Titan - Robert Harris - E-Book

Titan E-Book

Robert Harris

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Cicero hat es geschafft – Verhandlungsgeschick und sein Redetalent haben ihn an die Spitze der Macht gebracht: Er bekleidet als Konsul das höchste Amt in Rom. Aber seine Widersacher haben sich längst formiert. Eine große Verschwörung droht die gesamte Republik zu stürzen. Und immer wieder scheint es der gerissene Caesar zu sein, der im Hintergrund die Fäden zieht ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 744

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Buch

Rom im Jahr 63 v. Chr.: Cicero ist endlich Konsul. Verhandlungsgeschick und sein Redetalent haben ihn an die Spitze der Macht gebracht. Im Wahlkampf hat er sich gegen den korrupten Patrizier Catilina durchgesetzt. Aber zur Verwirklichung seiner politischen Ideale läuft ihm die Zeit davon, denn Catilina hat den Kampf noch nicht aufgegeben: Zusammen mit enttäuschten Aristokraten, Veteranen, Kriminellen und anderem Gesindel bereitet er eine große Verschwörung vor, um an die Macht zu gelangen. Aber welche Rolle spielt der umtriebige Caesar dabei? Der Einfluss seines Kontrahenten wächst unaufhörlich, und Cicero muss seine Tugendhaftigkeit auf die zwangsläufige Probe stellen: Wenn man die Macht im Staat innehat – ist es dann gerechtfertigt, illegale Methoden anzuwenden, um die Republik zu retten? Schließlich erfährt Cicero von einer konspirativen Sitzung, auf der seine Ermordung geplant wurde.

»So spannend kann Geschichte sein, Harris lässt das alte Rom wieder auferstehen. Bunt, prall, lebendig.«      Kölnische Rundschau

Der Autor

Robert Harris wurde 1957 in Nottingham geboren und studierte in Cambridge. Er war Reporter bei der BBC und Redakteur bei verschiedenen Zeitungen. 2003 wurde er als bester Kolumnist mit dem »British Press Award« ausgezeichnet. Robert Harris lebt mit seiner Familie in Berkshire. Seine Romane Vaterland, Enigma, Aurora, Pompeji, Imperium, Ghost, Titan, Angst, Intrige, Dictator und Konklave wurden allesamt internationale Bestseller. Zuletzt bei Heyne erschienen: München, im September 1938 steht die Welt vor dem Krieg.

ROBERT HARRIS

TITAN

ROMAN

Aus dem Englischen

von Wolfgang Müller

WILHELM HEYNE VERLAG

MÜNCHEN

Die Originalausgabe erschien unter dem Titel Lustrum bei Hutchinson, London

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Copyright © 2009 by Robert Harris

Copyright ©2009 der deutschsprachigen Ausgabe by Wilhelm HeyneVerlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München

Umschlaggestaltung: © Eisele Grafik·Design, München

Karten: GeoKarta, Heiner Newe,Altensteig;

Animagic,A. Hancock, Bielefeld

Satz: Leingärtner, Nabburg

ISBN 978-3-641-10833-5 V007

www.heyne.de

FÜR PETER

»Wir schauen mit Herablassung auf vergangene

Zeitalter, als wären sie nur ein Vorspann für uns …

Was aber, wenn wir nur ein Nachglanz

von ihnen sind?«

J. G. Farrell, Belagerung von Krishnapur

TEIL EINS

KONSUL

63 v. Chr.

»O CONDICIONEM MISERAM NON MODO ADMINISTRANDAE, VERUM ETIAM CONSERVANDAE REI PUBLICAE!«

»Was für eine undankbare Aufgabe, die Republik nicht nur zu regieren, sondern auch zu bewahren!«

Cicero, Zweite Rede gegen Catilina, 9. November 63 v. Chr.

KAPITEL I

Zwei Tage vor der Amtseinführung von Marcus Tullius icero zum Konsul von Rom wurde nahe den Schiffshäusern der republikanischen Kriegsflotte die Leiche eines Kindes aus dem Tiber gezogen.

Ein derartiger Fund, wie tragisch auch immer, hätte normalerweise nicht der Beachtung eines designierten Konsuls bedurft. An dieser speziellen Leiche jedoch war etwas so Groteskes, etwas so den öffentlichen Frieden Bedrohendes, dass der für die Ordnung in der Stadt verantwortliche Beamte, Gaius Octavius, nach Cicero schicken ließ mit der Bitte, sofort zu kommen.

Cicero war zunächst unschlüssig, ob er gehen solle. Er schützte Arbeit vor. Da er bei den Konsulatswahlen die meisten Stimmen erhalten hatte, fiel es ihm und nicht dem Zweiten Konsul zu, die Eröffnungssitzung des Senats zu leiten. Er schrieb gerade an seiner Antrittsrede. Allerdings war mir klar, dass dies nicht der einzige Grund war. Wenn es um den Tod ging, war er ungewöhnlich zimperlich. Sogar das Töten von Tieren bei den Spielen verstörte ihn, und diese Schwäche – ein weiches Herz wurde in der Politik leider immer als Schwäche wahrgenommen – fiel allmählich auf. Sein erster Impuls war, mich an seiner Stelle zu schicken.

»Natürlich gehe ich«, sagte ich vorsichtig. »Aber …« Ich ließ den Satz unvollendet.

»Aber was?«, fragte er scharf. »Du glaubst, das gibt ein schlechtes Bild ab, oder?«

Ich antwortete nicht und fuhr mit der Übertragung seiner Rede fort. Das Schweigen zog sich in die Länge.

»Ja, ja, schon gut«, sagte er schließlich, stöhnte und stand schwerfällig auf. »Octavius ist ein tumber Trottel, aber er ist gewissenhaft. Er würde mich nicht rufen lassen, wenn es nicht wichtig wäre. Wie auch immer, ich brauche sowieso etwas frische Luft.«

Es war Ende Dezember – der Himmel war dunkelgrau, und der Wind war so schneidend, dass er einem den Atem nahm. Auf der Straße warteten etwa ein Dutzend Bittsteller in der Hoffnung, vorgelassen zu werden, und sobald der designierte Konsul durch die Tür trat, stürmten sie über die Straße auf ihn zu. »Nicht jetzt«, sagte ich und stieß sie zurück. »Nicht heute.« Cicero warf sich den Saum seines Umhangs über die Schulter, drückte das Kinn auf die Brust, und wir gingen mit forschen Schritten den Hügel hinunter.

Nachdem wir über das Forum gegangen waren und durch die Porta Flumentana die Stadt verlassen hatten, überquerten wir den Tiber. Wir hatten schätzungsweise eine Meile zurückgelegt. Unter uns rauschte der Fluss, schnell und hoch, mit buckeligen, gelblich braunen Strudeln und wirbelnden Strömungen. Geradeaus, gegenüber der Tiberinsel, inmitten der Kais und Kräne der Navalia, wimmelte es von Menschen. (Damals war die Insel noch nicht durch Brücken mit den beiden Flussufern verbunden, woraus man ersehen kann, vor wie langer Zeit – vor mehr als einem halben Jahrhundert – sich dies alles abgespielt hat.) Als wir näher kamen, wurde Cicero von vielen der Schaulustigen erkannt. Sie starrten ihn neugierig an und machten eine Gasse frei, um uns durchzulassen. Eine Postenkette Legionäre aus den Marinekasernen riegelte den Schauplatz ab. Octavius wartete schon auf uns.

»Verzeih die Störung«, sagte Octavius und schüttelte meinem Herrn die Hand. »Ich weiß, wie beschäftigt du sein musst, so kurz vor deiner Amtseinführung.«

»Es ist mir immer eine Freude, dich zu sehen, mein lieber Octavius, egal, zu welcher Zeit. Du kennst Tiro, meinen Sekretär?«

Octavius warf mir einen gleichgültigen Blick zu. Obwohl man ihn heute nur noch als den Vater von Augustus kennt, war er zu jener Zeit der plebejische Ädil und ganz entschieden der kommende Mann. Wahrscheinlich hätte er es selbst bis zum Konsul gebracht, wäre er nicht vorzeitig – etwa vier Jahre nach diesem Zusammentreffen – am Fieber gestorben. Er führte uns aus dem Wind in eines der großen Schiffshäuser der Marine, wo auf riesigen Holzwalzen das nackte Gerippe einer reparaturbedürftigen Liburne stand. Daneben lag etwas auf dem Boden, was mit Segeltuch zugedeckt war. Octavius machte keine großen Umstände, warf das Laken zur Seite und enthüllte uns den nackten Körper eines Jungen.

Ich erinnere mich, dass er etwa zwölf Jahre alt war. Er hatte ein schönes und heiteres, in seiner Zartheit ziemlich feminines Gesicht, Spuren von goldener Farbe glitzerten auf Nase und Wangen, und in seinen nassen braunen Locken steckte ein Fetzen von einer roten Schleife. Die Kehle war aufgeschlitzt und der Körper der Länge nach bis zur Leiste aufgeschnitten – man hatte ihn ausgeweidet. Es war kein Blut zu sehen, nur diese dunkle, längliche Höhle voller Flussschlamm, die wie ein ausgenommener Fisch aussah. Wie Cicero es schaffte, den Anblick zu ertragen und dabei seine Fassung zu wahren, weiß ich nicht, aber er schluckte hörbar und wandte seinen Blick nicht ab. Schließlich sagte er heiser: »Was für eine Gräueltat.«

»Das ist noch nicht alles«, sagte Octavius. Er ging in die Hocke, umfasste den Schädel des Jungen mit beiden Händen und drehte ihn nach links. Mit der Bewegung des Kopfes öffnete und schloss sich die klaffende Halswunde auf obszöne Weise wie ein zweiter Mund, der uns eine Warnung zuzuflüstern versuchte. Octavius schien für all das vollkommen unempfänglich zu sein, allerdings war er Soldat und ohne Zweifel an einen solchen Anblick gewöhnt. Er strich dem Jungen die Haare zurück und legte genau über dem rechten Ohr eine tiefe Wunde frei, in die er seinen Daumen drückte. »Siehst du das? Scheint so, als hätte man ihn von hinten niedergeschlagen. Vermutlich mit einem Hammer.«

»Farbe im Gesicht, Schleifen im Haar, von hinten niedergeschlagen, mit einem Hammer«, wiederholte Cicero, wobei die Worte immer langsamer aus seinem Mund kamen, während ihm klarwurde, wohin seine Gedanken ihn führten. »Dann die Kehle durchgeschnitten, und zum Schluss den Körper ausgeweidet.«

»Genau«, sagte Octavius. »Die Mörder müssen es darauf abgesehen haben, seine Eingeweide zu untersuchen. Er war ein Opfer – ein Menschenopfer.«

Bei diesen Worten stellten sich mir die Nackenhaare auf, und ich wusste, dass ich mich an diesem kalten, trüben Ort in Gegenwart des Bösen befand – des Bösen als einer spürbaren Kraft, so machtvoll wie der Blitz.

»Sind dir irgendwelche Sekten in der Stadt bekannt, die derart abscheuliche Praktiken pflegen?«, fragte Cicero.

»Keine. Natürlich kommen da immer die Gallier infrage – es heißt, dass sie solche Sachen machen. Aber im Augenblick sind nur wenige in der Stadt, und die führen sich ganz anständig auf.«

»Wer ist das Opfer? Hat schon jemand Anspruch auf ihn erhoben?«

»Das ist der zweite Grund, warum ich dich holen ließ, damit du selbst einen Blick auf das Opfer werfen kannst.« Octavius drehte die Leiche auf den Bauch. »Hier, über dem Gesäß, siehst du das kleine Zeichen des Besitzers? Wer den Körper in den Fluss geworfen hat, hat es vielleicht übersehen. ›C.Ant.M.f.C.n.‹ Gaius Antonius, Sohn des Marcus, Enkel des Gaius. Na, wenn das keine berühmte Familie ist! Er war ein Sklave deines Mitkonsuls Antonius Hybrida.« Er erhob sich, wischte sich die Hände an dem Segeltuch ab und warf es dann achtlos wieder über die Leiche. »Was willst du jetzt unternehmen?«

Cicero schaute wie hypnotisiert auf das armselige Bündel. »Wer weiß von der Sache?«

»Niemand.«

»Hybrida?«

»Nein.«

»Was ist mit den Leuten da draußen?«

»Es geht das Gerücht, dass es sich um irgendeine Art Ritualmord handelt. Niemand weiß so gut wie du, wie das bei Menschenmassen ist. Sie sagen, dies sei am Vorabend deines Konsulats ein schlechtes Omen.«

»Da könnten sie recht haben.«

»Der Winter war bis jetzt hart. Die Leute werden sich nicht so schnell beruhigen. Ich dachte mir, wir könnten das Priesterkollegium der Pontifices benachrichtigen und bitten, irgendeine Art von Reinigungszeremonie …«

»Nein, nein«, sagte Cicero schnell und wandte den Blick von der Leiche ab. »Keine Priester. Priester machen alles nur noch schlimmer.«

»Was sollen wir also tun?«

»Kein Wort zu niemandem! Die Leiche so schnell wie möglich verbrennen. Niemand darf sie sehen. Verbiete jedem, der sie gesehen hat, unter Androhung von Kerker oder Schlimmerem, dass er auch nur ein Wort verlauten lässt.«

»Und die Leute da draußen?«

»Du kümmerst dich um die Leiche, ich kümmere mich um die Leute.«

Octavius zuckte mit den Achseln. »Wie du willst.« Er klang gleichgültig. Er hatte nur noch einen Tag im Amt – ich stellte mir vor, dass er froh war, das Problem los zu sein.

Cicero ging zur Tür und atmete ein paarmal tief durch, sodass seine Wangen wieder etwas Farbe bekamen. Dann sah ich, was ich schon so oft bei ihm gesehen hatte, nämlich dass er die Schultern durchdrückte und ein selbstbewusstes Gesicht aufsetzte. Er ging nach draußen und kletterte auf einen Stapel Spanten, um zu dem Menschenauflauf zu sprechen.

»Menschen von Rom, ich habe mich mit eigenen Augen davon überzeugt, dass die dunklen Gerüchte, die in der Stadt umgehen, falsch sind!« Er musste brüllen, um sich gegen das Heulen des schneidenden Windes Gehör zu verschaffen. »Geht nach Hause zu euren Familien und genießt die restlichen Festtage.«

»Aber ich habe die Leiche selbst gesehen!«, rief ein Mann. »Das war ein Menschenopfer, es wird Unheil über die Republik bringen!«

Andere schlossen sich an. »Die Stadt ist verflucht!«

»Euer Konsulat ist verflucht!«

»Holt die Priester!«

Cicero hob die Hände. »Es stimmt, die Leiche befand sich in einem grauenvollen Zustand. Aber was habt ihr erwartet? Der arme Bursche hat lange im Wasser gelegen. Die Fische haben auch Hunger. Die besorgen sich ihr Futter dort, wo sie es kriegen können. Wollt ihr wirklich, dass ich einen Priester hole? Was soll der tun? Die Fische verfluchen? Die Fische segnen?« Ein paar fingen an zu lachen. »Seit wann fürchten sich Römer vor Fischen? Geht nach Hause. Lasst es euch gutgehen. Übermorgen haben wir ein neues Jahr, mit einem neuen Konsul – einem, da könnt ihr euch sicher sein, der immer für euer Wohlergehen sorgen wird!«

Es war keine große Ansprache, nicht nach seinen Maßstäben, aber sie erfüllte ihren Zweck. Einige aus der Menge ließen ihn sogar hochleben. Er sprang von dem Holzstapel herunter. Die Legionäre drängten den Pöbel zurück, und wir machten uns schnell auf den Rückweg. Als wir uns dem Stadttor näherten, schaute ich mich noch einmal um. Die ersten Schaulustigen lösten sich schon aus der Menge und machten sich davon, um neue Vergnügungen aufzutun. Als ich mich wieder Cicero zuwandte, um ihm zur Wirkung seiner Worte zu gratulieren, stand er vornübergebeugt am Straßenrand und übergab sich.

Am Vorabend von Ciceros Konsulat glich die Stadt einem brodelnden Kessel – aus Hunger, Gerüchten und Angst; aus verkrüppelten Veteranen und bankrotten Bauern, die an jeder Straßenecke die Passanten anbettelten; aus lärmenden Banden betrunkener junger Männer, die die Ladenbesitzer terrorisierten und Schlägereien anzettelten; aus Frauen, die guten Familien entstammten und sich offen vor den Tavernen prostituierten; aus plötzlich ausbrechenden Feuersbrünsten, stürmischen Gewittern, mondlosen Nächten und den Abfall durchwühlenden Hunden; aus Fanatikern, Wahrsagern und Bettlern. Pompeius war noch als Oberbefehlshaber der Legionen im Osten, und in seiner Abwesenheit hing wie Nebelschwaden vom Fluss eine beklommene, wechselhafte Stimmung in den Straßen, die jedem eine unerklärliche Angst einjagte – als drohte irgendein gewaltiges Ereignis, von dem aber niemand eine klare Vorstellung hatte. Es hieß, die neuen Volkstribunen arbeiteten zusammen mit Caesar und Crassus an einem weitreichenden und geheimen Plan, Siedlungsland an die arme Stadtbevölkerung zu verteilen. Cicero hatte vergeblich versucht, Näheres darüber herauszufinden. Es war klar, dass die Patrizier Widerstand leisten würden. Güter aller Art wurden knapp, Nahrungsmittel wurden gehortet, die Läden waren leer. Sogar die Geldverleiher gaben keine Kredite mehr aus.

Was Ciceros Mitkonsul Gaius Antonius Hybrida anging – Hybrida, der Mischling: halb Mensch, halb Tier –, so war dieser ein Barbar und dumm, also ein perfekter Kandidat für Ciceros Todfeind Catilina, der sich zusammen mit ihm um das Konsulat beworben hatte. Dennoch hatte Cicero sich – weil er glaubte, Verbündete zu brauchen, und obwohl ihm klar war, welche Risiken das barg – unermüdlich um ein gutes Verhältnis zu Antonius Hybrida bemüht. Unglücklicherweise hatten seine Annäherungsversuche zu nichts geführt, und ich weiß auch, warum. Es war Brauch, dass die beiden designierten Konsuln im Oktober auslosten, wer nach Ende der einjährigen Amtszeit in welcher Provinz Statthalter werden würde. Hybrida, dem die Schulden bis zum Hals standen, hatte seine Hoffnungen auf das rebellische, aber lukrative Macedonia gesetzt, wo immense Reichtümer nur darauf warteten, eingesammelt zu werden. Zu seinem großen Ärger hatte er jedoch die friedlichen Auen von Gallia Cisalpina erwischt, wo nicht einmal eine Feldmaus aufmuckte. Es war Cicero, der Macedonia gezogen hatte, und als das Ergebnis im Senat verkündet wurde, hatte sich ein derart infantiler Ausdruck von Groll und Überraschung auf Hybridas Gesicht gespiegelt, dass die gesamte Kammer in Gelächter ausgebrochen war. Seitdem hatten er und Cicero kein Wort mehr miteinander gesprochen.

Kein Wunder, dass Cicero sich schwertat, seine Ansprache zur Amtseinführung aufzusetzen, und dass, als wir wieder zu Hause waren und er mit dem Diktat fortzufahren versuchte, seine Stimme immer wieder verstummte. Mit geistesabwesendem Gesichtsausdruck starrte er ins Leere und fragte sich ein ums andere Mal mit lauter Stimme, warum man den Jungen auf diese Weise umgebracht habe und was es bedeute, dass er Hybrida gehört hatte. Cicero stimmte mit Octavius überein: Wahrscheinlich waren die Gallier die Täter. Menschenopfer gehörten zu ihren kultischen Handlungen. Er ließ deshalb dem mit ihm befreundeten Quintus Fabius Sanga, dem einflussreichsten Fürsprecher der Gallier im Senat, eine Botschaft überbringen, in der er ihn inoffiziell fragte, ob er ihnen eine solche Gräueltat zutraue. Binnen einer Stunde teilte ihm Sanga in einem Brief ziemlich verärgert mit, dass er das natürlich nicht für möglich halte und dass die Gallier es als schwere Beleidigung auffassen würden, sollte der designierte Konsul derart abträgliche Spekulationen verbreiten. Cicero warf den Brief seufzend beiseite und versuchte, den Faden seiner Gedanken wieder aufzunehmen. Aber er schaffte es nicht, sie auf logische Weise miteinander zu verknüpfen, und kurz vor Sonnenuntergang verlangte er wieder nach seinem Umhang und seinen Stiefeln.

Ich hatte angenommen, dass er wie so oft, wenn er an ­einer Rede arbeitete, in den öffentlichen Gärten nicht weit von unserem Haus einen Spaziergang machen wollte. Doch als wir die Kuppe des Hügels erreicht hatten, wandte er sich nicht nach rechts, sondern ging weiter in Richtung Porta Esquilina, und ich begriff zu meiner Verwunderung, dass er den Ort jenseits der heiligen Grenze der Stadt ansteuerte, wo die Leichen verbrannt wurden – einen Ort, den er sonst um jeden Preis mied. Wir gingen an den Trägern, die gleich hinter dem Eingang mit ihren Handkarren auf Arbeit warteten, und dem niedrigen Gebäude vorbei, in dem der Carnifex seinen Amtssitz hatte, da es ihm als amtlichem Scharfrichter verboten war, innerhalb der Stadtgrenzen zu leben. Schließlich erreichten wir den heiligen Hain der Libitina, in dem es von krächzenden Krähen nur so wimmelte, und näherten uns dem Tempel. In jenen Tagen befand sich hier das Hauptquartier der Bestatterzunft: der Ort, an dem man alles Nötige für ein Begräbnis kaufen konnte, von den Utensilien, die man zur Einölung eines Leichnams benötigte, bis zu der Totenbahre, auf der man die sterblichen Überreste einäscherte. Cicero ließ sich von mir Geld geben, ging weiter und sprach mit einem Priester. Er gab ihm den Beutel mit dem Geld, und gleich darauf erschienen ein paar professionelle Klageweiber. Cicero winkte mich zu sich. »Wir kommen gerade passend«, sagte er.

Wir müssen eine seltsame Prozession abgegeben haben, als wir im Gänsemarsch den Campus Esquilinus überquerten, vorneweg die Klageweiber mit den Weihrauchgefäßen, dann der designierte Konsul, dann ich. Im Dämmerlicht um uns herum die züngelnden Flammen der Scheiterhaufen, die weinenden Hinterbliebenen und der widerwärtig süß­liche Geruch von Weihrauch – der stark war, aber doch nicht stark genug, um den Gestank der brennenden Toten zu überdecken. Die Klageweiber führten uns zu der öffentlichen Ustrina, wo schon ein Handkarren mit einem Stapel Leichen stand, die darauf warteten, in die Flammen geworfen zu werden. Ohne Kleidung und Schuhe sahen die Körper, auf die niemand Anspruch erhoben hatte, im Tod so armselig aus, wie sie es auch im Leben gewesen waren. Nur der ermordete Junge war bedeckt: Ich erkannte das Segeltuch, in das man ihn jetzt stramm eingenäht hatte. Als ein paar Helfer ihn mühelos auf das Eisengitter warfen, beugte Cicero den Kopf, und die angemieteten Klageweiber verfielen in besonders lautes Wehklagen, ohne Zweifel in der Hoffnung auf ein gutes Trinkgeld. Die Flammen schossen in die Höhe, fielen wieder in sich zusammen, und dann war alles sehr schnell vorbei: Den Jungen hatte das Schicksal ereilt, das uns alle erwartet.

Diese Szene habe ich nie vergessen.

Die zweifellos größte Gnade, die uns die Vorsehung gewährt, ist die Unkenntnis über unsere Zukunft. Stellen wir uns nur einmal vor, wir wüssten, was aus unseren Hoffnungen und Plänen wird, oder wir könnten voraussehen, auf welche Weise wir dereinst sterben – unser Leben wäre ruiniert! Stattdessen leben wir von Tag zu Tag stumpfsinnig und zufrieden wie die Tiere. Aber am Ende muss alles wieder zu Staub zerfallen. Kein Mensch, keine Ordnung, kein Zeitalter kann diesem Gesetz entrinnen; alles unter den Sternen muss zugrunde gehen; der härteste Felsen ist irgendwann ausgewaschen. Nichts bleibt außer den Worten. Eingedenk dieser Tatsache und in der erneuerten Hoffnung, dass ich lange genug leben möge, um meine Aufgabe zu erfüllen, werde ich nun die außerordentliche Geschichte von Ciceros Jahr als Konsul der römischen Republik erzählen und was ihm in den vier Jahren danach widerfuhr – eine Zeitspanne, die wir Sterblichen lustrum nennen, die für die Götter aber nicht mehr als ein Blinzeln ist.

KAPITEL II

Am nächsten Tag, dem Tag vor der Amtseinführung, schneite es – dichter Schneefall, wie er sonst nur in den Bergen vorkam. Er hüllte die Tempel des Kapitols in weiches marmornes Weiß und überzog die ganze Stadt mit einer Decke, so dick wie die Hand eines Mannes. Ich hatte so etwas noch nie zuvor gesehen und habe trotz meines hohen Alters auch nie wieder von einem derartigen Vorkommnis gehört. Schnee in Rom? Das musste bestimmt ein Omen sein. Aber wofür?

Cicero hielt sich in seinem Arbeitszimmer auf. Neben ihm stand ein kleines Becken mit einem Kohlenfeuer, und er arbeitete wieder an seiner Rede. Er glaubte nicht an Menetekel. Als ich ins Zimmer stürmte und ihm von dem Schnee erzählte, zuckte er nur mit den Achseln. »Na und?« Als ich ihm vorsichtig den von den Stoikern vertretenen Standpunkt zur Verteidigung von Prophezeiungen darlegte – wenn es Götter gebe, dann müssten sie sich auch um die Menschen kümmern, und wenn sie sich um die Menschen kümmerten, dann müssten sie uns auch Zeichen ihres Willens senden –, fiel er mir lachend ins Wort: »Angesichts ihrer unvergänglichen Kräfte würden sich die Götter gewiss verständlicherer Ausdrucksformen bedienen als Schneeflocken! Warum schreiben sie uns keinen Brief?« Er wandte sich wieder zu seinem Schreibpult um und schüttelte kichernd den Kopf über meine Leichtgläubigkeit. »Also wirklich, Tiro, kümmere du dich jetzt wieder um deine Aufgaben, und pass auf, dass mich niemand stört.«

Derart zurechtgewiesen, verließ ich das Zimmer, überprüfte erst den Stand der Festzugsvorbereitungen zur Amtseinführung und nahm mir dann seine Korrespondenz vor. Damals war ich seit sechzehn Jahren sein Sekretär, und es gab keinen Bereich seines Lebens, ob öffentlich oder privat, mit dem ich nicht vertraut war. In jenen Tagen arbeitete ich gewöhnlich an einem Klapptisch, der vor seinem Arbeitszimmer stand, sodass ich ungebetene Besucher abwimmeln konnte und immer hörte, wenn er nach mir rief. Von diesem Platz aus konnte ich an jenem Morgen wahrnehmen, was sich im Haushalt abspielte: Terentia marschierte im Speisezimmer ein und aus, fuhr dabei die Mädchen an, weil ihr die Winterblumen für den neuen Status ihres Mannes nicht gut genug waren, und schimpfte den Koch aus, weil ihr der Speiseplan für das abendliche Essen nicht zusagte. Der kleine Marcus, der schon über ein Jahr alt war, tapste ihr auf wackeligen Beinen hinterher und krakeelte aufgeregt den Schnee an. Ciceros Augenstern Tullia, die inzwischen dreizehn war und im Sommer heiraten würde, übte mit ihrem Hauslehrer griechische Hexameter.

Ich war so mit Arbeit eingedeckt, dass ich erst nach Mittag wieder die Gelegenheit fand, einen Blick vor die Tür zu werfen. Trotz der mittäglichen Stunde war die Straße leer. Es hing eine gedämpfte, unheilvolle Stimmung über der Stadt; es war so still wie um Mitternacht. Der Himmel war bleich, es hatte zu schneien aufgehört, und der Frost hatte den Schnee mit einer glitzernden weißen Kruste überzogen. Noch heute – wie eigenartig sind doch die Launen der Erinnerung im hohen Alter –, noch heute kann ich mich an das Gefühl erinnern, als ich mit meiner Schuhspitze die knackende Schneekruste durchbrach. Ich atmete noch einmal tief die eiskalte Luft ein und wollte mich gerade umdrehen, um wieder in die Wärme zurückzukehren, als ich in der gedämpften Stille ganz leise das Schnalzen einer Peitsche und schreiende, stöhnende Männerstimmen hörte. Ein paar Sekunden später schwankte eine von vier livrierten Sklaven getragene Sänfte um die Ecke. Ein Aufseher, der neben ihnen hertrabte, schwang die Peitsche in meine Richtung.

»He, du!«, rief er. »Ist das Ciceros Haus?«

Als ich sagte, dass es das sei, rief er über die Schulter – »das ist die Straße!« – und zog dem ihm am nächsten stehenden Sklaven einen derart kräftigen Hieb über, dass der arme Bursche um ein Haar gestürzt wäre. Der Aufseher kämpfte sich durch den hohen Schnee auf mich zu, wobei er die Knie fast bis zur Hüfte anheben musste. Dann tauchte eine zweite Sänfte auf, eine dritte, eine vierte. Sie blieben vor dem Haus stehen, und in dem Augenblick, als die Träger ihre Lasten abgesetzt hatten, sanken sie alle in den Schnee und hingen keuchend über den Tragebalken wie Ruderer über ihren Riemen. Das Erscheinen dieser Leute kümmerte mich nicht im Geringsten.

»Das ist zwar Ciceros Haus«, rief ich. »Aber er empfängt heute keine Besucher.«

»Uns empfängt er!«, hörte ich eine vertraute Stimme aus dem Innern der ersten Sänfte, und dann zog eine klauenartige, knochige Hand den Vorhang zur Seite, und ich sah Quintus Lutatius Catulus, den Führer der Patrizierfraktion im Senat. Er war bis unter sein spitzes Kinn in Tierfelle eingewickelt und sah wie ein großes, bösartiges Wiesel aus.

»Senator«, sagte ich und verbeugte mich. »Ich werde Bescheid geben, dass Ihr da seid.«

»Nicht nur ich«, sagte Catulus.

Ich schaute zur nächsten Sänfte, aus der steif und seine alten Soldatenknochen verfluchend Publius Servilius Vatia Isauricus kletterte, der Eroberer der Festung Olympos und »Vater des Senats«. Dahinter tauchte Quintus Hortensius Hortalus auf, Lieblingsadvokat der Patrizier und Ciceros großer Widersacher in den Gerichtshöfen. Dieser wiederum bot seine Hand einem vierten Senator, dessen verschrumpeltes, nussbraunes und zahnloses Gesicht ich nirgendwo unterbringen konnte. Er sah schon sehr hinfällig aus. Ich ging davon aus, dass er schon lange nicht mehr an den Senatsdebatten teilnahm.

»Hochverehrte Herren, bitte folgt mir«, sagte ich in meinem salbungsvollsten Ton. »Ich werde dem designierten Konsul Bescheid geben.«

Ich flüsterte dem Türwächter zu, dass er sie ins Tablinum führen solle, und eilte in Richtung Ciceros Arbeitszimmer davon. Schon im Gang hörte ich seine bombastisch deklamierende Stimme. »Und erkläre ich hiermit dem römischen Volk, es reicht!« Als ich die Tür öffnete, stand er mit dem Rücken zu mir, eine Hand ausgestreckt, Daumen und Mittelfinger zum Kreis geformt, und sprach zu meinen beiden Schreibern Sositheus und Laurea. Ohne sich umzudrehen, sagte er: »Und dir, Tiro, erkläre ich hiermit, keine weitere Störung, verdammt noch mal! Welche Zeichen schicken uns die Götter denn jetzt schon wieder? Regnet es Frösche?«

Die Schreiber kicherten. Das ehrgeizigste Lebensziel zum Greifen nahe, hatte Cicero die Irritationen des Vortages vergessen und war bester Laune.

»Eine Delegation vom Senat will Euch sprechen.«

»Na also, das nenne ich ein unheilvolles Menetekel. Wer alles?«

»Catulus, Isauricus, Hortensius und einer, den ich nicht kenne.«

»Die Stützen der Aristokratie? Hier in meinem Haus?« Er schaute mich über die Schulter scharf an. »Bei so einem Wetter? Ein so kleines Haus haben die wahrscheinlich noch nie von innen gesehen. Was wollen sie?«

»Keine Ahnung.«

»Na gut, aber vergiss nicht, alles genau mitzuschreiben.« Er warf sich seine Toga über und reckte das Kinn vor. »Wie sehe ich aus?«

»Wie ein Konsul.«

Er stieg über die Wachstafeln mit den verworfenen Rohfassungen seiner Rede hinweg und machte sich auf den Weg ins Tablinum. Der Türwächter hatte Stühle für die vier Besucher geholt, doch nur einer hatte sich gesetzt – der zitterige alte Senator, den ich nicht kannte. Die anderen, jeder Einzelne mit dem eigenen Diener zur Seite, standen beisammen und fühlten sich sichtlich unwohl im Haus eines homo novus von so niedriger Geburt, dessen Kandidatur für das Konsulat sie nur widerwillig unterstützt hatten. Hortensius hielt sich tatsächlich ein Taschentuch vor die Nase, ganz so, als wäre Ciceros mangelhafte Abstammung ansteckend.

»Catulus«, sagte Cicero leutselig, als er den Raum betrat. »Isauricus. Hortensius. Ich fühle mich geehrt.« Er nickte jedem der ehemaligen Konsuln zu, aber als er sich dem vierten Senator zuwandte, merkte ich, dass sein sonst außerordentliches Gedächtnis ihn vorübergehend im Stich ließ. »Rabirius«, sagte er nach kurzem Kopfzerbrechen. »Gaius Rabirius, richtig?« Er streckte die Hand aus, aber der alte Mann reagierte nicht, sodass Cicero seine Geste elegant in eine ausladende Armbewegung zum Raum hin überleitete. »Willkommen in meinem Heim. Es ist mir ein Vergnügen.«

»Mit Vergnügen hat das gar nichts zu tun«, widersprach Catulus.

»Es geht um einen Skandal«, sagte Hortensius.

»Um Krieg«, ergänzte Isauricus. »Um nichts anderes handelt es sich.«

»Nun, ich bedauere zutiefst, das zu hören«, antwortete Cicero freundlich. Er nahm die Anwesenden nicht ganz ernst. Wie so viele reiche alte Männer neigten sie dazu, die geringste persönliche Unannehmlichkeit für das Ende der Welt zu halten.

Hortensius schnippte mit den Fingern, und sein Diener händigte Cicero ein Rechtsdokument mit einem schweren Siegel aus. »Der Rat der Volkstribunen hat Rabirius gestern diese Klageschrift zustellen lassen.«

Bei der Erwähnung seines Namens hob Rabirius den Kopf. »Kann ich wieder nach Hause?«, fragte er mit weinerlicher Stimme.

»Später«, sagte Hortensius scharf, worauf der Alte wieder den Kopf senkte.

»Eine Klage? Gegen Rabirius?«, wiederholte Cicero und schaute ihn verwirrt an. »Und was soll das für ein Verbrechen sein, dessen man ihn für fähig hält?« Er las die Klageschrift laut vor, sodass ich mir Notizen machen konnte. »Der Angeklagte wird hiermit beschuldigt des Mordes an Volkstribun Lucius Appuleius Saturninus und der Verletzung des heiligen Bodens des Senatsgebäudes.« Er schaute verblüfft auf. »Saturninus? Aber das ist doch schon … na ja, sicher vierzig Jahre her, oder?«

»Sechsunddreißig«, korrigierte ihn Catulus.

»Und Catulus muss es ja wissen«, sagte Isauricus. »Er war schließlich dabei. Und ich auch.«

»Saturninus!« Catulus spuckte den Namen aus, als wäre er Gift. »Was für ein Schurke! Ihn umzubringen war kein Verbrechen – das war ein Dienst am Gemeinwohl.« Er schaute in die Ferne, als begutachtete er an einer Tempelwand ein prachtvolles historisches Gemälde: Saturninus’ Ermordung im Senat. »Ich sehe ihn so deutlich vor mir wie dich, Cicero. Ein aufwieglerischer Volkstribun der übelsten Sorte. Er ermordete unseren Kandidaten für das Konsulat, worauf ihn der Senat zum Staatsfeind erklärte. Danach wollte sogar der Pöbel nichts mehr mit ihm zu tun haben. Aber bevor wir ihn festsetzen konnten, verbarrikadierten sich er und ein paar aus seiner Bande auf dem Kapitol. Da haben wir ihm die Wasserzufuhr abgeschnitten! Das war deine Idee, Vatia.«

»Stimmt.« Die Augen des alten Generals leuchteten bei der Erinnerung. »Schon damals wusste ich, wie man eine anständige Belagerung durchführt.«

»Natürlich kapitulierten sie nach einigen Tagen. Bis zu ihrem Prozess wurden sie im Senatsgebäude unter Verschluss gehalten. Aber wir trauten ihnen nicht, wir glaubten, sie würden wieder fliehen. Also sind wir aufs Dach gestiegen, haben die Ziegel abgedeckt und sie mit Steinen bombardiert. Es gab keinen Winkel, wo sie sich verstecken konnten. Winselnd hetzten sie hin und her, wie Ratten in einer Senkgrube. Als Saturninus schließlich zu zucken aufhörte, konnte man ihn kaum noch erkennen.«

»Und mit euch beiden war auch Rabirius auf dem Dach?«, fragte Cicero. Ich hob den Blick von meinen Notizen und schaute hinüber zu dem alten Mann. Sein Gesichtsausdruck war leer, der Kopf zitterte leicht, kaum vorstellbar, dass er einst in eine derartige Unternehmung verwickelt gewesen war.

»Ja, er war dabei«, stimmte Isauricus zu. »Wir waren insgesamt etwa dreißig. Damals …« Er ballte die Finger zur knorrigen Faust. »Damals standen wir noch voll im Saft.«

»Der entscheidende Punkt ist nicht, ob Rabirius auf dem Dach war oder nicht«, warf Hortensius gelangweilt ein – er war jünger als seine Mitstreiter und der ewig gleichen Geschichte offenbar überdrüssig. »Der entscheidende Punkt ist, welchen Verbrechens man ihn beschuldigt.«

»Und das wäre? Mord?«

»Perduellio.«

Ich muss gestehen, dass ich das Wort noch nie gehört hatte und es mir von Cicero buchstabieren lassen musste. »Perduellio ist das Wort, mit dem unsere Vorväter Hochverrat bezeichnet haben«, erklärte er und wandte sich dann an Hortensius. »Warum graben die ein Gesetz aus, das kein Mensch mehr anwendet? Warum klagen sie ihn nicht einfach des Hochverrats an, und Schluss?«

»Weil die Strafe für Hochverrat Exil ist, die für perduellio aber Tod – und obendrein nicht durch Hängen.« Hortensius beugte sich vor, um seinen Worten Nachdruck zu verleihen. »Lautet das Urteil auf schuldig, dann wird Rabirius gekreuzigt werden.«

»Was ist das für ein Haus?«, fragte Rabirius und erhob sich. »Wo bin ich hier?«

Catulus drückte ihn auf seinen Stuhl zurück. »Beruhige dich, Gaius. Wir sind deine Freunde.«

»Aber schaut ihn doch an, kein Geschworener wird ihnschuldig sprechen«, sagte Cicero ruhig. »Der arme Kerl ist doch eindeutig nicht ganz bei Verstand.«

»Perduellio wird nicht vor einem Geschworenengericht verhandelt. Das ist ja das Gerissene. Zwei Richter verhandeln den Fall, und die werden speziell für diesen Zweck ernannt.«

»Von wem ernannt?«

»Von unserem neuen Stadtprätor Lentulus Sura.«

Cicero verzog das Gesicht. Publius Lentulus Sura war ein ehemaliger Konsul, ein höchst ehrgeiziger und grenzenlos dummer Mensch, zwei Eigenschaften, die in der Politik oft Hand in Hand gingen.

»Und wen hat unsere ›Alte Schnarchnase‹ als Richter ausgewählt? Weiß man das schon?«

»Einer ist Caesar. Und der andere ist Caesar.«

»Was?«

»Gaius Julius Caesar und sein Neffe Lucius wurden bestimmt, den Fall zu verhandeln.«

»Caesar steckt hinter der Geschichte?«

»Das Urteil steht natürlich schon im Voraus fest.«

»Aber es muss doch ein Recht auf Berufung geben«, sagte Cicero, der nun ernstlich beunruhigt war. »Ein Bürger Roms kann nicht ohne ordentlichen Prozess hingerichtet werden.«

»Sicher«, sagte Hortensius bitter. »Wenn Rabirius für schuldig befunden wird, hat er natürlich das Recht auf Berufung. Genau das ist der Haken. Nicht vor einem Gericht – sondern nur vor dem gesamten Volk, auf dem Marsfeld.«

»Das wird ein Spektakel werden!«, platzte es aus Catulus heraus. »Könnt ihr euch das vorstellen? Der Pöbel entscheidet über das Leben eines römischen Senators? Der Pöbel wird ihn nie freisprechen – da würde er sich ja eine Mordsunterhaltung entgehen lassen.«

»Das bedeutet Bürgerkrieg«, sagte Isauricus. »Das werden wir niemals dulden, Cicero. Hast du das verstanden?«

»Ich habe euch verstanden«, antwortete er, während sein Blick über das Schriftstück huschte. »Welcher Volkstribun hat die Klage eingereicht?« Er fand den Namen unten auf dem Dokument. »Labienus? Das ist einer von Pompeius’ Leuten. Der ist doch sonst kein Unruhestifter. Was bezweckt er damit?«

»Offenbar ist sein Onkel damals zusammen mit Saturninus getötet worden«, sagte Hortensius verächtlich. »Seine Familienehre fordert Rache. Alles Unsinn. Die ganze Geschichte ist nur ein Vorwand für Caesar und seine Bande, gegen den Senat vorzugehen.«

»Was schlägst du also vor, Cicero?«, sagte Catulus forsch. »Wir haben dir unsere Stimme gegeben, wie du dich sicher erinnerst. Einige von uns wider besseres Wissen.«

»Was erwartet ihr? Was soll ich tun?«

»Na, was wohl? Kämpf um Rabirius’ Leben! Prangere diese Infamie in aller Öffentlichkeit an, und tritt an Hortensius’ Seite als Verteidiger auf, wenn der Fall vor dem Volk zur Verhandlung kommt.«

»Tja, das wäre zumindest mal was Neues«, sagte Cicero und beäugte seinen großen Rivalen. »Wir beide Seite an Seite.«

»Die Aussicht ist für mich genauso wenig verlockend wie für dich«, erwiderte Hortensius kühl.

»Sei nicht gleich beleidigt, Hortensius. Es wäre mir eine Ehre, als dein Kollege vor Gericht aufzutreten. Aber wir dürfen nicht vorschnell in ihre Falle tappen. Erst einmal sollten wir ausloten, ob wir die Angelegenheit nicht ohne Verhandlung bereinigen können.«

»Wie soll das gehen?«

»Ich werde mit Caesar sprechen. Herausfinden, was er will. Vielleicht können wir einen Kompromiss schließen.« Bei der bloßen Erwähnung des Wortes Kompromiss erhoben die drei Exkonsuln alle sofort Widerspruch. Cicero hob die Hände. »Er muss was anderes wollen. Es wird uns nicht schaden, wenigstens seine Bedingungen anzuhören. Das schulden wir der Republik. Und Rabirius.«

»Ich will nach Hause«, sagte Rabirius wehleidig. »Kann ich jetzt bitte nach Hause?«

Keine Stunde später verließen Cicero und ich das Haus. Der ungewohnte Schnee knirschte unter unseren Sohlen, als wir auf der leeren Straße in die Stadt hinuntergingen. Wieder waren wir allein unterwegs, eine Tatsache, die mir heute bemerkenswert erscheint – es war vielleicht das letzte Mal, dass Cicero sich ohne Leibwächter in die Stadt wagen konnte. Trotzdem zog er sich die Kapuze seines Umhangs über den Kopf, um nicht erkannt zu werden: In jenem Winter konnte man selbst bei Tag die belebtesten Hauptstraßen nicht als sicher bezeichnen.

»Sie werden einem Kompromiss zustimmen müssen«, sagte er. »Das gefällt ihnen vielleicht nicht, aber sie haben keine Wahl.« Plötzlich fluchte er und trat übellaunig einen Klumpen Schnee in die Luft. »Sieht so mein Konsulat aus, Tiro? Soll ich das ganze Jahr zwischen Patriziern und Popularen hin- und herrennen, damit sie sich nicht gegenseitig in Stücke reißen?« Da mir keine tröstliche Antwort einfiel, stapften wir schweigend weiter.

Zu jener Zeit lag Caesars Haus in Subura, ein gutes Stück unterhalb von dem Ciceros. Es befand sich seit mindestens hundert Jahren in Familienbesitz und war in seinen besten Tagen bestimmt tadellos gewesen. Als Caesar es erbte, war das Viertel jedoch schon heruntergekommen. Selbst der jungfräuliche Schnee, der mit der Asche ausgebrannter Straßenfeuer und den menschlichen Exkrementen besudelt war, die man aus den Fenstern der Mietwohnungen gekippt hatte, verstärkte nur den verwahrlosten Eindruck, den die engen Straßen machten. Bettler streckten ihre zitternden Hände aus, aber ich hatte kein Geld mitgenommen. Ich weiß noch, dass Straßenjungen eine ältere, zeternde Hure mit Schneebällen traktierten, und zweimal sahen wir Finger und Füße aus einem Schneehügel ragen, wo in der Nacht irgendein armes Schwein erfroren war.

Hier unten in Subura lauerte Caesar und wartete auf seine Chance – wie ein großer von Schmarotzerfischen umschwirrter Hai. Sein Haus befand sich am Ende einer Straße mit Schuhmachern, gesäumt von zwei heruntergekommenen, sieben oder acht Stockwerke hohen Wohnblöcken. Die dazwischen aufgespannte Wäsche war gefroren, die beiden Häuser sahen aus wie zwei Betrunkene, die sich mit zerfledderten Ärmeln über Caesars Dach hinweg umarmten. Vor dem Eingang drängten sich etwa ein Dutzend grobschlächtiger Männer um eine eiserne Kohlenpfanne. Während wir darauf warteten, eingelassen zu werden, konnte ich förmlich ihre begierigen, verschlagenen Blicke spüren, mit denen sie mir die Kleidung vom Leib rissen.

»Das sind die Bürger, die über Rabirius richten werden«, flüsterte Cicero. »Der alte Trottel hat keine Chance.«

Der Hausverwalter nahm uns die Umhänge ab, führte uns ins Atrium und entfernte sich dann, um seinem Herrn Ciceros Ankunft zu melden, sodass wir die Totenmasken von Caesars Ahnen studieren konnten. Seltsamerweise befanden sich unter Caesars direkten Vorfahren nur drei Konsuln, eine kurze Liste für eine Familie, die für sich in Anspruch nahm, dass sie bis zur Gründung Roms zurückreichte und ihre Ursprünge im Schoß der Venus wurzelten. Die Göttin selbst war in Form einer kleinen Bronzestatue vertreten. Sie war zwar von erlesenem Geschmack, aber zerschrammt und schäbig, genau wie die Teppiche, die Fresken, die zerschlissenen Wandbehänge und die Möbel: Alles zeugte von einer stolzen Familie, die in schlimme Fahrwasser geraten war. Die Zeit verstrich, und wir hatten reichlich Muße, die Familienerbstücke zu würdigen, da Caesar nicht erschien.

»Man kann den Burschen nur bewundern«, sagte Cicero, nachdem er den Raum drei oder vier Mal durchschritten hatte. »Noch ein paar Stunden, und ich bin der bedeutendste Mann Roms, während er es noch nicht mal bis zum Prätor gebracht hat. Und trotzdem bin ich es, der um ihn herumscharwenzeln muss.«

Nach einer Weile bemerkte ich, dass wir von einem etwa zehnjährigen Mädchen beobachtet wurden, das mit ernstem Gesicht hinter einer Tür hervorlugte. Wahrscheinlich Caesars Tochter Julia. Ich lächelte sie an, und sie lief weg. Kurz danach betrat durch dieselbe Tür Caesars Mutter Aurelia den Raum. Ihr Gesicht – schmal, dunkle Augen, wachsam – ähnelte dem eines Raubvogels, wie das von Caesar. Beide umgab die gleiche Aura kühler Freundlichkeit. Cicero kannte sie schon seit vielen Jahren. Ihre drei Brüder, die Cottas, waren alle Konsuln gewesen, und wäre Aurelia als Mann auf die Welt gekommen, dann hätte sie dieses Amt zweifellos selbst erreicht, denn sie war klüger und mutiger als jeder ihrer Brüder. So musste sie sich damit bescheiden, die Karriere ihres Sohnes zu befördern. Als ihr ältester Bruder starb, sorgte sie dafür, dass Caesar seinen Platz im fünfzehnköpfigen Priesterkollegium der Pontifices einnahm – ein trefflicher Zug, wie sich herausstellen sollte.

»Du musst ihm seine Unhöflichkeit nachsehen, Cicero«, sagte sie. »Ich habe ihn daran erinnert, dass du da bist, aber du weißt ja, wie er ist.« Wir hörten Schritte, schauten uns um und sahen im Durchgang zur Haustür eine Frau. Ohne Frage hatte sie gehofft, sich unbemerkt an uns vorbeischleichen zu können, doch offenbar war sie über die losen Bänder eines ihrer Schuhe gestolpert. Sie lehnte jetzt an der Wand und zog sich die Bänder wieder fest. Das kastanienbraune Haar hing ihr wirr ins Gesicht, sie schaute peinlich berührt in unsere Richtung, und ich weiß nicht, wer in diesem Augenblick verlegener war: Postumia – so hieß die Frau – oder Cicero, der sie sehr gut kannte. Sie war die Frau seines intimen Freundes, des Juristen und Senators Servius Sulpicius Rufus. Tatsächlich gehörte sie zu den Gästen, die für den gleichen Abend bei Cicero zum Essen geladen waren.

Schnell wandte er seine Aufmerksamkeit wieder der Venusstatue zu und tat so, als wäre er in ein Gespräch vertieft. »Eine sehr schöne Arbeit. Ist die von Myron?« Er schaute nicht mehr auf, bis Postumia verschwunden war.

»Taktvoll gelöst«, sagte Aurelia anerkennend, doch dann verdunkelte sich ihr Gesichtsausdruck, und sie schüttelte den Kopf. »Ich verachte meinen Sohn nicht für seine Affären, Männer bleiben eben immer Männer, aber die Schamlosigkeit von einigen dieser modernen Frauen kann ich nicht fassen.«

»Was lästert ihr beide da?«

Überraschend von hinten aufzutauchen, das war eine von Caesars Schlichen, im Krieg wie im Frieden. Beim Klang seiner staubtrockenen Stimme drehten wir uns alle drei um. Noch heute habe ich sein Bild vor Augen, den großen Kopf, der sich wie ein Totenschädel gegen das verblassende Licht des Nachmittags abzeichnete. Immer wieder löchern mich die Leute seinetwegen: »Du hast Caesar getroffen? Wie war er? Los, erzähl, wie war er, der große Gott Caesar!« Nun ja, ich erinnere mich an ihn als eine seltsame Mischung aus Hart und Weich – die Muskeln eines Soldaten in der locker gegürteten Tunika eines verweichlichten Lebemanns; der beißende Schweißgeruch des Exerzierplatzes, überdeckt von süßlichem Krokusölduft; erbarmungsloser Ehrgeiz, umhüllt von honigsüßem Liebreiz.

»Nimm dich in Acht vor ihr, Cicero«, fuhr er fort und trat nun ganz aus dem Schatten heraus. »Was politische Raffinesse angeht, steckt sie uns zweimal in die Tasche, stimmt’s nicht, Mama?« Er umfasste von hinten ihre Taille und küsste sie unter dem Ohr auf den Nacken.

»Hör auf mit dem Unsinn«, sagte sie und machte sich scheinbar empört von ihm los. »Ich habe jetzt lange genug die Gastgeberin gespielt. Wo ist deine Frau? Es ziemt sich nicht, ständig ohne Begleitung auszugehen. Schick sie zu mir, wenn sie zurückkommt.« Sie neigte anmutig vor Cicero den Kopf. »Ich wünsche dir für morgen nur das Beste. Es ist immer eine bemerkenswerte Leistung, wenn man als Erster aus seiner Familie das Konsulat erringt.«

Caesar schaute ihr voller Bewunderung hinterher. »Ganz im Ernst, Cicero«, sagte er. »Die Frauen in dieser Stadt sind weitaus eindrucksvoller als die Männer. Deine Frau ist das beste Beispiel.«

Wollte Caesar mit dieser Bemerkung andeuten, dass es ihn reizte, Terentia zu verführen? Wohl kaum. Den feindseligsten Stamm in Gallien zu erobern wäre weniger beschwerlich gewesen. Aber ich bemerkte, dass Cicero sich zusammenreißen musste. »Ich bin nicht gekommen, um über die Frauen von Rom zu diskutieren«, sagte er. »So sachkundig du auf diesem Feld auch sein magst.«

»Warum bist du dann gekommen?«

Cicero nickte mir zu. Ich öffnete meine Aktentasche und gab Caesar die Klageschrift.

»Willst du mich bestechen?«, sagte Caesar lächelnd und gab mir das Schriftstück umgehend zurück. »Ich kann darüber nicht sprechen. Ich werde einer der Richter sein.«

»Ich will, dass du Rabirius von diesen Anschuldigungen freisprichst.«

Caesar gluckste auf die ihm eigene freudlose Art und strich sich eine Strähne seines dünnen Haars hinter das Ohr. »Daran zweifle ich nicht.«

»Nun, Caesar«, sagte Cicero mit leicht ungeduldiger Stimme. »Lass uns offen reden. Jeder weiß, dass die Volkstribunen auf deine und Crassus’ Weisungen handeln. Ich bezweifle sehr, dass Labienus auch nur den Namen seines jämmerlichen Onkels kannte, bevor du ihn ihm genannt hast. Und was Sura angeht – wenn ihn keiner eines Besseren belehrt hat, dann hat er perduellio wahrscheinlich für eine Fischgattung gehalten. Das ist doch nur wieder eine von deinen Intrigen.«

»Tut mir leid, aber ich kann wirklich keinen Fall diskutieren, über den ich zu richten habe.«

»Du kannst es ruhig zugeben: Der wahre Zweck dieser Anklage ist es, den Senat einzuschüchtern.«

»Du musst deine Fragen Labienus stellen.«

»Ich stelle sie dir.«

»Also gut, wenn du mich so drängst. Ich würde die Anklage eine Mahnung nennen: Sollte der Senat auf der Würde des Volkes herumtrampeln, indem er seine Repräsentanten ermordet, dann wird das Volk sich rächen, egal, wie lange es dauert.«

»Und du glaubst wirklich, es befördert die Würde des Volkes, einen wehrlosen alten Mann zu terrorisieren? Ich komme gerade von Rabirius. Das Alter hat seinen Verstand vollends zerrüttet. Er hat keine Ahnung, was hier vorgeht.«

»Wenn er keine Ahnung hat, was hier vorgeht, wie kann man ihn dann terrorisieren?«

Es entstand eine lange Pause, dann sagte Cicero mit einem veränderten Ton: »Mein lieber Gaius, wir sind seit vielen Jahren gute Freunde.« (Für meinen Geschmack trug er ein bisschen zu dick auf.) »Darf ich dir einen freundschaftlichen Rat geben, wie unter Brüdern, vom Älteren für den Jüngeren? Du hast eine glänzende Karriere vor dir. Du bist jung …«

»So jung nun auch nicht mehr! Ich bin jetzt schon drei Jahre älter als Alexander der Große bei seinem Tod.«

Cicero lachte höflich, er glaubte, Caesar mache sich lustig. »Du bist jung«, wiederholte er. »Du hast einen herausragenden Ruf. Warum willst du den aufs Spiel setzen, indem du eine derartige Konfrontation heraufbeschwörst? Die Hinrichtung von Rabirius wird nicht nur das Volk gegen den Senat aufbringen, sie wird auch deine Ehre beflecken. Den Pöbel magst du heute damit beeindrucken können, aber morgen wird das bei allen vernünftigen Menschen gegen dich sprechen.«

»Das Risiko gehe ich ein.«

»Dir ist klar, dass ich als Konsul verpflichtet bin, Rabirius zu verteidigen?«

»Nun, Marcus, das wäre ein schwerwiegender Fehler – wenn ich dir meinerseits einen freundschaftlichen Rat geben darf. Bedenke die Machtverhältnisse, die gegen dich stehen werden. Wir haben die Unterstützung des Volkes, der Volkstribunen, der Hälfte der Prätoren – tja, sogar Antonius Hybrida, dein Mitkonsul, steht auf unserer Seite. Wer bleibt da noch für dich? Die Patrizier? Sie verachten dich. In dem Augenblick, in dem du ihnen nicht mehr von Nutzen bist, lassen sie dich fallen. So wie ich das sehe, hast du nur eine Wahl.«

»Und die wäre?«

»Schließe dich uns an.«

»Ah.« Wenn er jemanden abwägend betrachtete, hatte Cicero die Angewohnheit, das Kinn auf die Hand zu stützen. Auf diese Art studierte er Caesar eine Weile. »Und was hätte ich dann zu tun?«

»Unterstütze unser Gesetz.«

»Und was springt dabei für mich heraus?«

»Ich darf wohl zusagen, dass mein Neffe und ich gewillt sind, angesichts des beeinträchtigten Geisteszustands unseres armen Rabirius etwas Mitgefühl zu zeigen.« Caesar lächelte schmallippig, aber seine dunklen Augen waren unverändert starr auf Cicero gerichtet. »Und? Was sagst du?«

Bevor Cicero antworten konnte, wurden wir unterbrochen. Caesars Frau Pompeia kam nach Hause. Manche behaupten, Caesar habe sie ausschließlich auf Drängen seiner Mutter geheiratet, wegen ihrer nützlichen Familienverbindungen in den Senat. Nach dem zu urteilen, was ich an jenem Nachmittag sah, würde ich jedoch sagen, dass ihre Reize in einem augenfälligeren Bereich lagen. Sie war deutlich jünger als er, kaum zwanzig, und die Kälte hatte ihrem Hals und ihren Wangen eine bezaubernde rötliche Farbe und ihren grau schimmernden großen Augen ein Leuchten verliehen. Sie umarmte ihren Mann, wobei sie sich wie eine Katze an ihn schmiegte. Cicero begrüßte sie fast ebenso exaltiert, sie schmeichelte ihm wegen seiner Reden und eines Bandes seiner Dichtkunst, den sie behauptete, gelesen zu haben. Ich hatte den Eindruck, dass sie betrunken war. Caesar betrachtete sie amüsiert.

»Mama will dich sehen«, sagte er, worauf sie eine Schnute wie ein Schulmädchen zog. »Nun los, geh schon zu ihr«, sagte er gebieterisch. »Und mach nicht so ein säuerliches Gesicht. Du weißt doch, wie sie ist.« Und dann schickte er sie mit einem Klaps auf den Hintern hinaus.

»So viele Frauen«, bemerkte Cicero trocken. »Durch welche Tür schlüpft wohl die nächste rein?«

Caesar lachte. »Ich fürchte, du nimmst eine schlechte Meinung von mir mit nach Hause.«

»Ich kann dir versichern, an meiner Meinung hat sich nicht das Geringste geändert.«

»Also dann, sind wir uns einig?«

»Das hängt vom Inhalt eures Gesetzes ab. Außer Wahlkampfsprüchen ist mir noch nichts bekannt. ›Land für die Landlosen.‹ ›Essen für die Hungrigen.‹ Ein paar Einzelheiten mehr brauche ich schon. Und ein paar Zugeständnisse vielleicht auch.«

Caesar reagierte nicht. Sein Gesichtsausdruck war leer. Nach einer Weile wurde die Stille peinlich, und es war Cicero, der sie beendete, indem er sich räusperte und sich zum Gehen wandte. »Es wird dunkel«, sagte er zu mir. »Wir sollten uns auf den Weg machen.«

»Jetzt schon? Keine Erfrischung mehr? Na dann, ich begleite dich noch zur Tür.« Caesar war die Leutseligkeit in Person: Seine Manieren waren immer makellos, auch dann, wenn er einen Mann zum Tod verurteilte. »Denk darüber nach«, sagte er, als er uns durch den schäbigen Gang führte. »Denk an deine Amtszeit, wie leicht alles sein wird, wenn du dich uns anschließt. Im nächsten Jahr um diese Zeit ist dein Konsulat vorbei. Du wirst Rom verlassen. Du lebst im Palast eines Statthalters. Du verdienst in Macedonia genug Geld für den Rest deines Lebens. Du kehrst nach Hause zurück. Du kaufst dir ein Haus in der Bucht von Neapel. Du studierst Philosophie. Du schreibst deine Memoiren. Wohingegen …«

Der Türwächter trat vor, um Cicero mit seinem Umhang zu helfen, der ihn jedoch zur Seite scheuchte und sich an Caesar wandte. »Wohingegen was? Was, wenn ich mich dir nicht anschließe? Was dann?«

Caesar machte ein gequält überraschtes Gesicht. »Das alles ist nicht gegen dich persönlich gerichtet. Ich hoffe, du verstehst das. Wir wollen dir keinen Schaden zufügen. Im Gegenteil, du sollst eines wissen: Solltest du jemals in Gefahr geraten, auf meinen Schutz kannst du dich immer verlassen.«

»Ich kann mich auf deinen Schutz immer verlassen?« Selten habe ich Cicero sprachlos gesehen. Doch an jenem eiskalten Tag, in jenem beengten und abgewohnten Haus, in jenem schäbigen Stadtviertel, sah ich ihn um Worte ringen, die seine Gefühle angemessen hätten wiedergeben können. Er fand sie nicht. Er warf sich den Umhang über die Schultern, trat hinaus in den Schnee und sagte Caesar unter den finsteren Blicken der immer noch auf der Straße herumlungernden Rüpel ein knappes Lebewohl.

»Ich kann mich auf seinen Schutz immer verlassen?«, sagte Cicero noch einmal, als wir den Hügel wieder hinaufstapften. »Wer ist er, dass er so mit mir reden darf?«

»Er ist sehr selbstbewusst«, sagte ich vorsichtig.

»Selbstbewusst? Er behandelt mich wie einen von seinen Klienten!«

Der Tag ging zu Ende und mit ihm das Jahr, schnell verblassend, wie das Nachmittage im Winter so an sich hatten. In den Fenstern der Mietshäuser wurden Lampen angezündet. Über uns brüllten sich die Leute an. Dichter Rauch von Straßenfeuern hing in der Luft, Essensgeruch stieg mir in die Nase. An den Straßenecken hatten die Frommen kleine Platten mit Honigkuchen als Neujahrsgabe für die Nachbarschaftsgötter aufgestellt, denn in jenen Tagen huldigten wir mehr den Geistern der Straßenkreuzung als unserem großen Gott Augustus. Während wir eilig vorwärtshasteten, pickten hungrige Vögel an den Kuchen herum, stiegen flügelschlagend auf, um sich gleich darauf wieder niederzulassen.

»Soll ich Catulus und den anderen eine Botschaft überbringen?«, fragte ich.

»Welche Botschaft denn? Dass Caesar mir versprochen hat, Rabirius zu verschonen, wenn ich sie verrate, und dass ich seinen Vorschlag erst mal überdenken muss?« Der Ärger schien seinen Beinen Kraft zu verleihen, jedenfalls legte er ein derart strammes Tempo vor, dass ich ins Schwitzen geriet. »Mir ist aufgefallen, dass du keine Notizen gemacht hast.«

»Das kam mir unpassend vor.«

»Du musst immer mitschreiben. Von jetzt an wird jedes Wort notiert.«

»Ja, Senator.«

»Wir steuern gefährliche Gewässer an, Tiro. Jedes Riff und jede Strömung muss verzeichnet werden.«

»Ja, Senator.«

»Bekommst du das Gespräch noch zusammen?«

»Glaube schon. Das meiste sicher.«

»Gut. Wenn wir zu Hause sind, fängst du sofort mit der Niederschrift an. Ich will immer eine Aufzeichnung davon bei mir haben. Aber zu keinem ein Wort – vor allem nicht zu Postumia.«

»Glaubt Ihr denn, dass sie trotzdem heute Abend zum Essen kommt?«

»Sicher wird sie kommen. Und sei es nur, um ihrem Liebhaber davon berichten zu können. Sie kennt keine Scham. Armer Servius. Er ist so stolz auf sie.«

Als wir zu Hause waren, ging Cicero nach oben, um sich umzuziehen, und ich begab mich in mein kleines Zimmer, um die Unterhaltung aus dem Gedächtnis niederzuschreiben. Während ich jetzt diese Memoiren verfasse, habe ich jene Rolle vor mir liegen: Cicero hatte sie zusammen mit seinen geheimen Aufzeichnungen aufbewahrt. So wie ich im Lauf der Jahre gebrechlich geworden bin, so ist auch sie jetzt brüchig und ausgebleicht. Doch wie auch ich mich noch klar ausdrücken kann, so lässt auch sie sich noch klar entziffern, und wenn ich sie dicht vor die Augen halte, erklingt in meiner Erinnerung deutlich Caesars schnarrende Stimme: »Auf meinen Schutz kannst du dich immer verlassen …«

Während der gut einen Stunde, in der ich schrieb, trafen Ciceros Gäste ein und versammelten sich zum Abendessen. Als ich fertig war, legte ich mich auf meine schmale Pritsche und dachte über das Geschehene nach. Ich gebe unumwunden zu, dass ich mich unwohl fühlte, die Nervenstärke, die für eine Rolle im öffentlichen Leben unerlässlich ist, war mir nämlich von Natur aus nicht gegeben. Ich wäre mit einem Leben auf dem Landgut der Familie rundum zufrieden gewesen. Ich hatte immer davon geträumt, selbst einen kleinen Hof zu besitzen, auf den ich mich zurückziehen und schreiben könnte. Ich hatte etwas Geld gespart und insgeheim gehofft, Cicero würde mich in die Freiheit entlassen, sobald er das Amt des Konsuls errungen hatte. Aber die Monate waren verstrichen, und er hatte mit keinem Wort davon gesprochen. Ich war schon über vierzig Jahre alt und fürchtete, dass ich als Sklave sterben könnte. Der letzte Abend des Jahres ist oft einer voller Melancholie. Janus schaut sowohl zurück als auch nach vorn, und manchmal erscheint einem beides gleich unerfreulich. An jenem Abend allerdings war mein Selbstmitleid besonders groß.

Wie auch immer, ich hielt mich bis in die späten Abendstunden von Cicero fern, und als ich der Meinung war, das Essen müsse jetzt bald vorüber sein, ging ich zum Speisezimmer und postierte mich so neben der Tür, dass er mich sehen konnte. Das Speisezimmer war ein kleiner, aber angenehmer Raum, dessen Wände erst kürzlich mit frischen Fresken versehen worden waren, die den Gästen den Eindruck vermittelten, sie befänden sich in Ciceros Garten in Tusculum. Neun Personen waren um den Tisch gruppiert, drei auf jedem Speisesofa – die ideale Zahl. Wie Cicero vorausgesagt hatte, war Postumia gekommen. Sie trug eine um den Hals offene Tunika und schien aufgeräumter Stimmung zu sein, ganz so, als hätte es die Peinlichkeit des Nachmittags nie gegeben. Neben ihr lag ihr Mann Servius, einer von Ciceros ältesten Freunden und der angesehenste Jurist Roms: keine geringe Leistung in einer Stadt voller Anwälte. Sich in die Juristerei zu vertiefen war jedoch wie ein Bad in eiskaltem Wasser – erfrischend in Maßen, erschlaffend, wenn man es übertrieb. Und Servius war über die Jahre immer gebückter und misstrauischer geworden, während Postumia eine Schönheit geblieben war. Dennoch hatte er noch seine Anhänger im Senat, und das Feuer seines Ehrgeizes – wie das ihre – brannte kräftig. Er hatte vor, sich im Sommer selbst um das Konsulat zu bewerben, und Cicero hatte versprochen, ihn dabei zu unterstützen.

Länger noch als mit Servius war Cicero mit Titus Pomponius Atticus befreundet. Er lag neben seiner Schwester Pomponia, die mit Ciceros jüngerem Bruder Quintus verheiratet war. Sie führten wahrlich keine gute Ehe, und der arme Quintus hatte anscheinend vor ihren zänkischen Sticheleien wie üblich Zuflucht im Wein gesucht. Der letzte Gast war der junge Marcus Caelius Rufus, ein früherer Schüler Ciceros, der die Anwesenden mit einer Flut von Witzen und Geschichten unterhielt. Cicero selbst lag zwischen Terentia und seiner geliebten Tullia, er lachte über Rufus’ Klatschgeschichten und gab sich derart ausgelassen, dass niemand auf den Gedanken gekommen wäre, ihn bedrücke auch nur eine einzige Sorge. Doch dies gehörte zu den Kunstgriffen des erfolgreichen Politikers: gleichzeitig immer mehrere Dinge auf Abruf im Kopf zu behalten und je nach Bedarf zwischen ihnen hin- und herzuspringen. Sonst wäre das Leben unerträglich gewesen. Nach einer Weile schaute er in meine Richtung und nickte. »Meine Freunde«, sagte er so laut, dass seine Stimme das allgemeine Geplauder übertönte. »Es ist schon spät, und Tiro erinnert mich gerade daran, dass ich morgen eine Antrittsrede zu halten habe. Manchmal denke ich, er sollte der Konsul sein und ich sein Sekretär.« Alle lachten und schauten mich an. »Meine Damen«, fuhr er fort. »Ich bitte um Verzeihung, aber ich würde die Herren gern noch für einen Augenblick in mein Arbeitszimmer entführen.«

Er tupfte sich die Mundwinkel mit seinem Tuch ab, warf es auf den Tisch, stand auf und reichte Terentia die Hand. Sie nahm sie und lächelte ihn an, was umso bemerkenswerter erschien, als ihr nur selten ein Lächeln zu entlocken war. Sie glich einer dürren Winterpflanze, die plötzlich unter den warmen Sonnenstrahlen von Ciceros Erfolg erblühte – und zwar derart, dass sie tatsächlich ihre lebenslange Sparsamkeit abgelegt hatte und sich nun kleidete, wie es der Frau eines Konsuls und zukünftigen Statthalters von Macedonia zukam. Sie trug eine neue, mit Perlen bestickte Tunika, und andere gerade erst gekaufte Edelsteine glitzerten überall an ihrem Leib: an ihrem schmalen Hals und kleinen Busen, an ihren Handgelenken und Fingern, sogar in ihren kurzen dunklen Locken. Die Gäste verließen das Speisezimmer, die Frauen wandten sich dem Tablinum zu, die Männer gingen ins Arbeitszimmer. Cicero bedeutete mir, die Tür zu schließen. Im nächsten Augenblick war die Heiterkeit aus seinem Gesichtsausdruck verschwunden.

»Was hat das zu bedeuten?«, fragte Ciceros Bruder Quintus, der sein Weinglas mitgenommen hatte. »Du machst ein Gesicht, als hättest du eine schlechte Auster gegessen.«

»Es ist mir zuwider, euch den angenehmen Abend zu verderben. Aber es gibt ein Problem.«

Grimmig zog Cicero die Klageschrift gegen Rabirius hervor und berichtete dann kurz vom Besuch der Senatoren am Nachmittag und von seinem eigenen bei Caesar. »Lies vor, was der Gauner gesagt hat, Tiro.«

Ich tat wie befohlen, und als ich zum Ende kam – Caesars Schutzangebot –, schauten sich alle vier an.

»Tja«, sagte Atticus. »Wenn du Catulus und seine Freunde fallen lässt, nach all den Versprechungen, die du ihnen vor der Wahl gemacht hast, dann könntest du seinen Schutz vielleicht brauchen. Das werden sie dir nie verzeihen.«

»Wenn ich allerdings mein Wort halte und das Gesetz der Popularen bekämpfe, dann wird Caesar Rabirius schuldig sprechen, und dann bin ich verpflichtet, auf dem Marsfeld Rabirius’ Verteidigung zu übernehmen.«

»Und das darfst du auf keinen Fall«, sagte Quintus. »Caesar hat ganz recht. Du verlierst sicher. Du musst seine Verteidigung um jeden Preis allein Hortensius überlassen.«

»Das ist völlig unmöglich. Ich kann als Vorsitzender des Senats kaum neutral bleiben, wenn einem Senator die Kreuzigung droht. Wie würde ich als Konsul dann dastehen?«

»Lebend. Sonst bist du nämlich tot«, sagte Quintus. »Wenn du dich auf die Seite der Patrizier schlägst, glaub mir, dann wird es wirklich gefährlich. Fast jeder wird gegen dich sein. Selbst der Senat wird sich nicht einig sein – dafür sorgt allein schon Hybrida. Auf den Bänken des Senats sitzen jede Menge Leute, die nur auf die geeignete Gelegenheit warten, dich in die Knie zu zwingen. Catilina zum Beispiel, der vor allen anderen.«

»Ich habe eine Idee«, sagte Rufus. »Warum schmuggeln wir Rabirius nicht aus der Stadt und verstecken ihn irgendwo auf dem Land, bis sich der Sturm wieder gelegt hat?«

»Tja, was würde dann passieren?« Cicero dachte über den Vorschlag nach, schüttelte dann aber den Kopf. »Nein. Ich bewundere deinen Mut, Rufus, aber das würde nicht funktionieren. Wenn wir Caesar Rabirius wegnehmen, dann bringt er es fertig und schustert eine ähnliche Anklage gegen Catulus oder Isauricus zusammen. Könnt ihr euch vorstellen, was das für Konsequenzen hätte?«

Servius studierte inzwischen eingehend die Klageschrift. Wegen seiner schlechten Augen hielt er das Dokument so nah neben den Armleuchter, dass ich fürchtete, es würde jeden Augenblick Feuer fangen. »Perduellio«, brummte er. »Merkwürdiger Zufall. Ich hatte vor, noch in diesem Monat dem Senat vorzuschlagen, den Straftatbestand perduellio abzuschaffen. Ich hatte sogar schon alle Präzedenzfälle durchgesehen. Sie liegen bei mir zu Hause auf meinem Schreibpult.«

»Vielleicht ist Caesar deshalb auf die Idee gekommen«, sagte Quintus. »Hast du die Sache ihm gegenüber erwähnt?«

Servius steckte immer noch seine Nase in das Schriftstück. »Natürlich nicht. Ich spreche nie mit ihm. Der Bursche ist ein ausgemachter Halunke.« Als er aufschaute, blickte er Cicero mitten ins Gesicht. »Was ist?«

»Ich glaube, ich weiß, wie Caesar davon erfahren haben könnte.«

»Und?«

Cicero zögerte. »Deine Frau war bei Caesar, als ich ihn heute Nachmittag besucht habe.«

»Mach dich nicht lächerlich. Was sollte Postumia bei Caesar wollen? Sie kennt ihn ja kaum. Sie war den ganzen Tag mit ihrer Schwester zusammen.«

»Ich habe sie gesehen. Tiro auch.«