Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Der Tod ist das letzte große Tabu in unserer Gesellschaft. Geburt und Leben werden gefeiert, der Tod aber wird verdrängt, ignoriert oder mit Angst besetzt.Aber warum ist das so und wie wirkt sich diese Verdrängung auf unser Leben aus? "Tod, Trauer und Tabus - Zurück zu den Wurzeln für ein erfülltes Leben" lädt Sie ein, sich bewusst mit der eigenen Vergänglichkeit auseinanderzusetzen und die Themen Tod, Verlust und Trauer aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Das Buch zeigt auf, wie unsere Gesellschaft den natürlichen Kreislauf des Lebens vergessen hat - und welche Folgen dies für unser emotionales Wohlbefinden, unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und unser Lebensglück hat. Es zeigt uns die evolutionären, kulturellen und religiösen Hintergründe unserer Todesangst, gibt uns praktische Impulse für einen bewussten Umgang mit Trauer und Verlust und zeigt uns, wie wir zu einem natürlichen, angstfreien Umgang mit dem Tod zurückfinden können. Dabei geht es nicht nur um den menschlichen Tod, sondern auch um die Trauer um Tiere, den Abschied von geliebten Weggefährten und die emotionale Bindung zwischen Mensch und Tier. Es ist ein Buch, das Sie berühren wird, Ihnen neue Hoffnung geben und dazu inspirieren wird, den Tod als Lehrer zu begreifen und Ihr Leben bewusster und erfüllter zu leben. Wenn Sie bereit sind, sich auf dieses oft verdrängte Thema einzulassen, wird es Ihnen eine völlig neue Sicht auf das Leben eröffnen. Dieses Buch hat das Potenzial, neue Perspektiven auf den Tod zu eröffnen und Tabus zu durchbrechen. Es bietet praktische Anregungen für einen bewussten Umgang mit Trauer und Tod und vereint dabei verschiedene Denkweisen wie Philosophie, Wissenschaft und Spiritualität. Die Geschichten und Erkenntnisse über Tod und Leben sind inspirierend und regen zum Nachdenken an. Das Buch ist eine Einladung, das eigene Leben bewusst und angstfrei zu gestalten. Wer den Tod versteht, kann das Leben neu begreifen. Lesen Sie dieses Buch und Sie werden die Wahrheit hinter dem großen Übergang entdecken!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 174
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Man stirbt zwei Mal:
Das erste Mal, wenn man aufhört zu atmen.
Das zweite Mal, wenn jemand zum letzten
Mal deinen Namen sagt.
(Banksy)
Dieses Buch widme ich meiner verstorbenen Schwiegermutter Liselotte Al-Naqib. Mit diesen Zeilen bekräftige ich, dass ich mein Versprechen an dich gehalten habe - ich habe mich liebevoll um Mausi gekümmert.
Liselotte war eine außergewöhnliche Frau - mutig, visionär und ihrer Zeit weit voraus. Schon in jungen Jahren setzte sie sich unermüdlich für die Menschenrechte ein und wurde für ihre wegweisenden Artikel in Österreich von der UNO ausgezeichnet. Ab 1984 engagierte sie sich in Deutschland als Vorsitzende der Hausfrauengewerkschaft und kämpfte leidenschaftlich für die Rechte von Frauen und Familien. Ihrem unermüdlichen Einsatz ist es mit zu verdanken, dass die Erziehungsarbeit von Müttern heute in der deutschen Rentenberechnung anerkannt wird– ein Verdienst, von dem unzählige Menschen profitieren, oft ohne es zu wissen.
Liselotte ist für mich ein leuchtendes Beispiel dafür, dass eine Stimme etwas bewirken kann. Dass Mut und Beharrlichkeit etwas verändern können. Jeder bewusste Schritt, jedes Zeichen, das wir setzen, hat die Kraft, Wellen zu schlagen - und genau darin liegt unsere Chance, diese Gesellschaft und unsere Zeit zum Besseren zu gestalten.
Sei auch du aktiv. Sei eine Stimme. Werde Teil der Veränderung. Die Zukunft beginnt genau jetzt – mit dir.
Lisa, ich danke dir.
Dein Michael
Tod, Trauer und Tabus – Was bedeuten diese Begriffe?
Einleitung
Warum habe ich dieses Buch geschrieben?
Der schleichende Wandel – Vom Leben in Einklang zur Entfremdung
Die verlorene Welt unserer Vorfahren
Fortschritt oder Illusion? Die Zerstörung der Familie
Die Versklavung durch das System
Die Kontrolle über die Bildung: Der Eingriff in die Zukunft
Die Illusion der Freiheit
Der Verlust von echter Nahrung – Vom Garten zur Giftküche
Die Gesellschaft in der Sackgasse
Die stille Revolution beginnt jetzt
Persönliche Erfahrung und gesellschaftlicher Wandel
Die Bedeutung von Tod und Trauer für unser Leben
Warum die Auseinandersetzung mit Tod und Trauer wichtig ist
Eine wahre Geschichte
Trauerbewältigung - ein Weg der Heilung und Neuorientierung
Was geschieht mit uns, wenn wir trauern?
Soforthilfe: Wo bekomme ich Unterstützung?
Akuthilfe im Notfall: Telefonseelsorge
Teil 1: DIE ANGST VOR DEM TOD – URSPRUNG UND FOLGEN
Kapitel 1: Woher kommt die Angst vor dem Tod?
Evolutionäre und biologische Ursprünge der Todesangst
Kulturelle und religiöse Prägungen
Die Rolle der Gesellschaft in der Verdrängung des Todes
Fazit: Die Angst als Tor zur Freiheit
Teil 2: Wie sich der Umgang mit Tod und Trauer verändert hat
Kapitel 2: Früher war Trauer Teil des Lebens
Die Bedeutung der Familie und der Gemeinschaft in der Zeit der Trauer
Traditionelle Trauerrituale in verschiedenen Kulturen
Überblick über traditionelle Trauerrituale
Im Folgenden sind einige der wichtigsten Trauerbräuche aus verschiedenen Ländern aufgeführt:
Deutschland
Totenfenster in Bayern und Tirol (Deutschland/Österreich)
Österreich
Das Beinhaus von Hallstatt
Kapuzinergruft in Wien
Schweiz
Großbritannien
Italien
Katakomben von Palermo
Das "Fest der Toten" auf Sizilien
Totenwachsfiguren in Neapel
Spanien
Exhumierungen in Galicien & auf den Kanarischen Inseln.
Himmelsgräber - Kanarische Inseln, alte Guanchen-Kultur
Rumänien
Griechenland
Polen
Nordeuropäer
Irland
Die Kelten und ihre Totenkulte
Schottland
Norwegen
Georgien
Japan
Indien
Arabische Welt
Mexiko
Indigenen Völker Nordamerikas
Wie der Tod früher als Teil des Lebens akzeptiert wurde.
Was wir aus der Vergangenheit lernen können
Kapitel 3: Tod als Tabu in der modernen Gesellschaft
Warum der Tod in der heutigen Zeit aus dem Alltag verdrängt wird
Die Folgen: Emotionale Entfremdung und oberflächliche Beziehungen
Kapitel 4: Die Auswirkungen auf unser Leben
Was geschieht, wenn Trauer nicht gelebt werden darf?
Psychologische und soziale Folgen der Tabuisierung
Teil 3: Wege zurück zu einem bewussteren Leben
Kapitel 5: Wiederentdeckung alter Rituale und Werte
Welche alten Trauerrituale können uns heute helfen?
Die Bedeutung von Abschiedsritualen für die Seele
Wie können Gemeinschaften und Familien wieder eine Rolle spielen?
Kapitel 6: Die Bedeutung der Familie und echter Beziehungen
Rituale als Schlüssel zu mehr Nähe
Warum die Familie wichtiger ist als Karriere und Konsum
Kapitel 7: Slow Living - Entschleunigung als Schlüssel zu einem erfüllten Leben
Die Kunst der Entschleunigung
Grundsätze für ein bewussteres Leben
Wie man sich Zeit für sich und seine Liebsten nimmt
Schritte zu einem bewussteren Leben durch klare Prioritäten:.
Die bewusste Entscheidung: Was ist wirklich wichtig?
Zeit für sich selbst - warum das kein Egoismus ist
Wie können wir uns Zeit für uns selbst nehmen?
Zeit für die Liebsten – Qualität statt Quantität
Wie kann man wertvolle gemeinsame Zeit gestalten?
Zeit finden – statt auf „später“ zu warten
Kapitel 8: Sterbebegleitung – Den letzten Weg mit Würde gehen
Was bedeutet ein bewusster Abschied?
Palliativpflege, Hospizarbeit und Sterbehilfe aus der Sicht der Spiritualität und der Emotionen
Die Bedeutung der letzten Gespräche, der Nähe und der Berührung
Kapitel 9: Kinder und der Tod – Wie wir mit ihnen darüber sprechen können
Warum es wichtig ist, Kinder nicht von der Realität des Todes fernzuhalten
Kapitel 10: Die Überwindung der Angst vor dem eigenen Tod
Praktische Übungen zur inneren Vorbereitung
Kapitel 11: Der Umgang mit Schuld und unerledigten Dingen
Was, wenn wir mit einem Menschen zerstritten waren, bevor er starb?
Wie können wir uns selbst vergeben, wenn wir glauben, nicht genug getan zu haben?
Möglichkeiten, inneren Frieden zu finden, auch wenn eine direkte Aussprache, ein Gespräch nicht mehr möglich ist
Kapitel 12: Die Kunst des bewussten Abschieds
Wie kann man sich mit dem Tod auseinandersetzen, bevor er eintritt?
Wege zu einem bewussteren Umgang mit dem Tod
Beten oder meditieren Sie?
Kennen Sie den Unterschied zwischen Beten & Meditieren?
Die Kraft des Gebets
Was bedeuten all diese Ergebnisse für Menschen, die mit Trauer kämpfen?
Meditation – Ein Schlüssel zu mehr Ruhe, Klarheit und Verbundenheit
Warum Meditation so wertvoll für den Körper, den Geist und die Seele ist
Die Wirkung der Meditation auf den Körper
Die Wirkung der Meditation auf den Geist
Meditation als wertvolles Ritual für die ganze Familie
Meditation als Schlüssel für ein bewussteres Leben
Kapitel 13: Was wir von anderen Kulturen lernen
Weisheiten aus anderen Kulturen:
Teil 4: Ein neuer Weg – Wie wir unser Leben verändern können
Kapitel 14: Zurück zu den Wurzeln - ein neuer Blick auf das Leben
Wesentliche Werte für ein erfülltes Leben:
Ein neuer Blick auf das Leben bedeutet eine bewusste Rückbesinnung auf alte Werte
Kapitel 15: Warum wir dem Hier und Jetzt wieder mehr Wertschätzung entgegenbringen sollten
Die Illusion der Zukunft – Warum wir nie ankommen
Die Vergangenheit loslassen – Warum Erinnerungen nicht unser Leben bestimmen dürfen
Achtsamkeit als Schlüssel zur Gegenwart
Das Leben findet jetzt statt– warum wir nicht auf „später“ warten sollten
Die wahre Kunst des Lebens liegt im Hier und Jetzt
Kapitel 16: Praktische Schritte, um bewusster zu leben
Morgenrituale - bewusst in den Tag starten
Mahlzeiten als Ritual der Achtsamkeit und Verbundenheit
Abendrituale - den Tag bewusst ausklingen lassen
Rituale für mehr Verbundenheit mit anderen
Rituale für das innere Gleichgewicht und die Selbstfürsorge.
Rituale als Schlüssel zu einem bewussteren Leben
Konkrete Übungen für ein erfülltes Leben:
Dankbarkeitstagebuch:
5-4-3-2-1-Achtsamkeitsübung:
„Digital Detox“: Bewusste Offline-Zeiten schaffen
„3-Monats-Regel“ für Prioritäten: Was ist wirklich wichtig?
Morgenroutine, um bewusst in den Tag zu starten
Rituale mit Familie und Freunden einführen
Kapitel 17: Dein Leben - Deine Entscheidung
Kleine Schritte für große Veränderungen:
Nein sagen lernen – bewusst Grenzen setzen
Beziehungen bewusst pflegen:
Kapitel 18: Suizid – Eine spirituelle und kosmische Perspektive
Suizid als Ausdruck tiefster Verzweiflung
Die spirituelle Sicht des Suizids
Die Leiden der Zurückgebliebenen
Gibt es Vergebung für den Suizid?
Wie kann man Menschen helfen, die sich in einer Krise befinden?
Die Alternative: Neubeginn statt Ende
Kapitel 19: Suizidprävention: Sie sind nicht allein - es gibt Hilfe!
Hier finden Sie Hilfe und Unterstützung:
Eine letzte Bitte an Sie:
Kapitel 20: Trauer und Tod bei Tieren – Der unsichtbare Schmerz
Die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Tier
Wenn Menschen um ihre Tiere trauern
Die Bedeutung der Tiere im Leben der Menschen
Die Tabuisierung der Trauer um Tiere
Wie äußert sich die Trauer um ein Haustier?
Abschied nehmen: Rituale und Bestattungsmöglichkeiten
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um sich für ein neues Tier zu entscheiden?
Wenn Tiere um ihre Menschen trauern
Können Tiere trauern?
Anzeichen der Trauer bei Tieren
Wie kann man einem trauernden Tier helfen?
Wenn Tiere um Artgenossen trauern
Tierische Freundschaften und Verluste
Beispiele aus der Natur
Wie kann man ein Tier unterstützen, das einen Gefährten verloren hat?
Fazit: Die universelle Trauer
Kapitel 21: Achtsamkeit – Der Schlüssel zu einem bewussten Leben
Die Bedeutung der Achtsamkeit im Alltag
Achtsamkeit aus wissenschaftlicher Perspektive
Achtsamkeit als therapeutische Methode
Warum ist Achtsamkeit wichtig?
Wie kann ich Achtsamkeit in mein Leben integrieren?
Die Vorteile der Achtsamkeit
Fazit: Achtsamkeit als Schlüssel zu einem bewussten Leben
Kapitel 22: Die Kraft der Selbstreflexion – Dein innerer Kompass
Was ist Selbstreflexion?
Warum ist Selbstreflexion so wichtig?
Methoden der Selbstreflexion
Fragen zur Selbstreflexion stellen
Die Kraft der Selbstgespräche nutzen
Journaling – Gedanken aufschreiben
Meditation und Achtsamkeit üben
Feedback von anderen einholen
Hindernisse bei der Selbstreflexion überwinden
Selbstreflexion als Weg zur inneren Freiheit
Kapitel 23: Positives Denken – Die Kraft der Gedanken und wie sie unser Leben beeinflussen
Warum ist positives Denken so wichtig?
Die Wissenschaft hinter positivem Denken
Wie kann man positives Denken trainieren?
Die „Best Possible Self“-Methode
Negative Gedanken entlarven und umformulieren
Dankbarkeit praktizieren
Affirmationen nutzen
Sich mit positiven Menschen umgeben
Meditation und Achtsamkeit praktizieren
Wie positives Denken das Leben verändert
Fazit: Dein Geist ist deine stärkste Waffe
Kapitel 24: Das Geheimnis des Bewusstseins – Die Tür zur inneren und äußeren Welt
Was ist Bewusstsein?
Die wissenschaftliche Perspektive
Philosophie und Bewusstsein
Bewusstsein und Spiritualität
Die 100-Affen-Theorie – Der Sprung des kollektiven Bewusstseins
Bewusstsein als Werkzeug zur persönlichen Transformation
Fazit – Bewusstsein als Brücke zur stillen Revolution
Kapitel 25: Die Geschichte der 100 Affen
Kapitel 26: Gestalten Sie heute die Welt, in der Sie morgen leben wollen
Kapitel 27: Was kann ich sofort tun?
Kapitel 28: Abschließende Worte und Inspiration für den Weg zurück in ein erfülltes Leben
Schlussfolgerung
Eine neue Einstellung zum Tod
Manifest der stillen Revolution
Schlusswort
Letzter Impuls
Menschenrechte: Die Grundlage menschlicher Freiheit und Würde
Was sind Menschenrechte?
Die Grundlagen der Menschenrechte:
Welche Menschenrechte gibt es?
Die Universalität der Menschenrechte
Die Herausforderung: Realität versus Anspruch
Menschenrechte als Verantwortung jedes Einzelnen
Enochs Vision - die älteste Offenbarung
Ein Symbol der Wahrheit & des Schutzes
Danksagung
Eine Botschaft an Dich – Werde ein Lichtträger der Wahrheit
Tod
Der Tod ist das Ende des physischen Lebens. Er ist ein natürlicher Bestandteil des Daseins und betrifft alle Lebewesen. Obwohl der Tod oft mit Angst oder Schmerz verbunden ist, wird er in vielen Kulturen auch als Übergang gesehen, sei es in eine andere Existenzform, in eine spirituelle Weiterreise oder einfach als Ende des irdischen Daseins.
Trauer
Trauer ist die natürliche emotionale Reaktion auf einen Verlust, insbesondere auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie äußert sich in Gefühlen wie Schmerz, Sehnsucht, Wut oder Leere. Trauer ist kein „Fehler“, sondern ein wichtiger Prozess, um mit dem Verlust umzugehen und einen neuen Weg im Leben zu finden. Sie kann individuell unterschiedlich erlebt werden und braucht Zeit.
Tabus
Ein Tabu ist ein Thema, über das nicht offen gesprochen wird, weil es als unangenehm, verboten oder gesellschaftlich nicht akzeptabel gilt. Der Tod ist in vielen modernen Gesellschaften ein großes Tabu - er wird verdrängt, verschwiegen oder mit Angst besetzt. Doch gerade diese Verdrängung kann zu Unsicherheit und unnötigen Ängsten führen. Wenn wir lernen, über Tod und Trauer zu sprechen, können wir diese Themen besser verstehen und damit Frieden schließen.
Tod, Trauer und Tabus bilden zusammen einen Kreislauf von Angst, Schweigen und Verdrängung. Doch wer sich diesen Themen stellt, kann bewusster leben, den Abschied von geliebten Menschen besser verarbeiten und dem Tod angstfreier begegnen.
„Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt; und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird niemals sterben.“
Jesus Christus (Johannes 11:25-26)
Warum ich dieses Buch schreibe? Weil ich es tun muss. Weil es mir aufgetragen wurde. Nicht von einem Verlag, nicht von einem Mentor oder Lehrer - sondern von einer höheren Instanz, die mich wachgerüttelt hat. Es gibt Dinge im Leben, an denen kommt man nicht vorbei. Der Tod ist eines davon. Und doch tun wir so, als ginge er uns nichts an, bis er plötzlich vor der Tür steht und uns schonungslos mit unserer eigenen Endlichkeit konfrontiert.
Ich weiß, wovon ich spreche. Ich habe nicht nur einmal, sondern zweimal mit dem Tod gerungen. Vor meiner Krebserkrankung war ich fest verankert in der westlichen Leistungsgesellschaft - erfolgreich, zielstrebig, gefangen in einem System, das keine Fragen duldet, sondern nur Ergebnisse. Doch dann kam die Diagnose und mit ihr ein Schock, der alles in Frage stellte. Ich stand vor der Wahl, mich dem Schicksal zu ergeben oder auszubrechen. Ich entschied mich für Letzteres, erforschte alternative Heilmethoden und wurde zum Architekten meiner eigenen Genesung. Ich dachte, ich hätte das Leben verstanden. Bis das Jahr 2024 eine noch tiefere Erschütterung brachte.
Ein multiples Organversagen, begleitet von unerträglichen Schmerzen und fiebrigen Halluzinationen, riss mich erneut an den Rand der Existenz. Dann geschah etwas, das mein Weltbild für immer verändern sollte: eine Nahtoderfahrung, die mich in eine Dimension jenseits des Greifbaren führte. Ich verließ meinen Körper und wurde an einen Ort gebracht, den ich nur als „Kommandozentrale“ bezeichnen kann - einen Raum der Wahrheit, in dem ich in aller Klarheit und schonungsloser Direktheit mit meinem Leben konfrontiert wurde. Hier gab es keine Ausflüchte, keine Beschönigungen. Mir wurde der Spiegel vorgehalten, und das Bild, das ich sah, war nicht immer schmeichelhaft.
Dort, in diesem Zustand zwischen Leben und Tod, wurde mir bewusst: Mein Lebensweg war noch nicht zu Ende. Mir wurden Aufgaben gestellt, denen ich mich nicht entziehen konnte. Ich hatte eine Wahl - aber die Alternative war so schrecklich, dass es keine wirkliche Option war. Und so schwor ich, meinen Auftrag zu erfüllen. Und davon handelt dieses Buch.
Aber diese Mission betrifft nicht nur mich. Sie betrifft Sie. Sie betrifft jeden Menschen auf diesem Planeten. Es geht um die Essenz unserer Existenz, um das, was wir verloren haben - und was wir wiederfinden müssen.
Wir leben in einer Gesellschaft, die uns von Geburt an in ein enges Korsett zwängt. Schon im Kindergarten beginnt die Konditionierung, die uns in ein Hamsterrad treibt, aus dem es kaum ein Entrinnen gibt. Wir sollen funktionieren, Leistung bringen, uns an betriebswirtschaftlichen Kennzahlen messen lassen. Wer nicht mehr ins System passt, wird aussortiert. Alte Menschen, die ihr Leben lang gearbeitet haben, wühlen im Müll nach Pfandflaschen, während Banken und Konzerne sich um Milliarden bereichern. Über zwei Millionen Menschen in Deutschland sind auf die Tafeln angewiesen - in einem Land, das fast eine Billion Euro im Jahr einnimmt. Ist das Gerechtigkeit? Ist das unser Geburtsrecht?
Wir sind umgeben von der Illusion der Freiheit, während wir in Wirklichkeit seit Generationen gezielt manipuliert werden. Familie, Gemeinschaft, Traditionen - all das wurde systematisch ausgehöhlt. Früher gehörte der Tod zum Leben. Man trauerte gemeinsam, sprach über den Verstorbenen, trug ihn gemeinsam zu Grabe. Heute sterben Hunderttausende einsam in sterilen Krankenhauszimmern, während Maschinen ihren letzten Atemzug hinauszögern - nicht aus Mitleid, sondern weil jedes zusätzliche Beatmungsgerät Geld in die Kassen spült. Und wenn der Leichenschmaus vorbei ist, wird der Verstorbene oft ein zweites Mal begraben – in der Vergessenheit.
Aber es gibt Hoffnung. Denn wir können umkehren. Wir können zu dem zurückkehren, was uns als Menschen ausmacht. Wir können wieder lernen zu trauern - nicht als lästige Pflicht, sondern als Akt der Liebe und des Gedenkens. Wir können lernen, den Tod nicht als Feind, sondern als Lehrer zu betrachten. Denn erst wenn wir akzeptieren, dass unsere Zeit begrenzt ist, beginnen wir wirklich zu leben.
Dieses Buch ist ein Weckruf. Es ist eine Einladung, die Augen zu öffnen und das Leben in seiner ganzen Tiefe zu begreifen. Es ist ein Manifest für den bewussten Umgang mit Tod und Trauer – und damit für ein erfüllteres Leben.
Es ist kein Zufall, dass Sie dieses Buch lesen.
Vielleicht ist es auch Ihre Aufgabe, sich mit diesen Fragen auseinander zu setzen. Vielleicht ist es an der Zeit, sich zu erinnern. An das, was wirklich zählt.
Der Tod ist nicht das Ende. Und Trauer ist nicht unser Feind. Sie ist der Weg zu uns selbst.
Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen.
Eine genaue Vorgehensweise und Alternativen, was man für sich selbst tun kann, finden Sie in meinem Buch mit dem Titel: Eine bessere Welt beginnt bei dir – Was du tun kannst, um eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.
Ich habe den Tod erlebt. Ich weiß, wie es ist, zu sterben. Viele Menschen haben Angst vor dem Moment des Abschieds. Angst vor dem Unbekannten, vor dem, was danach kommt.
Ich kann Ihnen sagen: Der Tod selbst ist nicht das, wovor man Angst haben muss. Ich habe ihn erlebt, ich habe ihn gefühlt, und ich kann Ihnen aus tiefstem Herzen versichern: Es gibt keinen Grund, Angst zu haben.
Als mein physischer Körper seinen letzten Atemzug tat, war ich von einer unbeschreiblichen Leichtigkeit erfüllt. Plötzlich gab es keine Schmerzen mehr, keine Sorgen, keine Last. Ich fühlte mich frei, schwerelos wie eine Feder im Wind. Ich war Licht, reines Bewusstsein, voller Freude und Glückseligkeit. Es war ein Gefühl, das sich nicht in Worte fassen lässt - eine Rückkehr nach Hause.
Hätte meine Reise an diesem Punkt geendet, würde ich heute vor Ihnen stehen und schwören:
Niemand muss sich vor dem Sterben fürchten.
Doch das war nicht das Ende.
Ich kam an einen Ort, den ich nur als "Kommandozentrale" beschreiben kann. Dort wurde ich nicht mit offenen Armen empfangen, sondern mit einer Deutlichkeit, die mich bis ins Mark erschütterte. Ich erhielt eine Standpauke, wie ich sie in meinem ganzen Leben noch nicht erlebt hatte. Mein Gegenüber - wer oder was es auch war - sprach mit einer Autorität, die keinen Widerspruch duldete. Ich hatte mich meinem eigenen Leben entzogen, hatte den Plan missachtet, mit dem ich auf diese Erde gekommen war. Und das hatte Konsequenzen.
Ich wurde vor die Wahl gestellt: Zurückkehren oder auf unbestimmte Zeit in einer Art "Straflager" bleiben. Ich hatte nie geglaubt, dass es so etwas geben könnte, aber in diesem Moment wusste ich: Es ist wahr. Ich musste meine Lektion lernen. Ich wählte das Leben.
Man sagte mir: Jeder Mensch kommt mit einer Aufgabe auf die Welt. Jeder von uns hat einen Lebensplan, den es zu erfüllen gilt. Wir sind nicht zufällig hier. Aber die meisten von uns haben vergessen, wofür wir eigentlich leben. Wir hetzen durch unseren Alltag, gefangen in Verpflichtungen, Konsum und Ablenkungen. Und eines Tages, wenn unser irdisches Dasein zu Ende geht, stehen wir vor der großen Abrechnung.
Ich durfte einen Blick darauf werfen, was nach dem Tod geschieht. Und ich habe erkannt, dass es drei mögliche Urteile gibt:
Die Rückkehr ins Leben:
Eine zweite Chance, die eigene Existenz bewusster zu leben, Fehler zu korrigieren und die eigene Bestimmung zu erfüllen.
Die seelische Gefangenschaft:
Eine Art "Straflager" für jene, die sich ihrer Verantwortung entzogen, die mutwillig gegen den großen Plan verstoßen.
Die Ehrung und der Aufstieg:
Wer sein Leben in Liebe, Wahrheit und Mitgefühl gelebt hat, wird empfangen, wertgeschätzt und findet seinen Platz in einer neuen Dimension des Seins.
Die meisten Menschen werden sich zwischen Urteil zwei und drei wiederfinden.
Die Frage ist: Wo werden Sie stehen, wenn es eines Tages soweit ist?