Pfirsich- und Apfelklößchen und alle möglichen Arten Marmelade und Gelee und massenhaft Kuchen und so viel Apfelwein, als man nur trinken kann, und –– guter Gott! –– ich wünsch dir wirklich, du hättest sehen können, wie Bob und Rufus Alexander und Fate Patton einhauten! Ei, wie meine Mutter sagte, man hätte denken können, die hätten, seit sie in den Krieg gezogen waren, keine richtige Mahlzeit mehr gegessen.
Ei, war ich da nicht schon ein großes Mädchen, bereits fünf Jahre alt, und hab ich das nicht alles miterlebt? Und das steht alles noch so klar vor mir, wie ich selber hier vor dir sitze –– und viele andre Sachen dazu, von denen du, mein Junge, trotz all deiner Buchbelesenheit nie was gehört hast. Zum Beispiel, ja, lernten wir nicht, alle Dinge selbst tun, alles, was wir aßen, im Garten ziehen und auf dem Feld anbauen, die Wolle nehmen und sie färben, ja, und in den Wald gehn und Sumach und Walnußborke sammeln und die grünen Außenhüllen von den Walnüssen und Holunderbeeren, denn damit wurde gefärbt, und lernten wir nicht auch, die Wolle so lange in Copperaswasser durchspülen, bis wir ein hartes, waschfestes Schwarz hatten, das nie den Glanz verlor? Das Zeug, was man heutzutag kriegt, kann sich daneben überhaupt nicht sehen lassen, sag ich dir! Hab ich nicht gelernt, das alles mit meinen eigenen Händen zu tun, und hab ich etwa nicht die feinsten Töne Rot und Grün und Gelb rausgekriegt, die du dir nur vorstellen kannst? Und lernte ich nicht Flachs spinnen und bleichen und eigenhändig feine Hemden und Bettlaken und Tischtücher machen? Ei ja, denkt mir da nicht ein Tag? Oh, der starke, widerliche Geruch von abgebrühten Federn im Garten, als meine Mutter Hühner rupfte, und der Geruch von Rauch und der Geruch von frisch gespleißtem Kienholz beim Hackklotz, und alles das ... deinen starken Geruchsinn, Junge, hast du nämlich von mir ... und dazu der Wind, der im hohen, rauhen Gras sauste und pfiff, und es machte mich so traurig, dem zuzuhören –– es war im selben Jahr, als meine Schwester Sally gestorben war ––, und ich saß am Spinnrad und spann und spann und das kann ich mir noch alles vorstellen, genau wie es war –– und da kamen Leute auf der Straße am Fluß vorbei, und ich konnte sie «Hurra! Hurra!» rufen und schreien hören, und ich vermute, sie kamen aus der Stadt, wo sie bei der Präsidentschaftswahl gewählt hatten. «Hurra!» schrien sie, die einen «Hurra! Für Hayes!» und die andern: «Hurra! Für Tilden!»
Guter Gott! Ob ich mich erinnere?! Nun, da kann ich schon sagen: ja! Mir denkt vieles, von dem du nie gehört oder geträumt hast, Junge.
«Ja, Mama. Aber wie war denn das mit den Stimmen, die du damals gehört hast?»
Nun ja, gewiß, das will ich dir grade erzählen:
«Zwei ... Zwei», sagte die erste Stimme, und «Zwanzig ... Zwanzig», sagte die andre. «Was?» sagte ich. Und wieder kam es: «Zwei ... Zwei» und «Zwanzig ... Zwanzig». «Hah? Was?» sagte ich. Und nochmals sagte die erste Stimme: «Zwei ... Zwei», und die andre «Zwanzig ... Zwanzig».
So war’s. Und was hätt ich davon halten sollen? Ich hab erst neulich wieder darüber nachgedacht. Ich weiß nicht. Recht sonderbar ist so was schon, wenn man’s bedenkt, nicht wahr? Ei, weißt du, an genau dem gleichen Tag ... es war der siebenundzwanzigste September ... und daran erinnere ich mich, weil ich am fünfundzwanzigsten jenes Gespräch mit Ambros Radicker hatte ... Ja, genau an diesem Tag war es ... um elf Uhr morgens, dein Vater war in seiner Werkstatt und meißelte die Buchstaben aus an einem Grabstein, den jemand draußen in Beaverdam, dem die Frau gestorben war, bei ihm bestellt hatte ... und da kam Mel Porter zu ihm herein. Dein Papa erzählte, Mel wäre zu ihm in die Werkstatt reingekommen und hätte ihn einfach wortlos angeguckt und den Kopf geschüttelt. Dein Papa sagte, Mel hätte tatsächlich so betrübt und bedrückt ausgesehen, als wäre ihm etwas ganz Furchtbares widerfahren, und so sprach denn dein Papa zu ihm: «Was ist denn los, Mel? So traurig hab ich dich ja noch nie gesehn.»
«Oh, Will, Will», sagte Mel und stand da vor deinem Papa und schüttelte den Kopf, «wenn du bloß wüßtest, wie sehr ich dich beneide. Da hast du dein gutes Handwerk und kannst arbeiten, und Sorgen hast du keine. Ich würde alles, was ich besitze, hergeben, wenn ich mit dir tauschen könnte.» «Was redest du denn da für Zeug, Mel?!» sagte dein Papa. «Ein erstklassiger Rechtsanwalt mit einer guten Praxis –– und du möchtest tauschen mit mir, einem Steinmetzen, der mit seinen Händen schaffen muß und nie weiß, wo der nächste Auftrag herkommen soll?» So sagte dein Papa. «Es ist ein Fluch und eine Plackerei», sagte dein Vater, denn ganz so pflegte er sich auszudrücken, du weißt ja, wie er zu reden pflegte, viel Federlesens machte er nicht. «Es ist ein Fluch und eine Plackerei, Mel», sagte dein Papa, «und ein bittrer Tag war’s für mich, als ich dieses Geschäft hier anfing. Ich muß warten, bis die Leute sterben, und dann geben die Familienangehörigen, diese undankbare Bande, gewöhnlich den Auftrag einem meiner Konkurrenten. Hätt ich den Beruf erwählt, für den ich geschaffen war, dann hätt ich wie du Rechtswissenschaft studiert und eine Anwaltspraxis gegründet.» Nun ja, so unrecht hatte er nicht mit dieser Behauptung; alle Leute, die ihn kannten, sagten, daß dein Vater mit seiner Beredsamkeit fein zum Advokaten getaugt hätte; die Gaben hatte er gewiß dazu. Und Mel sagte darauf: «Ach, Will, Will», sagte er, «du solltest Gott auf den Knien danken, daß du nicht Advokat geworden bist. Du hast zum mindesten immer genug zu essen, und außerdem, wenn du abends heimgehst und dich ins Bett legst, kannst du schlafen.»
«Aber Mel», sagte dein Papa, «was in aller Welt ist dir denn schiefgegangen? Ganz gewiß machst du dir Sorgen über was.» «Ach, Will», sagte Mel, «es sind diese Männer da. Ich kann nachts nicht schlafen, weil ich mir Gedanken um sie mache.» Nun, er sagte nicht, was für Männer er meinte, er nannte die Namen nicht, aber dein Papa wußte ja gleich, wen er da meinte, und wie der Blitz kam ihm der Gedanke, daß die Rede von Ed Mears war und Lawrence Wayne und drei anderen Mördern, die drunten im County-Gefängnis saßen, und die Mel Porter vor Gericht verteidigt hatte. Und bei denen war er gerade gewesen. Dein Papa sagte, daß er es ihm ansah, denn seine Schuhe und sein Hosenboden waren mit dem alten roten Lehmstaub bedeckt, den es drunten in der Niggertown gibt. Das also war’s.
«Nun ja, Mel», sagte dein Papa, «ich versteh schon, daß es dich ziemlich hart ankommt, aber Vorwürfe brauchst du dir wahrhaftig nicht zu machen. Du hast alles getan, was nur von dir erwartet werden kann, du hast wirklich dein Bestes getan, und ich seh also nicht ein», sagte er, «weshalb du dir Vorwürfe machen solltest.»
«Ach, Will», sagte Mel, «es ist die Aufregung, diese furchtbare Aufregung. Ich habe alles in meinen Kräften getan, um diese Männer zu retten, und nun sieht es so aus, als ließe sich weiter nichts tun, es sieht wirklich so aus, als sollten sie gehenkt werden, und da kommen ihre Frauen und Kinder und ihre Gesippen zu mir und bitten mich, ich solle sie retten, und, Will, Will», sagte er, «ich hab mein Hirn durchgehechelt, um einen Ausweg zu finden, und es gibt keinen, und es sieht aus, als müßten sie baumeln. Ich will dir was sagen», sagte Mel, und dein Papa erzählte, daß er sehr niedergeschlagen dreinschaute, «das ist ganz schauderhaft, wenn man’s bedenkt. Kannst du dir vorstellen, alle die kleinen Kinderchen, die nun ohne Ernährer aufwachsen sollen und dazu mit diesem furchtbaren Schandfleck auf dem Namen, eben zu wissen, daß sie die Kinder von Männern sind, die wegen Mordes gehenkt wurden. Das ist doch schauderhaft, Will, einfach schauderhaft», sagte Mel, «und der Gedanke läßt mich nachts nicht schlafen.»
Nun ja, dein Papa kam abends zum Essen heim, und er erzählte mir die ganze Sache und sprach: «Ich will dir was sagen, den Mel kommt das schwer an, meinst du nicht? Mich deucht, er hat alles in seinen Kräften getan, fühlt sich aber trotzdem irgendwie verantwortlich, so, daß er etwa denkt, er hätte doch etwas unterlassen, was diesen Leuten das Leben hätte retten können.» So sagte er, und dann: «Ich konnte nicht anders, der Mel tat mir wirklich leid, er war geisterbleich im Gesicht und sah aus, als hätte er ’ne Woche lang kein Auge zugetan.» «Hm!» sagte ich drauf. «Nun hör mich mal an. Da ist irgendwie irgend etwas sehr Ausgefallnes an dieser Sache. Ich hab noch nie von ’nem Advokaten gehört, der nicht schlafen konnte, weil ein Klient von ihm an den Galgen sollte, und du kannst deinen letzten Dollar drauf wetten, daß Melvin Porter nicht deswegen nicht schlafen kann. Advokaten kriegen mit der Schlaflosigkeit zu tun, wenn sie Angst haben, sie bekämen ihr Geld nicht, oder sie liegen wach, weil sie drüber nachdenken, wie sie jemanden ausschmieren können, und wenn er dir so eine Geschichte erzählt hat», sagte ich, «da kannst du dich drauf verlassen, daß er nicht die Wahrheit sprach. Da ist irgendwie ein Haar in der Suppe, waschecht ist das Garn nicht»
«Doch», sagte dein Papa, «ich glaub, da irrst du dich. Meiner Meinung nach tust du ihm Unrecht.»
«I wo!» sagte ich. «Sei doch so kein Gimpel! An der Geschichte ist kein Wort wahr. Bei dir braucht einer bloß ans Mitgefühl zu appellieren, da glaubst du ihm alles.»
Und freilich, genau so ein Kerl war er ja, dein Vater. Er fluchte und tobte und führte sich wüst auf, und dann wieder log ihm irgendeiner was Großes vor und schlug die sanfte Saite in ihm an, und gleich wurde er gutmütig und schenkte dem Schwindler alles, was er hatte. Da fällt mir ein, dieser Melvin Porter hatte einen Bruder, diesen elenden alten Halunken Rufus Porter –– wie man so sagt, wenn ein gerechter Gott im Himmel ist, dann kriegt er nun die verdiente Strafe ––, er hatte so ein vom Suff gedunsnes Gesicht, rot wie ’ne Persimone –– mein Gott, hab ich selber als Mädchen ihn nicht in der Kirche beim Meeting der Sons of Temperance gesehn? Da ging er Arm in Arm mit Jeter Alexander den Mittelgang hinunter, um das Gelübde zu unterzeichnen, und der Whisky, den die beiden dann nachher tranken, lieber Gott, wenn du das widerliche alte Zeug in ein Dock geschüttet hättest, dann hätte ein Schlachtschiff drin schwimmen können. Also, er kam zu deinem Papa und beschwatzte ihn so, daß dein Papa bei der Bank für ihn bürgte auf einen Wechsel über vierzehnhundert Dollar, ach, mich ekelt, wenn ich bloß dran denke! ... Ich sagte zu deinem Papa: «Der Rufus Porter ist so einer, der gehenkt gehört, und da würde ich noch eigenhändig beim Aufknüpfen helfen!» Aber er, mit seiner breimäuligen Stimme, hatte zu deinem Papa gesagt: «Es wird in Ordnung gebracht, Will, du kannst dich drauf verlassen, daß ich zusehe, daß du keinen Pfennig verlierst!» Dabei aber hatte er keinen einzigen Dollar auf seinen Namen stehn. Und dann sagte ich zu deinem Vater: «Beschwören will ich’s, ei, wie konntest du nur so ein Narr sein und Bürgschaft für ihn leisten!»
«Nun ja», sagte dein Papa, «er hatte mir auf seinen Eid versichert, er würde die Sache in Ordnung bringen. Er sagte, eher wolle er als Erdarbeiter mit dem Pickel schanzen gehn, als mich ’nen Pfennig verlieren lassen.»
«Ja», sagte ich, «und du also warst Narr genug, ihm das zu glauben.»
«Nun ja», sagte dein Papa, «es ist mir eine Lehre gewesen. Mich wird keiner mehr reinlegen», sagte er.
«Schon gut», sagte ich. «Wir wollen mal abwarten und zusehen.»
Na, es dauerte keine zwei Jahre, da versuchte Rufus Porter denselben Schwindel noch mal bei ihm. Der Kerl hatte die Unverfrorenheit, wie er leibte und lebte zu deinem Papa in die Werkstatt zu gehn und ihn zu bitten, auf einen Wechsel über fünfhundert Dollar für ihn zu bürgen. Dein Papa wurde so wütend, daß er ihn beim Kragen packte, ihn hochhob und ihn raus auf den Stadtplatz trug. «Wenn du noch mal hier reinkommst, du gottverdammter Bankert aus dem Gebirg, dann schlag ich dich tot!» sagte er zu ihm. Du weißt ja, sehr gewählt pflegte sich dein Vater nicht auszudrücken, wenn er wütend war. Ei, und ja! Stand da nicht der alte Bill Smathers, der damalige Chef der Polizei, grad auf der Treppe vorm Stadthaus und sah es mit an? Und gleich rief er rüber: «Ja, und wenn ich da bin, wenn er’s tut, dann komm ich rüber und helf Ihnen, ihn totschmeißen, Mister Gant!» Und dann sagte er noch: «Da haben Sie ganz das Rechte getan, Mister Gant. Jammerschade ist nur, daß Sie ihn nicht gleich totgeschlagen haben.»
Als dein Papa heimkam und es mir erzählte, da sprach ich: «Ja, und ganz und gar recht hat er gehabt, der Bill Smathers! Du hättest sofort ganze Arbeit machen sollen, ganz genau das! Es wäre eine große Erlösung gewesen.» So sagte ich, denn, wie du verstehen wirst, ich war bitter geladen; da hatten wir sechs Kinder großzuziehen, und der Mann geht hin und wirft sein Geld weg an diesen elenden alten Schurken. So ein Tor, ich hätt ihm den Hals rumdrehn können! «Nun hör mich mal an», sagte ich zu ihm, «laß es dir wirklich zur Lehre dienen, gib ihm nie wieder einen Pfennig und leihe keinem Menschen Geld, ohne mich zuvor befragt zu haben. Du bist verheiratet, deine ersten Pflichten sind die, die du deiner Frau und deinen Kindern gegenüber hast.» Na ja, und da versprach er mir, er würde es nie wieder tun, und ich hab es ihm, vermute ich, geglaubt.
Nun, mein Lieber, es dauerte keine drei Tage, da fing er wieder an zu saufen, er kam stinkbesoffen heim, und ich erinnere mich, wie sie uns aus Ambrose Radickers Saloon Nachricht zukommen ließen, er säße dort, und es wäre wohl besser, wir holten ihn heim. Nun freilich, die Leute wußten einfach nicht, was sie mit ihm anfangen sollten, und so dachten sie, es wäre das Gescheiteste, uns zu verständigen. Ich ging selber hin. Ach, Gott! ... Nun, Kind, du hast deinen Papa erst gekannt, als er schon alt und abgetakelt war, und ich nehm an, selbst dann erschien er dir noch schlimm genug. Aber, Kind, Kind! Du hast keine Ahnung, keine Ahnung hast du, du hast ihn nicht richtig erlebt ... Der Nigger dort bei Radicker erzählte mir, weißt du, der alte, pockennarbige Nigger, daß dein Vater mehr Whisky trinken konnte als vier Männer zusammen genommen ... Er erzählte mir, daß er mit eignen Augen sah, wie dein Papa an der Bar stand und, ohne innezuhalten, zwei Literflaschen Roggenwhisky trank. «Ja, und das läßt du zu!» sagte ich zu Ambrose Radicker. Na, ich sah ihm ins Auge, als ich ihm die Meinung sagte, er machte ein schönes Schafsgesicht, kann ich dir sagen. «Du», sagte ich zu ihm, zu Ambrose, «da stehst du da, ein verheirateter Mann und selber Familienvater, und Stolz und Ehre verbieten dir nicht, das Geld aus der Tasche eines Mannes zu nehmen, der Frau und Kinder zu ernähren hat. So einer wie du gehört geteert und gefedert und aus der Stadt hinausgejagt.» Ja, das ist’s, was ich ihm sagte, ganz genau so sagte ich’s, und du kannst dich drauf verlassen, daß ich bitter auf ihn geladen war.
Nun ja, ich vermute, der Vorwurf saß. Er schwieg eine Minute, aber, das kannst du glauben, daß auf seinen Mienen allerhand zu lesen war. Ei, dieser tödlich beschämte Ausdruck, weißt du, er sah aus, als wäre er froh, wenn sich im Augenblick die Erde auftäte und ihn verschlänge. Und dann freilich sprach er: «Ei, Eliza», sagte er, «wir wollen ihm doch das Geld nicht abnehmen. So arg nötig haben wir’s nicht. Mir wäre dein Wohlwollen lieber als alles Geld, was er hier verzecht. Es gibt einen Haufen Leute, die hier reinkommen und trinken und sich trotzdem benehmen. Also, weißt du, wir bemühn uns nicht, ihn hier hereinzuziehen. Ich selber wär der glücklichste Mensch auf Erden, wenn Mister Gant den feierlichen Eid leisten würde, nie wieder Alkohol zu trinken, wahrhaftig. Aber freilich müßte er zu seinem Eid stehen. Denn, wenn es einen Menschen gibt, der nie einen Tropfen trinken sollte, dann ist’s er», sagte Ambrose. «Ja, wenn Mister Gant eben ein Glas trinken würde und dann wieder fortgehn, dann wär’s ganz in der Ordnung, aber bei ihm ist es eben so, daß ein Glas nicht mehr bedeutet wie ein Regentropfen ins Auge» –– genau so drückte er sich aus ––, «er muß gleich ’ne halbe Flasche trinken, um überhaupt zu merken, daß er was getrunken hat», sagte Ambrose und schüttelte den Kopf, «und ich will dir was sagen, es ist schwer mit ihm umzugehn. Es ist einfach so, daß man nicht weiß, was man mit ihm anfangen soll. Niemand kennt sich aus mit ihm, man weiß nicht, was er die nächste Minute anstellen wird», sagte Ambrose. «Ja, wir haben schon oft einen schrecklich schweren Stand mit ihm gehabt.»
«Ach, du ahnst ja nicht», sagte Ambrose zu mir, «was ihm manchmal alles einfällt; ich hab mein Lebtag keinen Menschen gekannt, der überzwerchere Vorstellungen im Kopf hatte. Stell dir vor», erzählte Ambrose, «eines Abends war er hier und fing an, wegen Lydia zu heulen und zu toben. Er beschwor es, daß Lydia aus dem Grabe auferstanden wär und ihn heimsuche, weil er so ein verludertes Leben führe. ›Da ist sie!‹ schrie er, ›da! ... da!! Seht ihr sie nicht?‹ Dazu deutete er im Lokal herum und behauptete dann, sie sähe ihn über meine Schulter an. ›aber nein, Will‹, sagte ich zu ihm, ›da ist doch gar niemand. Das bildest du dir bloß ein.‹ ›Doch!‹ schrie er, ›da steht sie ja. Du hast dich vor sie gestellt, um sie vor mir zu schützen! Mach, daß du da wegkommst, oder ich bring dich um!‹ Und da warf er auch schon eine halbvolle Whiskyflasche nach mir; es ist überhaupt ein Wunder, daß er mich nicht traf, ich sah die Flasche kommen und duckte mich in letzter Sekunde, aber ein ganzer Satz Gläser auf dem Gestell hinter der Bar ging in Scherben. Und dann kniete er nieder und begann zu Lydia zu beten und sagte: ›O Lydia, Lydia, verzeih mir doch, Baby, sag, daß du mir verzeihst!‹ Und dann sprach er von ihren Augen. ›Da ... da ... sie starren mich an!‹ sagte er. ›Seht ihr’s denn nicht? O Gott, erbarm dich meiner! Sie ist aus dem Grabe auferstanden, um mich zu verfluchen!‹ Es war wirklich so, daß einem das Blut in den Adern gerann, wenn man ihm zuhörte», sagte Ambrose zu mir. «Wirklich, mein Nigger, der Dan, kriegte eine solche Angst, daß er ausriß und sich zwei Tage lang nicht sehen ließ. Nun, du weißt ja, wie abergläubisch diese Nigger sind, bei so einer Sache wird ihnen sterbensangst», sagte Ambrose zu mir, und da sagte ich zu ihm: «Ei freilich, und ich will dir was sagen, ich bin gar nicht so sicher, ob das nicht schließlich und endlich bloß purer Aberglaube ist.»
Nun, Ambrose sah mich sehr komisch an, wahrhaftig, das tat er, und er sagte: «Aber Eliza, du glaubst doch wohl nicht, daß irgend was dahinter ist, was?» «So sicher bin ich nicht», sagte ich, «ich könnte dir schon äußerst sonderbare Dinge erzählen, Dinge, die ich selber erlebt habe, und ich kann sie mir nicht anders erklären als so, daß es eben ganz bestimmt, wie man so sagt, ›eine Stimme von jenseits des Grabes‹ gibt.» Na, auf seinem Gesicht war da allerlei zu lesen, sag ich dir, und einen Augenblick später sah er mir stracks ins Auge und fragte: «Wer war Lydia? Hat Mister Gant eine Frau namens Lydia gekannt?» «Ja», sagte ich, «aber das war, ehe du ihn kennenlerntest.» «Wohl seine erste Frau?» fragte er daraufhin, «die Verstorbene?» «Genau die», sagte ich. «Ganz genau die. Und er hat gar manchen Grund, sich ihrer zu erinnern, und außerdem hat er um ihretwillen viel zu bereuen», sagte ich. Na, eine ausführlichere Antwort gab ich ihm nicht, ich sagte ihm auch nicht, daß dein Papa schon zweimal verheiratet gewesen war, und daß er drunten im Osten des Staates eine Frau geheiratet und von ihr geschieden worden war, ehe er Lydia heiratete. Lydia war die einzige, um die die Leute bei uns im Städtchen wußten. Seine Heirat mit Maggie Efird wollte ich ihm nicht auf die Nase binden, ich war, nehme ich an, zu stolz dazu, denn in jenen Tagen erachtete man es für eine Schande, mit einem geschiedenen Mann etwas zu tun zu haben, und was gar eine geschiedne Frau angeht, ei, ich sage dir, ganz natürlich hielt man sie für nicht besser als eine Dirne. Und hätte ich um jene erste Ehe vor meiner Hochzeit gewußt, da kannst du sicher sein, ich hätte nichts mehr mit ihm zu tun gehabt. Ich hätte mich in den Tod hinein geschämt, ehe ich mich so sehr erniedrigt hätte. Aber freilich, das hat er mir nicht gesagt. Du lieber Gott, nein! Ich war bereits ein Jahr mit ihm verheiratet, als es herauskam.
Dann freilich gestand er es ein, er mußte es zugeben.
Ei ja, sagte da nicht die alte Mrs. Mason ... –– Kind, wie oft hab ich an die alte Mrs. Mason denken müssen; die arme alte Frau, was die alles durchzumachen hatte! Dein Papa war ihr Schwiegersohn gewesen, und so lebte sie während des ersten Jahres nach unsrer Hochzeit mit uns zusammen, bloß um achtzugeben, daß sein Leben wieder in Ordnung käme und John und Ella Beals, ihr Sohn und ihre Schwiegertochter, wieder zusammenfänden. John Beals nämlich und Lydia, die mit deinem Vater verheiratet war, waren Mrs. Masons Kinder aus erster Ehe; sie hatte einen Mann namens Beals geheiratet. Sie sagte damals zu mir: «Eliza, ich werde dir mit allen Kräften beistehn. Es wird in Ordnung kommen, wenn er von Ella läßt. Wenn die beiden voneinander bleiben und Ella wieder zu John zurückfindet und mit ihm lebt, wie sich’s für eine anständige Ehefrau gehört, dann betrachte ich mein Lebenswerk für getan. Dann werd ich in Frieden sterben können», sagte sie ... weinend, weißt du. «Ach, du weißt ja nicht, was ich durchgekämpft habe, Eliza», sagte sie zu mir.
Und dann erzählte sie mir die ganze Geschichte. Wie sie ihn kennenlernten, nämlich sie und ihre Tochter Lydia, wie dein Papa bei ihnen im Haus Wohnung nahm, als er in den Süden kam, nach Sydney. Denn das war so: er war zu uns in die Südstaaten gekommen, er arbeitete als Steinmetz für John Arthur in Sydney, sie hatten damals viel Arbeit beim Bau des Staatsgefängnisses. Anfangs hatte er wohl wenig Freunde, vermute ich, denn er war ja ein Yankee, und das waren die Wiederaufbaujahre, und die Stimmung war noch sehr bitter gegen die Yankees.
Ei ja! Hat er mir nicht selbst erzählt, wie bitter er auf uns geladen war, als er von Baltimore herunter in die Südstaaten kam? «Ein reiner Zufall, daß ich hierher kam», sagte er. «Ich hatte fest vor, in den Westen zu gehn. Das war der Ehrgeiz meiner Jugend. Und ich wär auch hingegangen. Aber da schrieb mir John Arthur, ich solle kommen, er hätte haufenweis Arbeit für mich.» In Wirklichkeit nämlich hielt er uns für eine Rebellenbande und dachte, Gehenktwerden wär noch ein zu guter Tod für uns –– ei, damals wollten diese Yankees sogar Lee und Jefferson Davis als Hochverräter vor Gericht stellen! ––, und er, dein Papa, hatte seinen ältesten Bruder Georg in der Schlacht bei Gettysburg verloren, und da versteht es sich, daß er sehr gegen uns war. Aber dann sah er, wie die Dinge lagen, und dann änderte er seine Meinung und schimpfte auf die Regierung wegen der Gesetze über die Gleichstellung der Schwarzen. Da drunten in Sydney nämlich, als er mit John Arthur zusammenarbeitete, und dort beim Bau des Staatsgefängnisses in Columbus in Süd-Carolina, da sah er es. Da sah er die schwärzesten Nigger, die du dir nur vorstellen kannst, da sah er sie trinken und mit Weibern herumziehen und das Geld des Steuerzahlers vergeuden, da sah er sie, sie hatten die besten schwarzen Kammgarnanzüge an, dicke Zigarren im Mund, stell dir das bitte vor, und diese ekelhaften, stinkenden Kerle legten die Beine auf die Mahagonischreibtische. Ei, haben wir das nicht alles später im Kino gesehen? Ja, nämlich in dem Film «Die Geburt einer Nation», der nach dem Roman von Tom Dixon gedreht wurde. Dein Papa sah ihn und sagte: «Die Darstellung entspricht in allen Stücken der Wahrheit. Ich selber habe schlimmere Dinge mitangesehn.» Aber damals, als er nach Sydney kam, da war er gegen die Sache des Südens.
Also, er zog als zahlender Haus- und Tischgast zu Lydia und der alten Mrs. Mason. Die alte Frau sagte mir, daß sie es zuließ, «freilich», sagte sie, «wir waren froh, daß er zu uns ins Haus zog. Wir lebten da ganz allein, wir brauchten einen Mann im Haus, und wir fühlten uns sicherer, als er zu uns zog. Und ich will dir was sagen», sagte sie zu mir, «Will war gewiß äußerst tüchtig, so im Haus herum, mein ich. In dieser Beziehung hab ich nie seinesgleichen gekannt.» So sagte sie, und hierin freilich mußte ich ihr einfach recht geben. Man muß sogar dem Teufel seine Ehre lassen, Junge. Obschon er ein Wandrer war, obschon es ihn immer in die Ferne zog, dein Papa, Junge, war ein vortrefflicher Hausvater. Beßre gibt’s nicht. Ei, laß dir sagen, im Haus gab es keine Arbeit, die er nicht tun konnte und tat. Er konnte jede Reparatur machen, alles in die Reihe bringen, alles eigenhändig tun, das muß ich zugeben. Wenn ich morgens runterkam, brannte immer schon ein gutes Feuer im Herd; bei ihm brauchte man nicht zu warten, man brauchte auch nicht im Herd rumzustochern, damit das Feuer auch brannte. Nun ja, er aß gern, und so schürte er immer tüchtig ein. Aber, du lieber Gott! Wie ich immer zu ihm sagte: «Nun, bei deiner Art Feuer anzumachen, ist’s kein Wunder. So hat man freilich gleich ’ne heiße Herdplatte, wenn man zum Feuermachen ’ne ganze Kanne Petroleum braucht. Barmherzigkeit!» rief ich so manches Mal, «mit diesem Petroleum steckst du uns eines Tags das Haus überm Kopf an! So sicher, wie ich hier vor dir stehe.» Ach Kind, Kind! Diese Vergeudung, diese Verschwendung! Eine ganze Kanne Petroleum zum Feueranmachen! Ach, die Flammen rauschten zum Schornstein hinauf, so, daß das ganze Haus bebte, weißt du.
Aber um auf diese erste Ehe zurückzukommen, Junge. Wir müssen da gerecht sein, wir müssen billig denken, er war nicht allein der Schuldige. Es war nicht nur sein Fehler. Die alte Mrs. Mason gab es ohne weiteres zu, als ich zu ihr sagte: «Sie müssen doch etwas von dieser Ehe gewußt haben, als er zu Ihnen und Lydia ins Haus zog; schließlich hatte er doch in derselben Stadt gelebt, und da müssen Sie doch von dieser Geschichte mit Maggie Efird gehört haben, ehe er zu Ihnen zog. In so einer kleinen Stadt ist das doch gar nicht anders denkbar! Sie müssen davon gewußt haben.» Nun ja, da gab sie es unumwunden zu und sagte: «Ja, wir wußten es. Aber natürlich war die Sache so, daß man erzählte, daß Will sie heiraten mußte, der Vater und die Brüder von Maggie Efird zwangen ihn dazu, und ich vermute, daß er sie deshalb nachher so haßte. Und daß er sich deshalb von ihr scheiden ließ.» So sagte Mrs. Mason.
Und da sah ich ihr stracks ins Auge und sprach: «Und Sie wußten das, und haben mir kein Wort davon gesagt, und haben zugelassen, daß ich ihn heiratete, ihn, einen geschiedenen Mann! Warum haben Sie mir’s nicht gesagt?» Ich mußte sie das fragen, verstehst du, sie hätte von sich aus nie ein Wort davon zu mir gesagt, und hätte ich gewartet, bis sie es mir sagte, dann wär ich nie im Leben dahintergekommen. Ich fand es nämlich nicht durch sie heraus, weißt du; wir waren erst ein paar Monate verheiratet, als die Sache durch einen Zufall ans Licht kam. Du kennst seine alte Kommode aus Walnußholz. Eines Tags suchte ich dort nach einem Platz, wo ich seine Hemden hinsetzen könnte, und da fand ich in der untersten Schublade ein Bündel alter Briefe und Papiere, die hatte er wohl dort reingesteckt, vermute ich, weil er sie gelegentlich verbrennen wollte. Na also, ich nahm die Papiere heraus, ich hatte gar nicht die Absicht, sie mir anzusehn, ich wollte sie einfach in den Ofen stecken und verbrennen, ›er hat sie da wohl vergessen, bestimmt wollte er sie selber verbrennen, diese Papiere‹, sagte ich zu mir ... aber auf einmal hatte ich so eine bange Ahnung, ich weiß nicht, wie ich’s anders nennen könnte, weißt du, es traf mich wie ein Blitz, ganz plötzlich, ich glaube, die Vorsehung hatte dafür gesorgt, daß diese Schriftstücke von mir gelesen werden sollten ... ja, und da war sie also, die amtliche Urkunde darüber, daß seine Ehe mit Maggie Efird gültig geschieden sei ... da konnte ich’s sehen, da konnte ich’s lesen, da starrte es mir schwarz auf weiß ins Gesicht.
Also, weißt du, ich wartete, bis er heimkam, und dann stand ich da, diese Papiere in der Hand, und sagte: «Da sind alte Briefschaften, die ich fand, als ich deine Kommodenschubladen sauber machte. Brauchst du sie noch?» Verstehst du, ich ließ es mir nicht anmerken, ich tat so unwissend, wie du dir’s nur vorstellen kannst. Na, auf seinem Gesicht hättest du allerlei lesen können, sag ich dir, wahrhaftig, so war’s. «Gib mir diese Papiere», sagte er und griff schnell danach. «Hast du sie gelesen?» fragte er. Darauf antwortete ich nicht. Ich sah ihn einfach an. Na, und da machte er ein Schafsgesicht, wahrhaftig, ein Schafsgesicht, und sagte: «Ich hatte immer die Absicht, mit dir darüber zu sprechen, hatte aber Angst, du würdest es nicht verstehen.»
«Verstehn?» sagte ich. «Ei, was ist denn da dran zu verstehn? Da steht so klar und deutlich wie die Nase in deinem Gesicht, daß du ein geschiedner Mann bist. Und mir hast du nie eine Silbe davon gesagt. Du hast mich dich heiraten lassen im guten Glauben, daß du Witwer wärst, und daß Lydia die einzige wäre, mit der du je verheiratet warst. Das also verstehe ich sehr wohl.»
«Nun ja», sagte er, «jene erste Heirat war ein schwerer Fehler. Ich bin gegen meinen bessern Willen hineingeschlittert. Ich wollte dich wegen der Sache nicht aufregen.» «So, so», sagte ich da, «da muß ich dich aber jetzt fragen, was ich gern wissen möchte, nämlich: was war denn da los? Warum bist du geschieden worden?» «Ei», sagte er da, «die Scheidung wurde wegen Unverträglichkeit ausgesprochen. Sie weigerte sich, ehelich mit mir zu leben, sie war in einen andern Mann verliebt und hatte mich bloß jenem andern zum Trotz geheiratet. Nach der Hochzeit dann hatte sie nicht das Geringste mit mir zu tun, wir haben nie wie Eheleute zusammengelebt.» «Und wer hat die Scheidungsklage angestrengt», fragte ich, «du oder sie?» Und da sagte er, schnell wie der Blitz: «Ich. Die Scheidung wurde zu meinen Gunsten ausgesprochen.»
Na, ich ließ es mir nicht anmerken, ich sagte kein Wort drauf, aber ich wußte, ich wußte sogar ganz bestimmt, daß er log. Ich hatte die Urkunde von A bis Z gelesen, und da stand, daß die Scheidung zugunsten der Ehefrau ausgesprochen worden war. Also, Maggie Efird war von ihm geschieden worden, so war’s. Ich hatte es selber gelesen. Aber ich schwieg davon und fragte ihn weiter: «Und du sagst somit, daß sie nie als Ehefrau mit dir gelebt hat, was?»
«Keine Minute», sagte er. «Ich schwör dir’s.»